Maßnahmen zur sprachlichen Förderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmen zur sprachlichen Förderung"

Transkript

1 L SPICHR I PR-KR JHS-KPLR-RUDSCHUL MHIM Maßnahmen zur sprachlichen Förderung P R L Die Johannes-Kepler-rundschule liegt in der Mannheimer Innenstadt in einem lebhaften Stadtviertel, dessen hoher nteil an Migrantinnen und Migranten durch die Präsenz vieler kleiner ausländischer inzelhandelsgeschäfte deutlich wird. Dieses Umfeld spiegelt sich in der Schule wider. Der nteil ausländischer Kinder beträgt derzeit 73 Prozent, etwa die Hälfte ist türkischer bstammung. Im inzugsgebiet der Schule wohnen meist sozial schwächere Familien. Viele ltern unterstützen ihre Kinder nur wenig und überlassen die Hauptverantwortung für die rziehung der Schule. So ist die lternmitarbeit an der Schule sehr zurückhaltend, häufig auf rund großer Unsicherheiten gerade bei den Müttern, bedingt durch mangelnde Sprachkenntnisse und Unverständnis bzw. Unkenntnis dem deutschen Schulsystem gegenüber. ber nicht nur die angesprochenen sozialen Probleme dieser Kinder müssen im Schulalltag bewältigt werden, sondern auch ihre teilweise erheblichen Defizite in der deutschen Sprache, die sich daraus erklären, dass in den meisten Familien nur die Muttersprache gesprochen wird. Das rlernen der deutschen Sprache ist nicht unbedingt erforderlich, denn das ngebot der vielen ausländischen Läden erleichtert ein Leben in Deutschland ohne deutsche Sprache. Im roßen und anzen kann man ohne diese auskommen. Die Schule bemüht sich, durch vielfältige zusätzliche, stellenweise sehr individuelle ngebote den erschwerten edingungen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler entgegen zu wirken. 1

2 Muttersprachliche Klassen In den Klassenstufen 2 bis 4 gibt es zu den drei Regelklassen pro Klassenstufe eine türkische muttersprachliche Klasse. Die Klassengröße liegt im Durchschnitt bei 12 Kindern. Pro Klasse unterrichtet ein türkischer Lehrer die Muttersprache dreistündig und ist vierstündig in Mathematik und Heimat- und Sachunterricht im eam mit der Klassenlehrerin eingesetzt. In Mathematik z.. werden in solchen Stunden Sachaufgaben erarbeitet. Der türkische Lehrer kann bei Unklarheiten immer sofort helfend eingreifen. ei den reffen zum ustausch mit den Klassenlehrerinnen der türkischen Klassen wird immer wieder darauf hingewiesen, wie sinnvoll einerseits die röße der Klasse und anderseits die eamarbeit ist. Im vergangenen Jahr wurden während des Schuljahres Kinder aus anderen Schulbezirken aufgenommen, die gerade erst aus der ürkei ohne Sprachkenntnisse gekommen waren. Diese Kinder konnten gezielt gefördert werden, auch durch Mitschülerinnen und Mitschüler, die schon länger in Deutschland leben. s kann somit den Kindern geholfen werden, die in der großen ruppe der Regelklasse untergehen und wahrscheinlich das Ziel der rundschule nicht erreichen würden. Im Sport sind die Kinder in die Regelklassen der entsprechenden Jahrgangsstufe integriert und werden bei Krankheit des Klassenlehrers bzw. der eigenen Klassenlehrerin diesen Klassen auch im übrigen Unterricht zugeteilt. Dieser Schulversuch bringt große Vorteile für die Kinder, wird aber von den ltern leider immer weniger gewählt. So konnte für das kommende Schuljahr bei nur 7 nmeldungen keine Ü-Klasse der Klassenstufe 1 angeboten werden. I S P I L rbeitsbeispiele (audio-visuelle nimation) können separat geladen werden. 2

3 ürkischer Konsulatsunterricht parallel zum Religionsunterricht Dieses ngebot gibt es seit einigen Jahren und hat sich auch im Sinne der Verlässlichen rundschule sehr bewährt. Weil die Stunden parallel zu Religions- und Konsulatsunterricht als zusätzliche Förderstunden genutzt werden können, werden die Stunden für die große ruppe der Kinder entzerrt, die weder am Religions- noch am Konsulatsunterricht teilnehmen. uch in vielen lterngesprächen ist die Unterstützung des türkischen Lehrers und der Konsulatslehrerin überaus nützlich. ezielte Förderung von Kindern mit erheblichen Sprachdefiziten In kleinen ruppen werden Kinder in eamstunden, aber auch außerhalb der Klasse, parallel zum Unterricht gezielt gefördert. Durch handlungsorientierte ätigkeiten zu lebensnahen Inhalten auch im Rahmen von Sachaufgaben erhalten die Kinder die Möglichkeit, Sprache zu erwerben. Spielerische und ganzheitliche Lernangebote erweitern den aktiven Wortschatz, Sprechängste können abgebaut werden. Um den Kindern sinnvolle ngebote machen zu können, bedarf es genauer bsprachen zwischen Klassen- und Sprachförderlehrerin und -lehrer. Zur rarbeitung eines vertieften Konzeptes finden regelmäßige reffen der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer statt, auch unter Leitung von xpertinnen und xperten. Hierbei spielt die Sichtung geeigneter Materialien eine große Rolle. 3

4 Sprachkurs für Mütter und Kinder mit separater Kinderbetreuung in den Räumen der Schule ine Lehrerin nimmt im Rahmen der etreuung von ausländischen Kindern an den Sitzungen eines rbeitskreises mit der Familienbildungsstätte, einer inrichtung des Stadtteiles, teil und vertritt die nliegen der Schule. us den rkenntnissen dieses rbeitskreises heraus wurden im pril 2002 Sprachkurse für zukünftige rstklässlerinnen und rstklässler der Schule installiert. rundlage dafür war die intensive Kooperation der Schule mit den Kindergärten im inzugsgebiet. Zwei Lehrerinnen arbeiteten mit den inrichtungen zusammen, wobei ein ugenmerk auf der Sprachkompetenz der zukünftigen rstklässlerinnen und rstklässler lag. Durch eigene eobachtungen der Lehrerinnen und den ustausch mit den rzieherinnen konnten noch vor der inschulung bei der nmeldung gezielt den ltern der Kinder, die Probleme mit der deutschen Sprache hatten, ngebote zum rlernen der deutschen Sprache gemacht werden. Der Zeitpunkt der nmeldung ist grundsätzlich günstig, da gerade jetzt bei den ltern eine hohe Motivation besteht, ihren Kindern zu helfen, wobei von Seiten der Schulleiterin auf die otwendigkeit der eherrschung der deutschen Sprache hingewiesen werden kann. So wurde direkt am inschulungstag den ltern das oben beschriebene Sprachkursangebot gemacht. Die Finanzierung wurde durch die Stadtteilinstitution organisiert. ach anfänglichen Schwierigkeiten, begründet durch ein gewisses Desinteresse, nahmen dann doch nach vielen emühungen regelmäßig durchschnittlich 10 Mütter und 12 Kinder teil. ei einem bschlussfest, zu dem auch die Schulleiterin eingeladen worden war, wurde das Interesse bekundet, weiter zu lernen. Deshalb wird im laufenden Schuljahr seit nfang ktober ein Sprachkurs in den Räumen der Schule angeboten. n zwei achmittagen gibt es in je zwei Stunden lebensnahe ngebote für die verschiedenen ruppen. Das Stattfinden des Kurses in der Schule hat sich als vorteilhaft erwiesen. Die Mütter kennen die Schule und verlieren einen eil ihrer Unsicherheiten. Die Schulleiterin oder oben erwähnte Lehrerin sind anwesend und können bei Fragen helfend vermitteln. Für diesen Kurs wurde zeitnah am lternabend gezielt Werbung gemacht. uch dieser Kurs läuft leider nur schleppend an. 4

5 Sprachkurse im Kindergarten us der intensiven Zusammenarbeit von Schule und ageseinrichtungen für Kinder entstand die Idee, einen Sprachkurs für die zukünftigen rstklässlerinnen und rstklässler im Kindergarten anzubieten. So konnten im letzten Schuljahr eine Sprachschulung durch eine sehr gut Deutsch sprechende ürkin angeboten werden. n diesem Kurs, der einmal in der Woche in einem ausgewählten Kindergarten stattfand, nahmen ca. 10 Kinder regelmäßig teil. in nahe gelegener zweiter Kindergarten brachte eine weitere Kindergruppe zum Unterricht. ndere Kindergärten meldeten ebenso ihren edarf an, konnten aber nicht berücksichtigt werden, weil sich die Finanzierung als das eigentliche Problem herausstellte. So gelang es, neben einem Lehrauftrag von 7 uro durch das Staatliche Schulamt, weitere 7 uro pro Stunde von der Stadt Mannheim zu erhalten. rstrebenswert wäre zusätzlich zur Vermittlung der deutschen Sprache die Vertiefung der Muttersprache als Fundament zum rwerb der deutschen Sprache: Die türkische Lehrerin als indeglied beider Sprachen. 5

6 Mütternachmittage in der Schule in wichtiger nsatzpunkt ist die Zusammenarbeit mit den ltern. Wie anfangs erwähnt, gibt es eine geringe ereitschaft von Seiten der ausländischen ltern für aktive Mitarbeit in der Schule. in rund dafür ist sicher die große Unsicherheit auf rund mangelnder Sprachkenntnisse. So wurde zusammen mit der lternbeiratsvorsitzenden ein lternnachmittag für türkische Mütter veranstaltet. ine weitere türkische Mutter, die sehr gut Deutsch spricht, konnte als Dolmetscherin gewonnen werden. Sie verfasste den inladungsbrief in türkischer Sprache. Dieser achmittag wurde mit türkischem ee und ebäck versüßt und war ein großer rfolg. 20 Mütter kamen und nahmen das ngebot, der Schulleiterin Fragen stellen zu dürfen, sehr lebhaft an. Die ntworten wurden von der Dolmetscherin übersetzt, die damit half, Unsicherheiten, die oft nicht vorstellbar sind, zu überwinden. Diese Dolmetscherin diente aber auch als Vorbild in ezug auf Sprache. n weiteren achmittagen in der Schule wurde größtes Interesse bekundet. Solch ein achmittag wird nun auch für die italienischen Mütter geplant. ls inhaltliche rweiterung werden hemen wie z.. ute Kinderbücher für Weihnachten mit aufgenommen. ei der uswahl von Kinderbüchern auch in italienischer Sprache ist die italienische Konsulatslehrerin behilflich. Photo zu: Individuelle inzelangebote Individuelle inzelangebote Im Sinne von Schulanfang auf neuen Wegen werden bei achfrage Kinder, die im nächsten Schuljahr eingeschult werden, auch im laufenden Schuljahr in die rundschulförderklasse aufgenommen. ei der rbeit mit den zurückgestellten Kindern, überwiegend ausländischer bstammung, und diesen vorzeitig aufgenommenen, spielt die Förderung der Sprachkompetenz eine wesentliche Rolle. So konnten bei der zuletzt sehr guten Stundenversorgung, die leider in diesem Schuljahr nicht mehr gegeben ist, nach einem Sprachstandstest in eamstunden gezielt die Kinder mit den größten Sprachschwierigkeiten gefördert werden. inen großen rfolg konnten wir bei einem Mädchen verzeichnen, welches nach einem unregelmäßigem Schulbesuch, auch in anderen undesländern, durch eine sehr individuelle Förderung zum recht erfolgreichen Schulbesuch geführt werden konnte. ltersgemäß ein Hauptschulkind, nahm dieses Mädchen am Mathematikunterricht einer 4. Klasse der rundschule teil. Hier konnten durch differenzierende Maßnahmen auch mit Hilfe einer sehr kompetenten Mitschülerin große Defizite aufgearbeitet werden. In Deutsch war sie der VKL der Hauptschule, zu der sie vom lter her eigentlich gehörte, zugeordnet. Regelmäßiger ustausch zwischen allen eteiligten, unterstützende Familienhilfe und das ngebot von inrichtungen im Stadtteil trugen dazu bei, dass eine HS- mpfehlung gegeben werden konnte. Das Mädchen besucht jetzt die Johannes- Kepler- anztagesschule und fühlt sich sehr wohl. 6

7 K P R I P Intensive Zusammenarbeit mit den Stadtteilinstitutionen In regelmäßigen bständen trifft sich die Stadtteilkonferenz. Hier werden immer wieder Dinge besprochen, die die hier lebenden Kinder betreffen. s findet ein reger ustausch statt. Jährlich gibt es ein Stadtteilfest. So lernt man verschiedene nsprechpartnerinnen und nsprechpartner kennen und tauscht sich aus. Von der egegnungsstätte wurde das Projekt Spielend lernen beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport eingereicht. Den Kindern soll auf spielerische und kreative rt die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sprachkompetenz zu erweitern. In Zusammenarbeit mit der Schule soll ein Kindertreff für Kinder ab 6 Jahren in der Räumen der Schulbücherei angeboten werden. Vorlesen von eschichten, aber auch elegenheit zu Hörerfahrungen bzw. Hörclubs sind geplant. eue Ideen werden sich hierbei entwickeln!!! 7

8 KK FÖRDRURRICH SCHUL DUSCH nsprechpartner/in ngela Speicher, Rektorin Jutta Lieder, Konrektorin dresse Johannes-Kepler- rundschule K 5, Mannheim elefon Fax mail Karin.rettig@mannheim.de Homepage SCHULPRFIL DR JHS KPLR RUDSCHUL, MHIM 282 Schülerinnen und Schüler 15 Klassen 21 Lehrkräfte RUDSCHUL: - rundschule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt reites ngebot mit Schwerpunkt Sport und Musik Mehrere ngebote im Rahmen der Kooperation Schule - Verein - ewaltpräventionskonzept - ufbau eines Umwelt- und Medienschwerpunktes 8

Sprachförderung K O N Z E P T I O N PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE GERALD RIEGER. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Lesepatenschaften

Sprachförderung K O N Z E P T I O N PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE GERALD RIEGER. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Lesepatenschaften L I SLZZISL KLS Sprachförderung K Z I SLZZISL KLS Kurs für Seiteneinsteiger IB seit 1997 ausaufgabenbetreuung W seit 1980 Lesepatenschaften seit Januar 2004 örderung italienischer Kinder seit 1997 achhilfe

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

Sprachförderung K O N Z E P T I O N GERALD RIEGER PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Hausaufgabenbetreuung AWO.

Sprachförderung K O N Z E P T I O N GERALD RIEGER PESTALOZZISCHULE KARLSRUHE. Kurs für Seiteneinsteiger IB. Hausaufgabenbetreuung AWO. L I STLZZISCL KLS Sprachförderung K Z T I STLZZISCL KLS Kurs für Seiteneinsteiger IB seit 1997 ausaufgabenbetreuung W seit 1980 örderung italienischer Kinder seit 1997 achhilfe für 9./10. Klassen öv seit

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Sprachförderung als Prinzip der Kommunikation in der Schule 1. Unterricht und außerunterrichtliche Kommunikation

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Einschulungsförderung für Kinder mit Migrationshintergrund

Einschulungsförderung für Kinder mit Migrationshintergrund 1 Einschulungsförderung für Kinder mit Migrationshintergrund Jeder Lehrer, der in seinem Berufsleben jemals eine 1. Klasse übernommen hat, weiß was es bedeutet, aus einem Haufen Flöhe eine Klasse zu formen.

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule Es ist geschafft, am 3.09.2009 wurde die erste bilinguale Klasse an unserer Schule eingeschult und verlässt uns nun nach vier erfolgreichen Grundschuljahren!

Mehr

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S.

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S. Berlin ist eine multikulturelle Stadt. Das haben Sie in der letzten Folge sicher schon an den vielen Restaurants bemerkt: Die Mitarbeiter von Radio D konnten sich kaum einigen, ob sie lieber türkisch,

Mehr

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Ihr Kind ist geeignet für die Hauptschule / esamtschule / Sekundarschule Ihr Kind ist geeignet für die Realschule / esamtschule

Mehr

Anton-Kliegl-Mittelschule. Konzept zur Integration der Flüchtlings- und Ausländerkinder (Stand: Oktober 2016)

Anton-Kliegl-Mittelschule. Konzept zur Integration der Flüchtlings- und Ausländerkinder (Stand: Oktober 2016) Anton-Kliegl-Mittelschule Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen Platz Heimattreue 1 97688 Bad Kissingen Tel: 0971/7854910 Fax: 0971/7854919 Platz Heimattreue 1, 97688 Bad Kissingen den 11.10.2016 Konzept

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Dörwerstr. 34 44359 Dortmund Heinrich-Heine- Gymnasium@stadtdo.de Heinro 0231/476 426 30 www.heinrichheinedo.de

Mehr

Präsentation. Schuljahr

Präsentation. Schuljahr Präsentation Schuljahr 20152016 DSP - Eckdaten In 7 Monaten von der Idee zur Schule Start am 1. September 2009 Integration: Kindergarten, Vorschule und Schule Träger: privater Schulverein (russisches Recht)

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Sprachförderungskonzept

Sprachförderungskonzept Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Sprachförderungskonzept Die Beherrschung der deutschen Sprache ist von entscheidender Bedeutung für den schulischen Erfolg der

Mehr

Bildung für Berlin Muster-Stundenplan einer 1. Klasse und Verteilung der Arbeitszeit der Erzieher/innen

Bildung für Berlin Muster-Stundenplan einer 1. Klasse und Verteilung der Arbeitszeit der Erzieher/innen Muster-Stundenplan einer 1. Klasse und Verteilung der rbeitszeit der rzieher/innen Stundenplan Klasse 1 rbeitszeit rzieherin Uhrzeit Mo Di Mi Do r Mo Di Mi Do r Stundenplan Klasse 1 rbeitszeit rzieherin

Mehr

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg Vorkurs Deutsch 240 Inhaltsverzeichnis 1. Organisations- und Zeitplan 2. Kooperationsplan 3. Stoffverteilungsplan 4. Beobachtungsbogen 5. Gemeinsame Elternbriefe 6. Erkenntnisse, Tipps, Schwierigkeiten

Mehr

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/ Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** 53879 Euskirchen *** 02251/1259930 Besprechungspunkte der Informationsveranstaltung 1. Allgemeines über die GGS Nordstadt 2. Der Förderverein

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf Beschluss GK 03.03.2010 Konzept zur Kooperation Stand: 08/18 zwischen dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf und der Grundschule Handorf Inhalt 1. Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Herzlich Willkommen in der Filderschule

Herzlich Willkommen in der Filderschule Herzlich Willkommen in der Filderschule Filderschule Stuttgart * Leinfeldener Str. 61 * 70597 Stuttgart Tel.: 0711/766237 * Fax: 0711/7657760 * Internet: www.filderschule.de 2007 Filderschule (erstellt

Mehr

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz 1 90443 Nürnberg Tel: (0911) 231-3043 Mail: info@herschel-mittelschule.de Homepage: www.herschel-mittelschule.de Bausteine für eine familienfreundliche

Mehr

Link:

Link: 1. Allgemeine Informationen zu den kooperierenden Einrichtungen Der Träger beider Einrichtungen ist die Stadt Bergen, nähere Informationen zu Kindergarten und Grundschule entnehmen Sie bitte der angegebenen

Mehr

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule

Schulanfang. Erste Schritte in die Schule Schulanfang Erste Schritte in die Schule Was kommt da auf uns zu? Wie sehr muss der gewohnte Tagesrhythmus sich ändern? Wird unser Kind sich in der neuen Umgebung wohlfühlen? Wird es unsere Hoffnungen

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35 Verteilung Geschlechter Seite 2 Individual-Sozialkompetenzen Stärkenbereich Entwicklungsbereich

Mehr

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 3 2. Projektverlauf 4 3. Beschreibung der Projektinhalte 5 4. Arbeiten in den Ausbildungswerkstätten

Mehr

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, Rucksack Kita Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, als Vorbild und als Multiplikatorin wirken

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule Der bilinguale Unterricht, d.h. der Sachfachunterricht in zwei Arbeitssprachen (Englisch als Zielsprache und Deutsch) wird bereits seit dem Schuljahr 2010/2011

Mehr

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU Volksschule Hasenfeld Schwerpunkt: Die Schule hat eine neues Konzept im Bereich Individualisierung des Unterrichts und der Unterrichtsformen entwickelt. Volksschule Hasenfeld

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg

Projektbericht. Stefanie Heiner Amselgasse 2a Heidelberg Projektbericht Theater-Projekt mit einer 8. Klasse an der Kerschensteiner Hauptschule Mannheim im Rahmen der Ausbildung an der Theaterwerkstatt Heidelberg 22. September 28. November 2008 Stefanie Heiner

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Information. Die Grundschule

Information. Die Grundschule Information Die Grundschule Allgemeines Flexible Eingangsphase Zeugnisse Lernplan Verlässliche Grundschule Betreuungsangebote an Grundschulen Programm gegen Unterrichtsausfall Vergleichsarbeiten Sprachförderung

Mehr

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen Grundschule Michelbach Kirchstraße 35 74544 Michelbach/Bilz Tel. 0791-2802 Fax 0791-2734 E-Mail: info@grundschule-michelbach.de Homepage: www.grundschule-michelbach.de Einstieg in die Jahrgangsmischung

Mehr

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule? Pädagogik An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder unterrichtet, die in der Grundschule oder schon im Kindergarten Probleme haben, sich in der Gemeinschaft zurecht zu finden. Sie entwickeln dabei

Mehr

Übergang aus der Grundschule in die Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 7)

Übergang aus der Grundschule in die Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 7) Senatsverwaltung für ildung, Wissenschaft und Forschung Herrn / Frau Termin für die Rückgabe der nlage 1 nmeldefrist für die Schulen der Sekundarstufe I Übergang aus der Grundschule in die Sekundarstufe

Mehr

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule -

Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Brinker Schule Langenhagen Grund-, Haupt- und Realschule - Ganztagsschule - Förderkonzept der Brinker Schule Schuljahr 2006/2007 Auf Grund der unterschiedlichen Voraussetzungen, die unsere Schülerinnen

Mehr

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich RUCKSACK: Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich Kursorte: Kindergärten OÖ Zielgruppe: Mütter

Mehr

Pädagogisches und organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der KGS Kirchweyhe

Pädagogisches und organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der KGS Kirchweyhe Pädagogisches und organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der KGS Kirchweyhe Mit diesem Konzept sollen pädagogische und organisatorische Richtlinien festgeschrieben werden, die für eine

Mehr

Inhalte der Präsentationen:

Inhalte der Präsentationen: Inhalte der Präsentationen: Portfoliomappe mit allen Arbeitsblättern, Buchstabenheft mit Zeichnungen Sachunterricht: Erklärung der Gruppenarbeit Das Eichhörnchen anhand d in der Gruppe gtalteten Plakat.

Mehr

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 12 10 8 6 4 2 0 Wann hast du am FU Deutsch teilgenommen? 26 von 30 Fragebögen (86,6 %); 3 Schüler nahmen an 2 Abschnitten teil. Okt. -

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse aufweisen, sollen in separaten Klassen

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Für Zuwandernde mit Visum Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Schulpflicht und Kosten In Deutschland gibt es eine Schulpflicht: Kinder müssen 9 Jahre lang in die Schule gehen. In manchen Bundesländern

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Ganztagsklassen 2016/17

Ganztagsklassen 2016/17 anztagsklassen 2016/17 blauf allgemeine Informationen zur -chule Mittagessen Was bringt die -chule chülern ltern ehrern Bläserklassenkonzept 3.-6. Jhg. (Herr Meisinger) Vorstellung der verschiedenen Jahrgangsstufen

Mehr

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008 Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008 Endlich war es wieder so weit. Ich stand vor dem Klassenzimmer der dritten Klasse von der English Medium School in Ubiri (Lushoto). Ein kurzes Klopfen, ein Please

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

ESKE Gesprächsleitfaden

ESKE Gesprächsleitfaden ESKE Gesprächsleitfaden 1. Personalien Name Geburtsdatum Erziehungsberechtigten Evtl. weitere Bezugspersonen in der Schweiz Schulort Gesprächsort und -Datum Anwesenden Personen und ihre Funktionen (z.b.

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause Datum: 15.10.2012 Telefon/Kl.: 07242/235-4750 Anschrift: Stadtplatz 1, 4600 Wels Pressekonferenz mit StR. Dr. Andreas Rabl und StR. Gerhard Kroiß FPÖ fordert eigene Kindergartengruppen für Migrantenkinder

Mehr

Radio D Folge 50. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 50. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 50 Erkennungsmelodie des RSK Titelmusik Radio D 0 16 Paula (mit unterlegter Titelmusik) Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer. 0 25 Willkommen,

Mehr

W. Müller-Limmroth, Weltwoche. Schuljahr 2010/11

W. Müller-Limmroth, Weltwoche. Schuljahr 2010/11 Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst

Mehr

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen Projektunterricht an unserer Schule Folgende Projektarten werden an unserer Schule angeboten: Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne

Mehr

Aktuelle Informationen zur Mittelschule 2014

Aktuelle Informationen zur Mittelschule 2014 Aktuelle Informationen zur Mittelschule 2014 Häufig gestellte Fragen werden aufgegriffen und entweder durch Erläuterungen im Rahmen dieses Informationsblattes und/oder durch Hinweise auf einschlägige KM-

Mehr

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs 1 Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Kreis Dienststellen-Nr. : Schuljahr : Schule : Schulart:

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Ein Bericht von Carina Kühne. Foto Peter Schäfer

Ein Bericht von Carina Kühne. Foto Peter Schäfer Ein Bericht von Carina Kühne Foto Peter Schäfer Meine Schulzeit Ein Humangenetiker meinte ich würde niemals lesen, schreiben und rechnen lernen. Meine Mutter meldete mich trotzdem in der Regelschule an.

Mehr

Schule in Deutschland: Integration durch Spracherwerb

Schule in Deutschland: Integration durch Spracherwerb Schule in Deutschland: Integration durch Spracherwerb Sprachniveau: B2/C1 PASCH-net Besonders Sprache, Bildung und Schule spielen für die Integration eine wichtige Rolle. Khaled, Zozan und Ayten erzählen,

Mehr

Reinoldi-Sekundarschule Dortmund Eltern als Bildungspartner. Herzlich Willkommen

Reinoldi-Sekundarschule Dortmund Eltern als Bildungspartner. Herzlich Willkommen Reinoldi-Sekundarschule Dortmund Eltern als Bildungspartner Herzlich Willkommen Reinoldi-Sekundarschule gegründet im Schuljahr 2012/2013 Schule der Sekundarstufe I bisher einzige Sekundarschule in Dortmund

Mehr

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul www.tmbjs.de Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة Schule École School Okul Das Schulsystem in Thüringen Willkommen in Deutschland! In Thüringen gehen Kinder mit 6 Jahren für

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

Fragebogen Klassenleitungen

Fragebogen Klassenleitungen Fragebogen Klassenleitungen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an dieser Befragung teilzunehmen. Sie richtet sich ausschließlich an diejenigen Lehrkräfte, die im

Mehr

Friedrich Fröbel Schule

Friedrich Fröbel Schule Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Eingangsstufe im Bereich der Förderschule Sprache Beschluss

Mehr

Das Kindergarten Regenbogen ABC

Das Kindergarten Regenbogen ABC Das indergarten Regenbogen C wie aller nfang ist schwer. Um die ingewöhnung in den indergarten für jedes ind so einfach wie möglich zu gestalten, sprechen wir mit allen ltern die ingewöhnungszeit individuell

Mehr

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern Richtlinien für die Aufnahme von Schülern 1. Allgemein 1.1. Die Deutsche Schule Izmir ermöglicht grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern ungeachtet ihrer Herkunft den Zugang zur Schule. 1.2. Zur

Mehr

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen Grundschule Michelbach Kirchstraße 35 74544 Michelbach/Bilz Tel. 0791-2802 Fax 0791-2734 E-Mail: info@grundschule-michelbach.de Homepage: www.grundschule-michelbach.de Einstieg in die Jahrgangsmischung

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010 Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5863 08. 02. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Unterrichtsversorgung

Mehr

Deutsch. Zweitsprache

Deutsch. Zweitsprache Schulleitung/Annina Fricker-Schneider Konzept Deutsch als Zweitsprache Im Rahmen des integrativen Konzepts der Schule Waldstatt erarbeitet durch die Begleitgruppe ISF im 2000 überarbeitet und vorgelegt

Mehr

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern

Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern Hausaufgaben aus der Sicht von Kindern und Eltern 4. Transferforum Von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten in Düsseldorf Dr. Elke Kaufmann, Universität Hildesheim Hausaufgaben sorgen für Konflikte!

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Präsentation Kindergarten-Konzept. Kurzfassung Sep

Präsentation Kindergarten-Konzept. Kurzfassung Sep Präsentation Kindergarten-Konzept Kurzfassung ep. 2007 1 Kindergarten-Konzept Inhalt eil I eil II eil III eil IV llgemeine Voraussetzungen Ziele und Inhalte Die rbeit im Kindergarten Partnerschaftliche

Mehr

Projektbeschreibung. Guter Start

Projektbeschreibung. Guter Start Projektbeschreibung Guter Start an der Blériot-Grundschule in Augsburg (Universitätsviertel) 1. Vorstellung der Blériot-Grundschule Die Blériot-Grundschule liegt in Augsburg im Universitätsviertel. Sie

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 25.11.2016 Inhaltsübersicht Flüchtlinge in Torlaune Standardisierung und Weiterentwicklung der Sprachkursangebote Krefelder Turnhallen stehen bald wieder dem Sport

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 20. Juli 2018 Nummer 45 Sechste Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung Vom 17. Juli

Mehr