Sendernetzstrukturen und Kosten für flächendeckende DVB-T-Versorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sendernetzstrukturen und Kosten für flächendeckende DVB-T-Versorgung"

Transkript

1 Bericht Nr. B 174 / 2001 Sendernetzstrukturen und Kosten für flächendeckende DVB-T-Versorgung Inhalt: Bei der Einführung neuer digitaler terrestrischer Übertragungssysteme wie T-DAB oder DVB-T sind auf der Senderseite die mit der Programmverbreitung verbundenen Kosten von besonderem Interesse. Auch wenn sich wie bei DVB-T je nach Variante mehrere Programme in einem 8 MHz breitem TV-Kanal unterbringen lassen, kann nicht von vornherein von einer Kostenersparnis ausgegangen werden, da die Kosten für die neue Gerätetechnik und ein dichteres Sendernetz diese Vorteile schnell zunichte machen können. Erste Untersuchungen der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LfK) haben so auch die ursprünglichen Erwartungen gedämpft, wenn als Versorgungsziel der portable Empfang im Hause angestrebt wird. Im vorliegenden Bericht wird am Beispiel Schleswig-Holsteins untersucht, welcher Versorgungsgrad sich mit dem dort bestehenden Sendernetz und dem Versorgungsziel "portabler Empfang im Hause" erreichen lässt. Daraus lassen sich dann Rückschlüsse auf die zu erwartenden Kosten herleiten. Es zeigt sich, dass sich auf der Basis der DVB-T-Variante 16QAM, R=2/3 mit dem bestehenden Netz Versorgungswahrscheinlichkeiten von 70% für portablen Empfang im Hause erreichen lassen. Höhere Versorgungsgrade, z. B. 95% lassen sich nur mit anderen Sendernetzstrukturen, wie Gleichwellennetzen, sinnvoll und kostengünstig realisieren. München, März 2001 Verfasser: Jürgen Frank Verteiler: PTKO ARD/ZDF/DLR/ORF/SRG Arbeitsgruppe Rundfunkversorgung Leiter Fernsehbetrieb Leiter Hörfunkbetrieb Leiter Senderbetrieb AKO Gerd Petke INSTITUT FÜR RUNDFUNKTECHNIK GmbH Prof. Dr. Gerd Bock

2 1. Einleitung Die bestehenden analogen Sendernetze für Hörrundfunk und Fernsehen sind in der Vergangenheit für eine weitgehend flächendeckende Versorgung ausgelegt worden. Die dafür erforderliche Senderdichte stellt einen beachtlichen Kostenfaktor bei der Programmverbreitung dar. So sind für die Verbreitung der drei öffentlich rechtlichen Programme (ARD, ZDF und Dritte) etwa 320 Grundnetzsender und mehr als 8000 Füllsender in Betrieb. Bei der Umstellung auf digitales terrestrisches Fernsehen besteht natürlich der Wunsch bei der Programmverbreitung Kosten zu sparen. Im IDR (Initiative Digitaler Rundfunk) bestand Konsens darüber, dass sich bei DVB-T etwa 50% der Kosten per Programm einsparen lassen könnten, wenn die Zahl der Sender sich für das angestrebte Versorgungsziel nicht nennenswert erhöht, d. h. die Sendernetzstruktur der neuen digitalen Dienste wird die zukünftigen Kosten stark beeinflussen. Zur Abschätzung der mit der Einführung von DVB-T verbundenen Gesamtkosten wurden daher in jüngerer Zeit wiederholt Kostenanalysen durchgeführt, denen bestimmte Sendernetzstrukturen zugrunde gelegt wurden. So hat die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in Baden-Württemberg im Jahre 1999 bereits eine Untersuchung zu den Verbreitungskosten von DVB-T für die Region Stuttgart veröffentlicht. Wegen des topografisch schwierigen Geländes war eine Extrapolation der dort benötigten Netzstruktur auf Gesamtdeutschland nicht möglich. Daher wurden in einer weiteren Untersuchung die Verbreitungskosten für das Bundesland Schleswig-Holstein ermittelt, das weitgehend eben ist und damit auch die Anwendung einfacherer Feldstärkevorhersageverfahren (z. B. ITU- R-Empf. 370) erlaubt. Der mit einer gewählten Sendernetzstruktur erzielbare Versorgungsgrad hängt u. a. sehr stark von der gewählten DVB-T-Variante ab. Am Beispiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein soll aufgezeigt werden inwieweit mit der vorhandenen Infrastruktur eine flächendeckende Versorgung erreicht werden kann. Als DVB-T- Variante wird für die nachfolgenden Untersuchungen 16QAM mit der Coderate 2/3 gewählt. Dieser Variante liegt ein C/N-Wert von 17 db zugrunde und sie erlaubt das Übertragen einer Bitrate von 13.3 Mbit/s. Es wird davon ausgegangen, dass sich mit dieser Bitrate 4 Programme in einem 8 MHz breitem TV-Kanal unterbringen lassen. 2. Analoge Versorgungssituation Ausgangsbasis in der LfK-Studie ist die derzeitige Situation für das zweite Programm (ZDF). Es wird gezeigt, dass sich mit den 9 in Schleswig-Holstein in Betrieb befindlichen analogen Sendern eine flächendeckende Versorgung erreichen lässt. Dabei wird für die Ermittlung der Versorgungsgrenzen die sogenannte Mindestfeldstärkekontur zugrunde gelegt, welche die Reichweite in Abwesenheit von Störungen bestimmt. Da keine Störer berücksichtigt werden, ist dieser Wert im allgemeinen zu optimistisch. Die Beschreibung der Versorgungsgrenzen durch die sogenannte Interferenzkontur, bei der alle potentiellen Störer berücksichtigt werden, kommt der tatsächlichen Situation im allgemeinen deutlich näher. Bild 1 zeigt die analoge Versorgung für Schleswig Holstein unter der Berücksichtigung von Interferenzen. Das Bild zeigt deutlich, dass sich mit den zugrunde liegenden Strahlungsleistungen (Tabelle 1) bei der theoretischen Bestimmung der Interferenzkonturen Versorgungsdefizite im Raum Neumünster-Heide- Itzehoe ergeben. Die Gründe für diese Versorgungsdefizite liegen auch hier wieder in der angenommenen Topografie. Das Feldstärkevorhersageverfahren auf der Basis der ITU-R-Empfehlung 370 setzt u. a. eine bestimmte Geländerauhigkeit voraus, die durch den sogenannten h-wert beschrieben wird. Dieser Wert wird zu 50 m angenommen. In weiten Teilen Schleswig-Holsteins ist dieser Wert jedoch noch unter 10 m. Für die Empfangsnutzfeldstärke ergeben sich damit je nach Entfernung deutlich höhere Werte. Tatsächlich sind die genannten Versorgungsdefizite auch nicht vorhanden. Seite 2

3 3. Digitale Versorgung Bei der Betrachtung der digitalen Versorgung muss zwischen Startphase, Übergangszeit und dem Endzustand unterschieden werden. Start- und Übergangsphase sind dadurch gekennzeichnet, dass Sender gemäss dem Abkommen von Chester (CH97) von analog auf digital umgestellt werden. Dabei können aus einem analogen Sender auch mehrere digitale Sender werden, die in einem kleinzelligen SFN arbeiten. Auch freie Frequenzen (z. B. Kanäle oberhalb K 60) könnten dazu verwendet werden. Bei der Umstellung der analogen Sender auf digital gemäß Chester muss deren Leistung um 7 db reduziert werden (Tabelle 1). Nach Umstellung aller Sender wäre diese Reduktion nicht mehr erforderlich, falls alle digitalen Sender ihre Leistung um diesen Betrag anheben. Im Endzustand soll die flächendeckende Versorgung durch großflächige Gleichwellennetze realisiert werden. Dieses Ziel lässt sich nur mit einer Revision des Stockholmer Abkommens von 1961 erreichen, da wie erwähnt die gegenwärtige Netzstruktur nur kleinzellige SFNs zulässt und weitere Frequenzressourcen im allgemeinen nicht vorhanden sind. Mit einem Inkrafttreten eines revidierten Stockholmer Abkommens vor dem Jahr 2010 ist kaum zu rechnen. Erst dann können Programme flächendeckend realisiert werden. In der Übergangsphase werden kaum mehr als 12 Programme realisiert werden können. 4. Übergangsphase Zunächst soll die Übergangsphase, die auch der LfK-Studie zugrunde liegt, betrachtet werden. Mit dem Versorgungsziel "portabler Indoor-Empfang" und der DVB-T- Variante 16QAM, R=2/3 liegen die Werte für die Mindestfeldstärke (Tabelle 2) deutlich über denen für analoges Fernsehen. Bild 2 zeigt die DVB-T-Versorgung von Schleswig-Holstein mit 9 Sendern auf der Basis der ITU-R-Ausbreitungskurven für 70% Ortswahrscheinlichkeit. Es sind sowohl Mindestfeldstärke- als auch die Interferenzkonturen dargestellt. Nennenswerte Unterschiede zwischen beiden Konturen sind kaum vorhanden. Die theoretischen Versorgungslücken sind selbst für 70% Versorgungswahrscheinlichkeit erkennbar größer als die beim analogen Fernsehen. In Bild 3 ist zusätzlich die Versorgung für 95% Ortswahrscheinlichkeit dargestellt (innere Konturen). Mit Hilfe einer auf topografischen und morphografischen Daten basierenden Versorgungsberechnung, welche die günstigeren Ausbreitungsverhältnisse besser berücksichtigt, lassen sich realistischere Aussagen machen. Bild 4 zeigt, dass sich für eine Versorgungswahrscheinlichkeit von 70% mit den vorhandenen Standorten nur geringe Versorgungsdefizite ergeben. Für eine Versorgungswahrscheinlichkeit von 95% reicht die vorhandene Sendernetzstruktur dagegen nicht aus (Bild 5). Die Versorgung für ortsfesten Empfang mit Dachantenne für eine Ortswahrscheinlichkeit von 95% ist in Bild 6 dargestellt. Trotz der um 7 db reduzierten Sendeleistung wird die gesamte Fläche gut versorgt. 5. Endzustand Nach der Übergangsphase, d. h. wenn die Ergebnisse der ST61-Folgekonferenz in Kraft treten, sollen die Sender in einem Gleichwellennetz betrieben werden. Durch den bei SFNs üblichen Netzgewinn ist mit einer deutlichen Verbesserung der Versorgungssituation zu rechnen. Bild 7zeigt die Versorgungssituation für portablen Indoor-Empfang, wenn alle Sender in einem Gleichwellennetz betrieben werden. Die Sendeleistungen liegen dabei zwischen 50 und 100 kw (Tabelle 1). Aufgrund der Abmessungen Schleswig-Holsteins macht sich in einigen Gebieten die Selbstinterferenz bereits deutlich bemerkbar. Es ist zu erwarten, dass eine Unterteilung (z. B. auf der Basis der 62 Gebiete) die Situation sichtlich verbessert. Auch ein anderes Standortkonzept könnte zu weiteren Verbesserungen führen. Der Sender Cuxhaven liegt in Niedersachsen und ist für die Versorgung des südwestlichen Teils von Schleswig-Holstein mit Seite 3

4 dem zweiten Programm geeignet, da eine Regionalisierung des ZDF nicht erforderlich ist. Für eine regional angepasste Versorgung werden im 1. und 3. Programm in diesem Raum dagegen andere oder zusätzliche Senderstandorte genutzt. Versuchsweise wurde bei Itzehoe ein weiterer Standort eingeführt. Dieser Sender führt zu deutlichen Verbesserungen für den Raum nördlich von Itzehoe (Bild 8). Darüber hinaus könnte auch eine Laufzeitoptimierung, auf die hier aus Zeitgründen verzichtet wurde, hilfreich sein. 6. Kosten Die Versorgungsdarstellungen zeigen, dass die zu erwartenden Kosten stark durch den angestrebten Versorgungsgrad und das Senderkonzept beeinflusst werden. Aufgrund der Linearitätsanforderungen des COFDM-Signals ist ein sogenannter "back-off" von 6 db erforderlich, d. h. die Ausgangsleistung der Senderendstufe muss mindestens 6 db über der Betriebsleistung liegen. Gemäß der Vereinbarungen von Chester müssten die digital gewandelten Sender mit mindestens 7 db geringerer Leistung betrieben werden, d.h. die Leistung der Senderendstufen für analogen und digitalen Betrieb wäre annähernd identisch. Bei Einhaltung dieser Bedingung kann man daher ohne Berücksichtigung des Multiplexers in erster Näherung von konstanten Kosten per Programm auf der Senderseite ausgehen. Eine möglicherweise nicht ausreichende Infrastruktur an einzelnen Senderstandorten (Stromversorgung, Räumlichkeiten, Antennen usw.) kann zu einer entsprechenden Erhöhung der Kosten führen. Für eine Versorgungswahrscheinlichkeit von 70% ergäbe sich damit pro digitalem Programm als theoretische Untergrenze ein Kostenfaktor von 25% bezogen auf ein analoges Programm. Für höhere Versorgungsgrade steigt dieser Wert bei MFNs proportional mit der Zahl der erforderlichen Sender an. Der Übergang auf SFNs nach der Übergangsphase lässt für höhere Versorgungsgrade gegenüber MFNs Verbesserungen erwarten. Inwieweit diese Werte auch für topografisch schwieriges Gelände gelten, wäre noch näher zu untersuchen. 7. Schlussfolgerungen Standort Kanal (analog und MFN digital) Senderleistung analog ERP (kw) Senderleistung digital, MFN ERP (kw) Senderleistung digital, SFN ERP (kw) Cuxhaven Eiderstedt Eutin Flensburg Hamburg Kiel Lübeck Niebüll Schleswig Itzehoe Tabelle 1: Analoge und digitale Strahlungsleistungen der Sender Versorgungswahrscheinlichkeit (Vw) Empfangsmodus Fester Empfang (Dachantenne) Ant.-Höhe=10m Feldstärkeprognose mit digitalem Höhenmodell: Ant.-Höhe=1,5 m Portabler Empfang im Hause Feldstärkeprognose gemäß ITU-R- Empfehlung 370: Ant.-Höhe=10 m Vw=70% 44(48) 59(63) 71(75) Vw=95% 50(54) 69(73) 81(85) Tabelle 2: Mindestfeldstärkewerte für DVB-T (16QAM, R=2/3) UHF-Bereich Band IV/V (Werte für Band V in Klammern) Mit den angenommenen Planungsparametern lässt sich beim Einzelsenderkonzept für Schleswig-Holstein eine zufriedenstellende flächendeckende Versorgung für portablen Indoor-Empfang mit Versorgungswahrscheinlichkeiten von knapp 70% erreichen. Eine flächendeckende Versorgung mit höheren Ortswahrscheinlichkeiten (95%) lässt sich mit dem existierenden Sendernetz nur für ortsfesten Empfang mit Dachantenne realisieren. Mit dem Einzelsenderkonzept (MFN) sollte in der Übergangsphase die die Realisierung höherer Versorgungswahrscheinlichkeiten nur in finanziell vertretbarem Seite 4

5 Rahmen angestrebt werden. Unter Umständen könnte dies zu Sendernetzstrukturen führen, die im Endzustand, d. h. bei der Realisierung von Gleichwellennetzen, nicht benötigt werden. Beim Betrieb dieses Sendernetzes als SFN könnte eine Unterteilung von Schleswig-Holstein zur Reduzierung der systembedingten Selbstinterferenzen hilfreich sein. Auf der Basis der vorliegenden Ergebnisse lassen sich für die Startphase auch Aussagen bezüglich der zu erwartenden Kosten machen. Für ein MFN-Sendernetz hängen diese Kosten stark vom angestrebten Versorgungsgrad ab. Für Werte um 70% und portablem Empfang im Hause dürfte die zu erwartende Kostenuntergrenze für ein digitales Programm etwa bei 25% der Kosten für ein analoges Programm liegen. Aufgrund der unterschiedlichen topographischen Gegebenheiten innerhalb Deutschlands, lassen sich die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf andere Bundesländer übertragen. Zusammenfassung Bei digitalem terrestrischen Fernsehen (DVB-T) lassen sich in Abhängigkeit von der gewählten DVB-T-Variante 2-6 oder sogar mehr TV-Programme in einem 8 MHz breiten Fernsehkanal unterbringen. Dies weckt die Erwartung, dass sich mit der Einführung dieser Technik die Kosten für die Verbreitung eines Programms deutlich reduzieren lassen. Neben der neuen Sendertechnik wird auch die Sendernetzstruktur entscheidenden Einfluss auf die für die Programmverbreitung erforderlichen Kosten haben. Erste Untersuchungen, die von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in Baden-Württemberg durchgeführt wurden, haben die optimistischen Erwartungen hinsichtlich des Kosteneinsparpotentials gedämpft. Durch die Verbreitung der TV- Signale über Kabel und Satellit ist die Akzeptanz des terrestrischen Empfangs in Deutschland auf unter 10 % abgesunken mit weiter abnehmender Tendenz. Es wird daher angestrebt, neben einer größeren Programmvielfalt mit portablen Empfang im Hause, d. h. ohne die bisher erforderliche Dachantenne, die Akzeptanz beim Zuschauer zu verbessern. Im vorliegenden Bericht wird am Beispiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein untersucht, ob sich flächendeckend ein portabler Empfang im Hause mit der vorhanden Sendernetzstruktur erreichen lässt. Für die Einführungsphase sind durch die Konferenz von Chester Grenzen bei der Sende-leistung vorgegeben, die bei einer Umstellung der Sender auf DVB-T- Betrieb Defizite in der flächendeckenden Versorgung erwarten lassen. Mit der Umstellung des in Schleswig-Holstein vorhandenen Sendernetzes auf DVB-T (MFN) lassen sich flächendeckend Versorgungswahrscheinlichkeiten von etwa 70% erreichen. Die zu erwartenden Kosten hängen stark vom angestrebten Versorgungsgrad ab. Für einen Versorgungsgrad von 70 % und portablem Empfang im Hause dürfte bei einem MFN-Sendernetz ohne Berücksichtigung des Multiplexers die Kostenuntergrenze pro digitalem Programm bei etwa 25% der Kosten für ein analoges Programm liegen. Eine möglicherweise nicht ausreichende Infrastruktur an einzelnen Senderstandorten (Stromversorgung, Räumlichkeiten, Antennen usw.) kann zu einer entsprechenden Erhöhung der Kosten führen. Für höhere Versorgungswahrscheinlichkeiten steigen die Kosten proportional mit der Senderzahl an. Hohe Versorgungswahrscheinlichkeiten lassen sich für portablen Empfang im Hause nur durch den Übergang auf Gleichwellennetze kostengünstig realisieren. Vorraussetzung dazu ist aber die Revision des Stockholmer Abkommens von Seite 5

6 Seite 6

7 Seite 7

8 Seite 8

Institut für Rundfunktechnik

Institut für Rundfunktechnik Institut für Rundfunktechnik Sachgebiet Rundfunkübertragungssysteme (RS) München, 8. Februar 1999 Jürgen Mielke KOMMENTIERUNG ZUR MITTEILUNG NR. 1/1999 DER REG TP IM AMTSBLATT 1/1999 Anhörung zum Entwurf

Mehr

DVB-T- Ausbau im Taubertal - Händlerinformationen

DVB-T- Ausbau im Taubertal - Händlerinformationen Stuttgart im Juni 2009 DVB-T- Ausbau im Taubertal - Händlerinformationen Sehr geehrte Damen und Herren, am 30. Juni wird der Fernseh-Grundnetzsender Bad Mergentheim (Löffelstelzen) auf DVB-T umgestellt.

Mehr

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von DVB-T Sendernetzen 9. Mai 2001 3rd European Digital Radio Conference, München Dipl.-Kfm. Helwin Lesch; Bayerische Medien Technik GmbH Übersicht 1. DVB-T Startszenario

Mehr

Next Generation Broadcast

Next Generation Broadcast Next Generation Broadcast Senderinfrastrukturen für DRM+ und DAB+ MUGLER AG Von der Idee zum kompletten Netz Gegründet 1990 193 Mitarbeiter Hauptsitz Oberlungwitz Niederlassungen in Hannover, Augsburg,

Mehr

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk Bundesamt für Kommunikation Mediengespräch BAKOM 2006 Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk 19. Juli 2006 Neuer Plan Stockholm61 Digitale Technologie RRC06 Ergebnisse Neuer Frequenzplan

Mehr

14. Workshop Digital Broadcasting. Orthogonale DRM-Multikanalübertragung

14. Workshop Digital Broadcasting. Orthogonale DRM-Multikanalübertragung . Workshop Digital Broadcasting Erfurt 28. 29. September 2016 Orthogonale DRM-Multikanalübertragung - Ein Lösungsvorschlag für die digitale Verbreitung regionaler und lokaler Hörfunkprogramme - 1 UKW Hörfunknetze

Mehr

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 Walter Berner Technischer Leiter der Landesanstalt für Kommunikation Rotebühlstr. 121

Mehr

Digitalradio in Deutschland. Informationen. für Händler

Digitalradio in Deutschland. Informationen. für Händler Digitalradio in Deutschland Informationen für Händler Wann geht es los? Am 1. August 2011 startet der Digitalradio-Betrieb an zunächst 27 Senderstandorten **. In naher Zukunft werden die Sendernetze weiter

Mehr

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen

Mehr

Kolloquium Dosimetrie im BfS, Bestimmung der Exposition der Bevölkerung in der Umgebung von digitalen Rundfunk- und Fernsehsendern

Kolloquium Dosimetrie im BfS, Bestimmung der Exposition der Bevölkerung in der Umgebung von digitalen Rundfunk- und Fernsehsendern Kolloquium Dosimetrie im BfS, 31.01.2005 Bestimmung der Exposition der Bevölkerung in der Umgebung von digitalen Rundfunk- und Fernsehsendern Markus Schubert Dr. Christian Bornkessel, IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Str.

Mehr

zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen

zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen Vereinbarung zwischen der ARD, dem Westdeutschen Rundfunk Köln, dem Zweiten Deutschen Fernsehen, RTL Television, VOX, der ProSiebenSAT.1 Media AG und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen zur

Mehr

Was bringt DVB-T? LMS-Symposium 30. April Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR)

Was bringt DVB-T? LMS-Symposium 30. April Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) Was bringt DVB-T -Symposium 30. April 2004 Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) Interessenvertretung vorwiegend lokaler und regionaler Radios Rund 180 Unternehmen Auch lokale TV-Anbieter u.a. in

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 1495 12. 11. 2002 Antrag der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums DeutschlandRadio in Baden-Württemberg Antrag

Mehr

DVB-T- Änderungen in Baden-Württemberg - Händlerinformationen

DVB-T- Änderungen in Baden-Württemberg - Händlerinformationen Stuttgart im Oktober 2008 DVB-T- Änderungen in Baden-Württemberg - Händlerinformationen Sehr geehrte Damen und Herren, als in 2006 die ersten DVB-T-Sender in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in Betrieb

Mehr

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0)

SRG SSR idée suisse Media Services / Distribution Fernsehstrasse 1-4 Postfach 128 CH-8052 Zürich. Hotline +41 (0) Fax +41 (0) Die SRG SSR idée suisse bietet sieben Fernsehprogramme an, nämlich: SF1, SF2, SFi, TSR1, TSR2, TSI 1 und TSI 2 sowie zusätzlich ein rätoromanisches Programm auf SF1. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten,

Mehr

Funkversuch Baldern Empfehlungen der LFK. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Stuttgart, 23.

Funkversuch Baldern Empfehlungen der LFK. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Stuttgart, 23. Funkversuch Baldern Empfehlungen der LFK Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Stuttgart, 23. März 2010 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation

Mehr

Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin des Regelbetriebs von DVB-T2 HD: 29. März Kleine Antenne. Großes Fernsehen.

Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin des Regelbetriebs von DVB-T2 HD: 29. März Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Starttermin des Regelbetriebs von : 29. März 2017 Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und hervorragender

Mehr

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31.

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31. Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und hervorragender Tonqualität Antennenfernsehen war noch

Mehr

Der Umstieg auf DVB-T in Österreich. Planung und Kosten W. Berner Wien,

Der Umstieg auf DVB-T in Österreich. Planung und Kosten W. Berner Wien, Der Umstieg auf DVB-T in Österreich Planung und Kosten W. Berner Wien, 15.6.2004 RTR stellte zur Verfügung: Eckdaten des TV-Empfangs in Österreich Strukturen des analogen Netz ORF 2 Stm Planungen für ein

Mehr

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31.

Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung. Starttermin für die erste Stufe von DVB-T2 HD: 31. Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Alle Informationen für die Umstellung Starttermin für die erste Stufe von : 31. Mai 2016 Die neue Qualität des Antennenfernsehens Mehr Spaß mit brillanten Bildern und

Mehr

Studie über die Kosten der Einführung und des Betriebs von digital terrestrischen Hörfunksystemen in Österreich

Studie über die Kosten der Einführung und des Betriebs von digital terrestrischen Hörfunksystemen in Österreich Studie über die Kosten der Einführung und des Betriebs von digital terrestrischen Hörfunksystemen in Österreich Digitale Plattform Austria / Kostenstudie DAB/DAB+ und HD RadioTM 23.6.2008 Ben Borsetzky,

Mehr

Zuschnitt der Verbreitungsgebiete für DVB-T (digitales terrestrisches Fernsehen in Baden-Württemberg hier: Gelegenheit zur Stellungnahme

Zuschnitt der Verbreitungsgebiete für DVB-T (digitales terrestrisches Fernsehen in Baden-Württemberg hier: Gelegenheit zur Stellungnahme Abteilungsleiter Technik alle reg./lok. TV-Veranstalter (auch L-TV und RTF1) VPRT (ggf. parallel an ProSiebenSat1 und RTL) an Radioleute (APR, VPRA) T-Systems SWR ZDF Staatministerium Baden-Württemberg

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Kostenabschätzung der DVB-T/H - Regionalisierung. im Band V für Deutschland

Kostenabschätzung der DVB-T/H - Regionalisierung. im Band V für Deutschland Landesanstalt für Kommunikation Information Baden-Württemberg Nr : 38 / 2006 Ausgabe: 2 I n f o r m a t i o n der Technischen Abteilung Kostenabschätzung der DVB-T/H - Regionalisierung im Band V für Deutschland

Mehr

Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders

Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders Raumwellen-Ausbreitungsprognosen des digital 11-Senders Friederike Maier, IKT, Leibniz Universität Hannover 9. September 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Sonnenecken 2 3 Raumwellenausbreitung 2

Mehr

Deutschland als Pionier der Digitalen Dividende?

Deutschland als Pionier der Digitalen Dividende? Deutschland als Pionier der Digitalen Dividende? Bestimmende Aspekte zum Umgang mit der Digitalen Dividende Dr. Iris Henseler-Unger Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur ARGE Digitale Plattform Österreich

Mehr

DAB - Inhouse-Versorgung

DAB - Inhouse-Versorgung Bericht Nr. B 183 / 2003 DAB - Inhouse-Versorgung Inhaltsangabe Im Rahmen eines Projekts wurden im IRT ( Sachgebiet RS ) Inhouse - Repeater für Band III und L - Band entwickelt und gebaut. Der Bericht

Mehr

Dipl.-Ing. Kurt Graefe Hochfrequenztechnik Darmstädter Straße 230, Bensheim Tel /939817

Dipl.-Ing. Kurt Graefe Hochfrequenztechnik Darmstädter Straße 230, Bensheim Tel /939817 Echo-Detektor für Repeater in Gleichwellennetzen 1 Hintergrund 1.1 Gleichwellennetze (Single Frequency Networks, SFN) Die Ausstrahlung terrestrischer digitaler Rundfunk- und Fernsehsignale (DAB, DVB-T,

Mehr

TK-Workshop Digitale Dividende

TK-Workshop Digitale Dividende 8/0500EB/DigitaleDividende/TK-Workshop Digitale Dividende Position aus der Sicht der Landesmedienanstalten TK-Workshop Digitale Dividende Position aus Sicht der Landesmedienanstalt am 2. September 2008

Mehr

Die Neuordnung des Spektrums für den digitalen terrestrischen Rundfunk

Die Neuordnung des Spektrums für den digitalen terrestrischen Rundfunk Institut für Rundfunktechnik IRT-Kolloquium am 17. Juli 2006 Die Neuordnung des Spektrums für den digitalen terrestrischen Rundfunk - Ergebnisse der Regional Radiocommunications Conference RRC-06 - Dr.

Mehr

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr.

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr. Datenstrukturen beim Handover von DVB-T 1 Gliederung 1. Aufgabenstellung Handover 2. Die NIT (Network Information Table) und ihre Elemente 3. Datenstrukturen zur Unterstützung des Handovers 4. Wahl der

Mehr

Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/2288

Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/2288 Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/2288 Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) Direktor Anstalt des öffentlichen Rechts Schloßstraße 19 24103 Kiel Telefon 0431/9 74 56-0 Telefax

Mehr

Zukünftiger Versorgungsbedarf - siehe bitte Schreiben:

Zukünftiger Versorgungsbedarf - siehe bitte Schreiben: Anmerkungen zur nachfolgenden Tabelle (Stand: 18.02.2015): Die nachfolgende Tabelle enthält keine medienrechtlichen Entscheidungen und greift diesen auch nicht vor. Sie stellt lediglich die voraussichtliche

Mehr

ON AIR UNSER DIGITALES SENDERNETZ WÄCHST

ON AIR UNSER DIGITALES SENDERNETZ WÄCHST ON AIR UNSER DIGITALES SENDERNETZ WÄCHST WIR KENNEN DIE TRENDS UND DIE TECHNIK. ZUVERLÄSSIG. WIR TREIBEN DEN MARKT VORAN. ZUKUNFTSFÄHIG. Digitalradio über Antenne Mehr als 90 % der Bevölkerung können 2019

Mehr

HD-Radio und FMeXtra

HD-Radio und FMeXtra HD-Radio und FMeXtra Vorstellung digitaler Systeme im UKW-Bereich Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation 27. September 27 Überblick Rundfunk-Systeme für den UKW-Bereich Merkmale von HD-Radio

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

ARD und ZDF nehmen zur Mitteilung der Kommission zur digitalen Dividende wie folgt Stellung:

ARD und ZDF nehmen zur Mitteilung der Kommission zur digitalen Dividende wie folgt Stellung: Stellungnahme von ARD und ZDF zur Mitteilung der Kommission Reaping the full benefits of the digital dividend in Europe: A common approach to the use of the spectrum released by the digital switchover

Mehr

DVB-T Planungen in Deutschland

DVB-T Planungen in Deutschland DVB-T Planungen in Deutschland IDR-Symposium - Digitales terrestrisches Fernsehen 28. November 2002 Helwin Lesch und Veit Olischläger Bayerische Medien Technik GmbH Wer ist die BMT? 50 % 50 % www.bmt-online.de

Mehr

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Otto Koudelka Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitrung koudelka@inw.tugraz.at INHALT Eigenschaften von DVB-T

Mehr

WAS IST DIGITALRAD O? ZUKUNFT DES RADIOS DAB + DAS PLUS FÜR D E

WAS IST DIGITALRAD O? ZUKUNFT DES RADIOS DAB + DAS PLUS FÜR D E WAS IST DIGITALRAD O? Digitalradio steht für die terrestrische digitale Verbreitung von Hörfunkprogrammen über Antenne mittels des Übertragungsstandards DAB+ (Digital Audio Broadcasting). Es verbindet

Mehr

HAMNET- Highspeed Amateurradio Mutimedia Network

HAMNET- Highspeed Amateurradio Mutimedia Network HAMNET- Highspeed Amateurradio Mutimedia Network Funkfeldbetrachtung für Links: DB0FOR DB0UB DB0ADB DB0ABC- DO0ET- DB0BGK. Version 7.0 vom 15. Juli 2010 DC1NF mit Korr. von DB2FB (Standortdaten DB0ADS).

Mehr

Entscheidung in der ITU

Entscheidung in der ITU Öffentliche Konsultation zur Erstellung der österreichischen Requirements in Bezug auf DVB-T und T-DAB für die Stockholm 61 Nachfolgekonferenz im Jahr 2004/2005 RTR-GmbH April 2003 Die Rundfunk und Telekom

Mehr

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T A r b e i t s g r u p p e Empfang digitaler Rundfunksignale EDR 098 R4 14. August 2006 Positionspapier Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T 1. Ausgangslage Der Übergang auf DVB-T führt zu einer

Mehr

Schwarzbild droht! Sind Sie betroffen?

Schwarzbild droht! Sind Sie betroffen? Kleine Antenne. Großes Fernsehen. Schwarzbild droht! Sind Sie betroffen? 29. März 2017 Was passiert am 29. März 2017? Am 29. März 2017 erfolgt in vielen Regionen Deutschlands die Umstellung auf DVB-T2

Mehr

DVB-T: Das Digitale Antennenfernsehen stellt sich vor. Salzburger Medientag 2006 17. Oktober 2006

DVB-T: Das Digitale Antennenfernsehen stellt sich vor. Salzburger Medientag 2006 17. Oktober 2006 DVB-T: Das Digitale Antennenfernsehen stellt sich vor Salzburger Medientag 2006 17. Oktober 2006 Überblick 1. Die DVB-T Einführung in Österreich 2. Die Umstellung 3. Die Förderung 4. Service und Kommunikation

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Terrestrik. IFA-Pressekonferenz, Dr. Helmut Stein, ISDM Mitglied des Vorstands der. Deutschen TV-Plattform

Terrestrik. IFA-Pressekonferenz, Dr. Helmut Stein, ISDM Mitglied des Vorstands der. Deutschen TV-Plattform Terrestrik IFA-Pressekonferenz, 2.9.2011 Dr. Helmut Stein, ISDM Mitglied des Vorstands der Deutschen TV-Plattform 30.08.2011 www.tv-plattform.de Seite 1 Inhalt DVB-T2 & Diskussions-Papier Filterbericht

Mehr

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST Mobiler Empfang von DVB-T Project Number: IST- 2001-38402 IRT/Abt.RS Sieber 2005 Projekt Partner 2 Gliederung Eigenschaften von DVB-T Welche Faktoren beeinflussen mobilen Empfang? Welche Maßnahmen können

Mehr

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009 Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein September 2009 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Auswirkungen auf die DVB-T Nutzung - Störungen durch Mobilfunk

Auswirkungen auf die DVB-T Nutzung - Störungen durch Mobilfunk Auswirkungen auf die DVB-T Nutzung - Störungen durch Mobilfunk Stuttgart, 23.03.2010 Abschlusspräsentation zum Funkversuch in Baldern Überblick Einleitung Funkversuch Baldern DVB-T Erwartungen, Messaufbau

Mehr

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG TERRESTRIK Kunden und Partner Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG Würzburggasse 30 1136 Wien Österreich T +43 (0)1 870 40-12616 F +43 (0)1 870 40-12773 sales@ors.at office@ors.at www.ors.at SATELLIT

Mehr

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06 Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06 Franz Prull stv.leiter der KommAustria 27.01.2009 Seite 1 Inhalt Konferenz Genf 06: Vorgaben, Planungsgrundlagen Eigenschaften des Systems

Mehr

Wo stehen wir bei HD-Radio? Was muss noch getan werden?

Wo stehen wir bei HD-Radio? Was muss noch getan werden? Was muss noch getan werden? Sebastian Artymiak (Dipl.-Ing.) Stuttgart, den 21. Oktober 2008 Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) Agenda 2. Standard 3. Regulierung 4. Markteinführung Sebastian

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv - Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit, guter Bildqualität

Mehr

FreqScan. Ein Web-Tool zum Finden nutzbarer UHF-Frequenzen im Bereich der Reportage und Programmproduktion. Karl-Heinz Schwaiger Frequenzmanagement

FreqScan. Ein Web-Tool zum Finden nutzbarer UHF-Frequenzen im Bereich der Reportage und Programmproduktion. Karl-Heinz Schwaiger Frequenzmanagement Ein Web-Tool zum Finden nutzbarer UHF-Frequenzen im Bereich der Reportage und Programmproduktion Karl-Heinz Schwaiger Frequenzmanagement Änderungen der Frequenznutzung und deren Auswirkungen aus Sicht

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Association of Professional Wireless Production Technologies. Frequenzen für drahtlose Mikrofone Update [Deutschland] 2015

Association of Professional Wireless Production Technologies. Frequenzen für drahtlose Mikrofone Update [Deutschland] 2015 Association of Professional Wireless Production Technologies Frequenzen für drahtlose Mikrofone Update [Deutschland] 2015 Juergen Kupczik Agenda APWPT Rückblick [D] Status Quo [D] Ausblick [D] 1 APWPT

Mehr

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung Rundfunk Bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art über elektromagnetische Wellen an die Öffentlichkeit. Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen.

Mehr

Das drohende Konfliktszenario

Das drohende Konfliktszenario DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE-AK 731.0.8: Professionelle Mikrofon Systeme Das drohende Konfliktszenario Matthias Fehr Vorsitzender des Arbeitskreises

Mehr

1. Allgemeines. Bedarfsanmeldung Südwestdeutschland, Thüringen

1. Allgemeines. Bedarfsanmeldung Südwestdeutschland, Thüringen 1 Bedarfsmeldung der Landesstellen für die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Saarland für die Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) 12.11.2014 1. Allgemeines

Mehr

PMSE Anwendungen und Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens in Österreich

PMSE Anwendungen und Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens in Österreich PMSE Anwendungen und Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens in Österreich dargestellt am Beispiel Bregenz Josef Hotter 13.02.2009 Randbedingungen seit 2001 Digitalisierungsprozess des digitalen

Mehr

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Grundlagen Videotechnik, Modulation Grundlagen Videotechnik, Modulation AM Spektrum: Spektrum des Nutzsignals viele Sinus-Komponenten Ampl.moduliertes Signal Frequenz der Trägerwelle Beachte: Bandbreite des AM Signals ist doppelt so groß

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Steiermark simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit

Mehr

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT A n t e n n e n / A N T E N N A Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT MEASURED PRODUCT Entkopplung zwischen zwei GSM-R-Antennen in Abhängigkeit des Abstandes zueinander Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks IFA 2009 A. Waal Berlin 06.09.2009 Übersicht Einleitung DRM+ Systemübersicht Bandbreite Datenrate Services DRM+ für Programmanbieter Systemkomponenten

Mehr

Funkfrequenzen - Perspektive und Entschädigungen

Funkfrequenzen - Perspektive und Entschädigungen Funkfrequenzen - Perspektive und Entschädigungen Rechtsanwalt Helmut G. Bauer SOS-Save-Our Spectrum Prolight + Sound Conference 2016 VPLT Donnerstag, 07. April 2016 Advanced, Raum Analog, Forum Ebene 0

Mehr

World of Hotel-Entertainment. - SAT Anlagen -

World of Hotel-Entertainment. - SAT Anlagen - World of Hotel-Entertainment - SAT Anlagen - Wir sorgen für Beste Unterhaltung in der Hotellerie In der Wohnungswirtschaft, Hotels, Krankenhäusern und Altenheimen hat sich der Trend zum Aufbau einer unabhängigen

Mehr

Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft. Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg

Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft. Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg Landkreis Harburg Betrieb Abfallwirtschaft Nachsorge der Deponie Dibbersen, Landkreis Harburg Gutachterliches Konzept zur weiteren Deponienachsorge unter Berücksichtigung flankierender Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

FVT-F241 Koblenz, den

FVT-F241 Koblenz, den FVT-F241 Koblenz, den 03.08.2010 Expertise über die elektromagnetischen Emissionen von Schiffsradaranlagen in den NOK- Schleusen Kiel-Holtenau sowie den daraus resultierenden elektromagnetischen Immissionen

Mehr

Ausschreibungen von UKW-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Verbreitung von Hörfunk in Hamburg

Ausschreibungen von UKW-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Verbreitung von Hörfunk in Hamburg Ausschreibungen von UKW-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Verbreitung von Hörfunk in Hamburg Nach 26 Abs. 3 des Staatsvertrags über das Medienrecht in Hamburg und Schleswig- Holstein (Medienstaatsvertrag

Mehr

Die Digitale Dividende aus Sicht des Rundfunks

Die Digitale Dividende aus Sicht des Rundfunks Die Digitale Dividende aus Sicht des Rundfunks eco Kongress 2009 Sharpening the Image 29./30. September 2009 Dr. Roland Brugger GmbH eco Kongress 2009 - Digitale Dividende Übersicht Rundfunk und Internet/Breitbandversorgung

Mehr

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz Untersuchungen ANGA / IRT zum Thema: Beeinflussung der Kabelinfrastruktur durch bidirektionale terrestrische Anwendungen (LTE) im Bereich 790 MHz bis 862 MHz im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz 22.01.2009

Mehr

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Dipl.-Ing. Franz Prull Stv. Leiter der KommAustria Inhalt Anforderungen Systeme Frequenzen Möglichkeiten der einzelnen Systeme Anforderungen:

Mehr

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Auftragnehmer Intraplan Consult GmbH, München Anlass Im Jahr 2011 wurden rund 189.000 Staus auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen

Mehr

1. Allgemeines. Bedarfsanmeldung Südwestdeutschland, Thüringen

1. Allgemeines. Bedarfsanmeldung Südwestdeutschland, Thüringen 1 Bedarfsmeldung der Landesstellen für die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Saarland für die Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) 12.11.2014 1. Allgemeines

Mehr

Fakten zur Verträglichkeit von. Rundfunk und Mobilfunk. im UHF-Band. Arbeitsgruppe Terrestrik

Fakten zur Verträglichkeit von. Rundfunk und Mobilfunk. im UHF-Band. Arbeitsgruppe Terrestrik Fakten zur Verträglichkeit von Rundfunk und Mobilfunk im UHF-Band Arbeitsgruppe Terrestrik 01.09.2009 10.09.2009 www.tv-plattform.de Seite 1 Die neue Situation Hier könnte das LTE-Endgerät zukünftig mit

Mehr

Wie kann man mehrere ATV-Relais auf einem einzelnen Kabel in den Shack übertragen?

Wie kann man mehrere ATV-Relais auf einem einzelnen Kabel in den Shack übertragen? Wie kann man mehrere ATV-Relais auf einem einzelnen Kabel in den Shack übertragen? Update 1.Oktober 2015 Matthias DD1US Ich kann hier von meinen Standort erfreulicher Weise mehrere ATV Relais empfangen.

Mehr

Alternativer PMSE-Betrieb auf Frequenzen rundfunkferner Primärdienste, dargestellt am Beispiel einer denkbaren Nutzung von MSS-Frequenzen

Alternativer PMSE-Betrieb auf Frequenzen rundfunkferner Primärdienste, dargestellt am Beispiel einer denkbaren Nutzung von MSS-Frequenzen DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Alternativer PMSE-Betrieb auf Frequenzen rundfunkferner Primärdienste, dargestellt am Beispiel einer denkbaren Nutzung

Mehr

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Bemerkungen und Denkschrift zur Haushaltsrechnung des Landes Niedersachsen für das Haushaltsjahr 2016 Jahresbericht 2018 Seite: 219 38. Digitales

Mehr

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung WIK-Workshop Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Bonn, 6. Juni 2008 E-Plus Mobilfunk

Mehr

HDTV und konsequenter Umstieg: Die Beschleunigung der Digitalisierung

HDTV und konsequenter Umstieg: Die Beschleunigung der Digitalisierung HDTV und konsequenter Umstieg: Die Beschleunigung der Digitalisierung Bertram Bittel Direktor Technik und Produktion und Vorsitzender der Produktions- und Technik-Kommission von ARD und ZDF 03.09.2009

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung von DVB-T2 HD

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung von DVB-T2 HD Verbraucherservice Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung von DVB-T2 HD Frankfurt, März 2017. Rund 3,4 Millionen TV-Haushalte in Deutschland nutzen laut des Digitalisierungsberichts 2016 der

Mehr

Kosten- und Zuwendungsinformation zur standardisierten Vermögensverwaltung

Kosten- und Zuwendungsinformation zur standardisierten Vermögensverwaltung Musterinformation zu Kosten und Nebenkosten sowie Zuwendungen in der standardisierten Durch den Abschluss eines svertrags überlassen Sie die Umsetzung von Anlageentscheidungen einem Vermögensverwalter

Mehr

Digitales Fernsehen über Antenne in Mitteldeutschland DVB-T Mitteldeutschland kompakt DVB-T Das Technik-Handbuch für Mitteldeutschland DVB-T Mitteldeutschland kompakt Basisinformation Das digitale Antennenfernsehen

Mehr

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen (Vortrag von DL1DQW anlässlich der Weihnachtsfeier 2010 des OV S04) Im Zusammenhang mit unseren 2m-Contest-Aktivitäten kam es in der Vergangenheit

Mehr

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung Albert Waal IFA 2008 02.09.2008 Berlin Institut für Kommunikationstechnik www.ikt.uni-hannover.de Überblick Einleitung DRM+ Systemübersicht

Mehr

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Dipl.-Ing. (FH) Michael Richter Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Mehr

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten Geschäftsleitung Tel. 044 412 52 42 Dr. sc. math. Ernst Welti E-Mail ernst.welti@pkzh.ch Version Datum 4. Dezember 2014 Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen

Mehr

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6 BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner 2012 - Nr. 12 1 von 6 Anlage 2 Ermittlung der Systemdämpfung 1. Allgemeines Die Systemdämpfung ist die Dämpfung des Funksignals bei Punkt - zu Punkt -Verbindungen zwischen

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Untersuchung von Nutzungsmöglichkeiten freier UKW-Übertragungskapazitäten in Nordrhein- Westfalen

Untersuchung von Nutzungsmöglichkeiten freier UKW-Übertragungskapazitäten in Nordrhein- Westfalen 12.01.2011 Untersuchung von Nutzungsmöglichkeiten freier UKW-Übertragungskapazitäten in Nordrhein- Westfalen Jürgen Dieterle, Frequenzmanagement Mitwirkende bei der Erstellung: Jürgen Dieterle IRT Das

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr

EyeTV Diversity Facts & Infos

EyeTV Diversity Facts & Infos Elgato Systems GmbH EyeTV Diversity 2006 Elgato Systems GmbH Nymphenburger Str. 14 80335 München lars@elgato.com Diversity - Mit zwei Tunern sieht man besser Mit EyeTV Diversity stellt Elgato einen innovativen

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 31. 01. 2005 Antrag der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums DVB-T im Rhein-Neckar-Raum Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

Fernsehen für unterwegs - Mobile Handover DVB-T

Fernsehen für unterwegs - Mobile Handover DVB-T Workshop Fernsehen für unterwegs - Mobile Handover DVB-T Entertainmentsysteme im Automobil und Handover München, 17.05.2011 Agenda 1. Handover für mobile Anwendungen 2. Harmonisierung der Handoverdaten

Mehr