Neue Wege gehen Professionalisierung in der Elementarpädagogik. Was ist zu tun? Es gibt keine Zeit zu verlieren! 26. Oktober 2009 Osnabrück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Wege gehen Professionalisierung in der Elementarpädagogik. Was ist zu tun? Es gibt keine Zeit zu verlieren! 26. Oktober 2009 Osnabrück"

Transkript

1 Neue Wege gehen Professionalisierung in der Elementarpädagogik Was ist zu tun? Es gibt keine Zeit zu verlieren! 26. Oktober 2009 Osnabrück Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

2 Zitat von Nelson Mandela Eine Gesellschaft offenbart sich nirgendwo deutlicher als in der Art und Weise, wie sie mit ihren Kindern umgeht. Unser Erfolg muss am Glück und Wohlergehen unserer Kinder gemessen werden, die in einer jeden Gesellschaft zugleich die verwundbarsten Bürger und deren größter Reichtum sind.

3 Reformbedarf im Elementarbereich (1) Politische Rahmenbedingungen Politisches Zuständigkeitswirrwarr Trägerlabyrinth Angebotsstruktur Platz-Kind-Relation im Kindergartenbereich Ganztagsbetreuung Krippen-Kind-Relation Hortbereich Infrastruktur Gruppengröße (vgl. Folie 4) Personalschlüssel (vgl. Folie 5) Ausstattung der Einrichtungen Qualifikation der Fachkräfte

4 Personalschüssel in deutschen Kitas

5 Reformbedarf im Elementarbereich (3) Pädagogische Standards für Personalschlüssel: EU-Empfehlungen für den Personalschlüssel Alter der Kinder Verhältnis ErzieherIn: Kinder 0-11 Monate 1: Monate 1: Monate 1:8

6 Reformbedarf im Elementarbereich (4) Finanzierung: Ausgangslage Deutschland investiert ca. 0,4 Prozent des BIP für den Elementarbereich (Frankreich: 0,7 Prozent, Dänemrak: 0,9 Prozent) OECD-Empfehlung: 1 Prozent Tücken des föderalen Systems Schieflage bei privatem Finanzierungsanteil von Kindergärten und Schulen in Deutschland (vgl. Folie 7)

7 Reformbedarf im Elementarbereich (5) Privater Finanzierungsanteil von Kindergärten und Hochschulen im internationalen Vergleich:

8

9 Reformbedarf im Elementarbereich (6) Implementierung der Bildungspläne unkoordiniert unverbindlich Einschränkung auf die Altergruppe von 0 bis sechs Jahren (außer Hessen) kein länder- und institutionenübergreifender Bundes- Rahmenbildungsplan kein unabhängiges Institut für die Entwicklung und Kontrolle von Qualitätskriterien

10 Reformbedarf in der Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte (1) Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland gehören zu den am schlechtesten ausgebildeten in Europa Kita als akademiefreie Zone: nur 3,3 der Fachkräfte haben einen akademischen Abschluss selbst bei den freigestellten Leitungskräften der Kitas liegt der Akademikeranteil durchschnittlich bei nur knapp 16 Prozent.

11 Reformbedarf in der Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte (2) Insgesa mt Akad.- Anteil Insgesa mt Akad.- Anteil Insgesa mt Akad.- Anteil BRD insgesamt , , ,3 West. BL* , , ,8 Östl. BL* , , ,4 Pädagogisches Personal in Kindereinrichtungen nach Qualifikation (Quelle: Kinder- und Jugendhilfestatistik) * ohne Berlin

12 Reform der Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte 1. Schritt: Start der nationalen Weiterbildungsinitiative 2. Schritt: Entwicklung und Einführung eines Bundes- Kerncurriculums 3. Schritt: Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern 4. Schritt: Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte Zusätzlich: flankierende Maßnahmen

13 1. Schritt: Nationale Weiterbildungsinitiative Anforderungen an das Qualifikationsniveau (1) Flächendeckende, berufsbegleitende Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte auf Hochschulniveau Erzieherinnen und Erzieher Bachelor-Studium gemeinsame Anteile für das Lehramts- und Sozialpädagogikstudium Leitungen und Fachberatungen differenziertes Master-Studium 1. Teil: allgemeine Fächer zur Frühpädagogik 2. Teil: spezielle Leitungsaufgaben in Kindertageseinrichtungen Erzieherinnen und Erzieher für Kinder unter 3 Jahren Bachelor-Studium gemeinsame Anteile für das Lehramts- und Sozialpädagogikstudium (Ein Weiterbildungscurriculum haben die Uni Bremen und der Bremische Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen entwickelt)

14 1. Schritt: Nationale Weiterbildungsinitiative Anforderungen an das Qualifikationsniveau (2) Neben der berufsbegleitenden Weiterqualifizierung sollten E-Learning Verbindung von R-Learning und Präsenzzeiten Fernstudiengänge verstärkt angeboten und genutzt werden

15 1. Schritt: Nationale Weiterbildungsinitiative Anforderungen an das Qualifikationsniveau (3) Kriterien an die Ausbildung: internationales Niveau Anerkennung des Abschlusses im Ausland Berufsausübung außerhalb Deutschlands Bessere Aufstiegsmöglichkeiten verpflichtender Bestandteil: Praktikum im Ausland

16 1. Schritt: Nationale Weiterbildungsinitiative Anforderungen an das Qualifikationsniveau (4) Curriculare Elemente des Ausbildungskonzepts Vermittlung innovativer, wissenschaftlicher, didaktischer und methodischer Grundlagen Kenntnisse über neue Technologien für die Ausübung des Berufs Die Organisation von Bildungsprozessen neue Dimensionen von Theorie und Praxis

17 1. Schritt: Nationale Weiterbildungsinitiative Anforderungen an das Qualifikationsniveau (5) Im Studiums zu erwerbende Kernkompetenzen: Arbeit mit Kindern und Gruppen Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen Arbeit mit Institutionen und Teams Arbeit mit dem Umfeld

18 1. Schritt: Nationale Weiterbildungsinitiative Anforderungen an das Qualifikationsniveau (6) Qualifikation in folgenden Aufgabenbereichen: Wissen und Verstehen Inhalte verstehen und planen Analyse und Recherche Planung, Konzeption und Entwicklung Organisation und Durchführung von Lernprozessen Evaluation

19 2. Schritt: Entwicklung und Einführung eines Bundes-Kerncurriculums... für die Ausbildung von Früh- und Schulpädagogen für die Altersgruppe von 0 bis 12 Jahren einheitlich institutionenübergreifend

20 3. Schritt: Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrkräfte auf Fachschulen zu Lehrkräften an Hochschulen qualifizieren Master-Abschluss Auch im Ausland anerkannt zunächst berufsbegleitend mittel- und langfristig: obligatorische Zugangsvoraussetzung für den Lehrberuf auf Hochschulniveau Verzahnung von Theorie und Praxis: Es müssen auch Praktiker für die Lehrtätigkeit ausgebildet werden, umgekehrt aber auch Wissenschaftler in die Praxis gehen

21 4. Schritt: Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte mittelfristig: Hochschulstudium obligatorisch als Voraussetzung für Erzieherinnen- und Erzieherberuf Gemeinsames dreijähriges Hochschulstudium mit Schulpädagoginnen und -pädagogen anschließend zwei Jahre Spezialisierung auf Elementarbereich Abschluss: Master Beispiel Schweden: gemeinsames Studium für Bildung von Kindern von 0 Bis 18 Jahren

22 Flankierende Maßnahmen (1) Erweiterung der beruflichen Voraussetzungen für Frühpädagoginnen und -pädagogen Abitur erforderliche Persönlichkeitsmerkmale Einstellungen, Haltungen im Rahmen eines Aufnahmegespräch in der Hochschule zu prüfen Beherrschung mindestens eines Musikinstruments:

23 Flankierende Maßnahmen (2) Schaffung einer Funktionsstelle für Bildungsmanagement zur Steuerung und Überwachung der Implementierung von Bildungsplänen Einstellungen, Haltungen im Rahmen eines Aufnahmegespräch in der Hochschule zu prüfen anfangs durch eine Fachberatung mittel- und langfristig Master-Abschluss als Voraussetzung

24 Flankierende Maßnahmen (3) Berufsanfängerinnen und -anfänger werden durch Mentorinnen und Mentoren angeleitet begleitet und betreut Voraussetzung für Mentorinnen und Mentoren ist eine entsprechende Anleiterqualifikation Ein entsprechende Curriculum hat die Uni Bremen entwickelt Ziel: in jeder Einrichtung ist ein/e qualifizierte/r Mentor/in

25 Flankierende Maßnahmen (4) Verpflichtung zur beruflichen Weiterbildung generelle Fortbildungsverpflichtung für mindestens fünf Tage im Jahr für alle Berufsgruppen (Erzieherinnen und Erzieher, Leitungen, Fachberatungen) mit Nachweis der Teilnahme an entsprechenden Weiterqualifizierungsmaßnahmen Voraussetzung: Entwicklung entsprechender Weiterbildungsangebote Verpflichtung der Träger zur Freistellung der pädagogischen Fachkräfte und Zur Übernahme der Weiterbildungskosten

26 Flankierende Maßnahmen (5) Reform der frühkindlichen Forschung bessere Verbindung von Forschung und Praxis in der Hochschulausbildung Vergabe von Forschungsaufträgen an Erzieherinnen und Erzieher während des Studiums stärkere Orientierung der Forschung hin zur Praxis Einbeziehung der Einrichtungen in die Forschungsprojekte internationale Vernetzung der Forschung Bessere Verbindung von Forschung und Praxis durch Entwicklung eines Forschungsblicks bei Ausbilderinnen und Ausbildern Ausweitung von Elite-Universitäten auch auf den pädagogischen Bereich Ergänzung der Trias Erziehung, Bildung und Betreuung um den Aspekt der Förderung Ausbildung reflektierrender Frühpädagoginnen und -pädagogen

27 Berufliche Perspektiven auf mittlere Sicht Stärkung der Methodenkompetenz bessere Durchlässigkeit in die Grundschule Möglichkeit der Berufsausübung auch im Ausland bessere berufliche Aufstiegsmöglichkeiten bessere Bezahlung besseres Sozialimage höhere Attraktivität des Berufes auch für Männer Implementierung der besten und bestbezahlten Pädagoginnen und Pädagogen im frühkindlichen Bereich Welche positiven Änderungen im Kita-Alltag sind in den Ländern zu beobachten, die eine Hochschulausbildung für Erzieherinnen vorsehen? Wie können sich Kitas durch gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch bei sinkenden Kinderzahlen eine aussichtsreiche Position im Wettbewerb erarbeiten?

28 Die Bereiche: I. Grundlagen Lehrveranstaltungen, die der Vermittlung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und des Wissens entsprechend den Zielsetzungen in den Bereichen: 1. Wissenschaftliche Grundlagen (Päd., Psych., Soz. Antrop.,...) 2. Didaktische Kompetenzen 3. Handlungskompetenzen 4. Forschungskompetenzen 5. Mangamentkompetenzen

29 II. Fachlich didaktische Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Evaluierung von Bildungsplänen in den folgenden Kompetenzfeldern: Sprachlich-literarisch Mathematisch-informatisch Physik, Natur und Umwelt Musik Darstellende Kunst Fremdsprachen Geschichte, Geographie, Gesellschaft Gesundheit und Bewegung

30 III. Laboratorien und Lernwerkstätten In den Laboratorien werden modellhaft didaktische Angebote und Methoden entworfen, erprobt und analysiert. Evaluation in koordnierter Zusammenarbeit der Dozenten aus den Bereichen I. und II. und unter Einbeziehung der Tutoren und Supervisoren aus dem Bereich IV (Praktikum). Die Lernwerkstätten dienen der Entwicklung und Erprobung von didaktischem Material und der systematischen, forschungsbasierten Gestaltung von Lernsituationen.

31 Didaktik der Frühpädagogik I Initiierung, Begleitung, Evaluierung und Dokumentation von Bildungsprozessen. Ein kind-zentrierter Ansatz im Rahmen des Lernassessments und der Lernproszessdokumentation erfordert Expertenwissen und professionelle Handlungskompetenzen im Umgang mit den Kindern, den Eltern und dem sozialen und kulturellen Umfeld. Individualisierte und personalisierte Bildungspläne entsehen auf der Basis von systematischer, fürsorglicher und respektvoller Beobachtung des Kindes. Die Lernschwerpunkte für jedes Kind und jede Gruppe werden auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und fachlich fundierter Informationsgewinnung entwickelt.

32 Didaktik der Frühpädagogik II Dazu braucht es eine gründliche Ausbildung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, der Beobachtung, der Dokumentation und der Evaluierung. Zur Fähigkeit, Lerinhalte zu vermitteln, kommt die Anforderung, Lernprozesse auf der Grundlage fundierter Analyse der Bedürfnisse, Anforderungen, Ressourcen und dem Umfeld des Kindes zu planen, umzusetzen, zu dokumentieren und auszuwerten.

33 Ausbildungsziele I 1. Angemessene Kenntnisse in den grundlegenden Fachdisziplinen unter Berücksichtigung der historischen, espitemologischen Aspekte, sowie der aktuellen internationalen Entwicklungen. 2. Wissenschaftsbasiertes Beobachten, Interpretieren, Verstehen kindlichen Verhaltens, Lernbedürfnisse und psychosoziale Bedingungen des Kindes. 3. Fachkompetente Förderung der Entwicklung des Kindes. 4. Reflektiertes und koordniniertes Eingehen auf Entwicklungs- und Lernprozesse und arbeiten mit den entsprechenden Bildungsplänen.

34 Ausbildungsziele II 6. Die Fähigkeit zur Weiterentwicklung der professionellen Kompetenzen. 7. Effizientes, systematisches, umfassendes und begründetes pädagogisches Handeln durch wissensbasierte, flexibele Planung der Aktivitäten. 8. Die Kinder zu Mitgestaltern des Lernumfeldes, Co-Autoren der Lernprozesse und aktiven Teilhabern an den gemeinsamen Erfahrungen in der Gruppe machen. 9. Die Fähigkeit Raum und Zeit angemessen zu strukturieren, Medien und didaktische Mittel einzusetzen, um ein vielfältiges und allen entsprechendes Lernumfeld zu schaffen.

35 Ausbildungsziele III 10. Die Kommunikation mit den Kindern un die Interaktion der Kinder in der Gruppe beobachten und reflektieren, als Grundlage für die Co-Konstruktion von Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Erfahrungen und Wissen. 11. Die Fähigkeit und das Grundlagenwissen zur didaktischen, organisatorischen und institutionellen Innovation 12. Empirische Evaluation der Lehr- und Lernprozesse. 13. Reflexion der eigenen Berufsrolle im sozielen und institutionellen Kontext. 14. Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen.

36 Inhaltlich stehen drei Kompetenzbereiche im Vordergrund Sozialkompetenzen Verhalten wahrnehmen, beobachten, einschätzen, Beziehungen anregen, gestalten, begleiten. Kommunikationskompetenzen Verbale und nonverbale Kommunikationskompetenzen der Kinder, Kinder- Lehrer Kommunikation, Lehrer-LehrerKommunikation, Lehrer-Eltern Kommunikation, Kommunikation über Zielsetzungen, Inhalte, Methodenm, Organisation des Lernens nach innen und nach außen. Wissenskompetenzen Erwerben, vermehren, umsetzen, auswählen, strukturieren,w weitergeben (rationale Handlungskompetenzen).

37 Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen den Berufsfeldern Kindergarten, Schule und verwandten Berufsfeldern Durch den modularen Aufbau der Studiengänge soll der Wechsel zwischen den Berufen erleichtert werden. Der Anteil an Nachqualifikation bzw. Doppelabschlüssen soll erhöht werden. Ingetration von Hochschul- und außeruniversitärer Kompetenzen und Ressourcen.

38 Förderung der Kontinuität zwischen den Schulstufen Die Studiengänge zur Ausbildung von Erzieherinnen undb Grundschuhllehrerinnen sollen mindestens ein gemeinsames Basisjahr und gegenseitige Praxisanteile beinhalten. In der Fort- und Weiterbildung sollen gemeinsame Veranstaltungen geplant werden. In den Forschungsprogrammen ist die Fragestellung angemessen zu berücksichtigen.

39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne Osnabrück, 11. März 2010 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Expertenworkshop

Mehr

Bildungs- und Erziehungsstandards in Deutschland DIDACTA 2008. Dienstag, 19. Februar 2008. Dr. Ilse Wehrmann Diplom-Sozialpädagogin

Bildungs- und Erziehungsstandards in Deutschland DIDACTA 2008. Dienstag, 19. Februar 2008. Dr. Ilse Wehrmann Diplom-Sozialpädagogin Anspruch und Wirklichkeit von Bildungs- und Erziehungsstandards in Deutschland DIDACTA 2008 Dienstag, 19. Februar 2008 Dr. Ilse Wehrmann Diplom-Sozialpädagogin Sachverständige für Frühpädagogik Eine Gesellschaft

Mehr

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Dr. Ilse Wehrmann Diplom-Sozialpädagogin D-28211 Bremen Touler Straße 1 Fon 0421 / 44 26 08 Fax 0421 / 4 91 56 08 Mobil 0172 / 422 06 75 1. Reformbedarf im Elementarbereich...

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung Forum 8 Bildungsökonomie Reichweite und Grenzen eines bildungswissenschaftlichen Ansatzes 27. - 28. März

Mehr

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Studiengang Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung (B.A.) Start des Studiengangs Wintersemester

Mehr

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept &

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept & Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudiumam Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in den bayerischen Kindertageseinrichtungen, Stärkung der Fachlichkeit und Professionalität

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Lucia Schuhegger, Deutsches Jugendinstitut Fachkräftebedarf in sozialen Dienstleistungsberufen

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung.

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick 1. Rahmendaten

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK 1 Leit. Kindertagesstätte 6 Platzkapazität Gesamt: 119 0-3 J. 3-6 J. Anzahl FK + Leitung 10 päd. FK Anzahl FK Teilnahme Curriculum 9 päd. FK Beteiligung Befragung 6 päd. FK Träger Altersgruppe/n Kommunaler Träger

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen 2 Seite 3 Bundesweit qualifizierte Kindertagespflegepersonen 5 448; 12% 10 062; 23% 29 175; 65% unter 160 UE 160 und mehr anderer

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Fachkraft-Kind-Relation

Fachkraft-Kind-Relation 1 Weil Kinder Zeit brauchen für einen besseren Personalschlüssel in Sachsens Kitas Ein Positionspapier der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen In Sachsens Kindertageseinrichtungen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung Heide Lex-Nalis Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung Qualität in der Kinderbetreuung braucht gut ausgebildetes Personal Internationale Positionen Der Kindergarten ist eine eigenständige

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule Orientierungsqualität Strukturqualität Prozessqualität Entwicklungsqualität Ergebnisqualität Dimensionen der Orientierungsqualität

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Fachkraft-Kind-Relation

Fachkraft-Kind-Relation 1 Weil Kinder Zeit brauchen für einen besseren Personalschlüssel in Sachsens Kitas Ein Positionspapier der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen In Sachsens Kindertageseinrichtungen

Mehr

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz der QFG gemäß Qigong Fachgesellschaft e. V. Zertifizierungsstandards Erwerb

Mehr

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017 Gabriele Berry, Christa

Mehr

Zentrum für Kinderförderung

Zentrum für Kinderförderung Ein Zwischenbericht Stand Dezember 2010 Inhalt Kinderförderung in der Sozialwirtschaft Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder - die Idee Herzstück: Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung Dr. Christa Preissing

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik Der besondere Blick auf NRW Die Situation der Ausbildung Der bundesweit einheitliche Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich

Mehr

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 19 päd. FK 2 BL 1 Leitg.

Anzahl FK Teilnahme Curriculum 19 päd. FK 2 BL 1 Leitg. Kindertagesstätte 3 Platzkapazität Gesamt: 303 Integrationseinrichtung Altersgruppe/n 0-3 J. 3-6 J. 6-10 J. Anzahl FK + Leitung 26 päd. FK 2 BL 1 Leitg. Anzahl FK Teilnahme Curriculum 19 päd. FK 2 BL 1

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen Peter Cloos Universität Hildesheim Vortrag auf dem Kooperationskongress Perspektiven der frühmusikalischen Bildung in Niedersachsen

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Entwurf Gesamtkonzept

Entwurf Gesamtkonzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch für Tagespflegepersonen Schwerpunkt Förderung von Kindern unter drei Jahren Entwurf Gesamtkonzept Stand 15.05.2012 Methodisch-didaktische Grundlagen des Qualifizierungshandbuchs

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Beurteilungsbogen Berufspraktikum 1 Beurteilungsbogen Berufspraktikum Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Geburtsdatum: Dauer Berufspraktikum: Name und Anschrift der Einrichtung: Email- Adresse: Arbeitsgebiet: Mentor/in: Ort, Datum

Mehr

1. Vorwort Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter Unsere Ziele als Konsultationskita Formen und Angebote der Konsultation 4

1. Vorwort Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter Unsere Ziele als Konsultationskita Formen und Angebote der Konsultation 4 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Vorstellung der zuständigen Mitarbeiter 2 3. Unsere Ziele als Konsultationskita 3 4. Formen und Angebote der Konsultation 4 5. Vernetzung und Kooperation 5 6. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege 150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege Frauke Hartung Pädagogin M.A. Referentin für Weiterbildung Vorsitzende des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Wie ist die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen? Entwicklung der Anzahl der Fachschulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Dr. Andreas Keller Hannover, 15. Februar 2008 andreas.keller@gew.de Die Bildungsgewerkschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Fu r eine starke fru hkindliche Bildung braucht es Fachkra fte Zwischen Anspruch und Realität aber welche?

Fu r eine starke fru hkindliche Bildung braucht es Fachkra fte Zwischen Anspruch und Realität aber welche? Table ronde Schweizerische UNESCO-Kommission 29. Oktober 2014 Fu r eine starke fru hkindliche Bildung braucht es Fachkra fte Zwischen Anspruch und Realität aber welche? Thomas Jaun Schulleiter HF Kindererziehung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Psychotherapiewissenschaften*

Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Masterlehrgang, berufsbegleitend Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem. Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik BA 2 EW 1 Einführung in das Studium der Rehabilitations- S (P) 3 2 und Sonderpädagogik 2 Theoretische und Geschlechterspezifische Grundlagen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016 Dr. Christa Preissing Fachberatung

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Stuttgart, Angelika Diller

Stuttgart, Angelika Diller Stuttgart, 28.3.2014. Angelika Diller 1. Erinnerung an den gesellschaftspolitischen Bedeutungswandel der Kitas. 2. Einrichtungsträger eine weichenstellende aber wenig bekannte Akteursgruppe. 3. Zuständigkeiten

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege Zentrum für Bildung und Entwicklung Anna Klein Angebote Veranstaltungen für Fachberatung Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege Einführung, Überlegungen,

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr