Erste Schweizer «Reputation Gap» Studie
|
|
- Christin Goldschmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PUBLIC RELATIONS WERBUNG ONLINE EVENTS ZÜRICH BERN BASEL LAUSANNE GENF FARNER INTERNATIONAL Erste Schweizer «Reputation Gap» Studie Informationen und Kontakt: Roman Geiser CEO & Managing Partner Farner Consulting AG Oberdorfstrasse 28 CH-8001 Zürich t m e Zürich, Farner Consulting AG Telefon Oberdorfstrasse 28 Fax CH-8001 Zürich
2 Seite 2 von 20 Inhalt 1 Mind the Gap Neues wissenschaftliches Analyseinstrument 3 2 Erste «Reputation Gap» Studie in der Schweiz 4 3 Summary und Bedeutung für die Kommunikation 5 4 Ergebnisse: Branchen im Vergleich 7 5 Ergebnisse: pro Branche Banken Telekommunikation Krankenversicherungen Versicherungen Detailhandel 16 6 Ergebnisse: auf Unternehmensebene 18 7 Fragenkatalog 19 8 Neun identifizierte relevante Reputationstreiber 20
3 Seite 3 von 20 «Lose money and I will forgive you, but lose even a shred of reputation and I will be ruthless» (Warren Buffet) 1 Mind the Gap Neues wissenschaftliches Analyseinstrument Reputation ist ein wertvolles Gut, dem es Sorge zu tragen gilt. Fehltritte, Fettnäpfchen und Skandale lauern heute on- und offline. Auch das Reputationskapital kann schleichend erodieren. Unternehmen, die über lange Zeit Reputationskapital aufbauen, dieses regelmässig analysieren und in allen Dimensionen aktiv steuern, sind eindeutig im Wettbewerbsvorteil. Farner Consulting bringt ein neues System zur Messung und Steuerung der Reputation in die Schweiz, gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut meinungsraum.com. Entwickelt wurde die Methodologie unter dem Titel Authenticity Gap von FleishmanHillard, dem internationalen Agenturpartner von Farner. Die Studie befasst sich mit den Unterschieden zwischen den Erwartungen an Branchen und Unternehmen und den tatsächlichen Erfahrungen der Kunden. Das Modell definiert folgende neun Reputationstreiber: (Details zu den Treibern in Kapitel 8) Der «Reputation Gap» ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Beurteilungswert in Bezug auf die Branche resp. Unternehmen und dem Erwartungswert. Diese Form der «Unternehmens-Authentizität» (Authenticity Gap) sowie das Branchenumfeld bestimmen das Reputationskapital. Die Analyse zeigt Geschäftsführungen, Kommunikations- und Markenverantwortlichen auf, wo Handlungsbedarf besteht und in welchen
4 Seite 4 von 20 reputationswirksamen Bereichen Veränderungen vorgenommen werden müssen, um die Kundenerwartungen zu erfüllen. Dazu gehört die Angleichung der eigenen Handlungen und der Kommunikation an die Erwartungen der Stakeholder. Gleichzeitig liefert die Analyse eine wissenschaftliche Grundlage und Daten zur Strategieentwicklung und zur Umsetzung von Kommunikationsaktivitäten. 2 Erste «Reputation Gap» Studie in der Schweiz Branchen: Banken, Telekommunikation, Krankenversicherungen, Versicherungen, Detailhandel Zielgruppe: Schweizer /- innen zwischen 18 und 70 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz, repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region Methode: Panel-Umfrage Nettostichprobe: 2 x Online-Interviews Zeitraum: 2. März 2015 bis 9. März 2015 Fragenkatalog: vgl. Punkt 7, Seite 19
5 Seite 5 von 20 3 Summary und Bedeutung für die Kommunikation Die Ergebnisse der ersten Schweizer «Reputation Gap» Studie sind über sämtliche untersuchten Branchen betrachtet ernüchternd. In allen Branchen ist der Unterschied zwischen den Erwartungen der Kunden und der tatsächlichen Performance der Branche gross. Innerhalb einer Branche schaffen es nur einzelne Unternehmen die Erwartungen zu erfüllen. Schweizer Unternehmen sind stark in der Kommunikation sozialer Verantwortung Die Studie zeigt auf, dass die untersuchten Unternehmen im Kernbereich «Soziale Verantwortung» («Wahrnehmung der Mitarbeiterbedürfnisse», «Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung» und «Umweltfreundlichkeit») die Erwartungen der Kunden am ehesten erfüllen können. Gleichzeitig sind die Erwartungen an die «Wahrnehmung der sozialen Verantwortung» geringer als beispielsweise an den «Kundennutzen» oder das «Führungsverhalten». Grafik: Der «Reputation Gap» der einzelnen Treiber - Fokus «Soziale Verantwortung» Schweizer Kunden vermissen Kundenservice und sind preissensitiv Soziale Verantwortung allein macht jedoch nicht erfolgreich. In den Bereichen «Kundennutzen» (dazu gehören unter anderem «Preis-Leistungsverhältnis» und «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse») besteht Handlungsbedarf für zahlreiche Unternehmen. Ein gutes «Preis-Leistungsverhältnis» und die «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» sind die wichtigsten Reputationstreiber über die ganze Studie hinweg sind dort die Erwartungen der Kunden an die Branche und an die Unternehmungen der jeweiligen Branche am höchsten.
6 Seite 6 von 20 Die untersuchten Unternehmen können die Erwartungen an den Kundenservice nicht erfüllen. Schweizer KonsumentInnen wünschen sich zudem über alle Branchen hinweg ein besseres Preis-Leistungsverhältnis. Grafik: Der «Reputation Gap» der einzelnen Treiber Fokus «Kundennutzen» Detailhandel und Versicherungen werden als Branchen am besten beurteilt Der Schweizer Detailhandel kann im Vergleich zu den anderen untersuchten Branchen die Erwartungen der Kunden gut erfüllen. Kommunikativer Nachholbedarf besteht vor allem bei der «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» und bei den «Preiserwartungen». Unter den verglichenen Branchen kann die Schweizer Versicherungsbranche die Kundenerwartungen insgesamt am ehesten erfüllen. Dennoch besteht Raum für Verbesserung. Dies in den Bereichen «glaubwürdige Kommunikation», «Preis-Leistungsverhältnis» und «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse». Die Schweizer Krankenkassenbranche kann im Vergleich zu den anderen untersuchten Branchen die Erwartungen der Kunden in Bezug auf «richtiges Handeln», «Preis-Leistungsverhältnis» und «Innovation» am wenigsten erfüllen. Die Erwartungen an die Banken sind im Branchenvergleich hoch. Die Branche kann die Erwartungen bei Weitem nicht erfüllen. Die untersuchten individuellen Unternehmen schneiden im Vergleich dazu viel besser ab. Die Telekom-Branche befindet sich in der Schweiz in Bezug auf die Erfüllung der Kundenerwartung im hinteren Mittelfeld. Klar ist, dass die «Preiserwartungen», die «glaubwürdige Kommunikation» und die «Kundenbedürfnisse» von keinem Unternehmen ausreichend bedient werden.
7 Seite 7 von 20 4 Ergebnisse: Branchen im Vergleich Das Modell: An welche Branchen werden in der Schweiz die grössten Erwartungen gestellt (grauer Bereich)? 1. Banken/Detailhandel 3. Krankenversicherung 4. Telekommunikation 5. Versicherungen Schweizerinnen und Schweizer erwarten von den Banken und dem Detailhandel insgesamt am meisten. An die Versicherungen sind die Erwartungen am geringsten. 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Detailhandel Banken Krankenversicherungen Telekommunikation Versicherung Grafik: Erwartungen der Konsumenten an die einzelnen Branchen.
8 Seite 8 von 20 Welche Unternehmen (Summe der Unternehmen) erfüllen die Erwartungen an die Branche (grauer Bereich) am ehesten? 1. Detailhandel 2. Banken 3. Versicherung 4. Krankenversicherung 5. Telekommunikation Grafik: Darstellung des Gap zwischen den Erwartungen der Kunden und der Beurteilung der Performance aller untersuchten Unternehmen. Welche Branche schneidet im Vergleich am besten ab («Branchenimage», rote Linie)? 1. Detailhandel 2. Versicherungen/Telekommunikation 4. Banken 5. Krankenkassen Grafik: Beurteilung der Performance der Branche. Schweizerinnen und Schweizer beurteilen den Detailhandel im Vergleich zu den anderen untersuchten Branchen am besten. Das gleiche gilt für die Wahrnehmung der untersuchten Unternehmen. Die Banken befinden sich auf Platz 4, im Vergleich dazu schneiden die individuellen Unternehmen besser ab. Die Branche hat ein schlechteres Image als die Summe der untersuchten Banken.
9 Seite 9 von 20 Gap zwischen Erwartungen an Branche (grauer Bereich) und Wahrnehmung/Beurteilung der Branche (rote Linie): 1. Versicherung (-16%) 2. Detailhandel (-17%) 3. Telekommunikation (-20%) 4. Banken (-24%) 5. Krankenversicherungen (-25%) Die Versicherungsbranche kann die Erwartungen an die Branche am ehesten erfüllen (kleinster Gap mit -16%). Den grössten Gap weist die Branche Krankenversicherungen auf (Gap - 25%). Gap zwischen Erwartungen an Branche (grauer Bereich) und Wahrnehmung/Beurteilung der Branche (rote Linie) pro Treiber: Unternehmen Gap Banken Gap Telekom Gap Krankenversicherungen Gap Versicherungen Gap Detailhandel Handelt richtig -28% -20% -32% -17% -19% Konsistenter Geschäftserfolg -24% -9% -18% -10% -4% Glaubwürdige Kommunikation -32% -25% -31% -21% -21% Gutes Preis-Leistungsverhältnis -31% -35% -34% -28% -26% Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen -39% -32% -39% -32% -25% Innovation -5% -11% -17% -5% -8% Wahrnehmung von Mitarbeiterbedürfnissen -21% -18% -19% -16% -22% Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung -16% -11% -20% -8% -11% Umweltfreundlichkeit -17% -14% -18% -10% -19% Branchenschnitt -24% -20% -25% -16% -17%
10 Seite 10 von 20 5 Ergebnisse: pro Branche 5.1 Banken Untersucht wurden: UBS, Credit Suisse, Raiffeisen, Kantonalbank, PostFinance Branche insgesamt: Die Erwartungen der Schweizer an die Bankenbranche sind im Vergleich zu den anderen untersuchten Branchen hoch. Was Kunden von Banken in erster Linie erwarten: Die «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse», gutes «Preis-Leistungsverhältnis», «konsistenter Geschäftserfolg» und «glaubwürdige Kommunikation». Die Branche insgesamt (rote Linie) vermag in keinem dieser Punkte die Erwartungen zu erfüllen. Die einzelnen Unternehmen schneiden dagegen besser ab. Insbesondere bei der «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» ist der Gap zwischen der Erwartung an die Branche und der Wahrnehmung der Branche mit -39% erheblich. Bei der «Innovation» ist der Gap (-5%) am geringsten. Allerdings erwarten die Befragten in Bezug auf den Faktor Innovation auch weniger. Die «glaubwürdige Kommunikation» hat in der Schweiz einen hohen Stellenwert (50%), in Österreich sind die Erwartungen an eine «glaubwürdige Kommunikation» viel tiefer (30%).
11 Seite 11 von 20 Mit Blick auf die einzelnen Unternehmen: In Bezug auf einige Soziale Komponenten wie «Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung», «Umweltfreundlichkeit» und «Wahrnehmung der Mitarbeiterbedürfnisse» können die untersuchten Banken die Erwartungen teilweise übertreffen. Gleichzeitig sind die Erwartungen der Kunden in diesem Bereich aber nicht sehr hoch. Die Raiffeisenbank gefolgt von der PostFinance wird von Kunden als «kontinuierlich erfolgreich» betrachtet. Diese beiden Banken liegen auch in diesem Bereich über den Erwartungen, die an eine optimale Bank gestellt werden. Bei der «glaubwürdigen Kommunikation» führt die Raiffeisenbank gefolgt von den Kantonalbanken. Trotzdem können sie die Erwartungen, die an die Branche in diesem Bereich gestellt werden, nicht ganz erfüllen. Die «Kundenbedürfnisse» werden bei Credit Suisse ernst genommen. Damit übertrifft Credit Suisse die Erwartungen der Befragten hinsichtlich der «Servicequalität» an eine Bank. Die Kantonalbanken und die Raiffeisenbank sind auf Platz zwei und drei. Die Credit Suisse übertrifft bei den sozialen Komponenten «Umweltfreundlichkeit», «Gesellschaftliche Verantwortung» und «Wahrnehmung von Mitarbeiterbedürfnissen» die Erwartungen teilweise deutlich. In Österreich hat es keine einzige Bank geschafft, auch nur in einem Kriterium an die Erwartungen der Kunden heranzukommen. Anders in der Schweiz: Viele Schweizer Institute übertreffen die Erwartungen sogar bei mehreren Treibern.
12 Seite 12 von Telekommunikation Untersucht wurden: Swisscom, Orange (Untersuchung fand vor Namenswechsel zu Salt statt), Sunrise, UPC Cablecom Branche insgesamt: Die Erwartungen der Schweizer an die Telekommunikationsunternehmen sind im Branchenvergleich eher tief. Die grössten Erwartungen haben die Kunden bei den Treibern gutes «Preis-Leistungsverhältnis» und «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse». In Bezug auf «Preis-Leistungsverhältnis» (-35%) und der «Wahrnehmung Kundenbedürfnisse» (-32%) vermag die Branche die Erwartungen der Befragten auch am schlechtesten zu erfüllen. Auch die «Glaubwürdigkeit der Kommunikation» (-25%) der Telekombranche liegt deutlich hinter den Erwartungen der Befragten. In der Schweiz sind die Anforderungen an eine «glaubwürdige Kommunikation» (45%) höher als in Österreich (knapp 30%). Mit Blick auf die einzelnen Unternehmen: Trotz der im Branchenvergleich nicht sehr hohen Erwartungen an die Telekom-Branche können die einzelnen Unternehmen diese bei Weitem nicht erfüllen. Die Swisscom wird als «konsistent erfolgreich» wahrgenommen, gefolgt von der UPC Cablecom. Bei diesem Reputationstreiber übertrifft die Swisscom die Erwartungen an einen Telekomanbieter als einziges Unternehmen. Die Rangliste der «glaubwürdigsten Kommunikation» führt die Swisscom an. Schlusslicht ist Orange (Salt). Das beste «Preis-Leistungsverhältnis» wird der UPC Cablecom zugeschrieben. Schlusslicht ist die Swisscom hinter Sunrise.
13 Seite 13 von 20 Swisscom nimmt die «Kundenbedürfnisse» am besten wahr. Orange (Salt) und UPC Cablecom werden als weniger serviceorientiert betrachtet. Die untersuchten Schweizer Telekommunikationsunternehmen schneiden in der Erfüllung der Erwartungen insgesamt besser ab als die Österreichischen Unternehmen. Die Schweiz hat einen Player (Swisscom), der im Vergleich zu den anderen Unternehmen deutlich besser abschneidet, in Österreich gibt es weniger Differenzierung zwischen den Anbietern.
14 Seite 14 von Krankenversicherungen Untersucht wurden: Concordia, Swica, Sanitas, Helsana, CSS, Groupe Mutuel, Visana Branche insgesamt: Die Treiber der Kundenerwartungen sind klar: «richtiges Handeln», «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse», ein gutes «Preis- Leistungsverhältnis» und «glaubwürdige Kommunikation». Bei der «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» verfehlt die Krankenversicherungsbranche die Erwartungen um deutliche -39%. Ebenso besteht Raum für Verbesserung beim «Preis-Leistungsverhältnis» (-34%) und dem «richtigen Handeln» (-32%). In allen Dimensionen beträgt die Reputationslücke mindestens -17%. Das heisst, die Branche hat über alle Treiber hinweg grossen Aufholbedarf. Mit Blick auf die einzelnen Unternehmen: Die «Glaubwürdigkeit der Kommunikation» ist bei Swica, gefolgt von der CSS am höchsten. Jedoch liegen die Erwartungen an eine «glaubwürdige Kommunikation» deutlich höher. Beim «Preis-Leistungsverhältnis» liegen alle Anbieter bis auf eine Ausnahme eng beieinander: Der Preis ist also kaum ein Differenzierungsmerkmal. Groupe Mutuel und Swica werden als Krankenversicherer mit dem besten «Preis-Leistungsverhältnis» bewertet. Schlusslicht ist die Concordia. Trotzdem werden die Erwartungen an eine Krankenversicherung bei Weitem nicht erfüllt. Die «Kundenbedürfnisse» werden bei Swica, gefolgt von Visana und Helsana/Sanitas am besten erfüllt. Aber auch hier haben alle Unternehmen gemäss den Befragten noch Verbesserungspotential. Swica, gefolgt von der CSS, werden als «innovative» Krankenversicherer beurteilt und liegen nur leicht unter den Erwartungen. Weniger innovativ werden Concordia und Groupe Mutuel betrachtet. «Innovation» spielt jedoch bei den Kunden keine so grosse Rolle (die Erwartungen sind im Vergleich zu den anderen Treibern klein).
15 Seite 15 von Versicherungen Untersucht wurden: Allianz, Axa, Die Mobiliar, Helvetia, Zurich Branche insgesamt: Im Branchenvergleich werden an die Versicherungsbranche die kleinsten Erwartungen gestellt. Die Versicherungsbranche kann die Erwartungen im Vergleich zu den anderen untersuchten Branchen am ehesten erfüllen (kleinster Gap -16%). Der Fokus der Erwartungen liegt klar bei der «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse», einem guten «Preis-Leistungsverhältnis» und einer «glaubwürdigen Kommunikation». Die grösste Abweichung zwischen der Beurteilung der Branche und den Erwartungen an die Branche liegt bei der «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» (-32%). Beim «Preis-Leistungsverhältnis» (-28%) und der «glaubwürdigen Kommunikation» (-21%) liegt die Versicherungsbranche ebenfalls deutlich hinter den Erwartungen zurück. Mit Blick auf die einzelnen Unternehmen : Die Mehrheit der untersuchten Unternehmen übertreffen die Erwartungen an den «konsistenten Geschäftserfolg». Die Mobiliar wird gefolgt von der Zurich als ein Unternehmen mit einem «konsistenten Geschäftserfolg» wahrgenommen. Die Kommunikation der Mobiliar wird als «glaubwürdig» beurteilt. Damit übertrifft die Mobiliar als einziger Versicherer die Erwartungen an die Branche. Auch beim «Preis-Leistungsverhältnis» ist die Mobiliar führend, kann jedoch die hohen Erwartungen der Befragten an die Branche nicht erfüllen. Die Mobiliar gefolgt von der Zurich nehmen die «Kundenbedürfnisse» im Vergleich zu den anderen Unternehmen am besten wahr und schaffen es, ihre Kunden mit einer raschen Problemlösung zu überzeugen.
16 Seite 16 von Detailhandel Untersucht wurden: Migros, Coop*, Denner, Aldi, Lidl Erwartungen Beurteilung Migros Beurteilung Denner Beurteilung Aldi Beurteilung Lidl Beurteilung Lebensmittelhandel allgemein Umweltfreundlichkeit Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung Handelt richtig 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Konsistenter Geschäftserfolg Glaubwürdige Kommunikation Wahrnehmung von Mitarbeiterbedürfnissen Gutes Preis-Leistungsverhältnis Innovation Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen Branche insgesamt: Im Branchenvergleich stellen die Schweizer Kunden an den Detailhandel die grössten Erwartungen (zusammen mit den Banken). Die «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse», ein gutes «Preis- Leistungsverhältnis» und «glaubwürdige Kommunikation» stehen bei den Kundenerwartungen an oberster Stelle. In Bezug auf das «Preis-Leistungsverhältnis» und die «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» ist die Reputationslücke mit -26% resp. -25% am grössten. Die Branche macht vieles richtig: Die Reputationslücke ist bei keinem Treiber grösser als -30% und mit -4% ist die Lücke bezüglich dem Reputationstreiber «konsistenter Geschäftserfolg» auffallend klein. Mit Blick auf die einzelnen Unternehmen: In Bezug auf verschiedene Reputationstreiber übertreffen mehrere Anbieter die Kundenerwartungen zum Teil markant. Es zeigen sich grosse Unterschiede zwischen den Anbietern in Bezug auf das «Preis-Leistungsverhältnis», die «Wahrnehmung der Mitarbeiterbedürfnisse» und die «glaubwürdige Kommunikation». Der deutsche Detail-Riese Aldi ist definitiv in der Schweiz angekommen: Bei den drei Reputationstreibern «Innovation», «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» und «glaubwürdige Kommunikation» steht Aldi gemäss den Befragten der Schweizer Traditionsmarke Migros in nichts nach. Die Migros legt gemäss den Befragten eindeutig am meisten Wert auf die «Wahrnehmung der Mitarbeiterbedürfnisse» und die «Umweltfreundlichkeit» in diesen beiden Bereichen besteht das grösste Aufholpotenzial für die Konkurrenz. * Die Ergebnisse von Coop werden auf Wunsch des Unternehmens nicht publiziert.
17 Seite 17 von 20 Bei der «Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung» übertreffen die Migros und Denner die Erwartungen der Befragten. Aldi und Migros kommunizieren gemäss den Befragten am «glaubwürdigsten» und erfüllen die Anforderungen an die Branche nur knapp nicht. Lidl wird von den Befragten als weniger «glaubwürdig» beurteilt. Im «Preis-Leistungsverhältnis» liegt Aldi klar vor Denner. Beide Unternehmen übertreffen die Erwartungen an die Branche. Die «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» wird bei Aldi und Migros am besten beurteilen. Bei Lidl könnte die «Wahrnehmung der Kundenbedürfnisse» verbessert werden. Migros und Aldi werden im Vergleich zur Konkurrenz als «innovativ» wahrgenommen und übertreffen die Erwartungen.
18 Seite 18 von 20 6 Ergebnisse: auf Unternehmensebene Welche Unternehmen haben die beste Reputation (absolute Performance) über alle Treiber hinweg? 1. Migros (413%) 2. Raiffeisenbank (403%) 3. Denner (398%) Welche Unternehmen können die Erwartungen der Kunden über alle Treiber hinweg am besten erfüllen? 1. Mobiliar (+3%) 2. Migros (+2%) 3. Raiffeisenbank (+2%) Welche Unternehmen können Kundenerwartungen in den einzelnen Bereichen am ehesten erfüllen? Treiber Authenticity GAP Rang 1 Rang 2 Rang 3 Handelt richtig Denner (6%) Mobiliar (6%) Migros (2%) Konsistenter Geschäftserfolg Migros (26%) Aldi (25%) Denner (25%) Glaubwürdige Kommunikation Mobiliar (2%) Aldi (1%) Migros (0%) Gutes Preis-Leistungsverhältnis Aldi (27%) Denner (18%) Lidl (-4%) Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen Credit-Suisse (7%) Kantonalbank (6%) Raiffeisen (4%) Innovation Mobiliar (6%) Raiffeisen (5%) Migros (4%) Wahrnehmung von Mitarbeiterbedürfnissen Raiffeisen (5%) Credit-Suisse (5%) Kantonalbank (3%) Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung Migros (12%) Credit-Suisse (8%) Denner (8%) Umweltfreundlichkeit Credit-Suisse (11%) Raiffeisen (6%) Mobiliar (2%) Welche Unternehmen schneiden im Verhältnis zur Beurteilung der eigenen Branche am besten ab? 1. Raiffeisenbank (26%) 2. Mobiliar (20%) 3. Migros (20%)
19 Seite 19 von 20 7 Fragenkatalog Mit Blick auf neun Reputations-Treiber wurden in einer ersten Frage die Erwartungen an die Unternehmen der jeweiligen Branche erfasst. Die Fragestellung zur Eruierung der Erwartungen lautete wie folgt: Denken Sie an eine optimale (Bank, Versicherung, ): Wie wichtig sind Ihnen da die folgenden Aussagen? Das Unternehmen ist ein Unternehmen, von dem man sagen kann, es handelt in fast allen Aspekten richtig. à Reputations-Treiber Handelt richtig Das Unternehmen hat über einen langen Zeitraum hinweg stabilen geschäftlichen Erfolg. à Reputations-Treiber Konsistenter Geschäftserfolg Das Unternehmen hat eine glaubwürdige Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, ich vertraue den öffentlichen Aussagen dieses Unternehmens. à Reputations-Treiber Glaubwürdige Kommunikation Das Unternehmen bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich mit Mitbewerbern. à Reputations-Treiber Gutes Preis-Leistungsverhältnis Das Unternehmen nimmt die Bedürfnisse der Kunden ernst und ist, sollte es Probleme geben, um eine rasche Lösung bemüht. à Reputations-Treiber Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen Das Unternehmen bietet und entwickelt immer wieder neue Produkte und Dienstleistungen, die es bisher in dieser Form nicht gab. à Reputations- Treiber Innovation Das Unternehmen ist ein guter Arbeitgeber und kümmert sich um die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter. à Reputations-Treiber Wahrnehmung von Mitarbeiterbedürfnissen Das Unternehmen nimmt gesellschaftliche Verantwortung wahr und kümmert sich um gesellschaftliche Bereiche, die mit dem Geschäftszweck nicht in direktem Zusammenhang stehen. à Reputations-Treiber Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung Das Unternehmen achtet bei allen Geschäftsaktivitäten darauf, umweltfreundlich zu agieren. à Reputations-Treiber Umweltfreundlichkeit Die Befragten beurteilten die Wichtigkeit dieser Faktoren anhand einer elfstufigen Skala. Daraus wurden die Erwartungswerte pro Branche generiert. In einer zweiten Frage beurteilten die Befragten anhand derselben Skala, inwiefern die oben angegebenen Aussagen auf die gesamte Branche zutreffen: Und wie beurteilen Sie Schweizer (Banken, ) anhand folgender Aussagen? Aus diesen Antworten wurde der Wert für die Branchenbeurteilung generiert. Schliesslich gaben die Befragten ihren persönlichen Hauptanbieter in der jeweiligen Branche an (Hausbank, ) und beurteilten ebenfalls anhand derselben Skala, inwiefern die oben angegebenen Aussagen auf ihren persönlichen Hauptanbieter zutreffen. Die dritte Fragestellung lautete: Denken Sie an ihren Hauptanbieter (Bank, Versicherung, ): Wie sehr treffen die Aussagen auf Ihren Hauptanbieter zu? Aus diesen Antworten wurde der Wert für die einzelnen Unternehmensbeurteilungen generiert.
20 Seite 20 von 20 8 Neun identifizierte relevante Reputationstreiber
Erste Reputation Gap -Studie in Österreich
Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen von den Erwartungen ihrer Kunden unterscheiden Ihre Gesprächspartner Jürgen H. Gangoly Geschäftsführer
Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden
! Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden unterscheiden!! Ihre Gesprächspartner! Jürgen H. Gangoly!
bonus.ch : Kundenzufriedenheitsumfrage 2011 zum Thema Kreditkarten
bonus.ch : Kundenzufriedenheitsumfrage 2011 zum Thema Kreditkarten Die Inhaber der Kreditkarten von Visa Bonus Card, Migros Cumulus und Migros Bank sind am zufriedensten. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich
Krankenversicherung: Versicherte zeigen sich etwas weniger enthusiastisch gegenüber 2010
Krankenversicherung: Versicherte zeigen sich etwas weniger enthusiastisch gegenüber 2010 Trotz der erneuten Prämienerhöhung in 2011 zeigen sich die versicherten zufrieden mit ihrer Krankenversicherung.
bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2015 zum Thema Krankenkassen Erhöhte Zufriedenheit der Versicherten
bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2015 zum Thema Krankenkassen Erhöhte Zufriedenheit der Versicherten Für das dritte Jahr in Folge sind die Schweizer generell mit ihrer Krankenkasse zufrieden. Dieses Jahr
Teilauszug Studie Lead Management Management Summary
Teilauszug Studie Lead Management Management Summary Smart Concept AG Management Consulting Mystery Research Bankstrasse 6 8610 Uster Vertreten durch: David Meloni Managing Partner Uster, im April 2009
bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage zum Thema Krankenkassen Trotz einem seit 2012 schwierigeren Kontext sind die Versicherten zufrieden
bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage zum Thema Krankenkassen Trotz einem seit 2012 schwierigeren Kontext sind die Versicherten zufrieden Die Schweizer sind mit ihrer Krankenkasse zufrieden: die letzte Kundenzufriedenheitsumfrage
Krankenversicherung: Rückerstattungsfristen und Zusatzversicherungen finden keine allgemeine Zustimmung
Krankenversicherung: Rückerstattungsfristen und Zusatzversicherungen finden keine allgemeine Zustimmung Das Vergleichsportal bonus.ch hat eine Zufriedenheitsumfrage zum Thema Krankenversicherung durchgeführt,
Future.Talk 5 / 2014. Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern
Future.Talk 5 / 2014 Mittwoch, 27. August 2014, 13:30 18:30 Uhr, Kursaal Bern I.VW-HSG in Kooperation mit dem World Demographic & Aging Forum Future.Talk 5 / 2014: Hintergrund und Ziel Praktisch alle Industrienationen
bonus.ch zum Thema Kreditkarten: ein bei den Schweizern immer beliebteres Zahlungsmittel
bonus.ch zum Thema Kreditkarten: ein bei den Schweizern immer beliebteres Zahlungsmittel Die Schweizer ziehen es immer öfter vor, mit ihrer Kreditkarte anstatt mit Bargeld zu bezahlen. Das ist das Ergebnis
Dabei decken wir im Sinne einer 360 Beratung sämtliche Versicherungssparten im Unternehmenskunden- wie auch im Privatkundenbereich ab.
Unser Profil Als Versicherungsbroker betreiben wir professionelles Risikomanagement für Unternehmen und vermögende Privatkunden. Dabei steht die Identifikation des Risikoprofils bzw. der Risikostruktur
bonus.ch: Kreditkarten werden immer beliebter
bonus.ch: Kreditkarten werden immer beliebter In der Schweiz erfreuen sich Kreditkarten einer immer grösseren Beliebtheit. 48% der Verwender benützen ihre Karte mindestens einmal pro Woche. Dies ergab
bonus.ch zum Thema Mobiltelefonie: fast drei Viertel der Konsumenten finden die Tarife der Anbieter ungerechtfertigt
bonus.ch zum Thema Mobiltelefonie: fast drei Viertel der Konsumenten finden die Tarife der Anbieter ungerechtfertigt Die jährlich von der Vergleichsplattform bonus.ch online durchgeführte Zufriedenheitsumfrage
DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN
DIE HOTZ-GRUPPE INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN ÜBER UNS MARKO TIMAR BERUFLICHE STATIONEN MANAGING DIRECTOR SCHWERPUNKTE Web-Strategien E-Commerce Digital Media Consulting Usability / Accessibility
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2014/09 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights aus dem Werbemonat September 2014 2 Werbedruck-Entwicklung im Gesamtmarkt 3 Werbedruck-Entwicklung
Krankenversicherungen: innovative Tools, um seine neue Kasse besser wählen zu können
Krankenversicherungen: innovative Tools, um seine neue Kasse besser wählen zu können Die Versicherungsnehmer erhalten zurzeit ihre Prämienabrechnung für 2012. Für viele unter Ihnen wäre ein Kassenwechsel
Absatzkanäle, Vertrieb oder Kundenzugangswege? Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen
Future.Talk 2 / 2013 Welche Rolle Versicherungsintermediäre in Zukunft spielen IBM Deutschland, Düsseldorf Mittwoch, 24. April 2013 Future.Talk 2 / 2013: Hintergrund und Ziel Spätestens seit der Massentauglichkeit
Interaction Insights Innovation Neue Perspektiven durch Social Technologies. Future.Talk 1 / 2012. In Kooperation mit IBM Schweiz
Future.Talk 1 / 2012 Neue Perspektiven durch Social Technologies In Kooperation mit IBM Schweiz Dienstag, 27. März 2012, Zürich Future.Talk 1 / 2012: Hintergrund und Ziel Angetrieben durch die rasante
Mandatsvertrag. zwischen
Mandatsvertrag zwischen stucki versicherung treuhand ag Seestrasse 30 3700 Spiez und (im Folgenden stucki-vt genannt) (im Folgenden Firma/Person genannt) 1. Gegenstand stucki-vt übernimmt die ausschliessliche
Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt
Future.Talk 5 / 2015 Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt Donnerstag, 3. Dezember 2015, Hotel Maritim in Bonn Auf Einladung der Zurich Gruppe Deutschland Studie in Kooperation mit
PAVENSTEDT & PAULI AG INTERNATIONAL INSURANCE SERVICES BADEN, BREMEN, LEXINGTON
PAVENSTEDT & PAULI AG INTERNATIONAL INSURANCE SERVICES BADEN, BREMEN, LEXINGTON Ihr Versicherungsbroker seit über 120 Jahren Julius Pavenstedt (Partner und CFO) Unser Unternehmen Das Versicherungsgeschäft
Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding. 15.07.14 Drei Grad GmbH 1
Auswertung der Studie zum Thema Employer Branding 15.07.14 Drei Grad GmbH 1 Unternehmen sind im Bereich Personalmanagement gestiegenen Anforderungen ausgesetzt War for Talent erschwert Unternehmen heute
Customer Experience Studie 2013: Das Customer Experience ist ein gewaltiger Hebel für den Net Promoter Score
Customer Experience Studie 2013: Das Customer Experience ist ein gewaltiger Hebel für den Net Promoter Score Präsentation für das Customer Experience Forum 9 CX Dr. Stefan Leuthold stefan.leuthold@stimmt.ch
Future.Talk 3 / 2013. Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt
Future.Talk 3 / 2013 Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt Dienstag, 28. Mai 2013, Park Hyatt, Zürich Mittwoch, 29. Mai 2013, InterContinental,
Krankenkassen-Umfrage bonus.ch: Mut zur Veränderung hilft beim Prämiensparen
Krankenkassen-Umfrage bonus.ch: Mut zur Veränderung hilft beim Prämiensparen Auch dieses Jahr werden die Prämien für die Krankenversicherung wieder steigen. Lohnt es sich wirklich, die Krankenkasse zu
Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen
Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen bfox.ch und GfK-Versicherungsstudie zeigt grosse Unterschiede bei der Servicequalität, der Schadenabwicklung und dem Kundenvertrauen neues Gütesiegel
bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Online-Versicherungen gewinnen an Beliebtheit
bonus.ch zum Thema Hausratversicherungen: die Online-Versicherungen gewinnen an Beliebtheit Die Schweizer erklären sich mit ihrer Hausratversicherung zufrieden. Dieses Jahr sicherten sich zwei Online-Versicherungen
Eine Zunahme von 3.5%: 53.4% der Schweizer benutzen ihre Kreditkarte mindestens einmal pro Woche
bonus.ch: jeder zweite Schweizer benutzt seine Kreditkarte wöchentlich Aufgrund ihrer Sicherheit und Einfachheit kommt die Kreditkarte immer mehr zum Einsatz: immer häufiger benutzen die Schweizer lieber
bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen
bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen Genau wie im letzten Jahr sind die Schweizer mit Ihrer Hausrat- und Haftpflichtversicherung zufrieden. Die Durchschnittsnote
We promote excellence. Kassel, 2015. M+M Management + Marketing Consulting GmbH. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer
Kassel, 2015 M+M Management + Marketing Consulting GmbH 1 Prof. Dr. Armin Töpfer M+M Versichertenbarometer 2015 Anforderungen an die Zukunft Reparatur- und Anpassungsbedarf? 2015 ein Jahr der Reformen.
Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken
November 2015 Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken Erkenntnisse aus der Meinungsforschung der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg Einleitung Welche Vorteile bringen der Bankenplatz
Innovative. Empowering. Getreu dem Motto: Get IT right.
Get IT right Innovative Empowering CLIENT LIST CAMBRIDGE TECHNOLOGY PARTNERS WIRKT ALS KATALYSATOR FÜR DIE ERHÖHUNG DES GESCHÄFTSERFOLGES DER KUNDEN. CAMBRIDGE MOBILISIERT DIE RICHTIGEN MENSCHEN UND KOMPETENZEN,
Erfolgspotenziale von. Nachhaltigkeit in der Assekuranz. In Kooperation mit
Einladung zum Future.Talk 3 / 2011 Sustainability and Insurance Erfolgspotenziale von Nachhaltigkeit in der Assekuranz In Kooperation mit Generali Deutschland Holding AG Donnerstag, 31. März 2011, Köln
Andere haben es auch nicht leicht. HR Marketing à la Baloise
Modernes Personalmarketing im öv Olten, 18. November 2014 Andere haben es auch nicht leicht. HR Marketing à la Baloise Marcus Fischer, Baloise Group, Basel Unser Business: Wir machen Sie sicherer. B u
Apps als Marketing-Tool
Apps als Marketing-Tool Oktober 2011 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform _
Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Personal und Organisation
Departement Finanzen und Ressourcen Abteilung Personal und Organisation Beilage 13 A. Übersicht über den Vorsorgemarkt - Gruppierungen Bei Vergleichen bezüglich der Gestaltung der beruflichen Vorsorge
Who We Are and What We Do
KOOPERATIONSPROSPEKT Who We Are and What We Do INSTITUT FÜR MARKETING UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG, ABTEILUNG MARKETING PROF. DR. HARLEY KROHMER Die Abteilung Marketing des Instituts für Marketing und Unternehmensführung
High-End Software & Security Engineering
High-End Software & Security Engineering Portrait Schweizer Qualität für anspruchsvolle IT-Vorhaben AdNovum zählt zu den Schweizer Informatikunternehmen erster Wahl für anspruchsvolle IT-Vorhaben. Unsere
NACHHALTIGKEIT MACHT ERFOLGREICH. DER SUSTAINABILITY IMAGE SCORE 2015 BEWEIST ES
NACHHALTIGKEIT MACHT ERFOLGREICH. DER SUSTAINABILITY IMAGE SCORE 2015 BEWEIST ES Was denken Konsumenten über Nachhaltigkeit? Und wie beeinflussen Nachhaltigkeitsimages den Erfolg von Marken und Unternehmen?
The future talents in Event Marketing. Event Circle, 14. August 2007, Martin Weber
The future talents in Event Marketing Event Circle, 14. August 2007, Martin Weber 1 Inhalt Persönliche Aus- und Weiterbildung Entwicklungen im Eventbereich Anforderungen an Eventmanager Aus- Weiterbildung
Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: 16. 29. November 2009 Grundgesamtheit: web-aktive ÖsterreicherInnen zwischen 14 und 59 Jahren 3.913.
Versicherungen im Mediamix : Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: 12-2009 Versicherungen 16. 29. November 2009 n = 1.000 Marketagent.com TMC The Media Consultants
Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor?
Future.Talk 2 / 2015 Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor? Montag, 18. Mai 2015, Hotel Hilton, Basel In Kooperation mit Basler Schweiz Future.Talk 2 / 2015: Hintergrund und Ziel Vermutlich
So berechnen Sie Ihre Marktchancen.
So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung
Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts
Werbemarkt Trend Report 2015/09 Monatlicher Bericht zur Entwicklung des Schweizer Werbemarkts Highlights im September 2 Werbedruck im Gesamtmarkt 3 Werbedruck in den Branchen 4 Top 10 des Monats 5 Werbedruck
Future.Talk 2 / 2014. Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung. Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil
Future.Talk 2 / 2014 Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 2 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Motorfahrzeugversicherungsmarkt
bonus.ch: Die Online-Versicherungen haben einen Marktanteil von 15% erreicht
bonus.ch: Die Online-Versicherungen haben einen Marktanteil von 15% erreicht Die Schweizer sind mit ihrer Autoversicherung zufrieden: die Auswertung der auf dem Vergleichsportal bonus.ch in 2014 durchgeführten
Studie zum Thema mobile Nutzererfahrung und Seitengeschwindigkeit von Immobilien-Websites in Bayern und Österreich
Studie zum Thema mobile Nutzererfahrung und Seitengeschwindigkeit von Immobilien-Websites in Bayern und Österreich August 2015 Zusammenfassung Für viele Firmen ist der Weg nach oben in den Google-Suchergebnissen
bonus.ch: Kundenzufriedenheitsumfrage zum Thema Autoversicherungen 2013
bonus.ch: Kundenzufriedenheitsumfrage zum Thema Autoversicherungen 2013 Die Schweizer sind mit ihrer Autoversicherung zufrieden: gemäss der bonus.ch Umfrage für 2013 beträgt die Durchschnittsnote für die
@@Wo ist Ihre Werbung gelandet?@@ ergebnisse für versicherungen
@@Wo ist Ihre Werbung gelandet?@@ ergebnisse für versicherungen Uniqa Generali Wüstenrot Wiener Städtische Allianz Merkur Grazer Wechselseitige Raiffeisen Versicherung Donau Versicherung Zürich Versicherung
bonus.ch: Schweizer Kreditkarten bis zu 50% teurer für identische Leistungen
bonus.ch: Schweizer Kreditkarten bis zu 50% teurer für identische Leistungen Eine vom Vergleichsportal bonus.ch bei über 3'000 Personen durchgeführte Zufriedenheitsumfrage sowie eine ebenfalls von bonus.ch
Telko- Anbieter II im Mediamix
Telko- Anbieter II im Mediamix : Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: 10 2009 Telekommunikationsanbieter II 6. 18. Oktober 2009 n = 1.000 Marketagent.com TMC The
Corporate Publishing Basisstudie 02 Digitale Unternehmensmedien
Corporate Publishing Basisstudie 02 Digitale Unternehmensmedien Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Zürich / München, Mai 2010 Ihr Ansprechpartner: Dr. Clemens Koob zehnvier Marketingberatung GmbH
C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010
C36. Social Media Monitoring. Sie wollen es wissen. Namics. Nils Seiter. Consultant. 01. Juli 2010 Agenda. Ausgangslage Ziele des Monitorings Grundlagen Monitoring-Tools Monitoring-Roadmap Auf den Punkt
Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung
Future.Talk 3 / 2014 Dienstag, 8. April 2014, AXA Konzern AG, Köln In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 3 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Kfz-Versicherungsmarkt unterliegt
Willkommen bei der UFD-Gruppe
Willkommen bei der UFD-Gruppe Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Diese Broschüre gibt Ihnen einen ersten Eindruck über unser Unternehmen und die Schwerpunkte unserer Tätigkeit.
Glasfasernetz in Freiburg:
Glasfasernetz in Freiburg: Eine Kooperation nach dem Modell «fibre suisse» Medienkonferenz Kanton Freiburg, Groupe E und Swisscom Carsten Schloter, CEO Swisscom Freiburg, Inhalt Glasfaser die Zukunft hat
Universum Professional Study: Loyalität wird überschätzt Landesweit grösste Umfrage unter mehr als 2 130 Berufstätigen: Grafiken / Detailinformationen
Medienmitteilung Universum Professional Study: Loyalität wird überschätzt Landesweit grösste Umfrage unter mehr als 2 130 Berufstätigen: Grafiken / Detailinformationen Basel, 2. Dezember 2013 Universum,
ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK
ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument
Kurzvorstellung der corporate quality consulting swiss ag
Kurzvorstellung der corporate quality consulting ag Projekt Referent Datum Entscheider im Dialog Constantin Anastasiadis, Holger Haas, Stephan Salmann Mai 2013 corporate quality consulting ag An der Lorze
Laurstrasse 10 5201 Brugg KVG - 7601003000436 7601001399181
Versicherer-Liste MediData AG D4 Platz 6 6039 Root Längenbold An MediPort angeschlossene Versicherer für Arztpraxen Detailinfos unter www.medidata.ch/versicherer TG > Aargauische Gebäudeversicherung (AGV)
B2B Cockpit. Swissness Mai 2014
B2B Cockpit Swissness Mai 2014 Management Summary für Studienteilnehmer Studie unterstützt durch: Die Studien-Initianten Die KMU SWISS AG hat zum Ziel, KMUs zusammenzuführen und im Rahmen diverser Veranstaltungen
Studie: Klischees in der Werbung
Studie: Klischees in der Werbung Mit AttentionTracking Untersuchung der Wirkung von Klischees in Werbeanzeigen Testmaterial Zurich Caravaning Alldays Tchibo Miele MLP DMAX Schweiz Union Invest Studie:
Schweizerisches Broker-Panel
Schweizerisches Broker-Panel Frequently Asked Questions Erläuterungen zum Broker-Panel Schweiz ValueQuest GmbH, Tel: +41 (0) 44 786 32 52, Fax: +41 (0) 44 786 34 94 info@valuequest.ch 1 FRAGEN ZU DEN GRUNDSÄTZEN
Netzqualität zentraler Treiber der Zufriedenheit von Mobilfunkkunden, Telekom bietet bestes Netz
Netzqualität zentraler Treiber der Zufriedenheit von Mobilfunkkunden, Telekom bietet bestes Netz München, 1. August 2013 Die Zufriedenheit von Mobilfunkkunden wird immer stärker von der Netzqualität beeinflusst.
Studiensteckbrief: Erhebungszeitraum: 11. -28. Februar 2010 4.170.000
Lebensmitteleinzelhandel im Mediamix Branche: Erhebungszeitraum: Panel: Erhebung: Aufbereitung und Koordination: Lebensmitteleinzelhandel 11.- 28. Februar 2010 n = 750 Marketagent.com TMC The Media Consultants
Gute Konjunktur und hohe Auslastung der Geschäftsprozesse gehen 2013 zu Lasten des Business Performance Index mittelständischer Unternehmen
PM BPI Mittelstand Gesamtbericht 2013 Gute Konjunktur und hohe Auslastung der Geschäftsprozesse gehen 2013 zu Lasten des Business Performance Index mittelständischer Unternehmen Um langfristig wettbewerbsfähig
Innovation versus Qualität
Innovation versus Qualität Gründung 1904 Herstellung von Original Basler Läckerli, Rahmtäfeli, Gelée, Schokoladewaffeln und Bonbons (vermarktet unter der Marke Halsfeger und Cola Fröschli) Hauptladen an
Das Angebot von Gewerblichen Versicherungen über Alternative Vertriebspartner in Deutschland
Das Angebot von Gewerblichen Versicherungen über Alternative Vertriebspartner in Deutschland Studienprospekt März 2014 1 Prospektinhalt Seite Worum geht es in der Studie? Was ist der Grund für diese Studie?
Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Social Media
Kundenzentrisches Banking - mit Hilfe von Was versteht man unter kundenzentrischem Banking? Problem: Banken haben heutzutage mit stagnierenden Märkten, starkem Wettbewerb und einer sinkenden Kundenloyalität
DAS GROSSE READER S DIGEST MARKENSPECIAL MARKEN, DENEN SIE VERTRAUEN. Die Trusted Brands 2015 in der Schweiz
DAS GROSSE READER S DIGEST MARKENSPECIAL MARKEN, DENEN SIE VERTRAUEN Die Trusted Brands 2015 in der Schweiz www.readersdigest.ch Schweizer lieben einheimische Marken und bringen ihnen im Vergleich zum
Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003
Statistisches Amt des Statistikdienste der Fachstelle für entwicklung Kantons Basel- Bern der Webergasse 34, 4005 Basel Schwanengasse 14, 3011 Bern Postfach, 8022 Tel. 061 267 87 27 Tel 031 321 75 34 Tel.
Zukunft Selbständigkeit
Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH und des LMU Entrepreneurship Center November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Das Thema Selbständigkeit ist derzeit so präsent wie
Zusammenfassung der Resultate Masterarbeit 2010 Erwartungen von Auftraggebern Angebote von Werbeagenturen: Übereinstimmung oder Divergenz?
MAS in Corporate Development FHNW 2008 2010 / Daniela Camponovo Zusammenfassung der Resultate Masterarbeit 2010 Erwartungen von Auftraggebern Angebote von Werbeagenturen: Übereinstimmung oder Divergenz?
Krankenkasse im Vergleich
Krankenkassen im Vergleich Arbeitsauftrag: Ziel: Die Sch stellen in Gruppen Krankenkassen- Portraits zusammen, die anschliessend verglichen werden. In der Betrachtung ergeben sich Erkenntnisse, welche
Die Begleitstudie zum AssCompact AWARD 2013 Private Krankenversicherung ist erschienen
Pressemitteilung vom 27.02.2013 Die Begleitstudie zum AssCompact AWARD 2013 Private Krankenversicherung ist erschienen Eltville am Rhein, 27. Februar 2013. Die Private Krankenversicherung bleibt weiterhin
Was halten die Österreicher von ihrer Hausbank? Thomas Schwabl Wien, am 15. Mai 2012
Was halten die Österreicher von ihrer Hausbank? Thomas Schwabl Wien, am 15. Mai 2012 Umfrage-Basics / Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews
Versicherungen im Mediamix
Versicherungen im Mediamix Welle: Versicherungen 2011 Branche: Versicherungen Erhebungszeitraum:. November 2. Dezember 2011 Panel: n = 750 Erhebung: Aufbereitung und Koordination: Marketagent.com TMC The
in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Fachverband Versicherungsmakler
in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Fachverband Versicherungsmakler RECOMMENDER 2012 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING
ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse. www.export-erneuerbare.de
ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse www.export-erneuerbare.de IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 8 a 0 Berlin
Banken & Kreditinstitute
Handels-Check Banken & Kreditinstitute Mai 2012 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform
Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 2015
Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 0 mindline energy GmbH 0 // Auftrags-Nr. 806 0 69 Zusammenfassung & Empfehlungen Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung 0 für die Stadtwerke Dachau können insgesamt
Goldbach Crossmedia Award 2014 Case «KPT Smileball» webguerillas AG, Zürich
Goldbach Crossmedia Award 2014 Case «KPT Smileball» webguerillas AG, Zürich Zielgruppen und Kommunikationsziele / Ausgangslage / Die KPT gehört zu den zehn grössten Krankenversichern der Schweiz und gilt
FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung ifk FlexWork-Phasenmodell: Befragung von Schweizer Unternehmen und Verwaltungen zur örtlichen und zeitlichen Arbeitsflexibilität Autoren/Autorin: Dr.
Google-Auftritt von Schweizer Grossfirmen
Angelink yourposition GmbH Suchmaschinenmarketing Tramstrasse 10 8050 Zürich Tel. 044 251 58 11 Fax 044 251 58 16 angelink@yourposition.ch www.yourposition.ch Abstract: Google-Auftritt von Schweizer Grossfirmen
Versichertenbefragung
Versichertenbefragung Handelskrankenkasse durchgeführt von M+M Management + Marketing Consulting GmbH Kassel, -befragungen Wir Wir wollten wollten es es wissen: wissen: Wir Wir beurteilen beurteilen n
Marktorientierte Unternehmensführung in der Schweiz:
unterstützt Forschung Marktorientierte Unternehmensführung in der Schweiz: Mythos und Realität Resultate der ersten Schweizer Studie zur Marktorientierung von mittleren und grossen Unternehmen 2 Einführung
Gallup Branchenmonitor Telekombranche die umfassende, kosteneffiziente, österreichweit repräsentative Handelsübersicht stationär und online
Gallup Branchenmonitor Telekombranche die umfassende, kosteneffiziente, österreichweit repräsentative Handelsübersicht stationär und online 1 Das Angebot Kontinuierlich Die Telekombranche einmal pro Jahr
@@Wo ist Ihre Werbung gelandet?@@ ergebnisse für BANKEN
@@Wo ist Ihre Werbung gelandet?@@ ergebnisse für BANKEN Volksbank Ing. DIBA Erste Bank Sparkassen Bawag/PSK Unicredit/Bank Austria Easybank Hypo Werbemedien im Leistungsvergleich Erhebungszeitraum: November
Banken Image Monitor
Banken Image Monitor Oktober 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform _ Respondenten:
Die Deutschen und ihr Geld Sonderauswertung Niedersachsen
S Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen Die Deutschen und ihr Geld Sonderauswertung Niedersachsen VERMÖGENSBAROMETER 2015 2 Jährlich zum Weltspartag stellt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband
Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen
Pressemitteilung Sustainability Image Score 2015 Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen Nachhaltigkeit ist und bleibt das neue Premium. Bedeutung der Nachhaltigkeit
KUNDENBEFRAGUNG. Die Grundlage für Produkte- und Serviceverbesserungen sowie nachhaltige Kundenbindung
KUNDENBEFRAGUNG Die Grundlage für Produkte- und Serviceverbesserungen sowie nachhaltige Kundenbindung Die Kundenbefragung - Für langfristige Kundenbindung Kundenbefragungen gehören zu den Standardmethoden,
Private Krankenversicherungen 2015
2,21 1,96 3,01 2,23 3,04 1,93 2,62 2,29 2,64 3,49 2,12 2,51 1,77 2,14 2,37 2,37 1,97 2,52 3,01 2,64 3,68 2,54 3,25 2,05 1,77 3,78 3,22 1,93 2,03 3,52 1,89 3,19 3,16 3,52 3,68 1,81 3,51 2,64 3,49 2,12 2,51
Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002
Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl
Kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) Grösste Chancen Zurich Umfrage unter KMUs 2014
Kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) Grösste Chancen Zurich Umfrage unter KMUs 20. Oktober 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung Methodik S. 03 Stichprobenstruktur S. 04 Ergebnisse Zusammenfassung S. 09
Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012
Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland
Die Krise. oder. Wenn der gute Ruf auf dem Spiel steht
Die Krise oder Wenn der gute Ruf auf dem Spiel steht Zürich, 10.11.2004 by Burson-Marsteller AG Typische Aussagen aus der Praxis Krise? Kann uns nicht passieren, wir haben alles im Griff Vorbereiten? Nicht
Namics. Knowtech 2010. Social Media Monitoring in der Praxis. Namics. Nils Seiter. Consultant. 16. September 2010
Namics. Knowtech 2010. Social Media Monitoring in der Praxis. Namics. Nils Seiter. Consultant. 16. September 2010 9/16/10 2 Knowtech. Social Media Monitoring. Namics. Menschen äussern sich immer häufiger
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner Studiendesign Datenerhebung Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der auf der Website der B4 implementiert
Projekte im Bereich der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten in der Schweiz
Health Systems Support Unit Swiss Centre for International Health Swiss Public Health Conference Projekte im Bereich der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten in der Schweiz Sarah Rajkumar, Carlos