Druckschrift als einzige Schrift Erfahrungen aus sieben Jahren Schulpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druckschrift als einzige Schrift Erfahrungen aus sieben Jahren Schulpraxis"

Transkript

1 Lothar Bode / Theresia Winzen Druckschrift als einzige Schrift Erfahrungen aus sieben Jahren Schulpraxis Geschichte des Wechsels zur Drucksc hrift In der Vergangenheit gab es an der GGS Veen, wie an anderen Schulen auch, eine Entwicklung über die Lateinische zur Vereinfachten Ausgangsschrift. Bis zum Jahr 2003 bekamen wir von den weiterführenden Schulen zunehmend negative Rückmeldungen über die Schrift der Kinder. Kritisiert wurden die mangelnde Lesbarkeit der Texte und die Uneindeutigkeit vieler Buchstabenformen. Insbesondere die Buchstaben»e«,»r«und»s«wurden in den Schülertexten häufig nicht eindeutig geschrieben. In einer Sitzung der Lehrerkonferenz 2003 wurde beschlossen, auf Druckschrift umzustellen und keine Schreibschrift mehr zu vermitteln. Die Schulkonferenz im Jahr 2004 entschied den Wechsel zur Druckschrift mit deutlicher Mehrheit. Seitdem schreiben die Kinder an der GGS Veen während der gesamten Grundschulzeit in Druckschrift. Es finden keine Lehrgänge zum Erlernen einer besonderen»schreibschrift«statt. Die Lehrerinnen und Lehrer achten jedoch während der gesamten Grundschulzeit auf die Formklarheit der Schrift, auf Berücksichtigung der verwendeten Lineaturen und auf die Lesbarkeit. Akzeptanz bei den Lehrern In der Ausgangssituation waren die Lehrerinnen überwiegend unzufrieden mit der VA, der Lesbarkeit der Schriften und dem Gesamtbild der Schülertexte besonders am Ende der Grundschulzeit. Der Wechsel zur Druckschrift wurde im Kollegium einstimmig gefasst. Trotz der natürlichen Veränderungen im Kollegium durch Pensionierung, Versetzung usw. herrscht bis heute Einverständnis und Akzeptanz für die damals getroffene Entscheidung. Positiv gewertet wird insbesondere: Die Schrift der Kinder am Ende der Grundschulzeit ist im Allgemeinen deutlich lesbarer und formklarer als früher Es hat seit 2003 keine negativen Rückmeldungen aus den Sekundarschulen über unklare Schriften unserer Kinder gegeben, Der Unterricht wird besonders im 2. Schuljahr durch die Maßnahme wesentlich entlastet, da kein Schreiblehrgang durchgeführt werden muss. Die gewonnene Zeit im Deutschunterricht wird beispielsweise für freies Schreiben genutzt. Der Wegfall des Schreibschriftlehrgangs ist ein positives Beispiel für eine gelungene Entrümpelung und Besinnung auf Wesentliches in der Grundschularbeit. Inzwischen wurden Erfahrungsberichte mehrfach von anderen Schulen nachgefragt. Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarschulen, die unsere Kinder aufnehmen, haben, bis auf eine einzige Ausnahme, keine Probleme mit den Druckschrift schreibenden Kindern. Im Gegenteil werden die Schriften der Kinder aus Veen eher gelobt oder als gut lesbar beschrieben. Kurzporträt der GGS Veen Grundschule im ländlichen Raum am Niederrhein. 120 Schülerinnen und Schüler, 6 Lehrerinnen, 1 Lehrer, 1 LAA. Teilweise jahrgangsgemischte Unterrichtsorganisation. Intensive Zusammenarbeit des Kollegiums. Die Elternschaft wirkt überwiegend positiv mitgestaltend an der Schulentwicklung. Schwerpunkte der Schulentwicklung in letzter Zeit: Naturwissenschaften im Sachunterricht, Erprobung jahrgangsgemischter Unterrichtsformen, projektorientierter Unterricht, Einrichtung einer Ganztagsbetreuung Im Herbst 2009 habe ich an allen Schulen, die unsere Schüler aufnehmen, eine mündliche Abfrage hinsichtlich Auffälligkeiten beim Schreiben der Veener Kinder gemacht. Hier kamen keine negativen Rückmeldungen, abgesehen von 2 Stimmen, die angaben, Kinder von unserer Schule in Klasse 5 oder 6 hätten die Tafelanschrift der Lehrer nicht lesen können. Hier ist zu berücksichtigen, dass sich auch Lehrer manchmal unangepasst verhalten. Akzeptanz bei den Kindern Die Kinder entwickeln im Laufe der Grundschulzeit mit Unterstützung und unter ständiger Beobachtung der Lehrerinnen und Lehrer ihre Schrift ständig weiter. Andere Schriften wurden und werden in den Klassen nicht vermittelt. Es werden Schriftproben anderer Schreibschriften, z. B. in LA, SAS und VA ausgelegt und die Kinder darauf hingewiesen, dass es andere Schriften gibt. In kleinen Unterrichtseinheiten wird mit Schrift und Schreibgeräten experimentiert und mit Schrift gestaltet. Im 3. und 4. Schuljahr zeigen manche Lehrerinnen die Möglichkeit des (sichtbaren) Verbindens von Buchstaben beim Schreiben, z. B. indem sie an der Tafel bei Tafelanschriften in ihrer eigenen Handschrift Buchstabenverbindungen vermehrt zulassen. Bezüglich der Geschwindigkeit beim Schreiben ist kein Unterschied zu Schreibschrift schreibenden Kindern zu beobachten. Wir haben zwar keine Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, aber es gibt weder bei uns noch von weiterführenden Schulen Hinweise darauf, dass unsere Kinder durchschnittlich langsamer als Schreibschrift schreibende Kinder schreiben. Bezüglich der Klarheit, Sauberkeit und Lesbarkeit sind Druckschrift schreibende Kinder klar im Vorteil. Unter Berücksichtigung der genannten GS aktuell 110 Mai

2 Lothar Bode Rektor der Grundschule Alpen-Veen, NRW Theresia Winzen Grundschullehrerin an der Grundschule Alpen-Veen, NRW Kontakt: Kriterien sind die Druckschrifttexte nach unseren Erfahrungen unbestritten vorteilhafter. Manchmal kommen Nachfragen von den Kindern:»Warum lernen wir keine Schreibschrift?«oder»Warum lernen wir nicht richtig schreiben?«kinder unserer Schule haben Kontakt zu Kindern anderer Schulen, an denen Schreibschrift vermittelt wird. Die Lehrerinnen und Lehrer erklären dann jeweils die Zusammenhänge. Schwierigkeiten Die Kinder schreiben manchmal ähnlich oder gleich aussehende Klein- und Großbuchstaben in Druckschrift zu wenig differenziert, so dass die Groß- oder Kleinschreibung zu wenig erkennbar ist und auf diesem Wege»Rechtschreibfehler«entstehen. Betroffen sind besonders die Buchstaben c, C; f, F; i, I; k, K; l, L; s, S; v, V; w, W. Akzeptanz bei den Eltern Die meisten Eltern tragen unsere Entscheidung mit und haben mit der Sache überhaupt kein Problem. Die Eltern finden die Schrift und das Schrei ben ihrer Kinder im Allgemeinen in Ordnung. Manche Eltern sorgen sich, dass die Druckschrift unter Umständen an den Sekundarschulen nicht akzeptiert würde und ihre Kinder deshalb Nachteile befürchten müssten. Hier ist es notwendig, entsprechend aufzuklären und darauf hinzuweisen, dass die Grundschule mit den jeweiligen Sekundarschulen in Kontakt ist und die Befürchtungen unbegründet sind. Nicht auszuschließen ist natürlich, dass Lehrer in den Sekundarschulen sich immer mal wieder unangepasst verhalten oder hier einfach nicht Bescheid wissen. Bei der Einschulung informieren wir die Eltern gründlich über unser Konzept, den Hintergrund und unsere Erfahrungen. Vorbehalte gegenüber unserer Methode waren zuletzt eher selten. Gelegentlich kommen aus der weiteren Schulumgebung Nachfragen bzgl. des Themas. Hier ist es jeweils nötig, Aufklärungsarbeit zu betreiben und den Personen immer wieder die Zusammenhänge zu erklären. Wie entwickeln sich die Schriften der Kinder in der Grundschulzeit? Die Schriften der Kinder sind am Ende der Grundschulzeit im Allgemeinen gut lesbar und formklar. Jedes Kind entwickelt aus der originalen Druckschrift, die es am Anfang seines Schrifterwerbs gelernt hat, zunehmend eine Handschrift. Die Form der Buchstaben wird individuell im Zuge der Entwicklung der persönlichen Handschrift teilweise leicht verändert. Die Buchstaben stehen innerhalb der Wörter auf dem Papier weitgehend ohne Verbindungsstriche nebeneinander, d. h. sichtbare Verbindungslinien gibt es nicht, jedoch werden ja die Buchstaben beim Schreiben in der Luft miteinander verbunden. Einige Schüler ziehen zwischen einzelnen Buchstaben sichtbare Verbindungslinien. Wie entwickeln sich die Schriften der Kinder in der Zeit nach der Grundschule? Hierzu haben wir bisher keine genauen Untersuchungen erhoben. Schriftproben von älteren Kindern, die an unserer 18 GS aktuell 110 Mai 2010

3 Mädchen, Kl. 10: Die Schrift hat Handschriftcharakter und ist sehr gut lesbar. Die einzelnen Buchstaben werden z. T. eng aneinander geschrieben, jedoch stehen sie einzeln und sind auf dem Papier nicht verbunden. Junge, Kl. 8: Die Schrift hat Handschriftcharakter und ist sehr gut lesbar. Die Buchstaben stehen einzeln und sind auf dem Papier nicht verbunden. Mädchen 1 und Mädchen 2, Kl. 4: Die Schrift hat noch wenig Handschriftcharakter und ist sehr gut lesbar. Das Kind verbindet die Buchstaben auf dem Papier nicht miteinander. Das kleine»k«wird auf Anraten der Lehrerin wegen der besseren Unterscheidbarkeit zwischen»k«und»k«in Schreibschriftform ausgeführt. Schule Druckschrift gelernt haben, zeigen jedoch übereinstimmend, dass die Kinder weiter in Druckschrift schreiben und die Buchstaben eher nicht auf dem Papier sichtbar verbinden. Die Schriften sind individuell unterschiedlich und haben jeweils deutlich den Charakter einer Handschrift. Die Schriften sind weiterhin gut lesbar und formklar. Das gehört auch zu unseren Erfahrungen Mehrere Schüler kamen von anderen Schulen, an denen Schreibschrift vermittelt wurde. Diese hatten die ausdrückliche Erlaubnis, ihre Schrift beizubehalten. Nach kurzer Zeit haben sie lieber in Druckschrift geschrieben. Es kam zu einem heftigen Konflikt mit einer Lehrerin eines Gymnasiums, die von einem unserer Schüler in der 5. Klasse verlangte, er solle innerhalb von einer Woche gefälligst Schreibschrift lernen. Es gibt wenige Eltern, die die Schreibschrift für so wichtig halten, dass sie ihren Kindern die Schreibschrift, oder Elemente davon, beibringen. Die betroffenen Kinder sind teilweise oder vorübergehend verunsichert und gehen unterschiedlich damit um: Ein Junge vermischt Schreibschriftelemente, die er bei seiner Oma gelernt hat, mit Druckschrift und kommt zu einer individuellen Form, die allerdings nicht gut lesbar ist. Ein Mädchen hat zu Hause Schreibschriftbuchstaben lernen müssen, die sie aber mittlerweile einzeln wie Druckschriftbuchstaben setzt, was natürlich den Schreibentwicklungsprozess behindert. Ein Schüler schrieb, weil seine Mutter das wollte und sie ihm das beigebracht hat, sehr schön in Lateinischer Ausgangsschrift. Er hat diese Schrift dann auch erfolgreich beibehalten. Zusammenfassung Es liegen etwa 7 Jahre Erfahrungen mit Druckschrift während der gesamten Grundschulzeit hinter uns. Die Schriftbilder der Kinder sind im Allgemeinen nachhaltig formklar, bewegungsflüssig, funktional und gut lesbar. Wir sind froh, dass wir die Entscheidung zur Druckschrift in der Schule so getroffen haben und stehen auch weiterhin zu unserer Entscheidung. Der Deutschunterricht im 2. Schuljahr ist wesentlich entlastet; die gewonnene Zeit kommt dem freien Schreiben und dem Lesen zugute. Schwächere Schüler sind klar begünstigt, für leistungsstarke Schüler ist das Thema eher weniger bedeutsam. Die Kinder haben keinen Nachteil und sind im 2. Schuljahr entlastet. Kinder, die während der gesamten Grundschulzeit in Druckschrift geschrieben haben, behalten offenbar auch in der Sekundarstufe überwiegend die Druckschrift bei, aus der sie, meistens schon in der Grundschulzeit, ihre Handschrift entwickeln. Einzelne Buchstaben werden eher wenig oder gar nicht sichtbar verbunden. Die Nachteile für die Druckschrift schreibenden Kinder sind gering und bestehen eher in Konflikten mit unangepasstem Verhalten einiger Kollegen im Bereich Sek I oder mit Eltern, die andere Vorstellungen von Schrift haben. Ein erfolgreicher Wechsel von Schreibschrift zur Druckschrift an einer Schule kann nur durch eindeutige und umfassende Beschlüsse und Maßnahmen des Kollegiums und der Mitwirkungsorgane sowie durch nachhaltige und plausible Aufklärungsarbeit der Eltern gelingen. GS aktuell 110 Mai

4 Barbara van der Donk / Linda Kindler Schreiben mit Schwung Entwicklung der Schreibfertigkeit an der GGS Repelen Seit 2001 konnten wir verfolgen, wie Kinder und Lehrerinnen an unserer Schule mit dem Schreibenlernen umgegangen sind. Zunächst wurde die Druckschrift als Errungenschaft zum Lesenlernen gefeiert und es war für alle nur logisch, in Druckschrift auch mit dem Schreiben zu beginnen. Aber wie sollte daraus eine schöne, flüssige Schreibschrift werden? Das war das Ziel. Also musste eine genormte Schreibschrift her. Dies war vorerst die lateinische Ausgangsschrift (LA). Wir kamen mit engagierten Eltern ins Gespräch, die eine klare Meinung vertraten: Die LA ist schön, unsere Kinder sollen so schreiben lernen, wir haben das nämlich auch gelernt. Dazu gehörten auch Schönschreibübungen, denn ohne Üben lernt man eine Schreibschrift nicht gut. Meistens begann der LA-Lehrgang gegen Ende des 1. Schuljahres. Dies war verbunden mit der Einführung eines neuen Schreibgerätes. Nach dem Bleistift (oder Griffel) kam der Füller. Es gehörte zum Profil der Schule, dass sie eine der wenigen Grundschulen im Stadtgebiet war, die bei der LA blieben. Schließlich ging an den Argumenten eines inzwischen veränderten Kollegiums sowie der Situation, dass die Schule zur Ausbildungsschule für Lehramtsanwärterinnen wurde, nicht vorbei, dass es die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) gab. Die Argumente für und gegen LA und VA wurden vehement diskutiert kam es schließlich zum Wechsel der Schreibschrift. Nun gab es die Abfolge: Druckschrift Vereinfachte Ausgangsschrift persönliche Handschrift. Sowohl die Kinder als auch die Lehrerinnen investierten viel Zeit und Energie in das Erlernen der Druckbuchstaben in korrekter Bewegungsrichtung und danach zu Anfang des 2. Schuljahres in den Schreiblehrgang zur VA. Das Repertoire der Schreibgeräte wurde erweitert. Als Übergangsstift wurde ein Inky benutzt. Danach kam ein Füller zum Einsatz. Hierbei stellten wir fest, dass der Wechsel eines Schreibstiftes immer mit einer Verlangsamung des Schreibens und meistens mit einer Schreibweise ohne Schwung verbunden war. Oft wurden Lockerungsübungen der Hände im Unterricht durchgeführt. Hin und wieder gab es Beschwerden von weiterführenden Schulen: Die Kinder schrieben nicht mehr gut lesbar und nicht mehr so schön. Es wurde ein kultureller Verfall in der Schreibentwicklung angemahnt. Begleitend hatte die Zeit der offenen Unterrichtsformen in der Grundschule begonnen. Wie könnte ein Schreiblehrgang dort integriert werden? Auch unsere Schule verwendete einen Schreiblehrgang, in dem die Kinder nach kurzer Einführung relativ selbstständig in ihrem eigenen Tempo arbeiten konnten. Die Eltern unterstützten die Hausaufgaben im Schreiblehrgang zum Teil. Aber auch hier ging nichts von selbst, eine individuelle Begleitung der Kinder war notwendig. Wie die Kinder aus der VA zu einer persönlichen Handschrift kommen konnten, das war auch hier nicht klar. Wir beobachteten genau, ob die Kinder die vorgegebene Norm der VA korrekt erfüllten. Im Jahr 2008 wurden in NRW neue Richtlinien und Lehrpläne gültig. Bei der Implementierung dachten wir im Kollegium darüber nach, was die Formulierung der Kompetenzerwartungen am Ende von Klasse 2 und 4 bedeuten würde. Kompetenzerwartungen am Ende von Klasse 2:»Die Schülerinnen und Schüler schreiben flüssig und formklar in Druckschrift.«Kompetenz- Von der Druckschrift zur verbundenen persönlichen Handschrift Leitgedanken Nicht alle Buchstaben müssen bei der Handschrift verbunden werden. Alles, was den Fluss des Schreibens hemmen könnte, sollte vermieden werden. Wenn ein Kind aus der Druckschrift weiterführend flüssig und formklar schreibt, sollte dieser Prozess nicht gestört werden. Die Druckschrift sollte von Kl. 1 bis 4 weitergeführt werden (z. B. jede Überschrift in Druckschrift schreiben). Für Klasse 1 / 2 Anlauttabelle als Schreibhilfe (Schreibtabelle)»Schwungübungen«Luftschwünge Wendebogen Schreiben auf 1 Linie Angebote von verbundenen Buchstabengruppen Reflexionsgespräche über die individuellen Schreiberfahrungen Angebot von Übungssilben, -wörtern, -sätzen / Anbindung an Lern-(Merk)wörter Lineatur nach individueller Schreib fähigkeit Schreibgerät Bleistift / Erprobung verschiedener Schreib geräte Für Klasse 3 / 4 Automatisierung von Verbindungen, weitere»verflüssigung«der Handschrift»Temposchreiben«Angebot von Übungstexten als Abschreibtexte Verwendung der Lineatur von Klasse 3 / 4 Verwendung verschiedener Schreibgeräte Durchführung verschiedener Schreibprojekte 20 GS aktuell 110 Mai 2010

5 erwartungen am Ende von Klasse 4:»Die Schülerinnen und Schüler schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift.«Allen wurde klar: Wir brauchen keine Schreibschrift mehr als Zwischenschritt zur persönlichen Handschrift! Wir müssen uns auch nicht mehr entscheiden: LA oder VA? Welch Entlastung! Es ging um die Schreibkultur an unserer Schule! Schreibenlernen, füreinander schreiben, richtig schreiben lernen usw. hat mit der Persönlichkeitsentwicklung jedes Kindes zu tun. Mit der eigenen Hand zu schreiben macht stolz! Wir Lehrerinnen und Lehrer möchten, dass unsere Grundschulkinder stolz auf ihre Schreibent wicklung und ihre Schreibprodukte sein können. Das motiviert zum Weiterlernen. Aber wie entwickeln die Kinder eine gut lesbare verbundene Handschrift? Darüber begannen wir neu nachzudenken. Erst einmal lernten die Kinder wieder Druckschrift. Als wir bei den Kindern in Klasse 3 und 4 feststellten, dass trotz erlernter VA zum Teil sehr schlechte Handschriften zu verzeichnen waren, stellten wir den Kindern wieder frei, in Druckschrift zu schreiben. Die Kinder schrieben zum Teil sehr eckig, hatten wenig Schwung und die Kriterien flüssig und gut lesbar blieben oft auf der Strecke. Wir berieten manche Kinder, die Druckschrift wieder zu üben. Es stellte sich heraus, sie schrieben allmählich formklarer und lesbarer, waren selbst wieder zufrieden mit ihren Schreibergebnissen. Außerdem automatisierten sie diese Schreibweise und alles ging zügiger. Es fehlten uns allerdings die gezielten Hilfen, die wir den Kindern gerne angeboten hätten. Wir brauchten eine neue fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Schreibenlernen bei Grundschulkindern. Wie gut, dass sich Linda Kindler als Lehramtsanwärterin an unserer Schule für dieses Thema interessierte! Sie begeisterte sich dafür, diskutierte mit ihrer Ausbildungslehrerin, mit der Schulleiterin, den Teamkolleginnen, der Nachbarschule Alle suchten und fanden Fachliteratur, lasen, diskutierten, und allmählich entstand das, was wir als Leitgedanken formulierten und für die Jahrgangsstufen zusammentrugen. Was bedeutet»schreiben mit Schwung«?»Schreiben mit Schwung«beschreibt lockeres und zügiges Schreiben, bei dem die Schreibbewegungen in Schwung kommen. Der Begriff betont damit, dass Schreiben Bewegung ist ein Aspekt, der nicht vernachlässigt werden darf, wenn wir Kinder auf ihrem Weg zu individuellen verbundenen Handschriften begleiten. Das Schreiben mit Schwung stand im Zentrum unserer Arbeit mit Kindern eines zweiten Schuljahres mit dem Ziel der Entwicklung individueller, verbundener Handschriften aus der Druckschrift ohne den Umweg über eine verbundene Ausgangsschrift. Basierend auf der Annahme, dass Buchstabenverbindungen individuell und mit Schwung ausgeführt werden, wurde auf genormte Buchstabenverbindungen verzichtet. An die Stelle von Normen traten die Reflexionskriterien Lesbarkeit und Bewegungsflüssigkeit. Die Kinder sollten ihre Schreibbewegungen in Schwung bringen und das Verbinden von Buchstabenkombinationen erproben und allmählich automatisieren. Dazu erstellten wir eine Kartei, in welcher sich jede Karteikarte auf eine Buchstabenkombination wie z. B.»ei«bezieht und Arbeitsaufträge zum Schrei ben mit Schwung, zum Verbinden der Buchstabenkombination und zum Reflektieren enthält. Die Buchstabenkombinationen wurden nach der Komplexität der Bewegungen, der Häufigkeit des Vorkommens im Wortschatz der Kinder sowie nach der»art«der Verbindung (Wendebogen) ausgewählt. Zu jeder Buchstabenkombination befinden sich auf den Karteikarten Schreibwörter, d. h. Nomen, Verben und Adjektive sowie Artikel, Pronomen und häufig vorkommende Präpositionen, anhand derer das verbundene Schreiben erprobt und geübt wurde, um die Inhaltlichkeit des Schreibens nicht zu vernachlässigen. Die Arbeit orientierte sich inhaltlich an dem Thema des jeweiligen Wochenplans. Zur Unterstützung wurde ein Erste-Hilfe-Ordner mit verbundenen Schreibweisen der Buchstabenkombinationen bereitgestellt, der von den Abb. 1: Schülerin verbindet erste Buchstaben individuell Abb. 2: Schülerin schreibt immer mehr»mit Schwung«Abb. 3: Schüler verbindet Buchstaben aus der Gruppe 2 (el, ch, te, er, siehe S. 22) Abb. 4: Schülerin verbindet Buchstaben aus der Gruppe 1 (an, au, ei, en, eu, ie, in, un, siehe S. 22) Kindern selbstständig genutzt werden konnte. Die individuelle Arbeit mit der Kartei begleitend führten wir mit den Kindern regelmäßig Reflexionsgespräche durch. Hierin wurden folgende Aspekte kritisch thematisiert: 1. Lesbarkeit der Handschriften (Könnt ihr deine Schrift gut lesen?) 2. Bewegungsflüssigkeit des Schreibens (Kannst du gut verbunden schrei ben? Wie geht es deiner Hand beim Schreiben? Gelingt es dir, zügig zu schrei ben?) GS aktuell 110 Mai

6 B. van der Donk (links) Rektorin der Grundschule Repelen, NRW Linda Kindler (rechts) war von 2008 bis 2010 Lehramtsanwärterin an der GGS Repelen in Moers und wurde dort in den Fächern Deutsch und Englisch ausgebildet. Sie ist seither an einer Grundschule in Dortmund tätig. Besonders wichtig war uns, dass so das Schreiben und die individuellen Handschriften der Kinder selbst zum Unterrichtsthema und somit zum Gegenstand der bewussten Auseinandersetzung wurden. Erfahrungen Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Kinder mit dieser Arbeitsweise nach ihren individuellen Lernvoraussetzungen fortschreiten konnten und so ihre individuelle verbundene Handschrift weiterentwickelten. Die Kinder nahmen die eigene Handschrift und den eigenen Schreibprozess zunehmend bewusster und reflektierter wahr. Diesbezüglich waren die oben erwähnten Reflexionsphasen von enormer Bedeutsamkeit. Wir beobachteten jedoch, besonders in der Anfangsphase, dass das Schreiben mit Schwung einigen Kindern Schwierigkeiten bereitete, was dadurch zu erklären ist, dass diese Kinder die gelernten Druckbuchstaben sehr korrekt und kontrolliert schrieben und somit die Schreibbewegungen durch die»ausgänge der Buchstaben«immer wieder gebremst wurden. Außerdem befinden sich viele Kinder im zweiten Schuljahr in der Phase der ersten bewussten Anwendung von orthografischen Strukturen, die das Schreiben mit Schwung häufig erschweren. Anregungen Folgende Punkte lassen sich aus unseren Erfahrungen ableiten, mit denen Konsequenzen für den Umgang mit der Grundschrift einhergehen: Auf den Anfang kommt es an: Bereits im ersten Schuljahr sollten die Grundlagen für das Erlernen einer individuellen Handschrift gelegt werden, indem die Kinder die Grundschrift schreiben lernen. Der kleine Wendebogen der Kleinbuchstaben nimmt eine wesentliche Unterstützungsfunktion in der Schreibentwicklung ein, denn er fördert das schwungvolle»beenden«der Buchstaben im Gegensatz zum Absetzen am Ende vieler Druckbuchstaben. Beim Erlernen der Grundschrift soll die Schreibentwicklung durch die Betonung erwiesener ökonomischer Bewegungsführungen gefördert werden, damit ein Schreiben mit Schwung möglich wird. Zugleich soll die individuelle Bewegungsführung eines Kindes beim Schreiben berücksichtigt werden, d. h., die Bewegungsrichtung der Grundschrift gilt für Kinder, die bereits bei Schuleintritt in alternativen Bewegungsführungen schreiben, als Empfehlung. Schreiben mit Schwung: Durch Hinweise zum Schreiben mit Schwung wird die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Bewegungsabläufe beim Schreiben gerichtet; so kann das zügige und lockere Schreiben gefördert werden, was für das alltägliche Schreiben der Kinder im Sinne der Bewegungsflüssigkeit und der Funktionalität des Schreibens bedeutsam ist. Regelmäßig und konsequent geführte Reflexionsgespräche zur Lesbarkeit und Bewegungsflüssigkeit: Um die individuelle Arbeit der Kinder zielgerichtet zu begleiten und zu unterstützen, sind gemeinsame Reflexionsphasen, in denen Schreibproben verglichen werden, über Schreibweisen und Verbindungen nachgedacht wird sowie Bewegungsabläufe nachvollzogen und bewusst gemacht werden, unabdingbar. Verbundenes Schreiben bedeutet nicht, Buchstaben auf dem Papier zu verbinden: Für den Umgang mit der Grundschrift ist die Einsicht der LehrerInnen wesentlich, dass wir immer, wenn wir Buchstaben zu Wörtern zusammenfügen, verbunden schreiben. Wir verbinden die Buchstaben als Schreibspur entweder auf dem Papier oder in der 3. Dimension in der Luft. Daraus folgt, dass aus einer sicheren Druckschrift eine individuelle Handschrift entwickelt werden kann, die Verbindungen von Buchstabe zu Buchstabe enthält. Diese müssen jedoch nicht zwingend sichtbar auf dem Papier realisiert werden. Empfehlenswerte Buchstabenkombinationen zur Weiterentwicklung der Handschrift: Aus der Arbeit mit der Kartei ergaben sich folgende Buchstabenkombinationen. Wesentlich ist dabei, dass es sich nicht um Normvorgaben handelt, sondern sie den Kindern als Möglichkeit an die Hand gegeben werden sollten, anhand derer Buchstaben bewegungsökonomisch verbunden werden können. Die Buchstabenkombinationen wurden bewusst in zwei Gruppen unterteilt, welche empfehlenswert für die unterrichtliche Umsetzung sind: Gruppe 1: an, au, ei, en, eu, ie, in, un Gruppe 2: el, ch, te, er Die Buchstabenkombinationen der ersten Gruppe können alle auf dieselbe Weise mit dem Wendebogen verbunden werden. Es wurden für die Kombination aus Vokal und»n«mehrere Vokale aufgeführt, sodass diese wesentliche Möglichkeit der Verbindung erprobt und gegebenenfalls gefestigt werden kann. Für die Kombinationen aus zwei Vokalen gilt dasselbe. In der zweiten Gruppe wurde für die Buchstabenkombinationen aus Vokal und Konsonant exemplarisch das e gewählt; je nach individuellen Lernvoraussetzungen können weitere Kombinationen wie»ir«ergänzt werden. Die Kultur des»füreinander Schreibens«konnte durch das Schreiben mit Schwung wesentlich gefördert werden. Die Kinder wurden durch die Schreibübungen und Reflexionsgespräche ermutigt, schriftlich zu kommunizieren. Das Thema hat uns gepackt, das Interesse ist geweckt. Wir wissen, wir brauchen etwas Neues, um den Kindern eine passende Förderung bei ihrer Schreibentwicklung anbieten zu können. Die ersten Ergebnisse bei der Arbeit mit der Kartei waren Erfolg versprechend. Nun wollen wir dran bleiben und arbeiten gerne mit an der Entwicklung der Grundschrift. 22 GS aktuell 110 Mai 2010

Praxisbericht Druckschrift als einzige Schrift - Erfahrungen von sieben Jahren Schulpraxis an der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen

Praxisbericht Druckschrift als einzige Schrift - Erfahrungen von sieben Jahren Schulpraxis an der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen Praxisbericht Druckschrift als einzige Schrift - Erfahrungen von sieben Jahren Schulpraxis an der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen Kurzportrait der GGS Veen: Grundschule im ländlichen Raum am Niederrhein.

Mehr

Handschrift unverbunden oder verbunden

Handschrift unverbunden oder verbunden Handschrift unverbunden oder verbunden Vorgaben durch Bildungsstandards (Auszug aus dem hessischen Kerncurriculum Ende Kl. 4) Die Lernenden können Texte im Rahmen einer kommunikativen Schreibkultur dem

Mehr

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift 1. Der Grundschulverband bringt das traditionelle Druckschrift-Alphabet ohne Umlaute heraus. 2. Das Jahrhunderte alte, längst erprobte Druck-Abc erhält einen

Mehr

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT Auf den folgenden Seiten finden Sie das Alphabet in der Druckschrift. Dieses Heft ist als Übungsheft für Erstklässler gedacht, aber auch für ältere Schüler, die, aus welchem Grund

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Herrn Große Brömer MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Minlstenum für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung

Mehr

Ratzeburg/Sterley. Schreiben lernen. im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten. Alle drei Ausgangsschriften sind gegenüber der Druckschrift

Ratzeburg/Sterley. Schreiben lernen. im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten. Alle drei Ausgangsschriften sind gegenüber der Druckschrift drinnen&draußen ScHuLEinBLicKE 24 Dezember 2015 MONTESSORISCHULE Ratzeburg/Sterley Schreiben lernen im zweiten Schuljahr Die Druckschrift ist im ersten Schuljahr nicht nur die Schrift, in der die Kinder

Mehr

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Kirstin Jebautzke Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Buchstabenverbindungen Wörter Sätze Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Mit den vorliegenden Kopiervorlagen zum Erlernen und Üben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Von der Grundschrift

Mehr

Grundschrift. Das orange Heft zum Lernen und Üben. Schreiben mit Schwung. Heft 3

Grundschrift. Das orange Heft zum Lernen und Üben. Schreiben mit Schwung. Heft 3 Grundschrift Das orange Heft zum Lernen und Üben Schreiben mit Schwung Heft 3 Inhalt In diesem Heft üben die Kinder, Buchstaben miteinander zu verbinden. Solche Verbindungen sind für ein Schreiben mit

Mehr

Beschlussfassung Der Senator Bremen, den für Bildung und Wissenschaft 6476 Herr Henschen 6405

Beschlussfassung Der Senator Bremen, den für Bildung und Wissenschaft 6476 Herr Henschen 6405 Beschlussfassung Der Senator Bremen, den 22.04.2005 für Bildung und Wissenschaft Frau Ubben 6476 Herr Henschen 6405 Vorlage L 114 für die Deputation für Bildung am 28.04.2005 (Tischvorlage) Bericht Verbindliche

Mehr

Schulausgangsschrift. Das Schreibschrift-Heft:

Schulausgangsschrift. Das Schreibschrift-Heft: Das Schreibschrift-Heft: Schulausgangsschrift Das Ziel des Schreibunterrichts in der Grundschule ist für die einzelnen Kinder die Entwicklung einer persönlichen Handschrift. Das wichtigste Ziel dabei:

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02

Mehr

Die Peinlichkeit des Jahres 2011.

Die Peinlichkeit des Jahres 2011. Die Peinlichkeit des Jahres 2011. 1. Der Grundschulverband gibt zigtausend unvollständige Druckschrift-Alphabete an die Grundschulen ab und keiner bemerkt die Fehler. 2. Täuschung: das Jahrhunderte alte,

Mehr

2. welche Rückmeldungen sie von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern im Rahmen der Erprobung erhalten hat;

2. welche Rückmeldungen sie von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern im Rahmen der Erprobung erhalten hat; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5434 04. 07. 2014 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Erlernen einer Grundschrift

Mehr

Die VA entwickelt sich aus folgenden Formelementen: flache Welle liegend. flache Welle stehend

Die VA entwickelt sich aus folgenden Formelementen: flache Welle liegend. flache Welle stehend Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende Lehrgang ist ein kindgerechter Lehrgang für die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) und wird schwerpunktmäßig in der 2. Jahr gangsstufe durchgeführt. Die Einführung

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B KMPETENZRASTER DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 1/ Name: SCHREIBEN ERSTES SCHREIBEN Erkennt Buchstaben als Möglichkeit, Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Bildet prägnante Laute bzw. Lautgruppen eines Wortes ab.

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

1. an welchen Schulstandorten im Schuljahr 2011/2012 die vom Grundschulverband entwickelte Grundschrift erprobt wird;

1. an welchen Schulstandorten im Schuljahr 2011/2012 die vom Grundschulverband entwickelte Grundschrift erprobt wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 567 22. 09. 2011 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Verbindliches Erlernen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wann schreibe ich i, wann ie? Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Wortkarten mit passenden Wörtern für die Tafel Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr

VORSCHAU. Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift. Inhalt. Vorwort Übersicht der Buchstaben in Grundschrift... 3

VORSCHAU. Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift. Inhalt. Vorwort Übersicht der Buchstaben in Grundschrift... 3 Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift Inhalt Vorwort... 2 Übersicht der Buchstaben in Grundschrift... 3 an Wörter mit an... 4 au Wörter mit au... 6 ch Wörter mit ch... 8 de Wörter mit de... 10

Mehr

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann

Die Entwicklung der Handschrift. Erika Brinkmann Die Entwicklung der Handschrift Erika Brinkmann Auszug aus dem Bildungsplan für Baden-Württemberg (2004): Ausgangsschrift für das Lesen und Schreiben ist die Druckschrift. Ausgehend von der Druckschrift

Mehr

S wie Schrift. 2. (Eltern)Bildungszeit an der Grundschule Sande

S wie Schrift. 2. (Eltern)Bildungszeit an der Grundschule Sande S wie Schrift 1 2. (Eltern)Bildungszeit an der Grundschule Sande 15.06.2010 2 Übersicht 1. Fragen der Teilnehmer 2. So schreiben wir / So schreiben unsere Kinder 3. Warum ist eine (gute) Handschrift wichtig?

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Schule Speicher Konzept Schrift

Schule Speicher Konzept Schrift Stand: 09.01.2014 KG Muster, Zeichen, Formeninventar (s. Beilage I) fliessend laufen lassen grosse Armbewegungen kleine Fingerbewegung Kreiden grosse Formate (A2) Malstifte kleine Formate Filzstifte Farbstifte

Mehr

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Germanistik Ricarda Schäfer Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) Unterrichtsentwurf Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom Ergebnismappe der Umfrage vom 14. 03. 2015 Einleitungstext: Liebe Eltern der ehemaligen vierten Klassen der Schule Schulkamp, bis zum Juli 2014 hat Ihr Kind die Schule Schulkamp besucht. Wir möchten heute

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/7957. des Ministeriums für Bildung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/7627 06. 12. 2018 A n t w o r t des Ministeriums für Bildung auf die Große Anfrage Fraktion CDU Drucksache 17/7627 Schreibschrift an rheinland-pfälzischen

Mehr

Vereinfachte Ausgangsschrift

Vereinfachte Ausgangsschrift Das Schreibschrift-Heft: Vereinfachte Ausgangsschrift Das Ziel des Schreibunterrichts in der Grundschule ist für die einzelnen Kinder die Entwicklung einer persönlichen Handschrift. Das wichtigste Ziel

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Grundschrift Kinder entwickeln ihre Handschrift

Grundschrift Kinder entwickeln ihre Handschrift 142 Beiträge zur Reform der Grundschule Grundschrift Kinder entwickeln ihre Handschrift Horst Bartnitzky Erika Brinkmann Anna Fruhen-Witzke Ulrich Hecker Linda Kindler Barbara van der Donk (Hg.) 2016 Grundschulverband

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Flyer Grammatik & Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Flyer Grammatik & Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Flyer Grammatik & Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Sabine Hauke Deutsch-Flyer

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Unterrichtsgestaltung in WTX

Unterrichtsgestaltung in WTX Unterrichtsgestaltung in WTX (neue Sichtweisen und Ideen) Während der letzten Jahre hat sich im Bereich der textilen Werkerziehung sehr viel verändert. HEUTE FRÜHER Lehrer bietet Thema / Produkte an, Schüler

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit 1

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Argumentierende Briefe schreiben - zu ausgewählten Bilderbüchern Stand: 23.01.2018 Fach Benötigtes Material Deutsch - Schreiben Bilderbuch und Arbeitsblatt Kompetenzerwartungen D 3/4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiblehrgang: Buchstaben und Wörter - Sek I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiblehrgang: Buchstaben und Wörter - Sek I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreiblehrgang: Buchstaben und Wörter - Sek I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karola Amberger Bergedorfer

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Vereinbarungen für Hausaufgaben am THG... 4 3 Zusammenfassung... 6 4 Anlage... 7

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken. Schüler/in Aufgabe 11: Schiffe versenken Eine Spielanleitung schreiben Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und

Mehr

Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift

Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift Klasse 1 2 Viele Übungen direkt einsetzbare Abschreibkarten motivierendes Abschlussdiplom Klaus Rödler Klaus Rödler Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Fünf-Minuten-Diktate - 5. Schuljahr zum gezielten Rechtschreibtraining Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst.

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Schriftproben Schreibe den folgenden Satz dreimal wie angegeben auf. Miss die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS So klappts auch mit den anderen Wir brauchen Klassenregeln Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Ethik 2-3 Unterrichtseinheiten Film: "Warum sind Regeln

Mehr

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz Frohes Lernen Die Fibel mit dem Lernwortschatz Frohes Lernen schafft die Grundlagen zum Erreichen der Bildungsstandards Die Frohes-Lernen-Fibel passt genau zum bayerischen Lehrplan: viele Sprechanlässe

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche

Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche Schule Name: Seite: 1 Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche Förderlehrer bieten individuelle Förderung unter Berücksichtigung der Gesamtentwicklung bei Lese-Rechtschreibschwäche in der Volksschule an.

Mehr

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten der GGS Am Wenigerbach 1) Hintergrund Worum geht es? Ausgangspunkt der Überlegung war die Problematik bei einer typischen Mathematikarbeit: alle Kinder schreiben

Mehr

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern mit Audio-CD Alexandra von Plüskow Lese-Rechtschreibprobleme bei Grundschulkindern Ihr Kind auf dem Weg zur Schriftsprache Vorschulische Förderung 3 Die Schriftsprache erwirbt Ihr Kind in verschiedenen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument RCAE Research Center for Applied Education Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN Begleitdokument Lernfortschrittsblatt Schreiben RCAE Research Center for Applied Education GmbH Khevenhüllerstraße 9 Klagenfurt

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

12.12.2012. Welche Gründe gibt es für die Grundschrift?

12.12.2012. Welche Gründe gibt es für die Grundschrift? Welche Gründe gibt es für die Grundschrift? "GRUNDSCHRIFT - damit Kinder besser schreiben lernen" Zur aktuellen Diskussion: Grundschrift vs. Schreibschrift Beitrag von Hans Brügelmann zum OASE-Forum am

Mehr

Willkommen in Deutschland

Willkommen in Deutschland Tina Kresse, Susanne McCafferty Willkommen in Deutschland lesen und schreiben lernen Kurs zur Alphabetisierung für Jugendliche und Erwachsene mit Schreiblehrgang und Ziffernschreibkurs Das Übungsheft Name:

Mehr

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Germanistik Jochen Bender Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4 Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung Unterrichtsentwurf Prüfungslehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Druckschrift macht Kinder zu Schreibstotterern

Druckschrift macht Kinder zu Schreibstotterern Druckschrift macht Kinder zu Schreibstotterern Von Freia Peters Stand: 25.02.2017 Lesedauer: 8 Minuten Quelle: Infografik Die Welt Diktate gibt es kaum noch, weil die Kinder nur noch Druckschrift lernen:

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Hauptsache Handschreiben Tagung der Allianz für die Handschrift und des BLLV am 20. April 2013

Hauptsache Handschreiben Tagung der Allianz für die Handschrift und des BLLV am 20. April 2013 Vortrag Dr. Peter Igl Der Handschrifterwerb in den bayerischen Lehrplänen Absichten und Folgen der letzten Reformen In den Nachkriegsjahren lernten die bayerischen Kinder das Lesen mit der sog. Brückl-Fibel.

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013 LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was 2.437 Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013 Kompetenzorientierung des Lehrplans - Kompetenzdimensionen Schüler

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Werde Sil - ben - kö - nig!

Werde Sil - ben - kö - nig! Heike Kuhn-Bamberger Werde Sil - ben - kö - nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche? Na klar! Werde Sil-ben-kö-nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche?

Mehr