Erp/4 customer: PROGRAMM. Mehr als schnell und einfach? 29. September Oktober 2015 Messe und Congress Centrum Bremen #DSAG.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erp/4 customer: PROGRAMM. Mehr als schnell und einfach? 29. September - 01. Oktober 2015 Messe und Congress Centrum Bremen #DSAG."

Transkript

1 PROGRAMM DSAG-Jahreskongress 2015 #DSAG #dsagjk September Oktober 2015 Messe und Congress Centrum Bremen Twittern Sie mit uns! Erp/4 customer: Mehr als schnell und einfach? JAHRESKONGRESS ONLINE UNTER: Wir danken für die freundliche Unterstützung:

2 KEYNOTES PRAXISORIENTIERTE ANWENDERVORTRÄGE -FORUM PARTNERVORTRÄGE FACHAUSSTELLUNG MITGLIEDER-HAUPTVERSAMMLUNG 2015

3 3 Sehr geehrte DSAG-Mitglieder, sehr geehrte Interessenten, beim DSAG-Jahreskongress sind wir Pioniere: Wir nehmen neue Ideen und innovative Technologien genau unter die Lupe und finden heraus, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben und wo eventuell noch Stolpersteine lauern. Entsprechend lautet das Motto 2015 ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach? und stellt S/4HANA, als ERP-System der vierten Generation, in den Mittelpunkt. Dabei stellt sich die Frage: Sind wir alle schon bereit dafür und gibt es Anwender, die als Pioniere den neuen Weg bereits gegangen sind, und wenn, wie weit? Denn genau in diese Richtung drängt uns der Markt mit Entwicklungen wie Internet of Things, Big Data, Cloud-Computing und Digitalisierung: mutig zu sein und Neues zu wagen. Auf der anderen Seite sind für den Erfolg neuer Technologien immer auch handfeste Fakten notwendig: Bevor S/4HANA zu einem erfolgreichen ERP/4 Customer wird, brauchen wir Szenarien und Business Cases, die zeigen, was die Innovation im Alltag tatsächlich bringt. Wir wissen: Aller Anfang ist schwer. Das technologische Neuland erfordert Risikobereitschaft und Neugier. Betrachten wir das Keyvisual genauer, dann wird schnell klar, dass nicht alle gleich gut für den Start in die digitalisierte IT-Welt ausgerüstet sind. Aber die heutigen Pioniere wissen sehr wohl abzuwägen, wieviel an unternehmerischem Mut es bedarf, ohne unkalkulierbare Risiken einzugehen. Dennoch gibt es immer noch viele offene Fragen, aber gleichzeitig auch Freiräume. Das Gute daran ist, wir können sie mitgestalten und somit hineinwachsen in das neue IT-Gerüst, das S/4HANA bereitstellt. Genau dafür haben wir uns eingemischt und mitgemischt in den letzten Jahren. Es gab zahlreiche Diskussionen zwischen der DSAG und, deren Ergebnisse nun konzeptionell in S/4HANA eingeflossen sind. Lassen Sie uns auf dem Jahreskongress gemeinsam herausfinden, was hinter schnell und einfach wirklich steckt. Und falls es an der einen oder anderen Stelle noch hakt, können wir mutig neue Ideen sammeln und innovative Szenarien diskutieren und testen, um diese Lücken zu füllen. Denn das zeichnet Pioniere aus: Immer weiter denken, immer weiter gehen. Nutzen wir die Gelegenheit für einen regen und informativen Austausch und viele interessante Gespräche hier in Bremen! Dr. Marco Lenck Vorstandsvorsitzender Andreas Oczko Stellv. Vorsitzender Dr. Mario Günter Geschäftsführer

4 4 Themen Application Integration 26 Automotive 15 BI & CPM 8, 16, 26 Business ByDesign 14 Business One im Konzern 6 Business Process Management 6 Campus Management 16 CCC/Service & Support 28 Datenarchivierung & ILM 27 DB2 LUW 27 Development 27 Dokumentenbasierte Prozesse 16 e-commerce 24 Einkauf 6 Energieversorger 7 Enterprise Architecture 17 Environment, Health & Safety 24 Fertigung 24 Financials 14 Garantie, Gewährleistung, Reklamation 14 Globalization 25 Global Trade Services 24 Handel 16 Identity Management & Security 9 Industrie Infrastruktur & Betrieb 9 Instandhaltung & Servicemanagement 25 Konsumgüter 26 Krankenhaus 8 Linux & MaxDB 9 Master Data Management 17 Mobile Business 9 Oracle 27 Öffentliche Verwaltung 26 Personalwesen 15 Portale 17 Product Lifecycle Management 6 Professional Services 8 Projektmanagement 25 Qualitätsmanagement 7 Revision/Risikomanagement 25 on IBM i 17 User Interface 10 Solution Manager 18 Steuern 7 Supply Chain Management 7 Telecommunications 8 Transport & Logistik 15 Vertrieb & Marketing 15 Virtualisierung und Cloud Computing 28 l Abendveranstaltungen 35 l Agenda Dienstag, Themensitzungen 5 l Agenda Mittwoch, Themensitzungen 13 l Agenda Donnerstag, Themensitzungen 23 l Agenda Live-Influencing und -Roadmap-Sessions 10, 18, 28 l Agenda Partnervorträge 11, 19, 20 l Agenda -Vortragsforum & -Expert-Sessions 12, 21, 29 l Partner-Ausstellung: Ausstellungsplan 57 l Partner-Ausstellung: Übersicht Themen- und Branchenportfolio 56 l Partner-Ausstellung: Die Partner stellen sich vor 37 l Partner-Rallye 33 l Raumpläne 31 l Sponsoren 34 l Vor Ort-Informationen 30 Agenda > Anwendungen & Prozesse > BRANCHEN > SERVICE & SUPPORT > TECHNOLOGIE a Allgemein E ERFAHRUNGSBERICHT F FACHBEREICHSVORTRAG R ROADMAP-VORTRAG l l l Agenda: -VORTRAGSForum & -EXPERT-SESSIONS Agenda: PARTNERVORTRÄGE gut ZU WISSEN Informationen & Sponsoren l PARTNER-Ausstellung

5 Agenda Di // TAG 1 Agenda-Überblick Tag 1 Seite Anwendungen & Prozesse Branchen Service & Support Technologie 6 Partnervorträge 11 -Vortragsforum und -Expert-Sessions Check-in Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung KEYNOTE Plenum Halle 7 Ehrung der Funktionsträger KEYNOTE Plenum Halle 7 ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach? Ein Überblick Dr. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender, DSAG e.v., sowie weitere Vertreter des DSAG-Vorstands Die digitale Zukunft gestalten Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SE Kaffeepause Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung KEYNOTE Plenum Halle 7 Die IT-Abteilung als Taktgeber für Software- und Prozess- Innovationen: S/4 HANA und Industrie 4.0 im Visier Anton Müchler, Director of Corporate IT, Wacker Neuson SE Mittagessen Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Themensitzungen und Präsentationen Kaffeepause Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung PARTNERVORTRÄGE Lösungen beim Kunden Happy Hour in der Ausstellung Ende des ersten Veranstaltungstages Dr. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender, DSAG e.v. Keynote: ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach? Ein Überblick Die digitale Transformation wird die heutigen Geschäftsmodelle verändern. Unternehmen müssen sich daher damit auseinandersetzen, welchen Einfluss diese Entwicklung auf ihr Geschäft bedeutet, und prüfen, wie -Produkte diese künftige Ausrichtung unterstützen können. Entsprechend stellt der DSAG-Vorstandsvorsitzende Marco Lenck in seiner Keynote S/4HANA und hybride Cloud-Lösungen in den Mittelpunkt. Dabei wirft er die Fragen auf, inwieweit die Unternehmen bereit sind, den neuen Weg zu gehen und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Sind für den Erfolg neuer Technologien doch handfeste Fakten notwendig: Bevor S/4HANA zu einem ERP/4 Customer wird, brauchen Anwender Szenarien und Business Cases, die zeigen, welche neue Funktionalität beim Kunden im Alltag tatsächlich ankommt. Ein Blick nach Österreich und in die Schweiz rundet den Vortrag ab. Marco Lenck ist seit September 2012 Vorstandsvorsitzender der DSAG. Hauptberuflich ist er seit November 2014 als CIO bei der Döhler Gruppe für die globalen Geschäftsprozesse und die IT-Systeme verantwortlich. Seit über 16 Jahren ist er im -Umfeld und seit 2001 in der DSAG aktiv. Wolfgang Honold, Mitglied des Vorstands, Ressort Österreich Wolfgang Honold ist seit 2006 Mitglied des DSAG-Vorstands. In der Organisation vertritt er unter anderem die Interessen österreichischer Anwender. Dazu zeichnet er für Interregio-Kontakte zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Christian Zumbach, Mitglied des Vorstands, Ressort Schweiz Christian Zumbach ist seit September 2009 Mitglied des DSAG-Vorstands für die Schweiz. Er bündelt die Aufgaben, um das lokale Engagement des Vereins der über 220 Mitgliedsunternehmen auf Ebene der Arbeitsgruppen noch stärker auszuweiten. Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SE, Produkte & Innovation Keynote: Die digitale Zukunft gestalten Wir befinden uns inmitten einer digitalen Transformation. Neue Technologien verändern das Verhalten der Konsumenten fundamental. Dies beeinflusst maßgeblich die gesamte Wertschöpfungskette: Traditionelle Ansätze müssen überdacht und gegebenenfalls durch neue Geschäftsmodelle ersetzt werden. Software wird zum wesentlichen Treiber und Wegbereiter für neue Geschäftsprozesse. In seiner Keynote zeigt Bernd Leukert, wie ihre Kunden auf dem Weg in eine digitale Wirtschaft begleitet: Mit der 4. Generation der Business Suite in Kombination mit einer offenen Plattform können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse grundlegend überarbeiten. Darauf aufbauend gibt er konkrete Handlungsempfehlungen und erläutert Serviceangebote für Bestandskunden. Bernd Leukert ist Mitglied des Vorstands und Global Managing Board der SE mit globaler Verantwortlichkeit für die Ent wick lung und Auslieferung aller Produkte des gesamten -Produktportfolios. Dazu gehören die gesamte technologische Grundlage aller -Produkte und jegliche Entwicklung von Anwendungen für die Geschäftsbereiche. Zudem leitet Bernd Leukert strategische Innovationsinitiativen der und treibt gemein sam mit der Vertriebsorganisation die Entwicklung neuer Wachstumsmöglichkeiten für voran. Leukert zeichnet außerdem verantwortlich für Design und End-User-Experience bei. Anton Müchler, Director of Corporate IT, Wacker Neuson SE Keynote: Die IT-Abteilung als Taktgeber für Software- und Prozess-Innovationen: S/4 HANA und Industrie 4.0 im Visier Für Wacker Neuson SE, einen der international führenden Baugeräte- und Kompaktmaschinenhersteller, ist das aktuelle -ERP-on-HANA- Projekt ein logischer Schritt in der evolutionären Entwicklung der IT und die Vorstufe auf dem Weg zu S/4HANA. Wacker Neuson SE richtet sich konsequent in die Zukunft aus. Das bedeutet die IT-Landschaft so aufzustellen, dass neue Technologien erprobt und in weiterer Folge rasch und flächendeckend für alle Standorte und Geschäftseinheiten ausgerollt werden können. Wie die IT damit zum Taktgeber für neue Prozesse wird und welche Bedeutung die IT in einem Umfeld von Industrie 4.0 spielt, darüber berichtet Anton Müchler in seiner Keynote. Anton Müchler leitet den gesamten Informationsmanagement- und Organisationsbereich bei Wacker Neuson SE. Der Bereich bein haltet die Abteilungen Business Solutions, Data Center, Network, Business Consulting, Smart Factory, Security, Collaboration & Communication, Business Intelligence Competence Center.

6 6 AgenDA Di // Business One im Konzern Business Process Management Einkauf Product Lifecycle Management Halle 2/Raum 11 Borgward Saal Halle 4.1/Raum 5 Halle 4.1/Raum 9 e Intelligent Business a Procurement Roadmap F Operations Prozesse r entscheiden Christine Hofmann, Stephan Schluchter, Sven Jurkowski, Mütter und Töchter halten zusammen Mit der rich tigen IT-Lösung zum Erfolg! Christian Ecks, Alexander Marsch, Collaboration im CAx Umfeld in einer verteilten -Landschaft unter Einbezug des ECTR Dr. Ulrich Binninger, Endress + Hauser InfoServe GmbH + Co. KG E ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Halle 2/Raum 11 Borgward Saal Halle 4.1/Raum 5 Halle 4.1/Raum 9 e Vom Papier zur Wirkung e e Business Process Management f bei Corinne Reisert, Erfahrungen beim globalen Rollout von Business One Alfred Landkammer, Peter Obst, J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Erfahrungen bei 50Hertz mit einer komplexen SRM Lösung mit ESS, SLC, SUS, CM, Bidding bei der Beschaffung von Dienstleistungen Bert Rauer, Piotrek Zak, 50Hertz Transmission GmbH Schnellere Produktentwicklung mit PSM? Manuela Wallmeier, Dr. Arun Nagarajah, Hella KGaA Hueck & Co. E GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Halle 2/Raum 11 Borgward Saal Halle 4.1/Raum 5 Halle 4.1/Raum 9 e Der PowerDesigner r Multi Catalogue Search e und die Arbeitsgruppe Ein Einstieg für ALLES: f PowerDesigner Beiersdorf Einkaufsportal Doris Kelbert, realisiert im SRM UI5 IKB Deutsche Industriebank Umfeld AG Karsten Pöhls, Dirk-Alexander Kogel, Beiersdorf Shared Services Südzucker AG GmbH Business One und Customer Checkout: Die Lösung für den Handel Nicolas Fuchs, Peter Hartwich, Dokumentenmanagement als ein Baustein zur Verkürzung von Durchlaufzeiten in Projekten Steffen Wester-Ebbinghaus, Milliarum GmbH & Co. KG a ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Halle 2/Raum 11 Borgward Saal Halle 4.1/Raum 5 Halle 4.1/Raum 9 e Gelebtes Geschäftsprozessmanagement e Mit Fieldglass clever Per - a mit BPMN sonalleistungen einkaufen F Dr. Volker Stiehl, Carsten Gieren, Marcus Danei, Fieldglass Europe Ltd Business One im Konzern Integration von Tochtergesellschaften der Krones AG Anna Maria Günther KRONES AG PLM CAD Strategie der : Engineering Control Center ( ECTR) Stefan Ziegler, A BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE > Seite Happy Hour in der ausstellung > Seite 35

7 Die Themensitzungen gliedern sich in folgende Bereiche: > Anwendungen & Prozesse > SERVICE & SUPPORT > BRANCHEN > TECHNOLOGIE A F Allgemein FACHBEREICHS-VORTRAG E R ERFAHRUNGSBERICHT ROADMAP-VORTRAG 7 Qualitätsmanagement Steuern Supply Chain Management Energieversorger Focke Wulf Saal Halle 4.1/Raum 7 Halle 4.1/Raum 8 Halle 2/Raum 10 Neue Funktionalitäten und Entwicklungen im Bereich QM Jürgen Kniephof, A f a f E f Änderungen durch BilRUG/ IFRS 15: Definition Umsatzerlöse und Ausweis in der GuV Guido Havers, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Globale Nachschubplanung mit APO bei Boehringer Ingelheim Dr. Matthias Thiel, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Harald Kreutzer, AWISDO GmbH & Co. KG Berichte aus den Arbeitsgruppen/Arbeitskreis AK-Sprecher ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Focke Wulf Saal Halle 4.1/Raum 7 Halle 4.1/Raum 8 Halle 2/Raum 10 Checklisten in der Instandhaltung auf Basis QM e f Umsatzsteuer in Henning Burlein, F R Ein Jahr APO on HANA ein Erfahrungsbericht E F -Strategie Dr. Stefan Engelhardt Ingo Teschke, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbh Thomas Seydler, Dietmar Baumann, BLS AG Markus Seidl, Rolf Andres, PART Business Solution GmbH Till Oppert, BSH Hausgeräte GmbH R GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Focke Wulf Saal Halle 4.1/Raum 7 Halle 4.1/Raum 8 Halle 2/Raum 10 UI5: Ergebniserfassung mit Messmittelanbindung e f E-Bilanz Aktuell Henning Burlein, F R SCM on HANA case study by adidas E F Aktuelle Fragen des Energiemarktes und Datenübernahme von WTS Steuerberatungsgesellschaft mbh adidas Group Peter Casper, N.N. Prüfmaschinen Dr. Klaus Rahmacher, Rainer Böhle, X-Team Consulting & EWE swb ISIS GmbH Services GmbH ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Focke Wulf Saal Halle 4.1/Raum 7 Halle 4.1/Raum 8 Halle 2/Raum 10 Integration von Global e Elektronische Rechnungen: e Die neue Generation der f Konvergenz IT/OT/TK Batch Traceability (GBT) in die QM-Prozesse und Berichte von GBT-Einsatzuntersuchungen f DirectBillingControl der AFI f (u. a. ZUGFeRD) Maria Meissner, Supply Chain Planung Integrated Business Planning mit SCM on HANA R Erfahrungsbericht der KELAG Dr. Norbert Pillmayr, AEB Gesellschaft zur Entwick- in Kontext zu S/4HANA und KELAG-Kärntner Elektrizi- Sebastian Wettengel, lung von Branchen-Software slog täts-aktiengesellschaft GORBIT GmbH mbh Peter Bickenbach, Christoph Huber, Jörg Günther, AFI - P.M. Belz Agentur für Informatik GmbH Seite 11 < BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE Seite 35 < Happy Hour in der ausstellung

8 8 AgenDA Di // Krankenhaus Professional Services Telecommunications BI & CPM Salon Franzius Salon London Salon Scharoun Plenum Halle 7 a Roadmap für Professional r Die Lösungen der für a e Services die Digitale Transformation r Siegfried Bies, in der Telekommunikation Achim Hebestreit, Begrüßung & Preview über die Aktivitäten des AK Krankenhaus SharePoint und Die Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen Barbara Schmücking, Gesundheit Nord ggmbh Daniel Radermacher, RDS Consulting GmbH Josef Jansen, Evangelische Stiftung Hephata Big Data ist KEINE Herausforderung für BW on HANA Marc Hartz, a ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Salon Franzius Salon London Salon Scharoun Plenum Halle 7 a S/4HANA Wege und A Vernetzung von Geschäftspartnern: E f Möglichkeiten Erfahrungs- r N.N. bericht zum Einsatz von Enterprise-Integration- Cloud-Technologie zur unternehmensübergreifenden Anbindung externes a Automation Archiv-System an einen E Jürgen Möckel, -Befundeingangskorb Trustpact GmbH Dr. Peter Lippolt, Martin Aptyka, Medizinische Hochschule Frimo Group GmbH Hannover Einkaufshilfe Interoperabilität der IHE-Leistungskatalog für Projekte und Ausschreibungen Olaf Dörge, Cerner Corporation BI Client Update & Roadmap mit Fokus auf Design Studio, Analysis Office & Lumira Jie Deng, Alexander Peter, A GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Salon Franzius Salon London Salon Scharoun Plenum Halle 7 a ZUGFeRD Starten Sie a E e einfach heute mit dem neuen Standard für Elektronische Rechnungen Kerim Hadzihamzic, Jörg Lange, ) Prozess der zentralen Notaufnahmen 2) Mehr Übersicht, weniger Wartezeiten i.s.h.med in der Notaufnahme Dr. Lars Voitel, Universitätsklinikum Leipzig AöR Gabriele Brunner, Cerner Corporation Schnelle und effiziente Kundenidentifizierung sowie zielgerichtetes kundenbezogenes Routing über die Eingangs kanäle bei der Billag AG Christian Philipp, GTW Management Consulting GmbH Patrick Mathieu, Billag AG S/4HANA und BW on HANA eine zukunftssichere Sicht auf das Business Ulrich Christ, A ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Salon Franzius Salon London Salon Scharoun Plenum Halle 7 a Einführung Commercial E HANA Vergleich R e Project Manage- Appliance und Tailored ment (CPM) bei Springer Data Center Infrastructure Healthcare (TDI) sowie Ausblick Matthias Kicherer, Wilfried Matzerath, Springer Nature Hewlett-Packard GmbH Martin Steiner, All for One Steeb AG Big Data in Healthcare Robert Mathiowetz, Elektronische Drittmittelakte Tatjana Neitz-Kluge, Medizinische Hochschule Hannover Aktuelles aus der Gesetzgebung & OH KIS Harald Eßwein, Integrierte Planungsszenarien mit der Hilfe von BPC 10.1 for NetWeaver Detlef Wassmuth, A BEGINN DER PARTNERVORTRÄGe > Seite Happy Hour in der ausstellung > Seite 35

9 Die Themensitzungen gliedern sich in folgende Bereiche: > Anwendungen & Prozesse > SERVICE & SUPPORT > BRANCHEN > TECHNOLOGIE A F Allgemein FACHBEREICHS-VORTRAG E R ERFAHRUNGSBERICHT ROADMAP-VORTRAG 9 Identity Management & Infrastruktur & Betrieb LINUX & MAXDB Mobile Business Security Halle 4.1/Raum 6 Halle 2/Raum 12 Salon Danzig Hanse Saal Sichere und benutzerfreundliche Systemanmeldung mit der Multia Planung und technische Durchführung der Umstellung auf S/4HANA E Hochverfügbarkeit in der Cloud für S/4HANA Kunden A Mehr als nur mobil Mobile Strategie der Dr. Gerhard Henig, Faktor-Authentifizierung Joachim Mette, Dr. Stefan Schneider, Dr. Arno Mielke, von Single Sign-On Volker Zirkel, Amazon Web Services Christian Cohrs, Germany GmbH Peter Schinagl, SUSE Linux GmbH R ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Halle 4.1/Raum 6 Halle 2/Raum 12 Salon Danzig Hanse Saal Umfassende Qualitätsprüfung der kundeneigenen ABAP-Entwicklung Markus Theilen, EWE swb ISIS GmbH Dr. Markus Schumacher, Virtual Forge GmbH E Fiori-as-a-Service: Überblick, erste Erfahrungen und Ausblick Markus Reineck, Paul Götz, A MaxDB Status und Ausblick Jörg Hoffmeister, a Erfahrungsbericht HANA Cloud Platform Mobile Services Wolfgang Hegmann, E GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Halle 4.1/Raum 6 Halle 2/Raum 12 Salon Danzig Hanse Saal Cyber Security erfahrungen mit Enterprise Threat Detection Martin Müller, E Business Suite on HANA Erfahrungen aus der Migration und 6 Monaten Betrieb e HANA Planung und Aufbau aus der Sicht des IT-Betriebs Florenz Kley, A Erfahrungsbericht: Implementierung Cloud for Customer REX Christoph Resch, Frank Kunz, Jörg Penk, Andreas Blache, movento GmbH QSC AG Ulrich Heuss, Ralf Brinkmann, Capgemini Deutschland GmbH Amprion GmbH E F ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Halle 4.1/Raum 6 Halle 2/Raum 12 Hanse Saal Integration von Enterprise Threat Detection und Identity Management: Erfahrungen aus einem Kundenprojekt Wolfgang Beuermann, Stadt Wolfsburg Dr. Jürgen Frank, E HANA Revision Stra tegy und Business Continuity Jörg Latza, A Produktidentifikation im Prüfprozess im Praxisbeispiel mit dem Work Manager Stefan Aubele, Markus Feifel, Carl Stahl GmbH E Seite 11 < BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE Seite 35 < Happy Hour in der ausstellung

10 Die Themensitzungen gliedern sich in folgende Bereiche: 10 > Anwendungen & Prozesse > SERVICE & SUPPORT > BRANCHEN > TECHNOLOGIE A F Allgemein FACHBEREICHS-VORTRAG E R ERFAHRUNGSBERICHT ROADMAP-VORTRAG User Interface Live-Influencing-Sessions -Roadmap-Sessions 1 -Roadmap-Sessions 2 Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle UX-Strategie wie geht es weiter r AK Vertrieb & Marketing Integrationsszenarien Solution Roadmap Human Resources Product Roadmap Gateway Nis Boy Naeve, zwischen hybris Commerce Ralf Wagner, Carsten Boennen, und CRM Dr. Oliver Frick, Karsten Hartmann, Dr. Tim Bolte, ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle Fiori Architektur und Deployment-Optionen A AK Personalwesen Wie können Talentprozesse Solution Roadmap Chemicals Product Roadmap API Management Michael Falk, im S/4HANA-Umfeld Marko Lange, Carsten Boennen, Mehrwert generieren? Birgit Ludwig, Stefan Ehrler, GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle UI Technologien für S/4HANA A AG Financial intern Bringen Sie Ihre Ideen für Solution Roadmap Marketing Product Roadmap Mobile Documents Dr. Johannes Wasserfall, die Weiterentwicklung im Miriam Bender, Annette Fuchs, CO ein Wolfgang Leweling, Miele & Cie. KG Marco Valentin, ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle Tipps, um mit UX E AG Governance, Risk Product Roadmap Product Roadmap Mehrwert zu schaffen Management, Compliance Solution Manager Web IDE Andreas Hauser, Business Continuity Hans-Joachim Neuber, Oliver Graeff, Definition von Apps zur Fortführung der Geschäftstätigkeit unter Krisen- bzw. unvorhersehbar erschwerten Bedingungen Jochen Thierer, Dr. Gero Mäder, BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE > Seite Happy Hour in der ausstellung > Seite 35

11 PartnerVORTRÄGe Di // akquinet AG P 01 itelligence AG P 09 hanse Saal Halle 4.1/Raum 5 Sony war nur der Anfang Angriffserkennung, Reaktion und Verteidigung Praktische Lösung für die Angriffserkennung anhand von Beispielen Ralf Kempf, akquinet AG Neues End-to-End-Monitoring und Mapping-Konzept der itelligence AG Innovationen für Ihre zukünftige EDI-Strategie mit Geschäftspartnern Mirko Milla, Oliver Schöps, itelligence AG All for One Steeb AG P 02 Loftware GmbH P 10 Kaisen Saal Halle 4.1/Raum 6 Was bedeutet S/4HANA für Ihre Fachbereiche, IT und IT- Betrieb? Über diese 7 Themen sollten Sie nachdenken. Christian Hopfner, All for One Steeb AG Fallstudie: Wie Sigma-Aldrich die behördliche Barcode- Etikettierung von optimiert Dr. Michael Pölzl, Sigma-Aldrich Chemie GmbH Brandt & Partner GmbH P 03 Panaya GmbH P 11 Borgward Saal Halle 4.1/Raum 7 Systemübergreifende Lieferantenkonsolidierung im Konzernumfeld Stammdatenkonsolidierung zur Optimierung der Einkaufsprozesse Dr. Bernd Brinkmann, Brandt & Partner GmbH Sika bereitet sich mit Panaya auf HANA & die rechtlichen Anforderungen vor Thomas Klein, Sika Informationssysteme AG Markus Schepp, Panaya GmbH cbs Corporate Business Solutions Unternehmensb. GmbH P 04 Pure Storage GmbH P 12 Focke Wulf Saal Halle 4.1/Raum 8 Globale Datenmigration bei der Schaeffler Gruppe Industrialisierte -Migration als Managed Service im globalen Rollout Olaf Hassel, Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sascha Löffler, cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH Holen Sie die maximale Leistung aus und HANA mit Flash Storage Anwenderbeispiel, wie Sie 40% der veranschlagten Zeit einsparen Markus Wolf, Pure Storage GmbH DataVard GmbH P 05 Runbook Company Germany P 13 Salon Franzius Halle 4.1/Raum 9 HANA and Hadoop, ein echt starkes Team. 3 Erfahrungsberichte, die Geschwindigkeit und TCO vereinen. Markus Severin, Hewlett-Packard GmbH Gregor Stöckler, DataVard GmbH Optimierung des Monatsabschlusses Linde goes Runbook Karin Gunkel, LINDE Material Handling GmbH EPI-USE Labs GmbH P 06 SUSE Linux GmbH P 14 Salon Scharoun Halle 2/Raum 10 R+V baut Testsystem mit komplexen Anforderungen auf. 2 Jahre gesucht und mit Data Sync Manager die richtige Lösung gefunden Holger Bauer, R+V Versicherung AG SUSE für die Private Cloud mit dem SUSE Linux Enterprise Server für -Anwendungen Friedrich Krey, SUSE Linux GmbH FIS Informationssysteme und Consulting GmbH P 07 United Planet GmbH P 15 Salon London Halle 2/Raum 11 e-invoicing mit PDF, EDI und ZUGFeRD Strategie und Umsetzung bei der BwFuhrparkService GmbH Inna Metzler, BwFuhrparkService GmbH Christian Fink, Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG Browserbasierte Klassifizierung der Kundenpost mit Intrexx Tumadj Majidian, Stadtwerke Gießen AG Flexera Software P 08 Virtual Forge GmbH P 16 Salon danzig Halle 2/Raum 12 -Lizenzmanagement bei RSC und C&A Thomas Fulde, RSC Commercial Services GmbH & Co. OHG Andrea Greuel, Flexera Software -Basisbetrieb Den Berechtigungslöwen sicher im Griff Jürgen Rüddel, eismann Tiefkühl Heimservice GmbH Patrick Boch, Virtual Forge GmbH

12 12 sap-forum Di // Vortragsforum A 1 -Expert-Sessions A 7 Halle 5, -Stand L Innovationen in der digitalen Wirtschaft Dr. Carsten Linz, Halle 5, -Stand L1 Einführung von Fiori: Voraussetzungen, Architektur, Werkzeuge, Projekterfahrungen Jochen Saterdag, -Vortragsforum A 2 -Expert-Sessions A 8 Halle 5, -Stand L Produktentwicklung auf neuen Wegen mit HANA und Fiori: AMG Route 601 Randi Bauer, Andreas Wochelen, Mercedes-AMG GmbH Halle 5, -Stand L1 Wie Business-Netzwerke das Reisemanagement revolutionieren Jan-Peter Wunderlich, -Vortragsforum A 3 -Expert-Sessions A 9 Halle 5, -Stand L S/4HANA: Use Cases, Implementierung und Roadmap Dr. Wieland Schreiner, Halle 5, -Stand L1 Neue Geschäftsmodelle rund um Connected Vehicles Stephan Brand, -Vortragsforum A 4 -Expert-Sessions A 10 Halle 5, -Stand L Nachhaltige -Wissenserhaltung im VW-Konzern Mitarbeiter bedarfsgerecht qualifizieren und effektiv onboarden Rolf Tameling, Volkswagen Coaching GmbH Halle 5, -Stand L1 Erweiterte Materialbedarfs- und Produktionsfeinplanung mit der neuen Business Suite 4 HANA Boris Kopp, -Vortragsforum A 5 -Expert-Sessions A 11 Halle 5, -Stand L Digitale Transformation mit S/4HANA Rolf Schumann, Halle 5, -Stand L1 S/4HANA mit der HANA Cloud Platform individuell anpassen und erweitern Dr. Wolfgang Weiss, Dr. Ralf Rieger, -Vortragsforum A 6 -Expert-Sessions A 12 Halle 5, -Stand L HANA Enterprise Cloud und HANA Cloud Platform Einsatzbereiche und Mehrwerte Frank Niemann, Dr. Cristian Wieland, Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH Halle 5, -Stand L1 Simple Finance: Die Finanzlösung für den Digitalen Wandel Eric Christian Bauer, Stefan Fischer, Expert- Sessions Lounge Bücher Vortragsforum Vorträge und Expert-Sessions auf dem Stand der. Showcase Boardroom Redefined Bar/Info 1 2 Showcase Digital Farming A B 1. S/4HANA 2. IT-Management, Service und Support 3. Infrastruktur, Sicherheit und Big-Data-Analysen 4. Geschäftsnetzwerke 5. Lösungen und Anwendungen A Showcases: Anwendungsbeispiele HANA B Digitaler Reifegrad: Assessment mit und IDC

13 Agenda Mi // Agenda-Überblick Tag 2 Anwendungen & Prozesse Branchen Service & Support Technologie 14 Partnervorträge 19, 20 -Vortragsforum und -Expert-Sessions 21 Seite TAG Check-in Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Begrüßung im Plenum KEYNOTE Plenum Halle 7 ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach? Aus Perspektive der DSAG-Fachvorstände Vertreter des DSAG-Vorstands KEYNOTE Plenum Halle 7 Den digitalen Wandel begleiten Michael Kleinemeier, Mitglied des Global Managing Board der SE Kaffeepause Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung KEYNOTE Plenum Halle 7 Business Suite für die Zukunft Michael Moser, Leiter Organisationsentwicklung & Konzern-IT, Werner & Mertz GmbH Mittagessen Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Themensitzungen und Präsentationen Kaffeepause Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung Q&A-Session Diskussion zu S/4HANA mit Vertretern von DSAG und im Hanse Saal PARTNERVORTRÄGE Mitgliederversammlung parallel zu den Partnervorträgen Einlass zur Abendveranstaltung in der ÖVB-Arena Gerhard Göttert, Mitglied des Vorstands, Ressort Anwendungsportfolio Gerhard Göttert ist seit September 2013 Mitglied des Vorstands der DSAG. Er ist CIO und Leiter des Bereichs Technologie- & Innovationsmanagement der Autobahn Tank & Rast in Bonn. Hans-Achim Quitmann, Mitglied des Vorstands, Ressort Technologie Hans-Achim Quitmann ist seit Oktober 2014 Mitglied des DSAG-Vorstands. Seit August 2011 ist er Konzern-CIO beim Optikkonzern Carl Zeiss mit Sitz in Ober kochen. Andreas Oczko, Stellv. Vorstandsvorsitzender, Ressort Operations/Service & Support Andreas Oczko ist seit November 2007 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DSAG. Bei der arvato systems GmbH zeichnet er seit April 2001 verantwortlich für das Customer Competence Center der Bertelsmann SE. Otto Schell, Mitglied des Vorstands, Ressort Branchen Otto Schell ist seit September 2008 Mitglied des Vorstands der DSAG. Hauptberuflich ist er derzeit als Global Business Service Regional Lead & Head of CCoE Europe bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim beschäftigt. Keynote: ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach? Aus Perspektive der DSAG-Fachvorstände Die digitale Transformation veranlasst eine Vielzahl von Unternehmen angefangen beim Mittelstand bis hin zu global agierenden Konzernen sich mit neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Dabei beschäftigt Unternehmen besonders, wie sie neue Geschäftsmodelle u. a. auf Basis einer Neubewertung der IT schnell und gewinnbringend umsetzen können. Themen wie Migration, Sicherheit oder Kosten/Nutzenanalysen sind in diesem Zusammenhang nicht neu. Der schnelle Technologiewandel bedingt aber ein Umdenken weg von etablierten Vorgehensmodellen, was auch laufende Projekte betrifft. Als Interessenvertreter der -Anwender geben die Vorstände der DSAG in ihrer Keynote eine Positionsbestimmung für ein ERP/4 Customer und einen Überblick über aktuelle und neue Herausforderungen. Eine Einordnung von -Produkten u. a. S/4HANA im Hinblick auf bestehende Applikationen sowie die Anforderungen aus technologischer und aus Lizenz-, Betriebs- und Support-Sicht komplettieren den Vortrag. Darüber hinaus werden Entwicklungen zu Top-Themen wie Internet of Things/Industrie 4.0 und deren Einfluss auf die -Roadmap angesprochen. Michael Kleinemeier, Mitglied des Global Managing Board der SE Keynote: Den digitalen Wandel begleiten Wir befinden uns mitten in der nächsten industriellen Revolution, die mit ihren neuartigen Geschäftsmodellen den Wettbewerb entscheidend verändert. Unternehmen müssen sich vielfältigen Herausforderungen stellen; so kommen immer wieder neue Wettbewerber hinzu, die Geschwindigkeit der Veränderungen steigt permanent an, ebenso die Komplexität von Business und IT. Unternehmen jeder Größe müssen durch eine Innovation-Roadmap den nötigen Wandel aktiv gestalten. ist der zuverlässige Partner, um eine Innovation-Roadmap zu entwickeln und um aus Potenzialen letztendlich Wettbewerbsvorteile zu erzeugen. Erfahren Sie von Michael Kleinemeier, Mitglied des Global Managing Board der SE, wie Global Service and Support Ihnen bei Ihrer Digital Transformation zur Seite steht. Michael Kleinemeier wurde im Januar 2015 in das Global Managing Board der SE berufen und leitet den Bereich Service & Support. Er hatte bereits zahlreiche Leitungsfunktionen bei inne wurde er zum Präsidenten der Region Middle and Eastern Europe (MEE) ernannt. In dieser Rolle verantwortete er sämtliche Marktaktivitäten für das gesamte -Produktportfolio innerhalb der Region. Michael Moser, Leiter Organisationsentwicklung & Konzern-IT, Werner & Mertz GmbH Keynote: Business Suite für die Zukunft Wie wird ein global agierendes Industrieunternehmen aus dem Mittelstand beim Umgang mit der Digitalisierung sattelfest? In seinem Vortrag erläutert Michael Moser wo die Unternehmensgruppe Werner & Mertz aktuell in Sachen Digitalisierung der Geschäftsprozesse steht und welche Stufen noch zu erklimmen sind. Denn: Um das Handling der Digitalisierung zu professionalisieren, gilt es sich über folgende Schritte Gedanken zu machen: Welche Prozesse werden weiterhin On-Premise betrieben? Was muss in die Cloud? Welche Rolle nimmt die IT ein? Wie sieht das künftige Geschäftsmodell aus? Die Grundlage liefert die Business Suite der Zukunft als Digitalisierungsplattform. Welche Anforderungen daran gestellt werden, wird ebenfalls in der Keynote thematisiert. Michael Moser ist seit dem Jahr 2000 in unterschiedlichen Funktionen bei der Werner & Mertz GmbH beschäftigt. Seit 2012 leitet der Diplom- Ingenieur die Organisationsentwicklung und die Konzern-IT der Unternehmensgruppe. Werner & Mertz produziert Reinigungs- und Pflegeprodukte für private End- und professionelle Großverbraucher und ist bekannt für seine Frosch-Marken.

14 14 AgenDA Mi // Business ByDesign Financials Garantie, Gewährleistung, Industrie 4.0 Reklamation Lloyd Saal Borgward Saal Salon London Halle 2/Raum 11 R Strategie Finance f Auditmanagement Die a r vernetzte und mobile f Simple Finance: Auditmanagementlösung Konzeption, Nutzenpotenziale und Weiterent- Mario Einsiedler, Robert Bosch GmbH wicklung Alexander Jesse, MHP - A Porsche Company Revenue Accounting und Nakisa Lease Account Administration Cloud for Planning and Analytics Dr. Christoph Ernst, Business ByDesign Strategie und Agenda Dr. Michael Schmitt, Rainer Zinow, ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Business ByDesign als Gesamt lösung für den 1. FC Nürnberg Dr. Mario Hamm, 1. FC Nürnberg e.v. Mehr als schnell und einfach: Sichtweise der DSAG auf Industrie 4.0 Otto Schell, DSAG e.v. Lloyd Saal Borgward Saal Salon London Halle 2/Raum 11 e Simple Finance e e Implemen tierung bei der f f Geberit Manfred Bantle, Stefan Vielweib, Geberit Verwaltungs GmbH Erfahrungen bei der Einführung der Erweiterten Retourenabwicklung am Beispiel der Schaeffler Gruppe Gerhard Maierhöfer, Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dr. Markus Müther, Zwischen Theorie und Praxis: Die Umsetzung von Industrie 4.0 / Internet of Things an konkreten Beispielen Nils Herzberg, GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Lloyd Saal Borgward Saal Salon London Halle 2/Raum 11 e Simple Finance: a Transparenz durch innovative e Vorstellung und Demonstration f Kulanzprozesse f eines durchgängig Ronald Becker, neuen Rechnungswesens MAN Truck & Bus AG Katharina Reichert, Christian Wittmann, Dr. Arndt Köster, Business Suite und Business ByDesign im integrierten Verbund Markus Suter, Bühler AG Kontext IoT / Industrie 4.0: Herausforderungen N.N ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Lloyd Saal Borgward Saal Salon London Halle 2/Raum 11 e Innovationen in der a Garantie als Innovationsthema a Business Suite im e f Rechnungswesen f Christian Aust, Andreas Nunnemann, MHP - A Porsche Company Marco Valentin, Christian Wittmann, Schneller mit ByD: Die Cloud als Plattform in M&A-Prozessen Dr. Marcus Schiffer, Evonik Industries AG Podiumsdiskussion: Gemeinsame Wege gemeinsame Zukunft Volker Stockrahm, Sprecher des AK Fertigung Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Stellv. Sprecher des AK Fertigung Otto Schell, DSAG e.v. Nils Herzberg, BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE > Seite 19, Mitgliederversammlung Einlass zur AbendveranstaltunG > Seite 35

15 Die Themensitzungen gliedern sich in folgende Bereiche: > Anwendungen & Prozesse > SERVICE & SUPPORT > BRANCHEN > TECHNOLOGIE A F Allgemein FACHBEREICHS-VORTRAG E R ERFAHRUNGSBERICHT ROADMAP-VORTRAG 15 Personalwesen Transport & Logistik Vertrieb & Marketing Automotive Halle 4.1/Raum 6 Salon Danzig Halle 4.1/Raum 9 Halle 2/Raum 10 Schneller zum Arbeitsvertrag Vollautomat i - sierte Dokumenterstellung e Transportation Management Roadmap und Strategischer Ausblick r Gutscheine im -Umfeld Ein Überblick Jörg Müller, a f -basierte Steuerung eines integrierten Produktentstehungsprozesses e beim Universitätsklinikum Peter Flensberg, MDM Münzhandelsgesellschaft mbh & Co. KG Deut- Schaeffler Technologies AG Herbert Pirner, Carl Gustav Carus Dresden sche Münze Sven Kriehn, & Co. KG Universitätsklinikum Carl Gregor Wolf, Sebastian Zick, Gustav Carus Dresden OSRAM GmbH CubeServ GmbH Thomas Baur, nextpcm ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Halle 4.1/Raum 6 Salon Danzig Halle 4.1/Raum 9 Halle 2/Raum 10 Die neue Arbeitsgruppe SuccessFactors im Fokus Dr. Andreas Närmann, DETECON International GmbH a e e f Truck Transportation for Shippers standardnahe TM RDS-Imple - mentierung in der Konsum - güterindustrie Frank Delbrügge, arvato Systems GmbH N.N., Barette Outdoor Living Referenzkundenbericht: Dürkopp Adler AG: E-Commerce für variantenreiche Maschinen mit durchgehender ERP- Integration Thomas Brinkhoff, Dürkopp Adler AG Jörg Oberdieck, itelligence AG Product Lifecycle Costing mit HANA eine Neuentwicklung mit Kunden für Automotive und die diskrete Fertigungsindustrie Petra Koepfer-Behncke, r GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Halle 4.1/Raum 6 Salon Danzig Halle 4.1/Raum 9 Halle 2/Raum 10 SuccessFactors im Einsatz beim Kunden Birgit Nix, E Carrier Integration in einer komplexen Logistiklandschaft bei der Würth AG e Der Wandel im Marketing: Marketing arbeitet mit hybris Marketing e f ewm bei Brose: Materialversorgung mittels automatischem Kleinteilelager und Routenzügen Verena Thonn, Jörg Hollstein, Patricia Kellner, Deutsche Telekom AG Adolf Würth GmbH & Co. KG Andreas Starke, Dieter Trautzsch, Peter Knuth, Harald Dötschel, Brandt und Partner GmbH Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG e f ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Halle 4.1/Raum 6 Salon Danzig Halle 4.1/Raum 9 Halle 2/Raum 10 IT-Innovationen im HR Hybridmodelle aus On-Prem und Cloud E Innovative UI mit Fiori für Logistikdienstleister N.N., a Moderne -Lösungen für den Erfolg in Vertrieb und Marketing f r Professionelles Programm Management für globale Rollouts Dierk Poley, BOLDLY GO INDUSTRIES Dietmar Bohn, Norbert Seehausen, GmbH & Co. KG SAS Autosystemtechnik GmbH & Co. KG Kai Berthold, IDS Scheer Consulting GmbH E Seite 19, 20 < BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE Mitgliederversammlung Seite 35 < Einlass zur Abendveranstaltung 19.30

16 16 AgenDA Mi // Campus Management Handel BI & CPM Dokumentenbasierte Prozesse Salon Franzius Halle 4.1/Raum 7 Plenum Halle 7 Halle 4.1/Raum 5 r a e Roadmap & Solution Portfolio für Higher Education & Research Joachim Wille, Statusbericht AK Handel und Arbeitsgruppen Klaus Greve Fielmann AG Bernd Hellgardt, ComSol AG Michael Muthig, s.oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG Thomas Reichmann, Schukat electronic Vertriebs GmbH Stefan Hilger, gicom GmbH Verwendung von HANA bei Hewlett-Packard Werner Gärtner, Hewlett-Packard GmbH Tipps und Tricks & Hilfreiches aus dem AK für Ihre tägliche Arbeit Neuigkeiten von zur Suchfunktion: Textanalyse und Enterprise Search on HANA Karin Meyer, Cognizant Technology Solutions GmbH Rinaldo Heck, HE-S Heck Software GmbH Lukas Bretschneider, a ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Salon Franzius Halle 4.1/Raum 7 Plenum Halle 7 Halle 4.1/Raum 5 e S/4HANA und Retail on r HANA Leo Schneider, Giovanni Greco, Web-Services für Studierende und Dozierende: Von BSP via WebDynpro zu UI5 Dr. Thomas Schwan, Universität Zürich Jeroen Boeracker, Neovias GmbH Immer einen Schritt voraus Business Objects im HANA Sidecar- Szenario bei Rösler Oberflächentechnik GmbH Marcus Henkel, Rösler Oberflächentechnik GmbH Lorenz Beckmann, itelligence AG e Die mobile Personalakte Erfahrungsbericht zur Implementierung und Nutzung einer mobilen Personalakte mit UI5 Andreas Waltenberg, Michael Fedak, Douglas Informatik & Service GmbH e GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Salon Franzius Halle 4.1/Raum 7 Plenum Halle 7 Halle 4.1/Raum 5 e Process Mining als Datenanalyseverfahren e e für den f Großhandel Fallstudie für den EWM-/Lager-Prozess Thomas Reichmann, Schukat electronic Vertriebs GmbH SLCM und IdM Compliance im komplexen Umfeld Hochschule Tobias Marquart, KOGIT GmbH Dr. Lukas Heierle, Universität Basel Entscheidungsunterstützung durch eine anspruchsvolle und innovative BO Design Studio Applikation bei REHAU Sebastian Deeg, REHAU AG & Co. KG Christoph Waßermann, ABRACON GmbH Belegdruck bei Tyrolit- Swarovski: maßgeschneidert, präzise und dennoch im Standard Eduard Kohler, Tyrolit Swarovski KG Andreas Konrad, Aki GmbH e ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Salon Franzius Halle 4.1/Raum 7 Plenum Halle 7 Halle 4.1/Raum 5 e Die hybris Marketing a e Plattform Nutzen für den f Handel Stefan Krambrich, Neue Möglichkeiten für antragsbasierte Prozesse der Bewerber- und Studierendenverwaltung mit SLCM Gabriela Berns, Freie Universität Berlin Banko Bantchev, Neovias GmbH Integrierte warenwirtschaftliche Planung mit BW-IP und PAK HANA BPC 10.1 NW Embedded als Innovation bei s.oliver Stefan Mark, s.oliver Bernd Freier GmbH & Co. KG Jonas Soiné, ISR Information Products AG Einfache Nutzung von -Daten aus Microsoft- Programmen Thomas Hucke, Dyckerhoff GmbH Holger Bruchelt, a e BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE > Seite 19, Mitgliederversammlung Einlass zur AbendveranstaltunG > Seite 35

17 Die Themensitzungen gliedern sich in folgende Bereiche: > Anwendungen & Prozesse > SERVICE & SUPPORT > BRANCHEN > TECHNOLOGIE A F Allgemein FACHBEREICHS-VORTRAG E R ERFAHRUNGSBERICHT ROADMAP-VORTRAG 17 Enterprise Architecture Master Data Management portale on ibm i Focke Wulf Saal Halle 2/Raum 12 Halle 4.1/Raum 8 Salon Scharoun Aktuelle Konsolidierungsmöglichkeiten a Stammdaten Management r Akzeptanz des -Portals e Lohnt sich der Umstieg für a Kundenlandschaften bei Überblick und Roadmap mit UI5 steigern Lars Prüssing, auf Simple Finance 2.0 für Zschimmer & Schwarz? Dr. Carol Gustav, Markus Ganser, Jürgen Schlüter, Ingo Junker, Christian Geiseler, quindata GmbH Zschimmer & Schwarz Carsten Büchert, Acando GmbH GmbH & Co KG Ralf Henschel-Winkler, Volker Güldenpfennig, consolut international ag e ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Focke Wulf Saal Halle 2/Raum 12 Halle 4.1/Raum 8 Salon Scharoun Prinzipien der Simplifizierung und Architektur von S/4HANA Stefan Elfner, a Konsolidierung mit Master Data Governance (MDG) Michael Boettcher, r e 3D Informationsmanagement bei der Salzgitter AG Kilian Weihrauch, GESIS Gesellschaft für Informationssysteme mbh Peter Sieland, Salzgitter Flachstahl GmbH Mathias Böttger, Technologievortrag: Performancegewinn für on Power8 unter IBM i Jürgen Kohrell, Blue Stec GmbH e GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG KAFFEEPAUSE Focke Wulf Saal Halle 2/Raum 12 Halle 4.1/Raum 8 -Anwendungen in der Cloud und On-Premise: Wie integriere ich diese? Holger Faulhaber, a e Speed and Reliability: Festo verbessert die Performance durch höhere Datenqualität im globalen Entwicklungs-, Werks- und Vertriebsverbund auf Basis des MDM-Benchmarking- Programms Corporate Data Excellence Josef Huber, FESTO AG & Co. KG Oliver Reh, CDQ AG Portal auf der Apple Watch Stefan Bohlmann, Michael Beining, VANTAiO GmbH & Co. KG e ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Halle 2/Raum 12 Halle 4.1/Raum 8 Kundenvortrag Master Data Management N.N. e Einführung eines mobilen Service Info Portals für Windparks Ernst Loesing, ENERCON IT Service GmbH Dr. Stefan Tausendpfund, Dell GmbH Seite 19, 20 < BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE Mitgliederversammlung Seite 35 < Einlass zur Abendveranstaltung 19.30

18 Die Themensitzungen gliedern sich in folgende Bereiche: 18 > Anwendungen & Prozesse > SERVICE & SUPPORT > BRANCHEN > TECHNOLOGIE A F Allgemein FACHBEREICHS-VORTRAG E R ERFAHRUNGSBERICHT ROADMAP-VORTRAG Solution Manager Live-Influencing-Sessions -ROAdMAP-Sessions 1 -ROAdMAP-Sessions 2 Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle 5 r AK Identity Management & Product Roadmap Security HANA Cloud Platform Risikobasierte Anmeldung Thorsten Schneider, und Berechtigungen mit Single Sign-On Solution Manager Roadmap 7.2 Dr. Matthias Melich, Christian Cohrs, Product Roadmap User Interface Technologies Michael Falk, Nis Boy Naeve, ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle 5 a AK CCC/Service & Support Product Roadmap R Tool-Evaluierung für Manufacturing Wirkungs analyse der ABAP Jutta Wesemann-Ruzicka, Sicherheits-Hinweise in Kundensystemen Warten oder Weichen stellen: Konkrete Vorbereitungen auf Solution Manager 7.2 Benjamin Schneider, Sooraj Kamath, Stefan Franke, Solution Roadmap Consumer Products Andreas Sailer, GELEGENHEIT ZUM BESUCH DER AUSSTELLUNG kaffeepause Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle 5 e AG Transport & Logistik Product Roadmap Integration von Mobile Platform Logistikdienstleistern zur Dr. Gerhard Henig, Verzollung in die GTS Außenhandelsabwicklung Solution Manager als ERP4IT bei der HARTMANN Gruppe Stephan Hörger, Harald Peichel, Manfred Scheifele, Paul Hartmann AG Dr. Andreas Moschel, Christian Stadler, Product Roadmap Cloud Appliance Library Dr. Markus Winter, ZEIT FÜR IHRE FRAGEN RAUMWECHSEL Kaisen Saal DSAG-Stand, Halle 5 Raum B, Foyer Halle 5 Raum C, Foyer Halle 5 e AK User Interface Product Roadmap Einführung von Fiori NetWeaver Herangehensweise und Dr. Wolfgang Weiss, Projekterfahrungen Firma Knauf: Globaler Rollout von ITSM-Prozessen mit dem Solution Manager Herfried Gebesmair, Knauf Information Services GmbH Michael Falk, Jochen Saterdag, Product Roadmap Process Orchestration / HANA Cloud Integration Sindhu Gangadharan, Dr. Udo Paltzer, BEGINN DER PARTNERVORTRÄGE > Seite 19, Mitgliederversammlung Einlass zur AbendveranstaltunG > Seite 35

19 PartnerVORTRÄGe Mi // Attachmate Germany GmbH P 17 ISEC7 GmbH P 25 Kaisen Saal Halle 4.1/Raum 5 Identity Management bei der Continental AG Zusammenführung von Identitäten mit -Accounts Frank Pischulti, Continental AG Kay Hellmich, NetIQ Mobiler Kundenservice bei Storopack ganz einfach Tablets und Smartphones nutzen Grafische Routenoptimierung und Rückmeldung mit ISEC7 Mobility for Carsten Wannags, Storopack Deutschland GmbH & Co. KG Georg Varelmann, Varelmann Beratungsgesellschaft mbh Automic Software GmbH P 18 ITML GmbH P 26 Borgward Saal Halle 4.1/Raum 6 Vortrag lag bei Drucklegung noch nicht vor. Migration der -Systeme auf HANA Business Suite und Aufbau eines operativen Reportings Jörg Bertram, MAHLKÖNIG GmbH & Co. KG Holger Born, ITML GmbH bsc solutions GmbH & Co. KG P 19 KGS Software GmbH & Co. KG P 27 Focke Wulf Saal Halle 4.1/Raum 7 UI5 goes Australien als hybrider Webcontainer und Offline Funktion App zur Erfassung von Ladegut Nativ auf Windows 8 und Offline Karsten Klein, SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA Miroslav Antolovic, bsc solutions GmbH & Co. KG -Archivierung und Dokumentenverwaltung mit High-Speed. Wie archiviert EnBW 50 TB ohne Drittsystem und nur mit KGS ContentServer4Storage? Armin Rehm, EnBW Energie Baden-Württemberg AG Winfried Althaus, KGS Software GmbH & Co. KG Esker Software GmbH P 20 mobisys GmbH P 28 Lloyd Saal Halle 4.1/Raum 8 BASF: Cloudbasierte Rechnungserfassung im Shared Service Center Fabio Cavallaro, BASF SE Dr. Rafael Arto-Haumacher, Esker Software GmbH mobil in der Biotechnologie logistische Prozesse einfach und direkt umgesetzt Praxisbericht von Miltenyi Biotec GmbH Calvin Hegger, Miltenyi Biotec GmbH Dirk Ahrenfeld, mobisys GmbH Every Angle Deutschland GmbH P 21 REALTECH Deutschland GmbH P 29 Salon Franzius Halle 4.1/Raum 9 Weniger Reporting Mehr Aktion: Self-Service BI für die Fachabteilung Richard den Ouden, Every Angle Deutschland GmbH Lassen Sie sich nicht überholen! Risiken im Change- und Transport-Management fest im Griff Eckhard Heim, ANDREAS STIHL AG & Co. KG Thomas Fritsch, REALTECH Deutschland GmbH GORBIT GmbH P 22 Reply GmbH & Co. KG P 30 Salon Scharoun Halle 2/Raum 10 Standardsoftware braucht Standardberechtigungen Einführung des neuen Berechtigungskonzepts als Rapid Deployment Solution Daniela Seagal, Richard Römer, GWG München mbh Jörg Müller, GORBIT GmbH Real-Time Customer Engagement mit hybris Marketing Susanne Zander, Xpress Reply GmbH & Co. KG GTW Management Consulting GmbH P 23 SNP Schneider-Neureither & Partner AG P 31 Salon London Halle 2/Raum 11 Transfer von -Produktivdaten auf Testsysteme per Knopfdruck Anonymisiert, schnell und einfach bei Swisscom Marco Rüedi, Swisscom Schweiz AG Christoph Granig, GTW Management Consulting GmbH Diät für -Systeme vor dem Sprung auf S/4HANA Wie erkenne ich Potenziale in meiner Systemlandschaft? Dominik Wittenbeck, SNP Schneider-Neureither & Partner AG Henrichsen AG P 24 T.CON GmbH & Co. KG P 32 Salon Danzig Halle 2/Raum 12 P2P-Optimierung der Prozesskette von der Beschaffung bis zur Bezahlung am Kundenbeispiel der Johnson Matthey Catalysts GmbH Christian Kirsch, Marco Weikl, Henrichsen AG Predictive Quality Optimierungseffekte mit Echtzeitdaten bei der Papierfabrik August Koehler SE Marco Bruder, Papierfabrik August Koehler SE Thomas Blöchl, T.CON GmbH & Co. KG

20 20 PartnerVORTRÄGe Mi // Advanced Applications GmbH P 33 Ernst & Young GmbH P 41 Kaisen Saal Halle 4.1/Raum 5 Mobile Geschäftsprozesse in der Produktion Michael Merkt, Advanced Applications GmbH Dominik Bräuchle, QUIN GmbH Einführung Integrated Business Planning bei WMF Thomas Schneider, WMF AG Volker Stockrahm, Ernst & Young GmbH AKI GmbH P 34 IS4IT GmbH P 42 Borgward Saal Halle 4.1/Raum 6 und PrinTaurus Mehrwerte beim -Druck Praktische Kundenbeispiele aus dem Hause AKI GmbH Alexander Kitzberger, Marcus Winkler, AKI GmbH EAM Extended Access Management Kostengünstig Notfall- & Superusereinsätze managen Torsten Gwosch, Bernd Jaumann, IS4IT GmbH Aspera GmbH P 35 ORBIS AG P 43 Focke Wulf Saal Halle 4.1/Raum 7 Indirekte Nutzung: Wie -Kunden mit der neuen Lizenzpflicht umgehen Ergebnisse einer Umfrage zu den bisherigen Erfahrungen der -Kunden Guido Schneider, SecurIntegration GmbH HAGER auf dem Weg zur Digital Smart Factory Neue Prozesse auf der Basis vorhandener Technologien. Ein Praxisbericht. Stefan Schorr, Hager Group BOLDLY GO INDUSTRIES GmbH & Co. KG P 36 realtime AG P 44 Lloyd Saal Halle 4.1/Raum 8 Vom Sensor auf das Fiori Launchpad Dr. Myriam Jahn, ifm datalink gmbh Andreas Jamm, BOLDLY GO INDUSTRIES GmbH & Co. KG Von der Stammdatenkoordination zum Stammdatencontrolling Doreen Spange, tesa SE CALEO Consulting GmbH P 37 RED Global Solutions P 45 Salon Franzius Halle 4.1/Raum 9 EPM Frontend Formatiertes Reporting mit Excel ohne BEx Queries Optimierung der Konzernberichterstattung bei zwei DAX-Konzernen Hanno Hetzer, Dr. Jan Gräter, CALEO Consulting GmbH Fallstudie: Agile Transformation im -Umfeld Megatrend oder notwendiger Bedarf in der heutigen Zeit? Gürdal Ergüven, Vaillant Group Philipp Fischer-Gissot, RED The Global Solutions Provider CALEO Consulting GmbH P 38 Trend Micro Deutschland GmbH P 46 Salon Scharoun Halle 2/Raum 10 Konzernberichterstattung mit BusinessObjects Analysis und SEM-BCS Effizientes Financial Management bei ThyssenKrupp mit HANA Patrik Monz, CALEO Consulting GmbH Sicherheitsrisiken und Maßnahmen in Zeiten von Internet der Dinge Motivation, Werkzeuge und Vorgehensweisen der Angreifer Udo Schneider, Trend Micro Deutschland GmbH CONSILIO IT-Solutions GmbH P 39 VOQUZ IT Solutions GmbH P 47 Salon London Halle 2/Raum 11 BEAST Zuverlässige Kundenterminzusage und Produktionsplanung mit SCM APO bei IFE Doors Knorr Bremse Dr. Martin Kreutz, CONSILIO IT-Solutions GmbH VOQUZ datq Stammdaten Governance Firma H. & J. Brüggen setzt datq für ihre Stammdaten-Qualität ein Sascha Stau, H. & J. Brüggen Andrè Merkmann, VOQUZ IT Solutions GmbH DATAGROUP Business Solutions GmbH P 40 Xiting GmbH P 48 Salon Danzig Halle 2/Raum 12 Anpassung von -Umgebungen mit Landscape Transformation Services Erfahrungen aus der Praxis PHOENIX group und weitere Kundenprojekte Björn Maasch, PHOENIX group IT GmbH Mischel Sollner, DATAGROUP Business Solutions GmbH Berechtigungskonzepte zentral verwalten Xiting Security Architect Revisionskonformes erstellen und prüfen Best practice Ansatz Annett Bergler, SGS Gruppe Deutschland Olaf Sauer, Xiting GmbH

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken

Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken in Kooperation mit SAP HANA ist das Top-Thema auf Messen und Kongressen. Die Bedeutung und die Vorteile von In-Memory Computing werden intensiv diskutiert.

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

Kreativ denken innovativ handeln

Kreativ denken innovativ handeln Kreativ denken innovativ handeln ERFOLG BRAUCHT EINE SOLIDE BASIS Liebe Kunden und Geschäftspartner, seit über dreißig Jahren entwickelt und liefert CPL IT-Lösungen für mittelständische Handels- und Industrieunternehmen.

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Swiss CRM Forum, 11. Juni 2014 Kirsten Trocka Senior Solution Advisor, SAP Cloud SAP (Suisse) AG Die Customer Cloud von SAP Das CRM in

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

7. Praxisforum BPM und ERP

7. Praxisforum BPM und ERP 7. Praxisforum BPM und ERP Fokus! - Management der Komplexität im IT-Management Prof. Dr. Andreas Gadatsch Prof. Dr. Ayelt Komus Koblenz: Dienstag, 4.11.2014, 17:00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort -

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

PRODUCT-FIT SO ERREICHEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL THELIVINGCORE

PRODUCT-FIT SO ERREICHEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL THELIVINGCORE DAS ANALYSETOOL FÜR IHR INNOVATIONS- UND PRODUKTMANAGEMENT KLARHEIT ÜBER STATUS, OPTIMIERUNG UND DIGITALISIERUNG PRODUCT-FIT SO ERREICHEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL EIN ANGEBOT DER thelivingcore BERATUNGSGESELLSCHAFT

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung Damovo auf einen Blick Wir übernehmen Verantwortung Ihre Zukunft im Blick Sie brauchen verlässliche Partner, wenn Sie Ihre Kommunikationslösung auf zukunftssichere Beine stellen wollen, denn eine reibungslose

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als

Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in. veröffentlichte die erste Webseite. Nach wie vor gilt die Schweiz als Pressemitteilung CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): 24. November 2015 CeBIT und Schweiz zwei Marktführer in Sachen Digitalisierung Vor 25 Jahren wurde am Europäischen Kernforschungszentrum

Mehr

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Herzlich Willkommen zur IT - Messe Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi

Mehr

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen!

Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen! smartpoint: Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365 Donnerstag, 05.03.2015 - Microsoft Wien Herzlich Willkommen! think big start smart! michael.pachlatko@smartpoint.at

Mehr

The Cloud Consulting Company

The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company Unternehmen Daten & Fakten Anforderungsprofil Einstiegsmöglichkeiten Nefos ist die führende Salesforce.com Unternehmensberatung im deutschsprachigen

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München email: patrick.vosberg@sharemundo.com mobil: +49 (0)170 3379 099 sharemun ist anders sharemun ist international

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

SNP I Trainee Programm

SNP I Trainee Programm SNP bedeutet für mich nicht nur innovative Software, sondern auch ein Team, auf das man sich verlassen kann. SNP I Trainee Programm Karriere-Start in der IT-Welt SNP I The Transformation Company SNP I

Mehr

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 [ 5.BI Praxis Forum ] Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 0 1 1 2 3 5 8 13 21 [ ] 2 [ simple fact AG I Business Intelligence und agile Entscheidungen ] >45Consultants >500 Projekte

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

The next generation User Interface.

The next generation User Interface. The next generation User Interface. Neptune UX Platform 4.0 Vorstellung Patrick Peper Territory Manager DACH Neptune Software Germany Christoph Garms Solution Engineer Neptune Software Germany The next

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud

Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud impuls Informationsmanagement GmbH Cloud Ready Software Der Weg in die Cloud Michael Ferschl Managing Director Ausgangsituation Produkt Teamsite+ Projektmanagement Plattform auf Basis von Microsoft SharePoint

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? Dominique Hügli, Manager SharePoint & ECM Jean-Jacques Pittet, Senior Business Consultant September 2014 REFERENTEN Dominique

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 19. September 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C Persönliche Einladung 27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C Mit Kundenerfahrungsbericht DÜRKOPP ADLER AG

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D 21. September 2011, Kurhaus Wiesbaden Agenda Uhrzeit Inhalt 16:00 16:15 Begrüßung und kurze Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum Das Event am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda 08:30 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP AGENDA HADOOP 9:00 09:15 Das datengetriebene Unternehmen: Big Data Analytics mit SAS die digitale Transformation: Handlungsfelder für IT und Fachbereiche Big

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden Einladung SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden HYDRO Systems KG AP Von als ProAlpha strategische zu SAP Unternehmenslösung eine strategische Entscheidung der HYDRO Systems KG SAP-live:

Mehr

Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober 2015. Digitalisierung und Industrie 4.0

Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober 2015. Digitalisierung und Industrie 4.0 Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober 2015 Digitalisierung und Industrie 4.0 S T R UKTURIERUNG SENSIBILISIERUNG I MPLEMENTIERUNG Inhalte Strukturierung Was kann mit Digitalisierung

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr