Studiengang Business Administration Modulbeschreibungen 3. Studienjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Business Administration Modulbeschreibungen 3. Studienjahr"

Transkript

1 Studiengang Business Administration Modulbeschreibungen 3. Studienjahr Studienjahr 2015/2016

2 Modulbeschreibungen3. Studienjahr Kernmodule BWL Controllership Management Game Wahlpflichtbereich Schwerpunkt Business Administration Wahlfach 2 Studienexkursion Unterstützende Module Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

3 HSBA Hamburg School of Business Administration Controllership Module Description General Code: B12-MANACC Year of study: 2015/2016 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every third year Applicability of the module: Business Administration Prerequisites: This module is based on the modules in accounting and finance/investment. Name of lecturer: Prof. Dr. Torsten Keller and others Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 48 hours contact, 72 hours independent study 30 dual workload Contact hours: 48 hours in academic year Methods of examination: written examination Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 3,14 Aim of Course Based on the Modules Accounting and Finance students will learn more about steering the company. After having defined the role of the controlling department in business organizations the first part of the course includes organizational and ethical aspects of controlling. The second chapter focusses on handling costs in the overhead areas. Instruments for cost reduction and cost transparency are discussed. As key figures play a major role in controlling the third chapter includes most of the common known financial key figures and key figure systems, from accounting bases to value based performance measures. A special subject in this area is the development of systems like the EVA-Approach - that support the sustainability of business organizations. Finally the module specializes on the strategic alignment of the controlling department. The Balanced Scorecard as one of the instruments for the realisation of strategic goals is in the focus of the last part of this course. Students learn about the importance of a multidimensional alignment of the organisational goal system and its additional requirements for the Controlling department to accompany this process with the according supply of information. Furthermore, the possibilities of the application and the limits of the Balanced Scorecard Concept shall be identified within the companies where the students complete their on the job training. Contents of the Module 1. Introduction 1.1 Definition 1.2 Strategic and operative Controlling 1.3 Targets 1.4 Tasks 1.5 Organisation 1.6 Ethical Aspects in Controlling 1.7 Reporting HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

4 1.8 Basics of Planning and Controll 2. Planning and Controll on Overhead Departments 2.1 Traditional Budgeting 2.2 Alternative Budgeting Overhead Value Analysis Zero Based Budgeting Better Budgeting Beyond Budgeting 2.3 Activity Based Costing 3. Financial Performance Measurement Systems 3.1. Basics of Key Figures and Indicator Systems 3.2. Traditional Key Figures 3.3. Value Based Key Figures 4. Strategic Controlling Instruments 4.1. Benchmarking 4.2. Target Costing 4.3. Balanced Scorecard Teaching and learning methods Lectures, tutorials, cases, exercises, self-study. Special Features Demands on company training Company training shall serve as a deepening and an amendment to the theoretical studies. It shall train a well-grounded approach to microeconomic questions in the company by giving the students the opportunity to get a closer look especially to the following aspects:» The integration of controlling in the organization.» The role of controlling.» The decision making process on the basis of numbers.» The opportunity to learn about the practical implementation of the balanced scorecard within the organization. Special focus shall be interferences between the different scorecards.» If the Balanced Scorecard System is not implemented in business, alternative approaches for the realization of strategic corporate goals on operational level shall be identified. A critical discussion between students and persons responsible within the organization about chances and limits of the Balanced Scorecard Concept is recommended. Recommended Literature» Atkinson, A.A.; Kaplan, R.S.; Matsumura, E.M.; Young, S.M.: Management Accounting, 6th edition, Harlow 2012» Burns, J.; Quinn, M.; Warren, L.; Oliveira, J.: Management Accounting, Maidenhead» 2013» Horngren, C.T.; Datar, S.M.; Madhav, V.R.: Cost Accounting, Harlow 2012» Horváth, P.: Controlling, 12th edition, Munich 2011» Merchant, K.A.; Van der Stede, W.A.: Management Control Systems, 3rd edition, Harlow 2012» Schäffer/Weber/Mahlendorf: Controlling in Zahlen, Vallendar 2012 (WHU Studie)» Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 14th edition, Stuttgart 2014.» Zimmermann, J.L.: Accounting for Decision Making and Control, 8th edition, New York 2014 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

5 HSBA Hamburg School of Business Administration Business Management Game Module Description General Code: B12-MGTGAME Year of study: 2015/2016 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every third year Applicability of the module: Business Administration Logistics Management Media Management Maritime Management Prerequisites: During the Management Game students will combine the knowledge and skills from different modules in a simulation, which contains managing a manufacturing company for some years. For the preparation, monitoring and follow-up of the module see recommended reading list. Name of lecturer: Prof. Dr. Torsten Keller and others Language of teaching: English ECTS credits: 4 Workload and its composition: 32 hours contact, 48 hours independent study 20 hours dual workload Contact hours: 32 hours in academic year Methods of examination: Participation Language of examination: English Emphasis of the grade for the final grade: 0 % Aim of Course» Recognizing and formulating the general conditions for commercial success.» Experiencing relationships in business management by adopting a holistic approach.» Defining goals and strategies, and realizing them.» Deriving insights and decisions from industry figures which can be put into practice.» Coping with complex decision making in uncertain situations.» Maintaining control of a business in difficult situations.» Developing a sense for the essential and a holistic view on business.» Learning to think and act in an inter-disciplinary way.» Learning how to define and solve problems.» Practicing effective communication through visualization. Contents of the Module 1. TOPSIM - General Management II is the software for the business management game. 2. The software establishes a link between business management theory and business management in practice. 3. The simulation presents a realistic model of a company. 4. TOPSIM is an interactive teaching and learning system. 5. Students play the role of the managers of a virtual company. 6. The student teams compete against each other. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

6 Teaching and Learning Methods Groupwork, Presentations, Tutorials Special Features Demand on company training The company training is carried out in combination with the education in the functional areas. Within this module students apply the knowledge and methods from several parts of their studies in practice and theory. Recommended Literature Jones/Hill: Theory of Strategic Management, ISBN-13: Hrebiniak: Making Strategy Work: Leading Effective Execution and Change. ISBN-13: HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

7 HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt Banken und Finanzmärkte Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-BANK Studienjahr: 2015/2016 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Moduls siehe empfohlene Literaturliste. Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Peter Scholz Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit 252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload SWS: 168 Stunden Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausur über die Seminarinhalte des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minuten, 25 Prozent, Teil des 6. Semesters). Sprache der Prüfung: deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 % Seminar 1: Theorie und Praxis der Bank Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen» die Aufgaben und die Rolle der Banken in einer Volkswirtschaft verstehen;» die Rolle des Kunden im Bankgeschäft verstehen Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Banktheorie a. Funktion und Aufgaben von Finanzintermediären b. Existenzerklärung von Banken c. Die Zukunft der Banken im digitalen Umfeld 2. Der Kunde im Mittelpunkt der Geschäftsbeziehung a. CRM b. Wie man Kunden begeistert c. Fallstudie I 3. Bankcontrolling a. Marktzinsmethode b. Reingewinnspanne 4. Ausgewählte Geschäftsfelder a. Firmenkundengeschäft (Fallstudie II) b. Vertriebssteuerung (Fallstudie III) HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

8 c. Investment Banking Lehr- und Lernmethoden» Lehrvortrag, inverted classroom, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung. Besonderes Die Studierenden sollen einen theoretischen sowie praktischen Einblick in das Bankgeschäft bekommen; außerdem über verschiedenen Geschäftsfelder hinweg (insbesondere auch das Kundengeschäft). Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Das Modul orientiert sich weitgehend an folgendem Lehrbuch (Kauf empfohlen):» Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten und Martin Weber: Bankbetriebslehre; Springer, neueste Auflage. Weiterhin kann empfohlen werden: Bankcontrolling» Henner Schierenbeck: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling; Gabler Verlag, neueste Auflage. Investment Banking» Hockmann, Thießen: Investment Banking; SchäfferPoeschel, neueste Auflage. Customer Relationship Management» Borsch, Friedrich, Haustein: Erfolgsfaktor Kundenorientierung; bank-verlag, neueste Auflage. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

9 Seminar 2: Wertpapiermanagement Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen» Kapitalmarktinstrumente verstehen und» Kapitalmarktinstrumente in Excel berechnen können; Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Aktienbewertung a. Dividend-Discount-Model (Excel Case) b. Discounted-Cash-Flow Model (Excel Case) c. Multiples (Fallstudie IV) 2. Anleihebewertung (in Excel) a. Stückzins b. Effektivzins c. Duration 3. Index, Fonds und ETFs a. Indizes: DJIA und DAX (Excel) b. NAV c. Tracking Error (Excel) 4. Portfoliomanagement a. Naive Diversifikation b. Korrelationsmatrix c. MinVar Portfolio d. Fallstudie V 5. Derivate a. Optionpricing (Excel) b. Future c. Strategien 6. Zertifikate (Excel) a. Discounter b. Aktienanleihen c. Garantiezertifikate d. Bonuszertifikate Lehr- und Lernmethoden Lehrvortrag, inverted classroom, Excelübungen. Besonderes Anforderung an die betriebliche Ausbildung: Die Studierenden sollen einen Überblick über Kapitalmarktprodukte und den Handel in der Praxis bekommen, insbesondere Aktien, Renten, Derivative (Aktienoptionen, Indexfutures, Kreditderivate). Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Das Modul orientiert sich weitgehend an folgendem Lehrbuch (Kauf empfohlen):» Steiner, Bruns, Stöckl: Wertpapiermanagement; SchäfferPoeschel, neueste Auflage. Weiterhin kann empfohlen werden:» Thomas Heidorn: Finanzmathematik in der Bankpraxis; Gabler, neueste Auflage.» Lutz Kruschwitz: Finanzmathematik; Verlag Vahlen, neueste Auflage.» Zvi Bodie, Alex Kane, and Alan J. Marcus: Investments and Portfolio Management; Mcgraw-Hill Education, newest edition. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

10 Seminar 3: Finanzrisikomanagement Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen» die Risiken die mit dem Bankgeschäft einhergehen verstehen und hedgen Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung in das Risikomanagement von Banken 2. Preisrisiken a. Regulierung b. Messung (Excel) c. Hedging (Excel) 3. Zinsrisiken a. Regulierung b. Messung (Excel) c. Hedging (Excel) 4. Kreditrisiken a. Regulierung b. Messung (Excel) c. Hedging (Excel) 5. Weitere Risiken a. Liquiditätsrisiken b. Operationelle Risiken 6. Bankregulierung a. Fallstudie VI Lehr- und Lernmethoden» Lehrvortrag, inverted classroom, Gastvortrag, studentische Präsentation, Excelübungen, Übung. Besonderes Anforderung an die betriebliche Ausbildung: Die Studierenden sollen einen Überblick über Banksteuerung in der Praxis bekommen, insbesondere Treasury: Aktiv-Passivsteuerung, Liquiditätsmanagement, etc. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Das Modul orientiert sich weitgehend an folgendem Lehrbuch (Kauf empfohlen):» Hull: Risikomanagement; Pearson, neueste Auflage. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

11 HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt Digitales Marketing & E-Business Modulbeschreibungen (2 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-EBUS Studienjahr: 2015/2016 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Moduls siehe empfohlene Literaturliste. Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Ralf E. Strauß Prof. Dr. Dennis Ahrholdt Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 Workload und dessen Zusammensetzung: 22 für den Schwerpunkt gesamt 168 Stunden Kontaktzeit 252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workloa SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt gesamt Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe Klausur über die Seminarinhalte des von Leistungspunkten: 5. Semesters über beide Seminare (180 Minuten, 75 Prozent, Teil des 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der beiden Seminare (45 Minuten, 25 Prozent, Teil des 6. Semesters).Gewichtung der Note in der Gesamtnote:11,5 % Sprache der Prüfung: deutsch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,50 % Seminar 1: E-Business Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Das Seminar besteht aus theoretischen Grundlagen zum E-Business, welche durch Fallstudien zu ausgewählten Themengebieten ebenso wie (ggf.) durch externe Vorträge ergänzt bzw. vertieft werden. Der/die Studierende soll» Verstehen, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologien unternehmerische Prozesse unterstützen bzw. traditionelle Geschäftsprozesse durch digitale Prozesse substituiert werden;» Die Grundlagen der Internet-Ökonomie verstehen, incl. der Penetration des Internets und Internet-basierter Anwendungsszenarien, die Entwicklung unterschiedlicher Endgeräte als auch die Ursachen für das Platzen der Internet-Blase in 2000/2001; HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

12 » Erkennen, welchen Rahmenbedingungen die Entwicklung einer e-strategie unterworfen ist und welche Arten von Geschäftsmodellen differenziert werden können;» Potenziale und Herausforderungen für ein Internet-basiertes Kundenmanagement (E- CRM) erkennen, angefangen mit den Umwälzungen der Kunden-Anbieter-Beziehungen, im Preismanagement, der Kundenbindung, des Cross-Channel-Managements oder auch der Individualisierung und Kundenintegration mittels One-to-One-Marketing, Mass Customization oder Crowdsourcing.» Die Besonderheiten der Nutzung von Internet-Technologien und Szenarien im Bereich Supply Chain Management verstehen, incl. der hier auftretenden Geschäftsmodelle;» Die Möglichkeiten zur Beseitigung der Schwachstellen traditioneller Beschaffungsprozesse im e-procurement, die Prozesse des elektronischen Einkaufs als auch die Herausforderungen bei der Einführung/ Implementierung kennenlernen;» Die ökonomischen, organisatorischen, rechtlichen und kulturellen Besonderheiten des e- Business grundlegend verstehen;» Die theoretischen Grundlegungen zum e-business im Rahmen von Fallstudien anwenden können. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Grundlagen der Internet-Ökonomie 1.1. Entwicklung des Internet vom E-Business zum M-Business 1.2. Ziele Konvergenz, Virtualisierung und Innovationsdynamik 1.3. Grundlegende technische Entwicklungen 1.4. Ursachen für das Platzen der Internet-Blase 2. E-Strategie und -Geschäftsmodelle 2.1. Rahmenbedingungen der E-Strategie 2.2. Geschäftsmodelle im E-Business 2.3. Strategieentwicklung und umsetzung im E-Business 2.4. Organisation und Führung im E-Business 2.5. Launch- und Projektmanagement 3. E-Supply-Chain-Management 3.1. Besonderheiten E-Supply-Chain-Management 3.2. Geschäftsmodelle im E-Supply-Chain-Management: etwa Marktplätze, Nachfrager/ Anbieter/ Makler-Modell 3.3. Implementierung E-Supply-Chain-Manaagement 3.4. Interaktive Wertschöpfung / Mass Customization 4. E-Procurement 4.1. Einführung unter Beachtung von Schwachstellen traditioneller Beschaffungsprozesse 4.2. Potenziale E-Procurement 4.3. Sell-Side / Buy-Side Modelle - Formen von Auktionen 4.4. Prozesse beim elektronischen Einkauf 5. E-Customer-Relationship-Management 5.1. Umwälzungen Anbieter- und Kundenbeziehung 5.2. Preismanagement 5.3. Vertriebskanal-Management / Multi-Channel-Management 5.4. Waren- und Sortimentsplanung / Produktkonfiguratoren 5.5. Customer Services: After Sales & Online-Support 5.6. Instrumente der Kundenbindung Probleme des elektronischen Kundenbeziehungsmanagements 5.7. Individualisierung & interaktive Wertschöpfung: One-to-One-Marketing / Crowdsourcing HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

13 6. Fallstudie Lehr- und Lernmethoden Lehrvortrag, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung Besonderes Im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit stellen das Arbeiten und der Umgang mit wissenschaftlichen Aufsätzen auch im Kontext der mündlichen Präsentation wichtige methodische Bausteine des Seminars dar. Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im E- Business sowie Entscheidungs- und Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, das Unternehmen im Bereich E- Business zu verstehen und sich mit Aspekten des digitalen betrieblichen Aufgabenspektrums vertraut zu machen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Laudon, K. C.; Traver, C. G.: e-commerce Business. Technology. Society, Upper Saddle River 2013.» Wirtz, B. W.: Electronic Business, 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2010.» Kollmann, T.: e-business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 4. Auflage, Wiesbaden 2011.» Jelassi, T.; Enders, A.: Strategies for e-business. Creating value through Electronic and Mobile Commerce, Edinburgh 2005.» Strauß, R. E.: Digitale Excellence. Auf der Suche nach Strategien und Erfolgsfaktoren im e-business, Stuttgart 2013 (erscheint Sommer 2013).» Werner, H.: Supply Chain Management, 4. Aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2010.» Wannenwetsch, H. H.; Nicolai, S. (Hrsg.): e-supply-chain-management. Grundlagen Strategien Praxisanwendungen, 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden (Ggf. weitere Literatur in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und denn Fallstudien- Themen) HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

14 Seminar 2: Online-Marketing & E-Consumer Behaviour Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Das Seminar besteht aus theoretischen Grundlagen zum Online-Marketing und E-Consumer Behaviour. Zudem erfolgt eine systematische, größtenteils theoriegestützte Untersuchung ausgewählter realer Problemstellungen unter dem Einsatz geeigneter quantitativer Analyseinstrumentarien. Eine ergänzende bzw. vertiefende Abrundung erhält das Seminar durch Fallstudien zu ausgewählten Themengebieten ebenso wie durch externe Vorträge. Lernziele Der/die Studierende soll:» Online-Marketing mit seinen spezifischen Erscheinungsformen kennzeichnen und in den Prozess des Marketing-Managements einordnen können;» Die Instrumente des Online-Marketings klassifizieren und deren Stellenwert für verschiedene Aufgabenstellungen kennen;» Die Grundlagen der Suchmaschinen-Werbung und -Optimierung kennenlernen;» Kenntnisse zu Affiliate und Word-of-Mouth-Marketing und deren zielorientierten Einsatz erwerben;» Die (möglichen) Erfolgsfaktoren des Online-Marketings bewerten können;» Kenntnisse im Bereich des Web-Monitorings erwerben zur Beurteilung des Online- Marketing-Erfolges;» Verständnis für verschiedene Kaufverhaltensprozesse im Online-Handel erwerben;» Erwartungshaltungen und Motive der Online-Nutzer erkennen können, um sie bei der Ausgestaltung des Online-Marketings zu berücksichtigen;» Kenntnisse aus aktuellen Forschungsergebnissen zu Customer Experience-relevanten Variablen (z. B. Vertrauen, Begeisterung oder Flow) erwerben;» Aktuelle Trends im Digital Marketing und E-Business kennenlernen;» Kenntnisse über Rechtsgrundlagen im Digital Marketing und E-Business erwerben.» Erwerb von für Digital Marketing & E-Business relevanten Kenntnissen geeigneter quantitativer Analyseinstrumentarien;» Transfer von methodischem Wissen in den Bereich Digital Marketing & E-Business zur eigenständigen Bearbeitung und systematischen Lösung empirischer, praxisrelevanter Fragestellungen;» Erwerb von Kenntnissen zur entscheidungsunterstützenden, quantitativen Datenanalyse im Digital Marketing & E-Business;» Training analytischer und argumentative Fähigkeiten;» Erwerb von Grundkenntnissen der im Rahmen der Methoden (ggf.) eingesetzten Software. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Grundlagen des Online-Marketing 1.1. Situationsanalyse und Ziele 1.2. Kommunikationsbesonderheiten 1.3. Zielgruppen und Nutzungsbereiche 2. Online-Marketing Instrumente 2.1. Banner- und Multimedia-Marketing Marketing 2.3. Social-Media-Marketing Grundlagen und Plattformen Viralität und Word-of-Mouth Netzwerkanalyse zur optimierten Word-of-Mouth Induzierung Graphentheoretische Grundlagen Zentralitätsmaße HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

15 Fallbeispiel 2.4. Suchmaschinenmarketing Grundlagen und Plattformen On- und Off-Site Suchmaschinen-Optimierung Der PageRank-Algorithmus Suchmaschinen-Werbung 2.5. Die Webpräsenz Corporate Website und Online-Shop Einführung in Systeme und Prozesse Customer Touchpoints und Agile Commerce Erfolgsfaktoren einer E-Commerce Website von A wie Angebotsvielfalt bis Z wie Zahlungsmethoden 3. Der Online-Nutzer und sein Verhalten 3.1. Einführung in Consumer- und Webanalytics 3.2. Quantitative Key Performance Indikatoren (KPI) sowie Formen und Grenzen des Targeting 3.3. BIG DATA & Quantitative Methoden als Top-Trend der Zukunft im Online- Marketing Was ist BIG DATA? Multivariate Methoden zur Datenstrukturerkennung 3.4. Nutzerbedürfnisse by click Vertrauen Usability Zufriedenheit und Begeisterung Flow 3.5. Online-Nutzung Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsmodelle Nutzer-Typologien (Online-)Marktforschung Quantitative Methoden zur Verhaltensprognose und Ursache-Wirkungs- Analyse Partial-Lease-Squares-)Regression Fallbeispiel 4. Grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen Lehr- und Lernmethoden Lehrvortrag, (ggf.) Gastvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, Interaktives Seminar, studentische Präsentation, Fallstudien Besonderes Im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit stellen das Arbeiten und der Umgang mit wissenschaftlichen Aufsätzen auch im Kontext der mündlichen Präsentation wichtige methodische Bausteine des Seminars dar. Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im Bereich Digital Marketing und E-Consumer Behaviour sowie Entscheidungs- und Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betrieblich Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren. Studierenden sollte die Möglichkeit gegeben werden, Ziele, Formen, Probleme und Ergebnisse des Digital Marketing und E-Consumer Behaviour kennen zu lernen, und die Bedeutung im Ausbildungsunternehmen einschätzen zu können, HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 5

16 um final Digital Marketing und E-Consumer Behaviour im Ausbildungsunternehmen erleben bzw. nachvollziehen zu können. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Ahrholdt, D.: Erfolgsfaktoren einer E-Commerce-Website: Empirische Identifikation vertrauensfördernder Signale im Internet-Einzelhandel, Wiesbaden 2010.» Kollmann, T.: e-business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 4. Auflage, Wiesbaden 2011.» Schulten, M.; Mertens, A.; Horx, A. (Hrsg.): Social Branding. Strategien Praxisbeispiele Perspektiven, Wiesbaden 2012.» Bauer, C.; Greve, G.; Hopf, G.: Online-Targeting und Controlling, Wiesbaden, 2012.» Laudon, K. C.; Traver, C. G.: e-commerce Business. Technology. Society, Upper Saddle River 2013.» Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte Instrumente Checklisten, Wiesbaden 2012.» Meier, A.; Stormer, H.: ebusiness & ecommerce Management der digitalen Wertschöpfungskette, 3. Auflage, Wiesbaden 2012.» Wirtz, B. W.: Electronic Business, 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2010.» Jelassi, T.; Enders, A.: Strategies for e-business. Creating value through Electronic and Mobile Commerce, Edinburgh 2005.» Strauß, R. E.: Digitale Excellence. Auf der Suche nach Strategien und Erfolgsfaktoren im e-business, Stuttgart 2013.» Enge, E.; Spencer, S.; Stricchiola, J.; Fishkin, R.: Die Kunst des SEO, 2. Auflage, Köln 2012.» Fischer, M.: Website Boosting 2.0. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online- Marketing, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Heidelberg 2009.» Grabs, A.; Bannour, K.-P.: Follow me!, Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter & Co., 2. Aktualisierte Auflage, Bonn 2012.» Broschart, S.: Suchmaschinenoptimierung und Usability, Poing 2011» Amblee, N., & Bui, T.: Harnessing the Influence of Social Proof in Online Shopping: The Effect of Electronic Word of Mouth on Sales of Digital Microproducts, International Journal of Electronic Commerce 2011/12, 16, » Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 12. Auflage, Springer 2008.» Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 7. Auflage, Berlin et al » Gal, T. (1992). Grundlagen des Operations Research, Band 2, 3. Auflage, Berlin et al » Page, L., Brin, S., Motwani, R., & Winograd, T.: The PageRank Citation Ranking: Bringing Order to the Web (Technical Report), Stanford InfoLab 1999, 1-17.» Pedroche, F., Moreno, F., González, A., & Valencia, A.: Leadership groups on Social Network Sites based on Personalized PageRank, Mathematical and Computer Modeling (Ggf. weitere Literatur in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und denn Fallstudien- Themen) HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 6

17 HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt - Finanzmanagement Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-FIN Studienjahr: 2015/2016 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Verwendbarkeit des Moduls: Business Administration Zugangsvoraussetzung: Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Moduls siehe empfohlene Literaturliste. Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. André Küster-Simic, Prof. Dr. Torsten Keller, Prof. Dr. Philipp Zaeh Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch/Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 22 für den Schwerpunkt gesamt Workload und dessen Zusammensetzung: 168 Stunden Kontaktzeit 252 Stunden Selbststudium 105 Stunden dualer Workload SWS: 168 Stunden für den Schwerpunkt gesamt Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe Klausur über die Seminarinhalte des von Leistungspunkten: 5. Semesters) + mündliche Präsentation in einem der drei Seminare (45 Minuten, 25 Prozent, Teil des 6. Semesters). Sprache der Prüfung: Deutsch/Englisch Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 11,5 % Seminar 1: Grundlagen Finanzmanagement Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Der Studierende soll» ein vertieftes Verständnis in der neoklassischen Finanzierungstheorie erhalten, um grundlegende Konzepte des Finanzmanagements kennenzulernen,» ein grundlegendes Verständnis des Theoriengebäudes der Institutional Finance erhalten,» grundlegende Konzepte auf praktische Sachverhalte in Fallstudien anwenden können, um Finanzierungsentscheidungen einordnen und beurteilen sowie Excel umsetzen zu können. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Grundlagen Finance 2. Paradigma Marktwertmaximierung 3. Grundlagen neoklassische Finanzierungstheorie: Risiko, Kapitalkosten, Kapitalstruktur in perfekten Märkten 3.1. Portfoliotheorie 3.2. Capital Asset Pricing Model HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

18 3.3. Modigliani-Miller-Theorem 3.4. Valuation in perfekten Märkten: Entity Value und Equity Value 4. Grundlagen Institutional Finance 4.1. Risiko, Kapitalkosten und Kapitalstruktur in imperfekten Märkten 4.2. Valuation in imperfekten Märkten: Entity Value und Equity Value 5. Fallstudien Lehr- und Lernmethoden Lehrvortrag, Gastvortrag, studentische Präsentation, Fallstudie, Übung Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Der Studierende soll» Der Studierende soll sich mit den finanziellen Oberzielen des Unternehmens auseinandersetzen» Einblicke in die Finanzierungsentscheidungen des Unternehmens bekommen und insbesondere die Entscheidungsparameter kennen lernen.» Einblicke in die Investitionsentscheidungen des Unternehmens bekommen und insbesondere die Entscheidungsparameter kennen lernen.» Einblick in die EDV-Systeme des Unternehmens bekommen, die die Entscheidungsfindung bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unterstützen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Richard A. Brealey, Stewart C. Myers, und Franklin Allen: Principles of Corporate Finance, jeweils neueste Auflage» Drukarczyk, Jochen, Schüler, Andreas, Unternehmensbewertung, jeweils neueste Auflage HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

19 Seminar 2: Risikomanagement Schwerpunkt finanzielle Risiken im international agierenden Unternehmen Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Der Studierende soll» ein vertieftes Verständnis für Risikoarten bekommen.» Risk-Exposures für verschiedene Risikoarten abschätzen können.» darlegen können, wie diese Risk-Exposures zu steuern sind.» Absicherungsinstrumente kennen und den Einsatz zur Reduzierung der Risiken erläutern können.» in den Fallstudien dieses Wissen praxisnah vertiefen. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Darstellung von Risiken 1.1. Operatives Risiko 1.2. Zinsrisiko 1.3. Währungsrisiko 1.4. Länderrisiko 2. Operatives Risikomanagement 2.1. Erfassung von operativen Risiken 2.2. Absicherungsstrategien 3. Zinsrisikomanagement 3.1. Erfassung des Zinsrisikos 3.2. Steuerung des Zins-Exposures 3.3. Absicherungsinstrumente Optionen Swaps Forwards Futures 4. Währungsrisikomanagement 4.1. Erfassung des Währungsrisikos 4.2. Steuerung des Währungsexposure 4.3. Absicherungsinstrumente Optionen Swaps Forwards 5. Länderrisikomanagement Erfassung von Länderrisiken Absicherungsstrategien 6. Fallstudien Lehr- und Lernmethoden Lehrvortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien, Übungen, Referate HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

20 Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Der Studierende soll» Einblicke in das Risikomanagement des Unternehmens bekommen und insbesondere die Entscheidungsparameter kennen lernen (vgl. Pkt. 1),» kennen lernen, wie das Unternehmen Risiken, wie z.b. operative Risiken, Währungsrisiken, Zinsrisiken oder Länderrisiken ermittelt und welche Mittel zur Risikoreduktion eingesetzt werden (Pkt. 2 u. 3),» Einblick in die EDV-Systeme des Unternehmens bekommen, die das Risikomanagement unterstützen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Albrecht, P.; Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement, 3. Aufl., 2008» Eilenberger, G.: Währungsrisiken, Währungsmanagement und Devisenkurssicherung von Unternehmungen, 4. Aufl., 2004» Hull, J.C.: Optionen, Futures und andere Derivate, 8. Aufl., 2012 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 4

Schwerpunkt - Finanzmanagement

Schwerpunkt - Finanzmanagement HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt - Finanzmanagement Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-FIN Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht

Mehr

Schwerpunkt Digitales Marketing & E-Business

Schwerpunkt Digitales Marketing & E-Business HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt Digitales Marketing & E-Business Modulbeschreibungen (2 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-EBUS Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Schwerpunkt Marketing

Schwerpunkt Marketing HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt Marketing Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-MARK Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Schwerpunkt - Vertrieb

Schwerpunkt - Vertrieb HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt - Vertrieb Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-VER Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung IV.. Modulbezeichnung Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen The students will learn the most important methods and concepts in marketing. Special attention is given to the

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Mittwoch, 21.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 8:30 10:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung Mag. Alexander Hoffmann / Seminarraum 26 10:15 11:15

Mehr

IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK.

IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK. IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK. PROGRAMMPLAN: 16.01.2016-30.06.2017 DEIN PROGRAMM FÜR DIE NÄCHSTEN 18 MONATE: INDIVIDUELLE PROJEKTMODULE: #ONE ART OF THE START #PROJEKT 1 SOCIAL #SUPPORT 1 GOALSET

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Human Resources and Organization Course code 27166 Scientific sector SECS-P/10 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 2nd semester

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Schwerpunkt Insurance Management

Schwerpunkt Insurance Management HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt Insurance Management Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-IM Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr