Hinweise zur Protokollerstellung. Prof. Wolfgang Durner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Protokollerstellung. Prof. Wolfgang Durner"

Transkript

1 Hinweise zur Protokollerstellung Prof. Wolfgang Durner

2 I. Intro

3 Es wird erwartet, dass Sie diesen Leitfaden genau gelesen haben!

4 Wissenschaftliches Schreiben

5 Zweck eines Leitfadens Miteilung von Regeln (Standards) Hilfe zur Fehlervermeidung Freude am wissenschaftlichen Arbeiten wecken Umgang mit Werkzeugen und Techniken so weit schulen, dass ihre Anwendung selbstverständlich wird

6 Verhasste kleinliche Regeln Die meisten Kreativen und Erneuerer haben eine seltsame Religion. Sie glauben, dass die Norm sie behindert, ihr Werk erdrückt. Der Standard, die Normalität, ist ihnen verhasst. Die Regeln der alten Welt verachten sie, und keinesfalls wollen sie neue Regeln schaffen, um Nachkommenden zu ersparen, worunter sie selbst zu leiden haben: am Bestehenden gemessen zu werden. Das ist nett, aber dumm, wenig zielführend und wahrscheinlich ein wichtiger Grund, warum so vieles Neue so schnell den Bach hinuntergeht. Wer weiß, dass er es besser kann, schafft einen neuen Standard, der sich an bestehenden Normen und Regeln messen muss. Wer das nicht will, bleibt lieber zu Hause oder lernt: You have to know the rules to break them. Wolf Lotter, 2001

7 Wozu Regeln? Formale Regeln sind die Basis der Kommunikation und des Verstehens unter WissenschaftlerInnen Die Regeleinhaltung ist nicht Selbstzweck Die Regeleinhaltung erfolgt stringent

8 Regeln wissenschaftlichen Arbeitens Alles nachvollziehbar halten! Meinungen (eigene und andere) und Fakten nicht vermischen

9 Hitliste der Mängel in Protokollen 1. Nicht-Nachvollziehbarkeit der Berechnungen 2. Fehlende Unsicherheits-Abschätzung 3. Inkorrektes Zitieren 4. Tippfehler und Rechtschreibfehler 5. Fehlende sprachliche Sorgfalt 6. Fehlende Sorgfalt beim Anfertigen von Abbildungen (Farben, Symbole, Achsenbeschriftungen etc.) 7. Ungenaue oder falsche Schreibweise von Formeln (Formel-Editor!)

10 II. Aufbau und Inhalt

11 Experimentalbericht ( Protokoll ) Hier: Schriftliches Dokument, das für ein wissenschaftliches Experiment dessen Art, Durchführung, Ergebnisse mit Unsicherheiten, sowie die Ergebnisinterpretation dokumentiert.

12 Gliederung jeder wissenschaftlichen Arbeit Titelblatt Verzeichnisse Text Einleitung Material und Methoden Ergebnisse (mit Auswertung und Unsicherheiten) Diskussion ggf. Schlussfolgerungen (Interpretation, Fazit, etc.) Literaturverzeichnis

13 Titelblatt

14 Verzeichnisse Inhalts-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis mit Seitenzahlen Automatisch erstellen!

15

16 1. Einleitung Ziel des Versuchs ggf. Einbettung in eine übergeordnete Fragestellung Aussagen mit Literaturangaben stützen!

17 Sprache State your facts as simply as possible, even boldly. No one wants flowers of eloquence or literary ornaments in a research article. R.B. McKerrow englischer Buchwissenschaftler Day, R.A.: How to write and publish a scientific paper. 5th Ed., Oryx press, 1998.

18

19 2. Material und Methoden Die korrigierende Person (Dozenten, Betreuer etc.) wird doch wohl am besten wissen, was wir getan haben...

20 2. Material und Methoden Welche Proben haben wir verwendet? Probenart Ort und Art der Probenahme Datum der Probenahme Art der Vorbehandlung Wie wurde der Versuch durchgeführt? Welche Mengen? Welche Gefäße? Welche Lösungen, in welchen Konzentrationen und Mengen? Welche Probenbehandlung? Wie wurde der Versuch ausgewertet? Welche Variablen werden gemessen Welche Konstanten werden verwendet mit welchen Werten? Wie werden die Daten mathematisch verarbeitet, um zu Ergebnis zu gelangen? Wie werden die Unsicherheiten der Eingangsgrößen und die Unsicherheit des Ergebnisses ermittelt?

21 2. Material und Methoden - Auswertung Alle Auswertungsschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufführen der Auswertungsgleichung Benennung der Symbole und ihrer Einheiten Für Konstanten: Aufführen ihrer Werte und der geschätzten Unsicherheit dieser Werte Symbole sind über den Font als Symbol erkennbar.

22 2. Material und Methoden WICHTIG: Kurz und bündig Skizzen sind oft hilfreich Immer in der Vergangenheitsform!

23

24 3. Ergebnisse Tabelle der originalen Messergebnisse Tabellenformatierung

25 Exkurs Tabellenformatierung Tabellen haben stets eine Tabellenüberschrift. Die Tabellenüberschrift ist durchnummeriert und selbsterklärend. Symbole sind eingeführt oder werden in der Überschrift erklärt. Die Einheiten aller Werte sind stets mit aufgeführt. Die Stellenanzahl der gezeigten Werte ist sinnvoll. Im Text wird auf die Tabelle verweisen.

26 Exkurs Tabellenformatierung Uhrzeit der Ablesung Zeitspanne vom Versuchsbeginn bis zur Ablesung R' R=R'+C m d T C T R+C T a 09:45 h min s g g mm C g g % 0, , ,9-0, , , ,5 8,5 0, ,9-0, , , ,6 7,6 0, ,9-0, , , ,25 6,25 0, ,9-0, , , , ,9-0, , , ,5 3,5 0, ,8-0,0695 3, , ,25 3,25 0, ,8-0,0695 3, , , ,8-0,0695 2, , , ,9 2,9 0, ,8-0,0695 2, , ,4 2,4 0, ,2067 2, , ,8 1,8 0, ,2067 1, , Tab. 2: Werte zur Aräometermessung von Probe Nr.1

27 Exkurs Tabellenformatierung Gomez J. D., K.Denef, C.E.Stewart, J. Zheng, and M.F.Cotrufoa: Biochar addition rate influences soil microbial abundance and activity in temperate soils. European Journal of Soil Science, 65, 28 39, 2014.

28 Exkurs Tabellenformatierung Schelle, H., S.C. Iden, J. Fank, and W. Durner: Inverse estimation of soil hydraulic and root distribution parameters from lysimeter data, Vadose Zone Journal 11(3), 2012.

29 3. Ergebnisse Tabelle der originalen Messergebnisse Grafik der Messergebnisse Was grafisch dargestellt werden kann, soll auch als Grafik dargestellt werden!

30 Exkurs Grafiken Grafiken werden stets von einer Grafikbeschriftung unterlegt. Die Grafikbeschriftung ist durchnummeriert und selbsterklärend. Die Achsen der Grafik sind bezeichnet mit Achsentiteln und Einheiten. Das Layout der Grafik richtet sich nach dem Präsentationsmedium. Die Stellenanzahl der Werte der Achsenbeschriftungen werden sinnvoll gewählt. Die Voreinstellungen von EXCEL sind in den seltensten Fällen optimal.

31 Exkurs Grafiken Grafiken werden stets von einer Grafikbeschriftung unterlegt. Die Grafikbeschriftung ist durchnummeriert und selbsterklärend. Die Achsen der Grafik sind bezeichnet mit Achsentiteln und Einheiten. Das Layout der Grafik richtet sich nach dem Präsentationsmedium. Die Stellenanzahl der Werte der Achsenbeschriftungen werden sinnvoll gewählt. Die Voreinstellungen von EXCEL sind in den seltensten Fällen optimal.

32 Exkurs Grafiken Korngrößenfraktionen des Cambisol Ap-Horizonts Ton 4,99% 5,25% Schluff 29,04% 24,70% Probe Nr. 2 Probe Nr. 1 Humus 1,78% 1,78% Sand 63,44% 63,18% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% Anteile Abb.1: Korngrößenfraktionen prozentual gegeneinander aufgetragen

33 Exkurs Grafiken ml Konstanter Überstau Zeit in s

34 Exkurs Grafiken Körnungssummenkurve a [%] ,001 0,01 0,1 1 d [mm] Körnungssummenkurve

35 3. Ergebnisse Auswertungsergebnisse Die korrigierende Person (Dozenten, Betreuer etc.) weiß doch wohl besser als wir selbst, wie wir die Rohdaten auswerten müssen...

36 3. Ergebnisse gutes Beispiel

37 Exkurs - Genauigkeitsabschätzung Ergebnisse ohne Angabe ihrer Unsicherheiten sind sinnlos! Unsicherheiten müssen stets mit abgeschätzt werden. Die rein qualitative Angabe Fehlermöglichkeiten ist völlig uninteressant! Bei fehlender expliziter Angabe von Unsicherheiten bestimmt die Stellenzahl der Ergebnisangabe intrinsisch die Unsicherheit. Hinweise zur Abschätzung von Unsicherheiten...

38 4. Diskussion Die Interpretation ist der Punkt, an dem die Praktikumsarbeit sich von der bloßen Kochrezept-Erfüllung löst und die Messergebnisse mit Sinn erfüllt werden.

39 4. Diskussion Sind die Ergebnisse plausibel? Wie fehlerbehaftet ist das Ergebnis (incl. Darstellung der Fehlerrechnung)? Liegt ein mangelhaftes Ergebnis an der Methode an sich, an mangelhafter Ausrüstung, an persönlichem Unvermögen, oder an spezifischen Problemen und Unfällen während der Versuchsdurchführung? Gibt es Verbesserungsmöglichkeiten für die Methode? Wie groß wird die Repräsentativität für den Standort eingeschätzt? Stehen die Werte des Standortes miteinander in Einklang (z.b. Infiltration, gesättigte Leitfähigkeit, Bodenart)? Wie ist der Standort von daher allgemein-ökologisch einzuordnen?

40

41 5. Literatur Alle erwähnten Quellen werden korrekt zitiert Nicht-erwähnte Quellen werden nicht aufgeführt Bücher werden mit Verlag und Ort der Verlegung zitiert Graue Literatur wird mit unmissverständlicher Ortsangabe aufgeführt Web-Quellen werden mit URL und Datum des Abrufs zitiert Große Sorgfalt nötig! Sichtung von Beispielen meist hilfreich!

42 III. Form

43 Äußere Form Noten Labormethoden, WS 2007/08 Sorgfalt bei Layout Sprache Grafiken Inhalts-Note Form-Note

44 Äußere Form - Sprache Tippfehler Ausdrucksfehler Grammatikalische Fehler

45 Kostproben aus KSAT-Protokollen... Es muss nun und zeigt auch den Wert Null an. Wir haben die Probe aus einem Behälter mit 20cm Wassersäule entnommen. Wenn nun der Einstau... konstant ist handelt es sich um ein stationäres Verhältnis, so dass die Messung... beginnen kann. Dadurch bekommen eine größere Wassermenge pro Zeit die durch die Probe läuft. Die Erfassung der Ein- und Ablaufmenge über Wägung diente nur zwecks Ermittlung des Zeitpunktes der stationären Strömung Zur Auswertung mussten Werte aus Diagrammen und Grafiken entnommen werden, die zu Teil sehr klein waren und dadurch ein kleiner Ablesefehler zu größeren Ungenauigkeiten führen kann.

46 Äußere Form - Layout Durchgehende Seitennummerierung Am besten durchgehende Titelzeile mit Veranst. + Jahr Versuchsbezeichnung Gruppenbezeichnung und Namen

47 Übung: Beurteilen Sie Beispiele Faksimiles

48 IV. Stil (Kleinigkeiten?)

49 Äußere Form Tabellen, Grafiken, Gleichungen Jede Abbildung und Tabelle besitzt einen Titel, sowie eine Nummer und einen erklärenden Text. Die Einbindung in den Text muss für jede Abbildung und Tabelle deutlich erkennbar sein. Abbildungen müssen Achsenbeschriftungen mit Bezeichnungen und Einheiten haben. Jedes Symbol und jede Abkürzung wird bei seinem ersten Auftreten erklärt. Dies gilt auch dann, wenn eine Variable mit einer Abkürzung aus dem Skript übernommen wurde.

50 Äußere Form Variablenwerte, Quellenangaben Verwendeten Berechnungsformeln müssen im Protokoll wiedergegeben sein (Skripten ändern sich und haben Fehler!). Werte der verwendeten Konstanten (incl. ihrer Einheiten!) und Variablen müssen explizit genannt werden. Quellen, auf die man sich in der Auswertung beruft, müssen genannt und im Literaturverzeichnis gelistet werden. Wenn eine Literatur nicht im Original eingesehen wurde, sondern z.b. aus dem Skript übernommen wurde, so ist die Form zit. in zu verwenden. (Bsp.: Philip, 1957, zit. in Durner und Nieder, 2003).

51

52 Qualität ist kein bewusster Akt, sie ist eine Gewohnheit. Aristoteles, BC Ende des Foliensatzes

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalischchemischen Grundpraktikum Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen Anleitung für Protokolle im physikalisch-chemischen

Mehr

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Musterprotokoll. Titel des Versuchs Musterprotokoll Titel des Versuchs Experimentatoren/Protokollanten Peter Brown, Matr. 4711, BSYT, Gruppe 1 Michael Kirchhoff, Matr. 1234, MSPG, Gruppe 1 Petra Nernst, Matr. 6666, UEPT, Gruppe 1 Michaela

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik Titel der Arbeit von Uwe Meier nettes Bild Dezember 2012 Kapitelüberschrift Seite 1 Zum Inhalt Der schriftliche Teil dokumentiert Ihre persönliche Arbeit

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien zur Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien zur Erstellung von Praktikumsprotokollen I. Allgemeines Die Abfassung von Protokollen erfordert Engagement und Sorgfalt. Händigen Sie nie ein Gruppenprotokoll aus, das nicht von den anderen

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen Die schriftliche Präsentation von Forschungsergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Protokolle dienen u.a. als

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen Agenda Absätze, Grafiken und Tabellen Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen Darstellungen in wissenschaftlichen Arbeiten: Grafiken und Tabellen

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!» 0.0.017 Lernende Klasse Lehrpersonen 0 A Word Dokument formale Bewertung 40 B Word Dokument inhaltliche Bewertung 40 C Präsentation 0 D Abzüge verspätete Abgabe Note Abzüge Absprache Themenwahl Ephorus

Mehr

Protokoll-Leitfaden biol108 Grundlagen der Tierphysiologie

Protokoll-Leitfaden biol108 Grundlagen der Tierphysiologie Protokoll-Leitfaden biol108 Grundlagen der Tierphysiologie Wie schreibt man ein wissenschaftliches Protokoll, worauf muss man achten? Wichtiges Merkmal gleich zum Anfang: eine vernünftige Gliederung ist

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung Seite 1 Hinweise zum Schreiben einer (Physikalisches Praktikum für Physiker) Autor: M. Saß Fakultät für Physik Technische Universität München 1. April 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur einer 2 1.1 Die

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen Name: Vorname: Matr.-Nr.: Note: Datum: Beginn: 10:15 Uhr Dauer: 60 Min. Aufgabe 1 2 3 Summe max. Pkt 20 40 40 100 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum Teilnehmer :...,... Datum :... Betreuer:.. Studiengang:... SS/WS Protokoll 1 zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes 1. Bestimmung

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik Aufbau der Arbeit Deckblatt ggf. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Meine Diplomarbeit I 1

Meine Diplomarbeit I 1 Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Jens Stoye, Daniel Dörr, Tizian Schulz http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2017winter/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte und

Mehr

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Eine Thematik wird von 2 Personen getrennt bearbeitet. Der Seitenumfang der Hausarbeit beträgt maximal 15 Seiten. Zum Abschluss des Seminars

Mehr

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Eine Thematik wird von 2 Personen getrennt bearbeitet. Der Seitenumfang der Hausarbeit beträgt maximal 15 Seiten. Zum Abschluss des Seminars

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J Musterbericht Allgemeines Der Versuchsbericht sollte kurz gehalten werden, aber das Notwendige enthalten. Er sollte klar vermitteln was - wie gemessen wurden. Kapitelüberschriften helfen bei der sauberen

Mehr

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden Wissenschaftlich schreiben Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden Inhaltsverzeichnis Was ist wissenschaftliches Schreiben? Die Formalien des wissenschaftlichen Schreibens Formaler Aufbau Layout

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Roland Wittler, Linda Sundermann http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2016summer/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte und Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung Artikelformatierung nach APA Datum Dozent Veranstaltung I. Allgemeine Formatierung II. Abschnitte eines Artikels 1. Titelseite 2. Abstract 3. Einleitung 4. Methode 5. Ergebnisse 6. Diskussion 7. Literaturverzeichnis

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen: Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten für Studierende in den Studiengängen Forstwirtschaft, Arboristik sowie Urbanes Baum- und Waldmanagement Alle formalen und rechtlichen Dinge rund um wissenschaftliche

Mehr

1 Dieses ist der Kapiteltitel

1 Dieses ist der Kapiteltitel Einfaches Textformatieren mit Word 2007 September 2011 Allgemeines: Bitte investieren Sie nicht unnötig Zeit in Formatierarbeiten. Für ein grundlegendes Strukturieren Ihres Textes reichen die von Word

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wintersemester 1999/00 Informatik und Gesellschaft Dipl.-Soz. Andreas Breiter Forschungsgruppe Telekommunikation Universität Bremen 1 Überblick Phasen der Referatserstellung

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Aufbau der Bachelorarbeit

Aufbau der Bachelorarbeit Aufbau der Bachelorarbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis incl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Zusammenfassung/ Abstract Einleitung it Hintergrund Methode Ergebnisse Diskussion

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen - mit PC- und Internet-Nutzung - von Prof. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch Mit

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Übertragbarkeit hydraulischer Eigenschaften aus Laborversuchen auf ein Testlysimeter

Übertragbarkeit hydraulischer Eigenschaften aus Laborversuchen auf ein Testlysimeter Übertragbarkeit hydraulischer Eigenschaften aus Laborversuchen auf ein Testlysimeter Benedikt Scharnagl Sascha Iden Wolfgang Durner Lutz Weihermüller Harry Vereecken Skalenproblematik Der Begriff Mess-Skala

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Checkliste für die formale Bewertung der Hausarbeit im MSM durch die Methodiker/in

Checkliste für die formale Bewertung der Hausarbeit im MSM durch die Methodiker/in Nachname (Stud.): Vorname: Fachbetreuer/in: Methodiker/in: Matrikel Nr.: Datum: Semester: Werden die formalen Kriterien gemäß der Vorlagen für den formalen Aufbau der Hausarbeit erfüllt? (siehe Anlage

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Beurteilung und Beurteilungskriterien Beurteilung und Beurteilungskriterien Gemäss Weisungen (Punkt 2.7, 2.8, 2.9) werden für die Beurteilung der Maturitätsarbeit der Arbeitsprozess, die schriftliche Arbeit und die mündliche Präsentation mit

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

AUFBAU DES CP-BERICHTS

AUFBAU DES CP-BERICHTS AUFBAU DES CP-BERICHTS Auf der gleichen Ebene stehen und entsprechend gleich zu formatieren (Schriftgrösse, Unterstreichung, Nummerierung) sind: 1. Fragestellung (oder 1. Aufgabenstellung) (fehlte teilweise)

Mehr

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Grundlagenlabor Physik Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine Sophie Kröger und Andreas Bartelt SoSe 2017 Dozent/in... Studiengang:...

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe VDLUFA-Schriftenreihe 1 Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe 1 Schreibvorschriften 2 Schreibweisen 3 Leerzeilen 4 Kopfzeilen 5 Autor(en) 6 Fließtext 7 Tabellen 8 Abbildungen

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Parametrisierung hydraulischer Funktionen zur Modellierung des Wassertransports in der ungesättigten Bodenzone. Wolfgang Durner

Parametrisierung hydraulischer Funktionen zur Modellierung des Wassertransports in der ungesättigten Bodenzone. Wolfgang Durner Parametrisierung hydraulischer Funktionen zur Modellierung des Wassertransports in der ungesättigten Bodenzone Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters Gliederung Der Begriff Gliederung 1 Intro Richards-Gleichung,

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Einführung zum Protokolle schreiben

Einführung zum Protokolle schreiben Einführung zum Protokolle schreiben Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Till Biskup nstitut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 28. Oktober

Mehr

Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie

Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie Informationsveranstaltung Semesterarbeit in Biologie Programm: 1. Organisatorisches (N. Baumann) 2. Tipps von einem Betreuer (G. Heckel) 3. Literaturrecherche online (N. Haudenschild, Präsident der Fachschaft

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

LF - Leitfähigkeit / Überführung

LF - Leitfähigkeit / Überführung Verfasser: Matthias Ernst, Tobias Schabel Gruppe: A 11 Betreuer: G. Heusel Datum: 18.11.2005 Aufgabenstellung LF - Leitfähigkeit / Überführung 1) Es sind die Leitfähigkeiten von zwei unbekanten Elektrolyten

Mehr

Die experimentelle Arbeit - Einführung -

Die experimentelle Arbeit - Einführung - Blockseminar (SS 2009): Wissenschaftliches Arbeiten Die experimentelle Arbeit - Einführung - WWU Münster - Institut für Didaktik der Chemie - Lydia Höhn Gliederung des Vortrags 1. Allgemeines zum Experimentieren

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

Protokolle in der Physik

Protokolle in der Physik Ein Einführungskurs in Protokollführung, LaTeX und Gnuplot FB C 17.08.2015 Gliederung 1 Einleitung 2 Das Protokoll 3 Vorbereitung 4 Durchführung 5 Auswertung Graphische Auswertung mit Gnuplot Fehlerrechnung

Mehr

Deckblatt zum Versuch:

Deckblatt zum Versuch: Deckblatt zum Versuch: Angaben zum Experiment Name: Gruppennummer: Tutor: Datum der Abgabe: Stempel/ Tutor-Unterschrift / Punkte Die nachstehende Checkliste bildet die Anforderungen an den Bericht im PhysikPraktikum

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Dokumenten-Erstellung mit MS Word Dokumenten-Erstellung mit MS Word Projektgruppe Verteilte Multi-Media-Systeme Veit Wittenberg bsimpson@upb.de Themen-Übersicht Inhaltliche Merkmale Aufbau Deckblatt Überschriften Text Zitate Literatur

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen 1. Rechtliche Grundlagen Die "schriftliche Hausarbeit" (wie die Zulassungsarbeit offiziell heißt, vgl. 29 LPO

Mehr

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann. Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Protokoll Einleitung Im heutigen Kurs sollen die Bakterienwuchskurven zweier E.coli-Kulturen, von denen eine mit einem Antibiotikum

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Numerische Simulation des hydraulischen Verhaltens des kapazitiven Matrixpotenzialsensors MPS-1

Numerische Simulation des hydraulischen Verhaltens des kapazitiven Matrixpotenzialsensors MPS-1 Numerische Simulation des hydraulischen Verhaltens des kapazitiven Matrixpotenzialsensors MPS-1 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science von Herrn Felix Pruter aus Rotenburg

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr