ERC Proof of Concept Webinar zur Antragstellung am Patrick Hartmann EU-Büro des BMBF Nationale Kontaktstelle ERC
|
|
- Brit Biermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ERC Proof of Concept Webinar zur Antragstellung am Patrick Hartmann EU-Büro des BMBF Nationale Kontaktstelle ERC
2 Nationale Kontaktstelle ERC Eingesetzt von der Bundesregierung Eine Kooperation des EU-Büro des BMBF (EUB) und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) Beratung in allen Fragen der Antragstellung zum ERC Beratung zum Grant Management (rechtliche & finanzielle Fragen, Berichterstattung) Organisation von Workshops und Informationsveranstaltungen Web:
3 Themen Part I: Grundlagen und Regeln Kurzbeschreibung: Was ist Proof of Concept? Rahmenbedingungen: Für wen ist der Grant? Zeitplan und Stichtage Projektbeispiele und Statistiken Part II: Antragstellung Antragsstruktur Evaluierung Projektdurchführung Part III: Fragerunde
4 Exzellenzprinzip Pionierforschung High risk & High gain Bahnbrechend Alle Themenfelder Bottom-Up Einzelforschende Wissenschaftliche Autonomie
5 Von Pionierforschung zur Anwendung? Keine klaren Grenzen zwischen angewandter Forschung und Grundlagenforschung Auch erfolgreiche Projekte im Bereich in anwendungsorientierten Bereichen Wenn aus blue-sky research anwendbare Ideen entstehen ist über Proof-of-Concept eine zusätzliche ERC-Förderung möglich Forschungs-Grants verfolgen keine kommerziellen Projektziele Proof of Concept ist jedoch der Weg dorthin
6 ERC Förderlinien Übersicht Starting Grants StG Consolidator Grants CoG Advanced Grants AdG Synergy Grants SyG Proof of Concept Kein Call bis 2016 Zielgruppe Einzelforschende 2-7 Jahre nach PhD Einzelforschende 7-12 Jahre nach PhD Etablierte Einzelforschende 2-4 Forschende Erfolgreiche ERC- Grantees Max. Projektdauer 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Formal 18 Monate, 12 angestrebt Max. Förderung 1,5 Mio. (2 Mio. )* 2 Mio. (2,75 Mio. )* 2,5 Mio. (3,5 Mio. )* 15 Mio ()* Ausnahmen bei hohen Investitionskosten / PI aus Drittstaat
7 Was ist Proof of Concept? - Grundidee
8 Was ist Proof of Concept? Nachweis (Proof of Concept) von Innovationspotential bei Ideen aus einem ERC-Grant Innovative wirtschaftliche und gesellschaftliche Anwendungen von Forschungsergebnissen Ein(e) konkrete(s) Produkt, Strategie (policies), Verfahren Brücke zwischen Forschung und marktfähiger Innovation Förderung erster Schritte vor-wettbewerblicher Entwicklung (bis predemonstration Phase ) Ziel: Paket für Risikokapitalanleger oder Unternehmen, die zur ersten Vermarktungsphase einsteigen
9 Was wird gefördert? Durchführungsstudie: Prüfung der ökonomischen Machbarkeit, Klärung von technischen Fragen und Festlegung der allgemeinen Strategie Geistige Eigentumsrechte: Klärung von status quo und Strategie Konkretisierung der Finanzplanung Kontaktaufnahme zur Anschlussfinanzierung Deckung anfänglicher Unternehmensgründungskosten Förderquote: 100% der erstattungsfähigen Kosten +25% Pauschale für indirekte Kosten (ausgen. Unteraufträge und Ressourcen Dritter).
10 Für wen ist Proof of Concept? ERC-Grantees (Principal Investigator von StG, CoG, AdG, SyG) mit Unternehmergeist Grant muss entweder noch laufen oder weniger als 12 Monate vor Veröffentlichung des PoC-Calls enden Antrag kann parallel zu Forschungs-Calls (StG, CoG, AdG) gestellt werden Wiedereinreichung ist möglich Anschlussfinanzierung durch weiteren PoC-Grant ist möglich Einrichtung (Host Institution) kann mit Grant gewechselt werden
11 PoC: Zeitplan und Stichtage Arbeitsprogramm Veröffentlichung Call Deadline* Feedback Grant Agreement Budget (Grants) WP ,5 Mio. (50)** WP Noch 33 Tage! * Die Frist endet jeweils um 17:00 Uhr Brüsseler Ortszeit ** Halbes Jahresbudget bei einem von zwei Deadlines 20 Mio. (130)
12 Statistik Proof of Concept ERC-Call Anträge Evaluiert Gefördert Erfolgsquote PoC & ,7% PoC & ,0% PoC & ,0% PoC * ,9% Gesamt ,8% * 1 von 2 Calls im Jahr 2014
13 Verteilung der bisherigen PoC-Grants nach Staaten
14 Antragstellung
15 Antrag Bei allen ERC-Calls gleich Sprache: Englisch Proposal Submission Forms (Part A) Formatierung/Leserlichkeit Host Institution Support Letter Ethik Kostenerstattung Budgettabelle Ausnahmen bei PoC Einstufige Evaluation Nur ein Part B 7 Seiten Andere Struktur/Vorgaben PI wird mit Team auf ökonomische Umsetzung bewertet
16 Antragsstruktur Part B unterteilt sich in 4 Sections: 1. Die Idee 2. Innovationsstrategie (im Frühstadium) 3. Plan für den Konzeptnachweis (Proof of Concept) 4. Budget
17 Die Idee Max. eine Seite Kurze Beschreibung der Idee Verhältnis zu ERC-Grant
18 Early-stage innovation strategy Max. 2 Seiten Innovationspotenzial Ökonomische und/oder gesellschaftliche Vorteile Kommerzialisierungs-/Verwertungsprozess Pläne für Wettbewerbsanalyse, Tests, technische Berichte, IPR, Kontakte zu Industrie/Sektoren
19 Proof of Concept-Plan Max. 2 Seiten Geplante Aktivitäten Plan für das Projektmanagement Beschreibung des Teams
20 Budget Max. eine Seite + Budgettabelle Übliche Abrechnungspraktiken von Horizont 2020 Förderquote von 100% plus Pauschale von 25% für indirekte Kosten Maximale Förderung: Euro
21 Evaluierung - Bewertungskriterien 1. Innovationspotential: Die Vorschläge müssen belegen, dass die zu fördernde Tätigkeit maßgeblich dazu beitragen könnte, das Ergebnis eines Forschungsvorhabens so voranzutreiben, dass die ersten Schritte vor der Vermarktungsphase eingeleitet werden können. 2. Qualität des Vorschlags (Impact): Der Vorschlag basiert auf einem stichhaltigen Ansatz für die Erbringung des Nachweises der technischen und wirtschaftlichen Durchführbarkeit des Forschungsvorhabens. 3. Qualität und Effizienz der Umsetzung (Finanzmittel): Die beantragten Finanzmittel müssen für die Umsetzung des Vorschlags erforderlich sein und angemessen begründet werden. Siehe auch: Arbeitsprogramm, S. 39
22 Evaluierungsprozess Alle Anträge PoC- Panel 3x pass Mind. 1 fail Schwellwert verfehlt 1. Exzellenz 2. Impact 3. Umsetzung Reihenfolge des Rankings, Förderzahl gemäß Budget
23 Evaluierungsprozess Eigenes PoC-Panel mit knapp 30 Mitgliedern z.b. aus Technologietransfer-Organisationen Benotung mit Punkten auf pass/fail -Basis, gemäß Schwellwert Nur wer in allen drei Kriterien den Schwellwert überschreitet, kommt auf die Liste Diese wird Sortiert nach 1. Exzellenz, dann impact, dann Qualität der Umsetzung Es werden so viele Anträge gefördert, wie das Budget hergibt (2014: 50 pro Stichtag) Die Stichtage werden voneinander unabhängig begutachtet
24 Antragstellung - Lessons learnt Der Schwerpunkt des Antrags liegt nicht auf dem Projekt, sondern auf dem Marktpotenzial möglicher Produkte/Verfahren/Dienstleistungen Zielgruppe sind Investoren (Zusammensetzung Panel) Innovationspotenzial ist das wichtigste Kriterium Gute Begründung, warum PI der/die Richtige zur Durchführung ist Bewertet wird die Zusammenstellung des ganzen Teams Klare Vorstellung eines Prozesses zur Ergebnisverwertung Umfassende Abhandlung der Schritte zur Analyse von Markt etc. 45% der PoC-Anträge sind Wiedereinreichungen
25 Tipps zur Projektdurchführung Nutzen Sie die Ressourcen der Einrichtung (v.a. Personalkosten), z.b. Technologie-Transfer Unteraufträge sind möglich Suchen Sie den Kontakt zur Industrie
26 Relevante Links Webseiten mit weiteren Informationen zu PoC: NKS ERC ERCEA Arbeitsprogramm 2015 (Seiten 34-30) Antragsunterlagen (u.a. Template Part B) Liste der Mitglieder des PoC-Panels Geförderte Projekte Aktueller PoC-Call im Participant Portal
27 Beratungsangebot der Nationalen Kontaktstelle ERC (NKS ERC) Beratung zur Antragstellung und zum Grant Management Antragsdurchsicht Publikationen Veranstaltungen: Vorträge an Einrichtungen Antragsworkshops an Einrichtungen Workshops zum Grant Management Jährliche Multiplikatoren-Veranstaltung Interview-Trainings Web:
28 Nationale Kontaktstelle ERC Stefanie Schelhowe Tel: Patrick Hartmann Tel: Dr. Katja Marjanen Tel: Liane Lewerentz Tel: Erstinformation: Monika Schuler Tel: Dr. Sonja Ochsenfeld-Repp Tel: Vera Küpper Tel: Sarah Raphael Tel: Dr. Kristina Gebhardt Tel: Ulrike Kreger Tel:
29 Viel Erfolg!
Die neuen Programmangebote des ERC
Die neuen Programmangebote des ERC Uwe David Leiter Büro Bonn 10. Oktober 2011 Inhalt des Vortrages Über KoWi ERC Hintergrundinformationen ERC Förderlinien ERC Synergy Grants Beratung zum ERC in Deutschland
Forschungsförderung durch den ERC
Materials Science and Engineering, Side Event 5, Darmstadt, 24. August 2010, Georg Düchs 1-0 1. Der ERC Der Europäische Forschungsrat (ERC) Paradigmenwechsel in der EU-Forschungsförderung 1-1 Frontier
NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung:
NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung: Einzelförderung: ERC Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA) Einzelförderung: ERC
NKS ERC Interviewleitfaden. Informationen zur Vorbereitung der Interviews bei den ERC Starting und Consolidator Grants
NKS ERC Interviewleitfaden Informationen zur Vorbereitung der Interviews bei den ERC Starting und Consolidator Grants FORSCHUNG BILDUNG NKS ERC Interviewleitfaden Informationen zur Vorbereitung der Interviews
EU-Förderangebote für die Zeit nach der Promotion
EU-Förderangebote für die Zeit nach der Promotion Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen und European Research Council Starting Grants Dr. Kristina Gebhardt Goethe Universität Frankfurt, 01. Juni 2015 KoWi Aufbau
Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren
Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren Dr. Gerd Schumacher, NKS Werkstoffe, Projektträger Jülich Was ist unverändert? Teilnahmeberechtigt: Alle
Die Starting Grants des European Research Council
Die Starting Grants des European Research Council Disclaimer: Die Angaben sind sorgfältig zusammengestellt und auf Richtigkeit geprüft. Als Referenz-Information können jedoch nur die entsprechenden offiziellen
KMU-Instrument im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 : Werkstattgespräch
KMU-Instrument im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 : Werkstattgespräch Dr. Sabine Müller Steinbeis-Europa-Zentrum KMU-Beratungstag IHK Karlsruhe, 16.06.2015 Relevante Fragen & Kriterien für das KMU-Instrument
Antragstellung beim Europäischen Forschungsrat (ERC) Informationen von der Nationalen Kontaktstelle, Stand: Januar 2015
Antragstellung beim Europäischen Forschungsrat (ERC) Informationen von der Nationalen Kontaktstelle, Stand: Januar 2015 Antragstellung beim Europäischen Forschungsrat (ERC) Informationen von der Nationalen
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020 go-inno Fachkongress für Beraterinnen und Berater Berlin, 12.03.2015 Dr. Petra Oberhagemann Nationale Kontaktstelle KMU Herzlich
Thomas Heine. 9. September 2012 GAIN Boston
Der Weg zum ERC-Grant Thomas Heine 9. September 2012 GAIN Boston Zur Person: Thomas Heine Professor für Theoretische Physik (Theoretische Materialwissenschaften) Jacobs University Bremen (einzige von der
Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte. EU- und nationale Programme Überblick
Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte EU- und nationale Programme Überblick Inhalt EU-Fördermöglichkeiten / Horizon 2020 Marie Sklodowska Curie Actions (MSCA) Fellowships des European Research Council
EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG
EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE Förderung von grundlagenorientierter, potentiell bahnbrechender Forschung durch EinzelforscherInnen und ihre Teams Offen für
12.12.2013. www.ffg.at 1 EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE
EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE Förderung von grundlagenorientierter, potentiell bahnbrechender Forschung durch EinzelforscherInnen und ihre Teams Offen für
Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen
Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument
KMU-Instrument und FTI im
KMU-Instrument und FTI im EU-Förderprogramm Horizont 2020 Mühlheim a.d. Ruhr, 21.05.2015 Dr. Petra Oberhagemann Nationale Kontaktstelle KMU AGENDA KMU Instrument Fast Track to Innovation (FTI) 2 Innovationskette
Infotag: Europäische Fördermöglichkeiten für KMU und Forschungseinrichtungen
Infotag: Europäische Fördermöglichkeiten für KMU und Forschungseinrichtungen Auftragsforschung und Marie Curie- Maßnahmen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Stuttgart, 2. Juli 2012 Tipps zur Antragstellung
EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung
EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung Erläuterungen: / : Koordinator oder Wissenschaftlicher Projektleiter : Heidelberg Research Service
Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck
Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit
Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.
INHALT DAS 7. EU-FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM im Überblick BETEILIGUNG VON FACHHOCHSCHULEN am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE KMU-MAßNAHMEN im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE MARIE CURIE-MAßNAHMEN IAPP
Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU
Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Enterprise Europe Network Hessen Europaberatung
Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU
Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Folie 1 Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
FP7 für administratives Personal von Universität und
FP7 für administratives Personal von Universität und ETH Zürich Euresearch Zurich Andreas Ledergerber August 2011 Seite 1 Ablauf Die EU-Forschungsrahmenprogramme: Politische Hintergründe, warum Forschungsförderung
MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT
MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT Orientierung regionaler Cluster-Initiativen (CLI) und Landesweiter Innovationsnetzwerke (LIN) aus Baden-Württemberg an HORIZON 2020, COSME und INTERREG V B - ein
Reach out for New Dimensions. Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte. Sabine Herlitschka
Reach out for New Dimensions Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte Page 1 Sabine Herlitschka Worum geht s Nächste Schritte Begleitende Services für Einreichungen im 7. RP Ziele für das 7. RP
NKS ERC Interviewleitfaden. Informationen zur Vorbereitung der Interviews bei den ERC Starting Grants
NKS ERC Interviewleitfaden Informationen zur Vorbereitung der Interviews bei den ERC Starting Grants Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Forschungspolitik der
Horizon 2020: Energie Projektförderung
Dr. Márcia Giacomini NKS Energie Berliner Energietage, Horizon 2020 - Struktur Horizon 2020 (Laufzeit: 2014-2020, ca. 71Mrd. ) 5,8 Mrd. 17 Mrd. 24 Mrd. Quelle: EUB 30 Mrd. 2 Horizon 2020 Secure, clean
ERC ein besonderes Programm zur Unterstützung von Forschung
Art & Build Architect / Montois Partners / Credits: S. Brison 19. Januar 2015 Der Europäische Forschungsrat ERC ein besonderes Programm zur Unterstützung von Forschung Prof. Jean-Pierre BOURGUIGNON ERC
Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020
Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020 Patrick Hartmann Nationale Kontaktstelle KMU Tel: 0228 3821-1893 partick.hartmann@dlr.de Was ist neu in Horizont 2020? Integration von Forschung und Innovation:
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network
HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2015
HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2015 Degenhard Peisker, NKS Energie 26. Februar 2015, Jülich, Information & Beratung www.nks-energie.de Aktuelles NKS Energie: Newsletter & Webseite Vorträge,
Antragstellung beim Europäischen Forschungsrat (ERC) Informationen von der Nationalen Kontaktstelle
Antragstellung beim Europäischen Forschungsrat (ERC) Informationen von der Nationalen Kontaktstelle Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Forschungspolitik der
Mit innovativen Produkten in den Markt:
Mit innovativen Produkten in den Markt: Fördermöglichkeiten für Internationalisierung von KMU im Horizont 2020 05.05.2015 Internationalisierung von KMU im Energiebereich I Elena Arndt Fördermöglichkeiten
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Volker Reible T-Systems International GmbH München, 14. Februar 2012 ICT PSP Informationsveranstaltung Gliederung. Vorbemerkung Relevante Dokumente
Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen
Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm 02. Juni 2010, Messe Bremen Erfahrungen
Tipps und Anregungen zur Antragstellung
Tipps und Anregungen zur Antragstellung in den Marie Curie-Maßnahmen Patricia Fuchs, KoWi Dortmund, 25. Juni 2012 KoWi Hilfseinrichtung der Forschung Getragen vom Verein zur Förderung europäischer und
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
Die neuen Förderungen des European Research Council
Die neuen Förderungen des European Research Council Christian Gast Frankfurt am 21.06.2007 Main, 29. Februar 2008 Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) DFG-finanziert, getragen
Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020
Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020 Roadshow HORIZONT 2020 für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler/innen Universität Tübingen 28. Oktober 2014 Jennifer Striebeck,
IF: Einreichung und Evaluierung
IF: Einreichung und Evaluierung Inhalt Einreichung A-Formulare Evaluierung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 1 Einreichen eines Antrags Participant Portal
Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)
Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Ines Haberl Europäische und Internationale Programme Nationale Kontaktstelle für KMU (SME) Forschung zugunsten
Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010
EU-Forschungsförderung 7. Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012 Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 Welche Unterstützungsmaßnahmen
Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich - PtJ
NMP-Beratungstag 2015 für Antragsteller unter Horizon 2020, 21. Januar 2015, Nürnberg Horizon 2020 Tipps für einen erfolgreichen Antrag Ingo Rey, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe, Projektträger Jülich
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020 Düsseldorf, 20.2.2015 Nicole Jansen Nationale Kontaktstelle KMU AGENDA Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 für KMU KMU Instrument
Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006
Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Kaiserslautern, 19. Januar 2005, 17:30-19 19 Uhr IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Software-Engineering
EU-Förderung: Forschungsrahmenprogramm
EU-Förderung: Forschungsrahmenprogramm Einführung in die Strukturen der europäischen Forschungsförderung Christian Gast, KoWi Emmy-Noether-Jahrestreffen, 21. Juli 2011 Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen
Wir bewegen Innovationen
Wir bewegen Innovationen HORIZONT 2020: Das neue Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation Benno Weißner ZENIT GmbH 20. März 2014, Essen ZENIT Aktuelle ZENIT Projekt mit EU Bezug NRW.Europa Partner
Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth
Prof. Dr. Torsten Eymann Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (BWL VII) Universität Bayreuth eymann@uni bayreuth.de Rolle und Erfahrungen eines Antragstellers in EU Projekten 2 Vorstellung Prof. Dr. Torsten
Unterstützung durch die NKS Raumfahrt. Das neuen Konzept mit Proposal Check
www.dlr.de Folie 1 Unterstützung durch die NKS Raumfahrt Das neuen Konzept mit Proposal Check www.dlr.de Folie 2 Gliederung Übersicht: Leistungen der NKS Raumfahrt Vorphase: Gestaltung der Förderthemen;
[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012
Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012
Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern
Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern Um einen Antrag bei Horizon 2020 zu anzulegen, müssen Sie über einen ECAS-Account verfügen und
Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand
Wir bewegen Innovationen Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Mülheim an der Ruhr, 22. September 2015 KMU-Definiton Kleine und Mittlere Unternehmen Ziel:
Bündelung und Integration der Gemeinschaftsforschung. 9. Horizontale Forschungstätigkeiten mit Beteiligung von KMU.
Bündelung und Integration der Gemeinschaftsforschung 9. Horizontale Forschungstätigkeiten mit Beteiligung von KMU Arbeitsprogramm Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung...3 9.2 KOOPERATIONSFORSCHUNG ( CRAFT
Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG
Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG FiF - Frauen in die EU-Forschung FiF steht für Frauen in die EU-Forschung. Die Kontaktstelle
Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte auf europäischer Ebene
Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte auf europäischer Ebene Daniel RETTICH, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Dajana PEFESTORFF, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Enterprise
Themenoffene EU-Förderung Forschung für KMU
7. Forschungsrahmenprogramm der EU Themenoffene EU-Förderung Forschung für KMU Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler Forschung
Notwendige Arbeitsschritte im 7. Rahmenprogramm- Teil 1: Antragstellung
Checkliste Grundlegende Arbeitsschritte im 7. RP 1 / 5 Notwendige Arbeitsschritte im 7. Rahmenprogramm- Teil 1: Antragstellung Erläuterungen: / PL: Koordinator oder Wissenschaftlicher Projektleiter : Heidelberg
Das KMU-Instrument in Horizon 2020
Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte
Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes
Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Ursula Kotschi Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 29.08.2013 Förderberatung Forschung und Innovation des
7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP)
7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP) Folien der Nationalen Kontaktstelle NMP Zwischenbilanz 1. Call NMP
HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner
AR Pictures - shutterstock.com AR Pictures - shutterstock.com HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH - Büro Brüssel 26.05.2014 Leistungen von
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen der Nationalen Kontaktstelle "Sicherheitsforschung" möchte ich an Sie weiterleiten:
EU - 7. RP - Programm KOOPERATION - Themenbereich 10: "Sicherheitsforschung" Zeitplan und Inhalte des 2. Calls "Security Research" Veranstaltungshinweise Wissenswertes zu den Demonstrationsprojekten Wissenswertes
Der Europäische Forschungsrat bisher Erreichtes und Perspektiven für die Zukunft. Donald B. Dingwell ERC Generalsekretär
FP7 Programm IDEEN Der Europäische Forschungsrat Ausschreibungsrunden 2007 2012: Ein Überblick mit Fokus auf Deutschland Der Europäische Forschungsrat bisher Erreichtes und Perspektiven für die Zukunft
Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG
Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG FFG-Europäische und Internationale Programme Andrea Höglinger Michalis Tzatzanis Basis und Ziel der Auswertung Basis
Finanzinstrumentein H2020 ( Access to risk finance ) und COSME
Finanzinstrumentein H2020 ( Access to risk finance ) und COSME Marcus Bidmon 03.02.2014 COSME: UNTERSTÜTZUNG IN ENGER VERBINDUNG MIT HORIZON 2020 COSME = Programm zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit
Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020. Hinweise zur Beteiligung
Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 Hinweise zur Beteiligung Tag der Forschungsförderung, Universität Hamburg, 08. Mai 2014 Horizon 2020 the Framework Programme for Research and Innovation (2014-2020)
Vorgaben für den Konsortialvertrag in H2020
Vorgaben für den Konsortialvertrag in H2020 BIO.NRW.academy Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. Dortmund, 22. Mai 2014 Nicole Schröder Nationale Kontaktstelle KMU Übersicht Dokumentenhierarchie
Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen in Horizon 2020. Dr. Kristina Gebhardt, KoWi
Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen in Horizon 2020 Dr. Kristina Gebhardt, KoWi Stuttgart, 04.11.2014 KoWi Aufbau und Mandat Eine von (aktuell vier) sog. Hilfseinrichtungen der Forschung Finanziert durch
Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung
Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020, 06. November 2014, Düsseldorf Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung
Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP
Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Sandrin Saile, Karl-Anders Weiß Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Horizont 2020: Das KMU-Instrument
Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ
Von der Idee zum Projekt. Berlin, 8.10.2015 Franziska Scherer
Von der Idee zum Projekt Berlin, 8.10.2015 Franziska Scherer Was folgt: Verortung der Projektidee in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung Spezifisches Programm: Ziele, Struktur, Themen Arbeitsprogramm:
Rechtliche und finanzielle Aspekte eines EU- Antrags. Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Horizont 2020
Rechtliche und finanzielle Aspekte eines EU- Antrags Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Horizont 2020 Bastian Raue EU-Büro des BMBF, NKS Recht und Finanzen Bonn, 03. April 2014 Überblick Recht
Von der Idee zum erfolgreichen Projekt: Beratung und Unterstützung durch das European Project Center
Dezernat 5, Forschungsförderung und Transfer, SG 5.2. European Project Center Regionale Informationsveranstaltung IKT in Horizon 2020 Von der Idee zum erfolgreichen Projekt: Beratung und Unterstützung
13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)
AGENDA 11:00 11:15 Begrüßung (K. Zimmermann, A. Höglinger) 11:15-11:30 Einführung (O. Hartmann) 11:30-12:00 EUREKA Cluster ITEA3 (R. Haggenmüller) 12:00-12:45 Überblick: Weitere EUREKA IKT-Aktivitäten
Willkommen. Das neue KMU- Instrument in Horizon 2020. 20. April 2015
Willkommen Das neue KMU- Instrument in Horizon 2020 20. April 2015 Das neue KMU-Instrument in Horizon 2020 20. April 2015 Enterprise Europe Network Niedersachsen in Osnabrück Julia Kümper / Pero von Strasser
Weitere Erläuterungen zu den geforderten Antragsunterlagen finden Sie im Anhang.
Präsidium Vizepräsident für Forschung und Information Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen KIT-Campus Nord Postfach 3640 76021 Karlsruhe An die Nachwuchsgruppenleiterinnen
Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?
Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Benjamin Geißler Euro Pool System International (Deutschland) GmbH benjamin.geissler@europoolsystem.com Was muss ein Entwickler
Tipps zur EU-Antragstellung
Tipps zur EU-Antragstellung EU-Forschungsförderung Stabstelle für Technologietransfer und Forschungsförderung Tel. +49-5323-727752, heike.schroeder@tu-clausthal.de Zeitplanung Da der Zeitraum zwischen
Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht 12.12.2013
Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus Siegfried Loicht 12.12.2013 Fördersummen für die Wirtschaft In den hauptsächlich für Wirtschaftsunternehmen interessanten Säulen 2 (LEIT und KETS) und 3 (Societal
ITN in den Marie Skłodowska- Curie-Maßnahmen
ITN in den Marie Skłodowska- Curie-Maßnahmen Dr. Martina May Nationale Kontaktstelle Mobilität Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn, 24.02.2014 Inhalt Ziele der ITN in den Marie Skłodowska-Curie- Maßnahmen
Fördermöglichkeiten für Normungsvorhaben aus dem Raumfahrtbereich Die BMWi-Förderprogramme INS und FuE-Transfer
Fördermöglichkeiten für Normungsvorhaben aus dem Raumfahrtbereich Die BMWi-Förderprogramme INS und FuE-Transfer Benjamin Gentz, DLR Köln, Normung und EEE-Bauteile Berlin, 11. Juni 2010 Präsentationsinhalte
AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009
Seite 1 von 5 AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009 Richtlinien zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "ThermoPower: Strom aus Wärme mit thermoelektrischen Generatoren" innerhalb
Workshop Fit für 2015!
Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI
Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator
Eurostars 2014-2020 Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator EUROSTARS Eurostars ist ein gemeinsames Programm mehrerer EUREKA-Mitgliedsländer und der Europäischen Union (gemäß Artikel
Einführung in die neue Aktivität Solarvalley International Kick-Off Event Dresden, 25. März 2010
Dr. Robert Franke VDI/VDE-IT Geschäftsstelle Dresden Einführung in die neue Aktivität Solarvalley International Kick-Off Event Dresden, 25. März 2010 Organisationsstruktur im Spitzencluster BMBF-Spitzencluster,
Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013
Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013 Inhalt Projektprozess und Früherkennungsprozess Rolle der Themenplattformen Technology Outlook Projekte Publikationen der SATW
Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen
Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 11.09.2008 FP7 Space Übersicht Beteiligungsregeln Vertragliche Aspekte
Karriere im Ausland aber wie?
Karriere im Ausland aber wie? Informationsveranstaltung zu den Marie Skłodowska-Curie Individualstipendien in Horizon 2020 Tipps zur Antragstellung Dr. Sonja Ochsenfeld-Repp, stellvertretende Leiterin
Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation
Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Eva Schulz-Kamm Innovations- und Technologiepolitik Internationale Forschungspolitik Normungspolitik DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag,
Marie Skłodowska-Curie- Maßnahmen (MSCA)
Marie Skłodowska-Curie- Maßnahmen (MSCA) Bodo RICHTER Europäische Kommission Generaldirektion Bildung Forscherlaufbahnen; Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen Sächsische HORIZON 2020-Veranstaltung SMWK, Dresden,
CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger
CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger HORIZONT 2020 RÜCK- UND AUSBLICK Europa 2020 EK Vorschlag Horizon 2020 Beschluss Horizon 2020 Start Ausschreibungen FFG Nationale Kontaktstelle Press release
Informationsveranstaltung an der MFT am 5. Oktober 2015
EU-Info 2015/06: Informationsveranstaltung an der MFT am 5. Oktober 2015 Die Medizinische Fakultät lädt Sie sehr herzlich zur Informationsveranstaltung über die Forschungsförderung der Europäischen Union
Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm
20. April 2010, Nürnberg Nationale Kontaktstelle Energie eu-energie@fz-juelich.de Von der Energie- Forschung zur Markteinführung Energie FP 7 ca. 2,3 Mrd. Forschung & Demonstration im Bereich nichtnuklearer
Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF
Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender Förderung von Innovationen Bildungsakademie Singen, 24.02.2015 Das sind wir 24.02.2015 Die Förderberatung
Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Patricia Fuchs, KoWi
Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Patricia Fuchs, KoWi Bonn, 5. Juli 2012 Inhalt des Vortrags Über KoWi Initial Training Networks: Struktur, Anforderungen und Finanzierung Ausblick Horizon 2020
Temporary Backup Schemes SNSF Consolidator Grants
Temporary Backup Schemes SNSF Consolidator Grants Gillian Olivieri Division International Co-operation SNSF Temporary Backup Schemes Raison d être and principles Minimise brain drain Be as close as possible
Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft
Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Degenhard Peisker, NKS Energie Forschung und Innovation 2014-2020 2 EUROPA-2020-Strategie EU-Maßnahmen / Instrumente,
Empfehlung des Rates für Forschung und Technologieentwicklung. Universitätsorganisation-- Skizze einer Vision 2005 27.03.2001
1 Empfehlung des Rates für Forschung und Technologieentwicklung 27.03.2001 Universitätsorganisation-- Skizze einer Vision 2005 Ziel 2 In Österreich ein Universitätssystem aufzubauen, das International
Empfehlung zu einer optimierten Proof-of- Concept-Unterstützung im Wissenstransfer. Hintergrund. vom 3.12.2013
vom 3.12.2013 Empfehlung zu einer optimierten Proof-of- Concept-Unterstützung im Wissenstransfer Hintergrund Der Abstand Österreichs zu den EU Innovation Leaders beruht vor allem auf Schwächen in der Marktüberleitung