Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt"

Transkript

1 Stundentafel Jahr Grundlagen Schwerpunkt Bildungsziel ist eine der vier Landessprachen der Schweiz und eine bedeutende Kultursprache. Die Kenntnis des en leistet einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Sprachund Kulturregionen Europas. In der vielfältigen Sprachlandschaft der Schweiz spielt als Verkehrssprache eine tragende Rolle. Die Vermittlung der italienischen Sprache und Kultur trägt dazu bei, dass junge Menschen sich der sprachlichen und kulturellen Situation der Schweiz bewusst werden, und sie hilft mit, bei den nachwachsenden Generationen der Eingewanderten das Verständnis für ihre kulturelle Identität zu wecken und zu erhalten. Die Kenntnis des en ermöglicht es den jungen Menschen, persönliche, aber auch kulturelle, wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Kontakte zu knüpfen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die vier Grundfertigkeiten: Hören,, und. Sie lernen die grammatischen Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen und eignen sich einen angemessenen Wortschatz an. Dies erlaubt ihnen, sich auf Gesprächssituationen und -partner einzustellen und sich sprachlich angemessen zu verhalten. Sie sind fähig, ihre Meinung auszudrücken und zu vertreten. Ebenso können sie sich mit Kulturzeugnissen der Vergangenheit und der Gegenwart, vor allem literarischen Werken, kritisch auseinandersetzen. Sie sind sich des wichtigen Beitrags der italienischsprachigen Immigranten zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Schweiz bewusst. Der gymnasiale unterricht fördert das Denkvermögen der Schülerinnen und Schüler. Er zeigt Lernstrategien auf, die ein vielseitiges und vernetztes Denken ermöglichen. 27

2 Grundlagen Schwerpunkt Deutsch, Geographie, Geschichte, Biologie, Chemie, Französisch, Englisch, Spanisch: Essen und Trinken Deutsch, Französisch, Spanisch: Morphologische Vergleiche Musik, Instrumentalunterricht: Canzoni Die Lernenden können durch Anhören und Bearbeiten kleiner Lehrbuch- und erster freier Texte e und analysieren. Die Lernenden können situationsgerechte Fragen stellen und solche beantworten. Sie berichten über Ereignisse, erfinden und spielen Dialoge, geben gehörte und gelesene Texte wieder und führen einfache Alltagsgespräche. Die Lernenden können durch korrekte Aussprache und Intonation einfache Texte sinngestaltend lesen. Die Lernenden können Texte orthographisch und morphologisch richtig schreiben. Sie äussern sich über einfache Themen des Alltagslebens. an Lehrbuchtexten üben Texte allgemeiner Art (Kurzgeschichten, Werbetexte, Lieder und andere Tondokumente) hören und Ausspracheregeln lernen alltagsbezogene Konversation führen über: Familie, Beziehungen, Menschen Reisen, Sport, Freizeit, Hobbys Schule, Arbeitswelt, Essen, Wohnen Dialoge führen, an Rollenspielen teilnehmen, Lieder singen einfache Texte lesen und Texte lautlich korrekt lesen, Wörter und Sätze richtig betonen Übungen aus dem Lehrbuch und aus anderen Quellen machen; Schreibregeln üben; freie Texte und Bildgeschichten verfassen; Texte übersetzen; Grundwortschatz einüben Grammatikalische Schwerpunkte* articoli; sostantivi; pronomi; aggettivi presente, passato prossimo, futuro, imperativo verbi ausiliari e modali; numeri cardinali e ordinali frase interrogativa e negativa; preposizioni * Je nach Lehrwerk können im Verlauf der ersten beiden Jahre Verschiebungen auftreten. 28

3 Grundlagen Schwerpunkt Die Lernenden setzen sich mit didaktisch aufbereiteten Texten (Lehrbuch), vermehrt aber auch mit authentischen Texten, auseinander. Dabei werden in angemessener Weise sowohl Global- als auch Detailverständnis geübt. Die Lernenden erkennen, wann und wie sie die aus dem Lehrbuch und aus lehrbuchfremden Texten erarbeiteten Ausdrucksmittel anwenden können. Dies geschieht auf vielfältige Art, um die verschiedenen Formen des mündlichen Ausdrucks erlebbar zu machen. Die Lernenden können erste Texte ausserhalb des Lehrmittels korrekt lesen. Dabei kommen sie auch in Kontakt mit verschiedenartigen Texten, um die entsprechenden Sprachebenen wahrnehmen zu lernen. Schriftliche Übungen ermöglichen die Anwendung und Vertiefung erlernter grammatischer Strukturen. Darüber hinaus verfassen die Lernenden verschiedene Textsorten, in denen sie ihre Gedanken, Meinungen und Gefühle in der Fremdsprache ausdrücken. * Je nach Lehrwerk können im Verlauf der ersten beiden Jahre Verschiebungen auftreten. an Lehrbuchtexten üben Texte allgemeiner Art wie Lieder und andere Tondokumente (Video/ TV/ Radio) hören und persönliche Fragen stellen und beantworten in Rollenspielen und Dialogen frei sprechen gehörte und gelesene Texte nacherzählen Kurzvorträge halten Texte verschiedener Schwierigkeitsgrade lesen und Texte lautlich korrekt lesen und richtig betonen vereinfachte literarische Texte lesen und Grammatik üben Lesetexte zusammenfassen eigene Dialoge verfassen kurze Aufsätze; persönliche Briefe, kurze Übersetzungen schreiben Wortschatz üben Grammatikalische Schwerpunkte* gerundio; aggettivi; avverbi regolari e irregolari; preposizioni; pronomi; coniugazione irregolare; imperfetto; congiuntivo, condizionale; concordanza dei tempi; discorso indiretto; periodo ipotetico. Wirtschaft, Physik, Geschichte: Alltag, Arbeit, Freizeit, Sport, etc. 29

4 Grundlagen Schwerpunkt Deutsch, Französisch, Englisch: Cantautori Geschichte, Geographie, Wirtschaft: Migration Geschichte: Faschismus und Nachkriegszeit Projektarbeit: Literatur, Film (neoralismo) Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, komplexere authentische Texte zu hören. Dem Global- und dem Detailverständnis wird dabei in gleicher Weise Aufmerksamkeit geschenkt. Mit zunehmender Sprachkompetenz können einerseits freiere Gespräche, anderseits auch Diskussionen zu anspruchsvolleren Themen geführt werden. Die Lernenden schildern Situationen und äussern sich zu einem vorgegebenen Thema. Der Lektüreunterricht vermittelt durch die Wahl verschiedenartiger Texte einen Eindruck von der Kultur und der Lebenswirklichkeit des Landes der Zielsprache. Authentische Texte werden in ihrem Aufbau erfasst. Um das Detailverständnis zu ermöglichen, wird der Gebrauch von Nachschlagewerken geübt. Die Lernenden vertiefen und erweitern ihre grammatikalischen Kenntnisse. Ihre Sprachkompetenz wird in möglichst vielfältigen Textproduktionen angewandt und gefördert. Die Selbständigkeit und Kreativität der Lernenden können in einer Projektarbeit ihren Ausdruck finden; Form und sind frei wählbar. anspruchsvollere (literarische und andere) Geschichten, Texte, Lieder und weitere Tondokumente hören und authentischetexte (Video/ TV/ Radio) persönliche Fragen stellen und beantworten in Rollenspielen und Dialogen frei sprechen gehörte und gelesene Texten wiedergeben Vorträge halten Stellung zu aktuellen Fragen nehmen Texte verschiedener Schwierigkeitsgrade (Theaterstücke, Kurzgeschichten, landeskundliche Texte; Gebrauchstexte) lesen und verschiedene Nachschlagewerke benützen Lesetexte zusammenfassen freie Texte, Aufsätze; Briefe; Übersetzungen verfassen; mit zwei- und einsprachigen Wörterbüchern arbeiten Wortschatz festigen und erweitern Grammatikalische Schwerpunkte Grundgrammatik repetieren, festigen und ergänzen 30

5 Grundlagen Schwerpunkt Die Lernenden setzen sich mehr und mehr mit anspruchsvollem Tonmaterial verschiedener Textsorten auseinander. Die Vermittlung geeigneter Strategien hilft dabei, ihre Fähigkeiten so zu fördern, daß sie das Gehörte zusammenfassen und auswerten können. Die Lernenden beziehen zu aktuellen und soziokulturellen Fragen Stellung und äussern ihre persönliche Meinung. Sie setzen sich in Diskussionen mit literarischen Texten auseinander. Im Vordergrund steht die Lektüre von Originaltexten. Dabei hilft das Erkennen von Strukturmerkmalen, Argumentationslinien und Darstellungsformen, Texte zu erschliessen. Die Lernenden verfassen zusammenhängende Texte zu gesellschaftlichen Fragen, Schullektüren usw. Sie lernen, einen Text zu planen und dabei auch funktionelle und stilistische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Für das Verfassen von Texten wird der Gebrauch von Nachschlagewerken geübt. anspruchsvolle Texte hören und Diskussionen führen italienische Medien kennen lernen und benutzen (Filme, Hörspiele, Videos) Gespräche über aktuelle Themen führen Vorträge halten an Diskussionen über Lektüren, Film und Zeitungstexte teilnehmen Gedanken, Ansichten, Gefühle, Argumente, Überzeugungen mitteilen Kontakte mit dem italienischsprachigen Raum knüpfen und pflegen literarische Werke (Prosa und Lyrik) lesen individuelle Lektüre wählen und bearbeiten Einblick in Literatur, Kulturgeschichte gewinnen Oper, Film, cantautori kennen lernen Textanalysen und Interpretationen verfassen Aufsätze zu allgemeinen und literarischen Themen schreiben grammatikalische und stilistische Übungen machen Anspruchsvollere Übersetzungen schreiben Wortschatz festigen und erweitern Grammatikalische Schwerpunkte Grammatik wiederholen; Grundund Aufbauwortschatz repetieren, festigen und ausbauen Musik, Deutsch, Französisch, Englisch: Theater (Commedia dell Arte), Oper Französisch, Englisch, Deutsch, etc: Literarische Strömungen Kunst, Naturwissenschaften, Geschichte, etc: Personen, die grundlegende Beiträge geleistet haben. 31

6 32

7 Stundentafel Jahr Grundlagen Schwerpunkt Bildungsziel ist eine der vier Landessprachen der Schweiz und eine bedeutende Kultursprache. Die Kenntnis des en leistet einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Sprachund Kulturregionen Europas. In der vielfältigen Sprachlandschaft der Schweiz spielt als Verkehrssprache eine tragende Rolle. Die Vermittlung der italienischen Sprache und Kultur trägt dazu bei, dass junge Menschen sich der sprachlichen und kulturellen Situation der Schweiz bewusst werden, und sie hilft mit, bei den nachwachsenden Generationen der Eingewanderten das Verständnis für ihre kulturelle Identität zu wecken und zu erhalten. Die Kenntnis des en ermöglicht den jungen Menschen, persönliche, aber auch kulturelle, wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Kontakte zu knüpfen. Die Lernenden erwerben die vier Grundfertigkeiten: Hören,, und. Sie lernen die grammatischen Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen und eignen sich einen angemessenen Wortschatz an. Dies erlaubt ihnen, sich auf Gesprächssituationen und -partner einzustellen und sich sprachlich angemessen zu verhalten. Sie sind fähig, ihre Meinung auszudrücken und zu vertreten. Ebenso können sie sich mit Kulturzeugnissen der Vergangenheit und der Gegenwart, vor allem literarischen Werken, kritisch auseinandersetzen. Sie sind sich des wichtigen Beitrags der italienischsprachigen Immigranten zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Schweiz bewusst. Der gymnasiale unterricht fördert das Denkvermögen der Lernenden. Er zeigt Lernstrategien auf, die ein vielseitiges und vernetztes Denken ermöglichen. 33

8 Grundlagen Schwerpunkt Deutsch, Griechisch, Biologie, Chemie, Latein, Französisch, Englisch, Spanisch: Essen und Trinken Latein, Französisch, Spanisch, Deutsch: Morphologische Vergleiche Geographie: Geographie Italiens Die Lernenden können durch Anhören und Bearbeiten kleiner Lehrbuch- und erster freier Texte e und analysieren. Die Lernenden können situationsgerechte Fragen stellen und solche beantworten. Sie berichten über Ereignisse, erfinden und spielen Dialoge, geben gehörte und gelesene Texte wieder und führen einfache Alltagsgespräche. Die Lernenden können durch korrekte Aussprache und Intonation einfache Texte sinngestaltend lesen. Die Lernenden können Texte orthographisch und morphologisch richtig schreiben. Sie können sich über Themen des Alltagslebens äussern. an Lehrbuchtexten üben Texte allgemeiner Art (Kurzgeschichten, Werbetexte, etc.), Lieder und andere Tondokumente hören und Ausspracheregeln lernen Alltagsbezogene Konversation führen über: Familie, Beziehungen, Menschen Reisen, Sport, Freizeit, Hobbys Schule, Arbeitswelt, Essen, Wohnen Dialoge führen, an Rollenspielen teilnehmen; Lieder singen einfache Texte lesen und Texte lautlich korrekt lesen Wörter und Sätze richtig betonen Übungen aus dem Lehrbuch und aus anderen Quellen machen; Schreibregeln üben; freie Texte und Bildergeschichten verfassen Texte übersetzen Wortschatz üben Grammatikalische Schwerpunkte* presente, passato prossimo, futuro, imperativo; verbi ausiliari e modali numeri cardinali e ordinali articoli; sostantivi; pronomi; aggettivi frase interrogativa e negativa preposizioni *Je nach Lehrwerk können im Verlauf der ersten beiden Jahre Verschiebungen auftreten. 34

9 Grundlagen Schwerpunkt Die Lernenden setzen sich mit didaktisch aufbereiteten Texten, mehr und mehr aber auch mit authentischen Tondokumenten auseinander. Dabei sollen in angemessener Weise sowohl Global- als auch Detailverständnis geübt werden. Der mündliche Ausdruck wird geübt, ausgehend vom Lehrbuch und auch von lehrbuchfremden Texten. Dies soll in unterschiedlichem Rahmen geschehen, um die verschiedenen Formen mündlichen Ausdrucks für die Lernenden erlebbar zu machen. Erste Texte außerhalb des Lehrmittels sollen korrekt gelesen werden. Dabei sollen die Lernenden auch in Kontakt mit verschiedenartigen Texten kommen, um die entsprechenden Sprachstile und -ebenen wahrnehmen und erkennen zu lernen. Schriftliche Übungen ermöglichen die Anwendung und Vertiefung neu erlernter grammatikalischer Strukturen. Darüber hinaus üben die Lernenden die Fähigkeit, ihre Gedanken, Meinungen, Gefühle usw. in der Fremdsprache wiederzugeben. *Je nach Lehrwerk können im Verlauf der ersten beiden Jahre Verschiebungen auftreten. an Lehrbuchtexten üben Texte allgemeiner Art, Lieder und andere Tondokumente hören und authentische Texte (Video/TV/ Radio) persönliche Fragen stellen und beantworten in Rollenspielen und Dialogen frei sprechen gehörte und gelesene Texte nacherzählen Kurzvorträge halten Texte verschiedener Schwierigkeitsgrade lesen Texte lautlich korrekt und mit der richtigen Betonung lesen vereinfachte Texte lesen und Grammatik des Lehrmittels üben Lesetexte zusammenfassen freie Texte, kurze Aufsätze, Briefe verfassen kurze Übersetzungen schreiben Wortschatz festigen und erweitern Grammatikalische Schwerpunkte* gerundio; aggettivi; avverbi; preposizioni; pronomi; coniugazione (ir)regolare; imperfetto; congiuntivo, condizionale; concordanza dei tempi; discorso indiretto; periodo ipotetico. Wirtschaft, Physik, Geschichte: Alltag, Arbeit, Freizeit, Sport, etc 35

10 Grundlagen Schwerpunkt Deutsch, Englisch, Latein, Französisch, Spanisch: Einzelne Kapitel zur Grammatik, zum Wortschatz und zu den Strukturen Geschichte, Deutsch, Physik, Englisch, Mathematik: Das Zeitalter der Aufklärung Deutsch, Englisch, Französisch: Cantautori / Liedermacher Geschichte, Französisch, Deutsch: Renaissance - Rinascimento Französisch, Deutsch, Geschichte: Die Nachkriegszeit: Literatur, Film (neorealismo) Geschichte, Geographie, Wirtschaft: Migration Die Lernenden hören komplexere authentische Texte an. Dem Global- und Detailverständnis soll dabei in gleicher Weise Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mit zunehmender Sprachkompetenz können einerseits freiere Gespräche, anderseits auch Diskussionen zu anspruchsvolleren Themen geführt werden. Die Lernenden schildern Situationen und können sich über etwas Vorgegebenes äussern. Der Lektüreunterricht vermittelt durch verschiedenartige Texte einen Eindruck von der Kultur und der Lebenswirklichkeit des Landes der Zielsprache. Authentische Texte werden in ihrem Aufbau erfasst. Um das Detailverständnis zu ermöglichen, wird der Gebrauch von Nachschlagewerken geübt. Die Sprachkompetenz wird in möglichst vielfältigen Textproduktionen angewandt und gefördert. Die Selbständigkeit und Kreativität der Lernenden kann in einer Projektarbeit ihren Ausdruck finden. Deren Form und sind weitgehend offen. anspruchsvollere (literarische und andere) Geschichten, Texte, Lieder und weitere Tondokumente hören und längere authentische Texte (Video/ TV/Radio) persönliche Fragen stellen und beantworten in Rollenspielen und Dialogen frei sprechen gehörte und gelesene Texte zusammenfassen Vorträge halten Stellung zu aktuellen Fragen nehmen Texte verschiedener Schwierigkeitsgrade, Theaterstücke und Kurzgeschichten in Originalfassung lesen landeskundliche Texte; Gebrauchstexte Nachschlagewerke, Enzyklopädien benutzen freie Texte verfassen Lesetexte zusammenfassen Aufsätze; Briefe jeglicher Art Übersetzungen schreiben mit zwei- und einsprachigen Wörterbüchern arbeiten Wortschatz festigen und erweitern Grammatikalische Schwerpunkte Grundgrammatik repetieren und festigen 36

11 Grundlagen Schwerpunkt Die Lernenden setzen sich mehr und mehr mit anspruchsvollem und authentischem Tonmaterial verschiedener Textsorten auseinander. Die Vermittlung geeigneter Strategien hilft ihnen dabei, das Gehörte zusammenzufassen und auszuwerten. Die Lernenden beziehen Stellung zu aktuellen gesellschaftlichen und soziokulturellen Fragen und äussern ihre persönliche Meinung. Dies dient, neben der Aktualisierung verschiedener Themenbereiche und der Aneignung von Sachwissen, auch der Förderung argumentativer, narrativer, dialogischer und deskriptiver Kompetenzen. Im Vordergrund steht die Lektüre authentischer Texte. Dabei dient das Erkennen von Strukturmerkmalen, Argumentationslinien und Darstellungsformen der Erschliessung der Texte. Neben der Zusammenfassung von Lese- und Hörtexten verfassen die Lernenden vor allem zusammenhängende Texte. Sie lernen den Text unter formalen, funktionellen und stilistischen Gesichtspunkten zu planen. Für das Verfassen von Texten wird der Gebrauch von Nachschlagewerken geübt und gefördert. anspruchsvolle authentische Hörtexte bearbeiten Diskussionen führen italienische Medien kennen lernen und benutzen Gespräche über aktuelle Themen führen Referate, Vorträge halten Diskussionen über Lektüren, Film, Zeitungstexte führen Gedanken, Ansichten, Gefühle, Argumente, Überzeugungen mitteilen wenn möglich Kontakte mit dem italienischsprachigen Raum knüpfen und pflegen literarische Werke lesen individuelle Lektüre wählen und bearbeiten Einblick in die Literatur- und Kulturgeschichte gewinnen Textanalysen und Interpretationen verfassen Aufsätze zu allgemeinen und literarischen Themen schreiben Grammatik und Stilistik üben anspruchsvollere Übersetzungen schreiben Maturaufgaben lösen Wortschatz festigen und erweitern Grammatikalische Schwerpunkte Grammatik repetieren Grund- und Aufbauwortschatz repetieren bzw. festigen und ausbauen Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch: Die Rolle der italienischen Oper, der Commedia dell Arte und der Liedertradition Französisch, Englisch, Spanisch, Deutsch: Literarische Formen, Motive und Stoffe Geschichte, Wirtschaft: CH - I: Die Entstehung des Bundesstaates bzw. des Nationalstaates 37

Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Italienisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel ist eine der vier Landessprachen der Schweiz und eine bedeutende Kultursprache. Die Kenntnis des en leistet einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt Stundentafel Ergänzung Bildungsziel Die französische Sprache - eine der sechs Amtssprachen der UNO - erschliesst den Zugang zu anderen Kulturen und Lebensformen in der Schweiz und in der ganzen frankophonen

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG SPRACHEN. Deutsch 9. Französisch 15. Italienisch 25. Spanisch 37. Englisch 43. Latein 51.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG SPRACHEN. Deutsch 9. Französisch 15. Italienisch 25. Spanisch 37. Englisch 43. Latein 51. sverzeichnis EINLEITUNG 3 5 5 6 8 Vorwort Bildungsziel Ziel der solothurnischen Lehrpläne Fächerangebot Methodik SPRACHEN Deutsch 9 10 Grundlagenfach Französisch 15 16 Grundlagenfach Italienisch 25 26

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Schwerpunktfach. Italienisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Schwerpunktfach. Italienisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Schwerpunktfach Italienisch Seite 107 Schwerpunktfach Italienisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 4 4 4 2. Bedeutung des Faches Der Italienischunterricht ermöglicht Schülerinnen

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele Italienisch Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF L, S, I, Ru E Gr Mu BG B, C AM, P WR 3.1 4 0 0 0 0 0 0 0 3.2 4 0 0 0 0 0 0 0 4.1 4 0

Mehr

Englisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Englisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Stundentafel Bildungsziel Ziel des unterrichtes an der Mittelschule ist, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in Wort und Schrift zu vermitteln und es ihnen zu ermöglichen, die vier Sprachfertigkeiten

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über grundlegende Kenntnisse der spanischen Sprache verfügen 1.2 Verschiedene Sprachebenen ansatzweise

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 163 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst korrekt

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Italienisch Schwerpunktfach

Italienisch Schwerpunktfach Italienisch Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen - - 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Italienisch

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Italienisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Italienisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Italienisch verfügen 1.2 Die Grundtatsachen

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden,

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Englisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 3 4 B.

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 243 Bildungsziele Für das Freifach Die Schüler und Schülerinnen - können sich im italienischen Raum in Schrift und Sprache möglichst korrekt ausdrücken

Mehr

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Bildungsziele - sind fähig, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich auszudrücken. - sind fähig, Originaltexte zu lesen und zu verstehen. - kennen verschiedene

Mehr

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden. Kantonsschule Musegg Luzern / KZG Lehrplan 201 (April 201) ENGLISCH UNTERRICHTSORGANISATION Stundendotation 1. Semester 2. Semester Grundlagenfach Englisch 1. Klasse 2. Klasse. Klasse 4. Klasse Zielniveaus

Mehr

Italienisch Grundlagenfach

Italienisch Grundlagenfach Italienisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 3 3 Die Wochenlektionen entsprechen in der 1. und 2. Klasse dem Kurs Freifach Italienisch.

Mehr

ENGLISCH (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

ENGLISCH (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 ENGLISCH (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze Grundlagenfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. Grobziele und Inhalte 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen

Mehr

ROMANISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ROMANISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ROMANISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Lehrbuch und

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 73 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A1 A2 B1 B2 SPF: C1 DILS 2 Didaktische

Mehr

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 3 3 3

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 3 3 3 Grundlagenfach 2: Französisch Seite 18 Grundlagenfach 2 Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 3 3 3 2. Bedeutung des Faches Der Französischunterricht ermöglicht Schülerinnen

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH LANGZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 205 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Grundlagenfach Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Beitrag

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Spanisch KLASSE: 8 Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: - Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische Kompetenz - Lexikalische Kompetenz (Erschließungstechniken)

Mehr

FRANZÖSISCH (ZWEITE SPRACHE GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

FRANZÖSISCH (ZWEITE SPRACHE GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 FRANZÖSISCH (ZWEITE SPRACHE GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze Schwerpunktfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. Grobziele und Inhalte 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH

LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH A. STUNDENDOTATION Klasse 2M 3M 4M Gymnasium Wochenstunden 2 2 2 B. LEHRPLAN 2. Maturitätsklasse: Kurzzeitgymnasium Niveau A1 (nach RKI: Russkij kak inostrannyj) Lerninhalte

Mehr

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse Schwerpunktfach Spanisch Seite 113 Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 4 4 4 4 2. Bedeutung des Faches Der Spanischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Französisch LEHRPLAN FRANZÖSISCH UNTERRICHTSZIELE. 1. Sprachbeherrschung

Französisch LEHRPLAN FRANZÖSISCH UNTERRICHTSZIELE. 1. Sprachbeherrschung Französisch LEHRPLAN FRANZÖSISCH UNTERRICHTSZIELE 1. Sprachbeherrschung Das an der Sekundarschule Erreichte wird systematisch weitergeführt, so dass am Ende der 2. Klasse alle wesentlichen Kapitel der

Mehr

Französisch Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach Französisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Französisch fördert

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Fachspezifische Lehr- und Lernziele Latein 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen Vergleich mit den modernen Fremdsprachen und Einsicht in deren Entstehung Weiterleben von römischen Motiven in

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

In den ersten 4 Semestern orientiert man sich weitgehend an den benützten Lehrbüchern (z.b. Universtialia, Hueber Verlag)

In den ersten 4 Semestern orientiert man sich weitgehend an den benützten Lehrbüchern (z.b. Universtialia, Hueber Verlag) Lehrplan Italienisch als Schwerpunktfach STUNDENDOTATION 2M 3M 4M 5 Lektionen 4 Lektionen 4 Lektionen UNTERRICHTSZIELE In den ersten drei Semestern werden in einem Intensivkurs die Grundkenntnisse der

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Griechisch. Sprachkompetenz (sprachlich-hermeneutische Kompetenzen I) (S)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Griechisch. Sprachkompetenz (sprachlich-hermeneutische Kompetenzen I) (S) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Griechisch Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 118 SCHWERPUNKTFACH 3. KLASSE

Mehr

ROMANISCH (LANDESSPRACHE GEMÄSS ART 12 MAR)

ROMANISCH (LANDESSPRACHE GEMÄSS ART 12 MAR) ROMANISCH (LANDESSPRACHE GEMÄSS ART 12 MAR) 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 2 2 2 2 Didaktische Hinweise Lehrbuch

Mehr

Französisch Grundlagenfach

Französisch Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 1 1 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

ITALIENISCH SCHWERPUNKTFACH

ITALIENISCH SCHWERPUNKTFACH ITALIENISCH SCHWERPUNKTFACH UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Schwerpunktfach - - 3 3 3/4 4/5 Zielniveaus nach GER (Gesamteuropäischen

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Französisch Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Grundlagen 3 3 3 3 Ergänzung Schwerpunkt Bildungsziel Die französische Sprache - eine der sechs Amtssprachen der UNO - erschliesst den Zugang zu anderen Kulturen und

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Italienisch (Schwerpunktfach)

Italienisch (Schwerpunktfach) Italienisch (Schwerpunktfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Wochenstunden 4 4 4 5 B. Allgemeine Bildungsziele (1) Überblick über das Fach Italienisch ist eine der vier Landes- und

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit

Mehr

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd Persönliche Kompetenzen Sozialverhalten selten wechselnd häufig fast immer Hat positiven Kontakt zu MitschülerInnen Hält sich an gemeinsame Regeln Äußert Wünsche und Kritik angemessen Kann Kritik annehmen

Mehr

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE SPANISCH KLASSE 9 KOMPETENZEN UND INHALTE GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: -Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische

Mehr

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) DEUTSCH FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO) 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 4 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Beruflicher Unterricht Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach GER

Mehr

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2017-09-D-25-de-2 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) GENEHMIGT VOM 12. UND 13.

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald Herzlich Willkommen zum Informationsabend Gymnasium Grünwald Themen des Abends Grundsätzliches zur Wahl der zweiten Fremdsprache Vorstellung der Sprachen und Hinweise zur Durchführung der Sprachenwahl

Mehr

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH Inhaltsübersicht I. Zulassungsprüfungen 1) Italienisch als Erste lebende Fremdsprache (8 jährig) 2) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig) 3) Italienisch

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Modulname Spanisch: Spanisch 1 Modulcode SPA1 ECTS- Credits 2 Unterrichtssprache Spanisch/Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Semester

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Grundlagenfach Englisch

Grundlagenfach Englisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 2 3 2. Semester 3 3 3 3 2 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr