Uni Forum Bayreuth H. Zwölfer. Zoologische Streifzüge im ökologisch-botanischen Garten (ÖBG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uni Forum Bayreuth H. Zwölfer. Zoologische Streifzüge im ökologisch-botanischen Garten (ÖBG)"

Transkript

1 Uni Forum Bayreuth H. Zwölfer Zoologische Streifzüge im ökologisch-botanischen Garten (ÖBG)

2

3 -woher kommt die Tierwelt des ÖBG? -am Wildbienenhügel -die Welt der Schwebfliegen -Totholz als Lebensraum

4 ÖBG 1988 (Foto G. Rossmann)

5 Woher kommen die Tiere im ÖBG? angesiedelt: - Gelbbauch-Unke - Ringelnatter eingeschleppt: - z.b. mit Totholz eingewandert

6 ÖBG Zoologischer Einzugsbereich

7 Einwanderer der vergangenen 5 Jahre eispiele Furchenbiene Halictus scabiosae Erstnachweis 2010 Blutrote Raubameise, Formica sanguinea Erstnachweis 2011 Pinselkäfer, Trichius fasciatus Erstnachweis 2012 Trauerrosenkäfer, Oxythyrea funesta Erstnachweis 2013

8 Ein zoologisch besonders Interessantes Gebiet

9 Lebensraum von Ureinwohnern des ÖBG? Relikt-Fauna

10 Knoblauchkröte

11 Der Wildbienenhügel

12 Weibchen Der ÖBG mit seinem grossen Blütenangebot und vielfältigen Nistmöglichkeiten hat eine ungewöhnlich reichhaltige Wildbienenfauna. St. Dötterl und P.Hartmann haben allein bis zum Jahr verschiedene Arten (= 26.3% der 547 für Deutschland belegten Arten) nachweisen können. Eine erst seit einigen Jahren im ÖBG brütende Art ist die Furchenbiene Halictus scabiosae Männchen

13 Die Furchenbiene Halictus scabiosae ist subsozial und brütet in Nest-Aggregationen. Polygyne Nestgründung -> Königin und Hilfsweibchen überwintern gemeinsam, die Hilfsweibchen helfen bei der Brutfürsorge, werden später vertrieben, Können versuchen eigene Brut aufzuziehen (z.t. als Sozialparasiten ) Rote Pfeile = Wächterinnen (=Hilfsweibchen))

14 Ein Furchenbienen-Weibchen ($ Halictus scabiosae) Inspiziert eine Höhle am Dötterlhang

15 Die Seidenbiene Colletes cunicularis

16 Die rotpelzige Sandbiene (Andrena haemorrhoea) an Weidenblüte

17 Zusammenstoß vor dem Nesteingang y Andrena?vaga (links) und (rechts) die Nestbesitzerin Andrena bicolor

18 Die aschenfarbige Sandbiene (Andrena cineraria) beim Blütenbesuch und am Wildbienenhang

19 Bienenfeinde Die Wespenbiene Nomada cf lathburnia ist ein Brutparasit Kuckucksbiene bei der Sandbiene Andrena cineraria. Sie legt ihr Ei in ein noch unvollständig verproviantiertes Sandbienen-Nest. Erst wenn die Zelle des Wirts verproviantiert und belegt ist, schlüpft die Nomada-Larve. Sie vernichtet das Wirtsei und entwickelt sich am Nahrungsvorrat der Sandbiene.

20 Anthrax-Puppe, mit sklerotisierten Hörnern, mit denen der zugemauerte Nestausgang beim Schlüpfen aufgestoßen wird. Pärchen in Copula An Brutzellen der Mauerbiene Osmia rufa Trauerschweber, Anthrax anthrax, seine Larven ernähren sich von Wildbienenbrut

21 Ein Wollschweber (Bombylius sp.), Raubparasit bei Wildbienen

22 Die Gichtwespe Gasteruption sp., ein Parasit an Wildbienenbrut

23 Immenkäfer (Bienenwolf) Trichodes apiarius, Seine Larven leben räuberisch an Wildbienenbrut

24 Die Goldwespe, Chrysis cf ignita, am Wildbienenhügel, vermutlich als Parasit von Grabwespen

25 Die Gattung Lysimachia (Gilbweiderich) produziert Keinen Nektar sondern Öl Punktierter Gilbweiderich Gewöhnlicher Gilbweiderich

26 Gilbweiderich, Öldrüsen

27 Die Ölsammlerin Macropis fulvipes (Schenkelbiene) Co-Evolution mit der Gattung Lysimachia

28 Ölsammeln mit den Saugpolstern auf den Tarsen

29 Die spezialisierten Haare des Saugpolsters mit dem das Öl aufgenommen wird REM Aufnahme aus MÜLLER,KREBS, AMIET, Bienen (1997) Ölsammeln mit den Saugpolstern auf den Tarsen

30 Pollen wird an der Bauchbürste abgelagert

31 Der Öl-Pollen-Teig wird auf den Hinterschenkeln transportiert und in die Brutzellen gebracht

32 Schwebfliegen

33 Schwebfliegen Weltweit: ~ 6000 Arten D: X Arten ÖBG: 40 + X Arten

34 Meliscaeva auricollis Volucella pelluccens Syritta pipiens Bei uns sind Schwebfliegen die zweitwichtigste Bestäubergruppe von Blütenpflanzen Ordnung: Zweiflügler (Diptera), Familie Schwebfliegen (Syrphidae) Chrysotoxum Meliscaeva auricollis Chrysotoxum bicinctum cf cautum Dasysyrphus venustus

35 A B C D Besonders attraktiv für Schwebfliegen: Goldruten Bienenmimikry bei Schwebfliegen B + C = Honigbienen A + D = Schwebfliegen (Eristalis sp.)

36 NBK Auch im Nordbayerischen Kurier verwechselt man Bienen und Schwebfliegen NBK

37 Eristalis tenax Eristalis pertinax Eristalis arbustorum Schwebfliegen mit Honigbienen-Mimikry Rechts: Balz Flug bei E. nemorum: Das Männchen schwebt über dem Weibchen Eristalis nemorum

38 Narzissenfliege, Merodon equestris Hummel-Mimikry bei Schwebfliegen Hummelschwebfliege, Volucella bombylans

39 Megasyrphus annulipes Didea? intermedia Xanthogramma pedissequum Myathropa florea Schwebfliegenarten mit mehr oder weniger gelungener Wespen- Mimikry Syrphus sp. Sphaerophoria sp Syrphus ribesii Scaeva selenitica

40 Chrysotoxum cf cautum, Wespenschwebfliege

41 Syrphus cf ribesii Die Schwebfliegen gehören zu den besten Fliegern im Tierreich

42 Sphaerophoria sp. Metasyrphus sp. Episyrphus balteatus Schwebfliegen sind Flugakrobaten (Vorwärts- und Rückwärtsflug, längeres an Ort und Stelle schweben, bis zu 300 Flügelschläge / Sekunde) Metasyrphus corollae

43 Bei Schwebfliegen (und vielen anderen Insektengruppen) wird der Auf- und Abschlag der Flügel nicht durch direkt ansetzenden Muskeln sondern indirekt durch Schwingungen des Brustpanzers bewirkt. ( Stimmgabelprinzip ). Dadurch sind bis zu 300 Flügelschläge /sec möglich. Nachtigall, 1968 Querschnitt durch den Brustpanzer einer Schwebfliege, blau = Flügelstellung (stark vereinfachtes Schema). Impulsgeber sind: Dorsoventral (senkrecht) verlaufende Muskeln senken bei Kontraktion die Rückenplatte und heben damit die Flügel Longitudinal (von vorn nach hinten) verlaufende Muskeln heben die Rückenplatte und senken damit die Flügel

44 Seitenansicht Nach Pfau, 1991 Antriebsmuskeln = Impulsgeber J W S Pringle, 1976 Flugmuskulatur bei Schwebfliegen: 2 Paare Antriebsmuskeln, die die Schwingung in Gang halten 8 Paare Steuermuskeln, die die Flügelstellung kontrollieren Steuermuskeln = Flügelstellung J W S Pringle

45 Bei den Zweiflüglern (Diptera) sind die Hinterflügel in Schwing-Kölbchen (Halteren) umgewandelt. = Informationssystem über die Flügelbewegungen Stift-Schwebfliege (Sphaerophoria scripta)

46 Eristalis tenax Syrphus vitripennis Episyrphus balteatus Drei im ÖBG vorkommende Schwebfliegenarten, die wie die Zugvögel Langstrecken-Wanderer sind. Viele Individuen dieser Arten fliegen im Herbst über die Alpenpässe nach Südfrankreich und Italien (Untersuchungen von J. Aubert (Lausanne) und seinen Mitarbeitern)

47 Migration von Schwebfliegen in den Westalpen. Fang-Wieder- Fang- Experimente mit markierten Tieren. A B J.Aubert, 1962 J. Aubert et. al. 1969, 1981 Col de la Croix, 1750 m Col de Bretolet, 1923 m Genf B A 33 km C Col du Glandon, 1961 m Mt Blanc Der Wiederfang markierter Schwebfliegen ergab Wander -Flug-Geschwindigkeiten zwischen 14,4 und 21,6 km/h Annecy 111 km Für die Strecke B C benötigten die Schwebfliegen Episyrphus balteatus und Syrphus vitripennis bei ungünstigen Windverhältnissen 3 Tage. Isere C

48 Ca 40% der bei uns lebenden sind im Larvenstadium zoophag (meist Blattlausfresser) Scaeva pyrastri beim Anflug zu einer Aphis fabae-kolonie

49 Episyrphus balteatus Larve Eier und Schwebfliegen-Junglarve bei Dactynotus jaceae Episyrphus balteatus Larve vor der Verpuppung Syrphus ribesii -Larve? Scaeva pyrastri- Larve

50 A B C Entwicklung der Winterschwebfliege, Episyrphus balteatus D E A Larve mit Beute B Puparium C Puparium kurz vorm Schlüpfen D leeres Puparium E geschlüpfte Fliege

51 Bislang im ÖBG nachgewiesene Schwebfliegen-Gattungen Ernährungstypen der Larven zoophag Baccha, Platycheirus Melanostoma Chrysotoxum Scaeva Sphaerophoria Syrphus Epistrophe Episyrphus Metasyrphus phytophag Cheilosia Eumerus aquatisch Anasimya Helophilus Parhelophilus Sericomya Eurymya Myathropa Eristalis xylophag + koprophag Rhingia Sphegina Xylota Syritta Temnostoma In Hummel- und Wespen-Nestern Volucella Daten von G. Röder, 1990 In Ameisenhaufen an Wurzelläusen: Pipizella Als Prädatoren in Pflanzengallen: Pipiza

52 Moderholz-Schwebfliege Temnostoma bombylans Larven in vermoderndem Holz Hornissenschwebfliege Volucella inanis Larven in Hornissen- und Wespennestern Totenkopfschwebfliege Myathropa florea Larven in schlammigen Gewässern Erzschwebfliege Cheilosia albitarsis Larven möglicherweise an Hahnenfuß

53 Auf der Fingerspitze gelandet Dir Gartenschwebfliege Syrphus cf torvus

54 Totholz

55 Urwälder in Europa 10-30% Totholz Wirtschaftswälder 1-3% Totholz Totholz als Lebensraum : Z.B. 600 Großpilzarten 1350 Käferarten Über 500 Hautflüglerarten (aus der Wikipedia)

56 Schnecken Schneckenfraß- Spuren auf Totholz

57 Die Schließmundschnecke Cochlodina laminata

58 Kinderstube von Cochlodina laminata

59 Schüsselschnecke, Discus rotundatus

60 Auf Totholz: 2 Farb- Varianten der Hain- Bänderschnecke Cepea nemoralis

61 Unter Rinde von Totholz: Der Baumschnegel Lemannia marginata

62 Tigerschnegel Limax? maximus

63 Unter Rinde von Totholz: die Finsterspinne Amaurobius sp. bewacht ihr Eipaket

64 Häufig unter der Rinde von Totholz: die Mauerassel, Oniscus asellus

65 Totholz: Lebensraum für Hunderte von Käferarten Fraßbild des Eschenbastkäfers, Hylesinus crenatus

66 Fraßbild des Birken- Splintkäfers, Scolytus ratzeburgi

67 Im Holzmulm einer Birke: Larve des Rosenkäfers, Cetonia cf aurata Rosenkäfer, Cetonia sp.

68 Ein Räuber unter der Rinde von Totholz: Die Larve des Feuerkäfers, Pyrochroa coccinea

69 Feuerkäfer Pyrochroa cf coccinea

70 Rotdeckenkäfer, Platycis minutus, Larven in moderndem Totholz

71 Rotdeckenbock, Paarung

72 Gefleckter Schmalbock Strangalia maculata

73 Blauvioletter Scheibenbock, Callidium violaceum

74 Moschusbock, Aromia moschata

75 Großpilze im ÖBG: 305 Arten!! (Christian Gubitz Bayreuth)

76 Pilze an Totholz, , ÖBG

77 Dem ÖBG herzlichen Dank für vielfache Unterstützung und freundliche Duldung! HZ

78

79

80 Syrphus cf torvus

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Hb2 Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege? Notiere bei jedem Bild die Nummer und deine Vermutung!

Mehr

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter und N. F

Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.v.; download unter  und  N. F 385 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 14 2 385-401 1987 Freiburg im Breisgau 31. Dez. 1987 Blütenbesuch und vertikale Verbreitung von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) zwischen Freiburg

Mehr

NATURSCHAUGARTEN LINDENMÜHLE. Tiere im Na Schau

NATURSCHAUGARTEN LINDENMÜHLE. Tiere im Na Schau NATURSCHAUGARTEN LINDENMÜHLE Tiere im Na Schau Na Schau! der Naturschaugarten Alle Bilder wurden im Naturschaugarten Lindenmühle fotografiert. Insekten-Bestimmungen sind oft schwierig. Daher können Fehler

Mehr

XVIII. Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB. 1. Fassung. von.

XVIII. Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB. 1. Fassung. von. XVIII Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Saarlandes und Revision der Sammlungen des ZfB 1. Fassung von Axel Ssymank 517 Vorläufige Checkliste der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae)

Mehr

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen? Bienen sind wie Grab-, Weg- Faltenwespen und Ameisen Aculeate Hymenopteren = Stechimmen. Sie haben wie diese eine Wespentaille und einen Giftstachel. Ihre nächsten

Mehr

Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae)

Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae) DROSERA I 2000: 107-1 12 I Oldenburg 2000 Schwebfliegenfunde in und um Lüneburg (Diptera: Syrphidae) Christian Kehlmaier Abstract: This paper gives records of 58 species of hoverflies within the boundary

Mehr

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf 185 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf Axel Ssymank und Tobias Krause Ssymank, A.; Krause, T. (2007): Hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the Urdenbacher Kämpe near

Mehr

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Wildbiene Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen. Pärchen der Gehörnten Mauerbiene Als Wildbienen bezeichnet man sämtliche Bienenarten der Überfamilie Apoidea mit Ausnahme

Mehr

Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung *

Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung * Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 44. Jahrgang 2007 Heft 2: 38 44 Dipteren-Nachweise aus dem Naturschutzgebiet Sprohne und seiner Umgebung * Matthias Jentzsch & Eike Steinborn * Vortrag auf der Jahrestagung

Mehr

LA 19 Zusatzdokument 2: Wichtige Bestäubergruppen

LA 19 Zusatzdokument 2: Wichtige Bestäubergruppen LA 19 Zusatzdokument 2: Wichtige Bestäubergruppen (übersetzt und angepasst von http://www.spipoll.org) Bei uns sind die häufigsten Bestäuber unter den Insekten zu finden. Doch die Vielfalt der Insekten

Mehr

Zweiflügler Text und Fotos: Andreas Scholz, Singwitz

Zweiflügler Text und Fotos: Andreas Scholz, Singwitz 258 259 Z u den Zweiflüglern gehören die landläufig als Fliegen und Mücken bezeichneten Insekten. Bei diesen Tieren denkt wohl auch so mancher Naturfreund zuerst an Lästlinge, wie die Stechmücken, Bremsen

Mehr

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland)

Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) Hellenthal & Ssymank: Schwebfliegen des Wahnbachtals 219 Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) des Wahnbachtals im Bergischen Land (Nordrheinwestfalen, Deutschland) Marlene Hellenthal und Axel Ssymank Hellenthal,

Mehr

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Wildbienen Kleine Meister ganz groß 1 Wildbienen Kleine Meister ganz groß Ist es Ihnen schon aufgefallen? Es gibt nicht nur die allseits bekannte Honigbiene an den Blüten in unseren Gärten oder der freien Landschaft zu sehen. Da sind wahre

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen

Mehr

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca

Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Sommer... es mag nur die Blaue Blume... Das Natternkopf-Mauerbienchen Osmia adunca Kommt man im Sommer an blühendem Natternkopf (Echium vulgare) vorbei, so lohnt es sich nicht nur wegen der schönen Blüten,

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professur für Naturschutz & Landschaftsökologie Tennenbacher Str. 4 79106 Freiburg tel: 0049 (0)761 203 8658 Handy: 0049 (0) 1573 2670779 Email: pereira-peixoto@nature.uni-freiburg.de

Mehr

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 18 (2006) Seite(n) 038-049 Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) auf Magerrasenflächen, Wald- und Wegrändern, verschiedenen Grünlandbereichen

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten)

Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) Die Welt der Wildbienen (Teil 2: Die Frühlingsarten) von Ronald Burger An warmen Tagen können bereits seit Mitte Februar überwinterte Hummelköniginnen oder die Blauschwarze Holzbiene beobachtet werden,

Mehr

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen Vortrag Saaten Zeller 28.06.2018 Swantje Grabener Weshalb sollten wir Blühflächen schaffen? Biodiversitätskrise, Insektenrückgang, Bienensterben

Mehr

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln? Liebe Liese Als ich etwa zehn Jahre alt war, pflückte ich einen ganzen Sommer lang auf dem Weg in die Schule Hummeln von allen möglichen Blüten.

Mehr

Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation

Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Bestandssituation Matthias Jentzsch, Frank Dziock, Hans Pellmann, Christoph Saure & Eckart Stolle (unter Mitarbeit von Wolfgang Bäse, Lutz Lange, Judith Link, Thomas

Mehr

Förderung der Biodiversität mittels einjähriger Blühstreifen im Lauchanbau Bayer CropScience Projekt

Förderung der Biodiversität mittels einjähriger Blühstreifen im Lauchanbau Bayer CropScience Projekt Blühstreifen im Kohlanbau: Biodiversität was kann gefördert werden? Förderung der Biodiversität mittels einjähriger Blühstreifen im Lauchanbau Bayer CropScience Projekt 2014-2015 1 Bayer CropScience Projekt:

Mehr

Ein Weibchen der Fuchsroten Sandbiene (Andrena fulva) beim Besuch der Blüten der Roten Johannisbeere ( Ribes rubrum), die von dieser auffälligen

Ein Weibchen der Fuchsroten Sandbiene (Andrena fulva) beim Besuch der Blüten der Roten Johannisbeere ( Ribes rubrum), die von dieser auffälligen Ein Weibchen der Fuchsroten Sandbiene (Andrena fulva) beim Besuch der Blüten der Roten Johannisbeere ( Ribes rubrum), die von dieser auffälligen Wildbienenart gleichzeitig bestäubt werden. 6 Nestarchitektur

Mehr

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind. Die merkwürdige Insektenwelt Im Bienenstock der Honigbiene

Mehr

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Syrphidae B. Ewald J. Ziegler. Kustodiat Diptera

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Syrphidae B. Ewald J. Ziegler. Kustodiat Diptera Tenthredomyia abbreviata (Loew 1864) 1 Mallota abdominalis (Sack 1927) 4 Meliscaeva abdominalis (Sack 1927) 2 Psarus abdominalis (Fabricius 1794) 14 Merodon aberrans Egger 1860 32 Metasyrphus aberrantis

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel Vorteile der Nisthilfen weit vorgezogenes Dach schützt besser vor Regen Die Röhrchen sind an

Mehr

Was fliegt denn da? Leindotter und Wildbienen

Was fliegt denn da? Leindotter und Wildbienen 5. Internationales Leindotter Forum 2018 Was fliegt denn da? Leindotter und Wildbienen Ein Plädoyer für mehr Wildbienenschutz Cornelis F. Hemmer Stiftung für Mensch und Umwelt Evangelisches Gemeindezentrum

Mehr

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas

Felix Amiet, Albert Krebs. Bienen Mitteleuropas Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Anthidium manicatum Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Gattungen, Lebensweise, Beobachtung Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu den Autoren: Felix

Mehr

Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in. Umweltbildung & biologische Gutachten Dipl.-Biol. Norbert Voigt

Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in. Umweltbildung & biologische Gutachten Dipl.-Biol. Norbert Voigt Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in Norddeutschland d Umweltbildung & biologische Gutachten Dipl.-Biol. Norbert Voigt Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in Norddeutschland Vortag 23.09.2011 - Themenschwerpunkte

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen Was sind Wildbienen? Bienen = Honigbienen + Wildbienen Wildbienen sind mit Honigbiene verwandt, aber keine Urformen oder verwilderte Artgenossen, sondern eigenständige

Mehr

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen Förderung und gezielter Einsatz 34. Vorarlberger Obstbautag 2014 Dr. Mike Herrmann WAB Mauerbienenzucht www.mauerbienen.com Suche nach alternativen Bestäubern Suche

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer. WILDBIENEN Unbekannte Einzelkämpfer www.heidelbergcement.de 2 DIE Lebensraum und Vorkommen In Deutschland sind rund 550 Bienenarten bekannt, weltweit sind es circa 30.000. Die meisten Menschen kennen aber

Mehr

ÖKOWERK. Bienen und Wespen unerkannte und schützenswerte Vielfalt. Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.v.

ÖKOWERK. Bienen und Wespen unerkannte und schützenswerte Vielfalt. Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.v. ÖKOWERK Bienen und Wespen unerkannte und schützenswerte Vielfalt Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.v. Bienen und Wespen unerkannte und schützenswerte Vielfalt Als Stechimmen werden Bienen und Wespen

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

WILDBIENEN. Nisthilfen und einem passenden Blumenangebot lassen sich in jedem Garten geeignete Lebensräume für Wildbienen erstellen.

WILDBIENEN. Nisthilfen und einem passenden Blumenangebot lassen sich in jedem Garten geeignete Lebensräume für Wildbienen erstellen. WILDBIENEN In der Schweiz gibt es rund 600 verschiedene Bienen-Arten. Die allen bekannte Honigbiene ist nur eine davon. In diesem Informations-Flyer möchten wir Ihnen die grosse Vielfalt der Wildbienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

heimbiotop-newsletter Nr. 53 / August 2012

heimbiotop-newsletter Nr. 53 / August 2012 News: Start in die Blumenzwiebel-Saison Gartenjahr: August Von Klee und Rasen Pflanzenporträt: Puschkinia scilloides Wirbellose: Schwebfliegen - 2 - - 2 - - 5 - - 6 - Impressum: Der Heimbiotop-Newsletter

Mehr

DIE WILDBIENEN VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR

DIE WILDBIENEN VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR VIELFALTIG UND UNVERZICHTBAR Hier leben Wildbienen: Bäume und Totholz In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon rund 560 allein in Deutschland. Einige dieser Insekten sind auf bestimmte

Mehr

Bemerkenswerte Funde von Schwebfliegen, Bremsen und Waffenfliegen aus dem Bodenwöhrer Becken (Diptera: Syrphidae, Tabanidae, Stratiomyidae)

Bemerkenswerte Funde von Schwebfliegen, Bremsen und Waffenfliegen aus dem Bodenwöhrer Becken (Diptera: Syrphidae, Tabanidae, Stratiomyidae) Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.v. für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer

Mehr

Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht

Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht Nachdem unser Wildbienenjahr 2016 mit der FrühlingsSeidenbiene begonnen hat, schließt es nun mit deren Kuckucksbiene, der Großen Blutbiene (Sphecodes albilabris).

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Bestimmungskarten Wildbienen. 20 Wildbienenarten kurz vorgestellt mit Foto und Steckbrief

Bestimmungskarten Wildbienen. 20 Wildbienenarten kurz vorgestellt mit Foto und Steckbrief Bestimmungskarten Wildbienen 20 Wildbienenarten kurz vorgestellt mit Foto und Steckbrief Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Inhaltsverzeichnis Wildbienen-Karten Gemeine Blattschneiderbiene

Mehr

Die Zaunrüben-Sandbiene

Die Zaunrüben-Sandbiene 2015 Die Zaunrüben-Sandbiene Trennkost bevorzugt LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Mit finanzieller Unterstützung durch Warum die Wildbiene des Jahres? Seit 2013 benennt das Kuratorium Wildbiene des Jahres

Mehr

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon rund 560 allein in Deutschland. Einige dieser Insekten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert. Doch für den Erhalt der biologischen Vielfalt

Mehr

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf Cornelis F. Hemmer Initiative Schleswig-Holstein summt! Stiftung für Mensch und Umwelt Do., 26.05.2016 Kreisverband

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart Bearbeitet von H.Tinner - Rheinstrasse 2-7302 Landquart (Stand; 5. November 2017) Ordnung / Familie Gattung Art m / w Datum

Mehr

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen

Inhalt. Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen. Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst. Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Inhalt Notwendigkeit der Förderung von Wildbienen Geeignete Wildbienenarten für die Bestäubung von Obst Möglichkeiten der Ansiedlung von Wildbienen Unterscheidung verschiedener Wildbienenarten im Obst

Mehr

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Institut für Bienenkunde Celle Wildblumenwiesen was brauchen Insekten? Dr. Otto Boecking Bestäuber-Diversität 1 Tagfalter Bestäuber-Diversität Bienen Habitatansprüche von Tagfaltern? haben vielfältige,

Mehr

Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit

Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit e Oberbürgermeisterin 2018 Wildbienenschutz aktiv ganz Köln macht mit In Zusammenarbeit mit www.stadt.koeln Wildbienenlebensraum Zoo Bindensandbiene Plakataktion in Köln Wildbienen faszinierende Vielfalt

Mehr

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Modell: Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte Brunnen In die zwei Behälter können Sie z.b. Sand oder etwas Wasser einfüllen. Dies hilft nützlichen Insekten bei der Errichtung der Nistverschlüsse

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt

Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt ewald weber Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt und andere Geschichten von Seidelbast, Walnuss & Co. Mit Illustrationen von Rita Mühlbauer Die Blume, die vom Ölboom träumt Gewöhnlicher Gilbweiderich

Mehr

Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen

Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen 55 : 55-71 Vergleichende Untersuchungen des Rüsselreflexes bei blütenbesuchenden Fliegen Comparative Studies of the Proboscis

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer

Mein Forscherbuch. Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Mein Forscherbuch Name: Klasse: Bienen sind wichtige Helfer Rund um den Bienenschutz Bist du mit einer Station komplett fertig, darfst du sie im Feld: Erledigt abstempeln! Den dafür vorgesehenen Stempel

Mehr

Die Welt der Wildbienen (Teil 1)

Die Welt der Wildbienen (Teil 1) Die Welt der Wildbienen (Teil 1) von Ronald Burger Die Honigbiene kennt jeder. Jedoch ist es ziemlich unbekannt, dass in Deutschland auch rund 580 Arten von Wildbienen leben! Die Westliche Honigbiene ist

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Insektenhotel. Inhalt. Mein Insektenhotel. Fleißig, nützlich, friedlich. Melanie von Orlow. von Orlow. Wildbienen, Hummeln & Co.

Insektenhotel. Inhalt. Mein Insektenhotel. Fleißig, nützlich, friedlich. Melanie von Orlow. von Orlow. Wildbienen, Hummeln & Co. Inhalt Melanie von Orlow Bienen, Hummeln, Wespen geheimnisvolle Vielfalt 5 Die unbekannte Bienenwelt 6 Verwandtschaftsverhältnisse 9 Ein Leben für die nächste Generation 13 Solitärwespen: Gruselige Kinderstuben

Mehr

Einblicke in die Welt der Wildbienen

Einblicke in die Welt der Wildbienen Einblicke in die Welt der Wildbienen und die Gestaltung optimaler Nisthilfen Katja Burmeister Naturschutzreferentin, NABU MV 26.06.2014 (Vortrag für Web-Veröffentlichung geändert) Gliederung Wildbienen

Mehr

Ja, wie heisst das Viech?

Ja, wie heisst das Viech? Ja, wie heisst das Viech? Liebe Liese Als ich an jenem lauen Maiabend meinen Garten durchstöberte, entdeckte ich im Salbei wundersame Viecher. Sie waren schwarz mit wenig orangeroten Zeichnungen darin

Mehr

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld

Staatskanzlei Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Staatskanzlei Informationsdienst Medieninformationen zur Ausstellung «Wunderwelt der Bienen» bis 10. September 2017 im Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Naturmuseum Thurgau Freie Strasse 24 8510 Frauenfeld

Mehr

Wildbienen Verzeichnis. Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf

Wildbienen Verzeichnis. Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf Wildbienen Verzeichnis Naturwerkstatt Eriwis, Schinznach-Dorf 1 Impressum Naturwerkstatt Eriwis c/o DüCo GmbH - Landschaftsarchitektur Staufbergstrasse 11A CH-5702 Niederlenz 062 892 11 77 info@naturwerkstatt.org

Mehr

WILDBIENEN GEFLÜGELTE VEGETARIER

WILDBIENEN GEFLÜGELTE VEGETARIER WILDBIENEN GEFLÜGELTE VEGETARIER INHALTSVERZEICHNIS Wussten Sie, dass... 2 Kreative Gestalten 3 Bestimmungsschlüssel Wildbienen 5 Knautien-Sandbiene 6 Gold-Furchenbiene 8 Zweifarbige Schneckenhausbiene

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

Bienen und Pollen. Die Mehrzahl aller Blütenpflanzen

Bienen und Pollen. Die Mehrzahl aller Blütenpflanzen Bienen und Pollen Die Mehrzahl aller Blütenpflanzen benötigt Transporteure zur Übertragung ihres Pollens auf die Narbe einer anderen Blüte. Meist borgen sie sich Tiere oder den Wind dafür aus. Ausgenommen

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin)

Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin) carolinea, 69 (2011): 67-87, 1 Abb., 4 Farbtaf.; Karlsruhe, 15.12.2011 67 Beitrag zur Kenntnis der Schwebfliegen (Syrphidae) der Südvogesen (Dép. Haut-Rhin) Reinhold Treiber Zusammenfassung In der vorliegenden

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Projekt: Stadtbienen-Check

Projekt: Stadtbienen-Check Projekt: Stadtbienen-Check Wildbienen-Gutachten Blühstreifen Kurt-Huber-Alle Crailsheim Erstellt von der 6. Klasse 08 der Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim Einleitung Wir SchülerInnen haben auch festgestellt,

Mehr

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln

Lebensraum Biene. Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln Unterrichtsziel: Verständnis über Anforderungen und die natürlichen Zusammenhänge der Biene entwickeln 2 Lebensraum Biene Honigbiene und Wildbiene unterscheiden sich (I) Honigbiene immer Nahrungsgeneralist

Mehr

7 Wirbellose. Wirbellose. In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt:

7 Wirbellose. Wirbellose. In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: Wirbellose 7 Wirbellose In diesem Kapitel werden folgende Artengruppen behandelt: 7.1 Schwebfliegen 7.2 Langbeinfliegen 7.3 Raupenfliegen 7.4 Schmetterlinge 7.5 Schnabelfliegen 7.6 Bienen 7.7 Rüsselkäfer

Mehr

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter Der Zug der Schwebfliegen nach planmäßigen Fängen am Randecker Maar (Schwäbische Alb) (Dip. Syrphidae) von WULF G A TTER Einleitung Bei unseren Beobachtungen an der großen, auffälligen Schwebfliegenart

Mehr

Alles rund um die Bienen

Alles rund um die Bienen Alles rund um die Bienen In etwa 20.000 Bienenarten bevölkern die Erde, davon sind 690 in Österreich nachgewiesen. Die Honigbiene, die viele als die Biene kennen, ist nur eine davon, allerdings eine, die

Mehr

Anteile der Wildtiere weltweit Insekten machen den grössten Teil der Tier-Arten aus. zu 1a1. Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken

Anteile der Wildtiere weltweit Insekten machen den grössten Teil der Tier-Arten aus. zu 1a1. Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken B Bildmaterial in Farbe zum Ausdrucken (und evtl. laminieren) oder als Beamerpräsentation (separates PDF unter wildbee.ch/lehrmittel) Anteile der Wildtiere weltweit

Mehr

Wildbienen Biologie, Gefährdung und Schutz

Wildbienen Biologie, Gefährdung und Schutz Biologie, Gefährdung und Schutz Systematik Körperbau Lebensformen Nistweisen Entwicklung Lebenszyklen Bestäubung Wildbienen Inhalt Weitere Blüten besuchende Insekten Kurzbeschreibung einiger Gattungen

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2

Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2 Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 24, S. 257-264, 1998 Bemerkenswerte Schwebfliegen beobachtungen (Diptera: syrphidae) aus Niedersachsen und Bremen 2 Jens-Hermann Stuke & Danny Wolff

Mehr

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung Dr. - Büro für tierökologische Studien (Berlin) Macropis europaea [W. Rutkies] Vielfalt Insekten Hautflügler Stechimmen In Deutschland ca. 34.000

Mehr