Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.
|
|
- Fritz Neumann
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ausbildung Lernende Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten Anmeldefrist 14. Dezember 2012
2 Ausbildung Lernende 3. Lehrjahr Vorbereitungslager LAP Branche Bank Die Schweizer Banken leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines qualifizierten Nachwuchses. Kaufmännische Lernende geniessen in ihren Instituten einen breiten und vertieften Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten. Im heutigen Umfeld ist ein erfolgreicher Abschluss der Grundbildung entscheidend für die weitere berufliche Tätigkeit. Für die Banken sind Lehrabgänger wertvolle Mitarbeitende, welche das eigene Unternehmen im Detail kennen und mit ihrem Umfeld verankert sind. Das Bankenberatungszentrum bietet verschiedene Elemente der Grundbildung für Lernende Branche Bank an, wozu sie von der Schweizerischen Bankiervereinigung zertifiziert ist. Eine intensive Vorbereitung auf die eidgenössische Lehrabschlussprüfung zum/zur Kaufmann / Kauffrau Branche Bank im betrieblichen Teil, bietet eine wesentliche Grundlage zum erfolgreichen Abschluss der Bankfachgrundbildung. Nutzen Die Lernenden vernetzen das bisher in on-the-job und off-the-job Ausbildungen erlernte Bankfachgrundwissen vertiefen sämtliche Fachthemen des Lehrmittels Banking Today 2.0, entsprechend den Leistungszielen sowie den Taxonomiestufen des Modell-Lehrgangs 2009 der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) erhalten Inputs zum Aufbau eines Beratungs- und Verkaufsgesprächs, welches einer mündlichen Lehrabschlussprüfung entspricht und führen ein solches mit Prüfungsexperten durch lösen bisher eingesetzte schriftliche Lehrabschlussprüfungen, erkennen dadurch ihren aktuellen Wissensstand und lernen gezielt richtig zu antworten fördern den Teamgedanken und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden Teilnehmerkreis Das Vorbereitungslager richtet sich an kaufmännische Lernende im 3. Lehrjahr, welche im 2. Quartal 2013 ihre Lehre bei einer Bank abschliessen. Ausbildung Lernende 2 bbz st.gallen ag
3 Anforderungen Das vorgängig selbständige Repetieren der drei Ordner des Lehrmittels BankingToday 2.0 wird vorausgesetzt und das Wissen in einem Eignungstest, einige Wochen im Voraus, geprüft. Nähere Informationen erhalten die Lernenden nach erfolgter Anmeldung. Die Inhalte sind den Lernenden in on-the-job sowie off-the-job Ausbildungen vermittelt worden. Ebenfalls werden theoretische und praktische Grundkenntnisse in der Beratung von Kunden vorausgesetzt. Basis der Ausbildung bildet der Modell-Lehrgang 2009 der Schweizerischen Bankiervereinigung, welcher für die Lehrabschlussprüfung Branche Bank 2013 relevant ist. Aufbau / Inhalte (Änderungen vorbehalten) Während den Kurstagen werden sämtliche Lerneinheiten aller drei Ordner Banking- Today 2.0 repetiert und vertieft. Die gesamte Ausbildung basiert somit auf dem Level der schriftlichen und mündlichen Lehrabschlussprüfung des betrieblichen Teils. Ausbildung Lernende 3 bbz st.gallen ag
4 Methodisches Vorgehen Die Fach- und Beratungsthemen werden in Lehrgesprächen, Fallbeispielen, Diskussionen und Gruppenarbeiten durch verschiedene Referenten des Bankenberatungszentrums erarbeitet, analysiert, ergänzt und vertieft. Die Teilnehmenden bringen zur Ausbildung ihre eigenen Fach- und Verkaufsunterlagen mit (alle 3 Ordner Banking- Today 2.0, Verkaufshilfsmittel, Beraterbogen und Broschüren der eigenen Bank). Standortbestimmungen und Prüfungssimulationen zeigen den Lernenden ihren aktuellen Wissenstand sowie den Lernfortschritt auf. Referentencrew Die Referenten des Bankenberatungszentrums sind als Prüfungsexperten LAP und Leiter überbetriebliche Kurse ÜK zertifiziert und verfügen über eigene Erfahrungen als Kundenberater bei Universalbanken. Eigene Einsätze als Prüfungsexperten an eidgenössischen Lehrabschlussprüfungen schaffen einen hohen Bezug zu Prüfungssituationen. Aufgrund der Tätigkeit als Trainer und Ausbilder wird eine intensive und abwechslungsreiche Ausbildung sichergestellt. In der Kombination als Banker und Ausbilder stellen die Referenten einen hohen Bezug zur Praxis der Lernenden sicher. Die Projektleitung liegt bei: Michael Benz, Bankenberatungszentrum St. Gallen Termine, Dauer Das Vorbereitungslager findet vom Montag 18. bis Freitag 22. März 2012 statt (Dauer 5 Tage). Eine Dispensation vom Schulunterricht am KV erfolgt durch das jeweilige Unternehmen. Die gesamte Ausbildung wird im Bildungs- und Ferienzentrum, 8893 Quarten, durchgeführt. Die Lernenden finden in einer externen Durchführung optimale Lerngelegenheiten vor, wo der Zeitplan flexibel und intensiv auf die Themen und den Lernfortschritt ausgerichtet werden kann. Kosten Die Kosten für diese Ausbildung betragen CHF In diesen Kosten sind sämtliche fünf Kurstage, die Verpflegung und Übernachtung (Vollpension) eingeschlossen. Nicht enthalten ist die individuelle An- und Rückreise der Lernenden, welche am ersten und letzten Kurstag erfolgt. Für diese Ausbildung gelten die beiliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bankenberatungszentrums St. Gallen. Ausbildung Lernende 4 bbz st.gallen ag
5 Anmeldung Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank Lernende/r Name und Vorname Geburtsdatum Bank Adresse PLZ und Ort Datum und Unterschrift Wir unterstützen die Teilnahme des Lernenden an diesem Vorbereitungslager und akzeptieren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bankenberatungszentrums St. Gallen: Lehrlingsverantwortlicher Name und Vorname Bemerkungen Datum und Unterschrift Bitte senden Sie Ihre Anmeldungen bis zum 14. Dezember 2012 an unten stehende Adresse. Alle weiteren Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Bankenberatungszentrum Michael Benz Zürcherstrasse St. Gallen Telefon / Fax Ausbildung Lernende 5 bbz st.gallen ag
6
7
8 Bankenberatungszentrum bbz st.gallen ag Zürcherstrasse 202 Postfach 149 CH-9014 St.Gallen Telefon Fax
1. Fachtagung Finanzberatung
1. Fachtagung Finanzberatung Finanzberatung in Konkubinatsfällen Vormittag Finanzberatung in Scheidungsfällen Nachmittag Fachtagung im Sälihof Olten Dienstag, 28. Mai 2013 Anmeldefrist 15. April 2013 Fachtagung
1. Fachtagung Firmenkundengeschäft
1. Fachtagung Firmenkundengeschäft Aktualitäten & Erfahrungsaustausch unter Praktikern Donnerstag, 21. März 2013 Hallenstadion Zürich Moderiert durch: Beat Kappeler, Publizist Markus Heinzmann, Heinzmann
Cert-Cash Service. mit Blended-Learning in 3 Tagen zur Zertifizierung. Lehrgang 2015 in Zürich, September, 14.
Cert-Cash Service mit Blended-Learning in 3 Tagen zur Zertifizierung Lehrgang 2015 in Zürich, 29.-30. September, 14. Dezember 2015 Anmeldeschluss 25. September 2015 Cert-Cash Service Die Ausbildung Cert-Cash
LAP-Intensiv-Training für Kaufleute
LAP-Intensiv-Training für Kaufleute LAP / QV 2017 Betriebliche Ausbildung: Leistungsziele Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Branchen: Handel D&A Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung
Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung
Stiftung arcoidis Jungholzstrasse 43 Postfach 6705 8050 Zürich Telefon 044 307 31 40 Telefax 044 307 31 41 www.arcoidis.ch Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen
LAP-Intensiv-Training für Kaufleute
LAP-Intensiv-Training für Kaufleute LAP / QV 2019 Betriebliche Ausbildung: Leistungsziele Mündliche Prüfung Branchen: Handel D&A Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit
LAP-Intensiv-Training für Kaufleute
LAP-Intensiv-Training für Kaufleute LAP/QV 2016 Betriebliche Ausbildung: Leistungsziele Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit
Kauffrau/ Kaufmann EFZ
Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kauffrau/ Kaufmann EFZ nach Art. 2 BBV Bildungsdepartement Einleitung Sie arbeiten im
Lernende ausbilden, führen, motivieren
Branchen-Fachschule Luzerner Schreiner Exkursion Innenausstattungen Lehrgangsprofil Für Lehrmeister und Ausbildner Eidgenössisch anerkannte Abschlüsse Spezifisch für die Schreinerbranche Start im November
Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012
Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung
Kaufmännische Grundbildung
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann
Vertiefungsseminar. Erwachsenenschutzrecht Auswirkungen auf Finanzberatungen
Vertiefungsseminar Erwachsenenschutzrecht Auswirkungen auf Finanzberatungen Im Sälihof Olten Dienstag, 17. Oktober 2017 Vertiefungsseminar Erwachsenenschutzrecht Auswirkungen auf Finanzberatungen Kurzbeschrieb
Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen
Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Tel. 062 311 43 64 Fax 062 311 54 52 info@bz-gs.so.ch www.bz-gs.ch Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Berufskunde Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis
Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester
SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung
Zertifizierung Kundenberater Bank
Zürcherstrasse 202 Telefon 071 274 02 40 Interessengemeinschaft der Postfach 149, 9014 St. Gallen Telefax 071 277 18 64 Kantonalbanken für die Personalentwicklung Zertifizierung Kundenberater Bank Zertifizierung
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen
Anhang 2: Kursprogramm für die Präsenztage der schulisch organisierten Grundbildung SOG
Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm
SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem lösungsorientierten
Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation
Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung
8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren
8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer
SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI DER VERKEHRSFACHSCHULE Bei der Verkehrsfachschule lernen Sie durch Tun und mit Freude. Während dieser Ausbildung steht
Vertiefungsseminar. Das Potenzial von Strukturierten Produkten nutzen. Im Sälihof Olten Donnerstag, 8. Mai 2014
Vertiefungsseminar Das Potenzial von Strukturierten Produkten nutzen Im Sälihof Olten Donnerstag, 8. Mai 2014 Anmeldefrist 14. April 2014 Vertiefungsseminar 2 Vertiefungsseminar Das Potenzial von Strukturierten
Verkürzte modulare Ausbildung Restaurationsangestellte EBA/ Restaurationsangestellter EBA
Restaurationsangestellte EBA/ Restaurationsangestellter EBA nach Art. 10.3 BBV Arbeiten Sie in der Restauration und verfügen über entsprechende Berufserfahrung? Grundlagen Nutzen Sie die Möglichkeit, mit
Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP
Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP Version 2.0.1 31.12.2015 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht
SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen
AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜK- KOMPETENZNACHWEISE (ÜK-KN) DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON CYP
AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜK- KOMPETENZNACHWEISE (ÜK-KN) DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON CYP BANK- UND FINANZAUSBILDUNG FÜR KAUFMÄNNISCHE LERNENDE Version 2.0.1 23.07.18 Der einfacheren Lesbarkeit
Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen
Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...
zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1
zum 6. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 6. ük-tag - Betriebliches Teil des Qualifikationsverfahrens - Berufspraxis
Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend
Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend Technische, Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale www.gbssg.ch GBS St.Gallen
Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten
Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2017 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche
3. Fachtagung Finanzberatung
3. Fachtagung Finanzberatung Nachfolgeregelung KMU - Die Sicht der Entrepreneurs Im Sälihof Olten Dienstag, 11. März 2014 Anmeldefrist 10. Februar 2014 3. Fachtagung Finanzberatung Nachfolgeregelung KMU
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-
Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern
Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2014-2016 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche
PRAXISAUSBILDER / v1.0. Bildungsgang Praxisausbilder andere kaufmännische Branchen
PRAXISAUSBILDER 18.03.08 / v1.0 Bildungsgang Praxisausbilder andere kaufmännische Branchen 1 Praxisausbilder andere kaufm. Branchen Der Bildungsgang Praxisausbilder andere kaufmännische Branchen richtet
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-
Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten
Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2019 2021 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche
Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil
Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung
Fachtagung. Scheidung und Finanzen. Im Sälihof Olten Donnerstag, 27. November 2014
Fachtagung Scheidung und Finanzen Im Sälihof Olten Donnerstag, 27. November 2014 Fachtagung Scheidung und Finanzen Kurzbeschrieb Knapp 50% der Ehen werden heute geschieden. Somit ist jeder Berater und
Vertiefungsseminar. Vorsorgeberatung bei Selbstständig-Erwerbenden. Im Sälihof Olten Dienstag, 16. September 2014
Vertiefungsseminar Vorsorgeberatung bei Selbstständig-Erwerbenden Im Sälihof Olten Dienstag, 16. September 2014 Vertiefungsseminar Vorsorgeberatung bei Selbstständig-Erwerbenden Kurzbeschrieb Die Selbstständigerwerbenden
Seminar: Gewinn durch Persönlichkeit
Seminar: Gewinn durch Persönlichkeit Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Teilnehmerkreis 3. Zielsetzung: Andere und sich selbst besser verstehen 4. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung
Grenzen setzen bei Jugendlichen
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Grenzen setzen bei Jugendlichen SNV-SEMINAR In schwierigen Situationen, kompetent handeln! DATUM Mittwoch, 7. September 2016 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.
Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet
SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen Neu: Montags-Kurs in Olten SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen
e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle
Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Weiterbildung der Universität Freiburg Einführung in MAXQDA 2007 Computergestützte Auswertung qualitativer Daten
Überbetriebliche Kurse (ÜK) Informatik / Mediamatik Betrieblicher Teil 1. Lehrjahr >> Kauffrau/Kaufmann (EFZ) Informatiker/in (EFZ)
Zentrum für berufliche Weiterbildung Überbetriebliche Kurse (ÜK) Kauffrau/Kaufmann (EFZ) Informatiker/in (EFZ) Mediamatiker/in (EFZ) *EFZ: Eidg. Fähigkeitszeugnis Basislehrjahr ICT www.zbw.ch 1 Basislehrjahr
Interner Lehrplan. Tanja Messerli Grundbildung Kundendialog. März 2014 / Tanja Messerli (ME) für das Fach Kundendialog (KUDI) Abteilungsleiter/in
Interner Lehrplan für das Fach Kundendialog (KUDI) Abteilungsleiter/in Abteilung Tanja Messerli Grundbildung Kundendialog Datum März 2014 / Tanja Messerli (ME) 1. Rechtliche Grundlage Bildungsplan zur
Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre)
wir suchen dich! Kaufmann / Kauffrau EFZ (3 Jahre) 3 Anforderungen + Abschluss Sek. E oder B + Freude an kaufmännischer Arbeit + Gute Auffassungsgabe + Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit + Selbständigkeit
Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.
Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 2. Kurstag Kurzrepetition Kurstag 1 ük-leistungsziel 1.1.3.5 IPERKA-Methode
Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E
Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten
Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen
Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen verantwortlich Geschäftsbereich Dienstleistungen Beatrice Lack Kurse 2011 CURAVIVA
Schreiner Praxisorientierte Kurse und Workshops
Luzerner Schreiner Schreiner Praxisorientierte Kurse und Workshops Abschluss mit eidg. anerkanntem Kursausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben für Lehrmeister und Ausbildner spezifisch
ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )
Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ
Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI
Management / Marketing Elektro-Bauleiter KZEI 2 Elektro-Bauleiter KZEI (Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen) Abschluss: KZEI-Zertifikat Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht. KZEI-Diplom
Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT
Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das
Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼
Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%
Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr
Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt
Information BBZN Sursee
BBZN Sursee Fachbereich Gärtner Prorektor: Franz Häfliger Information BBZN Sursee neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Herzlich willkommen! 1 Reform der beruflichen Grundbildung
Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern
Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV 2019-2021 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen...
Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen
Kauffrau/Kaufmann EFZ Factsheet zu den Besonderheiten der Ausbildungs- und Prüfungsbranchen Erläuterung Das vorliegende Factsheet enthält folgende branchenspezifische Informationen auf einen Blick und
KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis
KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis Stand: Mai 2014 (Änderungen vorbehalten)
Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn)
Ausführungsbestimmungen CYP Kompetenznachweise der überbetrieblichen Kurse (ük-kn) 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1. Januar 2012 Art. 18 Abs. 1: Zuständigkeit Ausbildungs- und
BANKING & FINANCE ESSENTIALS
BANKING & FINANCE ESSENTIALS BROSCHÜRE BFE Version 1.3 17.07.18 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Puls 5 Giessereistrasse
Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe
Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe Wohn- und Arbeitsplatz O Dauerplatzierung O Ferienplatz O Timeoutplatz Berufliche Massnahme O Hofmitarbeiter O Berufsattest, EBA (bitte ankreuzen) Bauer Bäuerin
Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Organisationsreglement gültig ab 2018 für die betrieblich organisierte Grundbildung (BOG) zu den überbetrieblichen Kursen der Branche Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) mit Anhang zur schulisch organisierten
Giahi Akademie. Giahi Piercing and Tattoo Akademie. Anmeldung. 1. Personalien
Giahi Giahi Akademie 1. Durchführung Juni 2018 - August 2018 Anmeldung 1. Personalien
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL 1. April 2017 Inhalt BERUFLICHE GRUNDBILDUNGEN IM DETAILHANDEL... 4 DETAILHANDELSFACHFRAU/-FACHMANN... 5 DETAILHANDELSASSISTENTIN/-ASSISTENT... 6 FREIKURSE... 7 FREIKURSANGEBOTE...
Ausbildung zur Pilger begleiterin / zum Pilgerbegleiter EJW. Transnationaler Lehrgang in drei Modulen Mai bis September 2018 auf Züricher Jakobswegen
Ausbildung zur Pilger begleiterin / zum Pilgerbegleiter EJW Transnationaler Lehrgang in drei Modulen Mai bis September 2018 auf Züricher Jakobswegen «Du findest den Weg nur, wenn du dich auf den Weg machst.»
Lehrgang Kundenberatung
Lehrgang Kundenberatung mit Blended-Learning in 11 Tagen zur Zertifizierung Lehrgang 2015 in Zürich, 19. August 14. Dezember 2015 Anmeldeschluss 16. Juli 2015 Lehrgang Kundenberatung Mit der Neukonzeption
Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten
Ausführungsbestimmungen: Prozesseinheiten Grundlagen Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung Art. 3, Abs. 6 Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für Kauffrau/Kaufmann
Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung
Informationsanlass für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten D&A zur Prüfung Berufspraxis - mündlich im HMS Modell 3+1 Brunnen, 10. April 2014 Grundlagen und Zuständigkeiten Konzept der mündlichen Abschlussprüfung:
Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil
Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil Gültig ab Lehrbeginn 01 1. Berufsbild Die Kaufmännische Grundausbildung gehört zu den beliebtesten Lehren in der Schweiz. Kaufleute sind dienstleistungsorientierte
Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation
Wegleitung schriftliches Qualifikationsverfahren 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1.1.2012 Art. 21 Abs. 1 Bst. a: Inhalt und Dauer Art. 22 Abs. 2 Bst. a: Note und Gewichtung Art.
BILDUNGSZENTRUM FÜR BAU UND MODE KREUZLINGEN
BILDUNGSZENTRUM FÜR BAU UND MODE Berufsbegleitendee Weiterbildung Modul 2 für Coiffe euse / Coiffeur Kurs 301-1118 Berufliche Weiterbildung Coiffeuse / Coiffeur Modul 2 Modul 2 für Coiffeuse / Coiffeur
Certifi ed Global Negotiator Verhandlungskompetenz für Führungskräfte, Unternehmer, Juristen und Verwaltungsräte
Certifi ed Global Negotiator Verhandlungskompetenz für Führungskräfte, Unternehmer, Juristen und Verwaltungsräte Certified Global Negotiator (CGN-HSG) Bereits versierte Verhandler werden mit den im Lehrgang
Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV)
Büroassistentin/ Büroassistent mit Eidgenössischem Berufsattest EBA Nachholbildung für Erwachsene (nach Art. 32 BBV) Ausbildungsziele Unser zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang führt Sie zum eidgenössischen
Anmeldung zur eidgenössischen Berufsprüfung "Tontechnikerin / Tontechniker" bis in Bern
Audio Engineering Society, Inc. Secretary s office: Swiss Section c/o Laura Goeldlin Examining Committee 17 Bd. Paderewski 26, CH-1800 Vevey Sound Technician aes.ec.ch@gmail.com Anmeldung zur eidgenössischen
Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen
K a u f m ä n n i s c h e B e r u f s s c h u l e L a c h e n Allgemeine Informationen für Lernende Detailhandelsfachleute Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen kompetent zukunftsgerichtet
Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)
Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz) 1 Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-hres-Überprüfung Bildungspläne DHF
Ihre Zukunft mit unserem Praktikum.
Ihre Zukunft mit unserem Praktikum. Dank Top-Ausbildung echte Perspektiven erleben. Auch nach dem Praktikum. Gemeinsam wachsen. Jetzt bewerben. gkb.ch/praktikum Wir stellen uns vor. Als Marktführerin im
Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen
bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf
Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz
Fit am PC und in Korrespondenz Word, Excel, Outlook und Korrespondenz FIT AM PC UND IN KOR RE SPON DENZ Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Zielgruppe Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder möchten
LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN
BDO KURS LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Prüfung Treuhand Steuern Beratung LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Wer Löhne verarbeitet, stellt eine Vielzahl von Urkunden aus und trägt dafür
Rauchfreie Lehre. Ein Projekt der
Rauchfreie Lehre Ein Projekt der ZH Rauchfreie Lehre Das Projekt unterstützt alle Lernenden vom 1. 4. Lehrjahr in der ganzen Schweiz rauchfrei zu bleiben bzw. zu werden. Ziel Nichtrauchende Lernende werden
Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Interner Auditor SNV-SEMINAR Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme DATEN Freitag 20. Mai 2016 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Erfolgreich in die Zukunft. Mit einer Bankausbildung als Kauffrau/Kaufmann
Erfolgreich in die Zukunft Mit einer Bankausbildung als Kauffrau/Kaufmann Eine Banklehre eine vielversprechende Zukunft Interessieren dich die Finanzwelt und wirtschaftliche Zusammenhänge? Und arbeitest
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Warum ZbW? Alles aus einer Hand! Zusammen mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Kooperationspartnerin kann das ZbW als einziger Anbieter in der Ostschweiz
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung
Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenbildung Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) verfügt
Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker
Mehr als Pumpen Biral Future Die berufliche Grundbildung bei Biral AG Kaufleute Logistiker Polymechaniker Biral AG Südstrasse 10 CH-3110 Münsingen Tel. +41 (0) 31 7209000 Fax +41 (0) 31 7209442 E-Mail
Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung
Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung Die Informationsveranstaltung dient zur Präsentation und Besprechung der Änderungen in den Werkzeugen und dem Informationsaustausch zu systemischen
H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute
H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in
VSED - Fachseminar 2019 in St. Moritz vom bis
VSED - Fachseminar 2019 in St. Moritz vom 24.09.2019 bis 26.09.2019 Freuen Sie sich auf Ausbildung auf höchstem Niveau (1822 M.ü.M.) Zielpublikum Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Vorgesetzte