Strommix beim Betrieb von Elektrofahrzeugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strommix beim Betrieb von Elektrofahrzeugen"

Transkript

1 Dr. Karl Otto Schallaböck Prof. Dr. Manfred Fischedick Strommix beim Betrieb von Elektrofahrzeugen Teilbericht im Rahmen der Umweltbegleitforschung Elektromobilität im Förderschwerpunkt Modellregionen Elektromobilität (FKZ 03KP5003) Wuppertal, im Januar 2012

2 2 Inhalt 1. Summary Räumliche Abgrenzung Zeitliche Abgrenzung Sachliche Abgrenzung Ansätze zu den Messgrößen Ansätze zum Strommix Versorgung der Elektrofahrzeuge mit regenerativem Strom Versorgung der Elektrofahrzeuge mit Strom entsprechend dem deutschen Stromerzeugungsmix Versorgung der Elektrofahrzeuge mit Strom bei einer Betrachtung von Elektrofahrzeuge als zusätzliche Stromverbraucher (Merit-Order Ansatz) Ansätze im Rahmen gesamtheitlicher Bilanzierungen Ansätze zu den Energieverbräuchen Ansätze zu den CO 2 -Emissionen Status Quo Analyse Perspektivische Betrachtung Fazit Literatur Anlage Anlage

3 3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Spezifische CO2-Emissionen (g CO2/km) im Vergleich von herkömmlichen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen bei unterschiedlichen Stromquellen (eigene Berechnungen)... 6 Tabelle 2 Bruttostromerzeugung nach Einsatzenergien in Deutschland 2008, sowie 2020 im Referenzfall (R) und in den Szenarien I IV A/B entsprechend den Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung gesamt in TWH und nach prozentualer Verteilung auf Energieträger Tabelle 3 Globale Stromerzeugung nach Einsatzenergien nach dem Referenzpfad von US-DoE/EIA: International Energy Outlook 2010, (a) in 1000 TWh, b) nach prozentualer Verteilung Tabelle 4 Kenngrößen für die Elektro-PKW-Flotte im Vergleich zur gesamten PKW- Flotte Tabelle 5 Bedarf an konventionellen Kondensationskraftwerken in der Bandbreite der Ausgleichsoptionen Tabelle 6 Ableitung des rechnerischen Anteils der Elektrofahrzeuge an der CO2- emissionslimiterten PKW-Neuwagenflotte Tabelle 7 Wirkungsgrad des Betriebs des Kraftwerksparks und des Stromnetzes, Mrd. kwh Tabelle 8 Wirkungsgrad der regenerativen Stromerzeugung Tabelle 9 Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus Kohle und insgesamt Tabelle 10 Spezifische CO2-Emissionen (g CO2/km) im Vergleich von herkömmlichen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen bei unterschiedlichen Stromquellen Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nach unterschiedlichen Stromerzeugungspfaden für das Jahr 2010 (Darstellung nach Fahrzeugklassen und -segmenten: Minis/Kleinstwagen und Kleinwagen (kombiniert), Kompakt- und Mittelklasse (kombiniert) und Utilities (leichte Nutzfahrzeuge)... 7 Abbildung 2 (a) Bruttostromerzeugung nach Energieträgern im Ausstiegsszenario (links), (b) Verbrennungs-bedingte Treibhausgasemissionen (rechts)... 8 Abbildung 3 Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nach unterschiedlichen Stromerzeugungspfaden für den Zeitverlauf 2010 bis 2030 am Beispiel der Kompakt- und Mittelklasse (kombiniert)... 9 Abbildung 4 Bruttostromerzeugung in Deutschland 2010 nach Einsatzenergieträgern, insges. 621 TWh Abbildung 5 Ausgleich des zwischen 2010 und 2011 rückläufigen Stromerzeugungsbeitrags aus der Kernenergie (32,6 TWh) Abbildung 6 Bruttostromerzeugung nach Einsatzenergien in Deutschland 2008 sowie 2020 im Referenzfall (R) und in den Szenarien I IV A/B entsprechend den Energieszenarien für ein Energiekonzept 2010 der Bundesregierung a) in TWH und b) nach prozentualer Verteilung... 13

4 4 Abbildung 7 (a) Bruttostromerzeugung nach Energieträgern im Ausstiegsszenario (links), (b) Verbrennungs-bedingte Treibhausgasemissionen (rechts) Abbildung 8 Veränderungen der deutschen Stromerzeugungsbilanz der Jahre 2011 bis 2013 gegenüber der Situation im Jahr Abbildung 9 Zusätzliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber 2010 nach verschiedenen Szenarien bzw. Ausbauzielen Abbildung 10 Stromerzeugungsbilanz in Deutschland Szenario Fossil-niedrig (2000 bis 2025) Abbildung 11 Stromerzeugungsbilanz in Deutschland Szenario Fossil-hoch (2000 bis 2025) Abbildung 12 Entwicklung der CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland Szenarien Fossil-niedrig und Fossil-hoch (1990 bis 2025) Abbildung 13 Globale Stromerzeugung nach Einsatzenergien nach dem Referenzpfad von US-DoE/EIA: International Energy Outlook 2010, (a) in 1000 TWh, b) nach prozentualer Verteilung Abbildung 14 Gemessene Ladevorgänge im Rahmen der Begleitforschung Abbildung 15 Quantifizierung der zusätzlich integrierten Offshore-Windstromzeugung in das Netz durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen (BEI 2011) Abbildung 16 Auswertung der Anteile von Grund- mittel- und Spitzenlast der verbleibenden Residuallast im Basisszenario 2010 A, welcher von konventionellen Kondensations-KW zu decken ist (Mittelwerte über 4 Wetterjahre ) Abbildung 17 Entwicklung der CO2-Emissionen Abbildung 18 Einsatz von Energieträgern zur Stromerzeugung, Deutschland , in PJ Abbildung 19 Spezifische gemessene durchschnittliche Stromverbräuche der Demonstrationsfahrzeuge Abbildung 20 Spezifische Energie-/Stromverbräuche der Demonstrationsfahrzeuge in der Klasse Minis und Kleinwagen Abbildung 21 Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix und erste Schätzung 2010 im Vergleich zu CO2- Emissionen der Stromerzeugung Abbildung 22 Übersicht CO2-Gehalte bei regenerativer Stromerzeugung Abbildung 23 Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen nach unterschiedlichen Methoden am Beispiel von Kleinwagen Abbildung 24 Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nach unterschiedlichen Stromerzeugungspfaden für das Jahr 2010 (Darstellung nach Fahrzeugklassen und -segmenten: Minis/Kleinstwagen und Kleinwagen (kombiniert), Kompakt- und Mittelklasse (kombiniert) und Utilities (leichte Nutzfahrzeuge) Abbildung 25 Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nach unterschiedlichen Stromerzeugungspfaden für den Zeitverlauf 2010 bis 2030 am Beispiel der Kompakt- und Mittelklasse (kombiniert)... 45

5 5 1. Summary Als entscheidend für die Klimabe- bzw. -entlastung und den Vergleich mit herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen erweisen sich die CO 2 -Emissionen, die aufgrund der Stromerzeugung dem Stromverbrauch der Elektrofahrzeuge zuzurechnen sind. Die angemessene Zuordnung der CO 2 -Emissionen ist allerdings nicht offensichtlich und unstrittig, sondern abhängig von der Betrachtungsweise. Hierbei ist zunächst zu unterscheiden zwischen: einer Zurechnung von CO 2 -Emissionen auf Basis des konkreten Stromverbrauchs der Elektrofahrzeuge sowie der dahinter liegenden Stromerzeugung und einer Betrachtungsweise, die sich auf bilanzielle Zurechnungen im Rahmen eines definierten Gesamtsystems (z.b. Deutschland oder die EU) entsprechend den bestehenden regulatorischen Bilanzansätzen bezieht. Letztere Betrachtung führt zu dem Ergebnis, dass Elektrofahrzeugen keine eigenständigen CO 2 -Emissionen zuzurechnen sind: Die gesamten CO 2 -Emissionen der Stromerzeugung sind im Rahmen des Cap&Trade-Regimes des Europäischen Emissionshandelssystems (European Emission Trading Scheme) limitiert 1. Menge und Art der Stromerzeugung (und - abnahme) verändern diesen Wert nicht, d.h. eine zusätzliche Nachfrage nach Strom etwa über den Einsatz von Elektrofahrzeugen führt in diesem System zu keinen Veränderungen der CO 2 -Emissionen. Wieweit zur genauen Einhaltung der im Rahmen des Emissionshandelssystems limitierten Emissionsrechte Zertifikate zugekauft oder verkauft werden und wer die jeweiligen Partner dieser Handelsvorgänge sind, bleibt für die insgesamt dem Stromsektor zugerechnete Emissionsmenge unbedeutend. Die zuvor skizzierte Betrachtungsweise ist für die Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen unter systemanalytischen Gesichtspunkten und vor dem Hintergrund der geltenden energie- und klimapolitischen Regelungen grundsätzlich sinnvoll, erfordert aber bei der Analyse der erzielbaren Nettoeffekte eine Ausweitung der Systemgrenze. Insbesondere ist es notwendig, die aktuell mögliche Anrechnung der Elektrofahrzeuge im Rahmen der europäischen Flottenverbrauchslimits zu berücksichtigen. Konkret bedeutet dies: sofern die Flottenverbrauchsgrenzen inklusive der Elektrofahrzeuge eingehalten werden, ergeben sich praktisch keine Auswirkungen der Elektrofahrzeuge auf die tatsächlichen CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. werden die Flottenverbrauchsgrenzen hingegen ohne Elektrofahrzeuge erreicht, kommt es durch die Elektrofahrzeuge zu einer Verminderung der tatsächlichen CO 2 - Emissionen aus dem Verkehr. Konzentriert man sich auf die im vorliegenden Vorhaben auftragsgemäß im Kern zu betrachtende Fragestellung, wie sich die konkreten Fahrten der Elektrofahrzeuge mit ihrem Stromverbrauch und den darauf direkt entfallenden Erzeugungsketten auf die CO 2 -Emissionen auswirken, gibt es keine einfache Antwort. Vielmehr werden in der Literatur und in der öffentlichen Debatte (vgl. z.b. die Vorträge auf dem 43rd LCA Discussion Forum, Life Cycle Assessment of Electromobility, 6th of April 2011, ETH Zürich) unterschiedliche Vorstellungen 1 Nach Vorgaben des Europäischen Emissionshandelssystems müssen die Treibhausgasemissionen aus dem Bereich der Energiewirtschaft von 2005 bis 2020 um rd. 21% reduziert werden. Entsprechend der geltenden Direktive geht die EU für den Zeitraum nach 2020 (d.h. nach dem Ende der jetzt fixierten Verpflichtungsperiode) von einer linear fortschreitenden Reduktion des caps von 1,74 %/a aus (vgl. Directive 2009/29/EC).

6 6 über die Zuordnung vertreten, da eine physikalisch eindeutige Zuweisung einer bestimmten Stromerzeugung einerseits zu einer bestimmten Stromverwendung andererseits in der Regel schwierig ist. Da die unterschiedlichen Zuweisungskonventionen zu weit auseinander liegenden Ergebnissen führen, greift nachfolgende Analyse alle Ansätze auf und macht damit die Unterschiede transparent. Dabei wird unterschieden zwischen: der vollständigen Versorgung der Elektrofahrzeuge mit erneuerbarem Strom (allgemein angestrebt und in den Modellregionen teils durch hohe Anforderungen an die Zertifizierung des Ladestroms gestützt; vgl. hierzu u.a. die Strombezugsrichtlinie für Elektrofahrzeuge für die Modellregion Hamburg), der Versorgung der Elektrofahrzeuge mit Strom entsprechend dem derzeitigen deutschen Strommix und der Versorgung der Elektrofahrzeuge mit Strom entsprechend der bei ökonomischem Betrieb anzusetzenden zusätzlichen Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge als zusätzliche Stromverbraucher. Die unterschiedlichen Verfahren stellen letztlich Bewertungen im Rahmen bestimmter Kontexte dar, die je nach Perspektive jeweils für sich einen hohen Grad von Nachvollziehbarkeit aufweisen und für die Praxis unterschiedlich geeignet sind. Ein Vergleich der Ergebnisse der Modellrechnungen lässt damit eine ganzheitliche Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen zu. Die quantitativen Ergebnisse der Fahrzeugvergleiche in den auswertbaren Fahrzeugsegmenten zeigen die nachfolgende Tabelle und korrespondierende Abbildung für den heutigen Status (Stand 2010). Den unteren Grenzwert stellt die reine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dar. Als oberer Grenzwert wird zu theoretischen Vergleichszwecken die Bewertung nach der Merit-Order Methode und hier im doppelten Sinne als obere Bandbreite die Betrachtung eines Kohlekraftwerks als Grenzkraftwerk herangezogen. Tabelle 1 Spezifische CO2-Emissionen (g CO2/km) im Vergleich von herkömmlichen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen bei unterschiedlichen Stromquellen (eigene Berechnungen) herkömmlicher Antrieb Elektrofahrzeug innerorts kombiniert Regenerativ Mix 2010 Merit Order Kohle Merit Order Gas Minis/Kleinwagen Kompakt-/Mittelklasse Utilities

7 7 Abbildung 1 Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nach unterschiedlichen Stromerzeugungspfaden für das Jahr 2010 (Darstellung nach Fahrzeugklassen und -segmenten: Minis/Kleinstwagen und Kleinwagen (kombiniert), Kompakt- und Mittelklasse (kombiniert) und Utilities (leichte Nutzfahrzeuge) THG- Emissionen gco 2äq/km Gas WtT TtW Minis Kompakt Utilities Minis Minis Minis Minis Kompakt Kompakt Kompakt Kompakt Utilities Utilities Utilities Utilities Diesel (innerorts) Diesel (kombiniert) Reg. Strom Strommix 2010 Merit- Order 29 Legende: WtT = Well to Tank; TtW = Tank to Wheel; Gas = Gasanteile innerhalb Merit-Order; Minis = Minis/Kleinstwagen; Kompakt = Kompakt- und Mittelklasse; Utilities = leichte Nutzfahrzeuge. Erläuterung der Abbildung: Der regenerative Pfad ist der sinnvolle und perspektivisch anzustrebende Pfad der Stromerzeugung. Er reduziert die CO 2 -Emissionen beispielswiese im Innerstädtischen Verkehr um den Faktor 6-9 (je nach Fahrzeugklasse, Vergleich der Realdaten innerhalb der Modellregionen mit Zyklusdaten konventioneller Fahrzeuge). Innerhalb des Strommix-Pfades fallen CO 2 -Emissionen nahezu in der Größenordnung konventioneller Fahrzeuge an. Dies gilt auch für eine Verschiebung in Richtung gasbasierter Kapazitäten. Mit zunehmender Anzahl an Elektrofahrzeugen und der vermehrten Integration Erneuerbarer Energien in den Kraftwerkspark erhöhen sich die positiven Klimaeffekte deutlich (s. auch perspektivische Annahmen zur Stromerzeugung für 2020 und 2030). Auch mit deutschem Strommix leisten Elektrofahrzeuge zukünftig einen Klimaschutzbeitrag. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist neben deren Bandbreite und den nicht unerheblichen Unsicherheitsmargen zu berücksichtigen, dass die absoluten Mengen der rechnerischen Mehr- oder Minderbelastungen gegenwärtig wegen der geringen Zahl von Elektrofahrzeugen als weitgehend bedeutungslos anzusehen ist. Dies trifft in großem Umfang auch noch für 2020 zu, wenn die Anzahl der Elektrofahrzeuge zwar nach den Zielen der Bundesregierung deutlich auf 1 Mio. erhöht wird, aber gleichwohl nur etwa 2 Prozent des Fahrzeugbestands ausmacht. Hinsichtlich des Stromverbrauchs ist der Anteil der Elektrofahrzeuge noch geringer. Er dürfte auch im Jahr 2020 noch deutlich unter einem halben Prozent des gesamten inländischen Stromverbrauchs liegen. Die Bewertung für das Jahr 2010 ist daher eine Momentaufnahme und nicht gleichzusetzen mit der Klimarelevanz von Elektrofahrzeugen in einem potenziellen zukünftigen Massenbetrieb in einer Zeit, in der auch der Energiemix für die Strombereitstellung verändert sein wird.

8 8 Während die Angaben für den Status Quo mit empirischen Daten belegt werden können, sind für die weitere Perspektive Annahmen zu treffen bzw. Bezüge zu heute vorliegenden Szenarien notwendig. Als maßstabbildend hierfür kann derzeit das sogenannte Ausstiegsszenario in den Energieszenarien 2011 von Prognos/EWI/GWS angesehen werden. Die dort vorgesehene Entwicklung der Stromerzeugung und der Treibhausgas-Emissionen zeigen die nachfolgenden Abbildungen. Abbildung 2 (a) Bruttostromerzeugung nach Energieträgern im Ausstiegsszenario (links), (b) Verbrennungs-bedingte Treibhausgasemissionen (rechts) )!!" *!!" TWh (!!" '!!" &!!" %!!" +,-./." 0/.,,1234." 52.6,7389." 0/+:,7389." ;.6<=9" >/-?+1"" Mio. t CO2äq )!!" (!!" '!!" &!!" %!!" +,-./01" 2/345/601" 7181,91:" 2/;<16:" =-1;40> A1,B15," $!!" #!!" >/,.:./@+/." >,./?6.," A./,7/+B" $!!" #!!" C;1,?-1> 8-,04D5/E"!" $!!*" $!#'" $!$!" $!$'" $!%!"!" $!!*" $!#'" $!$!" $!$'" $!%!" Quelle: Eigene Darstellung nach Prognos/EWI/GWS (2010). Durch den Kernenergieausstieg und den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien ändert sich der Strommix bis zum Jahr 2020 bereits deutlich. Allerdings tragen auch fossile Kraftwerke noch in bedeutendem Umfang zur Stromerzeugung bei. Für die Rahmenannahmen der hier betrachteten Bewertungsmethoden bedeutet dies folgendes: Erneuerbarer Strom bleibt bei dem zu erwartenden Mix (mit sehr hohen Windenergieanteilen) sehr emissionsarm. Für die spezifischen Emissionen des nationalen Strommixes resultiert dem Ausstiegsszenario folgend bis 2020 ein signifikanter Rückgang gegenüber dem Jahr Der Merit-Order-Strom bewegt sich deutlich auf eine Gasstromerzeugung, je nach Einsatzweise der Elektrofahrzeuge ggf. auch bereits auf eine teilweise erneuerbare Stromerzeugung zu. Auch jenseits des Strommixes sind für den Vergleich Annahmen zu treffen. Für die Energieeffizienz der Batteriefahrzeuge können Verbesserungen durch Konzeptoptimierungen und ein optimiertes Zusammenspiel der Komponenten erwartet werden. Die Energieumsetzungen im Elektromotor selber sind allerdings bereits nahe der physikalischen Grenze ausgereizt. Bei den herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen ist in der Vorkette der Treibstoffbereitstellung einerseits eine leichte Verschlechterung durch einen steigenden Zugriff auf schlechtere Lagerstätten (mit höherem Energieaufwand für die Produktion) zu erwarten, andererseits eine leichte Verbesserung durch höhere Beimischungsanteile erneuerbarer Kraft-

9 9 stoffe. Fahrzeugseitig ist bei Umsetzung des EU-Zielwerts von 95 g CO 2 /km für die Neufahrzeuge 2020 eine erhebliche Absenkung gegenüber 2010 (Durchschnitt Deutschland: 151,7 g CO 2 /km) zu erwarten, wobei davon auszugehen ist, dass ein Teil der Absenkung durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen selber realisiert wird. Für 2030 und danach kann sich die Entwicklung deutlich modifiziert darstellen: Beim Strommix ist eine zunehmende Dominanz erneuerbarer Erzeugung zu erwarten, wodurch eine weitere schrittweise CO 2 -Minderung erreicht wird. Die Grenzstromerzeugung dürfte weitgehend auf Gas-Kraftwerken und bei gezielten Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge vermehrt dann auch auf erneuerbarem Strom beruhen. Bei den herkömmlichen Fahrzeugen ist davon auszugehen, dass es zu einer weiteren signifikanten Erhöhung des CO 2 -Ausstoßes der fossilen Vorkette der Treibstoffbereitstellung kommen wird. Eine langfristig stärkere Einbindung erneuerbarer Kraftstoffe (z.b. synthetisches Methan oder andere Kraftstoffe aus der Wirkungskette Windstrom-Elektrolyse-Wasserstoff-Kraftstoff Synthetisierung) könnte diesen Effekt allerdings ganz oder teilweise kompensieren. Nachfolgende Abbildung stellt am Beispiel der Kompaktklasse die Ergebnisse der Emissionsbilanz im Zeitverlauf gegenüber, wobei sich die Betrachtung auf die Analyse der Strombezugsgröße erneuerbare Energien und Strommix beschränkt. Abbildung 3 Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nach unterschiedlichen Stromerzeugungspfaden für den Zeitverlauf 2010 bis 2030 am Beispiel der Kompakt- und Mittelklasse (kombiniert) Diesel (innerorts) Diesel (kombiniert) Regenerativer Strom Strommix Quelle: Eigene Darstellung. Wesentliche Berechnungsannahmen: Entwicklung Strommix nach Prognos/EWI/GWS Effizienzsteigerung konventioneller Fahrzeuge bis 2020 nach eigenen Annahmen 3 %/a (nach 2020: 0,5 %/a). Erhöhung Biokraftstoffanteil gemäß BMU Leitszenario bis 2020 auf 9,7 % und bis 2030 auf 12,4 %. Erhöhung der spezifischen Emissionen der vorgelagerten Prozesskette Öl gemäß eigener Abschätzung um 10 % bis 2020 und 15 % zwischen 2020 und Effizienzsteigerung Elektrofahrzeuge nach eigenen Annahmen bis %/a (nach 2020: 0,25 %/a). Die Abbildung verdeutlicht die weiter sehr positive Klimabilanz der Elektrofahrzeuge für den Fall, dass die Fahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Soweit nach 2020 die erneuerbare Stromerzeugung über das Maß der ausgeschleiften nuklearen

10 10 Stromerzeugung hinaus zunehmend weitere Anteile an der gesamten Stromerzeugen übernimmt, was aus heutiger Sicht zu erwarten und politisch klar intendiert ist, wird sich das Verhältnis auch bei der Zugrundelegung des Strommixes als Bewertungsgröße zugunsten der Elektrofahrzeuge deutlich verändern. Bei einer für 2050 teils angestrebten sehr weitgehenden Stützung der Stromerzeugung auf erneuerbare Quellen (im Energiekonzept der Bundesregierung werden Anteile von mind. 80% am Strombedarf für das Jahr 2050 genannt) nähert sich der CO 2 -Wert im Stromerzeugungsmix demjenigen der reinen erneuerbaren Erzeugung perspektivisch immer weiter an. Fazit: Fasst man die vorgenannten Aspekte zusammen, lässt sich folgendes feststellen: In der Literatur finden sich für die Klimabilanz von Elektrofahrzeugen unterschiedliche Bewertungsmethoden, deren Ergebnisse kurzfristig stark streuen und sich erst mittelbis längerfristig perspektivisch annähern. Werden Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, ist ihre Klimabilanz deutlich besser als diejenige fossil betriebener PKW. Wann, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen (Herkunftsnachweis) eine direkte Zuordnung des Fahrstroms zu einer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien möglich ist, ist heute allerdings umstritten. Unter pragmatischen Gesichtspunkten bietet die Strommixmethode eine gute Orientierung für die klimabezogene Bewertung von Elektrofahrzeugen. Aufgrund der auf der Zeitachse zunehmenden Anteile erneuerbarer Energien im Strommix führt dies für die Zeiten, in denen eine signifikante Durchdringung mit Elektrofahrzeugen zu erwarten ist, zu einer gegenüber heute deutlichen Verbesserung der spezifischen CO 2 -Emissionen und respektive Vorteilen gegenüber mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen. Auf der Zeitachse ist allerdings zu beachten, dass auch andere Kraftstoffe auf der Basis von regenerativ erzeugtem Strom (z.b. regenerativer Wasserstoff oder unter Berücksichtigung eines weiteren Umwandlungsschrittes auch synthetisches regeneratives Methan) in den Markt eingeführt werden können und sich hierdurch eine interne Konkurrenzsituation entwickelt. Führt man eine Bewertung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen aus Systemsicht unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen durch (Europäisches Emissionshandelssystem), können den Elektrofahrzeugen rechnerisch CO 2 - Emissionen von Null zugewiesen werden, zumindest solange die Einhaltung der ebenso von der EU vorgegebenen Flottenverbrauchsgrenzwerte ohne Elektrofahrzeuge erreicht werden.

11 11 2. Räumliche Abgrenzung Gegenstand der Untersuchung ist die Begleitung des Forschungsprogramms Modellregionen Elektromobilität in Deutschland. Entsprechend wird als Bezugsraum Deutschland gewählt. Hinsichtlich der Stromerzeugung nach eingesetzten Energieträgern zeichnet sich Deutschland durch einen breiten Energieträgermix und einen relevanten Anteil regenerativer Energieträger aus. Abbildung 4 Bruttostromerzeugung in Deutschland 2010 nach Einsatzenergieträgern, insges. 621 TWh Quelle: AG Energiebilanzen, Stand , vorläufige Werte; Download ; Grafik eigene Darstellung. Mit der Entscheidung der Bundesregierung im Frühjahr 2011 bis zum Jahr 2022 vollständig aus der Kernenergie auszusteigen (und 8 der 17 in Betrieb befindlichen Reaktoren sofort stillzulegen) ist schon unabhängig von z.b. klimaschutzinduzierten Maßnahmen eine signifikante Veränderung des Stromerzeugungsmixes zu erwarten. Hinsichtlich der Klimabilanz der Stromerzeugung ist bei einer rein nationalen erzeugungsseitigen Betrachtung dabei maßgeblich, wodurch der derzeitige Kernenergiebeitrag substituiert wird. Nach bisher für das Jahr 2011 vorliegenden Zahlen erfolgte die Substitution der acht sofort stillgelegten Anlagen primär durch eine Verringerung des Stromexportes aus Deutschland heraus sowie eine deutliche Erhöhung des Stromerzeugungsbeitrags erneuerbarer Energien. Zumindest für das Jahr 2011 ist damit nicht wie befürchtet der Teilausstieg aus der Kernenergie durch einen substantiellen Anstieg der fossilen Stromerzeugung erkauft worden. Im Gegenteil sank in 2011 die fossile Stromerzeugung sogar gegenüber dem Jahr 2010 um rd. 3,2 TWh. Diese Tendenz dürfte sich vermutlich bis zum Jahr 2013 fortsetzen (vgl. Abbildung 8).

12 12 Abbildung 5 Ausgleich des zwischen 2010 und 2011 rückläufigen Stromerzeugungsbeitrags aus der Kernenergie (32,6 TWh) Quelle: nach BDEW Daten (vorläufige Schätzung Dezember 2011); Grafik eigene Darstellung. 3. Zeitliche Abgrenzung Einer Begleitforschung sind Kennwerte zugrunde zu legen, die nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich zur begleiteten Forschung passen. Das Forschungsprogramm läuft über die Kalenderjahre 2010/2011; für eine zeitnahe Bearbeitung kann die Begleitforschung allerdings die Verfügbarkeit der benötigten Kennwerte für das Jahr 2011 nicht abwarten. Da die strukturellen Größen, die die Kennwerte bestimmen, sich im Zeitverlauf lediglich vergleichsweise langsam verändern, können jedoch die entsprechenden Kennwerte für das Jahr 2010 in der Regel als zureichende Beurteilungsbasis verwendet werden. Auf diese Werte, die gegenwärtig in vorläufiger Form und mit gewissen Einschränkungen vorliegen, wird weiter unten genauer eingegangen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die zu erwartenden umweltseitigen Wirkungen der Elektrofahrzeuge für das Jahr 2011 aufgrund der begrenzten Anzahl der Fahrzeuge sehr gering sein werden, so dass vor allem Perspektivbetrachtungen für die Jahre 2020 und 2030 mit dann voraussichtlich deutlich höheren Marktanteilen von Elektrofahrzeugen Aufschluss über die potenzielle Umweltwirkung geben müssen. Dafür ist die Ebene der empirisch verfügbaren Daten zu verlassen und mit Hilfe von Szenariobetrachtungen der Versuch zu machen, die notwendigerweise hohen Unsicherheiten bei Zukunftsbetrachtungen abzubilden. Im Rahmen dieser Untersuchung wird dabei eine Diskussion der Zieljahre 2020 und 2030 für angemessen gehalten. Auf den grundsätzlich hypothetischen Charakter einer solchen Betrachtung wird ausdrücklich hingewiesen; aktuell ergeben sich spezifische Unsicherheiten vor allem aufgrund des im poli-

13 13 tischen Raum einhellig vertretenen Bedarfs einer Neuorientierung der politischen Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung auf der Grundlage der Entscheidung ab dem Jahr 2022, auf die Nutzung der Kernenergie für die Stromerzeugung vollständig zu verzichten. Das Ergebnis einer solchen Neubewertung ist allerdings gegenwärtig quantitativ noch nicht bestimmbar, vielmehr kursieren im öffentlichen Diskurs eine zunehmende Anzahl von qualitativ und in der Ausprägung unterschiedlichen Vorstellungen über die tatsächlich im konkreten Zeitverlauf konkret anzustrebenden Modifikationen. Um diese Diskussion nachzuzeichnen, ist der folgenden Abbildung und der nachfolgenden Tabelle zunächst die Gliederung der Stromerzeugung nach Energieträgern in den Jahren 2008 und 2020 nach den Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung von Prognos/EWI/GWS 2010 dargestellt. Diese Szenarien stellten die Grundlage für das Langfristenergiekonzept der Bundesregierung dar, das im September 2010 veröffentlicht worden ist und zunächst von einer Verlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke ausging. Bemerkenswert an den Szenarien ist eine in jedem betrachteten Fall signifikante Reduktion der gesamten Stromerzeugung gegenüber 2008 (wie übrigens auch gegenüber 2010) und eine signifikante absolute und relative Erhöhung bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern. In den verschiedenen Szenarien wird für das Jahr 2020 die absolute Höhe der Stromerzeugung mit etwa 580 TWh und der Anteil der regenerativen Energieträger mit etwa 35 Prozent nicht deutlich unterschiedlich gesehen; dagegen unterscheidet sich der Split zwischen fossilen Energieträgern (weitgehend Kohlen) und Kernenergie deutlich. Abbildung 6 Bruttostromerzeugung nach Einsatzenergien in Deutschland 2008 sowie 2020 im Referenzfall (R) und in den Szenarien I IV A/B entsprechend den Energieszenarien für ein Energiekonzept 2010 der Bundesregierung a) in TWH und b) nach prozentualer Verteilung % 90% % % sonst. Erneuerbare Erdgas Braunkohle Steinkohle Kernkraft 60% 50% 40% sonst. Erneuerbare Erdgas Braunkohle Steinkohle Kernkraft % 20% % R I A II A III A IV A I B II B III B IV B 0% 2008 R I A II A III A IV A I B II B III B IV B Quelle: Prognos/EWI/GWS: Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, 27. August 2010, S ; tw. eigene Berechnungen, eigene Darstellung.

14 14 Tabelle 2 Bruttostromerzeugung nach Einsatzenergien in Deutschland 2008, sowie 2020 im Referenzfall (R) und in den Szenarien I IV A/B entsprechend den Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung gesamt in TWH und nach prozentualer Verteilung auf Energieträger Basis Szenarien Ref I A II A III A IV A I B II B III B IV B Jahr gesamt, TWh 636,5 579,6 575,1 588,1 588,9 587,2 568,8 583,7 573,4 563,1 davon in % Kernkraft 23,4 8,5 15,4 25,3 25,3 25,4 15,5 21,9 15,8 12,0 Steinkohle 19,5 20,7 13,9 11,8 11,5 11,7 14,3 12,7 15,0 16,8 Braunkohle 23,6 25,1 23,1 20,7 20,9 21,2 23,0 22,1 23,4 24,4 Erdgas 13,6 7,1 7,2 2,6 2,7 3,4 6,4 3,4 5,3 7,2 Erneuerbare 14,5 33,7 35,4 34,6 34,6 33,3 35,8 34,9 35,5 34,7 Sonstige 5,4 4,9 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 4,9 Quelle: Prognos/EWI/GWS: Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, 27. August 2010, S ; Sonstige als Rest auf 100 % ermittelt. Mittlerweile liegen weitere Szenarioanalysen für die Bundesregierung vor, die die Ausstiegsbeschlüsse aus der Kernenergie aufgreifen. Als maßstabbildend hierfür kann derzeit das sogenannte Ausstiegsszenario in den Energieszenarien 2011 von Prognos/EWI/GWS angesehen werden. Die dort vorgesehene Entwicklung der Stromerzeugung und der Treibhausgas-Emissionen zeigen die nachfolgenden Abbildungen. Abbildung 7 (a) Bruttostromerzeugung nach Energieträgern im Ausstiegsszenario (links), (b) Verbrennungs-bedingte Treibhausgasemissionen (rechts) )!!" *!!" TWh (!!" '!!" &!!" %!!" +,-./." 0/.,,1234." 52.6,7389." 0/+:,7389." ;.6<=9" >/-?+1"" Mio. t CO2äq )!!" (!!" '!!" &!!" %!!" +,-./01" 2/345/601" 7181,91:" 2/;<16:" =-1;40> A1,B15," $!!" #!!" >/,.:./@+/." >,./?6.," A./,7/+B" $!!" #!!" C;1,?-1> 8-,04D5/E"!" $!!*" $!#'" $!$!" $!$'" $!%!"!" $!!*" $!#'" $!$!" $!$'" $!%!" Quelle: Eigene Darstellung nach Prognos/EWI/GWS (2010). Durch den Kernenergieausstieg und den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien ändert sich der Strommix bis zum Jahr 2020 bereits deutlich. Allerdings tragen aber auch die fossi-

15 15 len Kraftwerke noch im erheblichen Umfang zur Stromerzeugung bei. Bis 2030 ergibt sich eine weitere Reduktion des Strombedarfs respektive der heimischen Stromerzeugung und eine weitere deutliche Verschiebung zu den erneuerbaren Energien im Stromerzeugungsmix. Während derartige Analysen mit hohen Unsicherheiten verbunden sind, liegen wie bereits im vorhergehenden Kapitel dargelegt mittlerweile zumindest vorläufige Energiebilanzen und Marktdaten für das Jahr 2011 vor, die nachzeichnen, zu welchen kurzfristigen Reaktionen der sofort umgesetzte Teilausstieg aus der Kernenergie geführt hat. Dabei haben sich viele der in der politischen Auseinandersetzung um die Nutzung der Kernenergie geäußerten Befürchtungen bisher nicht eingestellt. Deutschland wird über das Jahr 2011 gesehen voraussichtlich weiterhin (wenn auch in deutlich geringerem Maße als in den letzten Jahren) Nettoexporteur von Strom sein, die CO 2 -Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland könnten 2011 sogar etwas niedriger liegen als im Vorjahr und die Preise an der Strombörse sind den veröffentlichten Marktdaten zufolge in den Frühjahrsmonaten nur vorübergehend gestiegen. Eigene Analysen für die mögliche Entwicklung in den kommenden Jahren zeigen zudem, dass dies keine Momentaufnahme sein muss, sondern dass der Kernenergieausstieg bilanziell gesehen voraussichtlich bereits ab 2013 alleine durch eine erhöhte regenerative Stromerzeugung kompensiert werden kann. Bereits Mitte des nächsten Jahrzehnts könnte nach Abschätzungen aus der Leitstudie des BMU - zudem mehr als die Hälfte der Stromerzeugung Deutschlands aus erneuerbaren Energien stammen. Kurzfristig fehlt dem deutschen Strommarkt die Erzeugungskapazität der acht Kernkraftwerke, die seit Mitte März 2011 dauerhaft abgeschaltet sind 2. Um zu ermitteln, welche Auswirkungen durch diesen Umstand kurzfristig bis 2013 zu erwarten sind, wird die erwartete Entwicklung der Stromerzeugung und Stromnachfrage und deren Deckung in den Jahren 2011 bis 2013 mit der Situation des Jahres 2010 verglichen. Nach vorläufigen Angaben (z. T. Schätzungen für die Monate November und Dezember) des BDEW (2011) wird Deutschland 2011 einen Nettoexportüberschuss in Höhe von etwa 5 TWh aufweisen, gegenüber knapp 18 TWh im Vorjahr. 3 Gleichzeitig ist die erneuerbare Stromerzeugung gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich angestiegen, während der fossile Stromerzeugungsbeitrag rückläufig war. Die Stromnachfrage wird nach den vorläufigen Daten zudem rund 0,6 % niedriger liegen als Für eine Beurteilung der Jahre 2012 und 2013 wird für die erneuerbare Stromerzeugung sowie die Stromnachfrage die aktuelle, im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber erstellte 2 Im Jahr 2010 befanden sich nur sechs dieser acht Kernkraftwerke im Leistungsbetrieb. Im Jahr 2010 haben die 15 im Leistungsbetrieb befindlichen Kernkraftwerke rund 141 TWh (brutto) erzeugt, während im Jahr 2011 voraussichtlich nur etwa 109 TWh erzeugt wurden (BDEW 2011). Unter der Annahme einer Auslastung der verbleibenden neun Kernkraftwerke, die ihrer typischen Auslastung in der Vergangenheit entspricht, würden diese Kraftwerke 2012 und 2013 jeweils 100 TWh erzeugen. Folglich wird für 2011 im Folgenden von einer auf den teilweisen Atomausstieg zurückzuführenden Reduktion der Kernenergieerzeugung von 32 TWh ausgegangen und für 2012 und 2013 jeweils von 41 TWh. 3 Von Anfang April bis Ende Dezember 2011 wird Deutschland netto ca. 3 TWh Strom importieren (BDEW 2011, ENTSO-E 2011).

16 16 EEG-Mittelfristprognose zugrunde gelegt (IE 2011, Prognos/EWI/GWS 2011). 4 Demnach wird die Bruttostromnachfrage in den Jahren 2012 und 2013 um jeweils knapp 1 % weiter sinken. Für die Exportbilanz wird an dieser Stelle vereinfachend angenommen, dass Deutschland 2012 und 2013 eine ausgeglichene Import-/Exportbilanz aufweisen wird 5. Abbildung 8 Veränderungen der deutschen Stromerzeugungsbilanz der Jahre 2011 bis 2013 gegenüber der Situation im Jahr 2010 '#$ &#$ $*# ()**+,-)*.)$/*0)1-1,-$ 213$4)*,5*267)*5),$ +,-./# "#$ %#$ "&# $"# "# &'# $*# )# ($# ($# "&# $&# ("# 489:),32;8,$<1*=>$?)**+,-)*.)$+,CD,<+3=>)$ E.*89,2=>F*2-)$ #$!"#!$%# 489:),32;8,$<1*=>$ )*>G>.)$H/I!/*0)1-1,-$!%#$!"#$ &'$$# &'$&# &'$"#!"&# J,<)*1,-$<)*$ +,CD,<+3=>),$F833+C),$ /*0)1-1,-$ Quellen: Eigene Darstellung und Berechnungen auf Grundlage von BDEW (2011), AG Energiebilanzen (2011), IE (2011) und Prognos/EWI/GWS (2011). Die Abbildung 1 zeigt, dass bereits im Jahr 2011 die entfallene Stromerzeugung aus Kernkraft in Höhe von rund 32 TWh vollständig durch die Kombination gestiegener regenerativer Stromerzeugung, eines reduzierten Nettostromexports sowie der inländischen Stromeinsparung kompensiert wurde und die fossilen Kraftwerke folglich in Summe rund 3 TWh weniger Strom erzeugen mussten als im Jahr Bilanziell wurden 2011 bereits rund 60% der gegenüber 2010 reduzierten Kernenergiestromerzeugung durch regenerative Energien ersetzt. Bis 2013 wird der erwartete Zubau an erneuerbarer Stromerzeugung die Stromerzeugung der stillgelegten Kernkraftwerke jahresbilanziell voll kompensiert haben. Gemeinsam mit der (angenommenen) Einstellung der Nettoexporte sowie einer weiter leicht sinkenden inländischen Stromnachfrage könnte die inländische fossile Stromerzeugung gegenüber 2010 um 32 TWh zurückgefahren werden. Die CO 2 -Emissionen würden entsprechend sinken (s. u.). 4 Dabei wurde zum einen angenommen, dass die Änderungsrate des in der Mittelfristprognose angegebene Letztverbrauchs auch für die Entwicklung der Bruttostromnachfrage übernommen werden kann. (Die Bruttostromnachfrage enthält gegenüber dem Letztverbrauch zusätzlich Netzverluste, den Eigenverbrauch der Kraftwerke sowie die in den Stromnetzen und Stromspeichern auftretenden Verluste.) Zum anderen wurde vereinfacht angenommen, dass die Menge des nicht- EEG-geförderten erneuerbar erzeugten Stroms gegenüber 2010 unverändert bleibt. Zwischen 2005 und 2010 lag diese (vor allem aus großen Wasserkraftwerken stammende) Strommenge stets zwischen 19 und 21 TWh/a. 5 Dies deckt sich mit Ergebnissen von Strommarktmodellen. Siehe z. B. Kunz et al. (2011).

17 17 Dem 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes zufolge erfolgt bis zum Jahr 2022 ein vollständiger Ausstieg aus der Kernenergie. Dabei werden die letzten sechs Kernkraftwerke in einem relativ kurzen Zeitfenster (zwischen Ende 2021 und Ende 2022) ihren Betrieb einstellen. Bis Ende 2022 sind damit gegenüber 2013 weitere rund 100 TWh nuklearer Stromerzeugung zu ersetzen. Abbildung 9 Zusätzliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber 2010 nach verschiedenen Szenarien bzw. Ausbauzielen %!$$" %!$D" %!%!" %!%#" 78.( :(5.8"%!$$" "%!$!" C5.)."B+86.0)*86.(" ;<7=>" 78.( :(5.8"%!$$" "%!$!" >('-8'0."?@("A;B" ;<7=>" 78.( :(5.8"%!$$" "%!$!" &'()*+,-."/0123.(1."!" #!" $!!" $#!" %!!" %#!"!"#$%& 3:00.(E(:F" 3586E(:F"G80H'(." 3586E(:F"GI0H'(." B5'J:00."K58E)L"B5':M?:))N" O'1'P')1:5E" Q.'1H.(J5." 772/JR'(1" Quellen: Eigene Darstellung nach Angaben in BDEW (2011), BMU (2010), BMWi (2011), Bundesregierung (2010a [NREAP]), Prognos (2011 [Prognose für ÜNB]) dena (2011 [Ziele Bundesländer]). Um zu ermitteln, inwieweit dieser vollständige Ersatz durch einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien geleistet werden kann, stehen verschiedene Szenarien zur Verfügung bzw. können konkrete politische Zielsetzungen von Bund und Bundesländern herangezogen werden (vgl. Abbildung). Die Leitstudie 2010, die im Auftrag des BMU erstellt wurde, erwartet einen weiteren Zuwachs der inländischen erneuerbaren Stromerzeugung gegenüber 2010 um rund 125 TWh bis 2020 und um 172 TWh bis Damit ist sie nur wenig optimistischer als die im Nationalen Aktionsplan Erneuerbare Energien (NREAP) an die EU gemeldeten nationalen Ziele für 2020 (Bundesregierung 2010a). Mit rund 95 TWh (2020) bzw. rund 130 TWh (2025) erwarten die im Auftrag des BMWi (2011) erstellten Energieszenarien 2011 etwas niedrigere Zuwächse. Eine Auswertung der Ausbauziele der einzelnen Bundesländer (dena 2011) zeigt dagegen, dass diese vor allem im Bereich der Windkraftnutzung im Binnenland noch deutlich über die Szenarien der Bundesregierung bzw. der von ihr in Auftrag gegebenen Studien hinausgehen. Für den folgenden Ausblick bis 2025 werden zwei verschiedene Szenarien der inländischen Stromerzeugung und der damit verbundenen CO 2 -Emissionen erstellt. In Bezug auf die neun derzeit noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke nehmen wir in beiden Szenarien an, dass diese in ihrer laut Gesetz verbleibenden Betriebszeit durchschnittlich genauso ausgelastet werden, wie dies zwischen 2000 und 2010 erfolgt ist. Ebenfalls wird in beiden Szenarien die

18 18 Import-/Exportbilanz ab 2012 als ausgeglichen unterstellt. Damit ermittelt sich automatisch die fossile Stromerzeugung in Deutschland als Differenz zwischen Stromnachfrage und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und bis 2022 aus Kernenergie. In dem Szenario Fossil-niedrig (s. Abbildung 11) wird für die zukünftige Erzeugung aus erneuerbaren Energien auf des Basisszenario 2010 A der Leitstudie 2010 (BMU 2010) zurückgegriffen. Außerdem gehen wir in diesem Szenario davon aus, dass die Bruttostromnachfrage bis 2020 um durchschnittlich 1,0 % pro Jahr und danach um rund 0,6 % pro Jahr zurückgeht und somit die im Energiekonzept formulierten Stromeinsparziele von 10 % bis 2020 und von 25 % bis 2050 (jeweils gegenüber 2008) erreicht werden. Dabei sei angemerkt, dass aus heutiger Sicht aufgrund der bisher wenig konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Vorgaben durchaus in Frage gestellt werden kann, ob diese Ziele tatsächlich erreicht werden 6. Abbildung 10 Stromerzeugungsbilanz in Deutschland Szenario Fossil-niedrig (2000 bis 2025) *##$ )##$ (##$ '##$!"#$%& &##$ %##$ "##$ #$!"##$ %###$ %##%$ %##'$ %##)$ %##+$ %#"#$ %#"%$ %#"'$ %#")$ %#"+$ %#%#$ %#%%$ %#%'$,-./ :-;-4.<=$>?:67-1<=:37@$,A!B1:3:C$ H:-2I-4J$>?:67-1<=:37@$K.66L:?6;:6<=3.66C$ Q:/018R0-7$>?:6-1<=:37@$K224=8:C$ D06613:$E2:-?1:2$>?:67-1<=:37@$A:67?-FG:C$ E-2:.:-;4-:$>?:67-1<=:37@$,46166M:24-10$%#"#$KN$,OP$%#"#C$ Quellen: Eigene Darstellung nach AG Energiebilanzen (2011) und Berechnungen auf Grundlage von BDEW (2011), BMU (2010) und Bundesregierung (2010b). Wie die Abbildung zeigt, reicht unter diesen Annahmen die zusätzliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis zum endgültigen Atomausstieg aus, um den gesamten Atomstrom mengenmäßig nicht nur zu ersetzen, sondern zusätzlich auch noch die fossile Stromerzeugung zu reduzieren. Wie die Abbildung außerdem zeigt, kann die erneuerbare Stromerzeugung, die in Folge der ersten Stufe des Atomausstiegs im Jahr 2011 die Erzeugung aus Kernenergie erstmals überholen wird, bis etwa 2025 auf den ersten Rang der Stromerzeugungsoptionen in Deutschland aufrücken. Das hieße auch, dass etwa ab diesem Zeitpunkt mehr als 50 % der deutschen Stromerzeugung aus regenerativen Quellen stammen wird. 6 In DENEFF (2011) finden sich differenzierte Vorschläge für geeignete Politikinstrumente und Maßnahmen um eine entsprechende Stromeinspardynamik zu erzeugen.

19 19 Dabei stellt die zeitliche Harmonisierung von Angebot und Nachfrage bzw. der Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung (nicht zuletzt durch die Entwicklung geeigneter Netze und Speichermöglichkeiten) eine zentrale Herausforderung dar. Im zweiten Szenario Fossil-hoch (s. Abbildung 11) wird in Bezug auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hingegen auf das Szenario Ausstieg der Energieszenarien 2011 (BMWi 2011) zurückgegriffen. Hier findet gegenüber der Leitstudie 2010 ein deutlich langsamerer Ausbau statt. Gleichzeitig nimmt das Szenario Fossil-hoch an, dass die Stromeinsparziele der Bundesregierung nicht realisiert werden können und die Bruttostromnachfrage stattdessen konstant auf dem Niveau von 2011 bleiben wird. Abbildung 11 Stromerzeugungsbilanz in Deutschland Szenario Fossil-hoch (2000 bis 2025) *##$ )##$ (##$ '##$!"#$%& &##$ %##$ "##$ #$!"##$ %###$ %##%$ %##'$ %##)$ %##+$ %#"#$ %#"%$ %#"'$ %#")$ %#"+$ %#%#$ %#%%$ Quellen: Eigene Darstellung nach AG Energiebilanzen (2011) und Berechnungen auf Grundlage von BDEW (2011) und BMWi (2011). Wie die Abbildung verdeutlicht, kann die fossile Stromerzeugung im Inland im Szenario Fossil-hoch bis 2021 nur sehr langsam reduziert werden. In den Jahren 2022 und 2023 steigt die fossile Stromerzeugung zudem aufgrund der dann erfolgten Abschaltung des Großteils der gegenwärtig noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerkskapazität wieder an. Im Jahr 2025 liegt die fossile Stromerzeugung folglich etwa auf dem gleichen Niveau wie heute. Die erneuerbaren Energien haben in diesem Szenario im Jahr 2020 einen Anteil am Bruttostromverbrauch von 33 % (2025: 38 %), d. h. das Ziel der Bundesregierung (mindestens 35 % bis spätestens 2020) wird hier verfehlt. Nachfolgende Abbildung zeigt schließlich denkbare Verläufe der CO 2 -Emissionen der deutschen Stromerzeugung in den beiden Szenarien. Als zusätzliche Unsicherheit werden hier zwei unterschiedliche Verläufe der spezifischen CO 2 -Emissionen der fossilen Stromerzeugung unterstellt. Analog zu der Erzeugung aus erneuerbaren Energien werden für die spezifischen Emissionen bei dem Szenario Fossil-niedrig die Annahmen aus der Leitstudie 2010 (BMU 2010) übernommen, während bei dem Szenario Fossil-hoch auf die entsprechenden Angaben aus dem Szenario Ausstieg (BMWi 2011) zurückgegriffen wird.

20 20 Abbildung 12 Entwicklung der CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland Szenarien Fossil-niedrig und Fossil-hoch (1990 bis 2025)7 &!!" %'!" %!!" $'!" $!!" #'!" #!!" '!"!"!" #++!" #++'" $!!!" $!!'" $!#!" $!#'" $!$!" 2D5=1E2:75"F3221A5",-$./ " :7;" #!!!" +!!" *!!" )!!" (!!" '!!" &!!" %!!" $!!" #!!"!"#$%&!'(#)*+,-./%!!%01#1)2%1)3450!!%6#)78(9) Quellen: Eigene Darstellung nach UBA (2011) und eigenen Berechnungen auf Grundlage von BDEW (2011), BMU (2010), BMWi (2011) und Bundesregierung (2010b). Im Szenario Fossil-niedrig könnten die CO 2 -Emissionen der deutschen Stromerzeugung, die seit 1990 etwa zwischen 300 und 350 Mio. Tonnen pro Jahr lagen, bis 2025 auf rund 175 Mio. t zurückgehen. Sie lägen damit um 51 % unter den entsprechenden Emissionen des Jahres Dabei ist der zweite wesentliche Ausstiegszeitraum (Ende 2021/Ende 2022) als - leichter - Ausschlag der Emissionskurve zu erkennen. Dieser kurzfristige Anstieg ändert aber nichts an dem erwarteten, grundsätzlich stark rückläufigen Trend der Emissionen der Stromerzeugung. Das Szenario Fossil-hoch zeigt hingegen die Problematik auf, die sich ergibt, wenn die Stromeinsparziele verfehlt werden, der Ausbau der erneuerbaren Energien nur langsam vorankommt und zudem der fossile Strommix zunächst weiter stark von Braunund Steinkohle dominiert wird. Die CO 2 -Emissionen gehen dann nur langsam zurück und liegen im Jahr 2025 lediglich 25 % unter den Emissionen von 1990 (-21 % in 2020). 7 Grundlage für den Verlauf der CO 2 -Emissionen zwischen 2011 und 2025 sind zum einen die abgeleitete Entwicklung der fossilen Stromerzeugung (s. Abbildung 3) und zum anderen zwei unterschiedliche Annahmen über die zukünftige Entwicklung der spezifischen CO 2 -Emissionen der fossilen Stromerzeugung. Diese spezifischen Emissionen hängen von der fossilen Energieträgerstruktur und der Effizienz der fossilen Kraftwerke ab. Die zwei in der Abbildung dargestellten und für die Berechnung der gesamten CO 2 -Emissionen verwendeten Verläufe der spezifischen CO 2 -Emissionen basieren zum einen (niedriger Verlauf) auf dem Basisszenario 2010 A der Leitstudie (BMU 2010) und zum anderen (hoher Verlauf) auf dem Ausstiegsszenario der Studie Energieszenarien 2011 (BMWi 2011). 8 Im Jahr 2020 lägen die CO 2 -Emissionen bereits um 48 % unter den Emissionen des Jahres Dies würde bedeuten, dass der Stromsektor trotz fortgeschrittenem Atomausstieg überproportional zum Klimaziel der Bundesregierung für 2020 (Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 %) beitragen könnte.

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Postfossiler Verkehr

Postfossiler Verkehr Postfossiler Verkehr Probleme der Problemlösungen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Ökologische Grenzen ernst nehmen Tutzing, 19.-21. April 2012 Überblick über den Vortrag

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Katherina Grashof Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 13. Forum Solarpraxis Berlin, 22. November

Mehr

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele 08 2015 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele Neue Daten zum Energieverbrauch 2014 und 2015 von Lena Reuster und Felix Reutter

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Honorare & Konditionen

Honorare & Konditionen R e c r u i t m e n t, C o n s u l t i n g u n d I n t e r i m M a n a g e m e n t Leistungen Die Beratungsleistungen von allcruitment consulting richten sich an Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern.

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr