Themenbereiche im Fach Geschichte für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenbereiche im Fach Geschichte für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses"

Transkript

1 Themenbereiche im Fach Geschichte für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses Bemerkungen Es ist vorgesehen, dass sich die Prüflinge für die mündliche Prüfung im Fach Geschichte einen Schwerpunkt aus den sechs Themenbereichen aussuchen. Damit sollen die Nichtschülerinnen und Nichtschüler beginnen, um so einen guten Einstieg in die Prüfungen zu finden. Im Anschluss sollen sie zu den anderen Themen kreuz und quer befragt werden. Die kursivgedruckten Anmerkungen sind als Lösungsorientierung zu interpretieren und nicht als eindeutige und alleinige Lösung gedacht. Ziel der mündlichen Prüfung sollte es sein, dass es zu einer Interaktion zwischen Prüfer und Prüfling kommt, um ein Frage und Antwort Spiel zu vermeiden. Die mündliche Prüfung sollte nicht länger als 15 Minuten dauern, wobei der Schwerpunkt zwischen 5 bis 7 Minuten einnehmen darf. Die Erwartungen an die Prüflinge sind kompetenzorientiert formuliert (in Anlehnung an den neuen GW- Lehrplan für die Gemeinschaftsschule), anhand der Liste der verwendeten Operatoren kann deren Bedeutung entnommen werden. Liste der verwendeten Operatoren Geschichte analysieren untersuchen begründen benennen nennen beschreiben beurteilen bewerten darstellen erklären erläutern Interpretieren unterscheiden vergleichen Materialien oder Sachverhalte kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen Aussagen durch Argumente oder Belege stützen zielgerichtet Informationen (Merkmale, Begriffe, Aspekte) zusammentragen, ohne diese zu kommentieren Sachverhalte in ihren typischen Merkmalen mit eigenen Worten wiedergeben den Stellenwert von Sachverhalten in einem Zusammenhang bestimmen, um ohne persönlichen Wertbezug zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen wie beurteilen, aber zusätzlich mit Offenlegung und Begründen eigener Wertmaßstäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen, das auf den Wertvorstellungen des Grundgesetzes basiert wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang einordnen und begründen Sachverhalte im kausalgenetischen Zusammenhang differenziert und ausführlich darstellen und gegebenenfalls mit zusätzlichen Informationen veranschaulichen Materialien analysieren, Einzelaussagen erschließen, deren Beziehungen erläutern und in einer schlüssigen Gesamtdarstellung zusammenfassen und bewerten nach bestimmten Gesichtspunkten Unterschiede ermitteln und darstellen Nach bestimmten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen 1

2 1. Industrielle Revolution Technische Neuerungen und ihre Folgen Gesellschaftliche Veränderungen Soziale Probleme und Lösungsversuche 2. Der Weg in den Ersten Weltkrieg Motive und Ursachen des Imperialismus Bismarcks Bündnissystem die Erfindung der Dampfmaschine als Voraussetzung für die Industrialisierung nennen und in Grundzügen ihre Funktionsweise beschreiben, außerdem ihre Bedeutung für die Industrialisierung beurteilen (Funktionsweise: Wasserdampf erzeugt Druck, welcher einen Kolben antreibt, dessen Bewegung (über eine Pleuelstange) in eine Drehbewegung umgewandelt wird; Bedeutung: Antriebsmaschine für weitere Maschinen, Entstehung von Fabriken, Grundlage für Massenproduktion) Erfindungen während der Industrialisierung nennen (z. B. Eisenbahn; Glühbirne; Auto) und deren Bedeutung für die heutige Zeit erläutern die Auswirkungen der technischen Neuerungen auf die Arbeitswelt und Lebensverhältnisse der Menschen erklären (Arbeiten im Takt der Maschinen, Schichtarbeit, Arbeitsordnungen, Massenproduktion billiger Güter, langfristige Verbesserung der Lebensverhältnisse) die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen zu der damaligen Zeit beschreiben (Armut; Kinderarbeit; Änderung der Familienstruktur; Landflucht; Wohnverhältnisse; Mietskasernen; Mechanisierung: Leben und Arbeiten im Takt der Maschinen ; Entstehung der Arbeiterklasse) den Begriff Sozialen Frage beschreiben und anhand von Beispielen unterschiedliche Lösungsansätze darstellen (Entstehung der Gewerkschaften und der SPD, Marx und Engels, soziale Betriebspolitik u. a. der Firma Krupp, Ansätze der Kirchen (Wichern, Rauhes Haus), Sozialgesetzgebung unter Bismarck) Methodischer Schwerpunkt: Auswertung von Statistiken und Tabellen Gründe für den Erwerb von Kolonien nennen (Prestige: Vergrößerung des Staatsgebietes und der Bevölkerung = Machtzuwachs; Wirtschaft: Ausbeutung der Ressourcen, Absatzmärkte für die eigenen Produkte) Rechtfertigungsideologien des Imperialismus beurteilen, den Begriff Sendungsbewusstsein erklären und die Auswirkungen seiner Umsetzung beschreiben (Überzeugung von der Überlegenheit der weißen Rasse; Zwang, die europäische Kultur zu übernehmen) am Beispiel Afrikas mithilfe einer Karte die geografische Verteilung und Zugehörigkeit von Kolonien und Mutterländern darstellen(großbritannien: vom Kap bis Kairo, Frankreich: von Ost- zur Westküste im Norden Afrikas; deutsche Kolonien in Afrika) deutsche Kolonien benennen und an der Karte zeigen (Togo, Kamerun, Deutsch Südwestafrika, Deutsch Ostafrika, Inseln und kleinere Territorien im Pazifik) das Flottenwettrüsten zwischen Großbritannien und dem Deutschen Reich beschreiben und seine Folgen darstellen ( finanzielle Belastung der Staatshaushalte, zunehmende Verschuldung, Verschärfung der Konkurrenz zwischen Großbritannien Deutsches Reich, Flottenabkommen scheitern) der Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit dem Imperialismus begründen (wirtschaftliche Konkurrenz, Vormachtstreben, Nationalismus) Quellentexte analysieren und Bilder/Karikaturen zum Thema interpretieren(z. B. Teilung Afrikas, Quelle zur Überlegenheit der weißen Rasse ) Folgen des Imperialismus für heutige Entwicklungsländer bewerten (Folgen für die Dritte-Welt : Armut, Arbeitslosigkeit, unterentwickelte oder fehlende Infrastruktur, willkürlich gezogene Grenzen, ethnische oder religiös bestimmte Konflikte, Probleme bei der Einrichtung demokratischer Strukturen, Apartheid) Methodischer Schwerpunkt: analysieren von Quellentexte und Interpretation von Bilder und Karikaturen zum Thema die außenpolitische Ziele Deutschlands und Frankreichs beschreiben und Bismarcks Außenpolitik daraus erklären (Deutsches Reich: Bewahrung des Bestehenden, Frankreich: Revanche für Verlust Elsass-Lothringens und des Krieges 1870/71 Isolierung Frankreichs, Diplomatie und Bündnisse zur Verhinderung eines europäischen Krieges) die Veränderungen der Außenpolitik unter Wilhelm II. beschreiben und mögliche bzw. tat- 2

3 Ursachen, Anlass und Verlauf des Krieges Technisierung und ihre Auswirkungen sächliche Folgen darstellen (Umkehr der Bündnisse, reale Gefahr eines Zweifrontenkrieges, Annäherung Frankreich Großbritannien, Isolierung der Mittelmächte) die Rolle Kaiser Wilhelms II. bei der Umkehr der Bündnisse bewerten (Überheblichkeit, Streben nach einem Platz an der Sonne, mangelndes diplomatisches Geschick) das Bündnissystem Bismarcks und das Bündnissystem vor Ausbruch des 1. Weltkrieges in einer Tafel- /Handskizze darstellen und vergleichen Methodischer Schwerpunkt: Arbeit mit einer Skizze (z. B. Bündnissystem Bismarcks) Ursachen und den unmittelbaren Anlass zum Ausbruch des 1. Weltkrieges nennen und unterscheiden (Ursachen: z. B. Nationalismus, Imperialismus, allgemeines Wettrüsten, Unruhen auf dem Balkan, Umkehr der Bündnisse Anlass: Attentat von Sarajewo) die Umsetzung des Schlieffenplans im 1. Weltkrieg beschreiben und diesen aus Sicht des Völkerrechts bewerten(umgehung der starken französischen Befestigungen an der Ostgrenze zur Vermeidung langer, verlustreicher Kämpfe; völkerrechtswidriger Vormarsch durch das neutrale Belgien und Luxemburg, um durch den Vorstoß auf Paris den Krieg schnell beenden zu können) das Ausscheiden Russlands aus dem Krieg nach der Oktoberrevolution aus Sicht der Mittelmächte bewerten (Entlastung des Deutschen Reiches an der Ostfront ohne eine Wende einzuleiten, sehr harte Friedensbedingungen, die sich später im Versailler Vertrag für die Deutschen negativ auswirken) das Eingreifen der USA begründen und die Folgen beurteilen (Tod von US-Bürgern bei der Versenkung der Lusitania führt zur Aufgabe der Neutralität der USA, Sicherung der an Großbritannien und andere europäische Staaten vergebenen Kredite, Unterstützung der amerikanischen Wirtschaft, Entsendung amerikanischer Truppen nach Europa kriegsentscheidend zugunsten der Alliierten) Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und das Leben im Deutschen Reich während des Krieges erläutern (Einzug junger und alter Männer zum Kriegsdienst; Anstieg der Todesanzeigen; Frauenarbeit in der Rüstungsindustrie; zunehmende Versorgungsengpässe; Hunger; Wertstoffsammlungen) die Auswirkungen neuer Waffen erläutern und Kriegsgeräte des 1. Weltkrieges nennen (Maschinengewehr als entscheidende Massentötungswaffe, Giftgas, Flammenwerfer, Flugzeug nicht nur zur Aufklärung, U-Boote, Tanks / Panzer Technisierung und Anonymisierung des Tötens) Bewegungskrieg und Stellungskrieg unterscheiden (Bewegungskrieg: schneller Vormarsch, größere Geländegewinne, weniger Verluste; Stellungskrieg: lange verlustreiche Kämpfe, kaum Geländegewinne, Soldaten graben sich ein, Materialschlachten, Bodenkämpfe, völlige Verwüstung) die vorherige und die neue Art der Kriegsführung vergleichen (Vorher: Zahl der Soldaten entscheidend, Schlachten laufen in einer gewissen Ordnung ab, offene Feldschlacht, begrenzte, aber trotzdem hohe Opferzahlen; Neu: Material ist entscheidend, Krieg wird mehr auf Distanz geführt, Feind bleibt oft unsichtbar, sehr hohe Opferzahlen, lange Schlachtendauer, Stellungskrieg, Schützengräben) Zusammenhang zwischen Waffentechnik und Zahl der Toten und Verwundeten herausarbeiten (präzisere Schusswaffen, Massenvernichtungswaffen: Granaten mit enormer Sprengwirkung, unsichtbares und heimtückisches Giftgas, Trommelfeuer aus Schnellfeuerwaffen, Gräben und Unterstände schützen nicht genug) Einsatz und Folgen von Giftgas bewerten (heimtückisches, heute verbotenes Kampfmittel; kann töten, zur Erblindung, psychischen und physischen Schäden führen) die Schlacht um Verdun als Höhepunkt des Krieges darstellen und als Symbol für sinnloses Blutvergießen begreifen (jahrelanger verlustreicher Kampf ohne nennenswerte/entscheidende Geländegewinne, ca Opfer auf beiden Seiten, meist junge Männer, völlige Verwüstung einer Landschaft mit Auswirkungen bis in unsere Zeit) 3

4 Ende des Krieges die Situation kurz vor Kriegsende aus deutscher Sicht analysieren (Regierung und Bevölkerung gezielt falsch informiert über die tatsächliche Lage an den Fronten, Krieg ausschließlich außerhalb des deutschen Staatsgebietes, Bevölkerung hat den Eindruck deutscher Überlegenheit und des wahrscheinlichen Kriegsgewinns) die Reaktion der deutschen Zivilbevölkerung auf die Niederlage beschreiben (große Enttäuschung, Kaiser und OHL sind die Schuldigen, Parteien und Gruppierungen, die es schon vorher gewusst haben, machen Stimmung und gewinnen Anhänger) den Begriff Bedingungslose Kapitulation erklären (Beendigung aller Kriegshandlungen ohne vorherige Verhandlungen, die Sieger diktieren die Bedingungen, Entwaffnung der Verlierer) Gründe, weshalb die Mittelmächte den Krieg verloren haben, nennen (zahlen- und materialmäßige Überlegenheit der Alliierten, deutsche Nachschubprobleme durch die englische Blockade, ab 1917 verstärkte Versorgung der Alliierten aus den USA mit Soldaten, Waffen, Munition, Treibstoff und Nahrungsmitteln) das Ausmaß an Verlusten und Schäden anhand von Quellen und Statistiken darstellen (Quellen zu den Zahlen der Toten, Verwundeten, Kriegsversehrten, verschossener Granaten, abgeworfener Bomben, zerstörter Gebäude) Methodischer Schwerpunkt: Auswertung von Quellen und Statistiken (z. B. Quellen zu Todesopfern, Verwundeten, Kriegsversehrten, abgeworfener Bomben, zerstörter Gebäude) 3. Weimarer Republik Versailler Vertrag Krisenjahre den Begriff Reparationszahlungen erklären und deren wirtschaftliche und politische Bedeutung für Deutschland beurteilen(zahlungen Deutschlands an Siegermächte zur Begleichung der Zerstörungen und Kriegskosten; hohe finanzielle, wirtschaftliche und politische Belastung) wesentliche Bestimmungen des Versailler Vertrages nennen (z. B. Gebietsverluste, Beschränkungen der Reichswehr, Bedeutung des Artikel 231: Alleinschuldparagraf ) und im Hinblick auf die politischen Folgen bewerten (Vertragsbestimmungen werden als demütigend, hart und ungerecht empfunden, hohe Belastung für Demokratie) die Begriffe Diktatfrieden und Dolchstoßlegende erläutern und beurteilen ( Diktatfriede : Friedensbestimmungen, die einseitig von den Siegern festgelegt werden, Gegenteil von Verständigungsfrieden; Dolchstoßlegende : (falsche) Behauptung seitens führender Militärs, die Sozialisten seien dem Heer in den Rücken gefallen und somit Schuld an der Niederlage; später von rechtsextremen Parteien zur Verleumdung demokratischer Politiker verwendet ) die wesentlichen Bestimmungen des Saarstatuts beschreiben und die wirtschaftlichen Folgen beurteilen (Annexionsversuch Frankreichs scheitert, Saarstatut: 15 Jahre Verwaltung durch Völkerbund, dann Volksabstimmung, Kohlegruben an Frankreich; Frankreich größter Arbeitgeber, erhält politische und wirtschaftliche Gewalt über Saargebiet, wirtschaftliche Isolierung und Umorientierung) Ziele des neu gegründeten Völkerbundes nennen und den Ausschluss Deutschlands beurteilen (Ziele: Friedenssicherung und Schlichtung internationaler Streitfragen; Ausschluss Deutschlands symbolisiert verlorene Großmachtstellung) Putschversuche politisch rechter und linker Gruppierungen nennen (Rechts: Kapp- Lüttwitz-Putsch 1920, Hitler-Putsch 1923, Links: Aufstand der Roten Ruhrarmee 1920, Roter Oktober 1923) den Verlauf des Hitler-Putsches beschreiben und die Reaktionen darauf bewerten (Ausnahmezustand in Bayern, Marsch auf Feldherrenhalle, Gerichtsverhandlung als Bühne, milde Strafe: 5 Jahre Zuchthaus, Mein Kampf ) die Parteienlandschaft der Weimarer Republik darstellen und unterscheiden, welche Parteien sich aktiv gegen die Weimarer Republik stellten und welche sie unterstützten (Unterstützende Parteien: SPD, Zentrum, DDP, Demokratiefeindlich: USPD/KPD, DNVP, NSDAP) 4

5 den Grund der Ruhrbesetzung nennen, den Begriff passiver Widerstand erklären und die Folgen des Ruhrkampfes darstellen (Rückstand bei Reparationszahlungen, Frankreich marschiert ins Ruhrgebiet ein; passiver Widerstand: Generalstreik, keinem Befehl der Besatzer soll gehorcht werden; Folgen: 1923 Abbruch wegen hoher wirtschaftliche Belastung, Inflation) die Entwicklung zu einer immer stärkeren Geldentwertung auch anhand von Statistiken beschreiben (Ursachen und Verlauf der extremen Inflation, Lohn in Waschkörben ) die Folgen der Inflation (soziale und politische) für die Menschen darstellen (Sozial: Gewinner : Schuldner auch Staat, Sachwertbesitzer, Industrie, Banken ; Verlierer : Lohnempfänger: Mittelschicht, Beamte, Rentner, Sparer; politisch: wachsende Zahl der Demokratiegegner) die Einführung der Rentenmark als Ausweg aus der Inflation erläutern und beurteilen (Neuanfang, Geldwertstabilisierung) die wachsende Unzufriedenheit mit der demokratischen Staatsform begründen (Inflation, wirtschaftliche und soziale Not, Fehlende Ruhe und Ordnung durch z. B. extremistische Aufstände, grundsätzliche Geringschätzung des Parlamentarismus, empfundener Prestigeverlust, ungerecht empfundene Reparationen) Zeit der Stabilisierung Scheitern der Republik die Deutsch-französische Annäherung mit den Namen Gustav Stresemann und Aristide Briand in Verbindung bringen, Ziele und Inhalte des Vertrages von Locarno nennen und die Reaktionen der rechten Parteien beurteilen (Ziele: Friedenssicherung, Revision des Versailler Vertrages und Wiedererlangung außenpolitischer Souveränität, Inhalte: Garantie der Westgrenze Deutschlands, friedliche Regelung aller Streitfragen) die Bedeutung der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund beurteilen (außenpolitischer Erfolg, entscheidender Schritt zum Durchbrechen der außenpolitischen Isolation Deutschlands) Inhalt und Bedeutung der Verträge mit der Sowjetunion nennen( Vertrag von Rapallo, 1922: Annäherung der beiden außenpolitisch isolierten Staaten: Wiederaufnahme diplomatischer und wirtschaftlicher Beziehungen; Berliner Vertrag, 1926: Freundschafts- und Neutralitätspakt) Wichtige Bestimmungen des Dawes-Plans nennen, ihn in Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland bringen und seine Chancen und Probleme aufzeigen (Dawes-Plan 1924: Neuregelung der Reparationsleistungen und Darlehen Aufschwung, aber hohe Auslandsverschuldung, Abhängigkeit von der USA, keine Festlegung des Zahlungsendes; trotz finanzieller Entlastung Ablehnung v. a. durch rechte Parteien) Interessen der USA und Englands am wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands erklären den Begriff Goldene Zwanziger erklären und ihn unter verschiedenen Perspektiven beurteilen (z. B. Kunst, Architektur, Musik, Mode) ( : Wirtschaftsaufschwung und Phase der scheinbaren politischen Stabilität; Perspektiven: Kunst und Kultur: Neue Sachlichkeit in Malerei und Baukunst Umbruch und Blütezeit in Kunst und Kultur, Mode: Bubikopf, kniefreie Röcke Emanzipation und neues Selbstbewusstsein der Frauen, Musik: Jazz amerikanischer Einfluss; Film und Kino: Massenmedium, Stummfilme, Wochenschau Weltbedeutung des deutschen Films) die veränderte Rolle der Frau in den 20iger Jahren beschreiben und erklären (Wahlrecht, Arbeitsleben, Entlastung im Haushalt durch Technik, beginnende Emanzipation) Ursachen, Beginn und Verlauf der Wirtschaftskrise in den USA beschreiben und erklären, weshalb die Krise auf Deutschland übergriff (Ursache: Überproduktion, durch Ratenzahlung gesteigertes Konsumverhalten, Börsenspekulation in den USA; Börsencrash Schwarzer Donnerstag/Freitag, Bankenpleite, Abzug amerikanischer Kredite aus Europa) Folgen der Weltwirtschaftskrise für die deutsche Wirtschaft und für den Einzelnen be- 5

6 schreiben (Wirtschaftskrise wegen fehlender amerikanischer Investitionen, Einschränkung der Produktion, Entlassung von Arbeitern, hohe Arbeitslosigkeit) Die steigende Arbeitslosigkeit anhand von Statistiken darstellen und Auswirkungen nennen Entwicklungen der Reichstagswahlen anhand von Statistiken beschreiben und die Wahlergebnisse mit der wirtschaftlichen Krise in Verbindung bringen (steigender Zulauf für extreme Parteien, z.b. NSDAP und KPD) die politische Stimmung zu Beginn der 1930iger Jahre anhand von Wahlplakaten beschreiben und die Einstellung der einzelnen Parteien zur Weimarer Republik aufzeigen (Abnehmender Stimmenanteil für staatstragende Parteien: SPD, Zentrum, zunehmender Anteil der staatsfeindlichen Parteien KPD, NSDAP)) die Schwächen der Weimarer Verfassung aufzeigen und bewerten (Machtfülle des Reichspräsidenten, Notstandsverordnungen, fehlende 5%-Hürde, Reichswehr als vierte Macht im Staat) die Zeit der Präsidialregierungen im Überblick darstellen und bewerten (Reichspräsident Hindenburg, Reichskanzler: Brüning, Papen, Schleicher, Regierung ohne Zustimmung des Parlaments über Notverordnungen) Methodischer Schwerpunkt: Auswertung von politischen Karikaturen und Wahlplakaten (z. B. Inflation, Dolchstoßlegende) 4. Drittes Reich Nationalsozialistische Ideologie Errichtung der Diktatur Auszüge aus Mein Kampf und Redebeiträge Adolf Hitlers einordnen und bewerten den Gedanken der Rassenlehre, des Antisemitismus, Antikommunismus und die Ablehnung der Demokratie erläutern und bewerten (Rassenlehre: Ableitung aus Tierzucht: biologische Überlegenheit der Deutschen als arischen Rasse, Antisemitismus: Hass gegen jüdische Bevölkerung, generelle Schuldzuweisung, Rechtfertigung für Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung er Juden; Antidemokratie: Ablehnung des parlamentarischen System, absolute Führerautorität; Antikommunismus: Rechtfertigung für Verfolgung von SPD, KPD, Gewerkschaften) den Gedanken der Lebensraumpolitik erläutern und einen Zusammenhang zum 2. Weltkrieg herstellen (wachsendes deutsches Volk benötigt Boden, Lebensraum im Osten, Vertreibung, Germanisierung, Überfall auf die Sowjetunion) Hitlers Vorstellung vom Führerprinzip erklären und auf sein Menschenbild beziehen (Demokratie und Toleranz anderer Meinungen: Zeichen von Schwäche; unbedingter Gehorsam unter Führerautorität) den Begriff Volksgemeinschaft erläutern (Einheit des rassisch verstandenen Volkes, das sich zur NS-Weltanschauung bekennt, ausgeschlossen sind z.b. Juden, Erbkranke ; Kritiker) Wahlversprechen Hitlers nennen und bewerten (Beseitigung der Demokratie, Verfolgung der Juden, Sozialdemokraten und Kommunisten Weg in die Diktatur; Revision des Versailler Vertrages, Eroberung von Lebensraum- Weg in den Krieg; Arbeit und Brot Scheinbarer Erfolg, großer propagandistischer Gewinn, aber: Rückgang der Arbeitslosigkeit auch wegen abklingender Wirtschaftskrise, wirtschaftlicher Erfolg durch Konjunkturprogramme und Aufrüstung künstlich und auf Pump herbeigeführt, geplante Rückzahlung der Kredite durch erwartete Kriegsgewinne) den 30. Januar 1933 als Tag der Übertragung der Kanzlerschaft auf Adolf Hitler benennen und die Vorstellung der politischen Eliten, Hitler kontrollieren zu können, bewerten (Irrtum der konservativen politischen Eliten, Schlüsselpositionen in Händen der Nazis, Notverordnungen zur Beseitigung der Demokratie) Maßnahmen darstellen, wie Hitler in den Anfangsmonaten seine Macht mit Hilfe von Notverordnungen, Einschränkung der Pressefreiheit und Terrormaßnahmen ausbaute (Untersagung politischer Versammlungen, Verbot kritischer Zeitungen, SA als Hilfspolizisten) die Bedeutung von SS, SA und Gestapo erklären ( Sturmabteilung : uniformierte Kampf- 6

7 Rassenlehre und Verfolgung und Propagandatruppe der NSDAP, in Saal- und Straßenschlachten eingesetzt, Schutzstaffel : Kampfverband der NSDAP, Träger des ns-terrors nach innen und außen, Geheime Staatspolizei : politische Polizei) den Reichstagsbrand im Februar 1933 bewerten und die Folgen aufzeigen (Rechtfertigung zur Verfolgung von Kommunisten und anderer politischer Gegner, Aussetzung sämtlicher Grundrechte, willkürliche Verhaftungen) das Zustandekommen des Ermächtigungsgesetzes erklären und dessen Bedeutung bewerten (Selbstausschaltung des Reichstages, Beseitigung der Gewaltenteilung, Errichtung der Diktatur) den Prozess der Gleichschaltung und Erfassung des ganzen Volkes erläutern (Länder, Einparteienstaat, Gewerkschaften, Vereine, Freizeitangebote, Presse, Gleichschaltung von Kunst und Literatur: Entartete Kunst, Bücherverbrennungen) Form und Bedeutung der nationalsozialistischen Propaganda bewerten (Propagandaminister Josef Goebbels, heroischer Realismus in Kunst, Nutzung der Massenmedien, Film und Radio, Massenaufmärsche) die Stellung der Frau im Nationalsozialismus beschreiben und diese mit dem heutigen Rollenverständnis vergleichen (Hausfrau und Mutter, Förderung für kinderreiche Familien, Mutterkreuz, Muttertag, Ehestandsdarlehen, konträr zu heutigen Rollenverständnis, das auf Emanzipation, Gleichberechtigung und Selbstständigkeit der Frau beruht) NS-Jugend-Organisationen nennen und Erziehungsziele für Jungen und Mädchen beschreiben (HJ, BDM als alleinige Zwangsorganisationen, Jungen: Vorbereitung auf Soldatentum, Wehrsportübungen, Mädchen: Vorbereitung auf Leben als Ehefrau und Mutter, Arbeitsdienste, Erntehilfe) die Zielsetzungen und Rolle der Schule im Nationalsozialismus erläutern das Vorgehen gegen politische Gegner erläutern und den Begriff Schutzhaft bewerten (Radikale Verfolgung, willkürliche Verhaftung, KZ, Schutzhaft : Rechtfertigung für willkürliche und rechtswidrige Verhaftung: Schutz vor Zorn des Volkes ) Zwangssterilisationen und Vernichtung so genannten minderwerten Lebens bewerten (Moralisches Unrecht des Staates gegen angebliche Alkoholiker, Missgebildetete Geisteskranke, auch Zwangsarbeiterinnen; Vernichtung lebensunwerten Lebens : Mord an psychisch Kranken) historische Wurzeln und Gründe für den Antisemitismus nennen und bewerten (Vorurteile seit Mitte des 19. Jh. aus Neid, Argwohn, Missgunst, Juden als Sündenböcke) Diskriminierung und Ausgrenzung von Juden im Alltag sowie in Schule und Berufsleben darstellen (Boykott jüdischer Geschäfte, Beschimpfung und Diskriminierung) die Nürnberger Gesetze als neue Stufe der Diskriminierung nennen und die Folgen bewerten (Ausschluss aus der Volksgemeinschaft und Entrechtung: Verbot der Eheschließung von Juden und Nichtjuden, Verbot Besuch öffentlicher Einrichtungen) die Reichspogromnacht als Beispiel der staatlich organisierten Aktionen nennen und bewerten (9. November: Brandstiftung von Synagogen, Schändung jüdischer Friedhöfe, Ausraubung jüdischer Geschäfte, Ermordung von Juden und Verschleppung in KZ; weitere Diskriminierung, Berufsverbote, Ausraubung und Verfolgung) Orte von Konzentrationslagern nennen, die Begriffe Endlösung der Judenfrage und Holocoust/Shoa erläutern und bewerten sowie das Ausmaß der Vernichtung darstellen (Ausschwitz, Natzweiler-Struhoff, Goldene Bremm; Deportation, Ghetto, Vernichtungslager, Giftgas, größter systematischer Völkermord der Geschichte) Möglichkeit und Grenzen der Emigration erläutern (bis 1938 freiwillige Auswanderung, hohe Kosten der Emigration, keine Aufnahme in anderen Staaten, seit 1941 Verbot der Auswanderung) 7

8 Das Saargebiet in der NS-Zeit Widerstand im Dritten Reich 5. Zweiter Weltkrieg Vorbereitung auf den Krieg den Wahlkampf der beiden Blöcke vor der Volksabstimmung beschreiben und Wahlplakaten / Textquellen analysieren (Deutsche Front für Rückgliederung, Einheitsfront für Beibehaltung des Status Quo) Argumente für und gegen die Rückgliederung nennen (Gewissenskonflikt, Saarländer als Deutsche wollen nach Deutschland, aber Deutschland ist seit 1933 eine Diktatur) die Entscheidung der Saarländer 1935 nennen und bewerten und Folgen aufzeigen (90% für Rückkehr des Saargebietes zu Deutschland, Propagandistischer Erfolg Hitlers) die Verfolgung von Juden und Andersdenkender in der Region beschreiben und Konzentrationslager im Saarland nennen(reichspogromnacht in Saarbrücken, Goldene Bremm) Willi Graf der Widerstandsbewegung an der Saar und der studentischen Widerstandsgruppe Weiße Rose zuordnen unterscheiden Formen von Widerstand (z. B. passiver Widerstand, aktiver Widerstand, Hilfe für Verfolgte, Flugblattverteilung, Attentat) verschiedene Widerstandsgruppen unterscheiden (politische Widerstandsgruppen, Jugend im Widerstandsgruppen, Kreisauer Kreis, christlicher Widerstand) die Haltung der Amtskirche gegenüber dem Nationalsozialismus beschreiben und Personen mit katholischem und evangelischen Hintergrund nennen, die Widerstand leisteten (nur geringer Widerstand der christlichen Kirchen, Widerstand einzelner Pfarrer und Pastoren: z. B. Clemens August Graf von Galen,, Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) Widerstandsaktionen von Militärs und Beamten nennen (Kreisauer Kreis: Goerdeler, Moltke, Beck, Stauffenberg: Attentat vom 20. Juli 1944) das Wirken der Weißen Rose beschreiben (Studentengruppe um Geschwister Sophie und Hans Scholl, Flugblattaktionen, Hinrichtung) das Vorgehen des NS-Staates gegen die Widerstandsbewegungen beschreiben und bewerten, dabei die Rolle der Gestapo beurteilen (brutales Vorgehen gegen Opposition und Widerstand,, Konzentrationslager, Hinrichtungen; Geheime Staatspolizei: politische Polizei mit weitreichenden Befugnissen zur rücksichtslosen Unterdrückung aller Gegner, Folter, KZ, politische Morde) Methodischer Schwerpunkt: Auswertung von Auszügen aus politischen Reden und Quellentexten (z. B. Mein Kampf ) Hitlers Aufrüstungspolitik seit 1933 erläutern (Vierjahrespläne zur Aufrüstung, Umstrukturierung der Industrie, Rationalisierung und Verstaatlichung der landwirtschaftlichen Produktion) Quellen zur Propaganda interpretieren und ihre Funktion zur Täuschung der Öffentlichkeit hinsichtlich der Kriegspläne Hitlers erklären den Anschluss Österreichs beschreiben (Unterstützung österreichischer Nationalsozialisten; Widerstand der konservativen Regierung; Einmarsch; Billigung durch Politik und Bevölkerung) die wesentlichen Inhalte des Münchner Abkommen von 1938 darstellen und bewerten (Deutsche im Sudentenland fordern Eingliederung, Beschwichtigungspolitik) den Überfall auf die Tschechoslowakei darstellen und die Haltung Frankreichs und Großbritanniens bewerten (Hitlers Versprechen hinsichtlich Gebietsansprüche; Einmarsch in Böhmen und Mähren; keine Reaktion von Frankreich und Großbritannien; Angliederung) die wesentlichen Inhalte des Moskauer Abkommen von 1939 ( Hitler-Stalin-Pakt ) darstellen und bewerten (Nichtangriffspakt; geheimer Zusatz, in dem Polen aufgeteilt wird) Methodischer Schwerpunkt: Quellen und Karikaturen zu Hitlers Propaganda bezüglich seiner außenpolitischen Absichten (Täuschung der Öffentlichkeit über seine wahren Absichten) 8

9 Anlass, Verlauf, Wendepunkte und Ende des Krieges Waffenstillstand und Kapitulation den Überfall auf Polen am als Beginn des II. Weltkriegs benennen (Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg; Einmarsch der Sowjetunion in Polen) die Verbündeten und Gegner Deutschlands nennen (Alliierte) die erste Phase des Krieges von beschreiben (Blitzkrieg, Besetzung Dänemarks und Norwegens, Überfall auf Frankreich, Belgien, Niederlande; Afrikafeldzug Rommels; Deutsche als Besatzungsmacht) die Art der deutschen Kriegsführung bewerten (z. B. Verhalten in deutschen Besatzungszonen; Verbrechen der Gestapo und SS an der Zivilbevölkerung; V-Waffe auf GB; Brandbombenabwürfe der Alliierten auf deutsche Städte, Rache der sowjetischen Soldaten) den Wendepunkt des Krieges 1941/1942 schildern und bewerten (Überfall auf die Sowjetunion; Erliegen des deutschen Vormarsches, Stalingrad; Kapitulation des Afrikakorps; Besetzung Roms durch die Alliierten; Landung und Vormarsch der Alliierten) die Kriegsjahre analysieren (Durchhaltebefehle; Leiden der Zivilbevölkerung; Bombardierung deutscher Städte; Rache der sowjetischen Soldaten; Volkssturm) den Kriegsverlauf im Pazifik darstellen (Japan und China bereits 1939 im Kriegszustand; Pearl Harbor; Kriegserklärung Hitlers an die USA; "Inselspringen"; Atombombenabwürfe; Kapitulation Japans) das Ende der Kampfhandlungen 1945 beschreiben (unaufhaltsamer Vormarsch der Alliierten; Eroberung Berlins; Selbstmord Hitlers; bedingungslose Kapitulation) die Folgen und das Ausmaß des Krieges anhand von Statistiken und Diagrammen auswerten (z. B. Zahl der Gefallenen Zivilisten und Soldaten weltweit; Vertriebene/Flüchtlinge in Europa - Gegenwartsbezug zu heutigen Krisengebieten, Flüchtlingsregionen) Folgen des Atombombeneinsatzes beurteilen(schockwelle, Strahlenkrankheit, Atomwaffe als Möglichkeit der Einschüchterung, psychologische Folgen, Gegenwartsbezug) Methodischer Schwerpunkt: Bewertung der Folgen und das Ausmaß des Krieges anhand von Statistiken und Diagrammen (z. B. Zahl der Gefallenen Zivilisten und Soldaten weltweit; Flucht) 6. Deutschland nach 1945 Aufteilung und Entwicklung nach1945 BRD und DDR als Staatssysteme Wiedervereinigung und ihre Folgen die Entwicklung von der Besetzung bis zur Teilung Deutschlands erklären (Kriegsende, Situation in Deutschland, Trümmerfrauen, Potsdamer Konferenz, Besatzungszonen, Eiserner Vorhang, Interessen der Siegermächte, Berlinkrise, 1948/1949: Gründung zweier deutscher Staaten) Methodischer Schwerpunkt: Kartenarbeit zu den territorialen Veränderungen in Deutschland und Europa Beispiele für den Ost-West-Konflikt nennen (Begriffsklärung: Ost West-Konflikt; Volksaufstand 17. Juni 1953; Bau der Mauer 13. August 1961) die unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den westlichen und der sowjetischen Besatzungszone beschreiben (Demontagen im Osten, Wiederaufbau mit Hilfe des Marshallplans im Westen) die beiden Wirtschaftssystemen in Deutschland nennen und deren Unterschiede in Grundzügen beschreiben (Planwirtschaft, Marktwirtschaft) Gründe für die Unzufriedenheit der DDR-Bürger nennen (wirtschaftliche Situation, Unzufriedenheit mit der politischen Führung, Massenflucht) Methodischer Schwerpunkt: Auswertung von Diagrammen und Statistiken zu den Erfolgen und Problemen der deutschen Einheit den Verlauf der Wiedervereinigung beschreiben (Michail Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, Montagsdemo, Wir sind das Volk, : Öffnung der Grenzen zur BRD) Erfolge und Probleme der deutschen Einheit benennen (Erfolge: freie Wahlen in der DDR, Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Probleme: Arbeitslosigkeit, Angleichung der Lebensverhältnisse dauert an, Lohngefälle) 9

10 Deutschland im vereinten Europa die Grundidee für ein vereinigtes Europa wiedergeben (Sicherung des Friedens durch wirtschaftliche Verflechtung der einzelnen Mitgliedsstaaten) weitere Mitgliedsstaaten der EU nennen einzelne Organe der EU nennen und deren Funktion in ihren Grundzügen beschreiben (Europäisches Parlament, EU-Kommission, Ministerrat, Europäischer Rat, Europäische Gerichtshof) Vorteile, die ein vereinigtes Europa mit sich bringt, nennen und an der eigenen Lebensumwelt aufzeigen (Reisefreiheit in ein europäisches Land, freie Arbeitsplatzwahl in einem EU-Mitgliedsstaat, Einführung des Euro - nicht in allen Mitgliedsländern!) 10

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Geschichte

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Geschichte Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Geschichte Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR Die deutsche Geschichte im 20. Jh. DAS 20. JAHRHUNDERT Der erste Weltkrieg 1914-18 Große Wirtschaftskrise (der New Yorker Börsensturz) Die schreckliche Diktatur Der zweite Weltkrieg Die schmerzliche Trennung

Mehr

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Welche Kriegbündnisse standen sich gegenüber? Entende:Grossbritannien,Italien,Russland,Serbien,USA, Belgien, Frankreich Mittelmächte:Österreich- Ungarn,Deutschland,Osmanisches

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein mitmischen 3 Ausgabe A Lehrer: Schule: Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 3 Mein Unterrichtsplan Die gescheiterte Demokratie

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Kurt Bauer Nationalsozialismus Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Vorbemerkungen n 1 Ursprünge des Nationalsozialismus 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus 16 Vom

Mehr

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929 Weimars größter Staatsmann Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt Deutsche Verlags-Anstalt München INHALT Einführung n 1.»Das Kind ist der Vater des Mannes«. 1878-1901

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Geschichte Tim Blume Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Analyse und Interpretation der Rede Referat / Aufsatz (Schule) Adolf Hitler Rede bei der Eröffnung

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33. Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Kampf um Einheit und Freiheit 10 Erinnert ihr euch? 12 Die Freiheitskriege 14 Der Untergang

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Cycle inférieur Cycle inférieur Histoire Classe de 9TE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal de devoirs: - Langue véhiculaire: Allemand Arbeitstechniken in der 9. Klasse

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164-237) Fachwissen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens

Mehr

Der Beginn der Weimarer Republik der Anfang vom Ende?

Der Beginn der Weimarer Republik der Anfang vom Ende? der Anfang vom Ende? A1: Sieh dir den Film aufmerksam an und mache dir dabei einige Notizen! A2:Die Verfassung der Weimarer Republik Informiere dich anhand des Schaubildes über die Verfassung der Weimarer

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik 1 Grundwissen Geschichte 9. Klasse 1. Die Weimarer Republik 1918 Novemberrevolution in Deutschland: Nach Demonstrationen wird am 9. November die Monarchie gestürzt, Kaiser Wilhelm II. muss zurücktreten.

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland 1933-194 5 Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Einleitung 9 /. Ideen- und Sozialgeschichte

Mehr

Die Weimarer Republik ( )

Die Weimarer Republik ( ) Die Weimarer Republik (1918-1933) Vorgeschichte 1914 Beginn 1. Weltkrieg 1916/1917 Extremer Winter mit Hungersnot führt zu deutlichem Kriegsunwillen 1917 Oktober 1917 1918 Januar Kriegseintritt der USA

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

BRD GESCHICHTE BIS 1945

BRD GESCHICHTE BIS 1945 BRD GESCHICHTE BIS 1945 Tematická oblast NEJ reálie německy mluvících zemí Datum vytvoření 6. 1. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód Čtvrtý/oktáva Geschichte Deutschlands bis 1945 (Dějiny

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck Wolfgang Benz Die 101 wichtigsten Fragen Das Dritte Reich VerlagC. H.Beck Inhalt Vorbemerkung Aufstieg zur Macht 1. Was steht im Parteiprogramm der NSDAP? 2. Welche Bedeutung hatte das Ermächtigungsgesetz?

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Weltwirtschaftskrise und das Ende der Weimarer Republik Versucht, Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise zusammenzufassen. Aufgabe 2 Q1 Bericht einer Schweizer Zeitung einen Monat nach

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Die Weim arer Republik Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil

Die Weim arer Republik Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil Die Weim arer Republik 1918-1933 Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil Versailler Vertrag Die Weimarer Verfassung Parteien in der Weimarer Republik Krisenjahre 1919-1923 Aussenpolitik in der

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI

Marvin, Dario. Zusammenfassungen. Prüfung Montag, 26. September Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI Marvin, Dario Zusammenfassungen Prüfung Montag, 26. September 2016 Bündnispolitik Bismarck + Willhelm II. Ursachen des WWI Attentat von Sarajevo / Folgen Kriegsverlauf Heimatfront Folgen des WWI Marvin,

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Grundwissen Geschichte Klasse 9

Grundwissen Geschichte Klasse 9 Wirtschaftswissenschaftliches und technologisch-naturwissenschaftliches Gymnasium der Stadt Bayreuth Grundwissen Geschichte Klasse 9 Wichtige Jahreszahlen: 1918: Ende des Ersten Weltkriegs / Versailler

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E RO LLE DES KRIEG ES KRIEG S ZIELE IDEOLOGIE Menschenbild rassistisch. Gene ( Rasse ) bestimmen kollektive und individuelle Realität. Geschichtsbild

Mehr

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21 Stoffverteilungsplan Zeitreise, Ausgabe für Sachsen Band 4, ISBN 978-3-12-459040-4 Lehrplan Mittelschule Geschichte Sachsen 2004/2009, Klassenstufe 8 Lernziele und Lerninhalte (verbindlich) Bemerkungen

Mehr

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4 Renate Pokorny LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4 Band 2 Vom Beginn der zweiten Republik bis heute 1NHALTSVERZEICHN15 Das Konzept- einige Ti s zur Lernwerkstatt Geschichte... 8 1 Weltgeschichte und ihre Folgen

Mehr

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort Inhalt Vorwort Industrielle Revolution und Soziale Frage... 1 1 Die Entstehung der Industriegesellschaft... 3 1.1 Das alte System: Grundherrschaft und Gutsherrschaft... 3 1.2 Das Bevölkerungswachstum als

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Inhaltsangabe 1. Ursachen und Bedingungen zur Machtergreifung und Machtfestigung 1.1 Außenpolitische Situation 1.2 Innenpolitische Situation

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland Geschichte und Geschehen Ausgabe C Band 4 978-3-12-411380-1 Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (9) Sek. I (verbindliche Inhalte) Geschichte und Geschehen

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10 Stundenvorschlag 8h Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 3 (3-12-425030-8) Schule: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Die Weimarer Republik (Klasse 10, alternative

Mehr

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Vorbemerkung: In den letzten Schuljahren konnte aufgrund der Personalsituation der Städtischen Realschule Übach-Palenberg in

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde:

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde: Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Abschnitt der Zeit in Deutschland von 1918 bis 1933 bestand erstmalig parlamentarische Demokratie in Deutschland entstand im Zuge der Novemberrevolution 19. Januar

Mehr

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1 Inhalt Vorwort Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1 1 Grundlegende Lebensbedingungen in der Frühen Neuzeit... 2 1.1 Grundlinien der Bevölkerungsentwicklung (1500 1800)... 2

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen Geschichte Klasse 7 Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe 1 8 Themenbereich 2: Lebens- und Wirtschaftsformen In der Vergangenheit Neue Entdeckungen verändern das Leben und die Wirtschaft Veränderungen

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg (ca. 12 Stunden) - Triebkräfte imperialistischer Expansion - Imperialistische Politik in Afrika und Asien - Großmacht-Rivalitäten - Merkmale des Ersten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr