Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas- BHKW auf Biomethan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas- BHKW auf Biomethan"

Transkript

1 Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas- BHKW auf Biomethan Ein Fachbeitrag über oft ungenutztes Ergebnispotenzial bei bestehenden Erdgas Blockheizkraftwerken. Die Umstellung auf Biomethan kann dabei eine Maßnahme zur Ergebnisoptimierung darstellen. Von Dr. Volker Breisig, André Schnelte, Stephan Tillner und Daniel Beshah

2 Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas-BHKW auf Biomethan Das novellierte EEG schränkt die Stromförderung aus Biomasse zwar ein, enthält aber bestandsschützende Vorschriften für Biogasaufbereitungsanlagen und der Verstromung von Biomethan. Der Ausbau von einspeisefähigen Biogas anlagen wurde durch die Novellierung der Gasnetzzugangsverordnung und das Erneuerbare- Energie-Gesetz (EEG) 2009 bzw in den ver gangenen Jahren vorangetrieben. Nach diesen gesetzgeberischen Maßnahmen war ein starker Zubau von Biogasanlagen zu verzeichnen. Dagegen verblieb die Nachfrage auf einem insgesamt niedrigen Niveau, sodass ein Angebotsüberhang an Biogas bestand. Vor allem der niedrige Gaspreis hemmte bislang die Umstellung von Erdgas- auf Biomethan-BHKW. Mit dem Inkrafttreten des EEG 2014 zum 1. August 2014 wird die Förderung von Strom aus Biomasse generell erheblich eingeschränkt. Das EEG 2014 enthält allerdings eine Vielzahl bestandsschützender Vorschriften für Biogasaufbereitungsanlagen sowie der Verstromung von Biomethan. Ungeachtet dessen kann sich eine Umstellung der BHKW auf Biomethan in vielen Fällen nicht nur aus öko logischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen rechnen. Für eine wirtschaftlich sinnvolle Umstellung gelten jedoch besondere Voraus setzungen und Fristen, insbesondere mit Blick auf die Novellierung des EEG in Diese sollen im Folgenden genauer betrachtet werden. Einleitung Betreiber von Fernwärmenetzen verfügen meist über ein historisch gewachsenes Portfolio an Erzeugungsanlagen. Vielfach vorhanden und ökologisch sowie grundsätzlich ökonomisch sinnvoll ist eine Kombination von Erzeugungsanlagen für die Grundlast, die neben der benötigten Wärme auch Strom in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) produzieren, und Erzeugungsanlagen für die Mittel- und Spitzenlast, die zur Abdeckung des Wärmerestbedarfs genutzt werden. Als KWK-Anlagen werden vielerorts Blockheizkraftwerke (BHKW) mit verschiedenen Erzeugungsleistungen und Inbetriebnahmezeitpunkten eingesetzt. Häufig wird ein KWK- Zuschlag für erzeugten Strom aus diesen Anlagen aufgrund des Anlagenalters bzw. der Anlagenbetriebsstundenanzahl nach dem KWK-Gesetz (KWKG) nicht weiter gewährt oder ein Ende der Förderung ist abzusehen. Insbesondere in dieser Situation ist eine wirtschaftliche Neubewertung des Betriebes der Erzeugungsanlage empfehlenswert. Das EEG 2014 sieht Ausbaupfade bzw. Zielkorridore für die verschiedenen Energiequellen vor. Wohingegen ein Ausbaupfad z. B. für die Förderung der solaren Strahlungsenergie von bis MW pro Jahr vorgesehen ist, soll nach dem EEG 2014 der Zubau von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Biomasse nicht mehr als 100 MW installierter Leistung pro Jahr betragen. Die Vergütungssätze für Strom aus Biomasse wurden gekürzt und Boni gestrichen. So besteht unter dem EEG 2014 keine Möglichkeit einer Zusatz vergütung für bestimmte Einsatzstoffe mehr. Für Biomasseanlagen über 100 kw installierter Leistung ist die finanzielle Förderung zudem auf 50 % des erzeugten Stroms beschränkt. Daneben besteht allerdings die Möglichkeit zur Inanspruchnahme einer Flexibilitätsförderung, die sich an der installierten Leistung orientiert. Aufgrund dieser Änderungen hin sichtlich Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas-BHKW auf Biomethan 2

3 Vergütungshöhe und -systematik ist eine Umstellung von Erdgas-BHKW in erster Linie dann sinnvoll, wenn diese noch zu den alten Vergütungssätzen aus den Vorgänger fassungen des EEG erfolgen kann. Auf der Zielgeraden zur EEG-Novelle 2014 wurde der Vertrauensschutz für in Planung befindliche Gasaufbereitungsanlagen gestärkt, indem nunmehr auf eine erste Biogaseinspeisung vor dem 1. Januar 2015 abgestellt wird. 1 Unter bestimmten Voraussetzungen kann damit noch eine Umstellung von BHKWs erfolgen, so dass diese noch von alten, hohen Fördersätzen profitieren. Wichtig dabei ist, dass das Biomethan aus einer Gasaufbereitungsanlage stammt, die bereits vor dem 23. Januar 2014 im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)genehmigt wurde und vor dem 1. Januar 2015 zum ersten Mal Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist hat. Ab dem 1. Januar 2015 ist auch für ab diesem Zeitpunkt auf Biomethan umgestellte BHKWs notwendig, dass eine andere Anlage, die bereits vor dem 1. Januar 2015 Biomethan bezogen hat, endgültig stillgelegt worden ist. In diesem Artikel sollen insbesondere die Einflussparameter und die wirtschaftlichen Folgen einer Umstellung von bestehenden, erdgasbetriebenen BHKWs auf Biomethan- BHKWs vor dem 31. Dezember 2014 beschrieben werden. Rahmenbedingungen für Biomethan-BHKWs 1. Biomethanmarkt Aufgrund des politischen Ziels, vermehrt erneuerbare Energien in den deutschen Energiemix einzubinden, konnte auch Biomethan in den vergangen Jahren ein großes Wachstum generieren. Ursprünglich wurde durch anaerobe Vergärung von Biomasse entstandenes Gas (Biogas) vornehmlich in dezentralen Hofanlagen erzeugt und in einem ortsnahen, direkt angeschlossenen BHKW in Strom und Wärme umgewandelt. Die mangelnde Wärmenutzung dieser Biogasanlagen war ein Grund für die Förderung von Biomethanaufbereitungs- und -einspeisetechnologie. Die Förderung von auf bereitetem und in das Erdgasnetz eingespeistem Biogas also Biomethan fand vor allem in der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) und dem EEG aus den Jahren 2009 und 2012 Berücksichtigung. Während die GasNZV den Anschluss von Biogasanlagen und somit die Pflichten und Rechte von Anschlussnehmern, Netzbetreibern und des Marktgebietsverantwortlichen regelt, fördert das EEG u. a. eingespeistes Biomethan durch weitere Boni wie den Gasaufbereitungsbonus. Der Gesetzgeber des EEG 2014 steht der weiteren Förderung von Biogas eher kritisch gegenüber und begründet die Begrenzung des Biomasseausbaus u. a. mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Vermeidung von Nutzungskonkurrenzen. Allerdings erkennt er auch an, dass die bereits errichteten und in Betrieb befindlichen Biogasaufbereitungsanlagen schützenswert sind. 2 Darüber hinaus hat der Gesetz geber erkannt, dass eine Biogasaufbereitungsanlage ggf. ein aufwändiges Genehmigungsverfahren vor Errichtung und Betrieb zu durchlaufen hat. Ähnlich wie bei der Übergangsvorschrift des 100 Abs. 3 EEG 2014 für genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem BImSchG oder anderer bundesrechtlicher Vorschriften sieht das EEG 2014 in 100 Abs. 2 deshalb Übergangsvorschriften für Biogasaufbereitungs anlagen bzw. daran angeschlossene BHKWs vor. Da Biomethan direkt am Virtuellen Handelspunkt (VHP) nach dessen Einspeisung in das Erdgasnetz gehandelt wird, entstehen hier Analogien zum Handel mit Erdgas. Aufgrund der im Vergleich zu Erdgas relativ geringen gehandelten Mengen ist noch kein vollends liquider Markt entstanden. In den letzten Jahren war ein Überangebot an Biomethan zu beobachten. Dies ist einerseits auf das bisherige Nischendasein von Biomethan und andererseits auf die Komplexität und das Zusammenwirken einzelner Gesetze und Verordnungen zurückzuführen. In Deutschland speisen derzeit 151 Biomethan anlagen in das Erdgasnetz ein, weitere 22 Anlagen befinden sich im Bau Differenzbetrachtung zur Entscheidungsfindung Die Umstellung eines BHKW von einem Erdgas auf einen Biomethanbetrieb hat Auswirkungen auf die dem BHKW zurechenbaren Kosten- und Erlöspositionen. Insbesondere werden die Beschaffungskosten und Stromerlöse durch eine solche Umstellung berührt. Unter der Annahme, dass das Einsatzverhalten durch die Umstellung nicht verändert wird, hat diese Maßnahme i. d. R. jedoch keinen Einfluss auf Kapital-, Wartungs-, Instandhaltungsund Verwaltungskosten. Außerdem sind die Erlöse für die erzeugte Wärme zunächst gleich zu bewerten. Daher kann mithilfe einer isolierten Differenzbetrachtung der veränderten Kostenund Erlöspositionen eine Entscheidungsgrundlage geschaffen werden. Entscheidungen über eine generelle Umstellung, den besten Zeitpunkt der Umstellung oder die zu beschaffende Biomethanqualität in Verbindung mit dem durch das EEG gewährten Erlöspotenzial sind auf Grundlage einer solchen Betrachtung möglich. Auch lässt sich ableiten, bei welchen Erdgasund Biomethanpreisen die jeweilige Alternative vorteilhaft ist. In Abbildung 1 sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit einer solchen Umstellung aufgeführt. 1 Vgl. Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz vom BT-Drs. 18/2037, S Vgl. BT-Drs. 18/2037, S Vgl. Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas-BHKW auf Biomethan 3

4 Abb. 1 Einflussfaktoren bei einer Differenzbetrachtung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit +/ Differenzbetrag +/ Überschuss Biomethan +/ Überschuss Erdgas + Stromerlöse + zusätzlicher Wärmeerlös Bezug Biomethan + Stromerlöse Bezug Erdgas Qualität des Biomethan + EEX Wärmenutzung (KWK-Bonus) + KWKG el Leistung der Anlage + vermiedene Netzentgelte Vollbenutzungsstunden/a + Eigennutzung + Stromsteuerbefreiung 3. Relevante Kosten- und Erlöspositionen eines Erdgas-BHKW Erdgasbezugskosten und Erlöse aus der Stromproduktion stellen die wichtigsten Einflussgrößen dar. Für das BHKW werden in der Praxis Erdgasmengen aus einem gesamten Erdgasbezugsportfolio bereitgestellt oder back-to-back beschafft. Die Erlöse aus der Stromerzeugung bestehen in der Regel aus mehreren Bestandteilen, welche im Zeitablauf Schwankungen unterworfen sind. Die erzeugte Strommenge kann z. B. über die EEX verkauft oder im eigenen Stromportfolio verwertet werden. In jedem Fall ist eine Bewertung zu Strombörsenpreisen zweckdienlich. Zusätzlich wird unter Umständen noch der KWK- Zuschlag nach dem KWKG gezahlt. Die Bewertung der Stromeigennutzung und eine Stromsteuerbefreiung bei Erdgas-BHKW können im Einzelfall Einfluss auf den Vergleich haben, werden hier jedoch nicht weiter behandelt (Vgl. Abbildung 1). 4. Relevante Kosten- und Erlöspositionen eines Biomethan- BHKW Die Bezugskosten von Biomethan sind abhängig von der jeweils zu beschaffenden Biomethanqualität nach dem EEG und liegen aktuell deutlich über den Kosten von Erdgas. Die Beschaffung findet am VHP statt. Marktgängig sind Festpreise mit einem fixen jährlichen Preisanstieg und Vertragslaufzeiten von bis zu zehn Jahren. Die Stromerlöse sind im Vergleich zu einem Erdgas-BHKW deutlich höher und werden maßgeblich durch die Regelungen im EEG bestimmt. Die Höhe der Stromvergütung ist gemäß den Regelungen im EEG von der Qualität des Biomethans, der Abwärmenutzung, der elektrischen Leistung und den Vollbenutzungsstunden (VBh) je Jahr abhängig. In dem EEG 2014 wurden die Vergütungssätze für Strom aus Biomasse im Vergleich zu den beiden vorherigen EEG-Versionen deutlich gesenkt (Vgl. Abbildung 2). Beispielhafte Wirtschaftlichkeit Im Folgenden soll ein Beispiel das Vorgehen zur Differenzbetrachtung verdeutlichen und Grundlage für die weitere Diskussion sein. In der Tabelle 1 sind die wichtigsten Kenngrößen zusammengefasst und der sich daraus ergebene Ergebnisvorteil bei einer Umstellung auf Biomethan vor dem 31. Dezember 2014 dargestellt, sodass eine Vergütung nach dem EEG 2009 gewährt wird. Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas-BHKW auf Biomethan 4

5 Das betrachtete BHKW wurde Anfang 2010 in Betrieb genommen. Die Umstellung auf Biomethan wurde im Jahr 2014 vollzogen. Gemäß der Übergangsvorschriften im EEG 2014 findet für das BHKW das fossile Inbetriebnahmejahr Anwendung. Die Einspeisevergütung ermittelt sich deshalb nach dem EEG Kosten und Erlöse des Erdgas-BHKW wurden für das Jahr 2014 unterstellt. Dabei sind Stromerlöse von 3,72 Ct/kWh (Baseloadpreis EEX Cal %) zzgl. vermiedener Netzentgelte i. H. v. 0,50 Ct/kWh zu Grunde gelegt worden. Beim Biomethan-BHKW wurde die Nutzung von Biomethan aus nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo), welches in einer Aufbereitungsanlage mit einer Leistung von mehr als 700 Nm³ aufbereitet wurde, angenommen. Es wird KWK-Strom nach Maßgabe der Anlage 3 EEG 2009 erzeugt. Die Höhe und Dauer der Stromvergütung ergibt sich aus den Vorschriften des EEG Abbildung 3 zeigt die Ergebniswirkungen der unterschiedlichen Erdgas- und Biomethanbezugskosten und Strom erlöse im Zusammenhang mit nicht veränderten Bestandteilen wie z. B. Wartungskosten und Wärmeerlösen. Wesentliche Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Bei jedem BHKW ist eine Einzelfallbetrachtung und eine separate Differenzberechnung vorzunehmen. Generell lassen sich jedoch Tendenzen, ausgehend von dem oben genannten Beispiel, feststellen. So erhöht sich die Vorteilhaftigkeit von Biomethan bei einer kleinen Anlagengröße oder bei geringeren Vollaststunden im Jahr und vice versa, da mit abnehmender Größe der Anlage die Stromvergütung nach dem EEG steigt. Da bei einem Biomethan-BHKW die Stromvergütung im Vergleich zur Wärmevergütung ungleich höher ist, steigt die Vorteilhaftigkeit der Befeuerung mit Biomethan bei einem BHKW mit höherem elektrischem Wirkungsgrad im Vergleich zu einer Befeuerung mit Erdgas. Abb. 2 EEG-Vergütungen im Vergleich zur jeweiligen Anwendbarkeit Ct/kWh 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 KWK-Bonus Techn.-Bonus NawaRo-Bonus Grundvergütung Tab.1 Beispiel einer Differenzbetrachtung zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Biomethan-BHKW Erdgas-BHKW (EEG 2009) Jahr der Inbetriebnahme Umstellung bzw. Jahr der Betrachtung elektrische Leistung 300 kw 300 kw thermische Leistung 416 kw 416 kw elektrischer Nutzungsgrad Hs 33,50% 33,50% thermischer Nutzungsgrad Hs 46,40% 46,40% Vollbenutzungsstunden h/a h/a Stromproduktion 2,1 Mio. kwh/a 2,1 Mio. kwh/a Gasbezugsmenge Hs 6,3 Mio. kwh/a 6,3 Mio. kwh/a Stromerlöse 3,72 Ct/kWh 20,66 Ct/kWh Gasbezugskosten Hs 2,53 Ct/kWh 7,20 Ct/kWh Stromerlöse 89 TEUR/a 433 TEUR/a Gasbezugskosten 159 TEUR/a 451 TEUR/a Ergebnisvorteil 53 TEUR/a Der entscheidende Einflussfaktor ist jedoch die Höhe der Bezugskosten von Erdgas und Biomethan. Auch eine Entwicklung der Strompreise muss in der Analyse berücksichtigt werden. Während bei einem Erdgas- BHKW die Stromerlöse durch den Verlauf der Marktpreise bestimmt werden, können bei einem Biomethan- Gasaufb.-Bonus EVK I (90 %) EVK II (10 %) Grundvergütung Flexibilitätszuschlag Vergütung EEG EEG EEG Annahmen: Muster-BHKW (300 kwel); Vbh= 7.000; Bemessungsleistung= 240 kwel; Biomethan qualität: Basis EEG 2009 [Grundvergütung, NawaRo-, KWK- und Technologie-Bonus (1,0) EVK=Einsatzstoffvergütungsklasse BHKW die Stromerlöse durch die EEG-Einspeisevergütung langfristig abgesichert werden. Seit dem EEG 2012 ist neben der fixen Einspeisevergütung auch ein Wechsel in die Direktvermarktung möglich, welche BHKW- Betreibern neue Möglichkeiten der Stromvermarktung bietet. Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas-BHKW auf Biomethan 5

6 Eine Vielzahl von Erdgaslieferverträgen hat eine Vertragslaufzeit von 1 bis 2 Jahren. Aufgrund der volatilen Gas großhandelspreise ist im Hinblick auf die Vertragslaufzeit eine Bewertung nach einer Umstellung eines BHKW auf Biomethan fortlaufend durchzuführen. Langfristige Biomethanbezugsverträge (> 5 Jahre) bergen hierbei das Risiko, bei einer starken Reduzierung der Gaspreise nach einer Preisverhandlung nicht mehr vorteilhaft zu sein. Bei einem Biomethanbezug von einem Biomethanhändler sind Lieferzeiträume von ein bis zehn Jahren möglich. So ist es etwa denkbar, dass in kürzeren Abständen entschieden werden kann, ob der Betrieb mit Biomethan weiterhin die beste Möglichkeit ist. Die jeweils benötigten Biomethanmengen müssten dann für den jeweiligen Lieferzeitraum neu beschafft werden. 5. Fazit und Ausblick Die Entwicklung des Biomethanmarktes wurde vor allem durch die GasNZV und das EEG 2009 sowie das EEG 2012 gefördert. Daraufhin war ein starker Zubau von Anlagen bei gleichzeitigem Überangebot zu verzeichnen. Die Komplexität der Vergütungsregelungen und die finanziell unattraktive Nutzung im Wärmemarkt können als Gründe für die derzeit geringe Nachfrage angeführt werden. Weitere Gründe liefern die aktuellen Entwicklungen an den Gasmärkten, welche den Gaspreis in Mitte 2014 auf ein äußerst niedriges Niveau gebracht haben. Gleichzeitig ist auf den Strommärkten ebenfalls ein Preis rückgang in den letzten Jahren zu beobachten, welche den Stromerlös von BHKW-Betreibern ebenfalls tangiert. Der Biomethanpreis hingegen ist im Vergleich zu Erdgas weniger volatil und reagiert dementsprechend weniger auf politisch bedingte Preisschwankungen auf den Energiemärkten. Eine Umstellung eines Erdgas-BHKW auf Biomethan kann vorteilhaft sein. Hierbei ist eine Vielzahl von technischen und wirtschaftlichen Parametern für einen Vergleich notwendig. Vor allem die Gewährung des KWK-Zuschlags sowie Abb. 3 Verhältnis von Stromerlösen und Bezugskosten des Beispiels Erdgas ohne KWKG die Bezugspreise von Erdgas und Bio methan spielen hierbei eine wesentliche Rolle. In Hinblick auf eine Umstellung sollte auch der mögliche zukünftige Preisverlauf einbezogen und dementsprechend die Laufzeiten von Biomethanlieferverträgen in die Entscheidung einbezogen werden. Ebenfalls hat die finanzielle Förderung gemäß dem EEG 2014 wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Umstellung. Durch die erheblichen Kürzungen der Biomassevergütung im EEG 2014 scheint eine Wirtschaftlichkeit kaum noch gegeben zu sein, soweit das EEG 2014 Anwendung findet. Wenn allerdings bestehende Erdgas-BHKWs vor dem 31. Dezember 2014 umgestellt werden, dann kommt ggf. eine Vorgänger fassung des EEG 2014 zur An wendung. Diese dann vermutlich deutlich höhere EEG-Vergütung hat wiederum großen wirtschaftlichen Einfluss auf die Umstellung eines Erdgas-BHKW auf den Betrieb mit Biomethan. Bedingt durch die aktuellen Entwicklungen an den Energiemärkten ist ein wirtschaftlicher Betrieb von Erdgas- BHKW, welche nicht mehr nach dem KWKG gefördert werden, immer seltener gegeben. BHKW-Betreiber stehen vor der Entscheidung, das BHKW ggf. abzuschalten. Vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Optimierung des Biomethan EEG 2009 Differenz Stromerlöse Konstante Bestandteile Gasbezugskosten 0 BHKW-Betriebs sollte neben einer Umstellung auf Biomethan zudem eine flexiblere Fahrweise des BHKW bzw. weitere Vermarktungsmöglichkeiten (z. B. Regelenergie) geprüft werden. Ergebnispotenzial durch Umstellung von Erdgas-BHKW auf Biomethan 6

7 Autoren Dr. Volker Breisig Partner Tel: Daniel Beshah Senior Consultant Tel: André Schnelte Manager Tel: Stephan Tillner Senior Consultant Tel: Literatur (1) Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2014 BT-Drs. 18/2037, S. 10. (2) Danksagung An dieser Stelle möchten wir Herrn Rechtsanwalt Dominik Martel und Herrn Rechtsanwalt Tim-Oliver Neumann von PwC Legal für ihre Unterstützung danken. Oktober 2014 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 30.09.2014 Energie Regulierung & Governmental Affairs Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des EEG 2014 am 01.08.2014 ist das bislang geltende EEG 2012

Mehr

Biogasregister-Workshop

Biogasregister-Workshop Biogasregister-Workshop Biomethannachweise richtig nutzen EEG 2014 Stand und Ausblick 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt. biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt. Aktueller Stand der EEG-Reform und Auswirkungen auf Biogaseinspeisung 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS BIOMASSE-ANLAGEN NACH DEM GESETZ FÜR DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN (ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG)

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG Novelle 2014. Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Harald Wedemeyer Folie 1 Einführung des NawaRo - Bonus: Begründung zum EEG 2004 4. Bessere Bedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse und ( ) Für die Erzeugung

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn HAUSANSCHRIFT Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn UST.-ID.-NR. DE 114 110 249 BEARBEITET VON Anke Reich TEL +49 (0)2 28 99 68 45-2550 FAX +49 (0)2 28

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014 Verpflichtende Direktvermarktung und neue Einspeisevergütung Regelungen des EEG 2014 Dr. Thorsten Behle 18. September

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma des Anschlussnehmers, Anschrift,

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen 1. Einleitung Gemäß 52 Abs. 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 25. Oktober 2008 BGBl. I S. 2074 (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2012), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012

Mehr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die Stadt Augsburg

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom 10.04.2014 zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen Vortrag Haus Düsse am 10.04.2014 Rechtsanwalt Philipp Wernsmann Weberstraße

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Stand: 01.09.2015 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen:

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dr.-Ing. Werner Ortinger Referat Nachwachsende Rohstoffe Bayerischer Energiedialog 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 6. Dezember 2014 in München Leitfragen (Biomasse)

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit

Mehr

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Ortsverband Leinfelden-Echterdingen E-Mail: vorstand@gruene-le.de So geht s zum Grünen Strom Was ist Grüner Strom oder Ökostrom? Das ist Strom, der aus Solarstrahlung, Wind-, Wasserkraft und Biomasse gewonnen

Mehr

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Neben der Variante der Volleinspeisung des Solarstroms wird seit dem 01.01.2009 auch der Selbstverbrauch des Solarstroms gefördert. Hierbei erhält der Anlagenbetreiber

Mehr

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Marktübersicht 2000: Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Markus Gailfuß*, Rastatt Der für die Einzelobjektversorgung (Wohn-, Bürogebäude, Schulen) und kleinere

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV Information über Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV - Betreiber von vor

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan?

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan? Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan? Bodo Drescher Geschäftsführer Energy2market GmbH Biogaspartner die Konferenz Berlin, den 1.12.2011 Direktvermarktung von Biomethan Ausgangslage

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom November 2014 Breitnau Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Alternative PV-Strom-Vermarktungsmodelle a) Netzeinspeisung

Mehr

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30 Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell 1. Ist 33 Abs. 1 Satz 1 EEG2012 für PV-Installationen von mehr als 10 Kilowatt nur für den über 10 kw hinausgehenden Leistungsanteil

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr