Marokko. Konjunkturbericht Bauindustrie. November Bau- und Baustoffmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marokko. Konjunkturbericht Bauindustrie. November Bau- und Baustoffmaschinen"

Transkript

1 Bau- und Baustoffmaschinen Marokko Konjunkturbericht Bauindustrie November 2012 Der Bericht wurde von der gtai mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt der VDMA übernimmt für Inhalt und Richtigkeit keine Haftung.

2 Marktbericht Bauwirtschaft - Marokko Tunis (gtai) - Das Realwachstum der marokkanischen Wirtschaft wird 2012 vor allem wegen einer negativen landwirtschaftlichen Entwicklung und geringem Wachstum in Europa um die 2,5% liegen. Belastend wirken das gewachsene Außenhandelsdefizit und die hohe Ausgabenpolitik in den Jahren 2011 und Weitere Verzögerungen bei den Plänen zum Ausbau der Infrastruktur sind wahrscheinlich. Die Bautätigkeit wird sich im Tourismussektor und im sonstigen privaten Bausektor 2013 nur langsam erholen. Impulse gibt der steuerlich geförderte Wohnungsbau. Teil 1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Konjunkturerwartungen Im Jahr 2012 kommen die strukturellen Schwächen des nordafrikanischen Landes besonders zum Tragen: geringe Niederschlagsmengen schränken die Produktion der weiterhin für Beschäftigung und Konsum wichtigen Landwirtschaft ein, eine schwache europäische Konjunktur sorgt zudem für stagnierende Touristeneinkünfte und Überweisungen von Auslandsmarokkanern. Der Absatz von Kfz-Teilen und Textilien in den europäischen Zielländern (Hauptsächlich Frankreich, Spanien) ist rückläufig, während die gestiegenen Energiepreise die Importrechnung belasten. Der Wirtschaftsdienst Economist Intelligence Unit (EIU) rechnet für 2012 mit einem Realwachstum von 2,3 % und einem Rückgang in der Landwirtschaft um 9,6%. Marokko profitiert in Folge des arabischen Frühlings seit 2011 von seiner Funktion als regional sicherer Hafen. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes und der Anteil der ausländischen Direktinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt bleiben jedoch gering. Ausländische Investitionen und Auftragseingänge für die exportorientierten Industrien haben sich 2012 gut entwickelt, werden sich aber nicht von der Konjunkturentwicklung in Europa (vor allem Südeuropa) loskoppeln können. Im Hinblick auf das finanzielle Gleichgewicht wird 2012 ein schwieriges Jahr für Marokko. Besonders belastend sind bei schwachem Wachstum die gestiegenen Kosten für Energieund Nahrungsmittelsubventionen sowie - im Zuge des arabischen Frühlings - die Anhebung bei den Löhnen im öffentlichen Dienst. Schon auf hohem Niveau sind die Haushaltsausgaben bis Juli 2012 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2011 nochmals um 21,5% gestiegen; ein Viertel davon entfällt auf Subventionen, die schon 2011 rund 6% des BIP ausmachten. Das Leistungsbilanzdefizit Marokkos liegt 2012 so Schätzungen - bei mehr als 9%. Für den Zeitraum Anfang des Jahres bis September 2012 ist das Defizit im Warenverkehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,9% auf 144,2 Mrd. Marokkanische Dirham (DH) (rund 12,9 Mrd. Euro) gewachsen. Die Einkünfte aus dem Tourismus und die Überweisungen von Auslandsmarokkanern sind im gleichen Vergleichszeitraum um 3,6 und 3,3% zurückgegangen. Für das 2013 sind IWF und EIU mit einem Realwachstum von jeweils 5,5 und 4,0% optimistisch. Angesichts der hohen Abhängigkeit von der landwirtschaftlichen Entwicklung und europäischen Konjunktur bestehen jedoch Risiken für ein schwächeres Abschneiden. 2

3 Aufgrund strategischer Erwägungen und wegen einer im Grunde positiv bewerteten Wirtschaftspolitik ist weiterhin mit der finanziellen Unterstützung des Westens und der arabischen Golfstaaten zu rechnen. Der IWF hat im August 2012 wegen der Anfälligkeit für externe Schocks eine vorbeugende Liquiditätslinie von 6,2 Mrd. US-$ mit einer Laufzeit von 24 Monaten gewährt. Wirtschaftliche Eckdaten Marokko Kennziffer ) Bevölkerung (in Mio.) 32,2 32,5 BIP pro Kopf (in Euro) 2.200, ,7 BIP-Wachstum (real, in %) 4,9 2,9 Inflation (Anstieg der Verbraucherpreise, in %) 0,9 2,5 Arbeitslosigkeit (in %) 8,9 8,8 Devisenkurs(Jahresdurchschnitt) 2) 1 Euro = 11,1772 DH 1 DH = 0,0882 Euro 1 Euro = 10,9881 DH 1 DH = 0,893Euro 1) Schätzungen 2) Umrechnung nach oanda, Quelle: IWF, Oktober 2012 Entwicklung des BIP nach Branchen (in Mio. DH; preisbereinigt) Kettenindex (100 = 1998) 2. Quartal Quartal 2012 Änd. in % Landwirtschaft ,6 Fischerei ,1 Bergbau ,4 Industriesektor ,9 Elektrizität und Wasser ,8 Baugewerbe ,5 Handel ,7 Hotels und Restaurants ,3 Transport ,4 Post und Telekommunikation ,8 Versicherungen und Finanzaktivitäten ,2 Dienstleistungen ,0 Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung ,7 Bildung und Gesundheit ,0 Gütersubventionen ,7 Gütersteuern ohne Subventionen ,1 Gesamt ,4 Quelle: Haut-Commissariat au Plan Investitionen Vor dem Hintergrund des arabischen Frühlings wird das marokkanische Königreich weiterhin Geld für den Ausbau des sozialen Wohnungsbaus und sozialer Dienstleistungen ausgeben. Die marokkanische Regierung investiert 2012 weiterhin in den Straßenbau, in den Bau- und Ausbau von Häfen (Tanger Med 2) und in den Schienenverkehr (unter anderem eine TGV-Strecke Casablanca-Tanger). Inländische Privatinvestitionen werden wieder anziehen sobald sich die Konjunkturlage verbessert hat. 3

4 Bei den ausländischen Direktinvestitionen profitiert Marokko von den politisch stabilen Verhältnissen konnte das Land rund 33% der Investitionen in Nordafrika auf sich ziehen; 2010 waren es noch 10%. Die ausländischen Direktinvestitionen sind von rund 1,57 Mrd. US$ (2010) auf 2,52 Mrd. US$ (2011) gestiegen. Im ersten Halbjahr 2012 gab es nochmals eine Steigerung von circa. 6,5%. Wichtiger Posten bei den ausländischen Direktinvestitionen ist traditionell der Immobiliensektor, der von 2000 bis 2010 durchschnittlich einen Anteil von 17,6% nach den Bereichen Telekommunikation (25,1%) und Verarbeitende Industrie (33,0%) bestritt. In dieser für den Bausektor relevanten Kategorie ist im ersten Quartal 2012 ein Rückgang von 35% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zu verzeichnen. Schwächer haben sich zudem die ausländischen Direktinvestitionen in den Bereichen Tourismus (circa 36 Mio. Euro. im 1 Quartal 2012) und bei den Großprojekten (circa 9 Mio. Euro) entwickelt. SWOT-Analyse Marokko Strengths (Stärken) Hohe Wirtschaftsfreiheit für Unternehmen Geringe Lohnkosten Gute Anbindung an Europa Assoziierungsabkommen mit EU, genießt Vorzugsstatus (Statut Avancé) Politische Stabilität Großzügige Unterstützung durch Internationale Finanzinstitutionen und Golfstaaten Weaknesses (Schwächen) Hohe Armuts- und Analphabetenquote Schwerfällige Bürokratie Abhängigkeit von Energieimporten Abhängigkeit von volatilen Einkommen (Tourismus und Phosphatexport) Landwirtschaft ist von Jahresniederschlägen abhängig. Dieser Sektor ist für Wachstum, Beschäftigung und Konsum wichtig. Opportunities (Chancen) Drehschreibe für den Handel zwischen amerikanischem Kontinent, Europa und Westafrika Regionaler Vorreiter bei Wind- und Solarenergieerzeugung Ausbau der verarbeitenden Industrie und IKT Neuer Tiefseehafen Tanger Med und Infrastrukturausbau locken Investoren Threats (Risiken) Schwaches Wachstum in Europa führt zu Wachstumseinbußen Schwacher Absatz und Wettbewerbsdruck aus Asien setzt Bekleidungssektor zu Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung vor allem bei Akademikern Aufträge im Bereich Umweltschutz (Abfälle und Wasser) Teil 2 Konjunkturbericht Bauindustrie/-wirtschaft 2. A Allgemeiner Teil Im 3. Quartal 2012 setzt sich die seit Anfang des Jahres die zu verzeichnende Verlangsamung der Bauaktivitäten fort. Bereinigt von saisonalen Schwankungen sind die Zementverkäufe im dritten Quartal 2012 um 0,5% zurückgegangen. Vom ersten auf das zweite Quartal lag der Rückgang bei 10,2%. Der Produktionsindex für den Abbau von Mineralgesteine für den Bau (Kiesgruben und Sonstige) war im 2. Quartal mit einem Minus von 3% rückläufig. Bei den Arbeitsstellen im Bausektor gab es im zweiten Quartal gegenüber dem ersten einen Rücklauf von 1,3% und im dritten gegenüber dem zweiten um 1,4%. 4

5 Das Branchenwachstum wird gestützt vom staatlich geförderten Wohnungsbau und dem Ausbau der Infrastruktur. Der steuerlich begünstigte Wohnungsbau wird 2013 auf hohem Niveau konstant bleiben. Der Ausbau der Infrastrukturbau scheint, wohl auch aufgrund des hohen Engagements internationalen Kreditgeber, nicht prinzipiell gefährdet zu sein, zumal im Haushaltsentwurf 2013 (Projet de loi de finances pour l annee 2013) die Investitionen der Ministerien, die mit Infrastruktur und Wohnungsbau befasst sind, konstant bleiben. Nichtsdestotrotz sind Verzögerungen bei den staatlich finanzierten Infrastrukturprojekten zu verzeichnen, die auch 2013 anhalten dürften. Im Falle der erwarteten Erholung der Gesamtwirtschaft 2013 sind Impulse vom privaten Hausbau zu erwarten. Bedingt durch ein zu erwartendes schwieriges Jahr 2013 im Euroraum, ist bezüglich des Tourismussektors nicht mit hohen Besucherzahlen vor allem aus Spanien und Frankreich zu rechnen. Dies fördert nicht gerade die Umsetzung wichtiger Bauinvestitionen in den Tourismussektor. Demgegenüber stimmt die Bildung eines neuen Investitionsfonds namens Wessal Capital optimistisch. Für den neuen Fonds von umgerechnet knapp 2 Mrd. Euro kommen zu gleichen Teilen die Staatsfonds aus Katar, Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie die Marokkaner auf. Investitionen ausgewählter Ministerien (in Mio. DH) Haushalt 2012 Entwurf 2013 Änd. in % Ministerium für Transport und Ausrüstung 5.853, ,2 0,2 Ministerium für Energie, Bergbau, Wasser und 3.802, ,0-7,7 Umwelt Wohnungsbauministerium 1.002, ,3 2,3 Hohes Kommissariat für Wasser, Wälder und Bekämpfung der Wüstenbildung 200,0 200,0 0 Quelle: Projet de Loi de Finances Pour L Année 2013 (Haushaltsentwurf), Juli 2012 Beteiligungschancen Deutschen Unternehmen bietet das nordafrikanische Land zahlreiche Chancen zur Beteiligung. Das Königreich gilt politisch als stabil, auch wenn eine anhaltende Arbeitslosigkeit auch Potenzial für Proteste in sich birgt. Die vielfältigen und umfangreichen Bemühungen der Regierung, die Infrastruktur auszubauen und neue Industrien anzusiedeln, bieten Unternehmen zahlreiche Geschäftschancen. Vor allem die in den marokkanischen Wirtschaftsplänen hervorgehobenen Bereiche wie erneuerbare Energien und Umweltschutz, darunter Abfallwirtschaft und Wasserversorgung eröffnen gute Möglichkeiten zur Beteiligung. Nicht zuletzt ist Marokko von einer hohen Wirtschaftsfreiheit und einer dynamischen Unternehmerschaft gekennzeichnet. Nichtsdestotrotz müssen sich deutsche Unternehmen auf einen anderen Kommunikationsstil einstellen. Dieser ist eher personenorientiert. In Marokko, wie anderswo in der arabischen Welt, kommt vor der Festlegung eng definierter Ziele der Aufbau einer Geschäftspartnerschaft. Für eine erfolgreiche Bearbeitung des marokkanischen Marktes bedarf es in der Regel eines gut eingeführten Vertreters. Verhandlungen werden auf Französisch geführt. Trotz glaubhafter Bemühungen des Königs und der obersten Entscheidungsebenen bleibt die Bürokratie, insbesondere auf der mittleren und lokalen Ebene, schwerfällig. Die Rechtsprechung ist besonders langwierig. Marokko ist Schwerpunktland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), KfW, aber auch internationale Finanzin- 5

6 stitutionen wie die Weltbank, Afrikanische Entwicklungsbank oder die Europäische Investitionsbank (EIB) sind in einer Reihe von Infrastrukturprojekten involviert. Wichtige Anlaufstelle für den Einstieg in den marokkanischen Markt ist die Deutsche Industrie und Handelskammer in Marokko (AHK). Besondere Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bausektor (ohne Ingenieursdienstleistungen) Branche Marktchancen Wasser Abwasseraufbereitung, Hochdruckpumpen, Messgeräte und Bewässerungstechnologien Festabfälle Deponietechnologien, Technologie für Sondermülldeponien und Krankenhausmüll Maritime Wirtschaft Bau und Ausbau von Häfen, Ausrüstungen für Hafenanlagen Energie (einschließlich erneuerbare Energien) Turbinen, Übertragungsleitungen, Großtransformatoren, Ausrüstungen für Solargroßanlagen und Windenergie Wohnungsbau Ausrüstungen für die Herstellung von Fertigbauteilen Industriebauten Spezialkomponenten (Bodenversiegelung, Lüftung etc.) Hochbau gehobenes Segment Haustechnik (Aufzüge, Klimaanlagen), einschließlich integrierte Lösungen, Sanitäranlagen Bausektor allgemein Baumaschinen, Spezialtransporter, Kräne, Bagger etc. Quelle: GTAI-Recherche; November 2012 Schwächen der marokkanischen Bauwirtschaft Nur rund 26% der Unternehmen weisen ein Firmenkapital von mehr als einer Million Dirham (rund Euro) auf. 70% der Unternehmen sind nicht älter als 15 Jahre. 70% der Aktivität des Bausektors hängt von öffentlichen Aufträgen ab. Das Management und die Organisationstechniken der Unternehmen sind nicht an die Marktanforderungen angepasst. Arbeitskräfte gibt es mehr als ausreichend, allerdings handelt es sich Großteils um wenig qualifizierte Arbeiter, die der Landflucht entstammen. Unfälle auf Baustellen sind in Ermangelung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen relativ häufig. Für Hochstandardbauten muss Baumaterial importiert werden, da die lokale Produktion der Qualitätsanforderung dieser Preiskategorie nicht entspricht. Quelle: WKO Österreich, 2010 Öffentlich-Private-Partnerschaften Im Zuge der Deregulierung und knapper öffentlicher Kassen gewinnen Versorgungsleistungen Privater in Marokko zunehmend an Bedeutung. Wichtiges Beispiel einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (PPP) ist der Hafen von Tanger: private Unternehmen haben rund die Hälfte der Gesamtkosten von bislang 3 Mrd. Euro finanziert. Es beteiligen sich in Tanger Med 1 die Reeder APM Terminals, Eurogate und Marsa Maroc. Staatlicherseits betreibt die Agence Spéciale Tanger Mediterranée (TMSA) den Hafen. Für die zweite Bauphase - Tanger Med 2 ist ein Terminal privaten Unternehmen vorbehalten. In der Trinkwasserversorgung treten vier private Unternehmen in vier großen Städten auf, die eine Konzession für die Wasserversorgung erhalten haben: In Casablanca ist es die Lydec, die zur französischen Gruppe Suez Environnement gehört, während in Rabat/Salé, Tanger und Tetouan, jeweils von Töchtern der ebenfalls französischen Veolia Environnement versorgt werden. Insgesamt bestreiten die privaten Versorger 36% der Wasserabonnenten. Rund 33% versorgen die ONEP (Office nationale de l eau potable) und weitere 31% kommunale Versorgungsunternehmen (Regis). Auch Ausschreibungen in der Energieversorgung sind des Öfteren als PPP-Projekte strukturiert. Die ausgeschriebenen Windparks sind durchweg auf der Vertragsbasis Build Own Operate and Transfer (BOOT) ausgeschrieben. 6

7 Hochbau Wohnungsbau Für den marokkanischen Wohnungsbau hat die Regierung für den Zeitraum 2012 bis 2016 einen neuen Aktionsplan aufgelegt. Priorität hat dabei der soziale Wohnungsbau, der den Bausektor in hohem Maße unterstützt. Ziel des Planes ist es, mittels der Produktion von Wohnungseinheiten (WE) pro Jahr, das gegebene Wohnungsdefizit von WE bis 2016 auf die Hälfte zu reduzieren. Im Aktionsplan sind insbesondere steuerliche Anreize für Bauunternehmen festgeschrieben, aber auch Präferenzpreise für Baustoffe. Die Wohnungen umfassen hauptsächlich Wohnungen mit einem Endpreis vor Steuer zu DH und zu DH ( Euro bzw Euro). Nach einer Stagnation des staatlich geförderten Wohnungsbaus sind 2012 die Anreize zugunsten der Entwicklungsgesellschaften verbessert worden. So können auch teurere Wohnungen ( DH) mit einer größeren Gesamtfläche angeboten werden. Die Berechtigung des Kaufs ist von Beziehern bis zum anderthalbfachen des Mindestlohnes auf das Doppelte erhöht worden und es gibt auch Kontingente für die Vermietung von Wohnungen zu 700 DH pro Monat. Die marokkanische Regierung hat angekündigt für 2013 ebenso den Wohnungsbau für die Mittelschicht zu fördern. Entwicklung im Wohnungsbau Kategorie 1. Quartal Quartal 2012 Fertigstellung neuer Unterkünfte 1) Fertigstellung neuer geförderter Wohnungen Im Bau befindliche Wohnungseinheiten (WE) Im Bau befindliche geförderte Wohnungseinheiten (WE) ) Einschließlich Villen und Wohnungen des gehobenen Bedarfs Quelle: Magazine de l habitat, Ministère de l Habitat, de l Urbanisme et de la Politique de la Ville, August 2012 Tätigkeit im Wohnungs- und Häuserbau Kategorie Bau stark geringwertiger Immobilien Soziale und kostensparende Immobilien darunter: Häuser im Selbstbau Bauvorhaben des mittleren und gehobenen Standards Villen Gesamt Quelle: Lavie éco, Juli 2012 Neuer Wohnraum entsteht zum großen Teil in neue Stadtsiedlungen. In der Entwicklung sind derzeit vier Großsiedlungen. Die Neuansiedlungen umfassen Wohneinheiten im Nieder- (durchschnittlich 30% des Bauvolumens), Mittel- (20%) und Hochstandardbereich (10%) und sind mit Infrastruktur (Schulen, Moscheen, GesunDHeits- und Einkaufszentren) versehen. Das zuständige Ministerium (Ministère de l Habitat, de l Urbanisme et de la Politique de la Ville) hat die Planung zwei weiterer in der Nähe von Tagdirt bei Agadir und Kenitra (circa 40 km nördlich von Rabat) ausgeschrieben (Stand 31. Oktober 2012). Die bislang angegangenen Satellitenstädte erweisen sich als nicht besonders attraktiv, weswegen der Bezug fertig gestellter Wohnungen nur schleppend vorankommt. Um den Leerstand bei Wohnungen und (Reihen)- Häusern zu reduzieren, hat die marokkanische Regierung für 2013 einen Aktionsplan angekündigt. 7

8 Satelliten-Städte Stadt Tamansourt (bei Marrakech) Tamesna (bei Rabat) Lakhyata (Casablanca) Chrafate (Tanger) Fläche und Einwohner Einwohner auf Ha Einwohner auf 840 Ha Einwohner auf Ha Einwohner für 770 Ha Baubeginn Gesamte Investitionssumme (in Mrd. Euro) Stand Dez ,2 Bis Ende 2011, sind 25% der Siedlung gebaut; rund Einwohner. März ,0 Bis Ende 2011, ist 18% der Siedlung fertiggestellt; rund Einwohner. Sept ,1 Bis Ende 2011, sind 75% der Wartungsarbeiten fertiggestellt. Januar ,7 Bis Ende 2011, sind 25% der Wartungsarbeiten fertiggestellt. Quellen: Ministère de l Habitat, de l Urbanisme et de la Politique de la Ville; GTAI-Recherche Oktober 2012 Bau im Tourismus, im oberen Wohnsegment und Bau von Büros Plan Azur 2020 Mit einer beeindruckenden landschaftlichen Vielfalt, langen Küstenstränden und einem reichen und vielfältigen Kulturerbe bietet Marokko hervorragende touristische Voraussetzungen. Im Januar 2001 hat der marokkanische König Mohammad VI. ein neues Tourismus-Konzept, den Plan Azur, lanciert und die Entwicklung der Branche zu einer wirtschaftspolitischen Priorität erklärt. Von den sechs im Plan Azur geplanten Tourismus-Ressorts sind bislang erst zwei eröffnet worden. Die schwache Entwicklung des Plan Azur ist, neben einer zu ehrgeizigen Zielsetzung, eine direkte Folge der Weltfinanzkrise 2007/2008. Aus dem Rückzug der internationalen Investoren darf allerdings nicht der Schluss gezogen werden, dass die marokkanische Tourismusbranche durch spekulationsbedingte Überkapazitäten und Pleiten, wie etwa in Spanien oder Dubai gekennzeichnet ist. Ebenso wenig gab es Fehlentwicklungen hin zu einem wenig lukrativen Billigtourismus. Das neue, Ende 2010 vorgestellte Tourismuskonzept Plan Azur 2020 nimmt im Großen und Ganzen die Realisierungsziele des alten Plans auf. Im Plan Azur 2020 einigen sich der marokkanische Staat mit dem Unternehmer-, Tourismus- und Bankenverband des Landes bis 2020 eine Gesamtkapazität von Betten und eine jährliche Besucherzahl von 20 Mio. Touristen (13,7 Mio. in 2015) zu erzielen. Der Umsatz der Branche soll laut Plan bis 2020 von 59 Mrd. DH (2010) auf 148,5 Mrd. DH (rd. 13,3 Mrd. Euro) steigen und mehr als Menschen direkt beschäftigen. Um die - wohl zu ehrgeizigen - Ziele von Plan Azur 2020 zu erreichen, will der marokkanische Staat zwischen 2011 und 2020 Ausgaben in Hohe von 32 Mrd. DH mobilisieren. Erwartet wird, dass private Investitionen von rund 140 Mrd. DH (rund 12,5 Mrd. Euro) aufkommen, während 5 Mrd. DH auf den königlichen Fonds Hassan II entfallen. Der Plan umfasst auch eine Erweiterung des touristischen Angebots um Aspekte, wie dem Wandertourismus, Tauchangebote, Ökotourismus etc. sowie eine Stärkung des Binnentourismus. 8

9 Touristenzentren im Plan Azur 2020 Station Mogador (580 ha, bei Essaouira) Port Lixus (461 ha, bei Larache) Taghazout (615 ha, bei Agadir) La Plage Blanche (461 ha, Guelmim) Investition (in Mio. Euro) 1) Beschreibung Hotels, 150 Pensionen, drei Golfplätze, Geschäfte und Häuser. Bettenkapazität: Zwei Hotels, u.a. zwei Golfplätze, Handel, Yachthafen, Häuser und Wohnungen. Bettenkapazität: Neun Hotels, 13 Wohnkomplexe, zwei Golfplätze, eine Medina, drei Clubs, fünf Beach Clubs. Bettenkapazität: Anmerkungen Bautätigkeit soll wieder dynamisiert werden. Bau des ersten Teilkomplexes (erste Bauphase bis 2015) ist im Gange. Bau des ersten Teilkomplexes (erste Bauphase bis 2014) ist im Gange. über 895 Bettenkapazität: Ägyptischer Investor ist in Schwierigkeiten. Marokkanische Regierung sucht neue Investoren. Saïdia (713 ha) Hotels, ein Jachthafen, drei Golfplätze, Häuser und Wohnungen etc. Mazagan (bei Al Jadida) 1) Durchschnittlicher Wechselkurs vom Oktober 2010 Quelle: GTAI-Recherche, Oktober 2012 Allgemeine Fördermaßnahmen Vision Vier Hotels, zwei Golfplätze, ein Kongresszentrum, Häuser und Wohnungen etc. Bau der ersten Phase (bis 2015) ist im Gange. Erste Bauphase ist abgeschlossen für zweiten Teil des Komplexes sucht der marokkanische Staat Investoren. Befreiung von Importzöllen für Ausrüstungsgüter für die Förderung und Entwicklung des Projektes. Mehrwertsteuerbefreiung für Investitionsgüter, Maschinen und Anlagen, die in Marokko erworben werden für einen Zeitraum von 24 Monate ab dem Zeitpunkt der Tätigkeit der Gesellschaft. Mehrwertsteuerbefreiung für Importe von Investitionsgütern, Maschinen und Anlagen für einen Zeitraum von 36 Monaten. Vollständige Befreiung von der Unternehmenssteuer (IS: impôt sur les sociétés) für einen Zeitraum von fünf Jahren und eine Reduktion von 17,5% über diesen Zeitraum hinaus. Vollständige Befreiung der Einkommensteuer (IR: impôt revenus) in der Höhe des Umsatzes in ausländischen Währungen für Hotel-Gesellschaften für einen Zeitraum von fünf Jahren und eine 50% Reduktion über diesen Zeitraum hinaus. Quelle: Agence Marocaine de Développement des Investissements, AMDI, ohne Veröffentlichungsdatum Weitere Fördermaßnahmen Vision 2020 Voraussetzungen Vorteil für Investor - Investitionen > 200 Mio. DH (rd. 18 Mio. Euro) - Beteiligung an Baulandkosten bis zu 20% - Schaffung von mind. 250 festen Arbeitsplätzen - Beteiligung an den Ausgaben für die Infrastruktur bis - Investition an ausgewiesener Provinz oder Bezirk zu 5% der Gesamtinvestition - Technologietransfer -Beteiligung an Ausbildungskosten bis zu 20%. - Einhaltung von Umweltstandards Quelle: Agence Marocaine de Développement des Investissements, AMDI, Oktober 2012 Bauprojekte in Marrakesch Nicht zuletzt hat die internationale Tourismusindustrie mit einigen Abstrichen nach der Weltfinanzkrise 2008/09 Vorhaben außerhalb des Plan Azur fortgesetzt. Hier vor allem im obersten Luxussegment in der städtebaulich und im Hinblick auf das landschaftliche Umfeld faszinierenden roten Stadt Marrakesch, das in der Medienwelt mit Berichten von VIPs - etwa aus dem internationalen Filmgeschäft - sowie einer Reihe von renommierter Festivals Anklang als weiterhin illustre Reisedestination gefunden hat. 9

10 Oftmals mit einem beeindruckenden Panorama der häufig schneebedeckten Hängen des Hohen Atlas sind 2011 und 2012 einige neue Hotels, Villen, Golf- und Poloplätze eröffnet worden bzw. in Bau oder Planung. Marrakesch gilt auch als wichtiger Ort für den Neubau und die Instandsetzung von Erst- und Zweitwohnsitzen vor allem wohlhabender Europäer. Großprojekte im Großraum Marrakesch Projekt Entwickler Projektkosten (in Mio. US$) Oukaimeden Atlas ski and golf Emaar Properties Stand und Anmerkung Entwurf: Tourismusprojekt im Atlasgebirge Sorouh's Atlas Garden Resort Sorouh Real Estate 200 Entwurf: Hotel und Wohnungen Jnan Amar Polo Societe d investissement Al Amal 85 Entwurf: Bau von Luxushotel, Wohnungen und Polospielanlage Real-Estate Development Project La Perla International 100 Entwurf: Bau von Villen und Wohnungen Shaza Marakkech Hotel Shaza Hotels 90 Entwurf: Bau eines Hotels Royal Ranches Marrakech Gulf Finance House Im Bau Park Hyatt Marrakech Alliances Group 800 Im Bau Quelle: Meedprojects, November Bauprojekte in Tanger Einen weiteren Schwerpunkt für die Bauindustrie in Marokko bildet die an der Straße von Gibraltar gelegene Hafenstadt Tanger. Neben dem Ausbau des Tiefseehafen Tanger Med, dem Umbau und der Modernisierung des alten Hafens von Tanger und einem TGV-Anschluss (siehe auch Kapitel zur Infrastruktur) ist die Modernisierung und Umwidmung des alten Hafengeländes geplant. Dieses Vorhaben würde rund 26 Mrd. DH (2,3 Mrd. Euro) kosten, so Zeitungsmeldungen. Mittels der Konversion der ehemaligen Lagerhallen sind zusätzlich ein Kongresszentrum sowie ein Museum ( qm) geplant. Mehr als 30 Hektar des Hafengeländes sind für touristische und kulturelle Veranstaltungen (einschließlich Multiplexkino) vorgesehen. Hinzu sollen Büroräume und Einkaufszeilen kommen. Auch ein Seilbahn-System ist geplant: Vorgesehen ist eine Verbindung zwischen Stadtzentrum, Marina, Fischereihafen und Kasbah. Durch den Bau von Hotels ist mittelfristig eine Ausweitung der Übernachtungskapazitäten auf insgesamt Betten vorgesehen. Wichtige Hochbauprojekte in Tanger und in der Nähe von Tanger Projekt Entwickler Investitionen Stand Anmerkung (in Mio. US$) Tinja Projekt Emaar Properties Auf Halt Mischsiedlung (Villen, Marine, Apartments, Hotel, Verkaufsstellen und Sportanlagen) Tinja Projekt Emaar Properties Auf Halt Teil des Tanja Projektes 10

11 Al Houara Development Rehabilitation of Tazi Palace Qatari Diar Real Estate Investment Company Qatar National Hotels Company 660 Entwurf Bau von Villen, Residenzen, Tagungszentrum und Sportanlagen 55 Entwurf Renovierung und Entwicklung Tazi Palast zu Luxushotel Ch'Rafate City Project Al Omrane Group Im Bau Bau einer neuen ökologischen Stadt Quelle: Meedprojects, November 2012 Bauprojekte in Rabat und Casablanca Eine weiterhin starke Bautätigkeit ist bei Entwicklungsprojekten in Casablanca und Rabat zu verzeichnen. Zwar bleibt das 3 Mrd. US$ teure Stadtentwicklungsprojekt Amwaj zwischen Rabat und der sogenannten Zwillingsstadt Sale auf Halt gesetzt, aber das unweit gelegene Wohnsiedlungsprojekt Bab al Bahr (750 Mio. US$) ist mit geplanter Fertigstellung im ersten Quartal 2013 im Bau. Nachdem im Februar 2010 mit der Grundstückserschließung begonnen wurde, haben die Arbeiten für den Bau des Arribat Centers oder Agdal Center Mitte 2011 begonnen. Emmar Properties aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat den Bau eines sich auf 330 ha erstreckenden Strandbads namens Saphir, westlich von Rabat, angekündigt. Das Großprojekt ist jedoch auf Halt gesetzt. Bauprojekte in Casablanca Projekt Entwickler Projektkosten (in Mio. US$) Anfa Place Living Resort Compagnie Generale Stadium Sheikh Khalifa bin Zayed Medical Complex Al Hamad Real Estate Project New Casablanca Marina Stand Anmerkung Inveravante 240 Im Bau Im Zentrum von Casablanca an der Strandpromonade. Wohn- und Büroanlagen einschließlich Hotels Immobiliere Casa Green Town Ministerium für Jugend und Sport Abu DHabi Municipality Ministerium für Habitat und Stadtplanung Groupe Caisse de Depot et de Gestion Quelle: Meedprojects, November 2012 Weitere Projekte im Hochbau 500 Im Bau Südlich von Casablanca gelegen, Wohnhäuser zuzüglich Golfplatz 226 Entwurf Stadion mit Sitzplätzen 100 Entwurf Bau eines Krankenhauskomplexes, Schenkung des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate 38 Entwurf Bau von Wohneinheiten 590 Entwurf Bau von Luxushotels, Einkaufs- und Freizeitanlagen Projekt Entwickler Projektkosten Stand Anmerkung (in Mio. US$) Zahrat El Jadida Residences Al Omrane Al Boughaz 40 Design Bau von Wohnungen in Aljadida Moulay Boussellham Tourist Resort Saphira Tourism Hub Al Maabar International Investments-Bab Al Bahr Al Qudra Holding 50 Auf Halt Bau von Tourismusanlagen bei Kenitra Emmar Properties Auf Halt Bau von Hotels, Villen, Kunstschule und Sportanlagen bei Rabat Bouregrag River Development A gency 750 Im Bau Bau von Fünf-Sterne-Hotel, Büros, Theater und Einkaufzentren in Rabat Al-Firdaous Integrated Housing Project Ministerium für Habitat und Stadtplanung Entwurf Bau von Villen, Häusern und Wohnungen in Rabat 11

12 Plan Azur: The Taghazout CDG /SMIT /SAPST Im Bau Bau einer neuen Destination mit Hotels, Sport- und Freizeitanlagen bei Agadir Chbika Project: Phase I Orascom Development Holding / Caisse de Depot des Gestion 850 Im Bau Bau einer umfassenden touristischen Destination mit Hotels, Villen, Sport- und medizinische Einrichtungen, Marine bei Agadir Quelle: Meedprojects, November 2012 Industriebau Die verarbeitende Industrie ist zwischen 2000 und 2005 um 3,3 und 2005 und 2010 um 2,5 % gewachsen. Der Gesamtanteil des verarbeitenden Gewerbes am gesamten Bruttoinlandsprodukt lag 2010 bei 13%. Insofern handelt es sich bei Marokko um einen nur kleinen Markt für den Bau von Lagerhallen, Fabrikanlagen und entsprechender Infrastruktur. Allerdings ist eine Dynamik bei den ausländischen Direktinvestitionen in die verarbeitende Industrie gegeben. Dabei setzt die marokkanische Regierung auf die Entwicklung von so genannten Wirtschaftspolen. 22 Industrieplattformen sieht der Industrieplan Plan d Emergence bis 2015 vor. Im Offshoring (IT) sind drei Zonen fertiggestellt und zwei im Bau. Im Automobilsektor expandieren eine Wirtschaftszone bei Kenitra sowie eine im Norden in Tanger. Ausländische Investitionen gibt es ebenso in die Herstellung von Flugzeugteilen. So plant unter anderem Bombardier Investitionen in Höhe von 200 Mio. Euro. Für das zweite Quartal 2013 ist die Fertigstellung einer Industrieplattform für die Flugzeugindustrie in Nouasseur Aerospace City avisiert. Energieeffizienz Marokko muss rund 97% seines Energiebedarfs importieren. Das hat insbesondere für ein Entwicklungsland, wie das nordwestafrikanische Königreich, hohe finanzielle Belastungen zur Folge. Laut der UN-Organisation UNDP verbrauchen Wohngebäude in Marokko rund 29% der gesamten, zur Verfügung stehenden Energie. Gebäude des Dienstleistungssektors stellen rund 7% des nationalen Verbrauchs. Marokko hat die Notwendigkeit und das große Potenzial der Energieeinsparung erkannt. Bis zum Jahr 2020 soll eine erhöhte Energieeffizienz in Industrie, Gebäuden, Transport und Dienstleistungen rund 15% des nationalen Energieverbrauchs einsparen. Im März 2010 hat die Behörde für die Entwicklung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz ADEREE (Agence Nationale pour le Développement des Energies Renouvelables et de l'efficacité Energétique) ein nationales Programm zur Energieeffizienz in Gebäuden lanciert. Der Plan sieht vor, energieeffiziente Baunormen und technische Leitfäden für Baufachleute in Marokko zu entwickeln. Gleichzeitig strebt das Aktionsprogramm der ADEREE an, das Bewusstsein über die Bedeutung von Energieeffizienz in der Gesellschaft zu fördern. Beteiligt an der Finanzierung und Formulierung des Aktionsplans sind internationale Kreditgeber und Entwicklungsagenturen; hierunter auch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Mit der Ratifizierung eines Gesetzes zur Energieeffizienz (Loi 47-09) wird so Zeitungsmeldungen - mit 2013 gerechnet. Durch das Gesetz sind bis 2020 Einsparungen von 40 bis 70% des Energieverbrauchs in Wohnungen und öffentlichen Gebäuden vorgesehen. Tiefbau/Infrastrukturbau Die marokkanische Regierung investierte 2012 weiterhin in den Straßenbau, in den Bauund Ausbau von Häfen (Tanger Med 2) und in den Schienenverkehr - unter anderem eine TGV-Strecke Casablanca-Tanger. Auch bei den alternativen Energien werden die Ausgaben hoch bleiben. Angesichts der angespannten Finanzlage sind Verzögerungen bei eini- 12

13 gen Bauausführungen nicht mehr auszuschließen. Entscheidend ist jedoch, dass die Infrastrukturmaßnahmen in hohem Maße von Internationalen Finanzorganisationen finanziert werden. Im nationalen Logistikstrategieplan (Stratégie Nationale de Développement de la Compétitivité Logistique) sind neue Flächen für Lagerung und Umschlag vorgesehen. Des Weiteren soll der Straßen-, Schienen- und Seeverkehr besser verzahnt werden. Ziel des Strategieplans ist, bis 2015 den Anteil der Logistikkosten am BIP von gegenwärtig 20 auf 15% zu senken. Dies wäre dann etwa gleich viel wie in Brasilien oder Mexiko. Seehäfen Im Liner Shipping Connectivity Index (LSCI) der UNCTAD hat Marokko geradezu spektakulär zugelegt und lag 2011 auf Rang 18, während das Land 2004 noch Platz 78 einnahm. Der LSCI berücksichtigt Komponenten, wie den Umschlag von Containern, maximale Schiffsgrößen für die Häfen, die Anzahl der Unternehmen die Häfen des Landes anfahren und die Anzahl der Dienstleistungen. Dieser Sprung ist im Wesentlichen auf die Fertigstellung von Tanger Med zurückzuführen. Der Tiefseehafen Tanger Med an der Straße von Gibraltar ist zentrales Infrastrukturprojekt für die Entwicklung Marokkos. Der Großhafen dient dem entwicklungsstrategischen Ziel, Marokko in die transkontinentalen Handelsströme einzubinden. Insbesondere soll der Norden des Landes durch die Ansiedlung einer exportorientierten Industrie zu gefördert werden, aber es soll auch ein neuer Wachstumsschub für das gesamte Land initiiert werden. Im Juli 2007 sind die Container Terminals von Tanger Med1 in Betrieb gegangen. Hinzu kamen 2010 ein Öl-, Frachtgut- und Getreidehafen sowie ein neuer Terminal für den Fährbetrieb. Fertiggestellt ist ebenso ein Spezialhafen für den Kfz-Export. Nicht zuletzt ist seit Mai 2010 mit dem Bau des Hafens Tanger Med 2 begonnen worden. Nehmerin des Bauauftrags ist die französische Unternehmensgruppe Bouygues. Geplant sind weitere zwei Tiefsee-Terminals (Terminal 3 und 4), die gemeinsam eine TEU -Kapazität von 5 Mio. aufweisen. Damit würde der Hafen eine Gesamtkapazität von 8,5 Mio. TEU haben. Tanger Med 2 wird eine m und eine m lange Mole sowie eine m lange Kaimauer erhalten (über 160 ha Logistikfläche). Es werden bis zu sieben Containerfrachter gleichzeitig abgefertigt werden können. Die für den Gesamthafen verantwortliche Gesellschaft ist die Tanger Med Special Agency (TMSA). Diese ist privatwirtschaftlich organisiert. Das marokkanische Königshaus ist an dem Unternehmen maßgeblich beteiligt; die Regierung wird 2012 für den Bau von Tanger Med2 35 Mio. Euro ausgeben. Weiterhin in der Diskussion ist der geplante Bau eines Tiefseehafens bei Nador im Nordosten des Landes am Mittelmeer auf einer Fläche von 850 ha. Der Energiehafen Nador West soll aber nicht nur der Verladung von Kohle, Rohöl und Raffinerie-Erzeugnissen dienen, sondern auch dem Export von Raffinerieprodukten, so zumindest nach dem Willen der Aktionäre TSMA (Agence Spéciale Tanger Mediterranée) und ANP (Agence Nationale des Ports). Hierzu müsste eine Raffinerie gebaut werden, die den europäischen Markt (Dieselkraftstoff) und den US-Markt (Superbenzin) bedient, so die Diskussion. Ebenso abzuwarten ist, ob und wann der Bau eines Terminals für die Entladung von Flüssiggas durch das Energieunternehmen SAMIR realisiert wird. Für die an der Atlantikküste, rund 240 km südlich von Casablanca gelegene Stadt Safi, ist für 2014 eine weitere Hafenanlage für den Export von Phosphatprodukten und für den Kohleimport eines in der Nähe im Bau befindlichen Kraftwerks ausgeschrieben. Auch ein Containerumschlag wird notwendig sein, berichtet die Zeitschrift Economie-Entreprises. Nicht zuletzt haben die afrikanische Entwicklungsbank (Banque africaine de 13

14 développement) und die marokkanische Regierung im März 2011 einen Kredit in Höhe von 303 Mio. Euro für die Instandsetzung von Schutzbauwerken in den Häfen Nador, Safi, Al Hocheima, Tanger, Casablanca und Agadir vereinbart. Im Rahmen des bereits erwähnten Modernisierungsprojektes des alten Hafens von Tanger erhält die Einwohner zählende Stadt neue Anlegestellen für Kreuzfahrschiffe und drei Landestellen. Bis 2016 ist eine Kapazität bei den Ankünften von und bis 2020 von Touristen im Jahr avisiert. Geschätzte Investitionen für den Hafenausbau in der Stratégie Portuaire du Maroc 2030 Hafen Anmerkung Investitionssumme (in Mio. Euro) 1) Nador Stadt Optimierung, später Konversion 46 Nador West Med Energiehafen 789 bis 860 Tanger Stadt Konversion unter anderem Kreuzschiffhafen 210 Kénitra-Atlantique 531 Mohammedia Ausgliederung, Optimierung 218 Casablanca Ausbau Containerhafen 855 Jorf Ausbau 334 Jorf- Nouvelle Mole und Umschlag für Raffinerie Safi Stadt 72 Safi neuer Frachthafen 968 Agadir 352 Tan Tan Ausbau des bestehenden Hafens 47 Tan Tan Kohlehafen 125 Lââyoune 45 Tarfaya 45 Boujdour 101 Dakhla Atlantique 586 Total bis ) 1 Euro =0,0896 Quelle: Stratégie Portuaire du Maroc 2030 Flughäfen Um dem erwarteten Anstieg bei den Flugpassagieren zu begegnen, hat die marokkanische Flughafenbehörde Office National des Aéroports (ONDA) einen Strategieplan für die Jahre 2012 bis 2016 aufgelegt. Dieser lehnt an dem Tourismuskonzept Plan Vision 2020 an, der zum Ziel hat, die jährlichen Touristenankünfte bis 2020 auf 18,6 Mio. zu verdoppeln. Dies soll vor allem mittels der Förderung privater Investitionen in den Tourismussektors geschehen. Die ONDA plant bis 2016 jährlich knapp 180 Mio. Euro zu investieren. Lauf Fünfjahresplan der ONDA werden die Kapazitäten von jährlich 21 Mio. auf 42 Mio. Flugreisende steigen. 14

15 Ausbau / Modernisierung von Flughäfen Flughafenprojekt Budget (in Mio. US$) Status Anmerkungen Fes-Saiss 71 im Bau Bau eines zweiten Terminals mit einer Fläche von qm. Bislang verfügt der Flughafen über qm. Weitere Parkplätze sind geplant. Fertigstellung Marrakesch-Menara 80 im Bau Bau eines neuen Terminals ( qm) und Steigerung der Passagierkapazität von jährlich 4,5 Mio. auf 8,5 Mio. Weitere Modernisierungen (Start- und Landebahnen, Hangers). Casablanca 71 Mio. fertig Erweiterung Terminal 1. Passagierkapazität steigt von 6,5 Mio. auf 11,6 Mio. Ziel: Flughafen Mohammad V als Drehkreuz für West- und Zentralafrika. Tanger k.a. in Planung Bau eines dritten Terminals Kapazität von 10 Mio. Passagieren pro Jahr. Quellen: GTAI-Recherchen, November 2012 Straßenbau Ende Juli 2011 ist die 320 km lange Autobahnstrecke von Fès zur algerischen Grenze liegenden Stadt Oujda in Betrieb gegangen. Damit ist ein wichtiger Teil der Trans- Maghreb-Autobahn fertig gestellt. Die sogenannte Trans-Maghrébine wird nach dem Willen der Planer Nouakchott in Mauretanien mit Tobrouk in Libyen verbinden (über Marokko, Algerien und Tunesien). Mit Fertigstellung der Verbindung Fès-Quijda verfügt Marokko mit einer Nord-Süd-Achse (Tanger, Casablanca, Marrakesch, Agadir) und einer Ost-West-Achse (Rabat-Fès-Qujda) über km Autobahn. Bis 2015 ist der Bau von weiteren 384 km geplant. Zusätzlich zum Bau von Autobahnen plant das marokkanische Transportministerium die ländlichen Regionen mit neuen Straßen zu erschließen. Dies erfolgt im Rahmen eines Programms namens Programme National des Routes Rurales (PNRR). Das seitens internationaler Entwicklungsagenturen unterstützte rund 1. Mrd. Euro teure Programm umfasst insgesamt den Bau von km Landstraße. Schienenverkehr Marokko macht rasche Fortschritte bei der Entwicklung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes. Im Mittelpunkt der Ambitionen steht die Verbindung der Städte Casablanca und Tanger. Es handelt sich dabei nicht nur um die erste Schnellzug-Trasse Marokkos, sondern auch Afrikas. Frankreich ist ein wichtiger Kreditgeber für das Großprojekt, während die wichtigsten Auftragnehmer die französischen Bahnunternehmen SNCF, Systra und Egis Rail sind. Auch der französische Konzern Alstom wird von dem Projekt profitieren, indem er die Schienenfahrzeuge liefert (vorgesehen ist eine Montage in Marokko). Die reguläre Höchstgeschwindigkeit des TGV in Marokko wird bei 320 km/h liegen. Der Schnellzug würde die Fahrzeit zwischen Casablanca und Tanger von 4 Stunden 45 Minuten auf 2 Stunden 20 Minuten reduzieren. Laut Plan, geht die TGV-Strecke Casablanca- Tanger im Dezember 2015 in Dienst. Später sollen weitere Strecken (Casablanca-Agadir und Casablanca-Oujda) folgen. Für den Zeitraum 2010 bis 2015 plant das marokkanische Bahnunternehmen ONCF (Office national des chemins de fer) Investitionen von 2,9 Mrd. Euro. Rund 1,7 Mrd. Euro im Fünfjahresplan 2010 bis 2015 werden für den TGV aufgewandt, während 1,2 Mrd. für die Modernisierung des bestehenden Netzes vorgesehen sind. Hierzu zählt der Ausbau 15

16 der Linie Casablanca-Kénitra, die Elektrifizierung der Strecke Fes-Qujda. Auch der Frachtguttransport soll gestärkt werden, so der ONCF. Ziel ist, den Anteil des Frachtgutgeschäfts von 15% auf einen Drittel des gesamten Umsatzes der marokkanischen Bahngesellschaft zu heben. Somit erhält diese Sparte das gleiche Gewicht wie der Personenzugverkehr und der Transport von Phosphat. Auch die Modernisierung der Bahnhöfe und die Entwicklung neuer Logistikplattformen strebt die ONCF an. Schienenbau in Marokko Projekt Entwickler Budget Stand Bemerkung (in Mio. US$) EL Hachef Viaduct L Office National des Chemins de Fer (ONCF) 146 Im Bau 3,5 km Länge Eisenbahnbrücke zwischen Tanger und Asilah Tangier - Casablanca Hochgeschwindigkeit Schienenverbindung Phase I Tangier - Casablanca Phase II Casablanca - Marrakesh Schienenverbindung Casablanca Tram System - Line 1 ONCF 2850 Im Bau Strecke zwischen Tanger und Kenitra ONCF 500 Entwurf Strecke zwischen Kenitra und Casablanca ONCF 500 Entwurf Die Strecke soll jährlich 8 Mio. Passagiere befördern Casa Transports 850 Im Bau Strecke von 30 km und 49 Stationen Quelle: Meedprojects, November 2012 Wasserversorgung und Bewässerung Der marokkanische Wassersektor steht trotz der vergleichsweise guten Versorgungslage vor enormen Herausforderungen. Hierzu zählen nicht nur ein steigender Verbrauch einer wachsenden Bevölkerung, sondern auch Faktoren wie der Klimawandel, eine steigende städtische Nachfrage und wachsender Verbrauch in Industrie und Tourismus. Zudem sorgt ein marodes Leitungssystem für hohe Sickerverluste. Nicht zuletzt sind das Abwassernetz und die Aufbereitung von Abwässern in hohem Maße defizitär. Ende 2011 liegt der nationale Anschlussgrad an das Abwassernetz bei 72 Prozent, während nur circa 25 Prozent der marokkanischen Städte mit funktionierenden Kläranlagen für die Haushaltsabfälle ausgestattet sind. Dabei hat Marokko in den letzten Jahrzehnten in hohem Maße in die Trinkwasserversorgung und Bewässerung investiert. Das nordafrikanische Land ist gut mit Dämmen ausgestattet. Die städtische Bevölkerung ist - so der Stand zu 93% an das Trinkwassernetz angeschlossen. Die Stadtbewohner ohne eigenen Anschluss werden mittels öffentlicher Anschlüsse versorgt. In den ländlichen Gebieten ist bei rund 86% die Trinkwasserversorgung gewährleistet, weniger als 30% der Landbevölkerung verfügt über einen direkten Haushaltsanschluss. Rund 92% der mehr als 32 Mio. zählenden Einwohner Marokkos sind mit Trinkwasser versorgt. Fortgeschritten ist auch die Bewässerung der Landwirtschaft mittels Dämmen und Rückhaltebecken. Den Wasserverbrauch versucht die marokkanische Wirtschaftsplanung, insbesondere mittels großer Einsparprogramme bei den landwirtschaftlichen Bewässerungen zu begegnen. Deswegen hat das Staatssekretariat für Wasser- und Umweltfragen (Secrétariat d' etat chargé de l' eau et de l' environnement, SEEE) 2009 ein nationales Programm für Wassereinsparung bei der Bewässerung (PNEEI- Programme national d économie d eau en irrigation) formuliert, in dem über 15 Jahre hinweg ha Land mit neuen Methoden ausgestattet werden sollen. Die Gesamtkosten von PNEEI liegen Schätzungen 16

17 zufolge bei 37 Mrd. DH (rund 3,3 Mrd. Euro). Hiervon sind rund 2,68 Mrd. Euro für die Anschaffung von Bewässerungstechnologien - insbesondere Tröpfchenbewässerung - vorgesehen, die zu 60% vom marokkanischen Staat und zu 40% von den Anbauern finanziert werden. Der verbleibende, umgerechnet circa 624 Mio. Euro liegende, Anteil ist für Maßnahmen, wie der Beratung und Produktvermarktung zugeteilt. Das Programm umfasst auch die Modernisierung beziehungsweise Instandsetzung der oftmals maroden Kanalzuläufe. ONEP-Programm 2011 bis 2015 (Investitionen in Mio. Euro) Gesamt Trinkwasserversorgung Aufbereitung Summe Quelle: ONEP, Vortrag April 2011 In Marokko wird zwischen großen, kleineren und mittleren Bewässerungssystemen unterschieden. Bei ersteren rechnet der marokkanische Staat mit Einsparungen von rund 700 Mio. cbm im Jahr und von knapp 740 Mio. cbm in Einzelbetrieblichen oder kleineren und mittleren Bewässerungssystemen. Pro Projekt sind das Wassereinsparungen von 20 bis 50%. Ende 2011 waren qm der landwirtschaftlich genutzten Fläche mit einer Tröpfchenbewässerung versehen; das sind 20% der 1,4 Mio. ha bewässerten Anbaufläche lag die Quote noch bei 11% und 2002 bei 7%. Für die Umstellung der Bewässerungstechnik sind die Regionalbehörden ORMVA (Offices Régioneaux de mise en Valeur Agricole), die dem marokkanischen Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei unterstehen (Ministère de l Agriculture et de la Pêche Maritime) zuständig. Abwasseraufbereitung Jährlich fallen 600 Mio. cbm Abwasser an; bis zum Jahr 2020 sind 900 Mio. cbm zu erwarten, so eine Weltbankstudie. Um das bereits erwähnte große Defizit bei der Abwasseraufbereitung zu beheben, hat die ONEP 2005 ein nationales Abwasserprogramm (Programme National d' Assainissement - PNA) aufgelegt. Durch das Programm erhalten 260 kleinere und mittelgroße Städte ein Regen- und Abwassersystem und Aufbereitungsanlagen. Ziel ist, bis 2020 rund 80% der städtischen Abwässer regulär abzuleiten. Die organische Verschmutzung soll um 60% reduziert werden. Für das Programm sind insgesamt Investitionen in Höhe von über 3 Mrd. Euro vorgesehen. Casablanca - das wichtigsten Wirtschaftszentrum des Landes erhält unter der Federführung des Versorgungsunternehmens Lydec ein neues Abwassersystem. Bislang verfügt die marokkanische Wirtschaftsmetropole lediglich über eine Aufbereitungsanlage (Al Hank), die nur rund ein Drittel der Abwässer aufbereiten kann. Der Rest des verschmutzten Wassers gelangt unbehandelt ins Meer. Für umgerechnet 178 Mio. Euro sind zwei Projekte für die Abwasserkanalisation (einschließlich Pumpstationen) und -behandlung für den östlichen und westlichen Küstenabschnitt im Bau. Bis 2014 sollen alle Abwässer nur noch behandelt ins Meer gelangen. Insgesamt wird das Projekt täglich cbm Wasser aufnehmen und reinigen. Es sind noch nicht alle Tranchen des Projektes vergeben (Stand September 2012). In Vorbereitung sind außerdem Maßnahmen zum Hochwasserschutz bei Starkregen. Für die Hauptstadt Rabat steht - nach mehrfa- 17

18 chen Verzögerungen ein Abwasserwerk ( cbm/tag) vor dem Abschluss ebenso in Fes ( cbm/tag). Die genannten Abwasserprojekte haben ihren Schwerpunkt in der Bearbeitung von Haushaltsabwässern. Die Behandlung von Industriewässern harrt noch einer umfassenden Lösung. Der Investitionsbedarf ist hier enorm: Abzüglich des stark wasserintensiven Phosphatabbaus- und deren Verarbeitung in Jorf Lasfar und Safi, fallen 59 Mio. cbm an Industrieabwässern an. Mit gestiegenem Düngemitteleinsatz sind höhere Nitrateinträge ins Grundwasser zu verzeichnen. Bau von Staudämmen und Wasserschutz Es gibt in Marokko rund 128 größere Dämme, die eine Rückhaltekapazität von knapp 17 Mio. cbm aufweisen. Des Weiteren sorgen 74 kleine Staudämme und 83 Auffangbecken für eine Staukapazität von 400 Mio. cbm (Stand 2010). Im Nachbarland Algerien liegt die Rückhaltekapazität bei den großen Staudämmen bei 5,7 Mrd. cbm. Den forcierten Bau von Staudämmen hat Anfang der 70er Jahre König Hassan II eingeleitet. Gegenwärtig investiert der marokkanische Staat vermehrt in den Dammbau. Bis 2030 sind 50 neue Staudämme und circa Rückhaltebecken geplant. Insgesamt sind 1,7 Mrd. +cbm an neuen Kapazitäten vorgesehen. Der größte Staudamm (700 Mio. cbm) wird gegenwärtig bei Fes gebaut. Weiterer Bedarf besteht bei der Instandhaltung von Staudämmen, insbesondere im Hinblick auf die Verluste von Speicherkapazität durch die Anlandungen (Ablagerung von Bodenmaterial). Wie überall in halbtrockenen Regionen, aber vor allem in Wüstengebieten, können Hochwässer ein Problem sein. Auch beim Wasserschutz besteht in Marokko ein hoher Investitionsbedarf. Wasser-Entsalzung Die Meerwasserentsalzung ist bekanntlich ein sehr kosten- und energieintensives Verfahren. Mit zunehmender Wasserknappheit spielt die Wasserentsalzung eine wichtigere Rolle. Die Investitionssummen fallen in Nordafrika und Mittelost weiterhin gering aus. Wegen des großen Interesses der marokkanischen Regierung birgt die Entwicklung der solaren oder auf Windenergie basierenden Meerwasserentsalzung großes Potenzial. Erfolgt ist die Präqualifikation für eine Entsalzungsanlage bei Agadir mit einem Budget von 118 Mio. US$. Projekte der ONEP (Auswahl: Abwasser und Meerwasserentsalzung) Projekt Budget (in Mio. US$) Status Anmerkung Abwasseraufbereitungsanlage für Nador Abwasseraufbereitungsanlage für Safi 30 Entwurfsphase; Hauptausschreibung für März 2014 erwartet Erweiterung der Anlage von 600 l/s. auf l/s 30 Ausschreibung läuft Erwartetes Bauende: Mai 2014 Meerwasserentsalzungsanlage Agadir 118 Präqualifikation abgeschlossen Kapazität: cbm/tag; Ausbau auf cbm/tag avisiert Tiouine-Staudamm 74 Entwurfsphase 270 Mio. cbm zu 2/3 für die Trinkwasserversorgung und 1/3 für die Bewässerung Tamlot Dammprojekt 100 Entwurfsphase Ausmaße: 360 x 7 x 60 Meter Quellen: Meedprojects Oktober 2012; GTAI-Recherche Oktober

Bau von Tourismuseinrichtungen in Marokko gedämpft

Bau von Tourismuseinrichtungen in Marokko gedämpft Bau von Tourismuseinrichtungen in Marokko gedämpft 26.11.2015 Verschiedene Projekte gestoppt / In Casablanca entstehen neue Hotels / Von Fausi Najjar Tunis (gtai) - Investoren halten sich mit einem Engagement

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh

Chris Schmidt - istockphoto. Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Chris Schmidt - istockphoto Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh SWOT-Analyse Tunesien Jahresmitte 2011 Strength (Stärken) Weaknesses (Schwächen) Im regionalen

Mehr

Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) Marokko

Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) Marokko Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) Marokko Marokko - Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) Branche kompakt: Marokko - Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) (Dezember 2010) Tunis (gtai) - Nach mehreren sehr erfolgreichen

Mehr

MENA-Forum Bayern. Benkirane 2.0 Marokko - größer, schneller, weiter?

MENA-Forum Bayern. Benkirane 2.0 Marokko - größer, schneller, weiter? MENA-Forum Bayern Benkirane 2.0 Marokko - größer, schneller, weiter? Marco Wiedemann, Geschäftsführer AHK Marokko IHK für München und Oberbayern, 20.03.2014 1 Themen Die AHK Marokko Politische Ereignisse

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014 Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld MENA-Forum Bayern 2014 Makrodaten Fläche 1,0 Mio km 2 Bevölkerung 86 Mio. Jährl. Bevölkerungswachstum +2% Religionszugehörigkeit Moslems 90% Christen 10% Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Die 22 arabischen Länder

Die 22 arabischen Länder DIE ARABISCHE WELT Die arabische Welt Gebiet + Bevölkerung Der arabische Raum erstreckt sich über etwa 8.000 km von der Atlantikküste im Westen über Nordafrika bis zum Arabischen Meer im Osten und vom

Mehr

Marokko. Konjunkturbericht Bauindustrie. November Bau- und Baustoffmaschinen

Marokko. Konjunkturbericht Bauindustrie. November Bau- und Baustoffmaschinen Bau- und Baustoffmaschinen Marokko Konjunkturbericht Bauindustrie November 2013 Der Bericht wurde von der gtai mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt der VDMA übernimmt für Inhalt und Richtigkeit keine Haftung.

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

MAROKKO. GESCHÄFTSCHANCEN VOR IHRER HAUSTÜRE 12. September 2017

MAROKKO. GESCHÄFTSCHANCEN VOR IHRER HAUSTÜRE 12. September 2017 MAROKKO GESCHÄFTSCHANCEN VOR IHRER HAUSTÜRE 12. September 2017 SO NAH UND DOCH SO FERN 33 Mio. Französisch Konstantes Wirtschaftswachstum Industrielle Basis EU-Assoz.- Abkommen EU-DCFTA Politische Stabilität/milder

Mehr

BAUWIRTSCHAFT (TIEFBAU/INFRASTRUKTURBAU) MAROKKO

BAUWIRTSCHAFT (TIEFBAU/INFRASTRUKTURBAU) MAROKKO BAUWIRTSCHAFT (TIEFBAU/INFRASTRUKTURBAU) MAROKKO Marokko - Bauwirtschaft (Tiefbau/Infrastrukturbau) Branche kompakt: Marokko - Bauwirtschaft (Tiefbau/Infrastrukturbau) (November 2015) Tunis (gtai) - Im

Mehr

Tunesien. Investitionschancen und -möglichkeiten

Tunesien. Investitionschancen und -möglichkeiten Tunesien Investitionschancen und -möglichkeiten Tunesien im Herzen des mediterranen Raums Vorteil: Kurze Flugstrecken 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 4 Stunden Rating - Investitionsgrad Amerikanische Agenturen

Mehr

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Chris Schmidt - istockphoto Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Peter Schmitz, Referent Afrika/Nahost Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

KOMPAKTER MARKTÜBERBLICK UND ENTWICKLUNGEN IM BAUSEKTOR IN BELGIEN

KOMPAKTER MARKTÜBERBLICK UND ENTWICKLUNGEN IM BAUSEKTOR IN BELGIEN KOMPAKTER MARKTÜBERBLICK UND ENTWICKLUNGEN IM BAUSEKTOR IN BELGIEN BONN, 25.1.2017 Torsten Pauly Director for Belgium, Luxembourg and Ireland www.gtai.de Kompakter Marktüberblick und Entwicklungen im Bausektor

Mehr

DIE BELGISCHE BAUWIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK

DIE BELGISCHE BAUWIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK DIE BELGISCHE BAUWIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK BRÜSSEL, 27.11.2018 Torsten Pauly Director for Belgium, Luxembourg and Ireland www.gtai.de Belgien ist eine äußerst offene Volkswirtschaft. Export und Import (2017

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Bioenergie: Biomasse zur Wärme- und Elektrizitätsgewinnung www.exportinitiative.bmwi.de Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Marokko - verschleiertes Marktpotential Angela Mountassir,

Mehr

Programm Stand: Das 9. Deutsch-Marokkanische Wirtschaftsforum

Programm Stand: Das 9. Deutsch-Marokkanische Wirtschaftsforum Programm Stand: 06.12.2018 Das 9. Deutsch-Marokkanische Wirtschaftsforum Wachstum durch spezialisierte Industriecluster 27.-31. Januar 2019 Casablanca Rabat Kenitra Tanger Das 9. Deutsch-Marokkanische

Mehr

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie DIW-Industrietagung Berlin, 28./29. Oktober 2010 Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie Dipl.-Volkswirt Christian Engelke Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Teilbereiche

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 28. Februar 2019 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Einzelhandel in den arabischen Golfstaaten expandiert

Einzelhandel in den arabischen Golfstaaten expandiert Einzelhandel in den arabischen Golfstaaten expandiert 06.07.2015 Starkes Wachstum kaufkräftiger Kundengruppen / Von Robert Espey Dubai (gtai) - In den arabischen Golfstaaten zeigt der Einzelhandel stabiles

Mehr

Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist

Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist Vortrag im Rahmen der Reihe Armut, Reichtum und Verteilung Osnabrück, 2.12.2010, Klaus Busch Aufbau

Mehr

69,9 65,9 60,6 5) Beschäftigte in Bauunternehmen (in Personen)

69,9 65,9 60,6 5) Beschäftigte in Bauunternehmen (in Personen) Strukturdaten der georgischen Bauwirtschaft Ken n ziffer 2012 2013 2014 1) Umsa tz (in Mio. Euro) 2) 2.093,4 1.468,6 1.434,3 Errichtung von Objekten 1.875,3 1.303,3 1.286,5 Installation von techn. Ausrüstungen

Mehr

Unternehmerreise. Wohnungs- und Versorgungswirtschaft Russland Geschäftschancen für ostdeutsche Unternehmen. Sankt Petersburg. Russische Föderation

Unternehmerreise. Wohnungs- und Versorgungswirtschaft Russland Geschäftschancen für ostdeutsche Unternehmen. Sankt Petersburg. Russische Föderation Unternehmerreise Wohnungs- und Versorgungswirtschaft Russland Geschäftschancen für ostdeutsche Unternehmen Sankt Petersburg und Nowosibirsk, Russische Föderation Loic Bernard istockphoto.com 8. bis 13.

Mehr

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Afrika 16.10.2017 Lesezeit 4 Min. Afrika: Viele Probleme, viele Chancen Der afrikanische Kontinent wird von Europäern oft als ein einziges Land

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Wirtschaftsausblick Dezember Marokko

Wirtschaftsausblick Dezember Marokko Wirtschaftsausblick Dezember 2017 - Marokko Inhalt 10.01.2018 Wirtschaftsentwicklung: Industrie und Tourismus ziehen an Investitionen: Ausländisches Engagement im Industriesektor immer wichtiger Konsum:

Mehr

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus Chemnitz 28.11.2017 Kroatien Fakten Fläche 56 600 km² Bevölkerung 4,3 Mio. (2011) Hauptstadt politisches System Währung Nachbarländer Zagreb parlamentarische Demokratie Kuna (HRK) 1 Euro ca. 7,5 Kuna Slowenien,

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Serbien

Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Serbien Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Serbien Eckdaten - Serbien Einwohner: 7.01 Millionen (- 0,5 %) Fläche: 77.474 in km² Hauptstadt: Belgrad (1.6 Mio. Einwohner) Amtssprache: Serbisch

Mehr

Wirtschaftschancen in Marokko Erneuerbare Energien, Logistik

Wirtschaftschancen in Marokko Erneuerbare Energien, Logistik Wirtschaftschancen in Marokko Erneuerbare Energien, Logistik Geschäftsklima Marokko Business as usual? Marco Wiedemann, Geschäftsführer AHK Marokko HK Hamburg, 22.10.2014 1 Themen Die AHK Marokko Politische

Mehr

Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV

Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten 14. AUGUST 2017 / WIRTSCHAFTSTAG NAHER UND MIT TLERER OSTEN H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV Gliederung I. Die Region des Nahen und Mittleren

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Sonae Sierra erzielte im ersten Halbjahr 2012 einen Nettogewinn von 2,9 Millionen Euro

Sonae Sierra erzielte im ersten Halbjahr 2012 einen Nettogewinn von 2,9 Millionen Euro Düsseldorf, Maia (Portugal), 1. August 2012 Sonae Sierra erzielte im ersten Halbjahr 2012 einen Nettogewinn von 2,9 Millionen Euro Direkter Gewinn mit 31,6 Millionen Euro 10 Prozent höher als Vorjahresergebnis

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 5.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch BIP Schweiz 1850-2003 zu Preisen von 2000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0

Mehr

AAkN TIoNä S RSbRIE P f 2009RU (NEUN MoNAC TE) LEISTUNG

AAkN TIoNä S RSbRIE P f 2009RU (NEUN MoNAC TE) LEISTUNG ANSPRUCH LEISTUNG aktionärsbrief 2009 (NEUN MONATE) bericht Sika gewinnt Marktanteile und senkt Kosten Sika hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres Marktanteile ausgebaut und die operativen

Mehr

Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent

Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent Pressemitteilung Rekordergebnis 2005: Leasing-Markt wächst um 8, 7 Prozent Frankfurt, Die Leasing-Branche schreibt ihre Erfolgsgeschichte auch in diesem Jahr fort: Der Leasing-Markt wächst 2005 um 8,7

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

CHANCEN SCHAFFEN, UNSERE ZUKUNFT SICHERN HAUSHALT DER PROVINZ ONTARIO 2014

CHANCEN SCHAFFEN, UNSERE ZUKUNFT SICHERN HAUSHALT DER PROVINZ ONTARIO 2014 CHANCEN SCHAFFEN, UNSERE ZUKUNFT SICHERN HAUSHALT DER PROVINZ ONTARIO 2014 DER HAUSHALT DER PROVINZ ONTARIO 2014 UMFASST MASSNAHMEN FÜR EIN STARKES ONTARIO MIT MEHR ARBEITSPLÄTZEN MEHR CHANCEN UND EINER

Mehr

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich 02 Konjunktur Erholung noch immer zögerlich Zum Ende des abgelaufenen Jahres zeigen die Umsatzund Auftragseingangs-Indikatoren ein weiterhin zögerliches Wachstum an, das anscheinend stark vom getragen

Mehr

Gedämpfte Stimmung im griechischen Tourismus

Gedämpfte Stimmung im griechischen Tourismus Gedämpfte Stimmung im griechischen Tourismus 14.11.2016 Hoteliers und Gastronomen beklagen Einnahmeverluste / Von Michaela Balis Athen (GTAI) - Zwischen Januar und Juli 2016 schrumpften die Tourismuseinnahmen

Mehr

DEinternational ist eine Marke der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer Av. Corrientes 327 C1043AAD Buenos Aires Argentinien Tel.

DEinternational ist eine Marke der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer Av. Corrientes 327 C1043AAD Buenos Aires Argentinien Tel. IT-Markt in Argentinien 1. Hardware, Software und Dienstleistungen Im Zuge des anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Wirtschaftskrise 1998 bis 2002 erlebte auch der argentinische Telekommunikations-

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen. Exportinitiative Energieeffizienz Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen www.efficiency-from-germany.info Exportinitiative Energieeffizienz Vorsprung nutzen, Auslandsmärkte

Mehr

2000 in Mio. Leistung Auftragseingang Auftragsbestand Investitionen

2000 in Mio. Leistung Auftragseingang Auftragsbestand Investitionen Bilfinger Berger AG Carl-Reiß-Platz 1-5 68165 Mannheim www.bilfingerberger.de Kontakt: Sascha Bamberger Telefon: 0621 459-2455 Telefax: 0621 459-2500 E-Mail: sbam@bilfinger.de Datum: 14. Februar 2002 Steigerung

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen auf die Wirtschaft in Bayern Holzkirchen, 15. 7. 2009 Prof. Dr. Ulrich Blum Weshalb ist die Frage wichtig? Unternehmen sind Teil der regionalen Wirtschaft,

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Nordafrika im Blickpunkt

Nordafrika im Blickpunkt 1 Nordafrika im Blickpunkt Geschäftsklima Marokko Business as usual? Marco Wiedemann, Geschäftsführer AHK Marokko IHK Dortmund, 18.03.2015 Themen Die AHK Marokko Politische Ereignisse Benkirane 2.0 Statut

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 858 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 529 Mio. 10,0 Landwirtschaft und Ernährung 3 652 Mio. 5,3 5,2 33,5 22 908 Mio. 4 713 Mio. 6,9 7 573 Mio.

Mehr

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung. Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima 2016. Digitalisierung. DEUTSCHE HANDELSKAMMER FÜR SPANIEN Madrid Avenida Pio XII, 26-28 E - 28016 Madrid Tel: +34 91 353 09 10 Fax: +34 91 359 12 13 E-Mail:

Mehr

Deutsch Irische Wirtschaftsbeziehungen. IFAT 2016: Irland

Deutsch Irische Wirtschaftsbeziehungen. IFAT 2016: Irland Deutsch Irische Wirtschaftsbeziehungen IFAT 2016: Irland Ablauf des Vortrags 1. Vorstellung der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer 2. Landesprofil Irland 3. Marktchancen für deutsche Unternehmen:

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Fläche 357.050 km² Einwohner 81,8 Mio. (2011) Bevölkerungsdichte 229 Einwohner/km² (2011) Wachstumsrate -0,2%(2012 in % zum Vorjahr) Hauptstadt

Mehr

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird Konjunkturaussichten 2011 Ewald Walterskirchen langjähriger WIFO-Mitarbeiter(bis 2010) u.a. stellvertretender Leiter und Koordinator der Makroökonomie BMÖ Neujahrsempfang 20. Jänner 2011 Fragen im Überblick

Mehr

Rimini: Rimini ist eine am Adriatischen Meer gelegene Stadt, die schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel von Pauschaltouristen ist.

Rimini: Rimini ist eine am Adriatischen Meer gelegene Stadt, die schon seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel von Pauschaltouristen ist. Verkehrswesen Zu Land: Italiens Eisenbahnnetz erstreckt sich über 164 000 Kilometern; über 50% des Netzes ist Elektrifiziert. Der Italienische Hochgeschwindigkeitszug Pendolino (Offizielle Bezeichnung

Mehr

Sonae Sierra erzielte in den ersten neun Monaten 2011 einen Nettogewinn von 27,3 Millionen Euro

Sonae Sierra erzielte in den ersten neun Monaten 2011 einen Nettogewinn von 27,3 Millionen Euro Düsseldorf, 14. November 2011 Sonae Sierra erzielte in den ersten neun Monaten 2011 einen Nettogewinn von 27,3 Millionen Euro Direktes Nettoergebnis trotz Veräußerung von Immobilien und Börsengangs in

Mehr

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Januar Juni 2013: Bilfinger erwartet deutlich stärkeres zweites Halbjahr Nach verhaltenem Jahresstart

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Wachstumsmarkt im Stress

Wachstumsmarkt im Stress Wachstumsmarkt im Stress Keyfacts über türkische Wirtschaft - Die Türkei verfügt über eine einzigartige geografische und geopolitische Lage - Die stark wachsende Bevölkerung ist jung und konsumfreudig

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017 Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017 Zusammenfassung Die russische Konjunktur erholt sich, die Rezession ist vorbei: Im dritten Quartal 2017 ist die russische Wirtschaft um 1,8 Prozent im Vergleich

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Accelerating success. Colliers International Zürich AG

Accelerating success. Colliers International Zürich AG Accelerating success. Experten für Immobilien Colliers International Zürich AG Colliers Schweiz Leistungsstarke Partner - Gebündelte Kernkompetenzen - Umfassendes Dienstleistungsangebot 2 Colliers International

Mehr

NEUE SIEDLUNGEN IM GROSSRAUM KAIRO

NEUE SIEDLUNGEN IM GROSSRAUM KAIRO 72 DARSTELLUNG UND ANALYSE VORHANDENER SIEDLUNGEN AM BEISPIEL ma und die ruhige Lage begünstigte die Errichtung dieser Siedlung. Während der ersten rührt gelassen. Gesellschaften bauten Wohnungen um Geschäftsleute

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien Bereich für Bild Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien Potenziale und Herausforderungen: Der Markt im Fokus www.german-energy-solutions.de Mike Neuber, Market Research & Development Advisor, AHK

Mehr

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Deckung des Stromverbrauchs,

Mehr

Subsahara-Afrika Trends und Perspektiven eines heterogenen Marktes

Subsahara-Afrika Trends und Perspektiven eines heterogenen Marktes Subsahara-Afrika Trends und Perspektiven eines heterogenen Marktes Matthias Boddenberg 06. Februar 2014 Subsahara-Afrika im Überblick Diversität: Allgemein: 47 ( 49) Länder 850 Mio. Menschen Mehr als 1000

Mehr

Kleines Land mit Potenzial -

Kleines Land mit Potenzial - Kleines Land mit Potenzial - Markteinstieg & Marktchancen für deutsche Unternehmen Januar 2014 Neuseeland auf einen Blick Fläche: 270.000 km² Einwohner: 4,5 Mio. (Januar 2014); 17 Einwohner pro km² Hauptstadt:

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 29. November 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line Auswirkungen der Euro Krise 1. Problematik der Wechselkursschwankungen 2. Wirtschaftliche Herausforderungen der Euro Zone

Mehr

Exportinitiative Erneuerbare Energien

Exportinitiative Erneuerbare Energien Vorstellung der Finanzierungsstudien zu Ägypten und Marokko Von Project Finance International: Dr. Joachim Richter und Claudia Harnisch www.export-erneuerbare.de Kernkompetenzen von PFI FinanzierungsMarketing

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Leasing-Markt wächst 2006 um 8 %

PRESSEMITTEILUNG. Leasing-Markt wächst 2006 um 8 % PRESSEMITTEILUNG Leasing-Markt wächst 2006 um 8 % Leasing-Wirtschaft als größter Investor Deutschlands kritisiert investitionsfeindliche Pläne der Bundesregierung Berlin, Die Leasing-Branche profitiert

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Deutsch-Dänische Handelskammer

Deutsch-Dänische Handelskammer Deutsch-Dänische Handelskammer Konjunkturumfrage 2018 2 Juni 2018 Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2018 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen dem 14. Mai bis 3. Juni 2018

Mehr

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten Auftragslage Aufwärtstrend festigt sich Positive Aussichten für die kommenden 12 Monate Große erwarten zunehmenden Schwung Exporteure rechnen mit einem starken Auftragsplus Saldo Differenz aus positiven

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu Deutsche Wirtschaft wächst weiter Die deutsche Wirtschaft hat ihren Wachstumskurs mit etwas abgeschwächtem Tempo fortgesetzt. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im zweiten Quartal 2016

Mehr

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. September 2013 Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Januar September 2013 Bilfinger präzisiert Prognose für 2013 Ergebnis im dritten Quartal

Mehr

Marokkos unbekannter Nordosten - örtliche Reiseveranstalter als treibende Kraft für f r neue Destinationen -

Marokkos unbekannter Nordosten - örtliche Reiseveranstalter als treibende Kraft für f r neue Destinationen - Marokkos unbekannter Nordosten - örtliche Reiseveranstalter als treibende Kraft für f r neue Destinationen - Methodik der Herangehensweise Abdelaziz Azdoufal / Nador Die Projektregion Die Projektregion

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Juni 2018 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,2 Mio. qkm 184 Mio.* Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien, Kirgisistan

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr