TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D."

Transkript

1 TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt r. 03 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS6/7 Harald Lang, Linnea Passing Tool zum Üben der relationalen Algebra Hausaufgabe Gegeben sei die ER-Modellierung von Zugverbindungen in Abbildung. Beachten Sie: verbindet modelliert ein Teilstück einer Verbindung, d.h. auf der Strecke München Hamburg gibt es einen Eintrag für die Teilstrecke von München nach ürnberg, einen Eintrag für ürnberg nach Würzburg, einen Eintrag für die Teilstrecke Würzburg nach Göttingen und einen Eintrag von Göttingen nach Hamburg. a) Fügen Sie bei den Beziehungen Funktionalitätsangaben hinzu. b) Übertragen Sie das ER-Modell in ein relationales Schema. c) Verfeinern Sie das relationale Schema soweit möglich durch Eliminierung von Relationen. ame #Gleise Bahnhöfe liegt_in Städte ame von nach Bundesland Start verbindet Ziel Züge Ankunft Abfahrt Zugr Länge Abbildung : ER-Modellierung von Zugverbindungen

2 ame #Gleise Bahnhöfe liegt_in Städte ame von nach Bundesland Start verbindet Ziel Züge Ankunft Abfahrt Zugr Länge Abbildung 2: ER-Modellierung von Zugverbindungen mit Angabe der Funktionalitäten a) Eintragen der Multiplizitäten Abbildung 2 zeigt das ER-Diagramm mit eingetragenen Funktionalitätsangaben. b) Erstellen des relationalen Schemas Die initiale Überführung ergibt folgende Relationen für die Entitytypen: Städte : {[ame : string, Bundesland : string]} () Bahnhöfe : {[ame : string, #Gleise : integer]} (2) Züge : {[Zugr : integer, Länge : integer]} (3) Für die Beziehungstypen werden folgende Relationen erstellt: liegt in : {[Bame : string, Same : string, Bundesland : string]} (4) Start : {[Zugr : integer, Bame : string]} (5) Ziel : {[Zugr : integer, Bame : string]} (6) verbindet : {[VonBahnhof : string, achbahnhof : string, (7) Zugr : integer, Abfahrt : date, Ankunft : date]} c) Verfeinerung des relationalen Schemas Als ächstes wird das relationale Schema verfeinert, indem Relationen zusammengefasst werden. 2

3 Dabei werden Relationen für binäre Beziehungstypen mit Relationen für Entitytypen zusammengefasst, falls diese gleiche Schlüssel besitzen und es sich dabei um :, : oder : Beziehungen handelt. So kann Relation (4) in (2) aufgenommen werden. (5) wird mit (3) zusammengefasst. Auch die Ziel-Relation (6) wird mit der Züge-Relation (3) zusammengefasst, d.h. (4) (2), (5) (3), (6) (3) Damit ergibt sich folgendes Schema: Städte : {[ame : string, Bundesland : string]} Bahnhöfe : {[ame : string, #Gleise : integer, Same : string, Bundesland : string]} Züge : {[Zugr : integer, Länge : integer, StartBahnhof : string, ZielBahnhof : string]} verbindet : {[VonBahnhof : string, achbahnhof : string, Zugr : integer, Abfahrt : date, Ankunft : date]} Im vorliegenden Fall ist die Zugnummer eindeutig für eine Verbindung. Ein ICE, der die Städte München (StartBahnhof ) und Berlin (ZielBahnhof ) verbindet, hat somit eine eindeutige Zugnummer für diese Verbindung, die über mehrere Zwischenbahnhöfe erfolgen kann. Fährt der Zug zurück, erhält er eine andere ummer zugewiesen. Dadurch sind die Kombinationen (Zugr, VonBahnhof ) und (Zugr, achbahnhof ) zwei mögliche Schlüssel für die Relation verbindet. Hausaufgabe 2 a) Übertragen Sie das ER-Modell der Aufgabe von Blatt 2 in ein relationales Schema. b) Verfeinern Sie das relationale Schema durch Elimination von Relationen. c) Formulieren Sie folgende Anfrage in relationaler Algebra jeweils für die Schemas aus den Teilaufgaben a) und b): Finden Sie alle Auswirkungen des Ereignisses mit ID=0. a) b) Ereignisse : { [ID : Integer, Bezeichnung : String] } folgt : { [UrsacheID : Integer, WirkungID : Integer] } Ereignisse : { [ID : Integer, Bezeichnung : String, UrsacheID : Integer] } c) vor der Vereinfachung... Π Bezeichnung (σ UrsacheID=0 (folgt) WirkungID=ID Ereignisse) 3

4 Π Bezeichnung WirkungID=ID σ UrsacheID=0 Ereignisse folgt nach der Vereinfachung... Π Bezeichnung (σ UrsacheID=0 (Ereignisse)) Π Bezeichnung σ UrsacheID=0 Hausaufgabe 3 Ereignisse Formulieren Sie die folgenden Anfragen auf dem bekannten Universitätsschema in Relationenalgebra: a) Geben Sie alle an, die der Student Xenokrates gehört hat. b) Geben Sie die Titel der direkten Voraussetzungen für die Vorlesung Wissenschaftstheorie an. c) Geben Sie Paare von (-amen) an, die sich aus der Vorlesung Grundzüge kennen. a) Geben Sie alle an, die der Student Xenokrates gehört hat. Formulierung in der Relationenalgebra R := Π Vorlr, Titel ( (hören (σ ame= Xenokrates ()))) Π Vorlr, Titel σ ame= Xenokrates b) Geben Sie die Titel der direkten Voraussetzungen für die Vorlesung Wissenschaftstheorie an. 4

5 Formulierung in der Relationenalgebra R := Π v2.titel (ρ v2 () v2.vorlr=vorgänger (voraussetzen v.vorlr=achfolger (σ v.titel= Wissenschaftstheorie (ρ v ())))) Π v2.titel v2.vorlr=vorgänger v.vorlr=achfolger ρ v2 σ v.titel= Wissenschaftstheorie voraussetzen ρ v c) Geben Sie Paare von (-amen) an, die sich aus der Vorlesung Grundzüge kennen. Formulierung in der Relationenalgebra R := Π s.ame, s2.ame (σ Titel= Grundzüge () Vorlr=h.Vorlr (ρ s () s.matrr=h.matrr s.matrr s2.matrr (ρ h (hören)) h.vorlr=h2.vorlr (ρ h2 (hören)) s2.matrr=h2.matrr(ρ s2 ()))) Π s.ame, s2.ame h.vorlr=vorlr h.vorlr=h2.vorlr h.matrr h2.matrr σ Titel= Grundzüge h.matrr=s.matrr h2.matrr=s2.matrr ρ s ρ h ρ h2 ρ s2 5

6 Hausaufgabe 4 Formulieren Sie folgende Anfragen auf dem bekannten Universitätsschema in der relationalen Algebra: a) Finden Sie die, die keine Hörer haben. b) Finden Sie die, die alle hören. a) Finden Sie die, die keine Hörer haben. Formulierung in relationaler Algebra oder ( Π Vorlr () \ Π Vorlr (hören) ) hören \ Π Vorlr Π Vorlr oder b) Finden Sie die, die alle hören. Formulierung in relationaler Algebra ( Π Vorlr () ) Π Vorlr 6

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt r. 2 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS5/6 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof Dr Thomas eumann Blatt r 3 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im W4/5 Harald Lang (haraldlang@intumde) http://www-dbintumde/teaching/ws45/grundlagen/

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt r. 3 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS3/4 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws34/dbsys/exercises/

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU ünchen, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt r. 03 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS7/8 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Übung 3 Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/~fischerd/ Technische Universität München Fakultät für Informatik

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter Dr. Georg Groh, Dipl.Inform. Dipl.Geogr. Jan Herrmann, Florian Schulze BSc.,

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 04 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im W16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU ünchen, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof Alfons Kemper, PhD Blatt r 02 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS6/7 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@intumde) http://www-dbintumde/teaching/ws67/grundlagen/

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2 Aufgabe 1: ER-Modellierung 1. Siehe Unterstreichungen in

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 05 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt r. 2 Hausaufgabe Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS3/4 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 05 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im W15/16 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 07 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 06 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 08 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS15/16 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof Alfons Kemper, PhD Blatt Nr 2 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS5/6 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@intumde) http://www-dbintumde/teaching/ws56/grundlagen/

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 07 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS15/16 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 10 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS16/17 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 8 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 10 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS15/16 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tum.de)

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/~fischerd/ Technische Universität München Fakultät für Informatik

Mehr

Datenbanksysteme 2009

Datenbanksysteme 2009 Datenbanksysteme 2009 Vorlesung vom 11.05.2009: Anfang von Kapitel 6: Das Relationale Modell Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Das Relationale Modell Wertebereiche (Domänen):

Mehr

Relationale Darstellung von Entitytypen. Uni-Schema. Grundlagen des relationalen Modells

Relationale Darstellung von Entitytypen. Uni-Schema. Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D, D 2,, D n Domänen (Wertebereiche) elation: D x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Mickey Mouse Mini Mouse Donald Duck Telefonbuch Straße Main

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 9 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas Das relationale eato aedatenmodell Studenten hören Vorlesungen Matrr ame Matrr Vorlr Vorlr Titel 26120 Fichte 25403 5022 5001 Grundzüge 25403... Jonas... 26120... 5001... 5022... Glaube und Wissen... Historische

Mehr

Entity Relationship Modell

Entity Relationship Modell Entity Relationship Modell 2 Entity/Relationship (ER) Modell Legi Name Semester Entity = Gegenstandstyp Relationship = Beziehungstyp Schlüssel (Identifikation) Studenten hören Hörer Kurs Vorlesungen Attribut

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück 1 Kapitel 6a: Das relationale Modell 2 Das Relationale Modell Wertebereiche (Domänen): D 1, D 2,,...,

Mehr

Wiederholung: Relationale Algebra

Wiederholung: Relationale Algebra Vorlesung Datenbanksysteme vom 7.10.01 Wiederholung: Relationale Algebra Relationale Algebra Join-Operatoren Eigenschaften der relationalen Operatoren Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,,

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Übung 8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Übung 8. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Übung 8 Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/fischerd/ Technische Universität München Fakultät für Informatik

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Einführung in die Datenbanksysteme, Datenbanken für die Bioinformatik Sommersemester Musterlösung (3. Übungszettel)

Einführung in die Datenbanksysteme, Datenbanken für die Bioinformatik Sommersemester Musterlösung (3. Übungszettel) Musterlösung (3. Übungszettel) Einführung in die Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik Heinz Schweppe, Manuel Scholz Projekt Aufgabe Testen Sie Datenbankaccount und erstellen Sie einen Entwurf

Mehr

Vorlesung Datenbanksysteme vom

Vorlesung Datenbanksysteme vom Vorlesung Datenbanksysteme vom 27.10.2008 Wiederholung: Relationale Algebra Relationale Algebra Join-Operatoren Eigenschaften der relationalen Operatoren Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1,

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober Angestellte(PersonalNr, Name, Gehalt, Beruf, AbteilNr, ChefNr, Wohnort)

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober Angestellte(PersonalNr, Name, Gehalt, Beruf, AbteilNr, ChefNr, Wohnort) Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 1 4. Übungsblatt Herbst-/Wintersemester

Mehr

Rückblick: Relationale Normalisierung

Rückblick: Relationale Normalisierung Rückblick: Relationale Normalisierung Gute Relationenschema vermeiden Redundanz und führen nicht zu Anomalien beim Einfügen, Löschen oder Ändern Relationale Normalformen (1NF, 2NF, 3NF, BCNF, 4NF) charakterisieren

Mehr

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas Das relationale eato aedatenmodell Studenten hören Vorlesungen MatrNr Name MatrNr VorlNr VorlNr Titel 26120 Fichte 25403 5022 5001 Grundzüge 25403... Jonas... 26120... 5001... 5022... Glaube und Wissen...

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 11 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Historische Entwicklung relationaler DBMS Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen (~Wertebereiche) Relation: R D 1 x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel:

Mehr

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober Gegeben seinen die beiden folgenden Relationenausprägungen L und R.

Datenbanksysteme 1 Herbst-/Wintersemester Oktober Gegeben seinen die beiden folgenden Relationenausprägungen L und R. Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Fisnik Kastrati Email: kastrati@informatik.uni-mannheim.de

Mehr

2. Relationale Datenbanken

2. Relationale Datenbanken 2. Relationale Datenbanken Inhalt 2.1 Entity-Relationship-Modell 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Entity-Relationship-Modell

Mehr

Klausur Datenbanken. Fachhochschule Furtwangen, WS 08/09,

Klausur Datenbanken. Fachhochschule Furtwangen, WS 08/09, Klausur Datenbanken Fachhochschule Furtwangen, WS 08/09, 4.2.2009 Dozent Dr. D. Fehrer ame: Matrikel-ummer: Studiengang: Studiensemester: Aufgabe : Entwurf 3 Punkte (9++2+) Aufgabe 2: ormalformen 9 Punkte

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 2 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS3/4 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws34/dbsys/exercises/

Mehr

Datenbanksysteme SS 2009

Datenbanksysteme SS 2009 Datenbanksysteme SS 2009 Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung Vorlesung vom 16.04.09 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück 1 Das Entity-Relationship-Modell voraussetzen Vorgänger

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Grundlagen des relationalen l Modells

Grundlagen des relationalen l Modells Grundlagen des relationalen l Modells Seien D 1, D 2,..., D n Domänen (~Wertebereiche) Relation: R D 1 x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street,

Mehr

Datenbankentwurf. Objektbeschreibung. Prozeßbeschreibungen. Beziehungsbeschreibung: prüfen. Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Datenbankentwurf. Objektbeschreibung. Prozeßbeschreibungen. Beziehungsbeschreibung: prüfen. Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs. Konzeptuelle Ebene 2. Implementationsebene (Logische Ebene) 3. Physische Ebene Uni-Angestellte - Anzahl: 000 - Attribute Personalummer Typ: char

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street, 711)

Mehr

Datenbanken (Übung 12)

Datenbanken (Übung 12) Datenbanken (Übung 12) Prof. Dr.-Ing. Norbert Fuhr Dipl.-Inform. Thomas Beckers (tbeckers@is.inf.uni-due.de) Universität Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme 1. 2. Februar 2012 Dipl.-Inform. Thomas

Mehr

Relationale Algebra. Thomas Heimrich. Rel. Algebra. Grundlagen. Beispielrelationen. rel. Algebra. Definition der rel. Algebra.

Relationale Algebra. Thomas Heimrich. Rel. Algebra. Grundlagen. Beispielrelationen. rel. Algebra. Definition der rel. Algebra. 1 / 17 Rel. Relationale Thomas Heimrich rel. Formale Sprachen Rel. relationale Die relationale ist prozedural orientiert. Sie beinhaltet implizit einen Abarbeitungsplan für die Anfrage. Die rel. ist wichtig

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street, 4711)

Mehr

Relationale Algebra Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester Mengenoperationen

Relationale Algebra Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester Mengenoperationen Concept Content.. Information Topic Relationale Algebra Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007 Gunar Fiedler (fiedler@is.informatik.uni-kiel.de) Institut für Informatik Arbeitsgruppe

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D 2,..., D n Relation: R D 1 Domänen (Wertebereiche) x... x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Tupel: t R Bsp.: t = ( Mickey Mouse, Main Street,

Mehr

Übungsblatt DB:IV. Abzugeben sind, bis , Lösungen zu den Aufgaben 1d, 1e, 3, 7, 9, 12. Aufgabe 1 : Datenintegrität

Übungsblatt DB:IV. Abzugeben sind, bis , Lösungen zu den Aufgaben 1d, 1e, 3, 7, 9, 12. Aufgabe 1 : Datenintegrität Datenbanken WS 2012/13 8. November 2012 Übungsblatt DB:IV Abzugeben sind, bis 19.11.2012, Lösungen zu den Aufgaben 1d, 1e, 3, 7, 9, 12. Aufgabe 1 : Datenintegrität (a) Welche Arten von Integritätsbedingungen

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 10 Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe15 Moritz Kaufmann (moritz.kaufmann@tum.de)

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

Acknowledgments. Datenmodellierung VU , WS Das Relationale Modell: Begriffsklärung. Übersicht. Das relationale Modell

Acknowledgments. Datenmodellierung VU , WS Das Relationale Modell: Begriffsklärung. Übersicht. Das relationale Modell Das relationale Modell Das relationale Modell Acknowledgments Datenmodellierung VU 184.685, WS 2015 Das relationale Modell Sebastian Skritek Die Folien sind eine kleine Erweiterung der Folien von Katrin

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe18 Alexander van Renen, Maximilian

Mehr

Relationale Anfragesprachen

Relationale Anfragesprachen Relationale Anfragesprachen Structured Query Language: SQL Query by Example: QBE Kapitel 1 Übungen Fr 8.0 Uhr Michael Kühn Raum E 11 SQL standardisierte - Datendefinitions (DDL)- - Datenmanipulations (DML)-

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1 ;D 2 ;:::;D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 :::D n Bsp.: Telefonbuch string string integer Tup

Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1 ;D 2 ;:::;D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 :::D n Bsp.: Telefonbuch string string integer Tup Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1 ;D 2 ;:::;D n Domänen (Wertebereiche) Relation: R D 1 :::D n Bsp: Telefonbuch string string integer Tupel: t 2 R Bsp: t = (Mickey Mouse, Main Street, 4711)

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs 1. Konzeptuelle Ebene 2. Implementationsebene 3. Physische Ebene 1 Objektbeschreibung Uni-Angestellte - Anzahl: 1000 - Attribute PersonalNummer

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 07 Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe16 Moritz Kaufmann

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n Domänen (Wertebereiche, Mengen) Eine Relation ist eine Teilmenge R D 1 x x D n Bsp.: Telefonbuch string x string x integer Ein Tupel ist jedes Element

Mehr

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells Grundlagen des relationalen Modells Das relationale Modell Verfeinerung des relationalen Schemas Relationale Algebra Relationenkalkül Kapitel 3 1 Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D,, D n

Mehr

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Dr. Stefan Brass 3. Juli 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Relationales Datenmodell Relationale Algebra

Relationales Datenmodell Relationale Algebra Institute for Web Science & Technologies WeST Grundlagen der Datenbanken Relationale Algebra Dr. Thomas Gottron Wintersemester 2012/13 Lernziele Grundbegriffe des Relationalen Modells Abbildung von ER-Diagrammen

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 11, 23.5.2016 Datenbanksysteme: Das Entity Relationship (ER) Modell, das Relationale Modell und SQL. Literatur, Quellen Literatur: Kemper, Eickler:

Mehr

Wiederholung: Relationale Algebra

Wiederholung: Relationale Algebra Vorlesung Datenbanksysteme vom 1.11.016 Wiederholung: Relationale Algebra Relationale Algebra Join-Operatoren Eigenschaften der relationalen Operatoren Grundlagen des relationalen Modells Seien D1, D,,

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 8 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS14/15 Harald Lang (harald.lang@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1415/grundlagen/

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/~fischerd/ Technische Universität München Fakultät für Informatik

Mehr

E-R-Modell zu Relationenschema

E-R-Modell zu Relationenschema Raum: LF 230 Nächste Sitzung: 27./30. Oktober 2003 Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/teaching/lectures/dbp_ws03/index.html E-R-Modell zu Relationenschema Als zweiter

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. 1. Leistungsüberprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUPPE A MUSTERLÖSUNG 16.04.2013

Mehr

Relationales Datenmodell Relationale Algebra

Relationales Datenmodell Relationale Algebra Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken Relationale Algebra Dr. Gerd Gröner Wintersemester 2013/14 Lernziele Grundbegriffe des Relationalen Modells Abbildung

Mehr

5. Relationale Entwurfstheorie

5. Relationale Entwurfstheorie 5 Relationale Entwurfstheorie Motivation Konzeptuelles Modell (ERM) kann in ein relationales Schema mit möglichst wenigen Relationen übersetzt werden (vgl Kapitel 4) Welche Eigenschaften hat ein gutes

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 9 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS4/5 Harald Lang (harald.lang@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws45/grundlagen/

Mehr

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL 304 Literatur, Quellen Literatur: Kemper, Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 9. Auflage,

Mehr

Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken

Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken Prof. N. Fuhr Institut für Informatik und Interaktive Systeme Arbeitsgruppe Informationssysteme 17. August 2004 Hinweise zur Bearbeitung Die Zeit läuft

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 11, 2017 Datenbanksysteme: Das Entity Relationship (ER) Modell, das Relationale Modell und SQL. Literatur Literatur: Kemper, Eickler: Datenbanksysteme:

Mehr

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag

Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Sebastian Goebl Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen SS 2014 Übungsblatt 10: Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 7 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS14/15 Harald Lang (harald.lang@in.tum.de)

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 12, Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 12, 30.5.2016 Datenbanksysteme: Datendefinition in SQL, Kompliziertere Datenbankabfragen Datendefinition (DDL) in SQL Datentypen character (n),

Mehr

Datenbanksysteme I, SS 2004

Datenbanksysteme I, SS 2004 Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik III orman May D7 27, Raum 40 683 Mannheim Telefon: (062) 8-2586 Email: norman@pi3.formatik.uni-mannheim.de Datenbanksysteme I, SS 2004 Lösungen

Mehr

Historische Entwicklung relationaler DBMS. Ted Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, Comm. ACM, Juni 1970, S.

Historische Entwicklung relationaler DBMS. Ted Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, Comm. ACM, Juni 1970, S. Historische Entwicklung relationaler DBMS Ted Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks, Comm. ACM, Juni 1970, S. 377 387 Grundlagen des relationalen Modells Seien D 1, D 2,..., D

Mehr

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Email: cc@pi3.informatik.uni-mannheim.de Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

Acknowledgments. Datenmodellierung. Übersicht. Das Relationale Modell: Begriffsklärung VU , WS Das relationale Modell

Acknowledgments. Datenmodellierung. Übersicht. Das Relationale Modell: Begriffsklärung VU , WS Das relationale Modell Das relationale odell Das relationale odell Acknowledgments Datenmodellierung VU 184.685, WS 2015 Das relationale odell Sebastian Skritek Die Folien sind eine kleine Erweiterung der Folien von Katrin Seyr.

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 14. Mai 2007 σ KID= 11a (Schüler) π S Name (σ KID= 11a (Schüler))

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 14. Mai 2007 σ KID= 11a (Schüler) π S Name (σ KID= 11a (Schüler)) 3. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 14. Mai 2007 Hinweis: Wir schlagen vor, die Aufgaben in der Reihenfolge

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 1 von 32 Geoinformation Abbildung auf Tabellen Folie 2 von 32 Abbildung auf Tabellen Übersicht Motivation des relationalen Datenmodells Von Objekten zu Tabellen Abbildung von Objekten Schlüssel Abbildung

Mehr