Publikationen. Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Matthias Schützwohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Matthias Schützwohl"

Transkript

1 Publikationen Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Matthias Schützwohl Originalarbeiten in Zeitschriften 1. Schützwohl M, Schulz-Kindermann F (1991). AIDS-Prävention: Kognitiv-emotionale Auseinandersetzung mit dem Thema AIDS und Verhaltensänderung. Das öffentliche Gesundheitswesen, 53, Impact-Faktor: Richter P, Daker MV, Heerlein A, Schützwohl M, Diebold K (1992). Personalidade pré-mórbida e psicose afetiva. Jornal Brasileiro de Psiquiatria, 41, Impact-Faktor: Schützwohl M, Diebold K, Richter P (1992). Zur Persönlichkeit schizophrener und schizoaffektiver Patienten. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 143, Richter P, Diebold K, Schützwohl M (1993). Zur Persönlichkeit unipolar depressiver und bipolar manisch-depressiver Patienten. Der Nervenarzt, 64, Schützwohl M, Häfner-Ranabauer W (1993). Verzicht auf die Unterscheidung zwischen endogener und neurotischer Depression: Verlust prognostischer Informationen? Fundamenta Psychiatrica, 7, Schützwohl M, Häfner-Ranabauer W (1994). Zur Diagnosenstellung in der Psychiatrie. Der Nervenarzt, 65, Maercker A, Schützwohl M (1997). Long-term effects of political imprisonment: A group comparison study. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 32, Schützwohl M, Maercker A (1997). Posttraumatische Belastungsreaktionen nach kriminellen Gewaltdelikten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 26, Impact-Faktor: 0,40 9. Maercker A, Schützwohl M (1998). Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala - revidierte Version (IES-R). Diagnostica, 44, Impact-Faktor: 1, Boos A, Ehlers A, Maercker A, Schützwohl M (1998). Trauma, Kognitionen und chronische PTB: Eine Untersuchung an ehemaligen politischen Gefangenen der DDR. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27, Impact-Faktor: 0, Schützwohl M, Maercker A (1999). Effects of varying diagnostic criteria for posttraumatic stress disorder are endorsing the concept of partial PTSD. Journal of Traumatic Stress, 12, Impact-Faktor: Schützwohl M, Olbrich R (1999). Patienten bewerten Maßnahmen der stationären psychiatrischen Ergotherapie. Krankenhauspsychiatrie, 10, Schützwohl M, Olbrich R (2000). Patientenzufriedenheit mit stationärer

2 psychiatrischer Ergotherapie. Zum Zusammenhang zwischen Selbst- und Fremdbeurteilung. Krankenhauspsychiatrie, 11, Schützwohl M, Maercker A (2000). Ärgererleben und Ärgerausdrucksverhalten nach Traumatisierung: Ausmaß und Beziehung zu posttraumatischen Belastungsreaktionen nach politischer Inhaftierung in der DDR. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, Impact-Faktor: Schützwohl M, Maercker A (2000). Anger in former East German political prisoners: Relationship to posttraumatic stress reactions and social support. Journal of Nervous and Mental Disease, 188, Impact-Faktor: Schützwohl M, Olbrich R (2000). Patientenbewertungen stationärer psychiatrischer Ergotherapie: Bedingungsfaktoren der berichteten Patientenzufriedenheit. Psychiatrische Praxis, 27, Impact-Faktor: Maercker A, Beauducel A, Schützwohl M (2000). Trauma severity and initial reactions as precipitating factors for posttraumatic stress symptoms and chronic dissociation in former political prisoners. Journal of Traumatic Stress, 13, Impact-Faktor: Schützwohl M, Kluge H, Becker T, Kallert TW (2001). Mitarbeitermeinungen in der Erprobungsphase einer standardisierten Dokumentation für komplementäre psychiatrische Dienste. Gesundheitswesen, 63, Kallert TW, Schützwohl M, Matthes C (2002). Struktur- und Prozessqualitätsmerkmale psychiatrischer Tageskliniken im Freistaat Sachsen. Krankenhauspsychiatrie, 13, Kallert TW, Schützwohl M, Matthes C (2003). Aktuelle Struktur- und Leistungsmerkmale allgemeinpsychiatrischer Tageskliniken in der Bundesrepublik Deutschland. Psychiatrische Praxis, 30, Impact-Faktor: Schützwohl M, Jarosz-Nowak J, Briscoe J, Szajowski K, Kallert TW, and the EDEN Study Group (2003).. Interraterreliability of the Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS 4.0) and the Groningen Social Disabilities Schedule (GSDS-II) in a European multisite randomised controlled trial on the effectiveness of acute psychiatric day hospitals. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 12, Kallert TW, Glöckner M, Priebe S, Briscoe J, Rymaszewska J, Adamowski T, Nawka P, Reguliova H, Raboch J, Howardova A, Schützwohl M (2004). A comparison of psychiatric day hospitals in five European countries. Implications of their diversity for day hospital research. Soc Psychiatry Psychiat Epidemiol, 39, Impact-Faktor: Kallert TW, Matthes C, Glöckner M, Eichler T, Koch R, Schützwohl M (2004). Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: Ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot? Psychiatrische Praxis, 31: Impact-Faktor: Kallert TW, Schönherr R, Schnippa S, Matthes C, Glöckner M, Schützwohl M (2005). Direkte Kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung. Ergebnisse aus einer randomisierten kontrollierten Studie. Psychiatrische Praxis, 32: Impact-Faktor: Schützwohl M, Glöckner M, Matthes C, Eichler T, Kallert TW (2005). Die Belastung

3 von Bezugspersonen voll- und teilstationär behandelter psychisch Erkrankter. Ergebnis einer randomisierten kontrollierten Untersuchung. Psychiatrische Praxis, 32: Impact-Faktor: Eichler T, Schützwohl M, Glöckner M, Matthes C, Kallert TW (2006) Patientenbewertungen tagesklinischer und vollstationärer akutpsychiatrischer Behandlung im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Untersuchung. Psychiatrische Praxis, 33: Impact-Faktor: Schützwohl M, Koch R, Kallert TW (2006). Prädiktoren für den psychopathologischen Entlassungsbefund bei tagesklinischer und vollstationärer Behandlung. Ein Settingvergleich im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Untersuchung. Psychiatrische Praxis, 33: Impact-Faktor: Kučukalić A, Bravo-Mehmedbašić A, Fadilpašic S, Priebe S, Gavrilović-Janković J, McCrone P, Schützwohl M, Ljubotina D, Frančišković T, Lečić-Toševski D (2006). Komparazija sociodemografskih karakteristicka paciejenata sa posttraumatskim stresnim poremćajem u četiri države bivše Jugoslavije nakon rata. [Comparison of socio-demographic characteristics of patients with PTSD in the four countries of former Yugoslavia following the war]. Medicinski Arhiv 60: Schützwohl M, Koch R, Kallert TW (2007). Zur Effektivität akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung im einjährigen Follow-up-Zeitraum. Ein Vergleich zur vollstationären Behandlung im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Untersuchung. Psychiatrische Praxis, 34: Impact-Faktor: Kallert TW, Priebe S, McCabe R, Kiejna A, Rymaszewska J, Nawka P, Ocvar L, Raboch J, Starkova-Kalisova L, Koch R, Schützwohl M (2007). Are day hospitals effective for acutely ill psychiatric patients? A multi-center randomized controlled trial. Journal of Clinical Psychiatry, 68: Impact-Faktor: Schützwohl M, Kallert TW, Jurjanz L (2007). Dimensionale Diagnostik mit der deutschsprachigen Version der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry 2.1. Nervenarzt, 78: Impact-Faktor: Rymaszewska J, Jarosz-Nowak J, Kiejna A, Kallert T, Schützwohl M, Priebe S, Wright D, Nawka P, Raboch J (2007). Social disability in different mental disorders. European Psychiatry, 22: Impact-Faktor: Schützwohl M, Kallert TW, Jurjanz L (2007). The Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN 2.1) as a diagnostic interview providing dimensional measures. Cross-national findings on the psychometric properties of psychopathology scales. European Psychiatry, 22: Impact-Faktor: Kallert TW, Schönherr R, Fröhling D, Schützwohl M (2007). Patientenbezogene Therapiekosten akutpsychiatrischer tagesklinischer und vollstationärer Behandlung: Ein Vergleich im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie. Psychiatrische Praxis, 34: Impact-Faktor: Eichler T, Schützwohl M, Priebe S, Wright D, Adamowski T, Rymaszewska J, Nawka P, Očvár L, Raboch J, Kallert TW (2008). Loss to follow-up in longitudinal research. Epidemiologia e Psichiatria Sociale, 17: Impact-Faktor: 2,900

4 36. Priebe S, Matanov A, Janković Gavrilović J, McCrone P, Ljubotina D, Knezevic G, Kučukalić A, Frančišković T, Schützwohl M (2009). Consequences of untreated posttraumatic stress disorder following war in former Yugoslavia. Morbidity, subjective quality of life and care costs. Croatian Medical Journal, 50: Impact-Faktor: (in 2007) 37. Priebe S, Katsakou C, Glöckner M, Dembinskas A, Karastergiou A, Kiejna A, Kjellin L, Fiorillo A, Nawka P, Onchev G, Raboch J, Schützwohl M, Solomon Z, Torres- González F, Wang D, Kallert TW (2010). Patients views of involuntary hospital admissions after one and three months: a prospective study in eleven European countries. British Journal of Psychiatry196: Impact-Faktor: (in 2008) 38. Turton P, Wright C, White S, Killaspy H, and the DEMoBinc group [i.e. Taylor T, Schützwohl M, Schuster M, Cervilla J, Brangier P, Raboch R, Kališova L, Onchev G, Fercheva A, Mezzina R, Ridente P, Wiersma D, Caro-Nienhuis A, Kiejna A, Piotrowski P, Tzavelas E, Asimakopoulou X, Caldas-de-Almeida J, Graça Cardoso, and King M] (2010). Promoting recovery in long-term mental health institutional care: an international Delphi study of stakeholder views. Psychiatric Services, 61: Impact-Faktor: 2.07 (in 2008) 39. Priebe S, Bogic M, Adjukovic D, Galeazzi GM, Kučukalić A, Lečić-Toševski D, Morina N, Popovski M, Wang D, Schützwohl M (2010). Mental disorders following war in the Balkans. A study in five countries. Archives of General Psychiatry, 67 (5): Impact-Faktor: (in 2008) 40. Morina N, Böhme HF, Ajdukovic D, Bogic M, Franciskovic T, Galeazzi GM, Kucukalic A, Lecic-Tosevski D, Popovski M, Schützwohl M, Stangier U & Priebe S (in press). The structure of posttraumatic stress symptoms in survivors of war: A confirmatory factor analysis of the Impact of Event Scale - Revised. Journal of Anxiety Disorders (2010), doi: /j.janxdis Impact-Faktor: 2.77 (in 2008) 41. Priebe S, Barnicot K, McCabe R, Kiejna A, Nawka P, Raboch J, Schützwohl M, Kallert T (in press). Patients subjective initial response and the outcome of inpatient and day hospital treatment. European Psychiatry Impact-Faktor: 2.43 (in 2008) 42. Priebe S, Matanov A, Janković Gavrilović J, McCrone P, Ljubotina D, Knežević G, Kučukalić A, Frančišković T, Schützwohl M (in press). Specialised centres for the treatment of posttraumatic stress disorder following war in former Yugoslavia treatment outcome and costs. Psychiatric Services. Impact-Faktor: 2.07 (in 2008) 43. Jankovic Gavrilovic J, Vidakovic I, Matanov A, Schützwohl M, Ljubotina D, Lecic Tosevski D, Priebe S. (submitted). Reasons for not receiving treatment in people with posttraumatic stress disorder following war. 44. Priebe S., Bogic M, Ashcroft A, Frančišković T, Galeazzi GM, Kučukalić A, Lečić- Toševski D, Morina N, Popovski M, Roughton M, Schützwohl M, Adjukovic D (submitted). Experience of human rights violations and subsequent mental disorders a study following the war in the Balkans. 45. Bogic M, Ajdukovic D, Frančišković T, Galeazzi GM, Kučukalić A, Lečić-Toševski D, Morina N, Popovski M, Schützwohl M, Wang D, Priebe S (submitted). Factors associated with mental disorders in long-settled war refugees: A study in refugees from Ex-Yugoslavia in Germany, Italy, and the United Kingdom. 46. Killaspy H, White S; Wright CS; Taylor TL, Turton P, Schützwohl M, Schuster M, Cervilla JA, Brangier P, Raboch J, Kalisova L, Onchev G, Alexiev S, Mezzina R, Ridente P, Wiersma D, Visser E, Kiejna A, Adamowski T, Ploumpidis D, Gonidakis F, de Almeida JMC, Cardoso G, King M. (submitted). The Development of the Quality Indicator for Rehabiliative Care (QuIRC): A European Measure of Best Practice for Facilities for People with Longer Term Mental Health Problems.

5 47. Schützwohl M, Will A-K, Priebe S (in Vorbereitung). Prädiktoren für das Inanspruchnahmeverhalten bei kriegstraumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden aus dem ehemaligen Jugoslawien. 48. Schützwohl M, Will A-K, Priebe S (in preparation). Pre-migration potential traumatic experiences, post-migration living conditions, and mental health problems in refugees and asylum seekers from former Yugoslavia. Findings from a long-term population based study from Germany. Übersichtsarbeiten, Buchbesprechungen und Fortbildungsarbeiten in Zeitschriften 1. Schützwohl M, Maercker A (1996). Posttraumatische Belastungsstörung und soziale Unterstützung. Gesundheit regional, 2, Maercker A, Schützwohl M (1997). Veröffentlichung von Forschungsergebnissen am Beispiel der posttraumatischen Belastungsstörungen. Public Health Forum, 5, Schützwohl M (1998). Erhebungsverfahren zur Diagnostik von posttraumatischen Belastungsreaktionen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 46, Kluge H, Becker T, Kilian R, Kallert TW, Schützwohl M, Leiße M, Bach O, Angermeyer MC (1999). Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung. Gesundheitswesen, 61, Schützwohl M (1999). [Eschenröder, C.T. (1998). EMDR - eine neue Methode zur Verarbeitung traumatischer Erinnerungen.] Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 20, Kallert TW, Becker T, Schützwohl M, Kluge H (2000). Rechtliche Problemstellungen einer Basisdokumentation für komplementäre psychiatrische Versorgungseinrichtungen. Recht und Psychiatrie, 18, Kallert TW, Schützwohl M, Leiße M, Becker T, Kluge H, Kilian R, Angermeyer MC, Bach O (2000). Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich. Entwicklung und Erprobung im Freistaat Sachsen. Psychiatrische Praxis, 27, Impact-Faktor: Kluge H, Schützwohl M (2000). Sozialpsychiatrische Versorgungsforschung. Entwicklung einer Basisdokumentation im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung in Sachsen. Psychosoziale Umschau, 3, Kallert TW, Schützwohl M (2000). Hilfebedarfsermittlung in der gemeindepsychiatrischen Versorgung. psycho, 26, Schützwohl M (2000). Frühinterventionen nach traumatisierenden Erfahrungen. Ein Überblick über Maßnahmen und deren Wirksamkeit. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 68, Impact-Faktor: Kallert TW, Schützwohl M (2002). Klientel, Bewertung und Effektivität tagesklinischer psychiatrischer Behandlung: Konsequenzen aus vorliegenden Forschungsergebnissen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 153,

6 12. Kallert TW, Schützwohl M (2002). Wirkfaktoren in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht - Überlegungen zu daraus abzuleitenden Behandlungsmodalitäten. Krankenhauspsychiatrie, 13, Kallert TW, Schützwohl M, Kiejna A, Nawka P, Priebe S, Raboch J (2002). Efficacy of psychiatric day hospital treatment: Review of research findings and design of a European multi-centre study. Archives of Psychiatry and Psychotherapy, 2, Kallert TW, Schützwohl M (2002). Randomisierte kontrollierte Studien in der psychiatrischen Versorgungsforschung: Probleme der Durchführungspraxis. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 70, Impact-Faktor: 0, Priebe S, Gavrilović J, Schuetzwohl M, Lečić-Toševski D, Ljubotina D, Bravo Mehmedbašić A, Frančišcović T (2002). Odnos prema lečenju I rezultatima lečenja kod ljudi koji pate od posttraumatskog stresa posle konflikta u bivšoj Jugoslavijiprikaz. STOP studije. Psihijatrija Danas, 34, Priebe S, Gavrilović J, Schützwohl M, Lečić-Toševski D, Ljubotina D, Bravo Mehmedbašić A, Frančišcović T (2002). Rationale and method of the STOP study Study on treatment behaviour and outcomes of treatment in people with posttraumtic stress following conflicts in Ex-Yugoslavia. Psihijatrija Danas, 34, Schützwohl M, Bravo-Mehmedbašić A, Frančišković T, Lečić-Toševski D, Ljubotina D, McCrone P, Gavrilović J, and Priebe S (2004). Treating posttraumatic stress in post-conflict countries and countries that accepted refugees. Report on the STOPstudy, a multi-site study on treatment seeking and treatment outcome in people suffering from posttraumatic stress following war and migration in former Yugoslavia. Medicinski Arhiv, 58: Priebe S, Jankovic Gavrilović J, Schützwohl M, Galeazzi GM, Lečić-Toševski D, Ajdukovic D, Frančišković T, Kučukalić A, Popovski M (2004). Study of long-term clinical and social outcomes after war experiences in Ex-Yugoslavia. Methods of the CONNECT -Project. Psych. Today, 36, Jankovic Gavrilović J, Schützwohl M, Fazel M. Priebe S. (2005). Who seeks treatment after a traumatic event and who does not? A review of findings on mental health service utilization and barriers to treatment. Journal of Traumatic Stress, 18: Impact-Faktor: Kallert TW, Glöckner M, Schützwohl M (2008). Involuntary vs. voluntary hospital admission a systematic review on outcome diversity. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 258: Impact-Faktor: (in 2007) 21. Reuster T, Jurjanz L, Schützwohl M, Holthoff V (2008). Effektivität einer optimierten Ergotherapie bei Demenz im häuslichen Setting (ERGODEM). Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 21: Bücher 1. Maercker A, Schützwohl M, Solomon Z (Hrsg.) (1999). Posttraumatic stress disorder: A life-span developmental perspective. Seattle, Toronto, Göttingen, Bern: Hogrefe & Huber Publishers. 2. Schützwohl M (2000). Evaluation der Ergotherapie am psychiatrischen

7 Krankenhaus. Ein empirischer Beitrag zum Qualitätsmanagement. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin. Buchbeiträge 1. Maercker A, Schützwohl M (1995). Posttraumatische Belastungsstörungen nach politischer Inhaftierung in der DDR. In A. Stephan (Hrsg.) Zur medizinischen, psychischen und politischen Beurteilung von Haftfolgeschäden nach 1945 in Deutschland (S ). Magdeburg: Friedrich-Ebert-Stiftung. 2. Maercker A, Schützwohl M (1996). Posttraumatische Belastungsstörungen bei ehemaligen politischen Inhaftierten der DDR: Symptomatik, verursachende und aufrechterhaltende Faktoren - die Dresden-Studie. In S. Priebe, D. Denis, M. Bauer (Hrsg.) Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR (S ). Darmstadt: Steinkopff. 3. Maercker A, Schützwohl M (1996). Posttraumatische Belastungsstörung: Entstehungs- und Aufrechterhaltungsfaktoren der Störung nach ehemaliger politischer Inhaftierung in der DDR. In E. Brähler, J. Schuhmacher (Hrsg.) Psychologie und Soziologie in der Medizin Gießen: Psychosozial-Verlag. 4. Schützwohl M (1997). Diagnostik und Differentialdiagnostik. In A. Maercker (Hrsg.) Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung (S ). Berlin: Springer 5. Maercker A, Solomon Z, Schützwohl M (1999). Introduction: Developmental related trauma studies. In A. Maercker, M. Schützwohl, Z. Solomon (Hrsg.) Posttraumatic stress disorder: A life-span developmental perspective (pp. 1-4). Seattle, Toronto, Göttingen, Bern: Hogrefe & Huber Publishers. 6. Schützwohl M, Maercker A, Manz R (1999). Long-term posttraumatic stress reactions, coping, and social support: A structural equation model in a group of former political prisoners. In A. Maercker, M. Schützwohl, Z. Solomon (Hrsg.) Posttraumatic stress disorder: A life-span developmental perspective (pp ). Seattle, Toronto, Göttingen, Bern: Hogrefe & Huber Publishers 7. Maercker A, Schützwohl M (1999). Langzeitfolgen politischer Inhaftierung: eine Kontrollgruppenstudie. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.). Public Health Forschung in Deutschland (S ). Bern: Huber. 8. Maercker A, Schützwohl M (2000). Psychological long-term effects of political imprisonment in the former German Democratic Republic: Findings from a group comparison study. In: G. Heeß-Erler, R. Manz, W. Kirch (Eds.) Public Health Research and Practice: Report of the Public Health Research Association Saxony, , Vol. II. (pp ), Regensburg: Roderer. 9. Kluge H, Kulke C, Leiße M, Schützwohl M, Kilian R, Angermeyer MC (2001). Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung (BADO-K). In: T.W. Kallert, T. Becker (Hrsg.). Dokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Ein Projektbericht. (S ). Bonn: Psychiatrie-Verlag. 10. Kulke C, Kluge H, Schützwohl M (2001). Das Basisdokumentationsinstrument für komplementäre psychiatrische Einrichtungen (BADO-K), Version Aufbau, Funktion und Leistungen. In: T.W. Kallert, T. Becker (Hrsg.). Dokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Ein Projektbericht. (S ). Bonn: Psychiatrie-Verlag. 11. Kallert TW, Becker T, Schützwohl M, Kluge H, Bach O (2001). Zur Reflektion rechtlicher Problemstellungen auf den Entwicklungsprozess einer Basisdokumentation komplementäre psychiatrische Versorgungseinrichtungen. In: T.W. Kallert, T. Becker (Hrsg.). Dokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Ein Projektbericht. (S ). Bonn: Psychiatrie-Verlag. 12. Schützwohl M, Kluge H, Kulke C (2001). Beurteilungen der BADO-K durch Mitarbeiter aus komplementären psychiatrischen Versorgungseinrichtungen. In: T.W. Kallert, T. Becker (Hrsg.). Dokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Ein

8 Projektbericht. (S ). Bonn: Psychiatrie-Verlag. 13. Schützwohl M (2002). Prozessvariablen stationärer psychiatrischer Ergotherapie. Möglichkeiten und Bedeutung ihrer Erfassung am Beispiel einer empirischen Untersuchung. In: T. Reuster, O. Bach (Hrsg.). Ergotherapie und Psychiatrie. Die wissenschaftliche Perspektive. (S ). Stuttgart: Thieme. 14. Schützwohl M (2003). Diagnostik und Differentialdiagnostik. In: A. Maercker (Hrsg.). Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. 2. Auflage. (S ). Berlin: Springer. 15. Kallert T, Priebe S, Schützwohl M, Briscoe J, Glöckner M, and the EDEN-study group. (2004). The role of acute day hospital treatment for mental health care: research context and practical problems of carrying out the international multi-centre EDEN-study. In: W. Kirch (ED.). Public Health in Europe. 10 Years EUPHA (p ). Berlin: Springer. 16. Becker T, Magliano L, Priebe S, Salize H-J, Schützwohl M, Kallert T (2004). Evidence-based mental health services research: the contribution of some recent EU-funded projects. In: W. Kirch (Ed.). Public Health in Europe. 10 Years EUPHA (p ). Berlin: Springer. 17. Schützwohl M, Maercker A (2004). Politinio kalinimo Vokietijos Demokratinėje Respublikoje. Ilgalaikiai padarinial terapinės ir teisinės išvados. In: D. Gailiené (Sudarytoja). Sunkių traumų psichologija: Politnių represijų padariniai (p ). Vilnius: Lietuvos Gyventojų Genocido Ir Rezistencijos Tyrimo Centras. 18. Kallert TW, Schützwohl M (2004). Randomisierte kontrollierte Studien zur Effektivität tagesklinischer akutpsychiatrischer Behandlung: Eine Ergebnisübersicht. In: B. Eikelmann, T. Reker (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Grundlagen und Praxis (S ). Stuttgart: Kohlhammer. 19. Schützwohl M, Kallert TW (2004). Zur Methodik evaluativer Untersuchungen zur Wirksamkeit tagesklinischer psychiatrischer Behandlung. In: B. Eikelmann B, T. Reker (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Grundlagen und Praxis (S ). Stuttgart: Kohlhammer. 20. Schützwohl M, Maercker A (2005). Long-term effects of political imprisonment in the German Democratic Republic. Implications for treatment and forensic assessment. In: D. Gailiené (Ed.) Psychology of Heavy Traumatisation: The Aftermath of Political Repressions (p ). Vilnius: Akreta. 21. Schützwohl M, Kallert TW (2009). Routine-Daten im komplementären Bereich. In: W. Gaebel, H. Spießl, T. Becker (Hrsg.) Routine-Daten in der Psychiatrie. Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung (S.38-44). Steinkopff 22. Schützwohl M, Haase A (2009). Diagnostik und Differenzialdiagnostik. In: A. Maercker (Hrsg.). Handbuch der posttraumatischen Belastungsstörungen. 3. Auflage (S.,87-110). Berlin: Springer. Projektabschlussberichte 1. Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden (2007). Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines gerontopsychiatrischen Kompetenzzentrums Dr. Karl-Ludwig Kahlbaum in Görlitz. Technische Universität Dresden. 2. Reuster T, Gericke B, Schützwohl M, Gonschorek T, Reinhartz S (2009). Abschlussbericht zum Projekt Erarbeitung eines Konzeptes zur Neugestaltung/ Restrukturierung der Ergotherapie in den Einrichtungen der SALUS ggmbh. Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

9 3. Schützwohl M, Matthes C, Schuster M (2009). Evaluation betreuter Wohnformen in den Bereichen Psychiatrie und Suchthilfe im Freistaat Sachsen. Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 4. Schützwohl M, Gericke B, Schuster M, Matthes C (2009). Entwurf für den 2. Sächsischen Landespsychiatrieplan. Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Broschüren, Faltblätter 1. Schützwohl M, Maercker A (1996). Die psychischen Folgen politischer Inhaftierung in der DDR. [Broschüre]. Dresden: Sächsischer Landesbeauftragter für die Unterlagen des MfS (Eigendruck). 2. Schützwohl M (1996). Posttraumatische Belastungsstörung. Die Folgen extrem belastender Ereignisse [Faltblatt]. Bonn: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. & Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie (Hrsg.) Auswahl aus Vorträgen und Kongressbeiträgen 1. Schützwohl M (1993). Diagnostik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Erfahrungen in der Anwendung der ICD-10. Vortrag am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, 26. April. 2. Schützwohl M (1993). Diagnostik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Erfahrungen in der Anwendung der ICD-10 und Evaluation der Einführung. Vortrag am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, 15. November. 3. Schützwohl M, Maercker A, Eckardt F (1994). Posttraumatische Belastungsstörungen nach politischer Inhaftierung in der DDR - Erste Ergebnisse. Vortrag auf dem Treffen des Arbeitskreises Angstforschung, Dresden, November. 4. Schützwohl M, Eckardt F, Fritsch A, Maercker, A. (1995). Wie wurden politische Inhaftierungen in der DDR bewältigt? Vortrag auf dem 8. Coping-Work-shop, Mannheim, 23. März. 5. Schützwohl M, Maercker A (1995). Coping with political imprisonment in East Germany. Oral presentation at the 4 th European Conference on Traumatic Stress, Paris, May Schützwohl M (1995). Die psychischen Folgen der politischen Inhaftierung in der DDR. Beitrag zur Tagung "Zwei deutsche Justizvergangenheiten und ihre Aufarbeitung", Sächsisches Staatsministerium der Justiz, Pappritz b. Dresden, Mai. 7. Schützwohl M (1995). Klinische Rehabilitation am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Prozeßmerkmale und Patientenbeurteilung. Vortrag am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, 30. November. 8. Schützwohl M, Maercker A (1996). Social support, coping, and age at traumatization. Predictors of PTSD? A path-analytical model. Oral presentation at the Second World Conference of the International Society for Traumatic Stress Studies, Jerusalem, 9-13 June. 9. Schützwohl M (1996). Social support and coping. Predictors of PTSD? A pathanalytical model. Oral presentation at the Symposium "Posttraumatic Stress Disorder: vulnerability and resilience in the life-span", Dresden, July Schützwohl M, Olbrich R (1996). Patientenzufriedenheit als Beurteilungskriterium zur Qualitätssicherung. In H. Mandl (Hrsg.) 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie September 1996 in München. Schwerpunktthema: Wissen und Handeln. Abstracts. München: Ludwig Maximilian Universität

10 11. Schützwohl M, Maercker A (1996). Effects of varying diagnostic criteria for PTSD. Poster session at the 12 th Annual Meeting of the International Society for Traumatic Stress Studies, San Francisco, November Schützwohl M (1998). Belastungsreaktionen von Kriminalitätsopfern. Wissensstand und Forderungen an die Praxis. Vortrag auf der Fachtagung "Behandlung posttraumatischer Störungen", Berlin, 17. Oktober. 13. Schützwohl M (1999). Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. Vortrag auf dem Mittwoch-Kolloquium der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU Dresden, Dresden, 17. Februar. 14. Schützwohl M (1999). Qualitätsmanagement durch Erfassung der Patientenzufriedenheit: Grenzen und Möglichkeiten. Vortrag auf den 2. Mitteldeutschen Psychiatrietagen, Dresden, 08. Mai. 15. Schützwohl M, Maercker A (1999). Anger in former political prisoners: Search for predictors and aftereffects. Poster presented at the 6 th European Conference on Traumatic Stress, Istanbul, June Schützwohl M, Maercker A (1999). Anger in victims of traumatization. Implications for the treatment of post-traumatic stress disorders. Poster presented at the XI World Congress of Psychiatry, Hamburg, August Schützwohl M (2000). Entwicklung und Erprobung der Basisdokumentation für den komplementären Versorgungsbereich. Ein Erfahrungsbericht. Vortrag auf der Tagung "Entwicklung einer Basisdokumentation im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung in Sachsen, Dresden, 13. Mai. 18. Schützwohl M, Leiße M, Kallert TW (2000). Psychopathologie und Lebensqualität schizophren Erkrankter in verschiedenen Wohnformen. Vortrag auf dem 19. Donausymposium für Psychiatrie, Linz, Juni. 19. Schützwohl M (2000). Zur Bedeutung der Prozessevaluation stationärer ergotherapeutischer Maßnahmen. Vortrag auf dem 19. Donausymposium für Psychiatrie, Linz, Juni. 20. Schützwohl M (2000). Prozessvariablen stationärer psychiatrischer Ergotherapie. Vortrag auf dem Symposium Psychiatrische "Soziotherapie/ Ergotherapie - Die wissenschaftliche Perspektive", Dresden, 04. November. 21. Schützwohl M (2001). Wirksamkeit von Hilfen nach traumatischen Erfahrungen. Vortrag auf dem 5. Brandenburger Präventionstreffen, Potsdam, 28. Februar 22. Schützwohl M, Matthes C, Kallert TW (2001). Vergleich tagesklinischer und vollstationärer psychiatrischer Behandlung: 3. Belastung der engsten Bezugspersonen in den ersten vier Behandlungswochen. Poster auf dem Kongress 2001 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, Schützwohl M, Kallert T, Matthes C, and the Eden Study Group (2002). Burden on relatives comparing treatment in inpatient and day-hospital settings. Oral presentation at the 11 th Congress of the Association of European Psychiatrists, Stockholm Schützwohl M, Kallert T, and the EDEN Study Group. (2002). Patient satisfaction and care giving consequences for closest relatives. A multi-centre RCT comparing day hospital treatment and inpatient treatment for acute mentally ill. Oral presentation at the 5 th ENMESH Conference, Sofia, Schützwohl M, Kallert T, Matthes C, and the EDEN-study Group (2002). The situation of psychiatric day hospitals in formerly so-called Eastern European countries and western European countries and consumers' assessment of day hospital treatment. Oral presentation at the 20 th Danube Symposion of Psychiatry, Bratislava,

11 26. Schützwohl M, Matthes C, Kallert T (2002). Vergleich tagesklinischer und vollstationärer psychiatrischer Behandlung - 5. Die Bewertung der Indexbehandlung mittels subjektiver Evaluationskriterien. Poster auf dem Kongress 2002 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, Schützwohl M, Matthes C, Kallert T (2002). Vergleich tagesklinischer und vollstationärer psychiatrischer Behandlung - 6. Prozessvariablen der Indexbehandlung. Poster auf dem Kongress 2002 der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin, Schützwohl M, Lečić-Toševski D, Bravo-Mehmedbašić A, Ljubotima D, Franciskovic T, McCrone P, Priebe S (2002). Aims and methods of Stop ("Treatment seeking and treatment outcomes in people suffering from posttraumatic stress following war and migration in the Balkans"). Oral presentation at the 10th Annual EUPHA Meeting, Dresden, Schützwohl M, Glöckner M, Kiejna A, Matthes C, Nawka P, Priebe S, Raboch J, Kallert T (2002). Acute day hospital treatment and its burden on relatives. Oral presentation at the 10th Annual EUPHA Meeting, Dresden, Schützwohl M (2002). Zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen am Beispiel StrRehaG und OEG. Vortrag zum 72. Forensisch-psychiatrischen Gespräch, Dresden, Schützwohl M, Will A-K, Schnall K, Kallert TW, Priebe S. (2003). Warum suchen Personen mit behandlungsbedürftigen posttraumatischen Belastungsreaktionen keine Hilfe auf? Eine Untersuchung an Flüchtlingen aus Ex-Jugoslawien und Betroffenen der Flut Poster auf den 4. Mitteldeutschen Psychiatrietagen, Jena, Schützwohl M, Bravo- Mehmedbašić A, Franciskovic T, Lečić-Toševski D, Ljubotina D, McCrone P, Gavrilovic J, Priebe S. (2003). Treating posttraumatic stress in postconflict countries and countries that accepted refugees. Report from an ongoing EC-funded multi-site study (STOP-study). Oral presentation at the First Congress of Psychiatrists of Bosnia and Herzegovina with International Participation, Sarajevo, Schützwohl M. (2003). Long-term-effects of political imprisonment in the German Democratic Republic. Oral presentation at the International Conference on Psychology of Heavy Traumatisation: The Long-lasting Effects of Political Repressions. Vilnius, Schützwohl M, Nützenadel T, Glöckner M, Kallert TW (2003). Vergleich tagesklinischer und vollstationärer psychiatrischer Behandlung. 9. Ergebnisse der Katamnese-Untersuchung drei Monate nach Entlassung aus der Indexbehandlung. Poster auf dem DGPPN-Kongress 2003, Berlin. 35. Schützwohl M, Will A-K, Schnall K, Kallert TW, Priebe S (2003). Zum Inanspruchnahmeverhalten nach Traumatisierung. Erste Ergebnisse einer Untersuchung an Flüchtlingen aus Ex-Jugoslawien und Betroffenen der Flutkatastrophe in Sachsen Poster auf dem DGPPN-Kongress 2003, Berlin. 36. Schützwohl M (2004). Die Effektivität akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung: Resultate aus dem einjährigen Follow-up-Zeitraum einer randomisierten kontrollierten Studie. Vortrag auf dem 8. Mallorca-Treffen deutschsprachiger Sozialpsychiater, März, Palma de Mallorca 37. Schützwohl M (2004). Vergleich der Effektivität akutpsychiatrischer tagesklinischer und vollstationärer Behandlung. Der 1-Jahres-Follow-up. Vortrag auf der wissenschaftlichen Konferenz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, , Dresden 38. Schützwohl M, Kallert T, and the EDEN-Study group (2004). The burden on relatives in day hospital treatment and inpatient treatment for acute mentally ill.

12 Results from a multi-site randomised controlled trial. Oral presentation at the 12 th AEP Congress, April, Geneva. 39. Schützwohl M, Kallert T, and the EDEN-Study group (2004). The burden on relatives in a multi-site randomised controlled trial comparing day hospital treatment and inpatient treatment for acute mentally ill. Oral presentation at the XLI Congress of Polish Psychiatrists, June, Warsaw. 40. Schützwohl M, Kallert TW, Jurjanz L (2004). Psychopathology scales derived from SCAN 2.1. Findings from an international multi-site study. Oral presentation at the Annual Meeting of the SCAN Advisory Board June, Dresden. 41. Schützwohl M, Schnall K, Will A-K, Kallert TW (2004). Posttraumatic stress and health service utilization in a high-risk sample of flood victims. Poster presented at the 6 th ENMESH Conference, London, Schützwohl M (2004). Resultate zur Belastung von Angehörigen während tagesklinischer Behandlung. Vortrag auf dem 2. Sächsischen Forum für Gemeindepsychiatrie: Die Tagesklinik: Schwerpunkt gemeindenaher psychiatrischer Akutbehandlung. Dresden, Schützwohl M (2004). Wer wird weshalb wie ergotherapeutisch behandelt? Prozessvariablen stationärer psychiatrischer Ergotherapie. Vortrag auf dem DGPPN- Kongress 2004, Berlin Schützwohl M, Kallert TW, Will A-K, Schnall K (2004). Warum suchen Personen, die unter posttraumatischen Belastungsreaktionen leiden, nicht nach professioneller Unterstützung? I. Belastungsreaktionen und Inanspruchnahmeverhalten in einer Risikopopulation von Flutopfern. Poster auf dem DGPPN-Kongress 2004, Berlin Schützwohl M, Kallert TW, Schnall K, Will A-K (2004). Warum suchen Personen, die unter posttraumatischen Belastungsreaktionen leiden, nicht nach professioneller Unterstützung? II. Belastungsreaktionen und Inanspruchnahmeverhalten in einer Risikopopulation von im jugoslawischen Bürgerkrieg traumatisierten Flüchtlingen. Poster auf dem DGPPN-Kongress 2004, Berlin Schützwohl M, Kallert TW, Jurjanz L (2004). Die Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry, Version 2.1. II. Möglichkeiten der dimensionalen Diagnostik mit der deutschsprachigen Version SCAN 2.1. Poster auf dem DGPPN-Kongress 2004, Berlin Schützwohl M, Kallert TW (2004). Vergleich tagesklinischer und vollstationärer psychiatrischer Behandlung. 10. Resultate aus dem einjährigen Follow-up Zeitraum der EDEN-Studie. Poster auf dem DGPPN-Kongress 2004, Berlin Schützwohl M, Kallert TW (2004). Ist die Belastung von Angehörigen akutpsychiatrisch tagesklinischer Patienten settingspezifisch? Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2004, Berlin Schützwohl M, Will A-K, Jankovic Gavrilovic J, Lečić-Toševski D, Ljubotina D, Priebe S (2005). Characteristics of non-treatment seekers with posttraumatic stress: differences between groups in former Yugoslavia and refugees in Western Europe. Vortrag auf dem AEP-Kongress, München Schützwohl M, Kallert TW (2005). Setting-specific elements of burden for care of relatives treated in acute day hospitals: results from the multi-site EDEN project. Oral presentation at the AEP 2005 congress, München Schützwohl M, Kallert TW, Jurjanz L (2005). Psychopathology scales derived from the Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry SCAN 2.1. Poster presented at the AEP 2005 Congress, München Jurjanz L, Kallert TW, Schützwohl M (2005). The Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN); version 2.1. Experiences in using computerised diagnostic algorithms: Concordance between computerised IShell- and research

13 diagnoses. Poster presented at the AEP 2005 Congress, München, Schützwohl M (2005). Zur Begutachtung Traumatisierter. Vortrag auf dem 4. Görlitzer Psychiatriesymposium, Schützwohl M (2005). Das A-Kriterium der posttraumatischen Belastungsstörung Definition und Konsequenzen für die Diagnosenstellung. Vortrag auf der wissenschaftlichen Konferenz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, , Dresden 55. Schützwohl M, Will A-K (2005). Predictors of mental health problems in refugees from former Yugoslavia. Oral presentation at the 9 th European Conference on Traumatic Stress, Stockholm, Schützwohl M, Will A-K (2005). Barriers to treatment in refugees suffering from posttraumatic stress. Poster at the 9 th European Conference on Traumatic Stress, Stockholm, Schützwohl M, Nitsche I (2005). Belastung und Hilfebedarf von Angehörigen psychisch Erkrankter. Vortrag auf der 3. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften, Dresden, Schützwohl M, Will A-K (2005). Die psychischen Folgen von Kriegserlebnissen. Vortrag und Diskussion an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden, Schützwohl M, Will A-K (2005). Who receives specialised treatment for posttraumatic stress? Oral presentation at the XIII World Congress of Psychiatry, Cairo, September Schützwohl M, Kallert TW, Jurjanz L (2005). Dimensional diagnostics using the Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN 2.1). Findings from a cross-national multi-site study. Poster presented at the XIII World Congress of Psychiatry, Cairo, September Schützwohl M, Will A-K (2005). Tertiärprävention Therapie: Wer geht in Behandlung und wer nicht? Untersuchungen an Flüchtlingen und Asylsuchenden aus Ex- Jugoslawien. Vortrag auf den Mitteldeutschen Psychiatrietagen, Leipzig, Schützwohl M, Kallert TW (2005). Die Effektivität akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung. Ergebnisse der EDEN-Studie. Vortrag auf dem Tageskliniktreffen der Tageskliniken in Südbrandenburg, Spremberg, Schützwohl M, Will A-K (2005). Prädiktoren der psychischen Befindlichkeit von Flüchtlingen aus dem früheren Jugoslawien. Kriegstraumatisierungen vs. Lebensbedingungen in Deutschland. Vortrag auf dem DGPPN-Kongress 2005, Berlin Schützwohl M (2006). Aktuelle Traumakonzepte. Implikationen für die Definition diagnostischer Kriterien. Vortrag auf Expertengespräch zum Thema Psychisches Trauma ewige Kontroverse?, Berlin, Schützwohl M, Will A-K (2006). Pre-migration potential traumatic experiences and post-migration factors as predictors of chronic posttraumatic stress reactions in wartraumatized refugees and asylum seekers. Oral presentation at the IV World Congress on Traumatic Stress. Buenos Aires, Argentina Schützwohl M (2006). Prädiktoren chronischer posttraumatischer Belastungsreaktionen bei Flüchtlingen und Asylsuchenden. Zur Bedeutung von Kriegstraumatisierungen und aktuellen Lebensbedingungen. Vortrag auf der wissenschaftlichen Konferenz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, , Dresden. 67. Schützwohl M, Will A-K (2006). Prädiktoren für das Inanspruchnahmeverhalten bei kriegstraumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Vortrag auf dem DGPPN- Kongress 2006, Berlin

14 68. Schützwohl M (2007). Zur Diagnostik und Begutachtung von psychischen Traumafolgen - Alles PTSD oder was? Workshopvortrag, Bavaria Klinik Kreischa, Schützwohl M, Will A-K (2007). Prädiktoren psychischer Beschwerden bei kriegstraumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Vortrag auf der 9. Jahrestagung der DeGPT, Schützwohl M, Kallert TW (2007). Comparison of clinical and social outcome of a) legally involuntarily admitted patients and b) legally voluntarily admitted patients who felt coerced to admission. Oral presentation at the WPA-Thematic Conference Coercive Treatment in Psychiatry: A Comprehensive Review, Dresden, Schützwohl M, Will A-K (2007). Zum Zusammenhang zwischen Kriegstraumatisierung, aktuellen Lebensbedingungen und psychischen Beschwerden bei kriegstraumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Poster auf den Mitteldeutschen Psychiatrietagen, Halle, Schuster M, Schützwohl M, Kallert TW (2007). Das DEMoB.Inc-Projekt: Ziel und Design einer multizentrischen Studie zur Bewertung der institutionellen Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen. Poster auf den Mitteldeutschen Psychiatrietagen, Halle, Schützwohl M, Jurjanz L, Kallert TW (2007). Verlauf und Ergebnis der Indexbehandlung bei rechtlich zwangsaufgenommenen Patienten sowie rechtlich freiwillig aufgenommnen Patienten, die subjektiv Zwang erlebten. Poster auf den Mitteldeutschen Psychiatrietagen, Halle, Schützwohl M, Will A-K (2007). Predictors of symptom change in people chronic posttraumatic stress. Oral presentation at the 2 nd Congress of Psychiatrists of B&H With International Participation, Sarajevo, Schützwohl M, Will A-K (2007). Behandlungssuche und -bewertung bei kriegstraumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden aus dem ehemaligen Jugoslawien. Vortrag auf dem 6. Versorgungsforschungskongress, Dresden, Schützwohl M (2007). Prädiktoren für das Behandlungsergebnis bei unter rechtlichem Zwang aufgenommenen psychiatrischen Patienten. Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Zentrum Public Health", Schützwohl M (2008). Evaluation betreuter Wohnformen in den Bereichen Psychiatrie und Suchthilfe im Freistaat Sachsen. Vortrag auf dem 12. Treffen deutschsprachiger SozialpsychiaterInnen. Cala Major, Schützwohl M (2008). Zum Verlauf der Behandlung von unter rechtlichem Zwang aufgenommenen psychiatrischen Patienten. Vortrag auf der Weiterbildungskonferenz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Städtisches Krankenhaus Dresden- Neustadt, Schützwohl M (2008). Clinical and social outcomes of a) legally involuntarily admitted patients and b) legally voluntarily admitted patients who felt coerced at admission. A comparison across the EUNOMIA study sites. Oral presentation at the 8 th ENMESH Conference, Cracow, 24 May Schützwohl M (2008). Routine-Daten im komplementären Bereich. Vortrag auf dem 3. Hauptstadtsymposium der DGPPN. Routine-Daten in der Psychiatrie. Entwicklung eines Daten-Sets zur sektorenübergreifenden psychiatrischen Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Berlin, 17. Juni Schützwohl M (2008). Posttraumatische Belastungsstörungen. Konzeption Diagnostik Behandlung. Vortrag am Parkkrankenhaus Leipzig-Südost, 25. Juni Schützwohl M (2008). Evaluation betreuter Wohnformen im Freistaat Sachsen

15 (EBW). Erste Ergebnisse. Vortrag auf dem DGPPN-Kongress, Berlin, 29. November Schützwohl M, Matthes C, Schuster M (2009). Prädiktoren sozialer Integration in betreuten Wohnformen. Vortrag auf dem 13. Treffen deutschsprachiger SozialpsychiaterInnen. Cala Major, Schützwohl M (2009). Strukturen psychiatrischer Versorgung. Vortrag auf dem Fortbildungscurriculum für Weiterbildungsassistenten im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie, Chemnitz, Schützwohl M and the CONNECT-Study Group (2009). Predictors of symptom improvement in a war-affected population with chronic posttraumatic stress. Oral presentation at the XIth ECOTs, Oslo, Schützwohl M (2009). Wohin, wenn man nicht weiter weiß. Psychiatrische und psychotherapeutische Angebote für Erwachsene. Vortrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften, Dresden, Schützwohl M, Schuster M, Matthes C (2009). Versorgungssituation chronisch psychisch erkrankter Menschen in betreuten Wohnformen. Vortrag auf den Mitteldeutschen Psychiatrietagen, Schützwohl M (2010). Mapping of services and interventions across different countries. Problems, difficulties, and ways to do so. Oral presentation at the University of Huddersfield, Schützwohl M. (2010). Impulsreferat zur psychosozialen Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Sachsen. Vortrag zum DGPM-Expertengespräch zur psychosozialen Versorgung in Sachsen. Dresden,

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

1. Kallert, T.W.; Felber, W. (Hrsg.): Extramurale psychiatrische Versorgungsstrukturen im Systemwandel. Regensburg: Roderer, 1997

1. Kallert, T.W.; Felber, W. (Hrsg.): Extramurale psychiatrische Versorgungsstrukturen im Systemwandel. Regensburg: Roderer, 1997 Publikationen Prof. Dr. med. Thomas W. Kallert Dissertation Kallert, T.W.: Zur Soziogenese des weiblichen Alkoholismus - Eine Erkundungsstudie. Inaugural- Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn in der Qualitätssicherung der Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus Patient-Reported Outcomes (PROs) PROs: vom Patienten berichtete

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz

Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz ANJA SEHL BERUFLICHER WERDEGANG Seit 12/2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie Professur für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz Forschungsprojekte - Brief Intervention Study

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP) (VIPP) Steuerungsgruppe: Herr Godemann, Herr Wolff-Menzler, Herr Löhr, Herr Nitschke, Herr Seemüller, Herr Salize, Herr Wolf BDK (Herr Längle), ackpa (Herr Deister), DGPPN (Frau Hauth) Projektbeschreibung

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie

Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Thomas Becker, Holger Hoffmann, Bernd Puschner, Stefan Weinmann, unter Mitarbeit von Silvia Krumm und Florian Steger Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung

Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Qualitätsbeurteilung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Reinhold Kilian Universität Ulm, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie II, am Bezirkskrankenhaus Günzburg

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen Manfred Fichter Klinik Roseneck Prien und Psychiatrische Klinik der Universität

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Dipl. Psych. Gabriela Coester, IFD-Oberhausen Landschaftsverband Rheinland Psychische Erkrankungen Herausforderung für f r Prävention

Mehr

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Dr. Adina Dreier, M.Sc. Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie

Mehr

Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit

Der Begriff Schizophrenie im Wandel der Zeit Der Begriff "Schizophrenie" im Wandel der Zeit Paul Hoff "State of the Art in Psychiatrie und Psychotherapie" Fortbildung 2015 der Psychiatrischen Klinik Zugersee 15. Januar 2015 Agenda Dementia praecox

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive Vortrag Fachtag Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge Ernst-Abbe-Fachhochschule

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. am 18. November 2004 in Düsseldorf Landesfachstelle Glücksspielsucht

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen

Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen Störungen Wolfram Kawohl Privatdozent Universität Zürich Professor Leuphana Universität Lüneburg Leiter Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler Universitätsklinikum

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse 1 Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse DIFFERENZIELLE BEHANDLUNG UND ERFOLGREICHE BURNOUT-REHABILITATION Prof. Dr. Martin Grosse Holtforth, Universität Zürich 2 Langzeiteffekte einer

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext KPP-Kongress 2014 Münsterlingen Andrea Dobrin Schippers Gesundheits- & Pflegewissenschaftlerin MSc AG IzEP, wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters) II. Buchbeiträge (Chapters) 2008 Brunnauer A, Laux G (2008) Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Band 2. 3. Aufl. Springer,

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Michael J. Harnish, Dirk Hanebuth WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Im F.S. Friedrich Verlag Studie zur Wirksamkeit der Methode

Mehr

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz 23. Oktober 2014, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Stv. Klinikdirektor

Mehr

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011)

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Institutsprojekte F001-2009: Genetische Prädiktion des Verlaufs schizophrener Erkrankungen Im Rahmen des Projektes

Mehr

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke Marius Greuèl NWpG Netzwerk psychische Gesundheit Impuls und Statements 4.9.2013 Marius Greuèl AGENDA 1. Vertragsumsetzung 2. Erste Ergebnisse 3. Transformation

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

2. Besitzen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder ist Englisch Ihre Muttersprache?

2. Besitzen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens oder ist Englisch Ihre Muttersprache? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für das Masterstudienprogramm Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems

Mehr

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006

Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006 Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006 XI 1 Einleitung: Warum ist dieses Buch notwendig?........................... 1 2 Was ist eine traumatische Erfahrung?....................................

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014 Dr. med. Konrad Widmer, 30.9.2014 Verwaltungsratspräsident MEDIENKONFERENZ 30. SEPTEMBER 2014 AGENDA

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Literaturliste Seite - 1 -

Literaturliste Seite - 1 - Literaturliste Seite - 1-1 ADHS psychischer Störungen. DSM-IV (S. 115 ff.). Göttingen: Hogrefe. Amft, H., Gerspach, M. & Mattner, D. (2002). Kinder mit gestörter Aufmerksamkeit: ADS als Herausforderung

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

Der schwierige Fußpatient

Der schwierige Fußpatient Der schwierige Fußpatient Das diabetische Fußsyndrom aus psychologischer Sicht der Patient macht schon wieder was er will! Welche psychologische Faktoren spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr