Kunden-Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunden-Informationen"

Transkript

1 Versicherungsbroker AG Kunden-Informationen Dezember 2010 Für Personalchefs 3. Informationen zu den Personen-Versicherungen Für Fachpersonen Administration 4. Informationen zu verschiedenen Beilagen 5. RVA-Dauerbrenner 6. RVA-Eigenes Für Versicherungsverantwortliche 7. Schadenfälle aus der RVA-Praxis 9. Informationen und Präzisierungen zu einzelnen Versicherungsprodukten 10. Welche Versicherungen gibt es Für Sicherheitsbeauftragte 8. Erkenntnisse aus Schadenfällen 11. Slogans von SUVA-Unterlagen Für allgemein interessierte Personen 1. Vorwort 2. Allgemeine Informationen zur Assekuranz und ihr nahestehende Bereiche 12. Neues von den Versicherungsgesellschaften 13. Diverses aus der Versicherungswelt 14. Schadenzahlen und Schadenfälle aus den Zeitungen

2 Die RVA freut sich, Ihnen traditionsgemäss die jährlich erscheinende Broschüre «Kunden-Informationen» in elektronischer Form zu präsentieren. Haben Sie Fragen, möchten Sie Details über gewisse Versicherungsprodukte erfahren oder ist Ihnen im «Versicherungs-Dschungel» etwas unklar, zögern Sie nicht, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 2

3 durch Individualität und Varietät. Der Baum passt sich seiner Umgebung bestmöglich an und übersteht dadurch Krisen und stärkste Umwelteinflüsse. Durch dieses Anpassen entstehen unterschiedliche Jahrringe, die an verschiedenen Stellen des Stammes auch unterschiedlich ausgeprägt sind. So entsteht ein individuelles Jahrringbild für jeden Baum. Mittels aufgefundener Balken kann man sogar längst verschwundene Bauten genau datieren (Dendrochronologie). Bäumig! «Das hast Du bäumig gemacht!», lobt der Meister die Lernende. Wir alle verstehen sofort: Die Leistung war ohne Fehl und Tadel, super, einwandfrei. Einwandfrei? Haben Bäume nicht Äste und wachsen sie gelegentlich krumm? Ist das Oberflächenbild der Bretter, die aus Baumstämmen geschnitten werden, nicht oft uneinheitlich, eben nicht einwandfrei. Ihre Oberflächen sind strukturiert, interessante Muster sind darauf abgebildet, Äste haben ihr charakteristisches Bild hinter lassen, aus sergewöhnliche Naturereignisse oder Temperaturen haben sich im Holz manifestiert. «Bäumig» ist also etwas, das nicht gleichgerichtet, angepasst und uniform ist, sondern sich auszeichnet So, wie Bäume sich im Leben durch Anpassung bewähren und unterschiedliche, bäumige Strukturen schaffen, so versuchen wir bei der RVA durch beste Arbeit in unterschiedlichsten Situationen Ihnen, unseren Kunden, auch im neuen Jahr bestmöglich zu dienen. Wir versuchen im besten Wortsinn «bäumig» zu sein. Für Ihr Vertrauen danken wir Ihnen recht herzlich, wünschen Ihnen eine segensreiche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, neues Jahr. Im Namen der Geschäftsleitung und der Mitarbeitenden dankt Ihnen Kurt Leuenberger 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Ziel der «Kunden-Informationen» Leitbild Versicherungsjahr 2010 und Ausblick auf das Versicherungsjahr Allgemeine Informationen zur Assekuranz und ihr nahestehende Bereiche Versicherungsbroker SIBA (Swiss Insurance Brokers Association) Aufsicht über die Versicherungen Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Finanzmarktaufsicht (FINMA) Ombudsstellen der Privatversicherungen der Krankenversicherungen Schweizerischer Versicherungs verband (SVV) Entscheide des Parlaments bzw. des Bundesrates und Gesetzes änderungen Eidgenössische Zivilprozessordnung (ZPO) ab Gerichtsentscheide 9 3. Informationen zu den Personen- Versicherungen Alters- und Hinterbliebenen- Versicherung (AHV) AHV-Revision definitiv gescheitert stellige AHV-Nummer InfoRegister: Meine kontoführenden Kassen Link für die AHV/IV-Merkblätter, Formulare und Infos Beiträge AHV/IV/EO Anpassung der AHV/IV-Renten an die Teuerung Altersrentenvorbezug ab Altersrentenaufschub Rückforderung einbezahlter AHV-Beiträge beim definitiven Verlassen der Schweiz einheitliche Familienzulagen (FAK) Invalidenversicherung (IV) IV-Revision befristete IV-Zusatzfinanzierung mit Wirkung ab Rentenbestimmender IV-Grad Arbeitslosenversicherung (ALV) ALV-Revision tritt per in Kraft Verstärkung des Versicherungsprinzips in dem Beitrags- und Bezugsdauer enger aneinander gekoppelt werden Beiträge Kurzarbeitsentschädigung der ALV Arbeitsunfähig: wer zahlt wenn noch keine IV-Verfügung vorliegt Erwerbsersatzordnung (EO) EO-Entschädigungen Mutterschaftsentschädigung (MSE) Erhöhung des EO-Beitragssatzes per Bundesgesetz über die Schwarzarbeit (BGSA) Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Versichertes Gehalt Prämienentwicklung Abredeversicherung des UVG Kürzungen der UVG-Leistungen Berechnung der 8-Wochenstunden für NBUV bei unregelmässigem Arbeitseinsatz UVG-Revision (noch nicht) definitiv gescheitert UVG-Zusatzversicherung Krankentaggeld Pensionskasse (PK) BVG-Leistungen Massgebliche Werte per für die obligatorische PK Verzinsung des Altersguthabens in den PK im Jahr Einkäufe von fehlenden Beitragsjahren Dreijährige steuerliche Totalsperre Kapitalauszahlungs-Verbot aufgrund Art. 79b Abs. 3 BVG Einkäufe für vorzeitige Pensionierung Auswirkung des EU-Abkommens über den freien Personenverkehr für BVG- Freizügigkeitsleistungen in Kapitalform Was ist der BVG-Mindestzins Was ist die «Legal Quote» (Sammelstiftungen von Lebens versicherungs- Gesellschaften) Was bedeutet eine Unterdeckung bei den PK Was ist der Umwandlungssatz Was ist der technische Zinssatz Was ist der Teuerungsausgleich obligatorischer Versicherungsschutz bei Temporärjobs Welche Formen von PK gibt es Gebundene Vorsorge («Säule 3A») Beitragsgrenzen Begünstigungsregelung «Säule 3A» für erwerbstätige Rentner «Säule 3A» für Arbeitslose Personenschäden Krankenttaggeld Unfall Krankenkassen (KK) 20 4

5 per 2011 steigen die KK-Prämien im Durchschnitt um 7 % bis 10 % Jahresfranchise für Erwachsene (bei Krankheits- und Unfallereignissen) alternative Versicherungsmodelle (Managed Care) Einheitliche Versichertenkarte seit Revision der Formel für den Risikoausgleich unter den KK Informationen zu verschiedenen Beilagen Lohnsummen- und Umsatzdeklara tionen: Datenerhebung mittels dem farbigen RVA-Formular («flsd 2010») Allgemeines Originalformulare der einzelnen Versicherungsgesellschaften BVG-Lohnlisten «VH»-Listen (Fahrzeuge ohne eigene Motorfahrzeug-Haftpflicht-Versicherung) RVA-Excel-Tabellen für Mandanten mit einer grösseren Anzahl Gebäude Prämienrechnungen für das Jahr Generelles Prämienrechnungen Fahrzeugflotten Prämienrechnungen der kantonalen Gebäudebrand-Versicherungen Prämienrechnungen für Policen, bei welchen die Prämien für 2011 aufgrund der Prämienanpassungsklausel (PAK) erhöht werden Prämienrechnungen, welche einen Rabatt beinhalten Verfallprämienrechnungen Zustellung von jährlich wiederkehrenden Unterlagen Zustellung der Überschussbeteiligungsabrechnungen (Periodenende ) RVA-Dauerbrenner RVA-Eigenes Zuständigkeiten der RVA-Mitarbeiter Gesamtverantwortung und Fachspezialisten Administrative Arbeiten (wie Kontrolle der Verfall-Prämienrechnungen, der definitiven Abrechnungen, der Überschussbeteiligungsabrechnungen etc.) Prüfungserfolg Informationen-Austausch, Anregungen, Kommunikation Nützlich zu wissen und zu kennen Zusammenarbeit mit anderen Firmen Gegengeschäfte von den Versicherungsgesellschaften Hypotheken von den Versicherungsgesellschaften Nützliche Web-Seiten RVA-Versicherungsphilosophie Schadenfälle aus der RVA-Praxis Schadenfälle, die generell nicht versichert sind Aufzählung einiger Schadenfälle, die keinen Versicherungsschutz geniessen, sofern dieser nicht speziell vereinbart wurde Aufzählung von Schadenfällen, welche zu Problemen führen, wenn Obliegenheiten nicht erfüllt werden Erkenntnisse aus Schadenfällen Brandschäden Es brennt was tun? Ruhe bewahren und handeln Überschwemmungsschäden Wie kann man diese Schäden verhindern bzw. minimieren Hagelschäden Wie kann man diese Schäden verhindern bzw. minimieren Sturmschäden Wie kann man diese Schäden verhindern bzw. minimieren Stolper- und Sturzunfälle Unfälle auf ebenem Boden Unfälle auf der Treppe EDV-Versicherung Fahrhabe in Fahrzeugen Was tun im Schadenfall Feuer- und Elementarschadenereignisse an Gebäuden Aufbewahrungspflicht Informationen und Präzisierungen zu einzelnen Versicherungsprodukten Betriebs-Haftpflicht Betriebsunterbruch-Versicherung einschl. Rückwirkungsschäden normale Betriebsunterbruch-Versicherung EDV-Versicherung Erdbeben-Schäden Gebäude-Feuer Gebäude-Wasser Maschinenbruch-Versicherung Unterversicherung Warentransport-Versicherung Welche Versicherungen gibt es Slogans von SUVA-Unterlagen Kleinplakate Unterschätzen Sie nie die Gefahren am Arbeitsplatz Wenn der Druck sich Luft verschafft, wird s gefährlich Bei Dunkelheit nie ohne Licht am Velo 30 5

6 Stolper- und Sturzunfälle Rasen Sie nicht Risikotest Schneesport SUVA-Kundenmagazin «benefit» Neues von den Versicherungsgesellschaften; für Sie gelesen Diverses aus der Versicherungswelt; für Sie gelesen Schadenzahlen und Schadenfälle aus den Zeitungen; für Sie gelesen Rückruf gefährlicher Produkte Schadenfälle 38 Das RVA-Team 42 6

7 1. Vorwort 1.1 Ziel der «Kunden-Informationen» mit dieser Broschüre will die RVA Sie über den Versicherungsbereich informieren. Die RVA zeigt Ihnen Neuerungen auf und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen 1.2 Leitbild es ist das Ziel sämtlicher RVA-Mitarbeiter Sie fachlich sehr gut, zeitlich rasch und im zwischenmenschlichen Bereich offen, korrekt und freundlich zu bedienen dass wir der grossen RVA-Mandantengemeinschaft täglich die Versicherungsprobleme lösen können und deren Dank und Anerkennung entgegennehmen dürfen, motiviert uns alle. Das spornt uns an, auch in Zukunft das Beste zu geben 1.3 Versicherungsjahr 2010 und Ausblick auf das Versicherungsjahr 2011 von der Schadenbelastung her gesehen werden die Versicherungsgesellschaften, im Gesamten betrachtet, wohl ein gutes technisches Ergebnis erwirtschaften (keine extreme Grossschäden im Jahr 2010) den Lebens-Versicherungsgesellschaften machen die tiefen Zinssätze Sorge. Nicht mehr alle Versicherungsgesellschaften können die versprochenen Garantien einhalten verschiedene Krankentaggeld-Versicherungsgesellschaften sehen sich gezwungen, die Prämien auf das Jahr 2011 hin zu erhöhen die in den letzten Jahren untertarifierten Fahrzeugpolicen werden auf das Jahr 2011 hin zum Teil angepasst (Prämienerhöhung) auf dem Kapitalmarkt konnten die Versicherungsgesellschaften mit ihren Anlagen keine grossen Gewinne erzielen es kann sein, dass der Softmarkt sich langsam aber sicher dem Ende nähert 2. Allgemeine Informationen zur Assekuranz und ihr nahestehende Bereiche 2.1 Versicherungsbroker Unternehmen, die mit keinem Versicherungsbroker zusammenarbeiten, haben beim Einkaufen ihrer Versicherungspolicen Probleme keine Auswahl, wenn sie bei ihrem angestammten Versicherungsberater bleiben (keine Konkurrenzofferten) die Qual der Wahl, wenn sie bei verschiedenen Anbietern Offerten einholen (fehlende Markttransparenz) dank der RVA haben unsere Mandanten lediglich «die Wahl der Wahl», weil die RVA bereits eine aussagekräftige Vorselektion der Versicherungsprodukte durchführt Auszug aus einer Wirtschaftszeitung Consultants kosten Geld, viel Geld üblich sind Tagesansätze zwischen Fr bis Fr aber es gibt eine Ausnahme von dieser Regel, der Versicherungsbroker des Rätsels Lösung: Der Versicherungsbroker bezieht seine Entschädigung als jährlich fortlaufende Courtage aus dem von ihm betreuten Prämienvolumen (er erhält keine Abschlussprovisionen). Die Versicherungsgesellschaften zahlen diese Courtage nicht ungern, weil für sie der Versicherungsbrokerkanal günstiger ist als der eigene Aussendienst 2.2 SIBA (Swiss Insurance Brokers Association) dieser Verband repräsentiert ca. 50 Versicherungsbroker (einer davon ist die RVA) gefordert wird Unabhängigkeit zudem wird eine Belegschaft von mindestens fünf Mitarbeitenden verlangt, davon drei Versicherungsspezialisten um der Neutralität noch vermehrt Ausdruck zu verleihen, hatten sich die SIBA-Mitglieder im Jahr 2008 entschieden auf «Contigent Commissions» zu verzichten. Dies wurde den Versicherungsgesellschaften schriftlich kundgetan (die SIBA-Mitglieder verzichten auf jegliche volumen-, wachstums- oder schadenabhängige Zusatzentschädigungen) die SIBA hat im Jahr 2010 an verschiedenen Vernehmlassungsverfahren im Bereich Versicherungen mitgewirkt (z.b. um zu verhindern, dass in Zukunft die Versicherungsnehmer die Broker entschädigen müssen und nicht mehr die Versicherungsgesellschaften) 7

8 2.3 Aufsicht über die Versicherungen Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) der Vorentwurf des VVG aus dem Jahr 2006 wurde von verschiedenen Stellen im Vernehmlassungsverfahren zerzaust das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien gab deshalb im Oktober 2010 einen 450 Seiten umfassenden Bericht ab Finanzmarktaufsicht (FINMA) die FINMA hat im Jahr 2010 die Führungsstruktur entschlackt der FINMA-Präsident, Eugen Haltiner, tritt auf Ende 2010 zurück der Nachfolger von Eugen Haltiner ist noch nicht bestimmt 2.4 Ombudsstellen der Privatversicherungen im Jahr 2009 ersuchten insgesamt Personen um Rat. Das sind 224 Personen weniger als im Vorjahr unter den Anfragen befanden sich 405 Anfragen, die ausserhalb des Zuständigkeitsbereiches der Ombudsstelle lagen behandelt wurden Anfragen (gegenüber im Vorjahr) 651 Anfragen betrafen den Bereich UVG, 233 Anfragen den Bereich BVG und Anfragen den restlichen Bereich Privat versicherungen während die Fälle im Bereich Leben und UVG seit 2005 stetig zugenommen haben und in den beiden Sparten von 2007 auf 2008 gar ein sprunghafter Zuwachs zu verzeichnen war, ging die Anzahl dieser Beschwerden erstmals seit fünf Jahren leicht zurück im Gegensatz dazu haben die Anfragen im Bereich Krankheit auffallend zugenommen. Ebenfalls spürbar angestiegen ist der Bereich Rechtsschutz der Krankenversicherungen wie die Ombudsstelle der Privatversicherungen können ebenfalls die Dienste dieser Ombudsstelle in Anspruch genommen werden. Dies kann schriftlich, telefonisch oder mittels geschehen. Die Dienste sind für die Ratsuchenden unentgeltlich im Jahr 2009 ersuchten insgesamt Personen um Rat. Das sind 708 Personen mehr als im Jahr Die Zahl der bearbeiteten Fälle liegt damit deutlich höher als im Vorjahr. Dies ist einerseits auf die starken Prämienerhöhungen auf Ende 2009, andererseits aufgrund die vermehrte Präsenz der Krankenversicherungen in öffentlichen Diskussionen zurückzuführen Anfragen betrafen die Grundversicherung (im Jahr 2008: 2 393), 820 Anfragen betrafen die Zusatzversicherung (im Jahr 2008: 748), Anfragen betrafen beide Versicherungssparten gemeinsam (im Jahr 2008: 1 092). Die Taggeldversicherung war in 261 Fällen angesprochen (im Jahr 2008: 247) die vielen Anfragen, bei welchen sowohl die Grundals auch die Zusatzversicherung zur Diskussion standen, bestätigen, wie wichtig es ist, dass die Ombuds stelle beide Bereiche abdeckt Transport- und Rettungskosten gehören zu den Dauer brennern. In beiden Fällen bezahlt die Krankenversicherung aus der Grundversicherung nur 50 % der Kosten und dies bei relativ tiefen Maximalbeträgen 2.5 Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) dem SVV sind 74 Erst- und Rückversicherer angeschlossen die Mitgliedsgesellschaften des SVV haben in der Lebens- und Schadenversicherung einen Anteil von 92 % des Prämienvolumens Prämienvolumen weltweit im Jahr 2008 Fr Mrd., davon in der Schweiz Fr Mrd Personen sind in der Schweizer Privatassekuranz weltweit beschäftigt die Privatversicherer bilden Lernende aus 2.6 Entscheide des Parlaments bzw. des Bundesrates und Gesetzesänderungen Eidgenössische Zivilprozessordnung (ZPO) ab sie ersetzt die bisherigen 26 kantonalen Zivilprozessordnungen Eckpunkte Einheitlichkeit und Transparenz hoher Stellenwert der vor-, bzw. aussergerichtlichen Streitbeilegung Grundsatz Schlichtungsverfahren Mediation Auswirkungen die Gerichtskosten werden steigen, weil die Klägerin einen Vorschuss leisten muss, welcher bis zur Höhe der mutmasslichen Prozesskosten gehen kann die Gerichtskosten werden mit den geleisteten Vorschüssen verrechnet der Klägerin wird das Inkasso- und Ausfallrisiko für die Gerichtskosten auferlegt 8

9 2.6.2 Hundehalter es wird kein eidgenössisches Gesetz mit einer obligatorischen Tierhalterversicherung geben 2.7 Gerichtsentscheide Entschädigung bei verspätetem Flug. Wer mit drei oder mehr Stunden Verspätung am Zielflughafen ankommt, hat Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 und 600, entschied der europäische Gerichtshof. Die Airline muss nur dann nicht bezahlen, wenn aussergewöhnliche Umstände zur Verspätung geführt haben, etwa schlechtes Wetter oder ein Terrorakt. Die Entschädigung muss der Passagier direkt bei der Airline verlangen Beobachter Nr. 11/2010 mildes Urteil 25 Jahre nach weltweit schwerster Chemiekatastrophe in Bhopal. Ein Gericht hat sieben Verantwortliche mit lediglich zwei Jahren Haft bestraft für den folgenschweren Austritt von hochgiftigen Chemikalien. Beim Unglück, welches auf unangemessene Sicherheitsmassnahmen zurückzuführen war, starben offiziell Menschen. Nichtregierungsorganisationen gehen von doppelt so vielen Opfern aus. Über Personen wurden chronisch krank NZZ vom Ex-Finanzchef zu Gefängnisstrafe verurteilt. Dominique Morax, ehemaliger Finanz- und Anlagechef von Swiss Life, wurde wegen mehrfacher ungetreuer Geschäftsbesorgung zu 30 Monaten Freiheitsentzug, sechs davon unbedingt, verurteilt. Das Gericht wirft Morax vor, sich und anderen Managern der Swiss Life Anteile an einer Beteiligungsgesellschaft zu billig zugehalten zu haben. Er habe aus Habgier zum Schaden der Versicherungsgesellschaft gehandelt Der Bund vom Informationen zu den Personen-Versicherungen 3.1 Alters- und Hinterbliebenen- Versicherung (AHV) AHV-Revision definitiv gescheitert nach sechs Jahren Arbeit hat, nach dem Nein des Ständerats, ebenfalls der Nationalrat in der Schlussabstimmung vom die 11. AHV-Revision abgelehnt. Diese Revision ist somit definitiv gescheitert Kernpunkte dieser Revision waren Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre (heute 64 Jahre) im Gegenzug sollen während zehn Jahren Frühpensionierungen für Männer und Frauen mit Löhnen zwischen Fr und Fr finanziell erleichtert werden. Diese Subvention soll mit einem Teil der Einsparungen, welche sich durch die Erhöhung des Frauenrentenalters resultieren, finanziert werden der Teuerungsausgleich auf den Renten soll bei einer finanziellen Schieflage der AHV ausgesetzt werden stellige AHV-Nummer die Versichertennummer wird in allen Sozialversicherungen, bei der Einwohnerkontrolle und der Steuerverwaltung, im Militär usw. verwendet. Die AHV- Nummern werden im zentralen Versichertenregister bei der Zentralen AHV-Ausgleichskasse in Genf gespeichert InfoRegister: Meine kontoführenden Kassen das InfoRegister ist für die Versicherten der AHV/IV bestimmt. Damit besteht die Möglichkeit durch Eingabe der 13-stelligen Versichertennummer (ersichtlich auf dem persönlichen Versicherungsausweis) und dem Geburtsdatum, diejenigen AHV-Ausgleichskassen mit Adressen anzeigen zu lassen, welche ein individuelles Konto (IK) führen. Internet-Link: -> Dienstleistungen -> InfoRegister Link für die AHV/IV-Merkblätter, Formulare und Infos die AHV-Infostelle hat einen Internetauftritt mit einer tabellarischen Darstellung. Der Internet-Link lautet Dort kann über den Querbalken rechts «Dienstleistungen» ausgewählt werden. Es erscheint links ein Menü, über welches Merkblätter, Formulare und Informationen zu den AHV-Ausgleichskassen sowie IV-Stellen abgerufen werden können. Das Gewünschte kann bei Bedarf als PDF- Datei ausgedruckt werden 9

10 3.1.5 Beiträge AHV/IV/EO für Arbeitnehmer die Beiträge werden im Jahr 2011 auf 5.15 % für Arbeitnehmer und 5.15 % für Arbeitgeber erhöht (bisher je 5.05 %). Diese Anpassung erfolgt wegen der Erhöhung des Beitrages an die EO von heute 0.30 % auf 0.50 % (nähere Informationen siehe Ziffer 3.4) für Nichterwerbstätige und Studenten diese müssen ab 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Die Beiträge sind lückenlos zu bezahlen. Fehlende Beitragsjahre können zu einer Kürzung der Renten führen. Nichterwerbstätige, die nicht bereits von einer Ausgleichskasse für die Beitragszahlung erfasst sind, müssen sich selbst bei der Ausgleichskasse ihres Wohnkantons oder bei der Gemeindezweigstelle anmelden. Es ist Sache der Versicherten, sich um ihre Beitragspflicht zu kümmern der Mindestbetrag für Selbständigerwerbende, Nichterwerbstätige und Studenten wird im Jahr 2011 für AHV, IV und EO auf Fr pro Jahr erhöht (bisher Fr ). Dies entspricht einem Bruttojahreseinkommen von Fr Die Beiträge der Nichterwerbstätigen werden auf dem Vermögen und dem Renteneinkommen berechnet. Neu werden dabei auch die Renten der AHV berücksichtigt, die IV-Renten hingegen weiterhin nicht für Personen in der freiwilligen Versicherung der jährliche Beitragssatz wird im Jahr 2011 auf 9.70 % (bisher 9.50 %) und der Mindestbetrag für Einkommen von weniger als Fr auf Fr erhöht (bisher betrug der Mindestbetrag Fr für Einkommen unter Fr ) Anpassung der AHV/IV-Renten an die Teuerung die AHV/IV-Renten werden per 2011 angepasst. Dies führt zu einer Rentenerhöhung von durchschnittlich 1.75 %. Die minimale Altersrente steigt somit von Fr auf Fr und die Maximalrente von Fr auf Fr pro Monat. Die Erhöhung der Renten führt zu Mehrkosten von rund Fr. 765 Mio. (Fr. 650 Mio. für die AHV und Fr. 115 Mio. für die IV) Altersrentenvorbezug ab 2011 im Rahmen des flexiblen Rentenalters kann die AHV- Rente ein, maximal zwei Jahre früher bezogen werden. Für Frauen ab Jahrgang 1949 und für Männer ab Jahrgang 1948 beträgt die Rentenkürzung 6.80 % pro Rentenvorbezugsjahr für erwerbstätige Rentner gilt normalerweise ein Freibetrag, für den keine Beiträge zu entrichten sind. Dieser Freibetrag gilt nicht während des Vorbezugs der Rente, sondern erst nach dem Erreichen des ordentlichen Rentenalters Altersrentenaufschub für Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben, kann der Anfang des AHV-Rentenbezuges um mindestens ein, höchstens fünf Jahre aufgeschoben werden. Der prozentuale Zuschlag auf den ordentlichen Renten beträgt für ein Jahr 5.20 %, für zwei Jahre %, für drei Jahre %, für vier Jahre 24 % und für fünf Jahre % der Aufschub der Rente ist nicht möglich wenn die berechtigte Person bisher schon eine IV-Rente bezogen hat wenn zur Altersrente noch eine Hilflosenentschädigung gewährt wird Rückforderung einbezahlter AHV-Beiträge beim definitiven Verlassen der Schweiz Ausländer, mit deren Heimatstaat die Schweiz kein Sozialversicherungsabkommen hat, können die gesamten einbezahlten AHV-Beiträge (Arbeitnehmerund Arbeitgeberanteil) zurückfordern, jedoch ohne Zins bei Heimatstaaten mit denen ein Freizügigkeitsabkommen besteht, erfolgen keine Rückvergütungen der einbezahlten AHV-Beiträge. Dafür wird später eine Altersrente ausgerichtet. Dieses Auszahlungsverbot besteht grundsätzlich auch für Schweizerund EU-Bürger. Nähere Informationen und Tipps finden Sie im Internet auf (Schweizerische Ausgleichskasse) oder (Bundesamt für Sozialversicherung) einheitliche Familienzulagen (FAK) seit dem ist das «Bundesgesetz über die Familienzulagen» (FamZG) in Kraft. Nach dem neuen Bundesgesetz werden in allen Kantonen mindestens die folgenden Zulagen pro Kind und Monat ausgerichtet, wobei die Kantone auch höhere Ansätze bestimmen können Kinderzulage von Fr für Kinder bis 16 Jahre Ausbildungszulage von Fr für Kinder von 16 bis 25 Jahren der Anwendungsbereich dieses Bundesgesetzes beschränkt sich heute auf Arbeitnehmer sowie auf Nichterwerbstätige mit tiefen Einkommen. Je nach Kanton besteht aber auch Anspruch für Selbständigerwerbende ausserhalb der Landwirtschaft. Entsprechende Regelungen kennen heute die Kantone AR, 10

11 BE, BL, BS, GE, GL, LU, NW, SG, SH, SZ, VD und VS. Sie sind aber nicht überall gleich ausgestaltet, weil die Kantone die Kompetenz haben, eigene Lösungen zu treffen Familienzulagen für Selbständigerwerbende ausserhalb der Landwirtschaft der Bundesrat hat am einer Änderung des FamZG zugestimmt. Der National- und Ständerat hat sich am für diese Gesetzesrevision entschieden. Künftig haben auch alle Selbständigerwerbenden ein Anrecht auf einheitlich geregelte Familienzulagen. Sie müssen sich, wie Arbeitgeber, einer Familienausgleichskasse anschliessen. Selbständigerwerbende haben Anspruch auf dieselben Leis tungen wie Arbeitnehmer und für den Bezug gelten auch für sie keine Einkommensgrenzen. Das Inkrafttreten dieser Änderung ist noch offen Kein Anspruch auf Familienzulagen, wenn arbeitslos Arbeitslose erhalten über den ehemaligen Arbeitgeber keine Familienzulagen mehr. Wenn bei der Arbeitslosenversicherung (ALV) die Anmeldung gemacht wurde, wird zusätzlich zu den Taggeldern ein Ersatz für die bisherigen Familienzulagen ausgerichtet. Bei der Berechnung dieses Zuschlages wird von den Zulagen ausgegangen, die das Recht des jeweiligen Kantones vorsieht Einführung des zentralen Familienzulageregisters mit Einführung des Familienzulageregisters wird künftig gewährleistet, dass für das gleiche Kind nicht mehrfach Zulagen bezogen werden können. Das Register wird durch die Zentrale Ausgleichskasse von AHV und IV geführt. Der Bund trägt sowohl die Kosten für den Aufbau von rund Fr. 3.8 Mio. als auch die jährlichen Betriebskosten von rund Fr. 1.7 Mio. 3.2 Invalidenversicherung (IV) IV-Revision mit der 6. IV-Revision wird der dritte und letzte Schritt des Sanierungsplanes für die IV eingeleitet. Deren Umsetzung erfolgt in zwei Schritten. Mit dem ersten Massnahmepaket kann das, nach Ende der Zusatzfinanzierung ab 2018 zu erwartende Defizit, halbiert werden. Das zweite Paket soll die andere Hälfte des Defizits eliminieren, so dass die IV eine ausgeglichene Rechnung hat und die aufgelaufenen Schulden getilgt werden können Massnahmepaket 6a (Inkraftsetzung voraussichtlich per 2012) Einsparungen ab 2018 von rund Fr. 570 Mio. pro Jahr (ab diesem Zeitpunkt wirken sich die Revisionsmassnahmen voll aus) eingliederungsorientierte Rentenrevision (Wiedereingliederung von IV-Rentnern mit Einbezug der Arbeitgeber) Neuregelung des Finanzierungsmechanismus Wettbewerb bei der Beschaffung von Hilfsmitteln zugunsten wesentlich tieferer Einkaufskosten (z. B. Hörgeräte) Assistenzbeitrag zur Förderung einer selbstbestimmten Lebensführung (Alternative zur institutionellen Hilfe in Form einer Ergänzung zur Hilflosenentschädigung) Massnahmepaket 6b (Inkraftsetzung voraussichtlich 2015) Einsparungen ab 2019 von rund Fr. 800 Mio. pro Jahr unter Berücksichtigung der Investitionen in die verstärkte Eingliederung stufenloses Rentensystem anstelle von heute vier fixen Rentenstufen. Ganze Rente erst ab einem IV-Grad von 80 % (statt ab 70 %). Besitzstandswahrung der 55-jährigen und älteren Versicherten pragmatische Eingliederungsmassnahmen bei psychisch Kranken Reduktion der Kinderrente auf 30 % (statt 40 %) effiziente Ausgestaltung der beruflichen Integration von Jugendlichen nach einer IV-Anlehre befristete IV-Zusatzfinanzierung mit Wirkung ab 2011 mit der Volksabstimmung vom wurde die befristete IV-Zusatzfinanzierung (Zusatzartikel in der Bundesverfassung) vom Volk und den Ständen angenommen die IV kämpft mit grossen finanziellen Problemen. Während den letzten fünf Jahren verbuchte sie jährlich Defizite von über Fr. 1.4 Mrd. und ist aktuell mit rund Fr. 14 Mrd. hoch verschuldet. Seit längerem werden verschiedene Massnahmen zur Sanierung der IV diskutiert. Das Bundesamt für Sozialversicherungen schlägt einen dreistufigen Sanierungsplan vor. Die Zusatzfinanzierung, als zweiter Teil dieses Plans, sieht vor, die Mehrwertsteuer während sieben Jahren zu erhöhen und diese Zusatzeinnahmen von schätzungsweise jährlich Fr. 1.1 Mrd. der IV zukommen zu lassen mit diesem wichtigen Schritt können die Defizite und das Anwachsen der Verschuldung gestoppt werden. In Anbetracht der momentan schlechten Wirtschaftslage wird der ursprünglich per festgesetzte 11

12 Beginn um ein Jahr hinausgeschoben, womit die Erhöhung von 2011 bis 2017 wie folgt aussieht Normalsteuersatz %-Punkte von 7.60 % auf 8% reduzierter Satz (Güter des täglichen Bedarfs) %-Punkte von 2.40 % auf 2.50 % Sondersatz (Beherbergungsdienstleistungen) %-Punkte von 3.60 % auf 3.80 % der vom Volk angenommene IV-Sanierungsplan umfasst noch drei weitere Massnahmen die Errichtung eines eigenständigen IV-Ausgleichsfonds, damit die Defizite der IV nicht weiter der AHV angelastet werden. Bisher wurden die IV-Schulden dem AHV-Fonds in Rechnung gestellt die Überweisung von Fr. 5 Mrd. Startkapital aus dem AHV-Fonds an den neuen IV-Fonds die vollständige Übernahme der Schuldzinsen durch den Bund von 2011 bis 2017, welche die IV der AHV zahlen muss (ca. Fr. 360 Mio. pro Jahr) Zusatzfinanzierung als Teil des Sanierungsplans (Zusammenfassung) die oben erläuterte IV-Zusatzfinanzierung steht nicht für sich alleine, sondern ist der zweite Teil des dreistufigen Sanierungsplans des Bundesamtes für Sozialversicherungen den ersten Schritt bildete die 5. IV-Revision, die seit in Kraft ist. Ziel ist es, das Defizit der IV durch Sparmassnahmen und vermehrte Eingliederung anstatt Rentensprechung zu stabilisieren. Die Zahl der Neurenten konnte bereits um 40 % reduziert werden den zweiten Schritt bildet die an der Volksabstimmung vom beschlossene befristete IV-Zusatzfinanzierung, die ab 2011 in Kraft tritt den dritten Schritt bildet die 6. IV-Revision. Diese wird ab 2012 durch die Eingliederung von Personen mit IV-Rente ins Berufsleben und leistungsseitige Sparmassnahmen für eine künftig ausgeglichene Rechnung sorgen. Die Revision wird in zwei Massnahmenpaketen erfolgen, mit dem Ziel einer ausgeglichenen IV-Rechnung nach Ende der befristeten Zusatzfinanzierung ab Rentenbestimmender IV-Grad Personen mit IV-Grad 40 % bis 49 % erhalten eine ¼-Rente Personen mit IV-Grad 50 % bis 59 % erhalten eine ½-Rente Personen mit IV-Grad 60 % bis 69 % erhalten eine ¾-Rente Personen mit IV-Grad über 70 % erhalten eine volle Rente 3.3 Arbeitslosenversicherung (ALV) ALV-Revision tritt per in Kraft die 3. ALV-Revision trat per in Kraft. Damals wurde von einer durchschnittlichen Arbeitslosigkeit von 2.50 % bzw. von Arbeitslosen ausgegangen. Aufgrund der Zahlen aus den letzten zehn Jahren, ist eine Ausrichtung auf 3.30 % bzw Arbeitslosen erforderlich. Mit der 4. ALV- Revision werden nun die erforderlichen Massnahmen getroffen. An der Volksabstimmung vom wurde die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) angenommen. Die Revision ist eine Mischung aus Mehreinnahmen und Minderausgaben. Beitragserhöhungen von Fr. 646 Mio. stehen Leistungskürzungen von Fr. 622 Mio. gegenüber. Mit diesen Massnahmen soll die ALV um jährlich Fr. 1.3 Mrd. entlastet und somit eine ausgeglichene Rechnung angestrebt werden das revidierte AVIG mit den leistungsseitigen Massnahmen wird am in Kraft treten als beitragsseitige Massnahme werden per die ALV-Beiträge erhöht und der Solidaritätsbeitrag für Besserverdienende eingeführt Verstärkung des Versicherungsprinzips in dem Beitrags- und Bezugsdauer enger aneinander gekoppelt werden für ein Jahr Beiträge gibt es neu ein Jahr Taggelder (bisher anderthalb Jahre) über 55-Jährige müssen neu zwei Jahre Beiträge zahlen, damit sie zwei Jahre Taggelder erhalten Beitragsbefreite (Schul- und Studienabgänger) erhalten neu maximal 90 Taggelder (bisher 260 Taggelder) Jugendliche unter 25 Jahren erhalten neu maximal 200 Taggelder die Anzahl Wartetage von bisher generell fünf Tagen sind neu bei Löhnen über Fr von der Einkommenshöhe abhängig (mindestens 10 und maximal 20 Wartetage) für Beitragsbefreite (Schul- und Studienabgänger) beträgt die Wartezeit neu einheitlich 120 Tage Reduktion des Beitrages an arbeitsmarktliche Massnahmen auf Fr (bisher Fr ) Kompensationszahlungen beim Zwischenverdienst werden für die Berechnung der Taggeldhöhe nicht mehr berücksichtigt Beiträge die ordentlichen Beiträge werden im Jahr 2011 auf 1.10 % für Arbeitnehmer und 1.10 % für Arbeitgeber erhöht (bisher je 1%). Bis zu einem Höchstlohn von Fr pro Jahr 12

13 neu: befristeter Solidaritätsbeitrag von 1% für Einkommensteile zwischen Fr und Fr Dieser Beitrag wird solange erhoben bis die Schulden der ALV von aktuell Fr. 7 Mrd. (Stand Juli 2010) abgebaut sind Kurzarbeitsentschädigung der ALV während der Dauer der Kurzarbeit, für welche eine Entschädigung durch die ALV ausgerichtet wird, sind die vollen gesetzlichen und vertraglich vereinbarten Sozialversicherungsbeiträge zu bezahlen (AHV, IV, EO, ALV, UVG, FAK, BVG etc.). Der Arbeitgeber zieht die vollen Arbeitnehmerbeiträge vom Lohn ab. Die Arbeitgeberbeiträge für die Dauer der Kurzarbeitsentschädigung werden von der Arbeitslosenkasse zurückerstattet (analog der EO-Entschädigung bei Militärdienst). Während der Kurzarbeit bleibt die Versicherungsdeckung für den Arbeitnehmer damit vollumfänglich erhalten, d. h. für die Versicherungsleistungen bleibt der Bruttolohn entsprechend der normalen Arbeitszeit massgebend (so als gäbe es keine Kurzarbeit) Arbeitsunfähig: wer zahlt wenn noch keine IV-Verfügung vorliegt Arbeitnehmer, die krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind, erhalten in der Regel den Lohnausfall während zweier Jahre zu 80 % über ihre betriebliche Krankentaggeldversicherung vergütet. Wenn die IV-Anmeldung rechtzeitig erfolgte, aber der Entscheid über einen allfälligen Rentenanspruch noch nicht verfügt ist, fliesst nach der Leistungserschöpfung des Taggeldversicherers kein Lohn mehr. In diesem Fall sollte eine Anmeldung für Arbeitslosengelder bei der Arbeitslosenversicherung gemacht werden. Eine Person, die bei der IV (Unfallversicherung oder Pensionskasse) angemeldet ist, gilt bis zum Entscheid der anderen Versicherung grundsätzlich als voll vermittlungsfähig, sofern sie unter Annahme einer ausgeglichenen Arbeitsmarktlage nicht offensichtlich vermittlungsunfähig ist 3.4 Erwerbsersatzordnung (EO) EO-Entschädigungen der Höchstbetrag der EO-Gesamtentschädigung von Fr pro Tag bleibt im Jahr 2011 unverändert. Eine Erhöhung findet dann statt, wenn die Entwicklung des Lohnindex seit der letzten Anpassung im Jahr 2009 mindestens 12 % entspricht Mutterschaftsentschädigung (MSE) Arbeitnehmerinnen und selbständig erwerbende Frauen haben Anspruch auf die MSE. Dies gilt auch für Frauen, die gegen einen Barlohn im Betrieb ihres Ehemannes mitarbeiten. Während maximal 14 Wochen (98 Tage) erhalten sie 80 % des durchschnittlichen Erwerbseinkommens vor der Geburt. Die maximale Entschädigung von Fr pro Tag bleibt im Jahr 2011 unverändert Erhöhung des EO-Beitragssatzes per 2011 mit der Einführung der MSE im Juli 2005 wurde auf eine Erhöhung der EO-Beiträge verzichtet weil der damals sehr gut ausfinanzierte EO-Fonds noch über dem gesetzlichen Minimum einer halben Jahresausgabe lag. Da die Reserven in der Zwischenzeit unter das gesetzliche Minimum gesunken sind, wird der Beitragssatz ab 2011 während fünf Jahren von 0.30 % auf 0.50 % erhöht 3.5. Bundesgesetz über die Schwarzarbeit (BGSA) seit ist das neue BGSA in Kraft. Private Haushalte müssen für alle Hausangestellten (Reinigungspersonal, Kinderbetreuung) Sozialversicherungsbeiträge (AHV, IV, EO, ALV, UVG) entrichten. Für diese Personen gilt der AHV-Freibetrag (zur Zeit für Löhne unter Fr pro Jahr) nicht mehr und somit ist jeder verdiente Franken AHV-pflichtiger Lohn. Hierfür wurde das sogenannte vereinfachte Abrechnungsverfahren eingeführt. Der Arbeitgeber meldet sich bei der kantonalen Ausgleichskasse an und zieht im Jahr total % (bisher %) für AHV/ALV und die pauschale Einkommensquellensteuer (direkte Bundessteuer 0.50 %, Kanton 4.50 %) vom Bruttolohn ab. Zusätzlich ist er verpflichtet eine obligatorische Unfallversicherung abzuschliessen.die RVA empfiehlt ebenfalls einen Arbeitsvertrag abzuschliessen, in welchem die Lohnfortzahlung bei Krankheit und Nichtbetriebsunfall nach OR geregelt ist. Wenn kein Arbeitsvertrag nach OR vorliegt, gilt der jeweilige kantonale Normalarbeitsvertrag. Hier kann auch eine Krankentaggeld- Deckung zwingend vorgeschrieben sein 3.6 Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Versichertes Gehalt der Höchstbetrag des versicherten Gehaltes beträgt im Jahr 2011 nach wie vor Fr pro Jahr (Fr pro Monat). Der Bundesrat beschloss per 2008 eine Anhebung des Höchstbetrages, damit künftig mindestens 92 % der versicherten Arbeitnehmer bei Unfällen zum vollen Lohn versichert sind 13

14 3.6.2 Prämienentwicklung 2011 SUVA sie senkt erneut die Bruttoprämien in der Berufsunfallversicherung (BUV) sinken die Prämien zum vierten Mal in Folge. Durchschnittlich um 3 %, weil die Berufsunfälle um 4.30 % abnahmen und die SUVA im Rechnungsjahr 2009 einen Gewinn von Fr. 188 Mio. erzielte. Die Prämie in der Nichtberufsunfallversicherung (NBUV) bleibt trotz 0.90 % mehr Freizeitunfällen unverändert. Somit kommen viele Betriebe und Arbeitnehmer in den Genuss einer Prämiensenkung. Hingegen sind bei Betrieben, die nach dem Bonus-Malus-System eingereiht sind, Prämienerhöhungen möglich. Andererseits reicht der Ertrag aus dem Anlagevermögen nach wie vor nicht aus, um die gesetzlichen Teuerungszulagen auf den IVund Hinterlassenenrenten zu garantieren. Deshalb bleibt der auf der Nettoprämie erhobene Teuerungszuschlag unverändert. Dieser wurde per 2010, erstmals seit Einführung des UVG (1984), von 3% auf 7% erhöht. Bisweilen hat die SUVA die Teuerungszulagen auf den Renten immer aus den eigenen Zinsüberschüssen bezahlt. Der Verwaltungskostensatz in der BUV und NBUV bleibt unverändert die Minimalprämie pro Versicherungszweig beträgt unverändert Fr. 84. pro Jahr. Da bei kleineren Lohnsummen die Verwaltungskosten die effektiven Kosten bei weitem nicht mehr decken, hat die SUVA per mit den privaten Versicherungsgesellschaften gleichgezogen und eine Mindestprämie eingeführt private UVG-Versicherungsgesellschaften die Tarife bleiben per grundsätzlich unverändert. Ebenfalls bleibt der seit 2010 auf der Nettoprämie angehobene Teuerungszuschlag von 9 % unverändert die Minimalprämie pro Versicherungszweig beträgt unverändert Fr pro Jahr Abredeversicherung die NBUV bleibt noch während 30 Tagen nach dem letzten Lohnanspruch bestehen (Nachdeckungsfrist) wer danach keinen neuen Arbeitgeber oder keinen Anspruch auf Arbeitslosentaggelder hat, braucht dringend eine Abredeversicherung. Damit können die UVG-Leistungen inklusiv der Renten selbständig weitergeführt werden die Abredeversicherung kann längstens für sechs Monate (im Anschluss an die Nachdeckung) abgeschlossen werden die Prämie beträgt Fr. 25. pro ganzen oder angebrochenen Monat (bei AXA Winterthur Fr. 40. pro Monat) die RVA kann diese Versicherung vermitteln Kürzungen der UVG-Leistungen die Taggeldleistungen (nicht aber die Leistungen für Heilungskosten, IV-/Hinterbliebenenleistungen) werden um 50 % gekürzt, wenn ein Versicherter grobfahrlässig handelt, Wagnisse eingeht oder gefährliche Sportarten ausübt (z. B. Auto-, Motocross- oder Motorbootrennen inkl. Training auf einer Rennstrecke; Box-, Karate- und Fullcontact-Wettkämpfe; Tauchen in einer Tiefe von mehr als 40 Metern oder bei schwerwiegender Missachtung von sportsüblichen Vorschriften oder Vorsichtsgeboten) in Fällen des «reckless driving» d. h. rücksichtsloses Fahren im Sinne von Art. 91 Abs. 2 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) und bei grobem Verstoss gegen die Verkehrsvorschriften werden nebst den Taggeldern auch die IV- und Hinterbliebenenrenten gekürzt Berechnung der 8-Wochenstunden für NBUV bei unregelmässigem Arbeitseinsatz bei Beschäftigten mit unregelmässigem Arbeitseinsatz wird auf die durchschnittliche Arbeitszeit abgestellt. Wochen, in denen wegen Ferien resp. gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Militärdienst) oder Krankheit/Unfall nicht gearbeitet wurde, bleiben unberücksichtigt. Zur Ermittlung des Durchschnittes werden nur die effektiven Arbeitswochen gezählt UVG-Revision (noch nicht) definitiv gescheitert der Nationalrat hat am beschlossen, die UVG-Revision an den Bundesrat zurückzuweisen. Die Vorlage gelangt als nächstes in den Ständerat, der zur Rückweisung Stellung beziehen muss. Erst wenn die kleine Kammer ebenfalls Rückweisung beschliesst, muss der Bundesrat die Vorlage überarbeiten. Lehnt der Ständerat den Rückweisungsantrag ab, muss der Nationalrat seinen Beschluss bestätigen, damit die Revision zurück an den Bundesrat gehen kann Kernpunkte der 1. UVG-Revision Leistungen und Durchführung der Versicherung inkl. Unfallversicherung der arbeitslosen Personen Senkung des höchstversicherten Verdienstes auf Fr (statt Fr ) Erhöhung Mindestinvaliditätsgrad auf 20 % (statt 10 %) Kürzung der UVG-Invalidenrente im AHV-Alter (Gleichstellung der IV-Rentner der UVG-Versicherung mit den übrigen Arbeitnehmern, welche das AHV-Alter erreichen) Begrenzung der Haftungslimite bei Grossereignissen auf Fr. 2 Mrd. (übersteigende Summen trägt der Bund) 14

15 Organisation und Nebentätigkeiten der SUVA Einführung eines Aufsichtsrates mit 25 sowie eines Verwaltungsrates mit 7 Mitgliedern, welche durch den Bundesrat aus Vertretern der Sozialpartner gewählt werden Anbieten und Durchführung von UVG-Zusatzversicherungen Schadenabwicklung für Dritte Führen von eigenen Rehabilitations-Kliniken 3.7 UVG-Zusatzversicherung sofern das Gehalt, welches das UVG-Maximum übersteigt, versichert ist, erfolgt die Entschädigung für den Jahreslohnanteil über Fr (über Fr pro Monat) die entsprechende Abgrenzung zur Berechnung der definitiven Prämien 2010 wird automatisch durch die RVA per Ende Jahr erfolgen 3.8 Krankentaggeld Prämiensanierungen (Prämienerhöhungen) sind bei stark belasteten Policen (mehr Schadenzahlungen als Prämieneinnahmen) vielfach nicht abzuwenden. Hier kann die RVA durch ihr «Schadenüberwachungssystem» jedoch Verhandlungsgrundlagen ausarbeiten, die es ihr ermöglichen, mit den Versicherungsgesellschaften eine «angemessene» Prämienerhöhung auszuhandeln. Die betroffenen Mandanten wurden von der RVA bereits orientiert in vielen Fällen kann die RVA dagegen bei Ablauf von gut verlaufenden Verträgen günstige Konkurrenzangebote aushandeln 3.9 Pensionskasse (PK) BVG-Leistungen das ordentliche Pensionierungsalter für Frauen liegt bei 64 Jahren und für Männer bei 65 Jahren gemäss BVG können mindestens 25 % der obligatorischen Altersleistungen als Kapital bezogen werden. Die einzelnen PK können diesen Anteil auf 100 % erhöhen und die Bedingungen der Kapital option festlegen vorzeitige Pensionierung ab dem 58. Altersjahr (mit entsprechender Rentenkürzung) ist möglich Aufschub der Altersleistungen bis zum 70. Altersjahr (mit entsprechender Rentenerhöhung) ist möglich registrierte gleichgeschlechtliche Lebenspartner sind seit Inkrafttreten des Partnerschaftsgesetzes (PartG) den Ehegatten gleichgestellt Lebenspartnerrenten für Konkubinatspaare können versichert werden bei gewissen PK besteht die Möglichkeit, die gesetzlich festgelegte Begünstigungsordnung (BVV 3) durch besondere Vereinbarung den persönlichen Bedürfnissen anzupassen und die Begünstigten und deren Anteile näher zu bestimmen (unterstützte Personen, Lebenspartner, gemeinsame Kinder) die IV-Renten entsprechen grundsätzlich der Rentenskala der Eidgenössischen IV (Viertel-, Halb-, Dreiviertelund Vollrente). Verschiedene Versicherungsgesellschaften bieten jedoch eine erweiterte Skala an. Bei diesem Modell haben die Versicherten bereits ab einem IV-Grad von 25 % bis % Anspruch auf eine dem IV-Grad entsprechende Rente Erweiterte Skala IV Skala nach Gesetz IV-Grad Rentenleistung IV-Grad Rentenleistung ab 25 % = entspr. IV-Grad 40 % = keine Rente ab 40 % = entspr. IV-Grad ab 40 % = Viertelrente ab 50 % = entspr. IV-Grad ab 50 % = halbe Rente ab 60 % = Dreiviertelrente ab 60 % = Dreiviertelrente ab 70 % = volle Rente ab 70 % = volle Rente Massgebliche Werte per für die obligatorische PK die Erhöhung der AHV/IV-Renten ziehen eine automatische Anpassung der Grenzbeträge für das obligatorische BVG nach sich Eintrittsschwelle Fr (Fr pro Monat) Koordinationsabzug BVG Fr %-Obergrenze BVG Fr versichertes Maximalgehalt Fr versichertes Mindestgehalt Fr Deckungsgrenze Fr Sicherheitsfonds BVG Verzinsung des Altersguthabens in den PK im Jahr 2011 obligatorischer BVG-Teil nach wie vor 2 % (Jahre 2009 und 2010 = 2 %, Jahr 2008 = 2.75 %, Jahr 2007 = 2.50 %) der Bundesrat folgte der BVG-Kommission und hat am entschieden, den Mindestzinssatz im obligatorischen Bereich für das Jahr 2011 unverändert zu belassen. Aufgrund der aktuellen Finanzmarktlage wird dieser Satz von vielen PK als zu hoch erachtet Verzinsung des überobligatorischen Teils unverändert 1.75 % bis 2.50 % dieser Zinssatz ist abhängig von den Ergebnissen der Kapitalmärkte. Die Verzinsung wird jährlich durch den Stiftungsrat der PK nach versicherungsmathematischen Grundsätzen festgelegt 15

16 3.9.4 Einkäufe von fehlenden Beitragsjahren Einkäufe zur Leistungsverbesserung sind steuerlich sehr interessant. Es ist aber zu beachten, dass das eingebrachte Kapital während drei Jahren nicht wieder in Kapitalform bezogen werden kann. Diese Einschränkung muss bei Einkäufen beachtet werden, wenn ein Kapitalbezug für Wohneigentum vorgesehen ist oder wenn die Altersleistung im Pensionierungszeitpunkt in Kapitalform bezogen werden soll die höchste Rendite ergibt sich meist bei einem Einkauf in den letzten Jahren vor der Pensionierung, weil dann der Jahreslohn und folglich auch die Steuerprogression in der Regel am höchsten sind und das Guthaben bald wieder bezogen wird der Einkaufsbetrag sollte wenn möglich gestaffelt über mehrere Jahre eingezahlt werden, um Steuern zu sparen in der Regel wird der Einkaufsbetrag dem überobligatorischen Teil gutgeschrieben, welcher oft schlechter verzinst wird als der obligatorische. Auch der Umwandlungssatz ist im überobligatorischen Teil in der Regel tiefer Dreijährige steuerliche Totalsperre Kapitalauszahlungs-Verbot aufgrund Art. 79b Abs. 3 BVG erfolgt innerhalb von drei Jahren nach einem Einkauf ein Kapitalbezug, so kann dieses Vorgehen von den Steuerbehörden als Steuerumgehung gewertet werden. Liegt eine Steuerumgehung vor, so ist der Einkauf rückwirkend nicht abzugsfähig (Bundesgerichtsurteil vom , Nr. BGE 2C_658/2009 bzw. BGE 2C_659/2009). Aus steuerlicher Sicht empfiehlt die RVA, nach einem Einkauf während drei Jahren keine Kapitalbezüge (Wohneigentumsförderung oder Pensionierung) zu tätigen oder die Angelegenheit vorgängig mit der zuständigen Steuerbehörde zu besprechen (Steuerruling) wenn ein Einkauf getätigt wird, darf innerhalb der nächsten drei Jahre kein Kapitalbezug erfolgen. wenn ein (Teil-)Kapitalbezug getätigt wird und innerhalb dieser steuerlichen Sperrfrist Einzahlungen erfolgen, werden diese rückwirkend für das entsprechende Steuer jahr vom Einkommensabzug ausgeschlossen (Steuerumgehung) bis anhin durften lediglich die durch den Einkauf resultierenden Leistungen innerhalb der nächsten drei Jahre nicht als Kapital bezogen werden. Das Restkapital durfte bezogen werden. Der Bundesgerichtsentscheid wird schrittweise von den kantonalen Steuerverwaltungen und vom Bund in die Praxis eingeführt Einkäufe für vorzeitige Pensionierung seit kann die versicherte Person auch nach Einkauf in die vollen reglementarischen Leistungen zusätzliche steuerbegünstigte Einkäufe tätigen, um Kürzungen bei einem vorzeitigen Bezug der Altersleistungen ganz oder teilweise auszugleichen. Eine vorzeitige Pensionierung ist frühestens nach Vollendung des 58. Altersjahres möglich. Die Altersrenten aus der 1. und 2. Säule dürfen aber gesamthaft 85 % des Erwerbseinkommens nicht übersteigen (Angemessenheit der Leistungen gem. BVV 2) Lebenspartner-Rente (Konkubinat) viele PK bieten ohne grossen Prämienaufschlag eine Lebenspartnerrente («Konkubinatsrente») an. Bei der PAX oder der Swiss Life z. B. ist diese im Basis-BVG- Vertrag automatisch enthalten (bei der Helvetia und Allianz Suisse gilt sie jedoch nur bis zur Pensionierung). Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Konkubinatsrente. Die genauen Bestimmungen sind im PK-Reglement festgehalten sterben unverheiratete Arbeitnehmer, können ihre Partner (auch nicht eingetragene gleichgeschlechtliche) die gleichen Renten erhalten wie Ehepaare, wenn folgende Kriterien erfüllt sind sie sind mit der verstorbenen Person nicht verwandt sie haben vor dem Tod mindestens fünf Jahre ununterbrochen im gemeinsamen Haushalt gelebt oder der überlebende Partner wurde in erheblichem Masse unterstützt oder kommt für den Unterhalt gemeinsamer Kinder auf (Unterstützungsvereinbarung) der PK muss eine schriftliche Erklärung vorliegen, dass die beiden Personen eine Lebenspartnerschaft eingegangen sind Auswirkung des EU-Abkommens über den freien Personenverkehr für BVG-Freizügigkeitsleistungen in Kapitalform die bilateralen Abkommen haben seit dem Auswirkungen auf das BVG im Rahmen der Barauszahlung der erworbenen Freizügigkeitsleistung Arbeitnehmer, welche die Schweiz definitiv verlassen und in einem EU-/EFTA-Staat Wohnsitz nehmen und dort der obligatorischen Versicherung für Alter, IV oder Tod unterstehen, wird der obligatorische Teil des BVG nicht mehr bar ausbezahlt. Dieser Teil bleibt in der Schweiz gebunden (Übertrag auf Freizügigkeitspolice, -konto oder in eine Auffangeinrichtung) und kann erst fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen Pensionsalters als Altersleistung bar bezogen werden. Hingegen kann dieses Kapital für selbstbewohntes Wohneigentum im EU / EFTA-Raum bezogen werden 16

17 für den Teil der Austrittsleistung, welcher aus der überobligatorischen Vorsorge stammt, ist die Barauszahlung immer noch möglich Was ist der BVG-Mindestzins der Mindestzins ist jener Zinssatz, mit der eine PK die Altersguthaben des obligatorischen BVG mindestens verzinsen muss der BVG-Mindestzinssatz bedeutet für die PK eine Garantieverpflichtung. Er wird jährlich im Voraus vom Bundesrat festgelegt und darf nicht unterschritten werden. Er muss mit risikoarmen Anlagen erreicht werden und ist deshalb entsprechend vorsichtig festzulegen. Ein zu hoher Zinssatz belastet die Vorsorgeeinrichtungen. Hingegen erlaubt eine tiefe Garantie auch Anlagen in langfristig ertragssichere Anlage kategorien Was ist die «Legal Quote» (Sammelstiftungen von Lebensversicherungs-Gesellschaften) die «Legal Quote» auch Mindestquote genannt, ist eine spezielle Regelung, der nur die privaten Versicherungsgesellschaften unterliegen. Sie regelt die Verteilung der im BVG-Geschäft erzielten Erträge zwischen den Versicherten und den Versicherungsgesellschaften. Gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz sind mindestens 90 % der erwirtschafteten Erträge den Versicherten zuzuweisen. Die Versicherungsgesellschaft erhält höchstens 10 % der Erträge und wird damit für das zur Verfügung gestellte Risiko kapital entschädigt. Ohne dieses Risikokapital müssten die Versicherten das Anlagerisiko selber tragen. Die «Legal Quote» basiert auf der BVG- Betriebsrechnung und die Einhaltung der Zuteilung des Gewinnanteiles an die PK wird durch die Finanzmarkt aufsicht überwacht Was bedeutet eine Unterdeckung bei den PK eine PK mit Unterdeckung hat weniger Mittel (Vermögenswerte) in der Kasse, als sie zur Deckung sämtlicher Verpflichtungen haben müsste. Unterdeckungen destabilisieren die PK und sind ungerecht. Wer die Stelle wechselt, kann in jedem Fall 100 % seiner Freizügigkeitsleistung (angespartes Altersguthaben) aus der PK mitnehmen, egal ob die Kasse vollständig ausfinanziert ist oder nicht. PK mit einer Unterdeckung werden auf diese Weise ausgehöhlt. Bestraft werden jene Versicherten, die in dieser PK zurückbleiben und mit ihren Sanierungsbeiträgen die finanziellen Lücken auffüllen müssen Was ist der Umwandlungssatz der Umwandlungssatz ist ein prozentualer Faktor zur Umrechnung des Altersguthabens bei der Pensio- nierung in eine lebenslängliche Altersrente. Der Mindestumwandlungssatz wird vom Gesetzgeber bestimmt und dient zur Umrechnung des obligatorischen Altersguthabens. Dieser Satz ist für sämtliche registrierten PK verbindlich. Der geltende Mindest umwandlungssatz von 6.80 % beruht auf Annahmen, die längst überholt sind und ist deshalb zu hoch festgelegt. Verantwortlich dafür sind die immer höhere Lebenserwartung und die tieferen Rendite erwartungen Folgen eines zu hohen Umwandlungssatzes der zu hohe Umwandlungssatz benachteiligt die Erwerbstätigen und gefährdet die Sicherheit und Stabilität der 2. Säule. Derzeit muss einem Neurentner länger Altersrente ausbezahlt werden als mit seinem erworbenen Altersguthaben finanzierbar ist. Mit der Volksabstimmung vom wurde die Senkung des Umwandlungssatzes von 6.80 % auf 6.40 % deutlich abgelehnt. Der Umwandlungssatz wäre bei Annahme schrittweise bis zum Erreichen von 6.40 % per gesenkt worden Was ist der technische Zinssatz der technische Zinssatz ist der Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der PK das Altersguthaben oder der Rentenbarwert bei den IV- und Hinterbliebenenrenten wird während der laufenden Rentenzahlungen von der PK angelegt und verzinst. Der technische Zinssatz ist somit eine rechnerische Grösse. Er ist so festzulegen, dass er unterhalb einer mit risikoarmen Anlagen erreichbaren Kapitalrendite liegt und über einen längeren Zeitraum beibehalten werden kann Was ist der Teuerungsausgleich mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Teuerungsausgleich werden die laufenden Renten aus dem obligatorischen BVG periodisch an die Preisentwicklung angepasst (Auffangen des Kaufkraftverlustes). Basis bildet der Landesindex der Konsumentenpreise. Der Teuerungsausgleich muss zum ersten Mal nach drei-jähriger Rentenlaufzeit und danach alle zwei Jahre erfolgen bei Altersrenten Bezüger von Altersrenten aus dem BVG haben (entgegen den AHV-Bezügern) keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Anpassung an die Teuerung. Es entscheidet jeweils die PK, wie weit die Altersrenten der Preisentwicklung angepasst werden 17

18 bei IV- und Hinterbliebenenrenten Bezüger von IV- und Hinterbliebenenrenten haben aus dem BVG Anspruch auf die Anpassung an die Teuerung. Die PK sind gesetzlich verpflichtet, die Renten nach bestimmten Vorgaben der Teuerung anzupassen. Dies gilt jedoch nur für den obligatorischen Teil. Daher muss häufig der überobligatorische Teil als Puffer herhalten, so dass die Rente trotz Teuerung insgesamt nicht höher ausfällt obligatorischer Versicherungsschutz bei Temporärjobs wer keine Festanstellung hat und während eines Jahres mit Unterbrüchen oft temporär arbeitet, ist grundsätzlich obligatorisch in einer PK zu versichern. seit Anfang 2009 gilt für «Temporäre» eine neue PK- Regelung. Die Dauer der einzelnen Einsätze beim gleichen Temporärbüro wird zusammengezählt. Arbeitet der «Temporäre» so insgesamt mehr als drei Monate, muss er vom Temporärbüro (Arbeitgeber) bei dessen PK angemeldet werden. Diese Regelung gilt dann, wenn zwischen den einzelnen Einsätzen jeweils nie mehr als drei Monate verstreichen. Die Unterbrechungsperioden dürfen nicht kumuliert werden. Somit darf jede einzelne Unterbrechung bis zu drei Monate dauern. Ebenfalls kommt hier die Möglichkeit zur Befreiung der Versicherungspflicht für befristete Arbeitsverhältnisse bis drei Monate nicht zur Anwendung Welche Formen von PK gibt es das Gesetz beschränkt die Trägerschaft auf privatrechtliche Stiftungen, Genossenschaften sowie öffentlichrechtliche Einrichtungen in Form von Körperschaften oder Anstalten die Gemeinschaftsstiftung es sind mehrere Arbeitgeber angeschlossen mit einem einzigen Vorsorgereglement und ein bis drei allgemein gültigen Vorsorgeplänen (in der Regel voll- oder teilautonome PK von Berufsverbänden) die Sammelstiftung es sind Unternehmen jeglicher Art mit individuellen Vorsorgeplänen angeschlossen. Die einzelnen Vorsorgewerke sind organisatorisch und buchmässig getrennt. Hingegen sind die Vermögensverwaltung und Rückversicherung auf Stiftungsebene gelöst. Unterschieden werden voll-, teilautonome und vollständig rückversicherte Sammelstiftungen von privaten Lebensversicherungs-Gesellschaften die firmeneigene Personalvorsorgestiftung Vorsorgeeinrichtung einer einzigen Unternehmung mit einem einzigen Vorsorgereglement das die Leistungen und Finanzierung der aktiven Versicherten regelt. Diese Stiftung kann voll- oder teilautonom geführt sein (mit oder ohne Rückversicherung) die patronalen Wohlfahrtsfonds es sind, im Gegensatz zur PK, keine aktiven Versicherten vorhanden. Der Wohlfahrtsfonds erbringt die Leistungen im Bedarfsfall, z.b. für einzelne Mitarbeiter oder Pensionierte in finanziellen Notlagen 3.10 Gebundene Vorsorge («Säule 3A») Beitragsgrenzen die AHV/IV-abhängigen «Säule 3A»-Maximal- Beitragswerte werden per 2011 erhöht und betragen Beitrag mit BVG Fr (2009 und 2010 = Fr ) Beitrag ohne BVG Fr maximal 20% des Vorsteuergewinnes (2009 und 2010 = Fr ) Begünstigungsregelung die Begünstigungsregelung in der «Säule 3A» ist derjenigen des BVG (BVV3) angepasst worden. Im Todesfall ist neben den direkten Nachkommen die Person begünstigt, die mit der verstorbenen Person in den letzten fünf Jahren ununterbrochen im gemeinsamen Haushalt gelebt hat oder von ihr in erheblichem Masse unterstützt worden ist oder für den Unterhalt gemeinsamer Kinder aufkommt diese gesetzliche Regelung kann manchmal unerwünscht sein, z. B. wenn der Versicherte nicht möchte, dass neben seinen Kindern auch der/die KonkubinatspartnerIn begünstigt ist. Da die gesetzliche Begünstigung diesbezüglich nicht abgeändert werden kann, müssen andere Dispositionen getroffen werden «Säule 3A» für erwerbstätige Rentner ab dem wurde die Altersgrenze und somit die mögliche Beitragsdauer für die «Säule 3A» um fünf Jahre erhöht. Wer im AHV-Alter noch erwerbstätig ist, kann bis zum vollendeten 70. Altersjahr (Männer) resp. 69. Altersjahr (Frauen) Beiträge in die «Säule 3A» einzahlen und diese bis zum zulässigen Maximalbetrag von den Steuern abziehen. Dies gilt auch für jene, die sich ihr «Säule 3A»-Alterskapital bereits auszahlen liessen. Für die Beiträge gelten die gleichen Beitragsgrenzen wie für Erwerbstätige vor dem AHV-Alter (mit oder ohne BVG-Anschluss) 18

19 «Säule 3A» für Arbeitslose Arbeitslose können in die «Säule 3A» einzahlen, solange sie Taggelder der ALV beziehen und nicht ausgesteuert sind. Arbeitslose sind in der Regel der Auffangeinrichtung der PK angeschlossen und zahlen Beiträge für das IV- und Todesfallrisiko. Sie können daher in die «Säule 3A» nur soviel einzahlen wie Erwerbstätige mit BVG 3.11 Personenschäden Krankenttaggeld Mitwirkung des Arbeitgebers: Schadenminderungspflicht (Krankmeldung/Arbeitsunfähigkeitszeugnisse) die Krankmeldung muss zwingend innerhalb der Wartefrist, bei längeren Wartefristen spätestens nach 30 Absenztagen (Innova und Groupe Mutuel, spätestens nach 14 Tagen) bei der RVA eintreffen die Krankentaggeldversicherer können ihre Leistungen kürzen, d. h. sie bezahlen das Taggeld erst ab dem Tag der verspätet eingegangenen Meldung verlangen Sie von Ihren Arbeitnehmern spätestens nach drei Absenztagen ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis. Bei längeren Absenzen monatlich eine neue Bestätigung, damit die RVA bei den Versicherungsgesellschaften Teilabrechnungen verlangen kann. Vorauszeugnisse mit Formulierungen wie «bis auf weiteres» oder «bis voraussichtlich zum» werden von den Versicherungsgesellschaften nicht akzeptiert und sollten auch vom Arbeitgeber zurückgewiesen werden Schadenminderungspflicht im Hinblick auf eine eventuelle Invalidisierung der Arbeitgeber ist schadenminderungspflichtig, d. h. er ist zusammen mit dem Krankentaggeld- und den IV-Versicherern gehalten, möglichst ab Beginn einer Erkrankung Lösungen zu suchen, die einer wahrscheinlichen Invalidisierung entgegenwirken. Die versicherte Person ist verpflichtet, eine zumutbare Tätigkeit in einem anderen Beruf oder in einem anderen Aufgabenbereich innerhalb der Firma an zunehmen heute haben weit mehr als 50 % aller neu gesprochenen IV-Rentenbezüger ein psychisches Leiden. Tendenz steigend. Die ehemals häufigen Schädigungen des Bewegungsapparates oder des Nervensystems machen heute weniger als 25 % der neuen IV-Renten aus (übrige: Kreislauf-, Krebserkrankungen, Unfälle etc.) eine rasche Problemlösung als Wiedereingliederung der meist noch jungen, psychisch Kranken hat erste Priorität. Deshalb müssen die Leistungserbringer so rasch wie möglich orientiert werden (rasche Krankenmeldung an die RVA) Unfall Unfallmeldung Bagatellmeldung UVG wenn neben den Transport- und Arztkosten der unfallbedingte Arbeitsausfall nicht mehr als zwei Arbeitstage ausmacht, muss dieses Formular eingereicht werden Schadenmeldung UVG sobald Geldleistungen (Lohnausfall) gefordert werden (Taggelder von 80 % ab dem dritten Tag) oder es sich um einen Zahnschaden oder um eine Berufskrankheit handelt, muss dieses Formular eingereicht werden Formulierung des Unfallherganges damit Rückfragen auf ein Minimum reduziert werden können, ist dieses Formular besonders sorgfältig auszufüllen. Als Unfall gemäss UVG gilt: «Die plötzliche, nicht beabsichtigte, schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper». Um von einem Unfall im Sinne des UVG zu sprechen, müssen alle erwähnten Voraussetzungen gegeben sein. Fehlt auch nur ein einzelnes Merkmal, wird nicht mehr von einem Unfall im Sinne des UVG gesprochen. Ausnahmen bilden Knochenbrüche, Gelenks verrenkungen, Muskel-, Sehnen- und Meniskusrisse sowie Bänderzerrungen und -dehnungen. Hier handelt es sich um eine unfallähnliche Körperschädigung auch ohne Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors. Vorsicht bei Erkrankung oder «Degeneration» sowie Zahnschäden durch äussere Einflüsse Mitwirkung des Arbeitgebers: Schadenminderungspflicht (Unfallmeldung/Arbeitsunfähigkeitszeugnisse) der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Versicherungsgesellschaft (über die RVA) unverzüglich zu benachrichtigen, wenn ein Arbeitnehmer verunfallt oder an einer Berufskrankheit erkrankt Versäumen der Versicherte oder seine Hinterlassenen resp. der Arbeitgeber die Unfallmeldung in unentschuldbarer Weise, so können die auf die Zwischenzeit entfallenden Geldleistungen durch die Versicherungsgesellschaft bis zur Hälfte gekürzt werden Damit eine Leistungskürzung vermieden werden kann, muss die Unfallmeldung innert drei Monaten der Versicherungsgesellschaft gemeldet werden die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten ist eine wichtige Aufgabe des Arbeitgebers. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen sind zu verwenden und dürfen weder manipuliert noch ausser Acht gelassen werden 19

20 Sie erhalten von uns jeweils eine Liste der Unfälle des vergangenen Jahres. Setzen Sie Ihre Erkenntnisse aus diesen Berufsunfällen um. Treffen Sie geeignete Verhütungsmassnahmen, gemäss Eidgenössischer Koordinationskommission für Arbeitssicherheit («EKAS») 3.12 Krankenkassen (KK) per 2011 steigen die KK-Prämien im Durchschnitt um 7 % bis 10 % besonders hart trifft es erneut Versicherte mit einer hohen Wahlfranchise. Sie müssen mit Aufschlägen von bis zu 20 % rechnen. Die Erhöhung der Prämien für Versicherte mit hoher Franchise ist darauf zurückzuführen, dass die KK die Rabatte wiederum gesenkt haben. Damit werden jene Versicherten «bestraft», die mit der Wahl einer hohen Franchise zur Kostenreduktion beitragen Jahresfranchise für Erwachsene (bei Krankheits- und Unfallereignissen) Maximalrabatt für Wahlfranchisen bleibt per unverändert um die Solidarität zwischen den Versicherten im Hinblick auf die Prämien zu stärken, hat das Bundesamt für Gesundheit bereits für das vergangene Jahr den Rabatt für wählbare Franchisen von 80 % auf 70 % gesenkt. Erwachsene, die eine höhere Franchise als Fr wählen, beteiligen sich im Leistungsfall stärker an den verursachten Kosten. Sie erhalten für dieses höhere Risiko einen Prämienrabatt diese Ermässigung darf maximal 70 % des erhöhten Risikos betragen. Für eine Franchise von Fr kann ein Rabatt von höchstens Fr pro Jahr gewährt werden (70 % von Fr. 700., der Differenz zwischen der höheren Franchise von Fr und der ordentlichen Franchise von Fr ) Wahlfranchise (WF): zulässiger Maximalrabatt pro Jahr (gegenüber Grundprämie mit ordentlicher Franchise von Fr ) WF Rabatt Fr Fr (bis Ende 2009 Fr ) Fr Fr (bis Ende 2009 Fr ) Fr Fr (bis Ende 2009 Fr ) Fr Fr (bis Ende 2009 Fr ) Fr Fr (bis Ende 2009 Fr ) in jedem Fall darf die reduzierte Prämie nicht kleiner sein als 50 % der Grundprämie (bei Franchise Fr ) die KK sind nicht verpflichtet, sämtliche Wahlfranchisen anzubieten alternative Versicherungsmodelle (Managed Care) neben dem Standard-Modell mit freier Arztwahl, bieten die KK kostengünstige Alternativmodelle an. Bei diesen Modellen ist die freie Arztwahl stark eingeschränkt. Der Versicherte wendet sich bei allen gesundheitlichen Beschwerden an die mit der KK vereinbarte Anlaufstelle. So können Versicherte jährlich zwischen 12 % bis 25 % der «Standardprämie» einsparen HMO-Modell (Health Maintenance Organization) ambulante Versorgung über Gruppenpraxen. Dieses Modell ist für Versicherte interessant, die in grösseren Ballungsgebieten leben Hausarzt-Modell der gewählte Hausarzt ist einem Ärztenetzwerk angeschlossen. Die KK haben mit diesen Netzwerken Fall tarife vereinbart, die wesentlich günstiger sind als diejenigen bei freier Arztwahl. Dieses Modell ist für Versicherte interessant, die in abgelegenen, ländlichen Gebieten leben Telmed-Modell der Versicherte meldet sich vor jedem Arztbesuch bei der mit der KK vereinbarten telefonischen Beratungsstelle. Dort erteilen medizinische Fachpersonen Auskünfte, geben Verhaltensempfehlungen ab oder leiten die Patienten direkt an einen Arzt, ein Spital oder einen Therapeuten weiter. Durch die telefonische Erstbe ratung vor dem Aufsuchen des Arztes werden Kosten eingespart Einheitliche Versichertenkarte seit 2010 im Jahr 2010 haben sämtliche KK ihren Versicherten eine neue Versichertenkarte abgeben, auf der sich auch medizinische Daten speichern lassen. Die Karte im Kreditkartenformat enthält einen elektronischen Chip mit administrativen Angaben zur Person sowie zur Versicherungsdeckung. Freiwillig lassen sich auf diesem Chip auch medizinische Daten wie Allergien, Krank heiten oder Blutgruppe speichern. Ärzte sind aber nicht verpflichtet diese Dienstleistung anzubieten, weil dazu spezielle Lese- und Schreibgeräte benötigt werden Krankheitsfall in der Schweiz Versicherte haben diese Karte zwingend vorzuweisen, wenn sie Leistungen bei Ärzten, Spitälern oder Apotheken beziehen und über ihre KK abrechnen wollen. Dank der elektronischen Erfassung der Daten der Versicherten wird die Leistungsabrechnung in der Grundversicherung wesentlich vereinfacht und die Effizienz erhöht 20

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Markus Aeschbacher Kassenleiter Einige Fakten zur Altersrente der AHV: Renten ab 2009: Einfache Altersrente: zwischen Fr. 1 140 und 2 280 Für

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Die 1. BVG Revision im Überblick

Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG-Revision tritt am 01.01.2005 in Kraft. Einzelne Bestimmungen werden zwischen dem 01.04.2004 und dem 01.01.2006 eingeführt. VTL Versicherungs-Treuhand Leuthold

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 15. April 2015 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Sozialversicherungen 2013

Sozialversicherungen 2013 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00 nest Vorsorgeausweis per 15.01.2015 die ökologisch-ethische Pensionskasse Herr Felix Muster Anschlussvertrag 7028 Zürich, 08.10.2015 Betrieb Muster GmbH 1. Versicherte Person Name und Vorname Muster Felix

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

-BVG - aktuelle Entwicklungen

-BVG - aktuelle Entwicklungen -BVG - aktuelle Entwicklungen Franziska Grob, lic.iur., BSV 1 Inhalt des Referats Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 1 bis FZG auf den 1. Januar 2010 Ergänzung der BVV2 betreffend befristet angestellte Arbeitnehmende

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen Das III-Säulen System Herzlich willkommen Das III-Säulen System Übersicht der Sozialversicherungen AHV IV EL AVI EO MV FL FamZG MSE UVG KVG BVG Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

1.2012 Stand am 1. Januar 2012

1.2012 Stand am 1. Januar 2012 1.2012 Stand am 1. Januar 2012 Änderungen auf 1. Januar 2012 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5 Leistungen der IV 6-7 Auskünfte und weitere Informationen

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für

Mehr

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts 1. Einführende Überlegungen 2. Stellenwechsel/Entlassung vor Eintritt versichertes Risiko 3. Stellenwechsel/Entlassung nach Eintritt

Mehr

Sozialversicherungen 2014

Sozialversicherungen 2014 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009 6.02 Stand am 1. Januar 2009 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Berufliche Vorsorge: Seite 1a Was ist der Unterschied zwischen "Altersgutschrift" und "Altersguthaben" Unterschied zwischen "BVG-Mindestzinssatz" und Umwandlungssatz? Welche Personen sind von der Versicherungspflicht

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 202 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN Financial EXPERT Global AG FINANCIAL FACTS Ausgabe April 2012 INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN Inhalt 1. Antritt einer neuen Stelle innerhalb von 30 Tagen... 2 2. Aufgabe der Erwerbstätigkeit

Mehr

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

Abrechnungsverfahren 2014

Abrechnungsverfahren 2014 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung im vereinfachten Abrechnungsverfahren 2014 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2015 Beitragsbezug 2 VEREINFACHTES

Mehr

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015. Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen Anwendung Agrisano Pencas Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2015 PLAN C Die Prämiensätze sind innerhalb des Versicherungsplanes zwischen Frauen und Männern verschieden. In der ersten Kolonne jeder Seite

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts Dienstag, 30. Oktober 2012 30. Oktober 2012 Seite 1 Dr. Hermann Walser 30. Oktober 2012 Seite 37 Überblick Problemstellung Flexibilisierung

Mehr

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze Pensionskasse der Stadt Frauenfeld 26.02.2015/04.03.2015 Matthias H. Keller KELLER Pensionskassenexperten AG Altweg 2 8500 Frauenfeld 052 723 60 60 mk@k-exp.ch

Mehr

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Auf den ersten Blick ist der Pensionskassenausweis ein Dschungel aus Fach begriffen und Zahlen. Sich darin zurechtzufinden, ist aber gar nicht so schwer wenn man über

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich is Be Zypressenstrasse 71 8004 Zürich el pi Telefon geschäftlich 044 711 84 10 Telefon direkt 044 711 84 02 info@braingroup-vorsorge.ch Vorsorgeanalyse vom 18. Oktober 2012 Herr und Frau Daniel und Claudia

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze veranschaulicht.

Mehr

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015 www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard 2015 Art. 1 Gültigkeit 1 Der vorliegende Vorsorgeplan gilt für

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010 6.02 Stand am 1. Januar 2010 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015 Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015 Sage Schweiz AG 09.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Gesetzliche Situation 3 1.1 AHV/IV/EO 3 1.2 ALV 3 1.3 Rentenalter 3 1.4 VK 3 1.5 BU/NBU 4 1.6 UVGZ Zusatzversicherungen,

Mehr

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015. Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar 2015 Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL Änderungen bei der Organisation der Pensionskasse Umorganisation

Mehr

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung 6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Erwerbstätige Mütter haben für die ersten 14 Wochen nach der Geburt des Kindes Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung.

Mehr

Meine Pensionskasse 2015

Meine Pensionskasse 2015 Meine Pensionskasse 2015 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die berufliche

Mehr

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung 24.11.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz... 3 2 Sozialversicherungen AHV, IV, ALV, EO, MV... 3 3 Berufliche Vorsorge... 4 4 Unfallversicherung... 4 5 Krankentaggeldversicherung...

Mehr

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

REGLEMENT 2013. Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) Pensionskasse SMGV/VHP (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) REGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan B2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im

Mehr

Personalversicherungen

Personalversicherungen Personalversicherungen Eine Kurzorientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer AHV/IV 1. Säule ALV Arbeitslosenversicherung BVG 2. Säule / Pensionskasse UVG Obligatorische Unfallversicherung KTG Krankentaggeldversicherung

Mehr

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Schwyzer Schlüssel zur sozialen Sicherheit Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Wir sind für Sie da. Als kantonal verankertes Kompetenzzentrum sichern wir der gesamten Schwyzer Bevölkerung den Zugang

Mehr

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2 ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2 Technische Aspekte (1. Teil) Peter Schiess LCP Libera AG ASIP Info-Veranstaltung (1. Teil) 18.8.2004/1 Übersicht Grundidee der 1. BVG-Revision Eintrittsschwelle

Mehr

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Sozialversicherung und Löhne Seite -1- Aufgabe 1 (AHV Abrechnung AG) 15 Punkte Die Brenoti AG, Novaggio

Mehr

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Was ist der Vorsorgeausweis? Die Pensionskasse der Gemeinde Horw informiert Sie mit dem persönlichen Ausweis über Ihre berufliche Vorsorge. Sie erhalten jährlich

Mehr

Die Vorsorge in der Schweiz

Die Vorsorge in der Schweiz Die Vorsorge in der Schweiz 27 1. Säule Für die AHV/IV-Renten lauten die Grundbeträge 2010 Volle einfache Altersrente Minimalbetrag pro Jahr pro Monat Maximalbetrag pro Jahr pro Monat 13 680 1 140 27 360

Mehr

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

Reformen Sozialversicherungen

Reformen Sozialversicherungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Generalsekretariat GS-EDI Reformen Sozialversicherungen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Wiederaufnahme des Reformprozesses nach der Ablehnung der

Mehr

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende MEINE PENSIONSKASSE 2016 Informationen für Arbeitnehmende 1 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013 Ifangstrasse 8, Postfach, 8952 Schlieren, Tel. 044 253 93 80, Fax 044 253 93 94 info@vorsorge-gf.ch, www.vorsorge-gf.ch (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil:

Mehr

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG

Mehr

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Bezugsberechtigte Personen Arbeitslose Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen, deren Bezugsberechtigung bei der obligatorischen Arbeitslosenversicherung

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014 VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 0400 - SR 030 - D.docx Seite

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR Reglement Teilliquidation Gültig ab 1. Januar 2014 Beschluss des Stiftungsrates vom 3. März 2014 Inhalt Art. 1 Einleitung... 3 Art. 2 Voraussetzungen... 3 Art. 3 Stichtag

Mehr

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau!

7 M. ärz März 2010 NEIN zum Rentenklau! 7. März 2010 NEIN zum Rentenklau! Rentensenkung von über 10 % 2005: Umwandlungssatz wird von 7,2 auf 6,8 gesenkt = 5,5% der jährlichen Rente Jetzt: Erneute Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6,4%

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2014

VORSORGEREGLEMENT 2014 Pensionskasse Metzger (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2014 Erster Teil Vorsorgeplan: S1 - S4 bzw. S1U - S4U Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung 3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Seite 1 Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Aufgabe 1 Nennen Sie drei Soziale Risiken und ordnen Sie diese entsprechenden Sozialversicherungszweigen zu. Aufgabe 2 Nennen Sie die Versicherungszweige

Mehr

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011 Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2 A. Tabellen 5. Beitragspläne der Pensionskasse 5 2. Höhe der Risikobeiträge 5 3. Höhe des Umwandlungssatzes 5 4. Ablösungswert für Altersrenten und AHV-Überbrückungsrenten

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 2 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 KTG... 8 Quellensteuer Bezugsprovision...

Mehr

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Beschreibung des Vorsorgeausweises Beschreibung des Vorsorgeausweises 1a 1b 2 3 4 5 6 7 8 2 1. Januar 2015 Beschreibung des Vorsorgeausweises der PKG Pensionskasse Die vorliegende Aufstellung beschreibt die einzelnen Positionen des Vorsorgeausweises

Mehr

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Ausgleichskasse PANVICA Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig! Nur so finden Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse für den dritten

Mehr

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter 8. September 2015 BEST WESTERN HOTELBERN Zeughausgasse

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Rentenberechnung und flexibles Rentenalter Martin Truffer Ausgleichskasse des Kantons Wallis Abteilung Leistungen AHV/IV/EL 1 Das System unserer Altersvorsorge: Drei-Säulen-Konzept 1. Säule AHV, IV, EL

Mehr

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten. oder geistigen Gesundheitsschaden.

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten. oder geistigen Gesundheitsschaden. 37.01 Bezeichnung der Sozialversicherung Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: AHV EO Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes Schutz

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten 1 153.41 29. Mai 2007 Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten Der Grosse Gemeinderat, gestützt auf Art. 47 Abs. 1 Bst.

Mehr

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: Ab - kürzung AHV EO Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes

Mehr