Markenbarometer Assekuranz 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markenbarometer Assekuranz 2011"

Transkript

1 Mehrbezieherstudie zur Positionierung und zum Beziehungsangebot ausgewählter Versicherungsmarken YouGovPsychonomics T Heike Wilz heike.wilz@psychonomics.de Dr. Oliver Gaedeke oliver.gaedeke@psychonomics.de Mai 11

2 1 Gliederung Markenbarometer Assekuranz Kernergebnisse des Markenworkshops Assekuranz vom Untersuchungsdesign und Instrumente 3. Leistungen und Konditionen für die Mehrbezieherstudie

3 1 Marken-Konsumenten-Beziehung Differenzierung durch emotionale Identität Der sich abzeichnende Wirtschaftsaufschwung und sicherlich auch die 50 Mio. schwere ERGO- Kampagne fordern viele Versicherer heraus, ihre aktuellen Strategien zur Markenführung und - kommunikation zu überdenken. Im Zuge von Social Media lässt sich die Markenkommunikation nicht mehr einseitig nach dem längst überkommenen Sender-Empfänger-Modell verstehen. Vielmehr öffnen sich Marken immer stärker, stellen sich mit Konsumenten auf Augenhöhe und unterbreiten diesen Kommunikations- und Beziehungsangebote. Die (potenziellen) Kunden werden immer stärker zu Testimonials einer Marke. Darauf setzen nicht nur die Kampagnen von ERGO, dem GDV und der AachenMünchener, sondern auch die Kampagne der Allianz. Solche Beziehungsangebote sind dynamische Leistungsversprechen, die eine Aussage dazu machen, wie sich die Marke in verschiedenen Situationen verhalten wird. Im besten Fall können Beziehungen zwischen Marke und Kunde generiert werden, die sich kontinuierlich entwickeln und ein Leben lang halten. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, planen wir in unserem Markenbarometer den Blick stärker auf die Marken-Konsumenten-Beziehung zu richten und zu verstehen, in welcher Beziehung Konsumenten mit einer Marke stehen. Handelt es sich beispielsweise nur um eine kurze Liebschaft oder kann sich ein Kunde vorstellen, den Bund fürs Leben mit Ihrer Marke einzugehen? Wird Ihre Marke als der aufregende Partner oder eher als solider Partner wahrgenommen, der Sicherheit verspricht? Hat der Kunde den Eindruck, mit Ihrer Marke auf Augenhöhe zu stehen und auf die Beziehung Einfluss nehmen zu können? Oder fühlt er sich bevormundet will er das vielleicht sogar, da ihn dies entlastet? Mit diesen Thesen haben wir am zu einem Markenworkshop Assekuranz eingeladen, deren Kernergebnisse wir auf den folgenden Seiten zusammengefasst haben. 3

4 1 Markenbarometer Assekuranz 2011 Identitätsorientierter Ansatz zur Markenführung wird auch in der Assekuranz gelebt Ergebnisse des Markenworkshops vom Die Markenführungskonzepte haben sich vom einfachen Produkt-Branding aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts bis zum heute vorherrschenden identitätsorientierten Ansatz mit sozialpsychologischen Konzepten weiterentwickelt. Hierbei hat das Markenbild nicht nur nach Außen in der Kommunikation zur Zielgruppe, sondern auch die Markenidentität nach Innen zu den Mitarbeitern eine zentrale Steuerungsfunktion für Unternehmen errungen. So bestätigten die Workshopteilnehmer, dass in ihren Versicherungsgesellschaften die definierte Markenpositionierung auch zu den Mitarbeitern kommuniziert wird. Jedoch unterscheiden sich die Kommunikationsansätze in einzelnen Gesellschaften sehr; hier nur einige Beispiele Parallel zu Werbe-Kampagnen werden die Motive und Claims auch in den Büros der Gesellschaften plakatiert, um neue Positionierungen in der Markenidentität der Mitarbeiter zu etablieren und zu festigen Ferner wird mit Workshops und Veranstaltungen über aktuelle Kampagnen informiert und die Markenidentität für Mitarbeiter erlebbar gemacht Durch das konkrete Vorleben im alltäglichen Geschäft des Versicherer wird die Markenidentität vorgelebt, um ganz bewusst keine klassische Kampagne nach Innen zu aktivieren, sondern auf Augenhöhe authentisch die Werte der Marke zu leben Identitätsorientierter Ansatz 4 Zielgruppe Markenbild Markenpositionierung /-versprechen Mitarbeiter

5 1 Social Media fordert Kommunikationsstrategien heraus Diskutierte Thesen des Markenworkshops am Insbesondere die neuen Medien stellen die bisherigen Kommunikationsstrategien von Markenmanagern auf den Prüfstand. So wurden im Rahmen des Workshops auch einige Ergebnisse der aktuellen Studie Mode oder Trend? Social Media für Finanzdienstleister diskutiert. Hierbei wurden strategische Fragen und erste Erfahrungen diskutiert: Soll ein Unternehmen in eine eigene Dialogplattform (Landingpage, z. B. ERGO Millionen Gründe ) oder auf einem bestehenden Marktplatz (z. B. Facebook) investieren? Nach unserer Social Media Studie fällt es vielen FDL-Unternehmen noch schwer, in den öffentlichen Sozialen Netzwerken den richtigen Ton im Kundendialog zu treffen. Auch die Kontrolle der Kommunikation in öffentlichen Netzen erscheint als ein Risiko aus Sicht der Workshopteilnehmer; jedoch sind die Kostenvorteile für ein Engagement in öffentlichen Netzwerken unbenommen. Welchen Ertrag haben Social Media Plattformen? Dazu eine aktuelle YGP Veröffentlichung in Planung & Analyse: Die Nutzungsquote einer eigenen Landingpage liegt nach einem klassischen Werbekontakt zwischen 1-3%. Die Markenstärke (Sympathie, Kaufbereitschaft, Prägnanz) dieser Landingpage-Nutzer steigt durch einen solchen Kontakt jedoch um ca. 20%-Punkte im Vergleich zu Erinnerern klassischer Werbung. Auch zeigt unsere aktuelle Social Media Studie, dass gerade suchende FDL-Kunden (Abschlussintention) sehr interessiert die Kontaktangebote bei Facebook, YouTube oder twitter annehmen und sich dort mit der Marke vertraut machen (unverbindliches Vorfühlen). Es wurde auch berichtet, dass Landingpages und Dialogplattformen viele interessante Ideen für Service- und Produktinnovationen in die Innovationsprozesse der Versicherer geliefert haben. Lohnt der Aufwand für Social Media Aktivitäten? Es wurde diskutiert, dass Social Media Aktivitäten je nach Gestaltung einen hohen Aufwand für die Steuerung und Umsetzung bedeuten können, insbesondere wenn individuelle Dialoge angeboten werden. 5

6 1 Markenbarometer Assekuranz 2011 Beziehungsangebot als nächste Entwicklungsstufe der Markenführungsstrategie Diskutierte Thesen des Markenworkshops am Schließlich stand die Ausage von Dr. Oliver Gaedeke zur Diskussion, dass sich die klassischen Positionierungen einer Marke aufgrund ihrer Trägheit und zu hohen Stilisierung überholt haben (den kompletten Vortrag Neue Markenführungsstrategien in der Assekuranz schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage zu) Die z. B. in Form von Persönlichkeiten formulierten Markenpositionierungen sind für die heutige Kommunikationswelt zu statisch; sie erlauben wenig Veränderung und wirken in den immer dominanter werdenden Internet-Dialogen zu idealisiert und unnahbar Eine kommunizierte Nähe in der Markenpositionierung wirkt als bloße Aussage möglicherweise nicht mehr glaubwürdig, wenn man diese Nähe nicht auch in den neuen Medien tatsächlich anbietet, z. B. über Dialogangebote auf der Internetseite auch von Versicherungsagenturen Eine 1:1 Verwendung von Kommunikationsmitteln aus der klassischen Werbung in den neuen Medien wirkt als starr und unpassend; denn Konsumenten erwarten in den neuen Medien eine Kommunikation auf Augenhöhe sowie Dialogangebote Es wurde ferner die These vorgestellt, dass die Markenführung in Zukunft über ein Konzept des Beziehungsangebots vorgenommen werden könnte. Anstelle einer starren, meist mit wenigen Attributen definierten Positionierung kann die Marke ein Beziehungsangebot an potenziell und bestehende Kunden formulieren, wie dies bereits in aktuellen Kampagnen der Branche festzustellen ist ERGO: Wir wollen unsere Kunden verstehen Allianz: So werden unsere Kunden von uns betreut ASSTEL: Sprecht mit uns, wir beantworten euch eure Fragen 6

7 1 Markenbarometer Assekuranz 2011 Beziehungsangebote als Differenzierungsraster der Markenführung Diskutierte Thesen des Markenworkshops am Tatsächlich gibt es unterschiedliche (zwischenmenschliche) Beziehungen, die wir als Menschen kennen: Freundschaften, Lebenspartnerschaften/ Ehen, Eltern-Kind-Beziehungen, Verwandtschaften, Nachbarn. Um mögliche Beziehungsangebote für eine Markenführungsstrategie zu nutzen, sind folgende aufeinander aufbauende Voraussetzungen notwendig 1. Konsumenten müssen über ein differenziertes und elaboriertes Wahrnehmungs- und Bewertungsschema für Beziehungen verfügen 2. Diese Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata muss in einem trennscharfen Raster abbildbar sein, dass über verschiedene Dimensionen verfügt. 3. Konsumenten müssen fähig sein, in ein solches kognitives Raster Marken einzufügen und ihre Verankerung hierin zu akzeptieren. In der Diskussion der Workshopteilnehmer wurde diese Perspektive als mögliche Erweiterung von Markenführungs- und Kommunikationsstrategien aus verschiedenen Gründen als sehr interessant bewertet. Die Ergänzung eines Beziehungsangebots ermöglicht die Integration der neuen Medien in die Kommunikationsstrategie Versicherer mit ihren intangiblen Produkten sind von jeher Beziehungsmanager Mit einem definierten Beziehungsangebot lassen sich Mitarbeiter an Kontaktpunkten zum Kunden (inkl. der neuen Social Media Agenten) qualitativ führen In unseren geplanten Untersuchung wollen wir den Ansatz des Beziehungsangebots einer empirischen Prüfung unterziehen und laden Sie herzlich zu einer Teilnahme an der Studie mit Ihrer Marke ein. 7

8 2 Markenbarometer Assekuranz 2011 Emotionale Mehrwerte in einer Beziehung - ein psychologisches Modell Erstes theoretisches Konzept Marke geht aktiv auf Kunden zu Kundenversteher Kunde und Anbieter auf einer Ebene, Wir-Gefühl erzeugen, z. B. Base, ERGO, AXA, ASSTEL anpassend Marke passt sich den Kundenerwartungen an aktiv Brand (Anbieter) Partner Bekenntnis zur Kunden- Marken-Beziehung, in guten wie in schlechten Zeiten, z. B. Manager Kundenzufriedenheit von 1&1, Allianz eigenständig Marke hat eigene Vorstellung zur Gestaltung der Beziehung Mitläufer Funktionales Angebot, Fokus auf Preis-Leistung, kein Schnick-Schnack z. B. AldiTalk, WGV- Himmelblau passiv Liebhaber Sexy Produkte / Angebote, z. B. iphone Vertrag bei Telekom, No-Go für Assekuranz? Marke bleibt passiv mit statischem Angebot

9 2 Gliederung Markenbarometer Assekuranz Kernergebnisse des Markenworkshops Assekuranz vom Untersuchungsdesign und Instrumente 3. Leistungen und Konditionen für die Mehrbezieherstudie

10 2 Schritt 1: Psychologische Tiefeninterviews Qualitative Untersuchung Um die Kernthesen und die wesentlichen Voraussetzungen zum Konzept des Beziehungsangebots im Markenbarometer Assekuranz 2011 zu untersuchen, werden wir 10 qualitative Tiefeninterviews durchführen Hierin soll zuerst untersucht werden, in welchen Beziehungsdimensionen Konsumenten wahrnehmen und beurteilen; welche Alltags-Beziehungs-Raster existieren und wie trennscharf diese in der Beschreibung der eigenen Beziehung zum sozialen Umfeld sind Im Anschluss soll überprüft werden, ob Konsumenten auch ihre Beziehung zu Marken mit dem selben kognitiven Raster beurteilen und wie sich diese Beziehungen zu Marken (mit und ohne Kundenbeziehung) aus unterschiedlichen Branchen und speziell der Assekuranz beschreiben lassen Ferner soll ermittelt werden, ob bereits heute aus der Markenkommunikation ein Beziehungsangebot von Marken erkannt werden und wie diese kognitiv verarbeitet werden Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung werden einen ersten Hinweis geben, welche Wirksamkeit eine Markenführungsstrategie auf Basis eines Beziehungskonzeptes haben kann Ferner werden aus diesen Ergebnissen weitere Fragen zum bestehenden Instrument des Markenbarometer Assekuranz entwickelt, die die Wahrnehmung und Beurteilung von Beziehungsangeboten der zu untersuchenden Versicherermarken erfassen 10

11 2 Schritt 2: Brand.Engine und Brand.Map Quantitative Untersuchung Auf Basis unserer bereits etablierten Brand.Engine und Brand.Map wollen wir wiederum die Markenstärke und positionierung von Versicherermarken im Rahmen einer standardisierten Online-Erhebung in unserem Oline-Panel untersuchen Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unser beiden Tools Brand.Engine und Brand.Map zur Markenmessung vor sowie eine erste Verknüpfung mit einem möglichen Beziehungsangebots- Konzept Die Brand.Map erfasst emotionale sowie funktionale Benefits Zusätzlich zu den Messungen mit unseren etablierten Tools werden wir zusätzlich Fragen zu Bestimmung des wahrgenommenen Beziehungsangebots einer Marke aufgreifen, die sich aus der qualitativen Untersuchung ergeben In bewährter Form werden wir durch die Treiberanalysen mit der Zielgröße Kaufbereitschaft die Bedeutung emotionaler, funktionaler und möglicher Beziehungsaspekte untersuchen; hiermit wird auch die Bedeutung eines konkretisierten Beziehungsangebots validiert Die Schaltung von exklusiven Zusatzfragen ist ebenso möglich 11

12 2 Weitere Fragestellungen Quantitative Untersuchung Um die Bedeutung der neuen Kampagnen-Konzepte (Integration von Landingpages und Dialogangeboten) sowie den Werbeaktivitäten in den neuen Medien für die Markenwahrnehmung und beurteilung zu erfassen, werden noch weitere Fragen gestellt und in spezifischen Analysen untersucht: Vergleich zwischen Social Media Nutzern und Nicht-Nutzern Akzeptanz verschiedener Informationspunkte im Internet und in den Sozialen Medien unter Berücksichtigung der Wirkung auf die Markenwahrnehmung Vergleich zwischen Werbekontakten in den Gruppen Nur Kontakte zur klassischen Werbung vs. Kontakte zu klassischer Werbung und solcher in den neuen Medien Aus diesen Analysen sollen auch Implikationen für die Kommunikations- und Marketingstrategien von Versicherern erarbeitet werden Es kann ermittelt werden, ob Attribute wie z. B. Nähe oder Kundenorientierung durch wahrgenommene oder sogar genutzte Dialogangebote von Versicherern im Internet stärker aufgeladen werden als durch die klassischen Kommunikationsmittel Ferner stellt sich die Frage nach einem optimalen Mix der verschiedenen Kanäle, um die Markenstärke und positionierung in der Kundenwahrnehmung zu optimieren 12

13 2 Befragungsinhalte der quantitativen Befragung Quantitative Untersuchung Ablauf der quantitativen Befragung 1. Ungestützte und gestützte Bekanntheit 2. Spontane Markenassoziationen 3. Markenstärke (BrandEngine ) 4. Emotionale und funktionale Markenpositionierung (BrandMap ) 5. Neu: Wahrgenommenes Beziehungsangebot der Marken 6. Neu: Erfassung von Werbekontakten in klassischen und neuen Medien 7. Neu: Akzeptanz von Informationspunkten zu Versicherungen in den Neuen Medien 8. Soziodemographie, Kundenbindung an Versicherer, Nutzer von Social Media, YGP Versicherungsnehmertypologie 13

14 2 Markenbarometer Assekuranz 2011 BrandEngine Das Triebwerk zur Markenstärke Machen die Nutzer Werbung für Sie? Ist die Marke bekannt? Sind die Nutzer begeistert? Hat sie Persönlichkeit? Schafft sie Abschlussbereitschaft? Schafft sie Sympathie? 14

15 2 Emotionale Benefits der Brand.Map bodenständig traditionell diszipliniert pflichtbewusst moralisch Sicherheit sicherheitsorientiert familiär tolerant sinnlich verträumt dominant elitär unabhängig durchsetzungsfähig abenteuerlustig auffällig Abenteuer neugierig modern kreativ rebellisch risikofreudig 15

16 2 Erweiterung für Beziehungsangebote von Marken 1. Theoretisches Konzept für eine empirische Validierung Balance: Partner Bekenntnis zur Kunden- Marken-Beziehung, in guten wie in schlechten Zeiten, z.b.1&1, Allianz Potenz: Liebhaber Sexy Produkte/ Angebote, z. B. iphone Vertrag bei Telekom, No-Go für Assekuranz? Vertrauen Bewahrer Sicherheit Markenpersönlichkeit Abenteuer Abenteurer Stimulanz Leidenschaft Stimulanz: Kundenversteher Kunde und Anbieter auf einer Ebene, Wir-Gefühl erzeugen, z. B. Base, ERGO Beziehungsdimensionen Kundenpersönlichkeit Markenpersönlichkeit 16

17 3 Gliederung Markenbarometer Assekuranz Kernergebnisse des Markenworkshops Assekuranz vom Untersuchungsdesign und Instrumente 3. Leistungen und Konditionen für die Mehrbezieherstudie

18 3 Unsere Leistungen Qualitative und quantitative Untersuchung Durchführung von 10 psychologischen Tiefeninterviews gemäß der zuvor beschriebenen Fragestellung zur Konsumenten-Marken-Beziehung sowie zum potenziellen Beziehungsangebot von Marken Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Phase und hieraus Ableitung von weiteren Fragen im Rahmen der Brand.Map Durchführung der Online-Befragung im YouGov-Online-Panel Deutschland Stichprobengröße je nach Anzahl der Marken zwischen n=1.500 bis n=2.000 Repräsentativstichprobe auf Basis der Soziodemographie und YGP Versicherungsnehmertypologie Untersuchung von mind. 15 Versicherermarken Marken von Frühbuchern werden auf jeden Fall aufgenommen Auswertung und Analysen Berichtlegung mit Ergebnissen zur eigenen Marke zum Gesamt-Benchmark (Spannweite und Mittelwert) und zu 5 ausgewählten Marken 18

19 3 Markenbarometer Assekuranz 2011 Mögliche Liste der untersuchten Marken im Markenbarometer Assekuranz Quantitative Untersuchung Allianz Allsecur ARAG Asstel AXA Cosmos Direkt DEVK DA Direkt DirectLine ERGO ERGO direkt Generali Gothaer Hannoversche Leben /Hannoversche Direkt HDI HDI-Gerling HUK Coburg HUK24 LVM Provinzial R+V R+V24 Signal-Iduna VHV Württembergische Zurich 19

20 3 Stärken und Schwächen der Marken im Profil Profildarstellung der funktionalen Benefits Darstellung Mittelwerte trifft überhaupt nicht zu trifft völlig zu Wirkungsstärke 20 unkomplizierte Schadenbearbeitung guter Service gute Absicherung große Kulanz im Leistungsfall kompetente Beratung günstige Beiträge freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter innovative Produkte individuelle Versicherungslösungen Kompetenz in allen Finanzfragen hohe Finanzstärke und Sicherheit gute Erreichbarkeit bei Anliegen intensive Kundenbetreuung hohe Renditen bei Geldanlagen Produkte für alle Lebenssituationen viele Ansprechpartner vor Ort worst practise im Markt Marktdurchschnitt Gesellschaft 1 (n=min.290) best practise im Markt Gesellschaft 2(n=min.129) 0,72 0,70 0,70 0,69 0,68 0,68 0,66 0,66 0,66 0,65 0,64 0,64 0,63 0,61 0,55 0,54 Gesellschaft 3 (n=min.73)

21 Bestellung des Markenbarometer Assekuranz per FAX an YouGovPsychonomics: z. H. von Frau Heike Wilz Studienbestellung Leistungsangebote Preise zzgl. der ges. MwSt. Bezug der gesamten (qualitativen und quantitativen) Studie mit Benchmarks von bis zu 5* weiteren Marken Bezug der qualitativen Studie Ergebnispräsentation *Bereitstellung von mehr als 5 Benchmarks auf Anfrage möglich Name, Vorname: Strasse: Unternehmen: PLZ, Ort: Funktion, Abteilung: Telefon, Unterschrift: 21

Markenbarometer Assekuranz 2009

Markenbarometer Assekuranz 2009 Markenbarometer Assekuranz 2009 Heike Wilz Heike.Wilz@psychonomics.de +49 221 42061 349 Michaela Schaefer Michaela.Schaefer@psychonomics.de +49 221 42061 489 April Köln, 10 April 10 Markenbarometer Assekuranz

Mehr

Markenbarometer Assekuranz

Markenbarometer Assekuranz YuGv Markenbarmeter Assekuranz 2012 Markenbarmeter Assekuranz Mehrbezieherstudie zur Psitinierung ausgewählter Versicherungsmarken YuGv T +49 221-42061-0 www.yugv.de August 12 Dr. Oliver Gaedeke liver.gaedeke@yugv.de

Mehr

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de. T E

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de. T E Bild: Rainer Sturm / pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Die zunehmende Lockerung der Beziehung zwischen Kunde und Versicherungsvertreter gerade bei jungen Kunden sowie

Mehr

Markenbarometer Assekuranz Mehrbezieherstudie zur Positionierung ausgewählter Versicherungsmarken

Markenbarometer Assekuranz Mehrbezieherstudie zur Positionierung ausgewählter Versicherungsmarken Markenbarometer Assekuranz Mehrbezieherstudie zur Positionierung ausgewählter Versicherungsmarken Dr. Oliver Gaedeke, Stephanie Müller T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://research.yougov.de BrandEngine

Mehr

Markenbarometer Assekuranz

Markenbarometer Assekuranz Bild: Maksim Kabakou / fotolia Markenbarometer Assekuranz Positionierung von Versicherermarken 2018 1 YouGov Markenbarometer Assekuranz Stärke, Positionierung und Alleinstellungsmerkmale von Versicherermarken

Mehr

Bild: Maksim Kabakou / fotolia. T E

Bild: Maksim Kabakou / fotolia. T E Bild: Maksim Kabakou / fotolia T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Digitalisierung und Diversifizierung nehmen weiter zu, die Kundentreue geht zurück. Dies lässt die Bedeutung

Mehr

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de. T E

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de. T E Bild: Rainer Sturm / pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Die zunehmende Lockerung der Beziehung zwischen Kunde und Versicherungsvertreter gerade bei jungen Kunden sowie

Mehr

Krankenkassen Markenbarometer 2009

Krankenkassen Markenbarometer 2009 Markenpositionierung auf dem Prüfstand YouGovPsychonomics HealthCare Research T +49 221-42061-0 www.psychonomics.de Oktober 09 Markenbarometer 2009 Markenpositionierung auf dem Prüfstand Markenführung

Mehr

AdTracker Assekuranz. Das Marken- und Werbetracking für die Versicherungswirtschaft

AdTracker Assekuranz. Das Marken- und Werbetracking für die Versicherungswirtschaft Das Marken- und Werbetracking für die Versicherungswirtschaft Ihre Ansprechpartner zum AdTracker: Dr. Oliver Gaedeke Tel. 0221-420 61 364 oliver.gaedeke@yougov.de Köln März 12 Stephanie Müller Tel. 0221-420

Mehr

AdTracker Assekuranz. Das Werbe- und Markentracking der Versicherungswirtschaft

AdTracker Assekuranz. Das Werbe- und Markentracking der Versicherungswirtschaft Das Werbe- und Markentracking der Versicherungswirtschaft Ihre Ansprechpartner zum AdTracker: Dr. Oliver Gaedeke Tel. 0221-420 61 364 oliver.gaedeke@psychonomics.de Köln September 11 Sven Weishaupt Tel.

Mehr

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2018

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2018 Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 08 Ergebnisbericht für die erste Befragungswelle 08 YouGov Deutschland GmbH, Titelbild: Erdenebayar Bayansan/ Pixabay.com Nur zur unternehmensinternen Verwendung.

Mehr

T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen

T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Immer mehr Kunden informieren sich vor dem Abschluss über eine Versicherung im Internet. Neben den Vergleichen werden auch die Produktinformationen

Mehr

T E Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de

T E  Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de Servicequalität wird inzwischen mannigfach untersucht, gemessen und evaluiert. In der Regel wird durch

Mehr

Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb 2014

Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb 2014 Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb 2014 Zufriedenheit, Motivation und Bindung im Versicherungsaußendienst Haupt-Sponsor Themen-Sponsor für das Kapitel IT und Prozesse T +49 221-42061-0 E info@yougov.de

Mehr

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2010

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2010 Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2010 Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 221 42061 328 Jochen Kurz jochen.kurz@psychonomics.de +49 221 42061 556 Stand: Oktober 2010 Wechseltätigkeit

Mehr

T E Bild: Petra Bork / pixelio.de

T E  Bild: Petra Bork / pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bild: Petra Bork / pixelio.de Der Stichtag (=30.11.2016) für den Wechsel der Kfz-Versicherung rückt immer näher und viele Versicherungsgesellschaften

Mehr

Dialogbasierte GDV-Kampagne toppt Versicherer-Werbung

Dialogbasierte GDV-Kampagne toppt Versicherer-Werbung +++ Pressemitteilung vom 17. Juni 2010 +++ AdTracker Assekuranz Dialogbasierte GDV-Kampagne toppt Versicherer-Werbung Köln, 17. Juni 2010. Ein knappes halbes Jahr nach dem Start der Imagekampagne der Deutschen

Mehr

Studie Nachhaltigkeit und Verantwortung von Finanzdienstleistern 2018

Studie Nachhaltigkeit und Verantwortung von Finanzdienstleistern 2018 Studie Nachhaltigkeit und Verantwortung von Finanzdienstleistern 2018 Fragestellung, Methode, Auswertung Eine Untersuchung in Kooperation mit ServiceValue GmbH Köln, Oktober 2018 Erhebungsmethode Bei der

Mehr

T E Bild: Richard Drew/AP/Press Association Images

T E  Bild: Richard Drew/AP/Press Association Images T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bild: Richard Drew/AP/Press Association Images Ob Beraterkunde in einer Bank oder Selbstentscheider beim Online-Broker, Geldanleger haben es

Mehr

Das Thema Marke ist in der Assekuranz zunehmend wichtiger.

Das Thema Marke ist in der Assekuranz zunehmend wichtiger. Die Bruttospendings steigen stetig an auch in der Assekuranz. Dem gegenüber stehen sinkende Werbeetats, so dass auch die Ausgaben für Werbung und Marke auf dem Prüfstand sind. Das präzise Werbe- und Markentracking

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Online-Videoportale sind populärer denn je. Allein der Branchenprimus YouTube verzeichnet weltweit über vier Milliarden Videobetrachtungen

Mehr

Telco Brand Performance 2008

Telco Brand Performance 2008 Studie Telco Brand Performance 2008 Bettina Willmann (Projektmanagerin) Berrenrather Str. 154-156 D-50937 Köln T +49 0221 42061-426 F +49 0221 42061-100 Bettina.Willmann@psychonomics.de Inhalte der Studie

Mehr

T E Jetti Kuhlemann / pixelio.de

T E  Jetti Kuhlemann / pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Jetti Kuhlemann / pixelio.de Journalisten sind die Gatekeeper zwischen Ihrer Nachricht und denjenigen, die sie erreichen soll. Für die Verbreitung

Mehr

Mode oder Trend? Social Media im Finanzdienstleistungsmarkt

Mode oder Trend? Social Media im Finanzdienstleistungsmarkt Mode oder Trend? Social Media im Finanzdienstleistungsmarkt Informationen zur Mehrbezieherstudie YouGovPsychonomics T +49 221-42061-0 www.psychonomics.de Jutta Rothmund, Jutta.Rothmund@psychonomics.de

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Kfz-Versicherern 2017

Kundenurteil: Fairness von Kfz-Versicherern 2017 Kundenurteil: Fairness von Kfz-Versicherern 2017 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 26 Kfz-Serviceversicherer und 10 Kfz-Direktversicherer Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Versicherer sind in den Social Media noch nicht angekommen

PRESSEMITTEILUNG. Versicherer sind in den Social Media noch nicht angekommen PRESSEMITTEILUNG Versicherer sind in den Social Media noch nicht angekommen Die meisten Versicherer erzielen nur niedrige Reichweiten in sozialen Netzwerken / Facebook ist mit Abstand der beliebteste Kanal

Mehr

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden?

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Holger Geißler holger.geissler@yougov.de +49 221 42061 344 Alexandra Schytrumpf alexandra.schytrumpf@yougov.de +49 221 42061 479 Nina Simons nina.simons@yougov.de

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Firmenversichern

Kundenurteil: Fairness von Firmenversichern Kundenurteil: Fairness von Firmenversichern 2017 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 25 Firmenversicherer Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular 2017 ServiceValue

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Kfz-Versicherern 2018

Kundenurteil: Fairness von Kfz-Versicherern 2018 Kundenurteil: Fairness von Kfz-Versicherern 2018 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 26 Kfz-Serviceversicherer und 11 Kfz-Direktversicherer Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer

Mehr

Einschätzungen zum Regulierungsverhalten. Bereich KfZ-Haftpflicht aus Sicht von Verkehrsrechtlern

Einschätzungen zum Regulierungsverhalten. Bereich KfZ-Haftpflicht aus Sicht von Verkehrsrechtlern Einschätzungen zum Regulierungsverhalten der Assekuranz im Bereich KfZ-Haftpflicht aus Sicht von Verkehrsrechtlern Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Senioren- Versicherern 2016

Kundenurteil: Fairness von Senioren- Versicherern 2016 Kundenurteil: Fairness von Senioren- Versicherern 2016 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 24 Senioren-Versicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Privat-Haftpflichtversicherern

Kundenurteil: Fairness von Privat-Haftpflichtversicherern Kundenurteil: Fairness von Privat-Haftpflichtversicherern 2016 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 30 Privat-Haftpflichtversicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer

Mehr

ServiceAtlas Lebensversicherer 2018

ServiceAtlas Lebensversicherer 2018 ServiceAtlas Lebensversicherer 2018 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 23 Lebensversicherer Studienflyer und Bestellformular 2018 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Privat-Haftpflichtversicherern

Kundenurteil: Fairness von Privat-Haftpflichtversicherern Kundenurteil: Fairness von Privat-Haftpflichtversicherern 2017 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 30 Privat-Haftpflichtversicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer

Mehr

Branchenmonitor 2005-2009:

Branchenmonitor 2005-2009: Herausgeber In Kooperation mit V.E.R.S. Leipzig GmbH Gottschedstr. 12 04109 Leipzig www.vers-leipzig.de Ansprechpartner Daniela Fischer Tel: +49 (0) 341 355 955-4 Fax: +49 (0) 341 355 955-8 fischer@vers-leipzig.de

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Online-Videoportale sind populärer denn je. Allein der Branchenprimus YouTube verzeichnet weltweit über vier Milliarden Videobetrachtungen

Mehr

Branchenmonitor

Branchenmonitor Branchenmonitor 2015 2017 Die 50 (*28) größten Versicherer im Vergleich - ca. 90% des Marktes Haftpflicht Hausrat Komposit Kfz Leben Rechtsschutz* Unfall VGV Clemens Wilde T: +49 341 246592-65 E: wilde@vers-leipzig.de

Mehr

EKG-CHECK ErtragsKraft-Garantie-Check in der Lebensversicherung. Eine Untersuchung der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH

EKG-CHECK ErtragsKraft-Garantie-Check in der Lebensversicherung. Eine Untersuchung der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH EKG-CHECK 2018 ErtragsKraft-Garantie-Check in der Lebensversicherung Eine Untersuchung der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH Inhaltverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Unternehmensverzeichnis Köln,

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Firmenversicherern

Kundenurteil: Fairness von Firmenversicherern Kundenurteil: Fairness von Firmenversicherern 2016 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 26 Firmenversicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

EKG-CHECK ErtragsKraft-Garantie-Check in der Lebensversicherung. Eine Untersuchung der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH

EKG-CHECK ErtragsKraft-Garantie-Check in der Lebensversicherung. Eine Untersuchung der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH EKG-CHECK 2017 ErtragsKraft-Garantie-Check in der Lebensversicherung Eine Untersuchung der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH Inhaltverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Unternehmensverzeichnis Köln,

Mehr

1 T E Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

1 T E  Bild: Rainer Sturm / pixelio.de 1 T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bild: Rainer Sturm / pixelio.de Versicherungsunternehmen unterscheiden sich stark in der Effektivität ihrer an Makler gerichteten Werbemaßnahmen.

Mehr

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2018

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2018 ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2018 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 20 Rechtsschutzversicherer in Deutschland Studienflyer und Bestellformular 2018 ServiceValue

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Kinder- Versicherern 2016

Kundenurteil: Fairness von Kinder- Versicherern 2016 Kundenurteil: Fairness von Kinder- Versicherern 2016 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 20 Kinder-Versicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

T E Bild: Nick Ansell/PA Archive/Press Association Images

T E  Bild: Nick Ansell/PA Archive/Press Association Images T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bild: Nick Ansell/PA Archive/Press Association Images 2 Das Internet wird insbesondere bei Suche nach und vermehrt auch beim Abschluss von

Mehr

BdV-Einschätzung der Lebensversicherer nach Solvency-II-Kriterien

BdV-Einschätzung der Lebensversicherer nach Solvency-II-Kriterien BdV-Einschätzung der Lebensversicherer nach Solvency-II-Kriterien BdV-Bewertung Alte Leipziger LV a.g. 14 289 289 37,6 38,9 49,4 28,6 3,9 4,2 0 1 2 2 1 0 1 2 Öffentliche LV Berlin Brandenburg AG 12 135

Mehr

Risikolebensversicherung-Rating 2017

Risikolebensversicherung-Rating 2017 -Rating 2017 Grundlage für das -Rating ist das angebot von 54 Versicherungsgesellschaften. Dabei folgte eine Einteilung der s-e in zwei Kategorien: Basiskategorie und kategorie, jeweils mit Angestellter

Mehr

KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH.

KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH. KUNDE. STRATEGIE. RESEARCH. Kundenzentrierte Markenportfoliostrategie und innovativer Research als Grundlage für eine zukunftsfähige globale Markenführung Jennifer Treiber-Ruckenbrod, BMW Group Head of

Mehr

ServiceAtlas Lebensversicherer 2017

ServiceAtlas Lebensversicherer 2017 ServiceAtlas Lebensversicherer 2017 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 17 Lebensversicherer Studienflyer und Bestellformular 2017 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de

Mehr

Assdex: Der Assekuranz Absatzpotenzial-Index Monitoring zur Abschlussstimmung im privaten Versicherungsmarkt Zeitreihe seit 3 Jahren

Assdex: Der Assekuranz Absatzpotenzial-Index Monitoring zur Abschlussstimmung im privaten Versicherungsmarkt Zeitreihe seit 3 Jahren Assdex: Der Assekuranz Absatzpotenzial-Index Monitoring zur Abschlussstimmung im privaten Versicherungsmarkt Zeitreihe seit 3 Jahren Christoph Müller T +49 221-42061-328 Christoph.Mueller@psychonomics.de

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2016

Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2016 Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2016 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 30 Hausratversicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, November 2012 AachenMünchener. Onsite-Befragung ONLINE

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, November 2012 AachenMünchener. Onsite-Befragung ONLINE Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG München, November 212 Onsite-Befragung ONLINE Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Sympathie Fazit 2 Steckbrief Durchführung Erhebungsform SevenOne

Mehr

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2017

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2017 ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2017 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 20 Rechtsschutzversicherer in Deutschland Studienflyer und Bestellformular 2017 ServiceValue

Mehr

Versicherungsvertrieb der Zukunft

Versicherungsvertrieb der Zukunft psychonomics Studie Versicherungsvertrieb der Zukunft Qualitative und quantitative Akzeptanzuntersuchung im Privatkundenmarkt Tanja Höllger Senior Projektmanagerin Tel.: 0221-420 61 384 Tanja.Hoellger@psychonomics.de

Mehr

T E Tatjana Balzer / fotolia.com

T E  Tatjana Balzer / fotolia.com T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Tatjana Balzer / fotolia.com Bereits in den Jahren 2011 und 2013 nahm YouGov mit repräsentativen Befragungen Kundenerwartungen und Absatzpotenzial

Mehr

Branchenspiegel : Kapitalanlagen

Branchenspiegel : Kapitalanlagen Branchenspiegel 2013-2015: Kapitalanlagen Herausgeber Ansprechpartner Daniela Fischer Tel.: +49 341 246592-62 E-Mail: fischer@vers-leipzig.de Clemens Wilde Tel.: +49 341 246592-66 E-Mail: wilde@vers-leipzig.de

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2017

Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2017 Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2017 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 33 Hausratversicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

Unternehmensauswahl - Anlage zur Beratungsdokumentation (Stand )

Unternehmensauswahl - Anlage zur Beratungsdokumentation (Stand ) sauswahl - Anlage zur Beratungsdokumentation (Stand 11.2016) Firma Stuttgarter Lebensvers. Rotebühlstr. 120 70197 Stuttgart Telefon: 0711/665-1107, E-Mail: bav@stuttgarter.de Berṳcksichtigte Versicherer

Mehr

SNB - Social Network Barometer 2010

SNB - Social Network Barometer 2010 SNB - Social Network Barometer 2010 YouGovPsychonomics T +49 221-42061-0 www.psychonomics.de Februar Köln Februar 10 10 SNB Social Network Barometer 2010 Ausgangssituation Netzwerkplattformen und Online-Communities

Mehr

Social-Media Strategien für Krankenkassen Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen

Social-Media Strategien für Krankenkassen Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen Social-Media Strategien für Krankenkassen Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen Dennis Bargende dennis.bargende@yougov.de + 1 061 3 Katja Drygala katja.drygala@yougov.de

Mehr

Benutzerhandbuch B.A.T. Bilanz Analyse-Tool

Benutzerhandbuch B.A.T. Bilanz Analyse-Tool Benutzerhandbuch B.A.T. Bilanz Analyse-Tool Seite 1 von 8 infinma GmbH 2010 Das Bilanz-Analyse-Tool Das Bilanz-Analyse-Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, aus insgesamt 90 Gesellschaften und 30 Bilanzkennzahlen

Mehr

Sind Energie-Unternehmen auf der Höhe ihrer Kunden?

Sind Energie-Unternehmen auf der Höhe ihrer Kunden? Sind Energie-Unternehmen auf der Höhe ihrer Kunden? Werner Grimmer werner.grimmer@yougov.de +49 221 42061 294 Johannes Mirus johannes.mirus@yougov.de +49 221 42061 472 1 Social Media: Status Quo 1 Warum

Mehr

Studiensteckbrief Studie Sponsoring Versicherungen erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar. März spotpoint74/123rf.

Studiensteckbrief Studie Sponsoring Versicherungen erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar. März spotpoint74/123rf. spotpoint74/123rf.com +++ AachenMünchener +++ Allianz +++ Barmenia +++ DEVK +++ ERGO +++ HanseMerkur +++ HUK-COB URG +++ Provinzial +++ R+V +++ SV SparkassenVersicherung +++ AachenMünchener +++ Allianz

Mehr

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials Studie: s Mit AttentionTracking Vergleich von n und entsprechenden s Testmaterial n Soventol ADAC Eucerin Germanwings JulesMumm Nivea s Soventol ADAC Eucerin Germanwings JulesMumm Nivea Studie s September

Mehr

ServiceAtlas Privat-Haftpflichtversicherer 2018

ServiceAtlas Privat-Haftpflichtversicherer 2018 ServiceAtlas Privat-Haftpflichtversicherer 2018 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 36 Privat-Haftpflichtversicherer Studienflyer und Bestellformular 2018 ServiceValue

Mehr

Social Media im GKV-Markt Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen

Social Media im GKV-Markt Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen Social Media im GKV-Markt Wahrnehmung und Erwartungen an das Social Media Angebot gesetzlicher Krankenversicherungen Dennis Bargende dennis.bargende@yougov.de +49 221 42061 437 Katja Drygala katja.drygala@yougov.de

Mehr

AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study. 17.07.2013 IP Deutschland, Köln

AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study. 17.07.2013 IP Deutschland, Köln AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study 17.07.2013 IP Deutschland, Köln AUSGANGSLAGE Vom 01.10. - 21.12.2012 war die AachenMünchener Versicherung mit einem Flight im Bewegtbild-Netzwerk von

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Von 2014 bis 2020 werden sich die Ausgaben für Content Marketing in Deutschland vervierfachen* Was können Sie tun, um mit Ihrem Content Marketing

Mehr

ServiceAtlas Lebensversicherer 2016

ServiceAtlas Lebensversicherer 2016 ServiceAtlas Lebensversicherer 2016 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für die 15 größten Lebensversicherer Studienflyer und Bestellformular 2016 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de

Mehr

Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web

Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web Ergebnisse einer qualitativen Evaluation Januar 13 Welchen Nutzen haben Soziale Medien für Energieunternehmen? Neue Möglichkeiten, um

Mehr

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse

SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse SKOPOS Werbewirksamkeitsanalyse HINTERGRUND/DEFINITION VON WERBEWIRKSAMKEITSANALYSEN 2 Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Informationsflut wird es immer wichtiger, die Aufmerksamkeit der Verbraucher

Mehr

Ansprechpartner. Sven Mittrach T Melanie Harz T

Ansprechpartner. Sven Mittrach T Melanie Harz T Studienworkshop 2011 - Einladung zum Studienworkshop am 08.02.2011 - Zufriedenheit, Motivation und Bindung im Versicherungsaußendienst Ansprechpartner Sven Mittrach T +49 221 42061-576 Melanie Harz T +49

Mehr

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter Social Media Die digitale Mundpropaganda von Wer wir sind Jung, sympathisch und authentisch Gründung im Jahr 2011 als Johannes Mayer & GbR 2012 Einzug in die Innovationsfabrik Heilbronn (IFH) 2013 Umzug

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Versicherern 2016

Kundenurteil: Fairness von Versicherern 2016 Kundenurteil: Fairness von Versicherern 2016 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für die 30 größten Voll-Versicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

Die Studie klärt Entscheidungs- und Informationsverhalten, Motive und Bedürfnisse, Wünsche und Visionen der Finanzkunden auf

Die Studie klärt Entscheidungs- und Informationsverhalten, Motive und Bedürfnisse, Wünsche und Visionen der Finanzkunden auf Das Thema Nachhaltigkeit hat mittlerweile in fast alle Bereiche der Gesellschaft und des persönlichen Lebens Einzug gehalten. Nachhaltigkeit wird als wesentliches Element zur Gestaltung der Zukunft verstanden

Mehr

WERTE ALS DIFFERENZIERUNG VOM MARKENKERN ÜBER DIE MARKENPOSITIONIERUNG ZUM MARKENDESIGN.

WERTE ALS DIFFERENZIERUNG VOM MARKENKERN ÜBER DIE MARKENPOSITIONIERUNG ZUM MARKENDESIGN. WERTE ALS DIFFERENZIERUNG VOM MARKENKERN ÜBER DIE MARKENPOSITIONIERUNG ZUM MARKENDESIGN. Diese Veranstaltung vermittelt ein Bewusstsein für die eigene Einzigartigkeit. Im Seminardom Ahrensburg 01 Eine

Mehr

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2019

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2019 ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2019 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 21 Rechtsschutzversicherer in Deutschland Studienflyer und Bestellformular 2019 ServiceValue

Mehr

Privatrenten-Rating 2017

Privatrenten-Rating 2017 Privatrenten-Rating 2017 Grundlage für das Privatrenten-Rating ist das angebot von 55 Versicherungsgesellschaften. Dabei folgte eine Einteilung der Privatrenten-e in folgende Kategorien: klassische e,

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Als wir 2011 mit unserer Studienreihe Social Media Report Energy starteten, führten Energieversorger noch weitgehend ein Schattendasein im

Mehr

Studie Nachhaltigkeit und Verantwortung von Finanzdienstleistern 2017

Studie Nachhaltigkeit und Verantwortung von Finanzdienstleistern 2017 Studie Nachhaltigkeit und Verantwortung von Finanzdienstleistern 2017 Fragestellung, Methode, Auswertung Eine Untersuchung in Kooperation mit ServiceValue GmbH Köln, Oktober 2017 Erhebungsmethode Bei der

Mehr

T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen. Bild: AtnoYdur / istock

T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen. Bild: AtnoYdur / istock T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Bild: AtnoYdur / istock Einblick in die aktuelle Absatstimmung der Versicherungsmakler Erwartungen der Makler hinsichtlich des ukünftigen Geschäfts

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

Qualität der Online-Kommunikation. Eine Analyse der Webseiten der Assekuranz. Studie 2014 (Auszug)

Qualität der Online-Kommunikation. Eine Analyse der Webseiten der Assekuranz. Studie 2014 (Auszug) Qualität der Online-Kommunikation Eine Analyse der Webseiten der Assekuranz Studie 2014 (Auszug) 1. Vorwort Qualität der Online-Kommunikation in der Assekuranz media access GmbH Seite 2 von 12 Vorwort

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2018

Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2018 Kundenurteil: Fairness von Hausratversicherern 2018 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 38 Hausratversicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

Werbewirkung von Sponsored Articles

Werbewirkung von Sponsored Articles June, 2017 Zielgruppengerechte Ansprache mit Sponsored Articles Mit Sponsored Articles die Aufmerksamkeit unserer User gewinnen. Zielgruppengerechte Ansprache in der Tonalität der Redaktion. Wie funktionieren

Mehr

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2018

ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2018 ServiceAtlas Rechtsschutzversicherer 2018 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 20 Rechtsschutzversicherer in Deutschland Studienflyer und Bestellformular 2018 ServiceValue

Mehr

YouGovPsychonomics Studie

YouGovPsychonomics Studie YouGovPsychonomics Studie Verkauf von Dienstleistungsprodukten im Handel Eignung von Bank-, Energie- und Telekommunikationsprodukten für den Vertrieb am Point of Sale Wiebke Erprath wiebke.erprath@psychonomics.de

Mehr

Gehobene Privatkunden als Zielgruppe in der Assekuranz

Gehobene Privatkunden als Zielgruppe in der Assekuranz Gehobene Privatkunden als Zielgruppe in der Assekuranz Anne-Cathérine Küffer anne-catherine.kueffer@psychonomics.de +49 (0)221 42061-528 Imke Stork imke.stork@psychonomics.de +49 (0)221 42061-347 Oktober

Mehr

Kundenurteil: Fairness von Versicherern 2018

Kundenurteil: Fairness von Versicherern 2018 Kundenurteil: Fairness von Versicherern 2018 Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 34 große Voll-Versicherer in Deutschland Eine Untersuchung in Kooperation mit Studienflyer mit Bestellformular

Mehr

Komplexitätsmanagement in der Assekuranz Treiber, Stellhebel und Optimierungsansätze

Komplexitätsmanagement in der Assekuranz Treiber, Stellhebel und Optimierungsansätze Komplexitätsmanagement in der Assekuranz Treiber, Stellhebel und Optimierungsansätze Eine Gemeinschaftsstudie von: Gottschedstraße 12 04109 Leipzig Telefon: +49 341 246 592-66 Telefax: +49 341 246 592-88

Mehr

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2011

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2011 Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 211 Ihre Ansprechpartner: Jochen Kurz jochen.kurz@psychonomics.de +49 ()221-421-55 Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 ()221-421-328 Stand: November

Mehr

BdV-Evaluation transparency rating

BdV-Evaluation transparency rating BdV-Evaluation solvency solvency Alte Leipziger LV a.g. 14 289 289 37,6 38,9 49,4 28,6 3,9 4,2 0 1 2 2 1 0 1 2 Öffentliche LV Berlin Brandenburg AG 12 135 345 0 77,8 28,3 15,2 2,6 0 0 0 0 1 0 1 1 2 universa

Mehr

Erfolgsfaktoren im Finanzvertrieb 2011

Erfolgsfaktoren im Finanzvertrieb 2011 Erfolgsfaktoren im Finanzvertrieb 2011 Zufriedenheit, Motivation und Bindung in der Allfinanz Dr. Oliver Gaedeke (Vorstand) oliver.gaedeke@psychonomics.de 0221 42061-364 Sven Mittrach (Studienleiter) sven.mittrach@psychonomics.de

Mehr

SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung

SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung Ansprechpartner Daniela Fischer V.E.R.S. Leipzig GmbH Tel: +49 (0) 341 355 955-4 Gottschedstr. 12 Fax: +49 (0) 341355955-8

Mehr

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward

Best of Native Advertising Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward Best of Native Advertising 2016 Ergebnisse der Native Advertising Werbewirkungsstudien im Netzwerk von BurdaForward Inhalt der Studie 1 2 3 Key Learnings Einleitung und Studiendesign Studienergebnisse

Mehr

ICA: Jobverliebt.de. Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November GfK Media & Communication Research GmbH & Co.

ICA: Jobverliebt.de. Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November GfK Media & Communication Research GmbH & Co. ICA: Jobverliebt.de Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November 2016 GfK Media & Communication Research GmbH & Co. KG 1 Kampagne 2 Die Jobverliebt.de lief mit 4 verschiedenen Spots 10

Mehr

Mehrwerte für Makler schaffen 2014

Mehrwerte für Makler schaffen 2014 Mehrwerte für Makler schaffen 2014 Versicherungsmakler in der digitalen Zukunft YouGov Deutschland AG T +49 221-42061-0 www.yougov.de Dr. Oliver Gaedeke, +49 221 42061-364 oliver.gaedeke@yougov.de Jutta

Mehr

Prime-Time Internet Anbahnungsphase eines FDL-Abschlusses im Internet

Prime-Time Internet Anbahnungsphase eines FDL-Abschlusses im Internet Prime-Time Internet Anbahnungsphase eines FDL-Abschlusses im Internet Eine qualitativ-psychologische Analyse der Anbahnungsphase über das Internet beim Abschluss von Finanzdienstleistungsprodukten mit

Mehr