Handbuch der Java-Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Java-Programmierung"

Transkript

1

2 Handbuch der Java-Programmierung

3 Hier eine Auswahl: Visual C# 2010 Frank Eller 1312 Seiten 49,80 [D] 51,20 [A] ISBN In diesem Buch erhalten Sie umfangreiche Informationen über die Anwendungsentwicklung mit.net 4.0, C# und WPF. Neben grundlegenden Themen wie Sprachegrundlagen, Fehlerbehandlung, Dateihandling und Multithreading erhalten sie außerdem umfangreiches Wissen darüber, wie Sie Ihre Anwendungen besser strukturieren und die Oberfläche nahezu vollständig vom Code trennen können. Neueste Technologien wie das Entity Framework, LINQ oder LINQ to SQL werden ebenso detailliert erläutert wie der Umgang mit der Windows Presentation Foundation, durch die Sie Applikationen mit modernsten, leistungsfähigen Oberflächen ausstatten können. Zusammen mit den Zusatzkapiteln auf CD-ROM erhalten Sie fast 2000 Seiten professionelles Wissen über die Entwicklung von Windows-Programmen mit C# und dem.net Framework. Webpublishing mit HTML und CSS Laura Lemay, Rafe Colburn 848 Seiten 49,80 [D] 51,20 [A] ISBN Webdesign mit HTML und CSS ist die neue 6. Ausgabe des US-Beststellers, mit dem die phänomenale Verbreitung von HTML und Web-Publishing ihren Anfang nahm, der nun auch auf deutsch erhältlich ist. Das Buch enthält eine ausführliche Beschreibung von CSS, die Ihnen zeigt, wie Sie interaktive, dynamische Websites mit den modernsten JavaScript- Bibliotheken, Blogdiensten und Social-Neworking-Technologien erstellen können. In dieser Ausgabe wird auch ein ausführlicher Blick auf HTML 5 geworfen, das nächste Hauptrelease der Kernsprache für das World Wide Web. Die Arbeit an der Spezifikation von HTML 5 ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber Teile davon sind bereits in den neuen Versionen der Browser von Microsoft (Internet Explorer 9), Mozilla (Firefox 3.x), Apple (Safari 4) und Opera Software (Opera 10) implementiert.

4 Guido Krüger, Heiko Hansen Handbuch der Java-Programmierung Standard Edition 7 An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Texten wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das -Symbol in diesem Buch nicht verwendet ISBN by Addison-Wesley Verlag, ein Imprint der Pearson Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10 12, D München/Germany Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Brigitte Bauer Schiewek, bbauer@pearson.de Korrektorat: Petra Kienle Herstellung: Martha Kürzl-Harrison, mkuerzl@pearson.de Coverkonzeption und -gestaltung: Marco Lindenbeck, webwo GmbH, mlindenbeck@webwo.de Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld, Druck und Verarbeitung: Kösel, Krugzell ( Printed in Germany

6 Vorwort...27 Die Icons in diesem Buch...33 Teil I Einleitung 1 Was ist Java? Historie Eigenschaften von Java Sprachmerkmale Applets: eine neue Klasse von Programmen Grafikprogrammierung Umfangreiche Klassenbibliothek Zusammenfassung Schnelleinstieg Installation des JDK Hardware-Voraussetzungen Installation Erste Gehversuche Quelltext erstellen, übersetzen und ausführen Die Beispielprogramme Tipps für eigene Experimente Der Entwicklungszyklus in Kurzform Einfache Ausgaben Einfache Eingaben Formatierung der Quelltexte Namenskonventionen Aufruf von Java-Programmen unter Windows Troubleshooting Zusammenfassung Integrierte Entwicklungsumgebungen Einleitung Eclipse Überblick Installation Erste Schritte Netbeans IDE Überblick Installation Erste Schritte IntelliJ IDEA Überblick... 86

7 3.4.2 Installation Erste Schritte BlueJ Überblick Installation Erste Schritte Zusammenfassung Wie geht es weiter?...97 Teil II 4.1 Wie sollte man dieses Buch lesen? Zu welchem Typ Leser gehören Sie? Was ist der Inhalt der einzelnen Kapitel? Wie geht es nun weiter? Weiterführende Informationen Die Dokumentation des JDK Informationen im Internet Die HTML-Ausgabe Die im Buch verwendete UML-Notation Zusammenfassung Grundlagen der Sprache 5 Datentypen Lexikalische Elemente eines Java-Programms Eingabezeichen Kommentare Bezeichner Weitere Unterschiede zu C Primitive Datentypen Der logische Typ Der Zeichentyp Die integralen Typen Die Fließkommazahlen Variablen Grundeigenschaften Deklaration von Variablen Lebensdauer/Sichtbarkeit Arrays Deklaration und Initialisierung Zugriff auf Array-Elemente Mehrdimensionale Arrays Referenztypen Beschreibung Speichermanagement Typkonvertierungen Standardkonvertierungen Vorzeichenlose Bytes Zusammenfassung

8 6 Ausdrücke Eigenschaften von Ausdrücken Arithmetische Operatoren Relationale Operatoren Logische Operatoren Bitweise Operatoren Zuweisungsoperatoren Sonstige Operatoren Weitere Operatoren für primitive Typen Operatoren für Objekte Welche Operatoren es nicht gibt Operator-Vorrangregeln Zusammenfassung Anweisungen Elementare Anweisungen Die leere Anweisung Der Block Variablendeklarationen Ausdrucksanweisungen Verzweigungen Die if-anweisung Die switch-anweisung Schleifen Die while-schleife Die do-schleife Die for-schleife Sonstige Anweisungen Die assert-anweisung Zusammenfassung Teil III Objektorientierte Programmierung 8 OOP I: Grundlagen Konzepte objektorientierter Programmiersprachen Einführung Abstraktion Kapselung Wiederverwendung Beziehungen Polymorphismus Fazit Klassen und Objekte in Java Klassen Objekte Methoden Definition Aufruf Parameter

9 8.3.4 Variable Parameterlisten Rückgabewert Überladen von Methoden Konstruktoren Destruktoren Zusammenfassung OOP II: Vererbung, Polymorphismus und statische Elemente Vererbung Ableiten einer Klasse Die Klasse Object Überlagern von Methoden Vererbung von Konstruktoren Modifier Sichtbarkeit Die Attribute im Überblick Statische Methoden und Membervariablen Klassenvariablen Konstanten Klassenmethoden Statische Initialisierer Abstrakte Klassen und Polymorphismus Abstrakte Klassen Ein Beispiel für Polymorphismus Polymorphe Methodenaufrufe in Konstruktoren Zusammenfassung OOP III: Interfaces Grundlagen Definition eines Interface Implementierung eines Interface Verwenden eines Interface Das Interface Comparable Mehrfachimplementierung und Vererbung Mehrfachimplementierung Vererbung von Interfaces Ableiten von Interfaces Weitere Anwendungen von Interfaces Konstanten in Interfaces Implementierung von Flags Nachbildung von Funktionszeigern Interfaces und Hilfsklassen Die Default-Implementierung Delegation an die Default-Implementierung Die leere Implementierung Zusammenfassung

10 11 OOP IV: Verschiedenes Lokale und anonyme Klassen Grundlagen Nichtstatische lokale Klassen Anonyme Klassen Statische lokale Klassen Wrapper-Klassen Vordefinierte Wrapper-Klassen Call by Reference Autoboxing und Autounboxing Aufzählungstypen Grundlagen Erweiterung der Aufzählungsklasse Design-Patterns Singleton Immutable Interface Factory Iterator Delegate Composite Visitor Observer Zusammenfassung Teil IV Weiterführende Spracheigenschaften 12 Strings Grundlegende Eigenschaften Methoden der Klasse String Konstruktoren Zeichenextraktion Die Länge der Zeichenkette Vergleichen von Zeichenketten Suchen in Zeichenketten Ersetzen von Zeichenketten Zerlegen von Zeichenketten Konvertierungsfunktionen Weitere Eigenschaften Die Klasse String ist final Was ist ein String für den Compiler? String-Objekte sind nicht dynamisch Die Klasse StringBuilder Konstruktoren Einfügen von Elementen Löschen von Elementen Verändern von Elementen Längeninformationen Konvertierung in einen String

11 12.5 Das Interface CharSequence Parameterübergabe von beliebigen Zeichenketten Ausgabeformatierung Grundlagen Die Formatangaben Zusammenfassung Exceptions Grundlagen und Begriffe Behandlung von Exceptions Die try-catch-anweisung Das Fehlerobjekt Die Fehlerklassen von Java Fortfahren nach Fehlern Mehr als eine catch-klausel Mehrere catch-klauseln zusammenfassen Exakter Weiterwurf von Exceptions Die finally-klausel Weitergabe von Exceptions Die catch-or-throw-regel Weitergabe einer Exception Auslösen von Ausnahmen Automatisches Schließen von Ressourcen Zusammenfassung Strukturierung von Java-Programmen Programmelemente Anweisungen Blöcke Methoden Klassen Pakete Applikationen Applets Pakete Verwendung von Paketen Die Bedeutung der Paketnamen Einbinden zusätzlicher Pakete Erstellen eigener Pakete Der Entwicklungszyklus Schematische Darstellung Projektverwaltung Auslieferung von Java-Programmen Weitergabe des Bytecodes Einbinden von Ressourcendateien Java Web Start Einleitung und Funktionsweise Erstellen einer WebStart-Applikation

12 Das jnlp-api Zusammenfassung Collections I Grundlagen und Konzepte Die Klasse Vector Einfügen von Elementen Zugriff auf Elemente Der Vektor als Iterator Die Klasse Stack Die Klasse Hashtable Einfügen von Elementen Zugriff auf Elemente Hashtable als Iterator Die Klasse Properties Die Klasse BitSet Elementweise Operationen Mengenorientierte Operationen Zusammenfassung Collections II Grundlagen und Konzepte Die Collection des Typs List Abstrakte Eigenschaften Implementierungen Iteratoren Das Interface Iterator Das Interface ListIterator Die Collection des Typs Set Abstrakte Eigenschaften Implementierungen Die Collection des Typs Map Abstrakte Eigenschaften Implementierungen Sortierte Collections Comparable und Comparator SortedSet und TreeSet SortedMap und TreeMap Die Klasse Collections Sortieren und Suchen Synchronisieren von Collections Erzeugen unveränderlicher Collections Typisierte Klassen und generische Collections Grundlagen Collections mit mehreren Typparametern Eine eigene typisierte Listenklasse Typkompatibilität Sonstiges Zusammenfassung

13 17 Utility-Klassen I Die Klasse Random Initialisierung des Zufallszahlengenerators Erzeugen von Zufallszahlen Die Klassen Date, Calendar und GregorianCalendar Konstruktoren Abfragen und Setzen von Datumsbestandteilen Vergleiche und Datums-/Zeitarithmetik Umwandlung zwischen Date und Calendar Die Klasse System System-Properties in, err und out exit gc currenttimemillis arraycopy Die Klasse RunTime Grundlagen Interaktion mit dem externen Programm Die Klasse Arrays Zusammenfassung Utility-Klassen II Reguläre Ausdrücke Die Klasse Pattern Die Klasse Matcher Vergleich einer Zeichenkette mit einem regulären Ausdruck Teilen einer Zeichenkette mit einem regulären Ausdruck Die Klasse Math Winkelfunktionen Minimum und Maximum Arithmetik Runden und Abschneiden Die Klassen BigInteger und BigDecimal Die Klasse BigInteger Die Klasse BigDecimal Internationalisierung und Lokalisierung Die Klasse Locale Zahlen formatieren Datum und Uhrzeit formatieren Laden von Ressourcen Zusammenfassung Character-Streams Allgemeine Konzepte Ausgabe-Streams Die abstrakte Klasse Writer Auswahl des Ausgabegeräts Schachteln von Ausgabe-Streams

14 19.3 Eingabe-Streams Die abstrakte Klasse Reader Auswahl des Eingabegeräts Schachteln von Eingabe-Streams Zusammenfassung Byte-Streams Architektur und Vergleich mit Character-Streams Ausgabe-Streams Die Basisklasse OutputStream Aus OutputStream direkt abgeleitete Klassen Aus FilterOutputStream abgeleitete Klassen Eingabe-Streams Die Basisklasse InputStream Aus InputStream direkt abgeleitete Klassen Aus FilterInputStream abgeleitete Klassen Zusammenfassung Random-Access-I/O Grundlegende Operationen Navigation in der Datei Positionierung des Dateizeigers Die Länge der Datei Lesezugriffe Schreibzugriffe Zusammenfassung Datei- und Verzeichnis-Handling Konstruktion eines File-Objekts Zugriff auf Teile des Pfadnamens Informationen über die Datei Zugriff auf Verzeichniseinträge Lesen von Verzeichniseinträgen Ändern von Verzeichniseinträgen Temporäre Dateien und Lockdateien Temporäre Dateien Lockdateien Zusammenfassung Multithreading Grundlagen und Begriffe Die Klasse Thread Erzeugen eines neuen Threads Abbrechen eines Threads Weitere Methoden Das Interface Runnable Implementieren von Runnable Multithreading durch Wrapper-Klassen

15 Teil V 23.4 Synchronisation Synchronisationsprobleme Monitore wait und notify BlockingQueue PipedInputStream und PipedOutputStream Verwalten von Threads Priorität und Name Thread-Gruppen Zusammenfassung Grafikprogrammierung mit dem AWT 24 Grafikausgabe Das Abstract Windowing Toolkit Grundlegende Eigenschaften Von AWT nach Swing Grundlagen der Grafikausgabe Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Elementare Grafikroutinen Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen Weiterführende Funktionen Linien- oder Füllmodus Kopieren und Löschen von Flächen Die Clipping-Region Zusammenfassung Textausgabe Ausgabefunktionen Unterschiedliche Schriftarten Font-Objekte Standardschriftarten Eigenschaften von Schriftarten Font-Informationen Font-Metriken Zusammenfassung Farben Das Java-Farbmodell Erzeugen von Farben Verwenden von Farben

16 26.4 Systemfarben Zusammenfassung Fenster Die verschiedenen Fensterklassen Aufrufen und Schließen eines Fensters Visuelle Eigenschaften Anzeigezustand Fensterelemente Der Fenstertitel Das Icon des Fensters Der Mauscursor Die Vorder- und Hintergrundfarbe Der Standard-Font Zusammenfassung Event-Handling Das Event-Handling seit dem JDK Grundlagen Ereignistypen Ereignisempfänger Ereignisquellen Adapterklassen Zusammenfassung Entwurfsmuster für den Nachrichtenverkehr Variante 1: Implementierung eines EventListener-Interface Variante 2: Lokale und anonyme Klassen Variante 3: Trennung von GUI- und Anwendungscode Variante 4: Überlagern der Event-Handler in den Komponenten Ausblick Zusammenfassung Low-Level-Events Window-Events Component-Events Mouse-Events MouseMotion-Events Focus-Events Key-Events Zusammenfassung Menüs Grundlagen Menüleiste Menüs Menüeinträge Einfache Menüeinträge CheckboxMenuItem

17 Beschleunigertasten Untermenüs Action-Events Kontextmenüs Datenaustausch mit der Zwischenablage Überblick Kommunikation mit der Zwischenablage Zusammenfassung GUI-Dialoge Erstellen eines Dialogs Anlegen eines Dialogfensters Zuordnen eines Layoutmanagers Einfügen von Dialogelementen Anzeigen des Dialogfensters Die Layoutmanager FlowLayout GridLayout BorderLayout GridBagLayout NULL-Layout Schachteln von Layoutmanagern Modale Dialoge Zusammenfassung AWT-Dialogelemente Einleitung Rahmenprogramm Label Button Checkbox CheckboxGroup TextField TextArea Choice List Scrollbar ScrollPane Zusammenfassung Eigene Dialogelemente Die Klasse Canvas Entwicklung einer 7-Segment-Anzeige Anforderungen Bildschirmanzeige Ereignisbehandlung Einbinden der Komponente Zusammenfassung

18 34 Bitmaps und Animationen Bitmaps Laden und Anzeigen einer Bitmap Entwicklung einer eigenen Bitmap-Komponente Animation Prinzipielle Vorgehensweise Abspielen einer Folge von Bitmaps Animation mit Grafikprimitiven Reduktion des Bildschirmflackerns Zusammenfassung Drucken Einleitung Drucken mit dem Java 2D Printing API Überblick Zusammenspiel der Klassen Ausdrucken einer Textdatei Drucken mit dem Java Print Service API Überblick Ausdrucken einer Textdatei Drucken mit dem Desktop API Zusammenfassung Teil VI Grafikprogrammierung mit Swing 36 Swing: Grundlagen Eigenschaften und Architektur von Swing Einleitung Eigenschaften von Swing Wie geht es weiter? Ein einführendes Beispiel Das Beispielprogramm Beschreibung des Beispielprogramms Zusammenfassung Swing: Container und Menüs Hauptfenster JFrame JWindow JDialog JOptionPane JApplet JInternalFrame Menüs Einfache Menüs Grundlagen von Swing-Menüs Weitere Möglichkeiten Kontextmenüs Weitere Swing-Container

19 JComponent JPanel und JLayeredPane Zusammenfassung Swing: Komponenten I Label und Textfelder JLabel JTextField JFormattedTextField JPasswordField JTextArea JSpinner Buttons JButton JCheckBox JRadioButton Listen und Comboboxen JList JComboBox Quasi-analoge Komponenten JScrollBar JSlider JProgressBar JLayer Zusammenfassung Swing: Komponenten II Spezielle Panels JScrollPane JSplitPane JTabbedPane JTable Erzeugen von Tabellen Konfiguration der Tabelle Selektieren von Elementen Zugriff auf den Inhalt der Tabelle Das Tabellenmodell Das Spaltenmodell Rendering der Zellen Reaktion auf Ereignisse JTree Erzeugen eines Baums Selektieren von Knoten Öffnen und Schließen der Knoten Verändern der Baumstruktur Zusammenfassung

20 Teil VII Applets 40 Applets I Die Architektur eines Applets Grundlagen Die Klasse java.applet.applet Initialisierung und Endebehandlung Weitere Methoden der Klasse Applet Einbinden eines Applets Das APPLET-Tag Die Parameter des Applet-Tags Parameterübergabe an Applets Die Ausgabe von Sound Soundausgabe in Applets Soundausgabe in Applikationen Animation in Applets Zusammenfassung Applets II Verweise auf andere Seiten Die Klasse URL Der Applet-Kontext Die Methode showdocument Kommunikation zwischen Applets Umwandlung einer Applikation in ein Applet Die Beispiel-Applikation Variante 1: Das Programm als Popup-Fenster Variante 2: Erstellen eines gleichwertigen Applets Das Java-Plugin Funktionsweise Verwendung des Plugins Zusammenfassung Teil VIII Spezielle APIs 42 Serialisierung Grundlagen Begriffsbestimmung Schreiben von Objekten Lesen von Objekten Weitere Aspekte der Serialisierung Versionierung Nichtserialisierte Membervariablen Objektreferenzen Serialisieren von Collections Anwendungen Ein einfacher Objektspeicher Kopieren von Objekten Zusammenfassung

21 43 XML-Verarbeitung XML-Grundlagen Aufbau eines XML-Dokuments Document Type Definition XML Schema Definition Verarbeiten von XML-Dokumenten mit Java Document Object Model - DOM Simple API for XML - SAX Streaming API for XML - StAX Java Architecture for XML Binding - JAXB Zusammenfassung Datenbankzugriffe mit JDBC Einleitung Grundsätzliche Arbeitsweise Die Architektur von JDBC Grundlagen von JDBC Öffnen einer Verbindung Erzeugen von Anweisungsobjekten Datenbankabfragen Datenbankänderungen Die Klasse SQLException Die Klasse SQLWarning Die DirDB-Beispieldatenbank Anforderungen und Design Das Rahmenprogramm Die Verbindung zur Datenbank herstellen Anlegen und Füllen der Tabellen Zählen der Verzeichnisse und Dateien Suchen von Dateien und Verzeichnissen Die zehn größten Dateien Speicherverschwendung durch Clustering Weiterführende Themen Metadaten Escape-Kommandos Transaktionen JDBC-Datentypen Umgang mit JDBC-Objekten Prepared Statements SQL-Kurzreferenz Zusammenfassung Reflection Einleitung Die Klassen Object und Class Die Klasse Object Die Klasse Class Methoden- und Konstruktorenaufrufe Parameterlose Methoden

22 Parametrisierte Methoden Parametrisierte Konstruktoren Zugriff auf Membervariablen Arrays Erzeugen von Arrays Zugriff auf Array-Elemente Annotationen Grundlagen Eine einfache Annotation Annotationen mit einem Wert Beliebige Schlüssel-Wert-Paare in Annotationen Standardwerte für Attribute Einschränken von Annotationen Auslesen von Annotationen Zusammenfassung Beans Grundlagen und Begriffe Entwurf einer einfachen Bean Grundsätzliche Architektur Grafische Darstellung Eigenschaften Implementierung Verwendung der Bean Die Beanbox Beschreibung und Installation Grundlagen der Bedienung Integration eigener Beans Serialisierte Beans Bean-Ereignisse Bound Properties Constrained Properties Anwendungsbeispiel Panel-Beans BeanInfo-Klassen und Property-Editoren BeanInfo-Klassen Property-Editoren Zusammenfassung Objektorientierte Persistenz Einleitung Bezug und Installation Datenbanktabellen und Java-Objekte Eine einfache Java-Klasse für Tabellen Verknüpfen der Java-Klasse mit der Datenbank Konfiguration des Datenbankzugriffs Verwendung des Java Persistenz API Der EntityManager Transaktionen mit dem EntityManager

23 Anlegen eines neuen Datensatzes Laden eines Datensatzes Löschen eines Datensatzes Verknüpfen von Datensätzen Fortgeschrittenes Modellieren von Datenbanktabellen Modellieren von Relationen Objektorientierte Datenbankabfragen Suche nach Datensätzen Eigenschaftsbasierte Suche nach Datensätzen Definition von Standardanfragen Zusammenfassung Netzwerkprogrammierung Grundlagen der Netzwerkprogrammierung Was ist ein Netzwerk? Protokolle Adressierung von Daten Ports und Applikationen Request for Comments Firewalls und Proxys Client-Sockets Adressierung Aufbau einer einfachen Socket-Verbindung Lesen und Schreiben von Daten Zugriff auf einen Webserver Server-Sockets Die Klasse ServerSocket Verbindungen zu mehreren Clients Entwicklung eines einfachen Webservers Daten mit Hilfe der Klasse URL lesen Zusammenfassung Remote Method Invocation Einleitung Prinzipielle Arbeitsweise Einzelheiten der Kommunikation Aufbau eines einfachen Uhrzeit-Services Vorgehensweise Das Remote-Interface Implementierung des Remote-Interface Registrieren der Objekte Zugriff auf den Uhrzeit-Service Ausblick Zusammenfassung Sicherheit und Kryptografie Kryptografische Grundlagen Wichtige Begriffe Einfache Verschlüsselungen

24 Message Digests Kryptografische Zufallszahlen Public-Key-Verschlüsselung Digitale Unterschriften Zertifikate Sicherheitsmechanismen in Java Sprachsicherheit Das Sandbox-Konzept Die Policy-Datei Signierte Applets Ein unerlaubtes Applet Signieren des Applets Ex- und Import von Zertifikaten Anpassen der Policy-Datei Die Klasse SecurityManager Zusammenfassung Sound Grundlagen und Konzepte Gesampelter Sound Was ist Sampling? Das Sampling-API Abspielen einer Sample-Datei Midi Was ist Midi? Grundlegende Klassen des Midi-API Alle meine Entchen - erster Versuch Alle meine Entchen mit dem Sequenzer Zugriff auf Midi-Dateien Zusammenfassung Teil IX Verschiedenes 52 Performance-Tuning Einleitung Tuning-Tipps String und StringBuilder Methodenaufrufe Vektoren und Listen Dateizugriffe JDBC Autoboxing und Autounboxing Speicheroptimierung Einsatz eines Profilers Grundlagen Eine Beispielsitzung mit dem hprof-profiler Eine Beispielsitzung mit Visual VM Ausblick Zusammenfassung

25 53 Hilfsprogramme des JDK javac der Compiler Aufruf Beschreibung Optionen java der Interpreter Aufruf Beschreibung Optionen appletviewer der Appletviewer Aufruf Beschreibung Optionen jdb der Debugger Aufruf Beschreibung Vorbereitungen javadoc der Dokumentationsgenerator Aufruf Beschreibung Dokumentationskommentare Aufruf von javadoc Optionen jar das Archivierungswerkzeug Aufruf Beschreibung Kommandos Verwendung einer Manifestdatei Verwendung von jar-dateien in Applets javap der Disassembler Aufruf Beschreibung Optionen serialver Zugriff auf die serialversionuid Aufruf Beschreibung Optionen keytool Verwaltung von kryptografischen Schlüsseln Aufruf Beschreibung policytool Bearbeiten von Policy-Dateien Aufruf Optionen Beschreibung jarsigner Signieren von Archiven Aufruf Beschreibung Optionen

26 53.12 rmic Erzeugen von RMI-Stubs und -Skeletons Aufruf Beschreibung Optionen rmiregistry der RMI-Namensservice Aufruf Beschreibung Visual VM Profiling von Java-Anwendungen Aufruf Optionen Beschreibung xjc der XML Schema Definition Compiler Aufruf Optionen Beschreibung Zusammenfassung Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Listings Verzeichnis der Tabellen Stichwortverzeichnis

27 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen:

Vorwort. 1 Einleitung 3

Vorwort. 1 Einleitung 3 Vorwort V XV Teil I Einführung 1 Einleitung 3 An wen sich dieses Buch richtet 4 Neu in der 8. Auflage 4 Aufbau dieses Buches 5 Typografische Konventionen 7 Die Icons in diesem Buch 7 Die im Buch verwendete

Mehr

Handbuch der Java-Programmierung

Handbuch der Java-Programmierung Handbuch der Java-Programmierung programmer s choice Die Wahl für professionelle Programmierer und Softwareentwickler. Anerkannte Experten wie z.b. Bjarne Stroustrup, der Erfinder von C++, liefern umfassendes

Mehr

Handbuch der Java-Programmierung

Handbuch der Java-Programmierung Guido Krüger Handbuch der Java-Programmierung 4. Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 25 Die

Mehr

Handbuch der Java-Programmierung

Handbuch der Java-Programmierung Guido Krüger Handbuch der Java-Programmierung 3. Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Handbuchd Java-Prograr

Handbuchd Java-Prograr Guido Krüger Thomas Stark Handbuchd Java-Prograr Standard Edition Version 6 5. Auflage yy ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013 Computerlexikon 2013 Christoph Prevezanos Computer Lexikon 2013 Markt+Technik Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28 »Wie mach ich das« Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Übungsbuch Elektrotechnik

Übungsbuch Elektrotechnik Übungsbuch Elektrotechnik Elektrotechnik Aufgabensammlung Übungsbuch Manfred Albach Janina Fischer Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a

Mehr

Facebook-Marketing für Einsteiger

Facebook-Marketing für Einsteiger Facebook-Marketing für Einsteiger Jonny Jelinek Facebook-Marketing für Einsteiger München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Bibliografische

Mehr

HTML Spielend gelingt die Website

HTML Spielend gelingt die Website HTML HTML Spielend gelingt die Website TOBIAS HAUSER CHRISTIAN WENZ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Internationale Unternehmensbewertung

Internationale Unternehmensbewertung Internationale Unternehmensbewertung Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Thorsten Amann Michael Großmann Dietlinde Flavia Lump Internationale Unternehmensbewertung Ein Praxisleitfaden Higher Education München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

ISBN (Print); (PDF); (epub)

ISBN (Print); (PDF); (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 9. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 9. Inhalt 3 sverzeichnis 1 Einleitung 9 1.1 Einführung...9 1.1.1 Definition...9 1.1.2 Historie von Java...10 1.1.3 Das Java Development Kit...12 1.1.4 Charakteristika von Java...12 1.1.5 Einsatzgebiete...13 1.1.6

Mehr

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Strategiebewusstes Management

Strategiebewusstes Management Strategiebewusstes Management Bernhard Ungericht Strategiebewusstes Management Konzepte und Instrumente für nachhaltiges Handeln Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don

Mehr

Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung

Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung Komplettes Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung Inhaltsübersicht 1 Bevor es losgeht 13 2 Der erste Kontakt 27 3 Von Daten, Operatoren und Objekten 35 4 Programmfluss und Fehlererkennung

Mehr

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm Java Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999 1. Einleitung 11 2. Java-Entwicklungsumgebung 15 2.1 JDK

Mehr

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona DAS EINSTEIGERSEMINAR Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 von Helma Spona Neuausgabe Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

KOMPENDIUM. Access-VBA

KOMPENDIUM. Access-VBA ( KOMPENDIUM ) Access-VBA Kompendium Kompetent aufbereitetes PC-Know-how für alle Die KOMPENDIEN aus dem Markt+Technik Verlag stehen seit mehr als 20 Jahren für anerkanntes Expertenwissen und bieten wertvolle

Mehr

Das 1x1 für kleine Fotografen

Das 1x1 für kleine Fotografen Lumi Poullaouec Das 1x1 für kleine Fotografen Meinen Neffen Victor, Tomi und Louis, meiner Nichte Léna und den Kindern des Vereins Les lutins de l Eure. Möge dieses Handbuch große Fotografen aus Euch machen!

Mehr

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript Christian Wenz, Tobias Hauser Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript 15 Workshops Markt+Technik Verlag Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 20 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 20 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2012 1 / 19 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 19 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Mobile Anwendungen mit Android

Mobile Anwendungen mit Android Mobile Anwendungen mit Android Mike Bach Mobile Anwendungen mit Android Entwicklung und praktischer Einsatz An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java -H-H Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Java 21 1.1 Die Geschichte von Java 22 1.2 Das Konzept 24 Klassisch - Compiler und

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten Wissenschaftlich mit Excel arbeiten Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Java GUI Entwicklung mit Swing

Java GUI Entwicklung mit Swing Seminarunterlage Version: 5.03 Version 5.03 vom 13. Februar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ - PDF Inhaltsverzeichnis C++ Programmieren mit einfachen Beispielen Impressum Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser Schnelleinstieg Was

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Dietmar Ratz Jens Scheffler Detlef Seese Jan Wiesenberger Grundkurs Programmieren in Java Band 2: Programmierung kommerzieller Systeme HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Java - definitiv

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Das gute Webinar. Online präsentieren und Kunden gewinnen. Anita Hermann-Ruess mit Max Ott. An imprint of Pearson

Das gute Webinar. Online präsentieren und Kunden gewinnen. Anita Hermann-Ruess mit Max Ott. An imprint of Pearson Das gute Webinar Anita Hermann-Ruess mit Max Ott Das gute Webinar Online präsentieren und Kunden gewinnen An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf Richard J. Gerrig Philip G. Zimbardo Psychologie Das Übungsbuch Das Prüfungstraining zum Zimbardo Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Anorganische Chemie macchiato

Anorganische Chemie macchiato Anorganische Chemie macchiato Kurt Haim Johanna Lederer-Gamberger Illustriert von Klaus Müller Anorganische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten Higher Education München Harlow Amsterdam

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Programmierung und Programmiersprachen 1 1.1.1 Programmierung 2 1.1.2 Grundlegende Programmstrukturen 3 1.1.3 Programmiersprachen 5 1.2 Was ist Java? 9 1.2.1 Ursprung von Java

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Fritz Jobst Programmieren in Java 6., vollständig überarbeitete Auflage HANSER i.--li. h"--v Inhalt Vorwort XI 1 Der Einstieg in Java 1 1.1 Erstellung und Ablauf von Programmen in Java 2 1.2 Das erste

Mehr

ISBN (Buch); (PDF) ; (epub)

ISBN (Buch); (PDF) ; (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf Ralf Jürgen Ostendorf Bankwirtschaft Das Arbeitsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Bankwirtschaft -

Mehr

Statistik ohne Angst vor Formeln

Statistik ohne Angst vor Formeln Andreas Quatember Statistik ohne Angst vor Formeln Das Studienbuch für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Joachim Göll Cornelia Heinisch Java als erste Programmiersprache Grundkurs für Hochschulen 8., überarbeitete Auflage Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Programmierung 1 1.1 Das erste

Mehr

ISBN (Print); (PDF); (epub)

ISBN (Print); (PDF); (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Andreas Keese Institut f. Wissenschaftliches Rechnen TU Braunschweig 8. September 2014 Der Text, die Abbildungen und Programme

Mehr

Eclipse in der Java-Entwicklung

Eclipse in der Java-Entwicklung Patrick Kiwitter Eclipse in der Java-Entwicklung aktuell zur Version 3.4 ^Y '! I rwaddison-wesley An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Java

Objektorientierte Programmierung mit Java David J. Barnes Michael Kölling Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg PEARSON Studium ein Imprint von Pearson

Mehr

petersons fotoschule blitzlicht

petersons fotoschule blitzlicht petersons fotoschule blitzlicht petersons fotoschule blit zlicht EINFACHE REZEPTE FÜR BESSERE AUFNAHMEN Bryan Peterson Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Java Programmierhandbuch

Java Programmierhandbuch Stefan Middendorf, Reiner Singer, Stefan StrobeL Java Programmierhandbuch und Referenz В dpunkt Verlag für digitale Technologie GmbH Heidelberg I Die Sprache Java 1 1 Einleitung 3 1.1 Java 5 1.2 Eigenschaften

Mehr

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21 Vorwort 15 Themenübersicht... 15 Verwendung im Studium... 17 Voraussetzungen... 18 Ziele.... 19 Website zum Buch... 20 Danksagungen... 21 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Übersetzung... 22 Verwendung in

Mehr

Java 6. Programmieren mit der Java Standard Edition. y y ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Java 6. Programmieren mit der Java Standard Edition. y y ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education il T ^ at^ \ Berthold Daum Java 6 Programmieren mit der Java Standard Edition y y ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage Vorwort zur sechsten Auflage Das vorliegende Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die zielgerichtet und effizient mit Java programmieren lernen wollen. Zielgruppen sind Studierende und Auszubildende,

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 6 Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 Joomla! ist ein CMS 13 Joomla! eignet sich für (fast) jede Webseite 15 Joomla! im Vergleich zu anderen

Mehr

Auf einen Blick. Einführung... Grundbausteine eines Java-Programms... Kontrollstrukturen Einführung in Eclipse

Auf einen Blick. Einführung... Grundbausteine eines Java-Programms... Kontrollstrukturen Einführung in Eclipse Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung... 15 2 Grundbausteine eines Java-Programms... 61 3 Kontrollstrukturen... 101 4 Einführung in Eclipse... 127 5 Klassen und Objekte... 159 6 Mit Klassen und

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.- Alexander Niemann Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java i.- bhv Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Teil \ LöRTEn ;...-.,-......Al f Java 19 Die

Mehr

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub)

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub) Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Programmierung... 1 1.2 Objektorientierte Programmierung... 2 1.3 Voraussetzungen und Ziele dieses Buches... 3 1.4 Aufbau dieses Buches... 4 2 Das imperative Hamster-Modell

Mehr

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren in C++ Nicolai Josuttis Objektorientiertes Programmieren in C++ Von der Klasse zur Klassenbibliothek D-64289 Darmstadt ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Olaf Borkner-Delcarlo. Umstieg auf Java. Professionelle Softwareentwicklung mit dem JDK 1.1 HANSER. Carl Hanser Verlag München Wien

Olaf Borkner-Delcarlo. Umstieg auf Java. Professionelle Softwareentwicklung mit dem JDK 1.1 HANSER. Carl Hanser Verlag München Wien Olaf Borkner-Delcarlo Umstieg auf Java Professionelle Softwareentwicklung mit dem JDK 1.1 HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ein Wort zu Beginn 7 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure Richard Zierl Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Python. Grundlagen und Praxis. Peter Walerowski ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Peter Walerowski Python Grundlagen und Praxis ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Einleitung

Mehr

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wissenschaftlich mit PowerPoint

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Grundzüge der Finanzmathematik

Mehr

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson

Justin R. Levy. Facebook Marketing. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen. An imprint of Pearson Justin R. Levy Facebook Marketing Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Kampagnen An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Facebook

Mehr

Java für Fortgeschrittene

Java für Fortgeschrittene Java für Fortgeschrittene Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Norman Hendrich Java für Fortgeschrittene Mit 87 Abbildungen Springer

Mehr

1 Einführung Grundbausteine eines Java-Programms Kontrollstrukturen Einführung in Edipse Klassen und Objekte 156

1 Einführung Grundbausteine eines Java-Programms Kontrollstrukturen Einführung in Edipse Klassen und Objekte 156 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung 15 2 Grundbausteine eines Java-Programms 60 3 Kontrollstrukturen 101 4 Einführung in Edipse 127 5 Klassen und Objekte 156 6 Mit Klassen und Objekten arbeiten

Mehr

ISBN Print; PDF; epb

ISBN Print; PDF; epb Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

ebook-pdf-isbn: Printausgabe ISBN

ebook-pdf-isbn: Printausgabe ISBN Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind

Mehr

MASTER CLASS. Karsten Samaschke. immun. *äf: Java 6. für Anspruchsvoll«Einstieg w. PEARSON [ in Kooperation mit ] ADDISON-WESLEY.

MASTER CLASS. Karsten Samaschke. immun. *äf: Java 6. für Anspruchsvoll«Einstieg w. PEARSON [ in Kooperation mit ] ADDISON-WESLEY. ns Karsten Samaschke MASTER CLASS immun *äf: Java 6 t-pa für Anspruchsvoll«Einstieg w ADDISON-WESLEY PEARSON [ in Kooperation mit ] Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21 xi 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle......................................... 2 1.2 Algorithmen............................................. 4 1.3 Variablen................................................

Mehr

Die Elemente der User Experience

Die Elemente der User Experience Die Elemente der User Experience Die Elemente der User Experience 2. Auflage Anwenderzentriertes (Web-)Design Jesse James Garrett Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) Oliver Brinkmann oliver.brinkmann@smail.fh-koeln.de Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) 1 Einführung in NetBeans Vorstellung: AWT-/Java-Swing-Paket JApplet Ereignisverarbeitung mit NetBeans

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Cornelia Heinisch Frank Müller-Hofmann Joachim Goll Java als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 6., überarbeitete Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GRUNDBEGRIFFE DER PROGRAMMIERUNG 2 1.1

Mehr

Swing : Komponeneten I (Teil 1) Was ist Swing?

Swing : Komponeneten I (Teil 1) Was ist Swing? Was ist Swing? 1 Unterschied zu AWT (Abstract window Toolkit) Zusätzliche Komponenten von Swing,die zu Oberflächenerzeugung genutzt werden können: Keyboard Accelerators, also Tastenkombination zur Steuerung

Mehr

C indb :28

C indb :28 C++ C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage Java als erste Programmiersprache Java 2 Plattform Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer 2., durchgesehene Auflage B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 GRUNDBEGRIFFE DER PROGRAMMIERUNG

Mehr