Dr. Frank Wittendorfer (Siemens AG, Corporate Archives): Die Verlegung des Siemens-Firmensitzes von Berlin in die Westzonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Frank Wittendorfer (Siemens AG, Corporate Archives): Die Verlegung des Siemens-Firmensitzes von Berlin in die Westzonen"

Transkript

1 Dr. Frank Wittendorfer (Siemens AG, Corporate Archives): Die Verlegung des Siemens-Firmensitzes von Berlin in die Westzonen Berlin ist mit dem Aufstieg der Elektroindustrie in Deutschland und damit auch mit der 1847 gegründeten "Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske" eng verbunden. Heute besitzt Berlin für das Unternehmen bei weitem nicht mehr den Stellenwert wie vor In den ersten Nachkriegsjahren ist es zu Teilverlagerungen in die Westzonen gekommen, im Frühjahr 1949 wurden die Firmensitze der Stammgesellschaften Siemens & Halske AG (SSW) und Siemens-Schuckertwerke AG (SSW) nach München bzw. Erlangen verlegt. Berlin war für Siemens bereits vor 1945 keineswegs mehr ein Standort mit Monopolcharakter. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden angesichts starker Lohnsteigerungen Teile der frauenlohnintensiven Fertigung nach Thüringen und Sachsen abgezogen. In den 1930er Jahren sprach sich Carl Friedrich von Siemens wegen verkehrstechnischer und logistischer Schwierigkeiten gegen eine weitere Vergrößerung der Siemensstadt aus und propagierte Standortgründungen im strukturschwachen thüringisch-fränkischen Raum. Während des Zweiten Weltkriegs entstanden rund 600 dezentrale Standorte außerhalb von Berlin zunächst aus Gründen der Kapazitätserweiterung und später als luftkriegsgefährdete Ausweichbetriebe. Die Überlegungen, Unternehmensteile nach Kriegsende in Berlin abzubauen, reichen zurück bis zum Spätherbst 1944, als man über Kontakte nach Schweden Informationen über alliierte Pläne zur Aufteilung Deutschlands erhalten hatte. Es war klar, dass Berlin in der russischen Besatzungszone liegen und von russischen Truppen besetzt würde. Die Vorstände Heinrich von Buol, Rudolf Bingel und Wolf-Dietrich von Witzleben setzten sich im Januar 1945 mit Ihren Überlegungen für die Verlegung des Unternehmens durch. Kernpunkt war, Führungskräfte mit Handlungsvollmachten nach Süd- und Westdeutschland zu entsenden, falls in Berlin unternehmerisches Agieren nicht mehr möglich sein sollte. Im Februar 1945 wurden vom Vorstand dementsprechend sogenannte "Gruppenleitungen" eingerichtet. Ernst von Siemens übernahm die S&H-Gruppenleitung, die außerhalb von Berlin gelegenen Dienststellen sowie die mit SSW gemeinsamen Zentralabteilungen im Westen. Als Sitz wurde München bestimmt. Man versprach sich in der amerikanischen Besatzungszone die größte wirtschaftliche Bewegungsfreiheit. Für SSW wurde eine Gruppenleitung Süd unter Günther Scharowsky in Hof in Bayern etabliert. Scharowsky übernahm zugleich die SSW-Gesamtleitung. Die starke Kunden- und Geschäftspartnerpräsenz im Rhein-Ruhr-Raum erforderte zusätzlich eine weitere Gruppenleitung West in Mülheim an der Ruhr unter Führung von Friedrich Bauer. Mit der Übergabe von Thüringen an die Russen befand sich Hof in einer als bedroht empfundenen Randlage. Da Nähe zu Nürnberg als wichtigem Siemens-Standort erwünscht war, die Stadt aber wegen ihrer umfassenden Luftkriegszerstörungen über keine Aufnahmekapazitäten mehr verfügte, entschied man sich für das nahe gelegene unzerstörte Erlangen. Im Spätsommer 1945 war das Haus Siemens faktisch zweigeteilt. Mit den Gruppenleitungen befanden sich mit Vorstandsfunktionen vergleichbare Zentralfunktionen in den Westzonen. Der Zuständigkeitsbereich der in Berlin verbliebenen Führung umfasste lediglich noch die Stadt sowie die sowjetische Besatzungszone, während die Gruppenleitungen eigenverantwortlich für die Westzonen handelten. Seite 1 von 8

2 Im November 1946 wurden die vor Kriegsende getroffenen Maßnahmen von Aufsichtsrat und Vorstand gebilligt. Trotzdem kam es in der Folgezeit zu schweren internen Auseinandersetzungen. Die Traditionalisten sahen die Zukunft des Unternehmens weiterhin im alten Zentrum der deutschen Elektroindustrie, für die Neuerer war die Verlegung für ein dauerhaftes Überleben unumgänglich. Die Zurücknahme der Vollmachten der Gruppenleiter im November 1947 auf bloße Repräsentationsfunktionen sollte ebenso wie die Etablierung eines "Interzonalen Vorstandsausschusses" den Konflikt entschärfen, führte aber zur Eskalation. Im August 1948 entband der Aufsichtsrat in Berlin die Gruppenleiter von ihren Aufgaben. Verhandlungen mündeten schließlich im Frühjahr 1949 in den sogenannten "Starnberger Frieden". S&H und SSW erhielten wieder eine einheitliche Führung für ganz Deutschland. Dieses interne Friedensabkommen hinterließ als Ergebnis die Fortführung des Unternehmens als Ganzes unter Beibehaltung der bisherigen Arbeitsgebiete sowie das endgültige Aus für Berlin als Hauptsitz. München und Erlangen wurden am 1. April 1949 als Sitze der beiden Firmenleitungen deklariert, Berlin blieb zweiter Firmensitz. Mit dieser Neuorganisation gelang die geographische Wiedervereinigung der getrennten Firmenteile im Westen, trotz Bedenken und Protesten von Betriebsrat, Belegschaft und Stadtverwaltung in Berlin. An der West-Integration änderte auch die Schaffung einer "Zentralen Berliner Leitung" nichts, die die Interessen der Siemens-Aktivitäten in Berlin wahrzunehmen, tatsächlich aber eher repräsentative Funktion hatte. Fazit: Genährt durch die subjektive Angst vor einer sowjetischen Besatzungsmacht wurde bei Siemens bereits vor Kriegsende der Beschluss zur Verlagerung wichtiger Unternehmensteile aus Berlin gefaßt. In der Folgezeit wurde dieser Beschluss Zug um Zug umgesetzt, vor allem, nachdem sich junge Führungskräfte endgültig gegen die Traditionalisten durchgesetzt hatten. Damit folgen die strategischen Überlegungen bei Siemens den Leitlinien der großen Politik, deren Stationen Zoneneinteilung, Demontage, Sequestrierung, Enteignung, Bizone / Trizone, Blockade und Westintegration hießen. Dipl.-Ing. Celina Kress (TU Berlin): Die Berliner Baubranche nach 1945 Aus verschiedenen Perspektiven vermittelte das Referat, das auf dem Workshop des Berliner Netzwerks für Unternehmensgeschichte am 11./12. November 2006 gehalten wurde, Einblicke in Entwicklungen und Problemlagen der Berliner Baubranche zwischen 1945 und Der erste Teil diskutierte die Entwicklungstendenzen des Berliner Baugewerbes anhand von Statistiken. Im zweiten Teil wurden Bauaufgaben und Projekte des Wiederaufbaus in der Selbstdarstellung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Träger anhand des "Berliner Baubuchs" vorgestellt. Besonders betont wurden dabei die Kontinuitätslinien der städtebaulichen Leitbilder, die den konkreten Bauplanungen zugrunde lagen. Die Frage nach Kontinuität und Brüchen in Bezug auf die Baufirmen selbst wurde anhand des Beispiels des ehemaligen Sommerfeld-Baukonzerns im dritten Teil näher beleuchtet. Obwohl Berlin durch Anordnung der Alliierten Kommandantur vom 16. September 1946 zum "Brennpunkt des Wohnungsbedarfs" erklärt worden war, kam der Wiederaufbau in den ersten Nachkriegsjahren nur schwer in Gang. Gesamt-Berlin hatte durch den Krieg rd Wohnungen verloren, das waren 35 Prozent des gesamten Wohnungsbestands. Bis Seite 2 von 8

3 1950 hatte sich der Wohnungsbestand in West-Berlin von rd nur minimal auf knapp erhöht. Etwa die Hälfte davon war zudem noch stark beschädigt. (1) Die Ursache dafür waren der Mangel an Baustoffen, Finanzierungsmitteln, Baufacharbeitern sowie die sehr geringe Arbeitsproduktivität der z.t. ungelernten HilfsarbeiterInnen. Den Hintergrund dieser Probleme bildeten die unsichere politische und wirtschaftliche Lage Berlins und die ungewisse Zukunft der Stadt (Demontagen, Sequestrierungen, Doppelwährung, Blockade etc.). Die politische Spaltung Berlins Ende 1948 wurde im Bausektor bereits im April durch den Erlass von Ausfuhrverboten für Bauanlagen und -ausrüstungen vorweggenommen, mit denen die amerikanische und die britische Militärregierung auf die Enteignung von 21 namhaften Berliner Baufirmen im Sowjetsektor der Stadt reagiert hatte. (2) Die Bauleistungen konzentrierten sich bis Anfang der 1950er Jahre auf Trümmerbeseitigung, Wiederherstellung von Brücken und Bunkersprengungen. Wohnungen wurden zunächst lediglich instand gesetzt und winterfest gemacht oft in Selbst- und Nachbarschaftshilfe. Mit Beginn der 1950er Jahre begann der eigentliche Wiederaufbau. Eine wesentliche Basis dafür bildeten amerikanische ERP-Fördermittel ("Marshall-Plan-Hilfe") und die politische Festigung der Zugehörigkeit West-Berlins zur Bundesrepublik sowie die formelle Anerkennung des wirtschaftlichen Hilfsanspruches der geteilten Stadt (Deutschlandvertrag und 3. Überleitungsgesetz). Damit konnte sich Berlin ab 1952 auf die finanzielle Unterstützung des Bundes verlassen. Außerdem erhielt das Wohnungsbaugesetz von 1950, das die einheitliche Wohnungsbauförderung regelte, nun auch in Berlin Geltung. Auch Mittel aus dem Lastenausgleich kamen dem Wiederaufbau der Stadt zugute. Bis 1948 nahm die Zahl der Betriebe im Bauhauptgewerbe zu, wobei der Anteil kleiner und kleinster Betriebe überwog. (3) Ab 1950 kehrte sich diese Entwicklung jedoch um: Bis 1960 sank die Anzahl der Baubetriebe in Westberlin mit nahezu auf die Hälfte. Überproportional geschrumpft waren die Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern (rd. -50 Prozent), einen Zuwachs von rd. 30 Prozent verzeichneten Großbetriebe mit mehr als 200 Mitarbeitern. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe verdreifachte sich zwischen 1950 und 1960 nahezu. Am höchsten war die Steigerung im Wohnungsbau (Umsatz verfünffacht). Diese Entwicklung wird auch durch die Anzahl der jährlichen Wohnungsfertigstellungen gespiegelt. Lag diese in den 1940er Jahren noch deutlich unter 5.000, so wurde bereits im Jahr 1955 die planungspolitisch erwünschte Zahl von gut fertig gestellten Wohnungen erzielt und bis 1960 auf gesteigert. (4) Nach dem Krieg war auch die Einwohnerzahl Berlins um rd. 30 Prozent gesunken, im Westteil von 2,75 Mio. (1939) auf etwa 2 Mio. (Ende 1946). Dabei waren Einwohner- und Wohnungsverluste sehr ungleichmäßig auf die Bezirke verteilt: Die dicht bebauten, innerstädtischen Viertel Tiergarten, Kreuzberg, Wilmersdorf, Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz waren stark betroffen und verzeichneten Wohnungs- und Bevölkerungsverluste zwischen 35 und 48 Prozent. In den locker bebauten "Vorort"-Vierteln Reinickendorf, Zehlendorf und Spandau lag der Anteil der Wohnungszerstörung und des Bevölkerungsverlusts lediglich bei rd. 5 Prozent. Diese Verhältnisse wurden zu einer wichtigen Vorbedingung für die konkrete Stadtplanung der Nachkriegszeit. Dem Leitbild der aufgelockerten, durchgrünten, funktional gegliederten und autogerechten Stadt waren neben der generellen Stadtplanung auch alle Einzelmaßnahmen des Wiederaufbaus verpflichtet. Dies spiegelt sich in den großen Vorzeigeprojekten des neuen westlichen Stadtzentrums um den Bahnhof Zoo und am Ernst-Reuter-Platz, aber auch im ambitionierten Nachweis städtebaulicher Entdichtung bei Blockergänzungen und Neubausiedlungen in Kreuzberg (Urbanstraße Ecke Schönleinstraße, Ratibor-Wiener-Glogauer Straße, Otto-Suhr-Siedlung, Sping-Projekt etc.) und schließlich im ausdrücklichen Anknüpfen an die städtebaulichen Muster der Großsiedlungen der 1920er Jahre (z.b. Weiterentwicklung des Siedlungsgebiets Britz/Hufeisensiedlung). (5) An der Entwicklung und Umsetzung dieser Leitbilder hatten die Firmen des Sommerfeld- Konzerns in den 1920er Jahren mit der Erschließung der Wohngebiete Zehlendorf-Nord Seite 3 von 8

4 (Waldsiedlung Onkel-Toms-Hütte) und Kleinmachnow (Bürgerhaussiedlung) prägenden Anteil gehabt. Die Firmengruppe war Mitte der 1930er Jahre "arisiert", der Firmengründer Adolf Sommerfeld bereits 1933 in die Emigration gezwungen worden. Die drei zentralen Firmen der Baugruppe Allgemeine Häuserbau-AG, Terrain-AG Botanischer Garten- Zehlendorf West, Siedlungsgesellschaft m.b.h. Kleinmachnow wurden bis 1945 von der Nazileitung umbenannt in Bau- und Holzindustrie Verwaltungs-AG, Haus & Heim Wohnungsbau-AG sowie Industrie-Baugesellschaft West m.b.h wurde durch den Berliner Magistrat eine nationalsozialistisch unbelastete Firmenleitung eingesetzt. Adolf Sommerfeld, der im Exil in England seinen Namen in Andrew Sommerfield geändert hatte, machte Restitutionsansprüche geltend und begann nach der Rückübertragung seiner Firmen Anfang der 1950er Jahre mit dem Wiederaufbau der Firmengruppe. In Bezug auf die Allgemeine Häuserbau-AG, die ehemalige Dachgesellschaft des Konzerns, gelang dies nicht mehr, die Firma musste 1952 Konkurs anmelden. Die zwei weiteren Gesellschaften der Gruppe etablierten sich seit der zweiten Hälfte der 1950er Jahren insbesondere auf dem Gebiet des öffentlich geförderten Kaufeigenheimbaus. Konzeptionell knüpfte Andrew Sommerfield damit an die Ziele seiner Arbeit vor dem Krieg an: die preiswerte Produktion rationell geplanter Einfamilienhäuser. Im Wiederaufbau Berlins spielte der Bauunternehmer jedoch nicht mehr dieselbe zentrale Rolle wie in der Zusammenarbeit mit Martin Wagner beim Großsiedlungsbau in den 1920er und frühen 30er Jahren. Die Nachkriegsgeschichte des Sommerfeld-Konzerns macht ein zentrales Phänomen im Bausektor und in der Stadtplanung Berlins nach 1945 sichtbar: Bei den Planungen für den Wiederaufbau im Westteil der Stadt wurde deutlich Bezug genommen auf die städtebaulichen Leitbilder und architektonischen Vorstellungen der Vorkriegszeit. Die Akteure der Stadtproduktion fanden sich jedoch unter völlig veränderten Bedingungen neu zusammen und knüpften neue Netzwerke. Erst deren systematische Untersuchung wird allgemeine Aussagen und Bewertungen zu Kontinuitäten, Wandlungen und Brüchen in der Berliner Baubranche nach 1945 ermöglichen. (1) Hauptamt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Berlin in Zahlen 1950, S (2) Dieter Hanauske: Bauen, bauen, bauen...! Die Wohnungspolitik in Berlin (West) , Berlin 1995, S (3) Vgl. z.b.: Josef Beule: Viel zu viele und ohne Halt, in: Neue Bauwelt 3, 1948, S. 250 f. (4) Senator für Wirtschaft Berlin (Hrsg.): Zahlen zur Entwicklung der Wirtschaft in Berlin (West) 1950 bis Ein Zahlenwerk des Statistischen Landesamtes Berlin, Berlin 1976, S (5) Vgl. Senator für Bau- und Wohnungswesen: Berliner Baubuch. 10 Jahre Aufbau Berlin. Zehnte Ausgabe, Jubiläumsausgabe Berlin PD Dr. Johannes Bähr (FU Berlin): Strukturwandel und Standortfaktoren der Berliner Industrie Die Entwicklung der Industrie im geteilten Berlin wird im Allgemeinen als die Geschichte eines Niedergangs beschrieben, bedingt in West-Berlin durch die Insellage und in Ost-Berlin durch das zentralplanwirtschaftliche System der DDR. Tatsächlich zählt der Verlust an wirtschaftlich-industriellem Potenzial zu den teilungsbedingten Lasten, unter denen Berlin bis heute zu leiden hat. Die Geschichte der Berliner Unternehmen in der Zeit der Mauer lässt sich freilich nicht allein aus dieser Perspektive erfassen, denn auch in West-Berlin gab es recht erfolgreiche Unternehmen und Betriebe (z.b. in der Chemischen Industrie, im Fahrzeugbau und in der Fördermittelindustrie), während andere frühzeitig zu Sanierungsfällen wurden oder ganz verschwanden (z.b. Teile des Maschinenbaus und der Bekleidungsindustrie). Diese unterschiedlichen Entwicklungen lassen sich nur durch Fallstudien erklären. Auch deshalb ist es wichtig, beim Blick auf die Berliner Wirtschaft vor 1990 stärker als bisher die Unternehmensebene zu berücksichtigen. Seite 4 von 8

5 Die industrielle Entwicklung in West-Berlin wie in Ost-Berlin war auch durch unterschiedliche Phasen mit jeweils spezifischen Bedingungen gekennzeichnet. In West- Berlin wurde der Arbeitsmarkt erst durch den Mauerbau ein gravierender Standortnachteil. Mitte der siebziger Jahre änderte sich das Wachstumsmuster erneut. Es kam nun zu einem stetigen Abbau von Arbeitsplätzen und immer weiteren Werkschließungen lag die Beschäftigtenzahl der West-Berliner Industrie nur noch bei rund 50 Prozent des Stands von In Ost-Berlin nahm dagegen die Zahl der Industriebeschäftigten weiter zu, obwohl die Betriebe hier nicht nur unter dem allgemeinen Niedergang der DDR-Wirtschaft litten, sondern in den siebziger und achtziger Jahren auch im Vergleich innerhalb der DDR zurückfielen. Die Geschichte der Unternehmen und Betriebe im geteilten Berlin kann in vieler Hinsicht auch als ein Lehrstück verstanden werden. Aufschlussreich sind z.b. die Verhandlungsmechanismen zwischen der Politik und den Unternehmen in West-Berlin, die jederzeit mit Wegzug drohen konnten. Weitere Beispiele sind der Einfluss von Stimmungsfaktoren auf Standort- und Investitionsentscheidungen, der Wandel der innerbetrieblichen Beziehungen durch die Veränderungen des Arbeitsmarkts und die Frage der beruflichen Qualifikation eines begrenzten Arbeitskräftepotenzials. Caroline Schulenburg/Dr. Florian Triebel (BMW Group, Mobile Tradition): Das BMW Werk Berlin 1945 bis 1969 vom "Stiefkind" des Unternehmens zum Motorradwerk Mit dem Kauf der Flugmotorensparte des Siemens-Konzerns im Juni 1939 verfügte BMW neben den Werksgruppen in München und Eisenach über einen dritten Produktionsstandort. Bis Kriegsende fertigte das Werk in Spandau mit seinen Zulieferwerken in Basdorf und Zühlsdorf im Nordosten der Hauptstadt Flugmotoren für die Bedarfe der Luftwaffe. Nach Kriegsende plünderten zunächst die sowjetischen Besatzungstruppen das Werk, bevor sie es in britische Hände übergaben. Die BMW Konzernleitung in München hatte anfangs nur einen sehr eingeschränkten Einfluss auf die Entwicklung ihres Berliner Standortes. Die Spandauer Werksleitung nutzte die schlechten Kommunikationsmöglichkeiten der unmittelbaren Nachkriegszeit zu einem eigenständigen Vorgehen. Erst im zeitlichen Umfeld der Währungsreform gelang es der Unternehmensleitung von München aus wieder entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung in Spandau zu erlangen. Die unsichere politische Situation und die Schwierigkeiten, mit denen die Unternehmensleitung beim Aufbau der Motorrad- und Automobilfertigung in München zu kämpfen hatte, ließen die Spandauer Belange und Vorgänge in den Sitzungen der BMW Führungsgremien weitgehend in den Hintergrund rücken. Eine Einbindung des Berliner Standortes in die Motorrad- und Automobilfertigung schien kaum realisierbar. Deshalb beschlossen die Führungsgremien, in Berlin zunächst eine Fertigung von Werkzeugmaschinen aufzubauen. Hierbei und bei der Festlegung der jährlichen Produktionsprogramme erhielt die Spandauer Werksleitung in den ersten Jahren weitgehend freie Hand. Ab Mitte der 1950er Jahre begann sich bei BMW eine tief greifende Unternehmenskrise abzuzeichnen. Der Nachfrageeinbruch auf dem deutschen Motorradmarkt ab 1954 und Fehlentscheidungen beim Aufbau der Automobilproduktion zehrten rasch die finanziellen Reserven des Unternehmens auf. In diesem Zusammenhang wurde auch wiederholt über eine Stilllegung oder eine (Teil-)Veräußerung des Spandauer Werkes diskutiert. Doch hielten in diesen Situationen nicht näher bezeichnete "politische" Gründe, Sorgen um das Image von BMW und nicht zuletzt die niedrigen Prognosen für den erzielbaren Verkaufserlöse die Führungsgremien des Konzerns von einer Trennung vom Berliner Werk ab. Nach Überwindung der Krise und der ab 1960 eingeleiteten Sanierung von BMW war immer noch keine langfristig tragfähige Strategie für das Werk Berlin gefunden. Das Werk wurde situativ mit Aufträgen aus München zur Fertigung von Komponenten der Motorrad- Seite 5 von 8

6 und Automobilfertigung beauftragt ohne die Kapazitäten dauerhaft auszulasten. Die für BMW überraschend hohe Nachfrage nach den neuen Modellen der "Neuen Klasse" und der "02er Reihe" ließen die Anlagen des Werkes München rasch an die Kapazitätsgrenze stoßen. Da eine Erweiterung des Werksgeländes nicht möglich war, diskutierte der Vorstand ab Mitte der 1960er Jahre Lösungen für eine Neuordnung der Produktion. Hierbei spielte das Werk Berlin erstmals eine strategische Rolle. Es wurden nicht realisierte Pläne aus den späten 1950er Jahren aufgenommen, die Motorradmontage komplett nach Berlin zu verlegen und damit in München zusätzlichen Platz für die Automobilfertigung zu gewinnen. Bei der Entscheidung spielten auch die "Berlin-Präferenzen" bei der 1968 eingeführten Mehrwertsteuer eine Rolle. Mit dem Kauf des Dingolfinger Automobilherstellers Hans Glas GmbH 1967 durch BMW wurde kurzfristig die langfristige Verlegung der Motorradfertigung in die niederbayerische Werksgruppe diskutiert, schließlich jedoch verworfen. Die im Januar 1967 angelaufene Motorradfertigung in Spandau gab dem Werk erstmals nach 1945 eine eigenständige Aufgabe und eine strategische Bedeutung innerhalb des BMW Konzerns. Wichtiges Signal hierfür war der Anlauf der neuen Motorrad-Baureihe im Mai 1969 in den Hallen des Werks Berlin. Dr. Erik Lindner (Leiter Unternehmensarchiv Axel Springer AG, Berlin): Axel Springer in Berlin. Journalistisches Engagement und politisches Bekenntnis Der aus Altona stammende Axel Springer ( ) gründet 1946 das nach ihm benannte Verlagshaus in Hamburg, das mit Zeitschriften und Zeitungen in der Nachkriegsphase erfolgreich ist. Nordwestdeutsche Hefte (1946), Hörzu (1946) und Hamburger Abendblatt (1948) sind regionale und überregionale Titel, mit denen der Verleger gegen vielfältige Konkurrenz Marktanteile erobert oder aber wie durch die Boulevardzeitung Bild (1952) neue Standards setzt. Nach dem Erwerb von Welt und Wel t am Sonntag (1953) strebt Axel Springer nach Berlin. Den dortigen Zeitungsmarkt betrachtet er als hochinteressantes Feld, da er und Welt-Chefredakteur Hans Zehrer die baldige Wiedervereinigung erwarten und von einer Zentralstellung Berlins im deutschen Pressewesen ausgehen. Die Geschäftsbeziehungen zur Ullstein AG werden ausgeweitet, bis Axel Springer Ende 1959 Ullstein übernimmt. Damit werden neben dem Traditionsnamen Ullstein unter anderem auch die etablierten Blätter Berliner Morgenpost und B.Z. sowie der Ullstein Buchverlag erworben. Im Mai 1959 hat Axel Springer in der Kochstraße den Grundstein für ein groß dimensioniertes Druck- und Verlagsgebäude gelegt. Die Kosten werden teilweise durch Inanspruchnahme von ERP-Krediten finanziert. In den 60er Jahren investiert der Verleger über 100 Millionen DM im ehemaligen Berliner Zeitungsviertel und beschäftigt hier bis zu Mitarbeiter (von deutschlandweit). Seit 1967 ist Berlin Hauptsitz der Axel Springer Verlag GmbH und der Axel Springer & Sohn KG. Zum 1. Januar 1970 wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und firmiert fortan als Axel Springer AG. Zu der Zeit werden sieben Zeitungen und zwei Zeitschriften verlegt; der Konzernumsatz liegt bei 1 Milliarde DM. Die Motivation Axel Springers, nach Berlin zu gehen, war keine ökonomische. Sie basierte vorwiegend auf seinem Glauben an die Einheit Deutschlands mit Berlin als künftiger Hauptstadt. Um vor Ort mit seiner Presse dafür und gegen die kommunistische Unterdrückung in der DDR zu wirken, machte er Berlin zu seiner Wahlheimat und zum Hauptsitz seines Verlagshauses. Seite 6 von 8

7 Björn Berghausen M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Der Wiederaufstieg des Schering-Konzerns Der Pharmakonzern Schering AG war für Berlin in der Nachkriegszeit bedeutend, aber auch die Stadt Berlin für den Konzern: Als 1945 das Unternehmen durch Kriegsverluste, Gebietsabtretungen und Demontagen auf den Standort Berlin zurückgeworfen war, wurde der Wiederaufbau nicht in Westdeutschland unternommen, sondern in Berlin, denn hier fanden sich die verbliebenen Rohstoffe und Halbwaren und vor allem das technische und betriebliche Know-how der Schering-Mitarbeiter, die das wesentliche Kapital zum Wiederaufbau darstellten. (1) Die Lage änderte sich auch nicht wesentlich nach der "zweiten Stunde Null", der Berliner Blockade, nur fiel das unmittelbare inländische Absatzgebiet weg. Mittels neuer Entwicklungen der hauseigenen Forschung, die bis Mitte der 50er Jahre rasant die alte Produktion ersetzten, gelang der Wiedereinstieg in das Geschäft unter Nutzung vorhandener Erfahrungen: Forschung und Ausrichtung auf den Export, hier vor allem im Zusammenspiel mit den Alliierten in Berlin. Deren Interesse an einem Arbeitgeber und einzigem großen Pharmaproduzenten in Berlin unterstützten das Unternehmen mehr als in jeder westdeutschen Region zu erwarten gewesen wäre. Diese Entscheidungen am Standort Berlin zogen pfadweisende Investitionen nach sich. Die Liquidität des Unternehmens war jahrelang prekär und unmittelbar aus dem Absatz gedeckt, weshalb eine Standortverlagerung auch daran gescheitert wäre, erst recht aber durch die buchstäbliche Zementierung des Unternehmens weiter verteuert worden wäre. Für Berlin sprachen zudem noch andere Gründe, die sich vom Auslandsgeschäft erklären lassen: Schering hatte in fast allen Staaten der Welt die Rechte an den eigenen Warenzeichen verloren. Um dennoch weiter exportieren zu können, griff Schering auf die andere mit dem Unternehmen als Corporate Brand transportierte Marke zurück: auf den Standort Berlin, der beispielsweise im Kabelnamen "Berlinchemie" schon lange transportiert wurde. Exemplarisch wird dies deutlich an den Bemühungen um den US-Markt, auf dem mit der enteigneten und nun selbständigen Tochter Schering Corporation einer der mächtigsten und aggressivsten Konkurrenten um das Schering-Geschäft und den Schering-Namen agierte. Verhandlungen und Bemühungen deren Darstellung im Einzelnen die Hilflosigkeit und Konzeptionsschwäche der Berliner Zentrale deutlich werden lässt auch auf dem Gerichtswege konnten den nordamerikanischen und die internationalen Märkte nicht einfach wieder für Schering herstellen, weshalb 1963 die Berlin Laboratories gegründet wurden und zum Teil für andere Sparten die Berlex Laboratories und u.a. in Argentinien die Berlimed. Die Zeit der Not und der als stets existentiell empfundenen Handlungslogik stellt gleichsam eine primordiale Tat in einer gruppen- und identitätsstiftenden Situation der Trägergesellschaft Schering-Mitarbeiter dar, die "wie ein Wunder" (2) wirkte und die Nazizeit zudem blitzschnell abstreifen half. Darum wurden Momente dieser Weichenstellung legendenartig im Unternehmen tradiert zurückgreifend auf bereits existierende Motive der Selbstbeschreibung: Forschung und Ausland als Schwerpunkt des Unternehmens, 'geniale Moderation' der Krise durch die Unternehmensführung und nicht zuletzt als Einbettung in die Gesamtberliner Erfahrungslandschaft der unmittelbaren Nachkriegszeit Überleben des Unternehmens in Berlin. Atmosphärisch und für den unternehmenskulturellen Zusammenhang ist der Standort wichtig und konstituiert die selbst geschaffene Schering- Identität mit, die Ausdruck in den internationalen Selbstbezeichnungen findet. (1) Vgl. eher erzählend: Hans-Jürgen Hamann: Die Schering AG 1945 bis Berlin ²1997. (2) W. Platzek: 20 Jahre "Schering". Pharma Deutschland SchA B Dr. Rita Gudermann (Berlin): Stolz, ein "Sarottiner" zu sein Die Bedeutung der Marke für die Identifikation der Angestellten. Das Beispiel Sarotti Seite 7 von 8

8 98 Prozent aller Deutschen kennen den Sarotti-Mohren: Seit fast einem Jahrhundert ziert der kleine schwarze Knabe mit dem blaurotgoldenen Turban, den Pumphosen und den Schnabelschuhen Pralinenschachteln und Schokoladentafeln. Der 1918 von dem Berliner Grafiker Julius Gipkens erfundene kleine Sklavenjunge ist eine der beliebtesten und dauerhaftesten Figuren der deutschen Werbegeschichte. Aus dem Sarotti-Mohren als servilem Diener vornehmer Damen wurde im Laufe der Jahrzehnte allerdings ein kleiner Artist, mit einer goldenen Hautfarbe, auf einem Halbmond stehend und mit Sternen jonglierend. Doch noch immer haftet ihm seine Geschichte an, ja gerade sie macht ihn interessant. Eine Markenpersönlichkeit im wahrsten Sinne des Wortes ist entstanden, auf die die Werber auch künftig setzen wollen. Doch nicht nur für die Kunden der süßen Ware entwickelte der Sarotti-Mohr im Laufe der Jahrzehnte eine starke Suggestivkraft. Auch für die Angestellten wurde er zu einer wichtigen Identifikationsfigur. So empfanden es viele Angestellte bis in die 1960er Jahre als besondere Auszeichnung, bei Sarotti beschäftigt zu sein. Die Betriebsangehörigen bezeichneten sich selbst nach einem von der Firma hergestellten Likör als "Sarottiner", stolz auf ihren angesehenen Arbeitgeber. Zum hohen Prestige der Firma trugen die verschiedenen Sozialleistungen nicht unerheblich bei, zu denen während der schwierigen Nachkriegsjahre beispielsweise kostenlose Säuglingsnahrung von Nestlé gehört hatte. Auch mit Sportangeboten, regelmäßigen Ausflügen sowie Betriebs- und Kinderfesten gelang es dem Unternehmen, seine Mitarbeiter an sich zu binden. Nahezu immer war bei diesen Aktivitäten der Sarotti-Mohr in der Person eines verkleideten Angestellten als Gallionsfigur mit dabei. In Form von Anstecknadeln für Firmenjubiläen oder von pompösen Porzellanfiguren zierte der Sarotti-Mohr schließlich auch die Angestellten selbst und ihre Wohnzimmer. Selbst in Krisenzeiten wie während des Zweiten Weltkrieges, als es längst keine Schokolade mehr zu kaufen gab, versammelte ein kriegerischer Sarotti-Mohr auf einer Zeichnung auf der Werkszeitung das Heer der Angestellten hinter sich. Und genau zu dem Zeitpunkt, zu dem die Firmenleitung während der 1970er Jahre die Figur des Mohren als Werbeträger zu vernachlässigen begann, begann auch der Stern der Berliner Sarotti-Werke zu sinken. Die wechselhafte Geschichte der Marke Sarotti und der hinter ihr stehenden Unternehmen zeigt somit, wie sehr eine starke Marke als Teil der Corporate Identity ebenso sehr nach innen wie nach außen wirken kann. Seite 8 von 8

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert PRESSEMITTEILUNG 07.09.2015 Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt allerdings auch Wermutstropfen: zu viel Lebenszeit muss für das Arbeiten eingesetzt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000

Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000. Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 1 05. 92 S 52 Auflage : 100.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 A Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 K 930 B Auflage : 3.000 Motiv Nr. 2 05. 92 1. Visitenkarte Auflage : 200 17 Offensichtlich war dieser

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v. Alfred Korte Die Wirtschaftspaten e.v. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. www.wirtschaftspaten.de alfred.korte@t-online.de Jeder Mensch, der Erfolg

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen S Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr