Wie informieren sich deutsche Ärzte Bedeutung von Fachzeitschriften und Massenmedien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie informieren sich deutsche Ärzte Bedeutung von Fachzeitschriften und Massenmedien"

Transkript

1 Wie informieren sich deutsche Ärzte Bedeutung von Fachzeitschriften und Massenmedien INKA - Ein BMBF Projekt zur medizinischen Wissensversorgung und Wissensrezeption im deutschen Gesundheitswesen, Teilprojekt 2 Gerd Antes & Britta Lang, Deutsches Cochrane Zentrum BMBF ELSA Wissenstransfer Kick-off-Meeting, Berlin, 12./

2 Transfer von Forschung in die Praxis Forschung / Daten / Studien? 50 % Evidenz - Produktion Behandelnde Ärzte Gesundheitsbehörden, Krankenkassen, Institutionen Klinische Forschung Patienten Öffentlichkeit / Medien Evidenz - Nutzung

3 Informationsflut und Lesezeit Jedes Jahr ca. 2 Mio. Artikel in Fachzeitschriften bis abgeschlossene Studien randomisierte Studien/Jahr publiziert KEINE ZEIT KEINE STRUKTUR Sackett DL (2000) Surveys of self-reported reading times of consultants in Oxford, Birmingham, Milton-Keynes, Bristol, Leicester, and Glasgow. In: Rosenberg WMC et al. Evidence-based medicine. London: Churchill Livingstone

4 Freiburger Ethikkommission : 47% publiziert bis 2010 (DFG-Projekt)

5 Sprachproblematik Globales Wissen wird in der lingua franca der Wissenschaft, Englisch, publiziert und präsentiert Belohnungssysteme zwingen Wissenschaftler zur Publikation in Englisch Auswirkungen auf die Publikationslandschaft ( circulus vitiosus ) Impact Faktor sinkt für nichtenglischsprachige Zeitschriften Sprache beeinflusst die Aufnahme von Publikationen in Datenbanken Nationalsprachliche Zeitschriften werden eingestellt oder bilingual publiziert (z.b. Deutsches Ärzteblatt, Swiss Medical Weekly) Deutsche Forschung wird in Englisch publiziert, aber dann in Deutschland kaum rezipiert? Deutsche Ärzte rezipieren kaum englischsprachige Publikationen Ofori-Adjei D, Antes G et al (2006) Have Online International Medical Journals Made Local Journals Obsolete? PLoSMed 3(8); Baethge, C (2008) Die Sprachen der Medizin, DÄB 3(105); Haß, W, Fischer, R (2001) Englisch in der Medizin Der Aus- und Weiterbildung hinderlich. DÄB 47.

6 Barrieren Sprache Nationalsprachliche Quellen werden vorgezogen In Englisch Gelerntes/ Gelesenes wird nicht so gut memoriert wie in der Nationalsprache Zeitmangel, Struktur des Berufsalltags Berührungsängste, Kompetenzempfinden Technisch und finanziell: Zugänglichkeit zu Ressourcen: Unterfinanziert oder technisch nicht möglich (schlechte Infrastruktur), Beispiel Cochrane Library Lizenz- und Abonnementgebühren OPEN Access verschiebt nur die Problematik (Autor zahlt) Nutzung von Medien und Pressemitteilungen als Informationsquelle Qualität der wissenschaftlichen Information?

7 Qualität des Wissens hat Auswirkungen auf die Qualität des Handelns (Institute of Medicine, Crossing the Quality Chasm 2001) Lösungsansätze Konzept der Evidenzbasierten Medizin (Guyatt 1991) Methoden der Wissenskumulierung (Glass 1976, Hedges 1987) Research Synthesis Systematische Übersichtsarbeiten als Basistechnik für Wissenstransfer Informationsangebote, die den Stand der aktuellen, verfügbaren Evidenz wiedergeben und für die Ärzte und Patienten zugänglich und relevant sind

8 INKA Teilprojekt 2: Wie informieren sich deutsche Ärzte (und Laien) über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Medizin und welche Bedeutung kommt den Massenmedien dabei zu? These 1 Es existieren keine empirischen Daten über das Informationsverhalten und Bedürfnisse der Rezipienten-Gruppen. These 2 Den Massenmedien kommt eine tragende, unverzichtbare Verbreitungsfunktion für aktuelles medizinisches Wissen zu (Überwindung der Sprach- und Zugangsbarriere) aber mit substantiellem inhaltlichem Qualitätsverlust?

9 Forschungsleitende Fragen Welche Medienangebote nutzen Ärzte und Laien, um sich über medizinisch-wissenschaftliche Themen zu informieren? Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl der Medienangebote? Wie schätzen Ärzte und Laien die medizinische und journalistische Qualität ein? Wie gut fühlen sich Ärzte und Laien je nach Mediennutzung informiert? Welche Unterschiede ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Vor-Informationen zum konkreten Berichterstattungsthema in den beiden Gruppen?

10 Welche Rolle spielen die Massenmedien? Positiv Medien als Bypass für die systembedingten Mängel der Informationsversorgung? Fülle an Gesundheitsinformationen Weite Verbreitung, niedrigschwelliger Zugang Schnellere Aufnahme neuer Ergebnisse im Vergleich zum Wissenschaftsbetrieb Negativ Fokussierung auf neue Studien durch deren Neuigkeitswert Kein Blick auf die Gesamtstudienlage ( resarch in context ) Hype Verfälschung der Aussagekraft der Studie Wilson et al. (2009) Media Reporting of Health Interventions: Signs of Improvement but Major Problems Persist. PLOS ONE 4 (3); Selvaraj et al. (2014) Media Coverage of Medical Journals: Do the best Articles Make the News? PLOS ONE 9(1)

11 Originalstudie/Synthese (Evidenz) Abstract Fachzeitschrift Where is the Evidence? Pressestellen /Pressemitteilung Journalistische Beiträge

12 Arbeitsschritte: Hintergrund: Evidence-Map der existierenden Literatur zum Informationsverhalten von Ärzten und Patienten Surveys zur Bestätigung von These 1: Explorative Survey bei relevanten Institutionen zur Existenz von Daten zum Informationsverhalten von Ärzten in Deutschland Survey bei Krankenhäusern zur Versorgungslage der Kliniker mit Wissen Überprüfung, ob ein inhaltlicher Qualitätsverlust bereits in der wissenschaftlichen Community entsteht (von der Originalstudie zum Abstract) und daran ausgerichtete Modellierung des Qualitätskriterien-Rasters mit Verbundpartner Umfrage mit externen Partnern bei niedergelassenen Ärzten zu Informationsverhalten und nutzung sowie bei einer Patientengruppe Implementierung der Ergebnisse der Umfragen in die Leitfaden-Entwicklung für die Gruppen-Diskussionen mit Verbundpartner Durchführung der Gruppendiskussionen (mit TP 1) mit den Rezipienten-Gruppen (Ärzteschaft und Patienten) zur Einbindung in den sozio-kulturellen Kontext Kooperation in der Entwicklung der Transferkonzepte (Schulung für Wissenschafts- Journalisten, Medienkompetenz von Ärzten und Laien)

13 Ziele Identifizierung von Lücken im medizinischen Wissensangebot und Empfehlungen zur Schließung dieser Lücken Empfehlungen zur Überwindung der Sprachbarriere Erarbeitung verschiedener Szenarien, wie sich Informationsdefizite durch Weiterbildungen oder neue Informationswege verringern lassen Weiterentwicklung von Qualitätskriterien für medizinische Berichterstattung in den Medien

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Einblick in die weite Welt der Studien

Einblick in die weite Welt der Studien Einblick in die weite Welt der Studien Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätklinikum Freiburg Workshop: Warum wir unterschiedliche Studienarten brauchen Berlin 14. Oktober 2015 Inhalt Ziel und Zweck

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer Hauptstadtkongress 15. Juni 2012 FORUM PHYSIOTHERAPIE Katja Ehrenbrusthoff, M.Sc. Gliederung Struktur der Evidenzbasierten Praxis

Mehr

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18. Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18. Mai 2016 BMJ - Im Dienste des Gesundheitswesens seit 1840 v Über

Mehr

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie Definition Leitlinien Empfehlungen Standards Consensus statements Richtlinien Nationale

Mehr

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein. Leitlinien Deutschsprachige Leitlinien www.leitlinien.net Träger: AWMF www.versorgungsleitlinien.de Träger: BÄK, KBV, AWMF Aufbereitung Tendenz (Bias) Umfang Suche + + Englischsprachige Leitlinien www.sign.ac.uk

Mehr

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten Diät- und Ernährungstherapie in der Onkologischer Rehabilitation: Evidenzbasiert Beraten Nicole Erickson, Diätassistentin, M.Sc, RD Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

Wissen was (wirklich!) hilft- medizinisches Wissen auf dem Prüfstand

Wissen was (wirklich!) hilft- medizinisches Wissen auf dem Prüfstand Wissen was (wirklich!) hilft- medizinisches Wissen auf dem Prüfstand Wie entsteht medizinisches Wissen? Warum brauchen wir geprüftes Wissen und Wissens-Synthesen? Welche Formen von Synthesen gibt es zu

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

EbM in den Medien. Klaus Koch Klaus Koch Freier Journalist

EbM in den Medien. Klaus Koch   Klaus Koch Freier Journalist EbM in den Medien Klaus Koch Freier Journalist 0 2232 93 29 70 kk@evibase.de Agenda Wer sind die Medien? Ist EbM ein Thema? EbM als Recherchewerkzeug Trends? Fazit Wer sind die Medien? Über 320 Tageszeitungen

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Studienregister: Stand national und international

Studienregister: Stand national und international Studienregister: Stand national und international Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätsklinikum Freiburg AWMF Deligiertenkongress Frankfurt 30. April 2016 Inhalt Das Problem: Systematisch verzerrtes

Mehr

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus Co-Leiterin Departement Klinische Forschung und Leiterin Clinical Trial Unit Universität und Universitätsspital Basel Die Forschungsqualität

Mehr

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie 07. Mai 2010 Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie Cordula Braun, Physiotherapeutin (MSc) AGMT/Physio-Akademie,

Mehr

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven Der Weg zur guten Gesundheitsinformation Herausforderung und Perspektiven Der Rahmen 80iger Jahre: Gesundheitsläden und Gesundheitstage 90iger Jahre: Cochrane Consumer Network 2009 Gute Praxis Gesundheitsinformation

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Zentrum Patientenschulung

Zentrum Patientenschulung Zentrum Patientenschulung Ein Beitrag zur Dissemination der Patientenorientierung in der Rehabilitation Hermann Faller, Heiner Vogel Veronika Ströbl, Roland Küffner, Jochen Müller Universität Würzburg

Mehr

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin http://www.ebm-netzwerk.de/ Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine

Mehr

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Open Access und die Veröffentlichung in Fachzeitschriften Isabel Nündel Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier 47. Kongress der DGPs Bremen 28. September 2010 Übersicht

Mehr

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Schwander B (1), Nusser D (2), Kaier K (3), Walzer S (4) (1) AHEAD GmbH Agency for Health Economic Assessment

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» Gesundheit Institut für Pflege Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» RN, Master of Nursing science Erwachsenenbildnerin HF Dozentin Symposium Zubereitung von Zytostatika Wie viel Sicherheit

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation 2 3 https://gesundheitsziele-oesterreich.at/gesundheitskompetenz-bevoelkerung-staerken

Mehr

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Surrogatmarker Händedesinfektion 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1994

Mehr

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN...

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN... INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 Motivation I Durchführung in drei Speziellen StudienModulen (SSMs) 2 SSM I: Wissenschaft und Medizin 3 VORLESUNG WIE ENTSTEHT WISSEN?

Mehr

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N. Leitlinien Politik und Leitlinien Die Evidenzbasierte Medizin hat in den letzten Jahren in der deutschen Gesundheitspolitik einen besonderen Stellenwert erlangt. In Deutschland wurde der Begriff evidenzbasierte

Mehr

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing

Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing Prof. Dr. Eva-Maria Panfil Institut für Angewandte Pflegewissenschaft Bremen, 12.05.2011 Problematik Gesetzliche

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Mythos OP-Bereichskleidung

Mythos OP-Bereichskleidung Mythos OP-Bereichskleidung Zwischen Evidenz und Ritual 9. Tag der Hygiene 17. und 18. Oktober 2012 Hans Hirschmann Abteilung Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge Vorarlberger Landeskrankenhäuser Ausgangslage

Mehr

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Zyklus der Generierung von Evidenz Zusammenarbeit von Fachgesellschaften, (deren) Studienzentren und Studienregistern Dr.med. Gabriele Dreier, Studienzentrum

Mehr

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT) Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT) 12. Clinical Research Forum Publizieren von Studienprotokollen: wozu und wie? Basel, 4. November 2017 Dr. Erik von Elm,

Mehr

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg Mitglied im erweiterten Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) Fachbereichssprecherin des FB EbM in Aus- Weiter- und Fortbildung Keine Honorare oder

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

Dr. Antje Michel Max Planck Digital Library uselang=de

Dr. Antje Michel Max Planck Digital Library  uselang=de Open Access und Lizenzverträge Kostenkontrolle bei Hybridverlagen Dr. Antje Michel Max Planck Digital Library michel@mpdl.mpg.de http://commons.wikimedia.org/wiki/image:libra2.jpg? uselang=de Themenübersicht

Mehr

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung Bibliothekartag 2012, Hamburg, 24. Mai 2012 Tanja Meyer, Anita Eppelin Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Gesundheit, Ernährung,

Mehr

Implementierung Viel hilft viel?

Implementierung Viel hilft viel? Implementierung Viel hilft viel? Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 26.3.2011 Deutsches Netzwerk EbM, Berlin Barrieren der Leitlinien-Implementierung Wissen Einstellungen Verhalten Mangelndes

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge Fit für die systematische Literaturrecherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Publikationsarten/Qualität der Publikationen und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht

Mehr

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland >> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation >> bietet hohe Patientensicherheit, indem abwendbar gefährliche Verläufe

Mehr

Leitlinien für die Pflegepraxis

Leitlinien für die Pflegepraxis Leitlinien für die Pflegepraxis Selbstzweck oder Verbesserung der Pflegequalität? Gabriele Meyer, Fachwissenschaft Gesundheit Universität Hamburg (Arbeitsgruppe Univ.-Prof. I Mühlhauser) Evidenzbasierte

Mehr

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Systematische Reviews von systematischen Reviews Systematische Reviews von systematischen Reviews Sandra Ziegler Fachbereich Evidenz-basierte Medizin Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) Essen Systematischer Review von systematischen

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz und naturwissenschaftliches Fachreferat

Vermittlung von Informationskompetenz und naturwissenschaftliches Fachreferat Vermittlung von Informationskompetenz und naturwissenschaftliches Fachreferat Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig Wissenschaftsrat (2001): Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung

Mehr

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Wie glaubwürdig ist die Evidenz? von verzerrter Publikation bis zur Fälschung

Wie glaubwürdig ist die Evidenz? von verzerrter Publikation bis zur Fälschung Wie glaubwürdig ist die Evidenz? von verzerrter Publikation bis zur Fälschung Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Universitätklinikum Freiburg 4. Kongress für Arzneimittelinformation Köln 9. Januar 2015

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF 22. Leitlinien-Konferenz der AWMF Statement zur Podiumsdiskussion Freitag, den 9. Dezember 2011 Dr. Hiltrud Kastenholz Bundesministerium für Gesundheit Unterstützung der Leitlinienarbeit durch BMG SVR-Gutachten

Mehr

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Kevin Dadaczynski 1 Kritische Ausgangsüberlegung Schülerinnen & Schüler (11 Mio.) Auszubildende (1,4 Mio.) Studierende

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Es war einmal der Aderlass oder was wäre, wenn Wikipedia-Konferenz 2014, IQWiG. 04.10.2014,

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Das dieser Präsentation zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung

Mehr

Forschungsaufgaben im Bereich der klinischen Krebsregistrierung. zu Vergleichen zur besseren Nutzung der Krebsregisterdaten

Forschungsaufgaben im Bereich der klinischen Krebsregistrierung. zu Vergleichen zur besseren Nutzung der Krebsregisterdaten Forschungsaufgaben im Bereich der klinischen Krebsregistrierung g D.Hölzel Versorgungsforschung und wissenschaftliche Aktivitäten zu Vergleichen zur besseren Nutzung der Krebsregisterdaten 29. Krebskongress

Mehr

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie. Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie Julia Bohlius Cochrane Haematological Malignancies Group Cochrane Haematological

Mehr

Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie Zur Osteoporose: Prophylaxe, Diagnostik Und Therapie - Bei Frauen Ab Der Menopause, Bei Männern Ab Dem 60.

Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie Zur Osteoporose: Prophylaxe, Diagnostik Und Therapie - Bei Frauen Ab Der Menopause, Bei Männern Ab Dem 60. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie Zur Osteoporose: Prophylaxe, Diagnostik Und Therapie - Bei Frauen Ab Der Menopause, Bei Männern Ab Dem 60. Lebensjahr By Johannes Pfeilschifter Bedeutung von Leitlinie

Mehr

Computergrundlagen Literaturrecherche

Computergrundlagen Literaturrecherche Computergrundlagen Literaturrecherche Maria Fyta Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2015/16 Literaturrecherche, wozu? Das Rad NICHT immer wieder neu erfinden Prüfen was zu

Mehr

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Direktion Pflege / MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung Universitätsspital, Inselspital

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis Roland Herzog Numerische Mathematik (Partielle Differentialgleichungen) Open-Access-Tag 02.11.2015 Roland Herzog (TU Chemnitz) Das

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb Kick-Off-Meeting ELSA Wissenstransfer 12./13. Mai 2014, Berlin Pharmakologisches

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information?

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information? für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information? Maria M. Wertli, Ulrike Held, Johann Steurer 29.08.2013

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner Hintergrund Aufforderung des Bayerischen Landtags zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, um

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Internet für Onkologen Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Internet für Onkologen Warum? Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ärzte: o Kommunikation o Wissenschaftliche

Mehr

Begleitforschung in Gesundheitsvorhaben der deutschen TZ

Begleitforschung in Gesundheitsvorhaben der deutschen TZ in Gesundheitsvorhaben der deutschen TZ Lessons learned und Ausblick Fachgespräch Bonn, Stefan Weinmann Seite 1 Forschung als Tool für Gesundheit und Entwicklung Gesundheitsinformation Evidenzbasierung

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung)

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Christian Appenzeller-Herzog, PhD WiMo März 2018 Übersicht PubMed im Überblick Unterteilung der Fragestellung / Boole sche Operatoren Recherchieren mit MeSH (Medical

Mehr

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte EbM-Splitter 11 Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte In den beiden letzten EbM-Splittern [6, 7] wurden die Maßzahlen Sensitivität (Wahrscheinlichkeit, eine kranke Person als

Mehr

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben? Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben? IQWiG im Dialog Köln, 17. Juni 2016 Erik von Elm, MD MSc FMH Co-Direktor Cochrane Schweiz Institut universitaire de médecine sociale et preventive

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. Gabriele Meyer, Erste Stellvertretende Vorsitzende Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische Fakultät Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen? Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen? Susanne Rode, Vera Ries, Thomas Petzold, Uta Buch, Fritz Untersweg, Burkhard Fischer der GQMG-AG Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich

Mehr

Exemplarische Untersuchungen zur expliziten und impliziten Rationierung

Exemplarische Untersuchungen zur expliziten und impliziten Rationierung Ethische, ökonomische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Allokation kostspieliger biomedizinischer Innovationen unter finanziellen Knappheitsbedingungen: Exemplarische Untersuchungen zur expliziten

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung?

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung? Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung? Universität Zürich: Matthias Schwenkglenks, Holger Dressel, Viktor von

Mehr

Die neue TGAM-Patienteninformation zum Mammographie-Screening

Die neue TGAM-Patienteninformation zum Mammographie-Screening Experten-Meeting; 03. 02. 2014 Die neue TGAM-Patienteninformation zum Dr. Herbert Bachler Ausgangssituation Ungewisse Welt versus Illusion der Gewissheit Insbesondere bei Screening-Programmen: Erwartung/Sehnsucht

Mehr

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens 1 Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Alexander Grossmann ScienceOpen & HTWK Leipzig Opendata.ch/2017 Open Science Workshop Luzern, 27. Juni 2017 2 Perspektiven im wissenschaftlichen

Mehr

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/004 Klasse: S1 Leitlinienreport zur Leitlinie: Handlungsempfehlungen der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012: adaptierte

Mehr

15 Jahre nach der Rückenschmerz-Revolution. Historische Veränderungen?

15 Jahre nach der Rückenschmerz-Revolution. Historische Veränderungen? Forum Physiotherapie 15 Jahre nach der Rückenschmerz-Revolution. Historische Veränderungen? Revolution? Welche Revolution? Das Wort Revolution im Titel eines medizinischen Buches zeugt meistens von Übertreibung

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Versorgungsforschung Health Systems Research

Versorgungsforschung Health Systems Research Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und

Mehr

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017 DVSG-Bundeskongress 2017 Forum 3 Medizinische Kinderschutzleitlinie: Auswirkungen auf Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Jugendhilfe Leitlinien in der Medizin Seite 2 Interdisziplinärer Ansatz

Mehr