Stärken und Schwächen der SDG-Targets (Sustainable Development Goals)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stärken und Schwächen der SDG-Targets (Sustainable Development Goals)"

Transkript

1 Stärken und Schwächen der SDG-Targets (Sustainable Development Goals) Evaluierung der wichtigsten befristeten Ziele der 2030 Agenda for Sustainable Development der UN Präsentation beim Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ggmbh am 9. November 2015 in Berlin Dipl.-Pol. Lars Vogelsang Global2015 e. V. 1

2 Überblick über die Präsentation I II Beurteilungsmaßstab von Global2015: Identifikation der wichtigsten globalen Herausforderungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der MDG- und SDG-Targets III Wie ambitioniert und klar sind einzelne SDG-Targets? IV Was wären die größten Auswirkungen der SDG-Targets? V Was sind ihre größten Lücken angesichts der wichtigsten globalen Herausforderungen? VI Fazit zu den Stärken und Schwächen 2

3 I Die wichtigsten globalen Herausforderungen 1 Todesfälle pro Jahr unterhalb der globalen Lebenserwartung (70 Jahre) 3

4 I Die wichtigsten globalen Herausforderungen 2 Wirtschaftliche Verluste pro Jahr als Anteil des Sozialprodukts (BSP) 4

5 I Kombinierter Indikator zu globalen Problemen 1) Todesfälle pro Jahr (und Risiko an Todesfällen) 2) Gesundheitsverluste (DALYs, gesunde Lebensjahre) 3) Verluste an natürlichen Ressourcen 4) Wirtschaftliche Verluste (inkl. Risiko von Verlusten) 5

6 I Targets Matter MDG-Targets: 0,104 2,04 Mio. weniger Todesfälle (2010) Ohne: 0,995 Mio. weniger bis 0,432 Mio. mehr Todesfälle 6

7 I Mittlere Änderungsraten der MDG-Targets Veränderung der durchschnittlichen jährlichen Rate der Verbesserung nach dem Jahr der Trendänderung (Differenz in Prozentpunkten) 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 10,2 Prozentpunkte 24 der 25 offiziellen MDG-Target-Indikatoren (UN-Daten): -1% -1% % % HIV prevalence (MDG indicator 6.1a) (target set in 2000) 5% Enrolment in primary school (2.1) (1990/2000) Extreme poverty (<$1.90/day) (1.1) (1996/2000) 4% HIV incidence (6.1b) (2000) Gender parity in primary education (3.1a) (1995/2000) 4% HIV, universal access to ART (6.5) (2005) Tuberculosis mortality (6.9c) (2000) 3% Gender parity in secondary education (3.1b) (1996/2000) 3% Tuberculosis prevalence (6.9b) (2000) Child mortality (4.1) (1990/2000) 2% Malaria incidence (6.6a) (2000) Maternal mortality (5.1) (1990/2000) 2% Tuberculosis incidence (6.9a) (2000) Malaria mortality (6.6b) (2000) 1% Improved water sources (7.8) (1990/1995/2000) 1% Undernourishment (1.9) (1996/2000) 1 visit for antenatal care (5.5a) (1994/2000) 0% Child underweight (1.8) (1990/2000) 0% Slum conditions (7.10)* (2000) Basic sanitation (7.9) (1990/2002) 4 visits for antenatal care (5.5b) (1994/2000) Completion of primary school (2.2) (1990/2000) Proportion of species threatened with extinction (7.7) (2002) Unmet need for family planning (5.6) (1994/2000) 7

8 II UN Sustainable Development Summit September 2015 in New York Größter Gipfel von Staats- und Regierungschefs Bilanz der im Jahr 2000 beschlossenen Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) Beschluss der 2030 Agenda for Sustainable Development mit nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) 8

9 II Targets der Millennium Development Goals 8 Ziele mit 15 Targets (Zieljahr meist 2015): Bis 2015 zu halbieren: extreme Armut, Hunger, unsicheres Trinkwasser, Mangel an sanitären Anlagen Kindersterblichkeit um 2/3, Müttersterblichkeit um 3/4 HIV/AIDS, Malaria, TBC und Biodiversitätsverlust stoppen Allgemeiner Zugang zu Grundschulbildung, Familienplanung und HIV-Medikamenten Geschlechterparität in allen Schulstufen und Universität Bedingungen für 100 Mio. Slumbewohner verbessern 9

10 II Targets der Sustainable Development Goals 17 Ziele mit 169 Targets, ca. 70 mit Zieljahr (2030) Alle 15 MDG-Targets werden fortgeführt Neue Themen kommen hinzu (ökologische, ökonomische) Targets ausdrücklich universell (inkl. Industrieländer) Targets gelten für alle Regionen und sozialen Gruppen Größter Konsultationsprozess weltweit, mehr ownership, aber weniger Systematik der Ziele Manche Targets sind sehr ambitioniert, andere kaum, oder nicht messbar, oder der Indikator fehlt noch Effekt potentiell noch größer als bei den MDG-Targets 10

11 II Erreichte und nicht erreichte MDG-Targets Poverty (1.A), <$1.25 per day (1.1) Hunger (1.C), underw eight children (1.8) undernourishment (1.9) Primary education (2.A), enrolment (2.1) completion (2.2) Gender (3.A), parity in primary education (3.1a) parity in primary education (3.1a) parity in tertiary education (3.1c) Child mortality (4.A), under-5 mortality (4.1) Maternal mortality (5.A), maternal mortality (5.1) Reproductive health (5.B), antenatal care, 1 visit (5.5) antenatal care, 4 visits (5.5) unmet need for family planning (5.5) HIV/AIDS halt (6.A), prevalence years (6.1) incidence years (6.1a) HIV/AIDS treatment (6.B), access to antiretrovirals (6.5) Malaria (6.C), incidence (6.6) mortality (6.6) Tuberculosis (6.C), incidence (6.9a) prevalence (6.9b) mortality (6.9c) Biodiversity (7.B), species threatened w ith extinction (7.7) Safe w ater (7.C), improved w ater sources (7.8) safe w ater sources (Onda et al.) Sanitation (6.C), improved sanitation facitlity (6.9) Slums (7.D), slum dw ellers w ith improved conditions (7.10) preliminary ( ) 0% 100% 200% 300% 0% 100% 200% 300% 11

12 III In den SDGs weitergeführte MDG-Targets Alle sind mindestens so ambitioniert wie die MDGs: By 2030, eradicate extreme poverty for all people everywhere (1,25 $ pro Tag [2005 PPP]) (SDG 1.1) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Proportion of people living below $1.90/day in 2011 PPP MDG target level Annual rate of improvement 0% , $ 1,90/Tag (Weltbank, 10/2015) , $ 1,25/Tag (Weltbank 2014) 12

13 III Unterernährung beenden By 2030, end hunger... (SDG 2.1) By 2030, end all forms of malnutrition, including achieving, by 2025, the internationally agreed targets on stunting and wasting in children under 5 years of age (2.2) 20% 30% 15% 10% 5% Proportion of undernourished people MDG target level Annual rate of improvement 25% 20% 15% 10% 5% Child underweight prevalence (with 95% CI) MDG target level Annual rate of improvement 0% % % FAO Food Security Indicators, Okt WHO Global Health Observatory,

14 III Mütter-, Neugeborenen- und Kindersterblichkeit By 2030, reduce the global maternal mortality ratio to less than 70 per 100,000 live births (SDG 3.1) By 2030, end preventable deaths of newborns and children under 5 years of age : to 12 or 25 per 1000 (3.2) % % 20% 10% Maternal mortality ratio (per live births, left scale) MDG target level (left scale) Required trend SDG target level (left scale) Annual rate of improvement (in %, rigth scale) Under-five mortality rate in deaths per 1000 live births (w ith 90% UI) MDG target level Required SDG trend SDG target level Annual rate of improvement 0 0% WHO Global Health Observatory, 2015 UNICEF Child Mortality Estimates, 09/

15 III AIDS, TBC und Malaria als Epidemien beenden By 2030, end the epidemics of AIDS, tuberculosis, malaria and neglected tropical diseases (SDG 3.3) UNAIDS versteht ending als Reduktion der HIV-Neuinfektionen und AIDS-Todesfälle um 90% (Gap Report). 0.12% 24% 22% 0.10% 20% 18% 0.08% 16% 14% 0.06% 12% 10% 0.04% 8% 6% 0.02% 4% 2% 0.00% 0% MDG target/peak level (left axis) MDG target level after target-setting (left axis) HIV incidence rate years (w ith low er and upper estimates; left axis) Required trend -90% target level (left axis) Annual rate of improvement (right axis) UNAIDS (AIDSinfo online), July 2015 (revised data) 15

16 III AIDS, TBC und Malaria als Epidemien beenden By 2030, end the epidemics of AIDS, tuberculosis, malaria and neglected tropical diseases (SDG 3.3) Die WHO End TB Strategy versteht ending als Reduktion der TB-Todesfälle um 95% (Neuinfektionen: 90%) % 30% 25% 20% 15% 10% 5% Tuberculosis deaths rate per population (left axis) Target/peak level (left axis) Required SDG trend SDG target level (left axis) Annual rate of improvement (right axis) % 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% MDG target/peak level (left axis) Malaria death rate per people at risk of malaria (left axis) Annual rate of improvement (right axis) 0 0% WHO TB burden estimates, Oct % WHO Malaria Report 2015 (Sept.) 16

17 III Sicheres Trinkwasser und Sanitäranlagen By 2030, achieve universal and equitable access to safe and affordable drinking water for all (SDG 6.1) By 2030, achieve access to adequate and equitable sanitation and hygiene for all (6.2) Safe vs. improved water Basic sanitation % 25% Unsafe improved w ater sources Unimproved w ater sources (unsafe) Trend of unsafe w ater sources Trend of unimproved w ater sources Target level for unsafe w ater sources (missed) Target level for improved w ater sources 40% 30% 20% 10% 20% 15% 10% 5% Proportion of population w ithout an improved sanitation facility (left axis) Target level (left axis) Annual rate of improvement (right axis) 0 0 0% 0% WHO/UNICEF WSSinfo, 2015; Onda et al WHO/UNICEF WSSinfo,

18 III New and Emerging Challenges : neue SDGs By 2030, reduce by one third premature mortality from non-communicable diseases (SDG 3.4) Trend der Mortalitätsrate : -18.6% (GBD) By 2020, halve the number of global deaths and injuries from road traffic accidents (3.6) Road accident deaths Required SDG trend SDG target level GBD-Studie

19 III Neue SDG-Targets: Mangel an Indikatoren By 2030, substantially reduce the number of deaths and illnesses from hazardous chemicals and air, water and soil pollution and contamination (SDG 3.9) Indikatoren (WHO): Fehlende Indikatoren (GBD): Mortalitätsraten zu den 4,3 Mio. Todesfällen wegen Luftverschmutzung in Innenräumen und 3,7 Mio. wegen Verschmutzung der Außenluft Deaths due to indoor air pollution Outdoor air pollution Diarrheal diseases (contaminated water) Lead pollution 19

20 III Bildung, Gender: Qualität, nicht nur Quantität By 2030, ensure that all girls and boys complete free, equitable and quality primary and secondary education leading to relevant and effective learning outcomes (4.1) Gender parity index in primary education Gender parity index in secondary education Gender parity index in tertiary education MDG target level MDG target threshold 100% MDG target level 90% SDG target level Survival rate to the 80% last grade of primary 70% education 60% Required SDG trend Annual rate of 50% improvement 40% (reducing the gap) 0% UNESCO % By 2030, ensure that all girls and boys have access to 30% 20% 10% UNESCO 2015 quality early childhood development, care and pre-primary education so that they are ready for primary education (4.2) 20

21 III Targets ohne Änderung bestehender Trends By 2030, increase substantially the share of renewable energy in the global energy mix (SDG 7.2) unklar, ob der bisherige Anstieg bereits substantiell ist. Improve progressively, through 2030, global resource efficiency (8.4) Die Materialintensität ist bereits um 11.8 % zurückgegangen ( ; Krausmann et al.). By 2020, substantially increase afforestation and reforestation globally (15.2) Die Forstflächen wurden von 1990 bis 2010 bereits um 48.1 % erweitert (FAO). Das eingerichtete UN High-Level Political Forum sollte substantially auf above pre-2015 trends beziehen. 21

22 IV Die größten Verbesserungen durch die SDGs Von den SDG-Targets angestrebte Reduktionen der jährlichen Todesfälle bis 2030 Hunger unter Kindern (-90/100 %) Kindersterblichkeit (Ziel: 25 per 1000) Sicheres Trinkwasser für alle HIV/AIDS (-90/100 %) Tuberkulose (-95/100 %) Straßenverkehrsunfälle (-50 %) Maximum Minimum (s. Daten unten) Malaria (-90/100 %) Müttersterblichkeit (70 per ) Daten: GBD 2015; Black et al. 2013; UNICEF 2015; UNAIDS 2015; WHO 2014/15 22

23 IV Die größten Optimierungspotentiale der SDGs Die Definition substantieller Reduktionen könnte folgende jährlichen Todesfälle bis 2030 vermindern: Luftverschmutzung im Inneren Luftverschmutzung im Freien WHO 2014 GBD 2015 Bleiverschmutzung Entsprechende Klärungen könnte das neue UN High Level Political Forum für die Umsetzung der SDGs vornehmen. Es wird jährlich auf Ministerebene und alle vier Jahre auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs tagen. 23

24 IV Weitere wichtige SDGs mit Zieljahr An executive summary for tackling global challenges By 2030, double the global rate of improvement in energy efficiency (7.3) By 2030, improve water quality by reducing pollution, eliminating dumping and minimizing release of hazardous chemicals and materials, halving the proportion of untreated wastewater and substantially increasing recycling and safe reuse globally (SDG 6.3) By 2030, substantially increase water-use efficiency across all sectors and ensure sustainable withdrawals and supply of freshwater to address water scarcity and substantially reduce the number of people suffering from water scarcity (6.4) 24

25 IV Weitere wichtige SDGs mit Zieljahr (Forts.) By 2030, achieve full and productive employment and decent work for all women and men (SDG 8.5)... by 2025 end child labour in all its forms (8.7) By 2030, progressively achieve and sustain income growth of the bottom 40 per cent of the population at a rate higher than the national average (10.1) Laut Weltbank in Deutschland gegeben (ca ) By 2030, provide access to safe, affordable, accessible and sustainable transport systems for all, improving road safety, notably by expanding public transport (11.2) 25

26 IV Weitere wichtige SDGs mit Zieljahr (Forts.) By 2030, significantly reduce the number of deaths and the number of people affected and substantially decrease the direct economic losses relative to global gross domestic product caused by disasters (11.5) (inkl. technologischer) By 2030, reduce the adverse per capita environmental impact of cities, including by paying special attention to air quality and municipal and other waste management (11.6) By 2025, prevent and significantly reduce marine pollution of all kinds (14.1) By 2020, end overfishing... (14.4) By 2020, maintain the genetic diversity of seeds (2.5) 26

27 IV Weitere wichtige SDGs mit Zieljahr (Forts.) By 2020, halt deforestation, restore degraded forests By 2030, combat desertification, restore degraded land and soil, including land affected by desertification, drought and floods, and strive to achieve a land degradationneutral world (15.3) Alternative Wohlstandsindikatoren: By 2030, build on existing initiatives to develop measurements of progress on sustainable development that complement gross domestic product (17.19) 27

28 V Unklare oder schwer messbare SDG-Targets By 2030, upgrade infrastructure and retrofit industries to make them sustainable, with increased resource-use efficiency and greater adoption of clean and environmentally sound technologies and industrial processes (9.4) By 2030, achieve the sustainable management and efficient use of natural resources (12.2) By 2020, achieve the environmentally sound management of chemicals and all wastes (12.4)... by 2020, protect and prevent the extinction of threatened species (15.5) By 2030, significantly reduce illicit financial and arms flows 28

29 V Wichtige SDGs ohne Zieljahr Achieve universal health coverage (SDG 3.8) End all forms of discrimination against all women and girls everywhere (5.1) kein Gender-SDG hat ein Zieljahr Sustain per capita economic growth (8.1) Improve the regulation and monitoring of global financial markets and institutions (10.5) Strengthen resilience and adaptive capacity to climaterelated hazards (13.1) kein Klima-SDG hat ein Zieljahr Substantially reduce corruption and bribery (16.5) Mobilize additional financial resources for developing countries from multiple sources (17.3) keine Zieljahre 29

30 V Die größten Lücken der SDGs Folgende Themen haben kein Target oder fehlen gänzlich: Lungenentzündung (Pneumonie) Arbeitsunfälle/-krankheiten Virale Hepatitis Antimikrobielle Resistenzen, Pandemien Leaving no one behind? Klimawandel Gefährdete Leben Todesfälle 70+ Jahre Todesfälle 5-69 Jahre Todesfälle unter 5 Jahren GBD; WHO; Liu; RAM u.a. Zusätzliche künftige Verluste Weltbank, IPCC, Nordhaus, (% des BSP) Stern, Kemfert et al. [DIW] Finanzstabilität Gegenwärtige Verluste (% des BSP) Die MDGs wurden um drei Targets nachträglich ergänzt. Das Gleiche sollte das UN High Level Political Forum tun. 30

31 VI Fazit zu den Stärken und Schwächen der SDGs Die Lücken und Unklarheiten sowie die mangelnde Systematik der SDG-Targets stellen verpasste Chancen dar. Sie haben jedoch keinerlei negative Auswirkungen. Daher bieten die Schwächen der SDGs keinen Grund, die SDGs außer Acht zu lassen oder abzulehnen. Was zählt, sind die Stärken der SDGs. Sie werden zu Verbesserungen führen. Daher lohnen sie die Unterstützung. Man sollte die Stärken der SDGs nicht unter der berechtigten Kritik begraben. Das würde denselben Fehler machen, den man zu Recht den SDGs vorwirft: Chancen zu verpassen. 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: 32

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) @ Nachhaltigkeit 1972 1992

Mehr

Ein Partner von. Ziel der Gründung: Förderung ganzheitlicher Wasserprojekte : WASH

Ein Partner von. Ziel der Gründung: Förderung ganzheitlicher Wasserprojekte : WASH Ein Partner von Ein Partner von Ziel der Gründung: Förderung ganzheitlicher Wasserprojekte : WASH Die Herausforderung Über 700 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser (2005 noch

Mehr

Auf dem Weg zu einem globalen post-2015 Wasserziel für nachhaltige Entwicklung

Auf dem Weg zu einem globalen post-2015 Wasserziel für nachhaltige Entwicklung Auf dem Weg zu einem globalen post-2015 Wasserziel für nachhaltige Entwicklung Dr. Uschi Eid UNSGAB Vorsitzende Berlin, den 26. März 2015 Millennium Summit 2000 Millennium Development Goals (MDGs) MDG

Mehr

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung

Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 2. Bielefelder Netzwerk-Konferenz Die Agenda 2030 und ihre weltweite Umsetzung 25. Oktober 2016 1/ 21 Was heißt hier universell? 1. Alles hängt mit allem zusammen 2. Deutschland ist überall 3. Alle Ziele

Mehr

Gesundheit, Gender, Lebenswelten

Gesundheit, Gender, Lebenswelten Gesundheit, Gender, Lebenswelten Univ. Prof. Dr. Andrea Grisold, MBA D&F Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin 1 März 2018 2 United Nations: Agenda 2030 17 Goals There are 169 targets for

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Migration and Local Sustainable Development in the City of Freiburg

Migration and Local Sustainable Development in the City of Freiburg Migration and Local Sustainable Development in the City of Freiburg Simone Ariane Pflaum Think global, act local Sustainability management in the Green City of Freiburg Israeli Delegation, Böll Stiftung

Mehr

UN-NACHHALTIGKEITSZIELE UND DEREN INDIKATORENBASIERTE MESSUNG UMFASSENDE ZIELE, AMBITIONIERTE INDIKATOREN?

UN-NACHHALTIGKEITSZIELE UND DEREN INDIKATORENBASIERTE MESSUNG UMFASSENDE ZIELE, AMBITIONIERTE INDIKATOREN? UN-NACHHALTIGKEITSZIELE UND DEREN INDIKATORENBASIERTE MESSUNG UMFASSENDE ZIELE, AMBITIONIERTE INDIKATOREN? Dresdner Flächennutzungssymposium 11. Mai 2016 UN-NACHHALTIGKEITSZIELE UND DEREN INDIKATORENBASIERTE

Mehr

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft GMH, 11.8.2014 Die Post-2015 Agenda & die Schweiz

Mehr

Die Transformation unserer Welt? Die Umsetzung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Dr. Stephan Klingebiel Wien, 29.

Die Transformation unserer Welt? Die Umsetzung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Dr. Stephan Klingebiel Wien, 29. Die Transformation unserer Welt? Die Umsetzung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung Dr. Stephan Klingebiel Wien, 29. Oktober 2015 2030 Agenda Drei Jahre Konsultations- und Vorbereitungs-marthon: Nachfolge-dokument

Mehr

Sozietät Georg Heidelberg 2012 Gesundheit für Alle? - das Recht auf Gesundheit

Sozietät Georg Heidelberg 2012 Gesundheit für Alle? - das Recht auf Gesundheit Sozietät Georg Heidelberg 2012 Gesundheit für Alle? - das Recht auf Gesundheit Albrecht Jahn Institut für Public Health Universität Heidelberg Was ist Gesundheit? Gesundheit des Menschen ist laut Weltgesundheitsorganisation:

Mehr

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Maresa Feldmann, TU Dortmund University Sozialforschungsstelle (sfs) Germany politics.co.uk Outline Legal requirements Different child care services

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

MERKBLATT MESSUNG VON ARMUT EXTREME UND MULTIDIMENSIONALE ARMUT.

MERKBLATT MESSUNG VON ARMUT EXTREME UND MULTIDIMENSIONALE ARMUT. MERKBLATT MESSUNG VON ARMUT EXTREME UND MULTIDIMENSIONALE ARMUT Messung von Armut Seite 2 MESSUNG VON ARMUT EXTREME UND MULTIDIMENSIONALE ARMUT Auch heute noch leben 9,6% der Weltbevölkerung in extremer

Mehr

Messung nachhaltiger Entwicklung Aufgabe und Praxis der amtlichen Statistik

Messung nachhaltiger Entwicklung Aufgabe und Praxis der amtlichen Statistik Messung nachhaltiger Entwicklung Aufgabe und Praxis der amtlichen Statistik Dr. Joachim THOMAS; DESTATIS Expertengespräch zu Indikatoren für Nachhaltigkeit Zeit für eine Weiterentwicklung? Die amtliche

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Integrated Varroa control strategy Integrated Varroa control strategy Dr. Ralph Büchler Bee institute Kirchhain / Germany Bees survive in the wild! Since about 50 million years From equatorial to polar regions Cope with all pests and parasites

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Deutsches Zentrum für Altersfragen:

Mehr

Housing Policies for a Growing City

Housing Policies for a Growing City Housing Policies for a Growing City Dr. Jochen Lang Head ofdepartment -IV Housing, New Construction, Urban Renewal, Socially Integrated City Senate Department for Urban Development and the Environment

Mehr

X. Ringvorlesung Entwicklungspolitik Schwerpunkt: Millenniumsentwicklungsziele

X. Ringvorlesung Entwicklungspolitik Schwerpunkt: Millenniumsentwicklungsziele Sommersemester 2006 27. April 2006 X. Ringvorlesung Entwicklungspolitik Schwerpunkt: Millenniumsentwicklungsziele Annette Riesberg, MPH FG Management im Gesundheitswesen, WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Die SDGs / Agenda 2030 im Kontext: Kap. 4: Quality Education

Die SDGs / Agenda 2030 im Kontext: Kap. 4: Quality Education Die SDGs / Agenda 2030 im Kontext: Kap. 4: Quality Education FU Berlin, den 09.05.17 Prof. Dr. Gerhard de Haan www.institutfutur.de Die Agenda 2030 (SDGs) der Vereinten Nationen Quelle: worldslargestlesson.globalgoals.org

Mehr

TuE Grundlagen - WS 2010/2011 (46)

TuE Grundlagen - WS 2010/2011 (46) Entwicklungsländer Definition Entwicklungsland? http://de.wikipedia wikipedia.org/wiki/entwicklungsland Entwicklungsländer und Armut? Merkmale von Entwicklungsländern? http://de.wikipedia wikipedia.org/wiki/entwicklungsland#gemeinsame_merkmale_der_

Mehr

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit Schweizer Entwicklungszusammenarbeit Zwischen Nischen und globalen Herausforderungen Forum Kirche und Wirtschaft Kloster Kappel Willi Graf Stellvertretender Chef Regionale Zusammenarbeit 24. Juni 2014

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer

ZUKUNFT DER OZEANE Nahrung aus dem Meer Nahrung aus dem Meer Machen uns die Meere (noch) satt? Heike Vesper, Direktorin Meeresprogramm, WWF DE WWF-Conclusions/Publication issues Fakten zur Ernährung In 35 Jahren wird der weltweite Nahrungsbedarf

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Klimawandel, Naturschutz und Katastrophenvorsorge Relevanz des Themas für die EZ

Klimawandel, Naturschutz und Katastrophenvorsorge Relevanz des Themas für die EZ Naturschutz in den Zeiten des Klimawandel Herausforderungen und Chancen für den Naturschutz in der EZ Veranstaltungsreihe Internationaler Naturschutz 23.-28. Juli 2007, Vilm Klimawandel, Naturschutz und

Mehr

Bildung und sozial-ökologische Transformation

Bildung und sozial-ökologische Transformation Bildung und sozial-ökologische Transformation Zur Debatte um Bildung und die SDGs Transformative Bildung 8. Juni 2017 Margarita Langthaler Warum sozial-ökologische Transformation? Quelle: WWW Living Planet

Mehr

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Erstes Vernetzungstreffen von Kommunen und Zivilgesellschaft im Landkreis Böblingen Dienstag, den 19. Juli 2016 von 16:00 19:00 Uhr

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Die Erfahrungen des WHO Regionalbüros für Europa Svenja Herrmann Referentin Partnerschaften und Kommunikation 1. Gesundheit für alle - Global 2. Gesundheit

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige

Mehr

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare Poverty and Social Exclusion in Germany Contemporary Issues in Social Welfare http://www.peer-review-social-inclusion.eu vgl. Zick, Andreas, Lobitz, Rebecca, Gross, Eva Maria (2010): Krisenbedingte Kündigung

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 23. April 2015 Übersicht: 1. Einführung: Wissen für Nachhaltige

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik in der DeGEval Dr. Imme Scholz Bonn, 29. Juni

Mehr

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer Markus Henn Projektreferent Finanzmärkte, Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung WEED Kontakt: markus.henn@weed-online.org 09.09.2010, Berlin Genese der Krise

Mehr

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018 Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA Wien 16. November 2018 1 Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1992 Article 2-OBJECTIVE The ultimate objective of this Convention

Mehr

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre und Zugang zu sauberem Wasser nph deutschland: Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer. Das Millenniumsziel 7: Ökologische

Mehr

Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD) bietet für Clubs: Kofinanzierung Kontakte

Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD) bietet für Clubs: Kofinanzierung Kontakte Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD) bietet für Clubs: Kofinanzierung Kontakte Kow how Dr. med. Frauke Thiel Inner Wheel Vertreterin im Vorstand und stellvertretende Vorsitzende RFPD

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten.

Green Jobs eine Schimäre? Alle Rechte vorbehalten. Green Jobs eine Schimäre? Was sind green Jobs? 2 Green jobs was versteht eine Jobbörse darunter? greenjobs.de - Umweltjobs Sachbearbeiter Naturschutz (m/w) in Regensburg (veröffentlicht: 29.8., 17:27 Uhr)

Mehr

Wie man Frauen und Kindern hilft

Wie man Frauen und Kindern hilft Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD) bietet für Clubs: Kofinanzierung Kontakte Kow-how Dr. med. Frauke Thiel Inner Wheel Vertreterin im Vorstand und stellvertretende Vorsitzende RFPD

Mehr

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting

Mehr

Global Perspectives in Food and Agriculture

Global Perspectives in Food and Agriculture Global Perspectives in Food and Agriculture Fulda, 20 April 2007 Alexander Müller Assistant Director-General Food and Agriculture Organization of the United Nations 1 World population: 1750 2050 Further

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Bundesamt für Güterverkehr Bundesamt für Güterverkehr

Bundesamt für Güterverkehr Bundesamt für Güterverkehr Bundesamt für Güterverkehr 1 Agenda 2 The classic inspection service What's being inspected hazardous materials and securing of loads waste permissible truck emission and noise 1 The classic inspection

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability UBA-F&E-Vorhaben FKZ 3711 93 101 GLOBALANDS: Ressourceneffiziente Flächennutzung Organisation eines Global Sustainable Land Use Standard Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT

DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT DAS MENSCHENRECHT AUF WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG: VON DEUTSCHLAND BEI DEN VEREINTEN NATIONEN UNTERSTÜTZT 17.01.2014, Berlin 17.01.2013, Berlin Frank Heinrich Das MRWS: ein Schwerpunkt der deutschen Menschenrechtspolitik

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Sustainable Development Goals Ziele für nachhaltige Entwicklung

Sustainable Development Goals Ziele für nachhaltige Entwicklung Sustainable Development Goals Ziele für nachhaltige Entwicklung NKS-L Symposium 2017, Berlin, 22. November 2017 David BUTLER MANNING www.nks-lebenswissenschaften.de Agenda 2030 September 2015 wurde Transforming

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Wasser für alle: Die Sustainable Development Goals und die Schweiz Michael Gerber Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung eco.naturkongress Basel,

Mehr

Agenda 2030/SDGs aus Sicht der Zivilgesellschaft MMag. Daniel Bacher, MIM Mai 2018

Agenda 2030/SDGs aus Sicht der Zivilgesellschaft MMag. Daniel Bacher, MIM Mai 2018 Agenda 2030/SDGs aus Sicht der Zivilgesellschaft MMag. Daniel Bacher, MIM Mai 2018 Source: Mitja Kobal Global Footprint Network, Oakland, 2017 Environmental SDG trends The fraction of world marine fish

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt. MinR Prof. Dr. Schlottmann

Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt. MinR Prof. Dr. Schlottmann Chemikaliensicherheit in einer verletzlichen Welt MinR Prof. Dr. Schlottmann ulrich.schlottmann@bmu.bund.de UNCED Rio 1992 Chapter 19 of Agenda 21 with six key areas drawn up by IPCS: 1. Assessment of

Mehr

Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern. Kongress DGfE in Kassel 2016

Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern. Kongress DGfE in Kassel 2016 Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern Kongress DGfE in Kassel 2016 »We commit to quality education and to improving learning outcomes, which requires strenghtening inputs, processes and evaluation

Mehr

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 Federal Department of Foreign Affairs FDFA Swiss Agency for Development and Cooperation SDC Präsentation GMH, 10.12.2012 Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015 1. Information & Konsultation

Mehr

Declaration anhand eines Praxisbeispiels aus Kenia

Declaration anhand eines Praxisbeispiels aus Kenia Umsetzung der MDGs und der Paris Declaration anhand eines Praxisbeispiels aus Kenia Von Susan Menges Zur Person Susan Menges Studentin der Angewandten Humangeographie mit dem Schwerpunkt Raumentwicklung

Mehr

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann Aktionsrahmen Bildung 2030: Besonderheiten Gilt nicht nur für Entwicklungs-und Transitionsländer, sondern auch für sogenannte

Mehr

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Prof. Dr. Bryan T. Adey Leiter der Bachelor- Prof. Dr. Bryan T. Adey Institut: Fachbereich: IBI Infrastrukturmanagement Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: http://www.im.ibi.ethz.ch/lehre/studienarbeit

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS

ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS International.fnr.de ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS EU and German Perspectives Source: FNR/Dr.Peters Brussels 21.11.2017 Birger Kerckow PD Dr. Wibke Baumgarten Agency

Mehr

- erster Hördurchgang - zwei Minuten Bearbeitungszeit - zweiter Hördurchgang

- erster Hördurchgang - zwei Minuten Bearbeitungszeit - zweiter Hördurchgang Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Kombinierte Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium Titel: Severn Suzuki speaks in Rio Lehrwerk: Green Line. Oberstufe Klasse 11/12, Stuttgart 2009 (Klett Verlag),

Mehr

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Millennium Development Goals 1. Armut und Hunger halbieren 2. Ausbildung in der Grundschule für alle Kinder

Mehr

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? 1. Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days? das erste Mal das zweite Mal das dritte Mal oder öfter 56

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

OpEx at Nycomed Austria Linz

OpEx at Nycomed Austria Linz OpEx at Nycomed Austria Linz OpEx KPIs People (current status): 221 Yellow Belts (Target 2011: 291) 3 Green Belts 3 Black Belts Projects OPEX Activities Pipeline 2 About to be started 1 Ongoing 16 Completed

Mehr

BEREC Work Programme 2017

BEREC Work Programme 2017 Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. BEREC Work Programme 2017 Regulierungsdialog Elisabeth Dornetshumer 24. November 2016 Process BEREC Work Programme BEREC Regulation (EC) No 1211/2009 sets

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

Kirambo - Road Bridge Rwanda 2011

Kirambo - Road Bridge Rwanda 2011 Kirambo - Road Bridge Rwanda 2011 Engineers Without Borders Germany www.ingog-bruecken.de Bridges are more than infrastructure. In rural areas they offer safe access to food, medical care, education and

Mehr

Ist eine nachhaltige Zukunft für unsere Erde noch möglich?

Ist eine nachhaltige Zukunft für unsere Erde noch möglich? 20 Jahre Agenda 21 Ist eine nachhaltige Zukunft für unsere Erde noch möglich? Hans R. Herren Präsident www.millennium-institute.org Präsident www.biovision.ch Co-Chair IAASTD www.agassessment.org Coordinator

Mehr

Anreizsysteme für Ökosystemleistungen (IES)

Anreizsysteme für Ökosystemleistungen (IES) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Anreizsysteme für Ökosystemleistungen (IES) Beispiele in Entwicklungsländern Martijn Sonnevelt BLW,

Mehr

Wohnungslos und krank in Hamburg

Wohnungslos und krank in Hamburg Mortui vivos docent Prof. Dr. med. K. Püschel Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf The health of homeless people in high-income countries: descriptive epidemiology, health

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

STELLUNGNAHME. Zum Papier Post-2015 Agenda for Sustainable Development. Key Positions of the German Government (February 2014)

STELLUNGNAHME. Zum Papier Post-2015 Agenda for Sustainable Development. Key Positions of the German Government (February 2014) STELLUNGNAHME Zum Papier Post-2015 Agenda for Sustainable Development. Key Positions of the German Government (February 2014) VENRO begrüßt die Möglichkeit, zu der Positionierung der Bundesregierung zur

Mehr

Swiss Cooperation Approach to social inclusion in Kosovo

Swiss Cooperation Approach to social inclusion in Kosovo Swiss Cooperation Approach to social inclusion in Kosovo Tirana, Roma inclusion Seminar Different forms of exclusion 1. The ruling elite is monopolizing power at the central level, servicing its own clientele

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil

Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 30. Oktober 2012 Oktober 2012: Wirtschaftliche Einschätzung im Euroraum rückläufig, in der EU aber stabil Der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr