Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses"

Transkript

1 Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses Dr. med. Wolfgang Hell Facharzt für Allgemeinmedizin Sozialmedizin Ernährungsmedizin DAEM/DGEM Bereich Pflege / MDK Bayern

2 Ernährung und Flüssigkeitszufuhr mittels PEG-Sonde u 1980 Entwicklung der PEG Sondentechnik u Sicheres und weltweit akzeptiertes Verfahren der künstlichen Ernährung u Gegenwärtig in Deutschland PEG-Sondenanlagen pro Jahr 4 davon 65% bei älteren Menschen (Wirth et al., 2007) 4 8-9% der Pflegeheimbewohner 2

3 Fachliche Diskussion Sondenernährung steigert nur selten die Lebensqualität M. de Ridder Deutsches Ärzteblatt 31-32/2005 Deutsches Ärzteblatt 12/2007 Pflegezeitschrift 02/2009 Pro Alter, KDA 03/2005 3

4 Öffentliche Diskussion Frankfurter allg. Sonntagszeitung;

5 Öffentliche Diskussion u Verhungern und verdursten lassen? u Vorenthalten eines menschenwürdigen Todes? u Mit einem Bein im Gefängnis? 5

6 Essen und Trinken warum? u Warum essen und trinken wir? 4 Weil wir Hunger und Durst haben 4 Weil wir ein Geschmackserlebnis haben wollen 4 Aus rationalen Erwägungen - Versorgung mit Nährstoffen und Flüssigkeit? 6

7 Essen und Trinken am Lebensende u Was ist für einen Menschen am Lebensende wichtig, wenn er nicht mehr essen / trinken kann oder dies verweigert? 4 Stillen von Hunger und Durst! 4 Positives Geschmackserlebnis! 4 Befeuchtung der Mundschleimhäute! 4 Versorgung mit Nährstoffen und Flüssigkeit? Palliativ Care ggf. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ggf. Hospiz 7

8 Was wissen wir? 1.) Medizinisch-pflegerische Aspekte 8

9 Menschen in der Sterbephase: Was sagt die Bundesärztekammer? Die Hilfe besteht in palliativmedizinischer Versorgung und damit auch im Beistand und Sorge für Basisbetreuung. Dazu gehören nicht immer Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr, da sie für Sterbende eine schwere Belastung darstellen können. Jedoch müssen Hunger und Durst als subjektive Empfindungen gestillt werden Sterben in Würde Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte, Bundesärztekammer und KVB,

10 Welche Belastung kann Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr beim Sterbenden beinhalten? u Völlegefühl, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall u Lungenstauung mit Atemnot, Lungenödem u Notwendigkeit von Fixierungsmaßnahmen 10

11 PEG bei Menschen mit schwerer Demenz u Kein Verhindern von Aspiration u Meist keine bedeutsame Verbesserung des Ernährungszustandes u Keine verbesserte Wundheilung bei Dekubitus u Kein Beleg für eine Verlängerung der Überlebenszeit 11 (Finucane et al. JAMA 1999; Gillick NEJM 2000; Monteleoni et al.; Cervo et al. Geriatrics 2006; Synofzik 2007)

12 Ziel: Natürliche Nahrungsaufnahme erhalten Pflege und Hauswirtschaft gefordert u Umgang mit Besteck nicht mehr möglich? u Kaustörung? u Schluckstörung bei festen Speisen oder Flüssigkeiten? u Nur noch Geschmacksempfindung relevant? 12

13 Ziel: Natürliche Nahrungsaufnahme erhalten u Andicken von Getränken u Fingerfood u Eat-by-Walking u Smoothfood u Hochkalorisch angereicherte Nahrungsmittel u Ggf. Trinknahrung 13

14 Ziel: Natürliche Nahrungsaufnahme erhalten u Andicken von Getränken u Fingerfood u Eat-by-Walking u Smoothfood u Hochkalorisch angereicherte Nahrungsmittel u Ggf. Trinknahrung 14

15 Ziel: Natürliche Nahrungsaufnahme erhalten u Andicken von Getränken u Fingerfood u Eat-by-Walking u Smoothfood u Hochkalorisch angereicherte Nahrungsmittel u Ggf. Trinknahrung 15

16 Ziel: Natürliche Nahrungsaufnahme erhalten u Andicken von Getränken u Fingerfood u Eat-by-Walking u Smoothfood u Hochkalorisch angereicherte Nahrungsmittel u Ggf. industrielle Trinknahrung 16

17 Ziel: Natürliche Nahrungsaufnahme erhalten u Andicken von Getränken u Fingerfood Hauswirtschaft in enger u Eat-by-Walking Ziel: Natürliche Nahrungsaufnahme Zusammenarbeit erhalten u Smoothfood mit Pflege u Hochkalorisch angereicherte Nahrungsmittel u Ggf. Trinknahrung 17

18 Künstliche Ernährung : Entscheidungskriterien u Mögliche Alternativen? 4 Zumutbare therapeut./pflegerische Maßnahmen u Nutzen / Schaden? 4 Lebensverlängerung / Lebensqualität 4 Schmerzen / Erbrechen 4 Freiheitsentziehende Maßnahmen u Wille / mutmaßlicher Wille? 4 Patientenverfügung / Betreuer oder Bevollmächtigter 18

19 Was wissen wir? 2.) Juristische Aspekte 19

20 Künstliche Ernährung : Wer entscheidet? u Arzt 4 Medizinische Indikationsstellung u Patient oder Betreuer / Bevollmächtigter 4 Einwilligung zur Durchführung u Betreuungsgericht 4wenn Entscheidung von Tragweite und 4Arzt und Betreuer nicht einig über den Willen des Patienten 20

21 Der Wille des Patienten Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Eine Patientenverfügung ist u rechtlich verbindlich, wenn die Festlegungen auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zutreffen u umso verbindlicher, je zeitnaher und konkret krankheitsbezogener sie formuliert ist Wenn ein solcher erklärter Wille des Patienten nicht festgestellt werden kann, ist der mutmaßliche Wille zu ermitteln 21

22 Der mutmaßliche Wille des Patienten Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Ermittlung des mutmaßlichen Willens anhand... u früherer Äußerungen u ethisch-religiöser Überzeugung u persönlicher Wertvorstellungen Lässt sich der mutmaßliche Wille trotz sorgfältiger Bemühungen ( ) nicht ermitteln, so soll der Arzt für den Patienten die ärztlich indizierten Maßnahmen ergreifen und sich in Zweifelsfällen für Lebenserhaltung entscheiden. Dies gilt auch bei einem apallischen Syndrom. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung

23 Grundsätze und Leitlinien u Grundsätze und Empfehlungen der Bundesärztekammer / KVB: Sterben in Würde (2008) u Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG; Ethische und rechtliche Gesichtspunkte (2004) u Leitlinie enterale Ernährung der DGEM und DGG; Enterale Ernährung (Trink- und Sondennahrung) in der Geriatrie und geriatrisch-neurologischen Rehabilitation (2004) 23

24 Dennoch bleibt in jedem Einzelfall das Dilemma der Entscheidung 24

25 Dilemma Wir müssen eine PEG-Sonde legen oder wollen Sie, dass Ihr Vater verhungert? De Ridder, Deutsches Ärzteblatt,

26 Dilemma Vielleicht bin ich schuld am Tod meines Vaters, weil ich der künstlichen Ernährung nicht zugestimmt habe... 26

27 Dilemma Vielleicht bin ich schuld am Leiden meines Vaters, weil ich der künstlichen Ernährung zugestimmt habe... 27

28 Eine Hilfestellung: Der Leitfaden Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayer. Landespflegeausschuss 28

29 Multiprofessionelle Arbeitsgruppe u Bayerische Staatsministerien 4 Sozialministerium, Justizministerium u Pflege 4 Altenpflege, Palliativpflege, Berufsverband, Trägerverbände, Heimaufsicht, MDK Bayern u Ärzte 4 BLÄK, KVB, Hausärzte, Palliativmedizin (LMU München), Sozialmedizin 29

30 Ziele des Leitfadens Entdämonisierung der Thematik Aufzeigen von Möglichkeiten einer professionellen und ethisch korrekten Entscheidungsfindung Stärkung des Betroffenen / der Angehörigen im Entscheidungsprozess 30

31 Die Aussagen im Leitfaden gründen auf... u Stand der Wissenschaft bzgl. künstl. Ernährung und Flüssigkeitsgabe 4 Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse 4 Leitlinien der ärztlichen Fachgesellschaften 4 Grundsätze und Empfehlungen der Bundesärztekammer u Juristische Fachexpertise auf der Grundlage aktueller Rechtsprechung 31

32 Der Leitfaden Download: 32

33 Inhalt des Leitfadens (1) 1. Vorwort 2. Fallbeispiele 3. Fragen der künstlichen Ernährung im Überblick 3.1 Wann kann eine künstliche Ernährung notwendig werden? 3.2 Welche Ursachen sind dafür verantwortlich, dass ein Mensch nicht mehr essen kann? 3.3 Welche Formen der künstlichen Ernährung gibt es? 3.4 Der weitere Entscheidungsweg Wer entscheidet? Was sind die wesentlichen Entscheidungsgrundlagen? 3.5 Wie geht es nach einer Entscheidung für oder gegen eine künstliche Ernährung weiter? 33

34 Inhalt des Leitfadens (2) 4. Entscheidungsaspekte zur Vermeidung von Mangelernährung und Flüssigkeitsdefizit 4.1 Erhaltung der natürlichen Ernährung 4.2 Medizinische Indikation zur Sondenernährung 4.3 Flussdiagramm: Einwilligungsfähiger / Einwilligungsunfähiger Betroffener ist mangelernährt und / oder lehnt die Nahrungsaufnahme ab 4.4 Technische Aspekte der Sondenernährung 4.5 Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf bei Sondenernährung 34

35 Inhalt des Leitfadens (3) 5 Sie wollen ihren Angehörigen doch nicht verhungern und verdursten lassen Emotionale Betroffenheit und der Umgang mit seelischen Belastungen 5.1 Seelische Belastungen ( Schuldgefühle ) 5.2 Das Arzt Angehörigen - Gespräch 5.3 Häufige äussere Belastungsfaktoren 5.4 Umgang mit den seelischen Belastungen 6 Sterbebegleitung und Palliativversorgung 35

36 Inhalt des Leitfadens (4) 7 Rechtliche Aspekte der künstlichen Ernährung 7.1 Was haben Angehörige, rechtliche Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegepersonal zu beachten? 7.2 Was ist das Legen einer Magensonde, die Zuführung von Sondenernährung oder aber die Beendigung rechtlich? 7.3 Ist es aktive Sterbehilfe, wenn eine künstliche Ernährung nicht fortgesetzt wird? 7.4 Wessen Entscheidung ist maßgeblich? 7.5 Anhand welcher Kriterien trifft der rechtliche Vertreter eines Patienten seine Entscheidung? Ist eine Patientenverfügung rechtlich bindend? 7.6 Muss für eine Entscheidung aufgrund des Patientenwillens, eine ärztliche Heilbehandlung zu unterlassen oder einzustellen, die Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes eingeholt werden? ( ) 36

37 Der Leitfaden... ist weder für oder gegen Sondenernährung! stellt keine Vorschrift dar informiert und zeigt individuelle Handlungsmöglichkeiten auf weist auf die Notwendigkeit des Zusammenwirkens aller Beteiligten hin 37

38 Zusammenwirken aller Beteiligten Patient Betreuer/Bevollmächtigter (Patientenverfügung) Arzt Hauswirtschaft Heimküche Angehörige Pflegekräfte Palliativmediziner Hospizverein Seelsorger ( Ethik-Komitee ) Betreuungsgericht 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. med. Wolfgang Hell Facharzt für Allgemeinmedizin Sozialmedizin Ernährungsmedizin DAEM/DGEM Bereich Pflege / MDK Bayern

Dr. Ulrike Köhler 1

Dr. Ulrike Köhler 1 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 1 in der palliativen Situationoder Mundpflege und Lagerung Was ist sinnvoll? Weiterbildung für Pflegekräfte 25.03.2015 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 2 Öffentliche Diskussion: Verhungern

Mehr

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Universität Lausanne Wir können ihn doch nicht verdursten lassen Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Eluana Englaro (1970 1992 2009) Die Hilfe

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Künstliche Ernährung bei Wachkoma und Demenz: Gebotene Grundversorgung oder sinnlose Leidensverlängerung? Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Hospiz-Forum, 10.10.2007 Gliederung des

Mehr

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe von RAín Heidrun Schinz Kanzlei Hinz, schinz@kanzlei-hinz.de Gliederung Was ist Palliative Care? Was will Palliative Care? Was ist Palliative Care aus rechtlicher

Mehr

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med. Der Patientenwille Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere von Dr. med. Jürgen Bickhardt 1. Auflage Der Patientenwille Bickhardt schnell und portofrei

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch Vermeidbare Fehler Dr. Wallnöfer W. J 04/2012 1 Verdursten und Ersticken in der Sterbephase

Mehr

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Ich esse meine Suppe nicht...! Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Dr. Christine Wagner Lößnitz Fakt: ca. 1/3 aller Demenzpatienten sind unterernährt! Mögliche Ursachen: - kein Appetit

Mehr

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Hungern bis der Tod kommt? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte Patientenverfügung Rechtliche Aspekte Sabine Beßler, Leiterin Stab und Recht am Möglichkeiten der Patientenvorsorge Wer handelt und entscheidet für mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Wie stelle

Mehr

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten LEITLINIE Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21.04.2017 in der vorliegenden Fassung verbindlich in Kraft gesetzt. 2 3 Einführung:

Mehr

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Romana Lenzen-Großimlinghaus Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam 19. Oktober 2013 Osnabrück Internationaler Tag der

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.  Sterbeorte in Deutschland 1 Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Sterbeorte in Deutschland Krankenhaus 42-43% Zuhause 25-30% Heim 15-25% (steigend) Hospiz 1-2% Palliativstation 1-2% andere Orte 2-5%

Mehr

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee Dr. Hans-Joachim Heßler Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte Kloster Irsee 12.11.2015 Indikation Patientenwille Voraussetzungen für ärztliches Handeln Therapie Patientenwille: Maßstab medizinischen

Mehr

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Hans Steil Gregor Sattelberger Christophorus Hospiz Verein e.v. München Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mehr

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapieentscheidungen am Lebensende Therapieentscheidungen am Lebensende Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH - Universitätsklinikum Graz Grundlagen moralischen Handelns in der Medizin Eid des Hippokrates Florence

Mehr

Entscheidungsfindung bezüglich der Anlage einer Magensonde (PEG) Klinisches Ethik-Komitee am WKK Heide

Entscheidungsfindung bezüglich der Anlage einer Magensonde (PEG) Klinisches Ethik-Komitee am WKK Heide Gliederung Entscheidungsfindung bezüglich der Anlage einer Magensonde (PEG) Klinisches Ethik-Komitee am WKK Heide 1. Ausgangssituation 2. Anwendungsbereich 2.1. räumlich 2.2. sachlich 3. Betroffene ethische

Mehr

Mangelernährung im Alter

Mangelernährung im Alter Mangelernährung im Alter Die ärztliche Ethik im Wandel der Zeit... 1998 In jedem Fall ist eine medizinische Basisversorgung an Nahrung und Flüssigkeit sicherzustellen, dazu gehören Stillen von Hunger und

Mehr

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Ethische Probleme am Ende des Lebens Ethische Probleme am Ende des Lebens Euthanasie (eu + thanatos) schöner und guter Tod Sterbehilfe Sterbebegleitung Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben Ärztliche Möglichkeiten Allgemeine Aufgaben des

Mehr

Patientenverfügung. Beiblatt

Patientenverfügung. Beiblatt Patientenverfügung Beiblatt Beiblatt Persönliche Anmerkungen zu Punkt 5.1 von PAUL MUSIOL Es gibt bundesweit etwa 1500 Mustervorlagen von Patientenverfügungen. Nur die Patientenverfügung MEDDOK weist auf

Mehr

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

vorsorgen selbst bestimmen e.v. vorsorgen selbst bestimmen e.v. Patientenverfügung 1. Zu meiner Person Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Geburtsort: 2. Reichweite dieser Patientenverfügung Die folgende Verfügung bedeutet

Mehr

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Mein Wille geschehe bis zuletzt! Gibt es Grenzen unserer Selbstbestimmung? Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Dr. Matthias Thöns Praxis für Palliativmedizin Unterfeldstr. 9, 44797 Bochum Palliativnetz-bochum@email.de

Mehr

Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Problematik künstlicher Ernährung. Empfehlung des. der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh

Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Problematik künstlicher Ernährung. Empfehlung des. der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Empfehlung des Ethik-Komitees der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Ethische Orientierungshilfe zur Problematik künstlicher Ernährung KATH. ST.-JOHANNES-GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh (KRANKEN

Mehr

Kommentar der Neuauflage: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2004

Kommentar der Neuauflage: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2004 Kommentar der Neuauflage: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2004 Präambel Zeile 35ff.: Zur Begrenzung der ärztlichen Verpflichtung zur Lebenserhaltung gleicher Wortlaut.

Mehr

Sterben im Kulturellen Kontext

Sterben im Kulturellen Kontext Sterben im Kulturellen Kontext Ethischer Leitfaden Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen bei schwerstkranken und sterbenden Menschen im Hospiz Haus Magdalena Ethischer Leitfaden Wie wir mit lebenserhaltenden

Mehr

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes Patientenverfügung - aus der Sicht des Arztes Robert Gosenheimer Internist Notfallmedizin, Palliativmedizin Ltd. Oberarzt der Radio Onkologie und Palliativstation des St. Marienwörth Ist ein vorausverfügter

Mehr

Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege. Künstliche Ernährung in der Pflege - Entscheidungsfindung anhand von Praxisbeispielen -

Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege. Künstliche Ernährung in der Pflege - Entscheidungsfindung anhand von Praxisbeispielen - Rosa Rösslein Team für Sonderaufgaben MDK Bayern Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege Künstliche Ernährung in der Pflege - Entscheidungsfindung anhand von Praxisbeispielen - Essen und Trinken

Mehr

Möglichkeiten der Vorsorge

Möglichkeiten der Vorsorge Möglichkeiten der Vorsorge Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patienten Testament 1975/76 in Amerika Living will 1978 in Köln Prof. Dr. Uhlenbruck Patiententestament Patientenverfügung

Mehr

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vizepräsident Landesethikkomitee Südtirol Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Vorstellung

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIE Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Vorlage www.colourbox.com Patientenverfügung Dieses Dokument finden Sie auf www.optimal-absichern.de. Es ist als Empfehlung zu verstehen, ersetzt bei Zweifelsfragen aber keine rechtliche Beratung durch

Mehr

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

vorsorgen selbst bestimmen e.v. vorsorgen selbst bestimmen e.v. Patientenverfügung 1. Zu meiner Person Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Geburtsort: 2. Reichweite dieser Patientenverfügung Die folgende Verfügung bedeutet

Mehr

Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.

Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Ethisches Fallbeispiel Frau C. lebt seit 55 Jahren mit ihrem Mann in einer sehr harmonischen Ehe. Am 1. Sept.2010 hört Herr C. beim Abräumen

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung Ulrich Fink, Pastoralreferent, Supervisor DGSv Diözesanbeauftragter für Ethik im Gesundheitswesen und Hospizseelsorge im Erzbistum Köln Stufen Autonomie

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Meine Personalien: PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Name Vorname geb. am Geburtsort Wohnort Strasse Für den Fall, dass ich durch Krankheit oder Unfall meine Urteils-

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion Fachtag Hilfe bei Demenz Mainz, 10. Oktober 2009 Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion Dr. med. Dr. phil. (Bas) Ralf J. Jox Klinikum der Universität München

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2 IX 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1 Dietrich Wördehoff 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis 1 1.2 Ärztliche Indikation 2 1.3 Patientenwille 4 2 Juristisches Hintergrundwissen Veronika Raithel 2.1 Warum sind

Mehr

Ernährung über Magensonde pro und contra. Eine Entscheidungshilfe

Ernährung über Magensonde pro und contra. Eine Entscheidungshilfe Ernährung über Magensonde pro und contra Eine Entscheidungshilfe Liebe Leserin und lieber Leser, wenn sich für Sie persönlich oder im Kreis Ihrer Angehörigen oder Bekannten die Frage stellt, ob eine PEG-Sonde

Mehr

Patientenverfügung Stand 2009

Patientenverfügung Stand 2009 Patientenverfügung Stand 2009 20 Jahre Geriatrie am St. Marien-Hospital in Köln und Einrichtung des Lehrstuhls der Geriatrie an der Universität zu Köln Klinik für Geriatrie Forschungsschwerpunkt für Geriatrie

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Statement In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

Patientenverfügungen in der Praxis ethischer Fallbesprechungen -Rechtliche Grundlagen- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Patientenverfügung:

Patientenverfügungen in der Praxis ethischer Fallbesprechungen -Rechtliche Grundlagen- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Patientenverfügung: Prof. jur. Konrad Stolz 7.2014 Patientenverfügungen in der Praxis ethischer Fallbesprechungen -Rechtliche Grundlagen- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Patientenverfügung: Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz:

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung am Lebensende

Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung am Lebensende Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung am Lebensende Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Fortbildungsveranstaltung des Klinischen

Mehr

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Dr. med. Dietmar Epple, Palliativmedizin,

Mehr

Ernährung auf dem Prüfstand - Mythos und Wirklichkeit

Ernährung auf dem Prüfstand - Mythos und Wirklichkeit Ernährung auf dem Prüfstand - Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Hell Facharzt für Allgemeinmedizin Ernährungsmedizin DAEM/DGEM Ressort Pflege Kritische Ernährungssituationen in der Pflege, Caritas,

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1 IX 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht..................... 1 Dietrich Wördehoff 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis............................... 1 1.2 Ärztliche Indikation....................................

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mehr

Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen

Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen Palliative Care als Hilfe in ethisch schwierigen Situationen? Dr. Susanne Roller Klinik für Palliativmedizin Barmherzige Brüder Krankenhaus München Lindern, Schützen,

Mehr

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010 Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 16. Juni 2010 Kernfragen für die ärztliche Behandlungsplanung 1.Besteht eine medizinische Indikation für die geplante Maßnahme?

Mehr

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten am Beispiel der 7. September 202: ZfG Hannover Ca..700 MitarbeiterInnen ca..800bewohnerinnen ca. 950 MieterInnen 6 Stiftungsresidenzen 8 Stadtteilhäuser

Mehr

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Patientenverfügung aus ethischer Sicht Patientenverfügung aus ethischer Sicht Prof. Dr. med. P. Saur 11.10.2016 Sana Kliniken Lübeck Ethik-Komitee der Sana Kliniken Lübeck Ärzte Pflegepersonal Seelsorger Verwaltung Jurist Was sind (für uns)

Mehr

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler Referenten: 1. Andreas Kleiß, Leiter Betreuungsbehörde Landratsamt Böblingen 2. Manfred Gottschalk, Notar in Herrenberg, zuständig für Jettingen 3. Dr. Harald Dongus, Arzt, Allgemeinmediziner in Jettingen

Mehr

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst: SAPV Südfranken eg Nordring 2 91785 Pleinfeld Patientenverfügung Name geboren am Straße Vorname in Wohnort Telefon Ich habe schon zuvor eine Patientenverfügung verfasst, die hiermit ungültig wird. Für

Mehr

medizinisches netz Knappschaftskrankenhaus BOTTROP Patientenverfügung Knappschaftskrankenhaus Bottrop

medizinisches netz Knappschaftskrankenhaus BOTTROP Patientenverfügung Knappschaftskrankenhaus Bottrop medizinisches netz Knappschaftskrankenhaus BOTTROP Patientenverfügung Knappschaftskrankenhaus Bottrop Patientenverfügung 3 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in dieser Patientenverfügung treffen

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Überblick Die grundlegende Fragestellung Ärztliche Behandlung am Lebensende: Hilfe im Sterben und Hilfe zum Sterben

Mehr

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen Elke Fischer - Fachärztin für Allgemeinmedizin - Palliativmedizin - Psychotherapie - Akupunktur - 1. Vorsitzende PaTe Palliativ Team Mittelbaden

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, Stuttgart

Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, Stuttgart Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart Der Sozialverband VdK ist der größte Sozialverband Deutschlands und bietet seinen Mitgliedern viele Vorteile: Sozialrechtliche

Mehr

KKF-Verlag. Patientenverfügung. Patientenverfügung

KKF-Verlag. Patientenverfügung. Patientenverfügung Patientenverfügung Patientenverfügung Mit der Patientenverfügung den Willen durchsetzen. Alternativen sind Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter,

Mehr

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde 30.09.2015 4. Gemeinsamer Palliativfachtag 1 Ausgangssituation Jede, auch die medizinisch indizierte Behandlung, ist Körperverletzung

Mehr

Fallstrick Patientenverfügung

Fallstrick Patientenverfügung Fallstrick Patientenverfügung Dr. N. Wezler Dr. Tania Zieschang AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG Heidelberg am 29.06.2017 Gliederung Autonomie am Lebensende Gesetzliche Grundlagen Patientenverfügung

Mehr

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht) Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht) 12. Juni 2007 Kreuzkirche München Veranstaltung des Diakonischen Werkes Bayern Dr. med. Jürgen Bickhardt Medizinethische Leitwerte sind der

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Patientenverfügung ( Muster )

Patientenverfügung ( Muster ) Patientenverfügung ( Muster ) 1. Ich Name, Vorname, geboren am, wohnhaft in, Straße, PLZ, Ort bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann. 2. Exemplarische

Mehr

und Entscheidungen am Lebensende

und Entscheidungen am Lebensende Palliativmedizin und Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Université de Lausanne 1. Einführung 2. Palliativmedizin als Voraussetzung für Selbstbestimmung

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

Zukunft selbstbewusst gestalten. Patientenverfügung. (Vordruck mit Erläuterungen)

Zukunft selbstbewusst gestalten. Patientenverfügung. (Vordruck mit Erläuterungen) Zukunft selbstbewusst gestalten Patientenverfügung (Vordruck mit Erläuterungen) Vorsorge für Zeiten einer geistigen, psychischen oder körperlichen Gebrechlichkeit im Alter, bei Krankheit oder nach Unfall

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor? 1 PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG (Die Pflege- und Betreuungsvereinbarung kann von urteilsfähigen Bewohnerinnen / Bewohnern oder von der natürlichen oder juristisch beauftragten Person von nicht urteilsfähigen

Mehr

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Agenda Begrüssung Daniel Scheidegger, Präsident SAMW Revidierte Richtlinien:

Mehr

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll: Ich, geboren am: wohnhaft in bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann: Alternative 1. 1. Situationen, für die die gelten soll: Wenn in Folge

Mehr

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick

1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick 1 Jahr SAPV in Bayern Entwicklung und Ausblick Wie viel Qualität braucht die ambulante Palliativversorgung? Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 17. Dezember 2010 Gliederung Qualität der medizinischen

Mehr

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Rechtliche und Medizinische Aspekte Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Rechtliche und Medizinische Aspekte Wer von Ihnen hat eine Patientenverfügung? Wer von Ihnen hat eine Vorsorgevollmacht ausgestellt? Wer von Ihnen hat eine Betreuungsverfügung

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht Vortrag bei der Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.v. am Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht Dr. Dr. Eckhard Eichner Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. Augsburger

Mehr

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Die Würde des Menschen ist unantastbar es sei denn, er ist altersdement oder sonst sehr pflegebedürftig. Susanne Moritz (wissenschaftl. Mitarbeiterin Uni Regensburg)

Mehr

Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden

Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden Matthis Synofzik 1) Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung 2) Institut für Ethik in der Medizin

Mehr

Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim. Hilft eine Patientenverfügung?

Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim. Hilft eine Patientenverfügung? Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim Hilft eine Patientenverfügung? John F. Kennedy Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung unserer Alten verlängert, ohne ihnen die

Mehr

(Straße) (Telefon) (Straße) Die Betreuung soll meinen Wünschen entsprechend geführt werden. Ich wünsche:

(Straße) (Telefon) (Straße) Die Betreuung soll meinen Wünschen entsprechend geführt werden. Ich wünsche: Bertreuungsverfügung Von Datum (Name/ Vorname) (Telefon) Ich möchte niemandem eine Vollmacht erteilen. Sollte ich durch Unfall, Krankheit oder eine Behinderung in eine Lage geraten, in der ich meine Angelegenheiten

Mehr

PEG bei Demenz Stand der Forschung und ethische Kriterien

PEG bei Demenz Stand der Forschung und ethische Kriterien ZAGF PEG bei Demenz Stand der Forschung und ethische Kriterien 1.Fachtagung Caritas, Augsburg, 21.1.2010 Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation, Klinikum München-Neuperlach Demenz-

Mehr

Gesund bis ins hohe Alter

Gesund bis ins hohe Alter Was sollte bei einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beachtet werden Prof. Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Göttingen, den 04. Oktober 2014 Evangelisches Krankenhaus

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit.

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit. Vorsorgepapiere regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit Vorsorgevollmacht ermächtigt einen Dritten an der Stelle des einwilligungsunfähigen Patienten zu

Mehr

Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012)

Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012) Version: 2 Freigabe: 16.04.2013 Seite 1 von 5 Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012) Für den Fall, dass ich,... geboren am:... wohnhaft in:... meinen Willen nicht

Mehr