Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 3 und 4 Stoffverteilungsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 3 und 4 Stoffverteilungsplan"

Transkript

1 Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 3 und 4 Stoffverteilungsplan

2 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 3 Seite Mein Körper Mein Körper 6 13 Versuche zur Atmung durchführen So arbeitet deine Lunge Voraussetzungen für eigenes Wohlbefinden kennen (Suchtprävention) Das tut mir gut 6 / 7 Mädchen und Buben als gleich- Buben /Mädchen 8 / 9 wertig erachten Sinnesleistungen Hören und Sehen Bedeutung des Auges erfahren Seherlebnisse Hören und Sehen / Sehen Vorsicht: Toter Winkel 23 So breitet sich Licht aus 26 Regenbogen 27 Leistung und Aufbau des Auges Augen und Sehen / Das Auge: Interessantes und Erstaunliches 18 / 19 Schutz Unser Auge ist von Natur aus geschützt / Gefährdungen des Auges 20 / 21 Bedeutung des Ohrs erfahren Hören und Sehen/Hören 14 / 15 / 17 Hörerlebnisse Ohren und Hören 30 / 31 Leistung und Aufbau des Ohrs Ohren und Hören 30 Schutz Fühlen statt Sehen 22 Menschen mit Seh- oder Hör- Sehen statt Hören 33 beeinträchtigungen begegnen Optische oder akustische Hören und Sehen Phänomene Ausbreitung des Lichts und Spiegelphänomene bewusst machen die Ausbreitung des Lichts untersuchen Lichtversuche 24 / 25 Spiegelphänomene erkunden und anwenden So breitet sich Licht aus 26 Ausbreitung des Schalls untersuchen Spiegel-Spiele 28 / 29 Töne, Klänge, Geräusche durch Ohren und Hören 31 schwingende Körper und Gegenstände erzeugen und ihnen zuordnen Ausbreitung von Schall in Luft Versuche mit Schallwellen 34 / 35 festen Körpern und Wasser Verstärken oder Bündeln des Schalls Versuche mit Schallwellen 34 / Medien als Fenster zur Welt Medien Fenster zur Welt Medien vergleichen und einsetzen Tägliche Medien 37 Medien und Information 38 Informationen beschaffen Eine Schülerzeitung herstellen Gestaltung und Wirkung von Informationen vergleichen 42 Informationen vergleichen Informationen verändern Werbung Werbung Werbung betrachten und ihre Wirkung Werbung untersuchen 45 untersuchen Werbung weckt Wünsche 46 Für ein konkretes Vorhaben werben Wir gestalten ein Plakat Zusammenleben in der Schule Miteinander leben Partnerschaftlichen Umgang miteinander einüben: Konfliktfähigkeit, Toleranz, Miteinander leben 48 gegenseitige Hilfe und Friedfertigkeit Gleich? Verschieden? 49 entwickeln und verbessern Zusammenhelfen 50 / 51 Demokratische Mitwirkung in der Schule praktizieren: eine Klassensprecherwahl nach demokratischen Prinzipien: allgemein frei Klassensprecherwahl 52 geheim unmittelbar durchführen Einen Klassensprecher wählen 53 Mitwirkung an einer Hausordnung/ Gestaltung eines Raumes oder des Schulgeländes / Planung einer Veran- Ein Schulfest planen 54 staltung des Schullebens Klassenlogos gestalten 55

3 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 3 Seite Menschen arbeiten Menschen arbeiten Berufe betrachten Menschen arbeiten 56 Interviews machen 57 Ehrenamtliche Tätigkeiten und ihre Bedeutung Arbeiten für Geld und für andere 58 / 59 für die Gemeinschaft kennen lernen Freizeit? Arbeitszeit? 60 Einen Betrieb/eine Organisation am Ort Zeit für andere Menschen 61 oder in der Region erkunden Auf dem Bauernhof Industriebetrieb/Handwerksbetrieb/ Interviews machen 59 Landwirtschaftlicher Betrieb/ Eine Erkundungsrallye auf dem Dienstleistungsbetrieb/Hilfsorganisation Bauernhof Maschinen helfen bei der Arbeit Auf dem Bauernhof Möglichkeiten der Arbeitserleichterung Milch: Von der Kuh auf den Tisch 64 / 65 beim erkundeten Betrieb beobachten Getreideernte heute 69 Veränderungen in Arbeitswelt und Landwirtschaft vor 70 Jahren 66 Arbeitsleben bewusst machen Landwirtschaft heute 67 Getreideernte vor 150 Jahren Der Wald im Jahreslauf Der Wald Jahreszeitliche Veränderungen Eine Waldausstellung für beobachten und festhalten das ganze Jahr Tiere des Waldes Der Wald Einige Tiere durch ihr Erscheinungs- Der Wald 70 / 71 bild unterscheiden und benennen Der Fuchs 78 Die Ameise 79 Tiere des Waldes 80 Nahrungsbeziehungen an einem Ein Tier des Waldes 81 Beispiel darstellen Tiere und Pflanzen leben voneinander 82 / 83 Der Wald im Gleichgewicht? 84 Nützlich oder schädlich? 85 Der Waldboden 86 / Pflanzen und Pilze des Waldes Der Wald Laub- und Nadelbäume nach Blatt und Bäume erforschen 73 Frucht unterscheiden und benennen Wir erkennen Laubbäume 7 Weitere Pflanzen unterscheiden und Wir erkennen Nadelbäume 75 benennen Der Wald 70 / 71 Pilze nach äußeren Merkmalen unterscheiden Blumen des Waldes 76 und nach essbar, ungenießbar, giftig einteilen Wir unterscheiden Pilze Bedeutung des Waldes Der Wald Funktionen und Gefährdungen des Waldes in ihrer Die Bedeutung des Waldes 88 / 89 Bedeutung für Menschen, Tiere, Pflanzen erfassen Achtung und Verantwortung gegenüber Der Wald in Gefahr 90 Tieren und Pflanzen entwickeln Kinder können dem Wald helfen Ortsgeschichte Ortsgeschichte: Beispiel Schule Verschiedene Quellen und Überreste Ortsgeschichte: Beispiel Schule 92 aus der Ortsgeschichte auswerten und Bilder und Texte berichten von früher 93 damit Sachverhalte erschließen Einen Überblick über wichtige Ereignisse Eine eigene Ausstellung machen 97 in der Ortsgeschichte gewinnen Spuren der Pest 99 Einen Ausschnitt der Ortsgeschichte Die Schule in unserem Ort hat eine Geschichte 94 / 95 unter verschiedenen Aspekten betrachten Denkmäler im Ort 98 Denkmalschutz als bedeutende Aufgabe erfassen Orientierung mit Kartenskizze Von der Wirklichkeit zur Karte und Karte im heimatlichen Raum Sich im Schulviertel oder Ortskern Schrägsicht, Draufsicht, Karte 100 / 101 mithilfe von Kartenskizzen, Modellen, Von der Wirklichkeit zur Karte 102 / 103 Stadtplänen und Karten zurechtfinden Eine Schatzsuche 110 / 111 München Stadtplan einer Großstadt 112 / 113 Kartenzeichen lesen und verstehen Karte und Kartenzeichen 104 / 105 Die Haupt- und Nebenhimmels- Die Himmelsrichtungen 106 / 107 richtungen anhand natürlicher oder Die Himmelsrichtung ohne Kompass bestimmen 108 technischer Hilfsmittel bestimmen

4 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 3 Seite Verbrennung Feuer und Flamme Stoffe nach gut oder schlecht brennbar bzw. nach ihrer Entzündungstemperatur unterscheiden Wie ein Feuer entsteht 116 Gefahren im Umgang mit offenem Feuer kennen; Vorsichts- und Löschmaßnahmen durchführen Was tun, wenn es brennt? 118 Die Verbrennung fördern oder behindern Die Verbrennung fördern oder behindern 117 Nutzungsmöglichkeiten von Verbrennungsvorgängen sammeln Der Mensch nutzt Wärme und Feuer Magnetismus und Elektrizität Magnetismus und elektrische Energie Die magnetische Wirkung erkennen Wir untersuchen die magnetische Kraft / Wir untersuchen eine magnetische Wirkung 122 / 123 Einen einfachen Stromkreis bauen: Der Stromkreis 131 Stromquelle, Elektrogerät, gute und schlechte Gute und schlechte elektrische Leiter 132 elektrische Leiter, Schalter und Kurzschluss Sicherer Umgang mit elektrischem Strom 134 Die elektromagnetische Wirkung erproben Magnetkraft durch elektrische Energie 124 Elektrische Energie durch Magnetkraft 125 Die verschiedenen Wirkungen des elek- Was ist Energie? 121 trischen Stromes untersuchen: Wärme, Elektrische Energie im Haus 130 Licht, Bewegung, magnetische Wirkung Den einfachen Stromkreis anwenden: Der Stromkreis 131 Wärme, Licht, Bewegung oder magnetische Wirkung nutzen Die Gefahren des elektrischen Stroms kennen Sicherer Umgang mit elektrischem Strom Verantwortungsbewusste Magnetismus und elektrische Nutzung von Strom Energie Bedeutung des elektrischen Stroms Elektrische Energie im Haus 130 für das Alltagsleben erfassen Eine Geschichte zum Nachdenken 129 Strom sparen als Notwendigkeit begreifen Elektrische Energie messen und sparen Technische Entwicklung im Technische Geräte verändern sich Wandel der Zeit Den Einfluss technischer Entwicklung Technische Geräte verändern sich 136 auf das Zusammenleben in verschiedenen Vom Ofen zum Brenner 137 Zeitausschnitten betrachten: Heiztechnik / Technische Geräte im Haushalt 138 Elektrischer Gebrauchsgegenstand Erfindungen verändern sich Das Verkehrsmittel Fahrrad Rad fahren Vorzüge des Verkehrsmittels Fahrrad erkunden Rad fahren Vorschriften, Zeichen, Regelungen Rad fahren Notwendigkeit der Vorschriften, Wer hat Vorfahrt? 144 Zeichen und Regelungen erkennen Schilder regeln die Vorfahrt Angemessenes Verhalten Rad fahren im Verkehr Verkehrssituationen wahrnehmen und Sicher starten einschätzen Hindernisse und Linksabbiegen 143 Fehlverhalten erkennen Achte auf andere 146 Partnerschaftliches Verhalten erproben Rücksicht und Hilfsbereitschaft 147 Auf Sichtbarkeit achten Vor dem Start 141 Lern-Mobile Vorschau und Rückschau 148 / 149 Arbeitsweisen 150 / 151 Lexikon

5 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 4 Seite Die Entwicklung des Menschen Da sein, wachsen und sich verändern 6 21 Kenntnisse über Entstehung und Ich bin immer ich 8 Entwicklung des menschlichen Bilder-Raten 9 Lebens gewinnen Noch Fragen? 18 Wo du weitere Antworten finden kannst 19 Gefühle in Worten, Gestik und Wie fühlen sie sich? 10 Mimik mitteilen Was meine ich dazu? 11 Marie spielt nicht mit 12 Einmal so und einmal so! 13 Sich selbst behaupten und Nein Ein leises oder ein lautes Nein 14 sagen können (Prävention) Ein leises oder ein lautes Ja 15 Geschlechtsspezifische Rollen- Was meine ich dazu? 11 erwartungen hinterfragen Viele Erwartungen 20 / Vorstellungen von der eigenen Was kann ich? Wo will ich hin? Zukunft Sich auf nicht Planbares einstellen Ich: gestern, heute und in Zukunft 23 Vorstellungen von der eigenen Zukunft 24 / 25 Zum Nachdenken für dich 26 Ein Informationsnachmittag an unserer Schule 27 Mit Meinungsverschiedenheiten umgehen Viele Erwartungen 20 / Trends Wünsche und Bedürfnisse Aktuelle Trends erkennen, ordnen Wünsche und Bedürfnisse 28 und vergleichen Was ist ein Trend? 29 Gründe suchen, einem Trend zu Immer im Trend? 30 folgen oder sich zu verweigern Einem Trend folgen oder nicht? Statussymbole im Wandel Wünsche und Bedürfnisse der Zeit Die Bedeutung von Statussymbolen Kleidung: Zeichen einer Gruppe 33 für das Zusammenleben der Men- Kleider machen Leute 34 schen untersuchen Ein Statussymbol in verschiedenen Kleidung: Statussymbol 32 Zeitausschnitten betrachten und ver- Des Kaisers neue Kleider 35 gleichen Zusammenleben in der Gemeinde Zusammenleben in der Gemeinde Sich über die Aufgaben der Gemeinde Zusammenleben in der Gemeinde 36 informieren Wer ist hier verantwortlich? 37 Wir besuchen unser Rathaus 38 Wer hilft hier weiter? 40 Möglichkeiten der Meinungsbildung Die Aufgaben der Gemeinde 41 und Entscheidungsfindung kennen lernen Beschlussfassung, Abstimmung, Was geschieht in deinem Wohnort? 42 Mehrheitsbeschluss Die Mitwirkungsmöglichkeiten und Grenzen des Bürgers kennen lernen Viele Wünsche eine Lösung Wir in der Welt die Welt bei uns Wir in der Welt die Welt bei uns Das Aufeinandertreffen und Vermischen Menschen aus anderen Ländern verschiedener Kulturen im eigenen leben bei uns 46 / 47 Umfeld feststellen Die Lebensweise von Kindern in oder Eine besondere Weltkarte herstellen 50 aus anderen Ländern und Kulturen er- Eine Weltausstellung im Klassenkunden zimmer 51 Schule in England 52 / 53 Weihnachten in aller Welt 54 / 55 Eine Reise machen 56 Wohin willst du gerne reisen? 57 Unterschiedliche Lebensweisen achten Gründe finden, die Heimat zu verlassen Die Heimat verlassen 48 / 49 Von Menschenrechten und Kinder- Kinder haben Rechte 58 rechten wissen Kinder haben Rechte in unserer Klasse 59

6 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 4 Seite Der natürliche Kreislauf des Der natürliche Kreislauf des Wassers Wassers Den Weg des Regenwassers beschreiben Der Kreislauf des Wassers 62 / 63 Eine Quelle entsteht 64 Wir bauen eine Quelle nach 65 Wolkenbildung und Niederschlag Kreislauf des Wassers 62 / 63 verstehen: Verdunsten, Verdampfen, Wasser kann sich verändern 66 Kondensieren, Gefrieren Zustandsformen des Wassers 67 Messgeräte zur Wetterbeobachtung Wir beobachten das Wetter 68 entwerfen, bauen und erproben Bayerns Klima im Wandel Wasser als Lebensraum für Tiere Wasser als Lebensraum und Pflanzen Tiere am und im Gewässer unterschei- Wasser als Lebensraum 70 den und benennen Tiere und Pflanzen am und im 71 Pflanzen am und im Gewässer unter- Wasser scheiden und benennen Pflanzen auf dem Wasser, am und im Wasser 74 / 75 Angepasstheit eines Tieres an das Le- Anpassung an den Lebensraum 72 / 73 ben am und im Wasser beobachten Achtung und Verantwortung gegen- Erkundung am Gewässer 76 / 77 über Tieren und Pflanzen entwickeln; Gewässer schützen Wasserversorgung, Abwasser- Wasserversorgung aufbereitung als Aufgaben der Gemeinde Wasserversorgung Wasserversorgung 78 / 79 das örtliche Wasserwerk erkunden physikalisch-technische Grundlagen und Zusammenhänge erfassen: System der verbundenen Röhren Abwasseraufbereitung Abwasser 80 / 81 die örtliche Kläranlage erkunden physikalisch-technische Grundlagen und Zusammenhänge erfassen: Schritte der Abwasserreinigung Wasser ist kostbar 83 Wasser in aller Welt 84 Trinkwasser Regionalgeschichte Unsere Region: Heimat hat Geschichte Auswertung unterschiedlicher Quellen Unsere Region: und Überreste: Ausschnitte der Regional- Heimat hat Geschichte 86 geschichte unter verschiedenen Aspekten Menschen verändern Landschaften 87 betrachten Eine Region erkunden 88 / 89 An Beispielen Zusammenhänge zwischen Arbeitsergebnisse: Heimatbuch 90 Orts- und Regionalgeschichte herstellen Arbeitsergebnisse: Wissenskartei 91 Das Mittelalter: Burgen und Ritter 92 Das Mittelalter: Bauern und Handwerker 93

7 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 4 Seite Orientierung mit der Karte Von der Wirklichkeit zur Karte Von Bayern ins Weltall Die Höhendarstellung auf Karten er- Auf Karten Höhen erkennen 96 / 97 fassen: Die Darstellung eines Berges auf Höhenlinien, Höhenschichtenfarben der Karte 98 / 99 Den Maßstab in Karten und Stadtplänen Auf Karten den Maßstab erkennen 100 / 101 feststellen Von Bayern ins Weltall 130 Bezirke und Kreise in Bayern 131 Deutschland 132 Europa 133 Welt 134 Kleines Karten-Lexikon 135 / 136 Sich mit verschiedenen topografischen Karten informieren: Geschichte 102 und thematischen Karten orientieren Karten informieren: Verkehrswege 103 Himmelsforscher 138 Was wir heute über das Weltall wissen 139 Anhand örtlicher Gegebenheiten charak- Orientierung mit der Karte 94 / 95 teristische naturräumliche Gliederungen feststellen Ausgangsstoffe und -materialien Vom Rohstoff zum Produkt Rohstoffe zum (Zwischen)Produkt ver- Vom Rohstoff zum Produkt 104 arbeiten Wir backen Sonnenblumenbrot 105 Material/Werkstoffe verarbeiten Kreislauf eines industriell Vom Rohstoff zum gefertigten Produkts Produkt Herstellung zum Endprodukt verfolgen Wir informieren uns über eine Verpackung, Lagerung Großbäckerei 106 Transportwege betrachten Brot aus der Großbäckerei 107 Entsorgung des Produkts kennen und Wir vergleichen: bewerten Handarbeit Fabrikarbeit 108 / 109 Wir gestalten eine Wandzeitung: Wo unser Brot herkommt 110 / Abfallentsorgung als Aufgabe der Stoffkreislauf Gemeinde Abfallarten unterscheiden Stoffkreislauf 112 Möglichkeiten der Abfallverwertung Abfall ist Wertstoff 113 und -entsorgung kennen Aus Altpapier Papier selbst Abfallvermeidung in der Klasse, herstellen 114 / 115 in der Schule praktizieren Papierherstellung ein Kreislauf? 116 / 117 Die Natur kennt keinen Abfall 118 Kompostierung 119 Restmüll vermeiden 120 Müll entsorgen Rad fahren Sicher Rad fahren 122 / 123 1) Verlassen eines Grundstücks, An- Sicher Rad fahren 122 fahren, Vorbeifahren am Hindernis, Auf dem Übungsplatz 123 Rechts fahren, Abstand halten, Ver- Sich und andere schützen 124 halten an Fußgängerüberwegen, Vorfahrtsregel rechts vor links 2) Linksabbiegen (1. Teil) Linksabbiegen 125 3) Linksabbiegen (2. Teil), Vorfahrts- Wer hat Vorfahrt? 126 regelung durch Verkehrszeichen Abknickende Vorfahrt 127 und Lichtzeichenanlage, Verkehrs- Ampeln regeln den Verkehr 128 regelung durch Polizeibeamte, ab- Ampeln und Polizisten 129 knickende Vorfahrt Lern-Mobile Vorschau und Rückschau 140 / 141 Arbeitsweisen 142 / 143 Lexikon

8 Mobile Heimat- und Sachunterricht Bayern Die Neubearbeitung 1. Jahrgangsstufe Schülerband Lehrermaterialien 1 inklusive Lernzielkontrollen Kopiervorlagen Jahrgangsstufe Schülerband Lehrermaterialien 2 inklusive Lernzielkontrollen Kopiervorlagen Jahrgangsstufe Schülerband Lehrermaterialien 3 inklusive Lernzielkontrollen Kopiervorlagen Jahrgangsstufe Schülerband Lehrermaterialien 4 inklusive Lernzielkontrollen Kopiervorlagen Mobile Lesebuch für Bayern Die Neubearbeitung 2. Jahrgangsstufe Schülerband Lehrermaterialien Kopiervorlagen Jahrgangsstufe Schülerband Lehrermaterialien Kopiervorlagen Jahrgangsstufe Schülerband Lehrermaterialien Kopiervorlagen Mobile Sprachbuch für Bayern Die Neubearbeitung 2. Jahrgangsstufe Schülerband Lernsoftware Lehrermaterialien Kopiervorlagen 2 mit CD-ROM Jahrgangsstufe Schülerband Lernsoftware Lehrermaterialien Kopiervorlagen 3 mit CD-ROM Jahrgangsstufe Schülerband Lernsoftware Lehrermaterialien Kopiervorlagen 4 mit CD-ROM Haben Sie Fragen zu Mobile? Wir beraten Sie gerne! Für Bestellungen und Informationen steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung: Gestaltung: Tonia Wiatrowski, Braunschweig BMS Bildungsmedien Service GmbH Bestellservice Postfach Braunschweig Telefon: / * *0,14 pro Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise aus den Mobilfunk-Netzen Fax: / Bestell@bms-verlage.de Oder besuchen Sie uns im Schulbuchzentrum: Schulbuchzentrum München Elisenstraße 3 (beim Hauptbahnhof) München Telefon: 089 / Fax: 089 / sbz.muenchen@bms-verlage.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan 932.600 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 1 Seite 1.2.1. Zeit erleben Zeiterfahrung Die Zeit vergeht 32

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Baden-Württemberg. Mensch, Natur und Kultur

Baden-Württemberg. Mensch, Natur und Kultur o Baden-Württemberg Mensch, Natur und Kultur Inhaltsverzeichnis Wer bin ich? Wer bin ich? Was kann ich? 6 Was kann ich? Ein leises oder ein lautes Nein 8 Seite 6-25 Ein leises oder ein lautes Ja 9 Atem

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 6 Ev. Religionslehre Themenfelder: mit anderen zusammenleben/ Schöpfung und Verantwortung/

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Medienauswahl: Grundschule (außer Willi-Serie) Stand: Januar 2014 1 4601028 Auf dem Bauernhof: Sommer und Herbst 1986 GS 17 min. 2 4601029 Auf dem Bauernhof: Winter

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Zeit Zusammen leben gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen Kommunizieren und sich verständigen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Natur und Technik Gliederung der LP 21-Kompetenzstufen in thematische Bündel

Natur und Technik Gliederung der LP 21-Kompetenzstufen in thematische Bündel 1 Natur und Technik Gliederung der LP 21-Kompetenzstufen in thematische Bündel 2 Allgemeine Vorbemerkungen Was bedeuten die Abkürzungen? Die Abkürzungen stehen für die Kompetenzstufen des Lehrplans 21.

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 1. Säugetiere Kennzeichen des Lebens Säugetiere: Bau und Funktion, Sinne, Ernährung, Fortpflanzung, Anpassung an die Umwelt, Verhalten, Ökologie, Organsystem des Menschen Vielfalt der Säugetiere

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan 1 Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang Schillerschule Januar 2018 2 In der Schule Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Schule Ich und andere - versetzen sich in Bedürfnisse,

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Anmerkung zur Verbindlichkeit: Rahmenplan Sachunterricht Dieser Plan wurde von der Grundschulkonferenz als vorläufig verbindlich aufgestellt. Er ist als Minimalplan für die beiden Schuljahre / bzw. 3 /4

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2) NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers,

Mehr

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven April 2017 Judith Egloff Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Sonderfall Kindergarten Lehrmittel für

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- Plerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert Seydlit\rdkunde' Nordrhein- Westfalen Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert Schroedel 1 Die Erde - unser Planet Das Weltall m Informieren im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuleigener Lehrplan Fachbereich Sachunterricht nächste Evaluation 2020 Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach Lernausgangslage

Mehr

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Erdkunde - dein neues Fach (S.6-17) * Auftakt: Erdkunde - dein neues Fach (S.6/7) * Planet Erde (S.8/9) * Unser einzigartiger Planet (S.10/11) * und was der Mensch daraus macht (S.12/13) * Die Erde

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59 Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

Fächerverbund zum Kapitel Unser Land

Fächerverbund zum Kapitel Unser Land Bayern Hinweis: Bausteine Bayern Sprach- und Lesebuch 4 erscheinen voraussichtlich Ende April 2009. Fächerverbund zum Kapitel Unser Land Abenteuer S. 16/17: Abenteuer Abenteuer S. 22: Paul Gaugin: Pape

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Von Spitzeln und Mustermeistern. Rahmenbedingungen. Inhalt und Methoden der Führung. Inhalt des Aktivprogramms

Von Spitzeln und Mustermeistern. Rahmenbedingungen. Inhalt und Methoden der Führung. Inhalt des Aktivprogramms Von Spitzeln und Mustermeistern Rahmenbedingungen Zielgruppe: 3. bis 7. Klasse Dauer: 1 Stunde (Führung) bzw. 2 Stunden (Führung mit Aktivteil) Gruppenteilung: Um eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre

Mehr

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes. UE 1: Aufgaben des Waldes Inhalt: Als Einstieg in das Thema Wald erzählen die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre eigenen Waldgeschichten und sprechen über die unterschiedlichen Aufgaben des Waldes. Zeitbedarf:

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6 Atmung und Blutkreislauf Beispiele Fachbegriffe/ für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Anbindung der pädagogischen Programme an die Bildungspläne der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Stand: März 2015 von Hanno Hohenberger Programm 1: Heut ist Waschtag

Mehr

Mobile Sachunterricht

Mobile Sachunterricht Mobile Sachunterricht und das neue KERNCURRICULUM von 931.301 Niedersachsen 931.301_Nord 3-4.indd 1 Stoffverteilungsplan 01.03.2007 11:10:26 Uhr 2 1. Zeit und Geschichte Erwartete Kompetenzen am Ende des

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Für den Schülerwettbewerb Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn relevante Lehrplaninhalte des Lehrplans für die Grundschulen in Bayern

Für den Schülerwettbewerb Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn relevante Lehrplaninhalte des Lehrplans für die Grundschulen in Bayern Für den Schülerwettbewerb Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn relevante Lehrplaninhalte des Lehrplans für die Grundschulen in Bayern Kapitel II A - Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 - Ziel: Ihre Bibliothek stellt Schülern und Lehrpersonen Sachbücher und Belletristik zur Verfügung, die zu den diversen Lehrplanthemen

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr