Herzschwäche: Bewegung als Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzschwäche: Bewegung als Therapie"

Transkript

1 Herzschwäche: Bewegung als Therapie PD Dr. med. Stephan Gielen *, Dr. med. Marcus Sandri ** * Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ** Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, Universität Leipzig Herzzentrum Luftnot unter körperlicher Belastung und rasche Ermüdbarkeit daran erkennt man die chronische Herzschwäche. Über Jahrhunderte hinweg haben Ärzte ihren Patienten aufgrund dieser Beschwerden bei körperlicher Anstrengung den Rat gegeben, sich zu schonen, Sport und Anstrengungen zu meiden und sich auf Haus oder Wohnung zu beschränken. Mit zunehmendem Fortschreiten der Krankheit sollten die Patienten mehr Ruhepausen in ihren Tagesablauf einfügen und sich schließlich nur noch zwischen Bett und Stuhl bewegen. In den 70er Jahren wurden sogar Untersuchungen durchgeführt, in denen man den Patienten mit Herzschwäche eine bis zu sechsmonatige Bettruhe verordnete in der Hoffnung, durch die maximale Schonung das Herz zu entlasten und die Pumpfunktion zu verbessern. Schonung: ein Irrweg Entgegen der Erwartung besserte sich die Herzschwäche durch Schonung aber nicht, und die Patienten waren körperlich noch viel weniger belastbar als zuvor. Der Weg der maximalen Schonung führte in die Irre. Erst in den 80er Jahren erkannten Kardiologen im renommierten Royal Brompton Hospital in London, dass Belastbarkeit und Herzleistung nicht direkt zusammenhängen. Dieser Befund legte zum ersten Mal nahe, dass Muskelgewebe und Gefäße außerhalb des Herzens die Leistungsfähigkeit bei Herzschwäche stark beeinflussen. Heute geht man davon aus, dass durch die Herzschwäche und die damit verbundenen Entzündungsreaktionen vermehrt Muskelgewebe abgebaut wird. Das führt zu schnellerer Erschöpfung und Überlastung der verbleibenden Muskulatur. Freie Nervenenden im Muskelgewebe nehmen die Überlastung, z. B. durch Übersäuerung des Muskels, wahr und lösen eine Stressreaktion aus, die zu vermehrter Gefäßverengung und Blutdruckanstieg führt. Dadurch wird das kranke Herz noch mehr belastet und eventuell geschädigt. Bewegung hilft Erste kleinere Studien aus Großbritannien brachen mit dem überlieferten Therapieprinzip der körperlichen Schonung und begannen mit einem revolutionären Therapieansatz: einem gezielten Ausdauertraining bei Herzschwäche. Dabei war das Ziel, nicht in erster Linie die Herzleistung zu verbessern, sondern zu verhindern, dass Patienten durch das Fehlen körperlicher Belastungen immer mehr Muskelmasse verlieren und dadurch immer schlechter belastbar werden. In den letzten Jahren hat man gelernt, dass der Verlust an Muskelmasse das Risiko, in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden und zu sterben, deutlich erhöht. Untersuchungen zum regelmäßigen Ausdauertraining an mehr als 800 Patienten mit einer Pumpschwäche des Herzens zeigten: Die Leistungsfähigkeit lässt sich um % verbessern je nach Intensität und Dauer des Trainingsprogramms. Außerdem wird erreicht, dass Krankenhauseinweisungen und Todesfälle aufgrund der Herzschwäche rückläufig sind. Wie kann man diese dramatischen Effekte mit einer so einfachen Therapie wie regelmäßige Bewegung (Ausdauertraining) erreichen? Die Effekte Zahlreiche Trainingsstudien, von denen mehrere am Herzzentrum Leipzig durchgeführt wurden, zeigten, dass stabile Patienten mit Herzschwäche von körperlicher Aktivität 55

2

3 Viel wichtiger im Alltag ist allerdings, dass das Treppensteigen wieder leichter fiel und viele Patienten sich nun wieder zu Hause selbst versorgen konnten. Eine große Analyse mehrerer Studien (Piepoli et al. 2004) zum Training bei Herzschwäche konnte zusätzlich eine Abnahme der Sterblichkeit um über 30 % sowie eine Abnahme der Krankenhausaufenthalte aufgrund der Herzschwäche um 28 % nachweisen. Eine Gefahr scheint von der körperlichen Aktivität also nicht auszugehen ganz im Gegenteil. Na dann, sofort aufs Fahrrad? Nein! Voraussetzungen Eine Bewegungstherapie ist grundsätzlich für alle Patienten mit einer sogenannten kompensierten, also stabilen Herzschwäche (klinische Stadien II bis III nach der NYHA- Einteilung, S. 10/11) möglich. Eine sogenannte dekompensierte Herzschwäche (NYHA- Stadium IV) mit Luftnot bereits in Ruhe oder Wassereinlagerung in den Knöcheln und Beinen (Ödeme) muss zunächst durch körperliche Schonung, auch Bettruhe, und Medikamente stabilisiert werden. Eine stabile Situation mit optimierter medikamentöser Therapie sollte vor Beginn des Trainingsprogramms für mindestens vier Wochen bestehen. Dabei ruht die Therapie der chronischen Herzschwäche auf drei Säulen: 1. Die Therapie mit Medikamenten, bei der vor allem drei Medikamentengruppen die Basis bilden: ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretika, wassertreibende Medikamente (s. S. 47 ff.). 2. Die rhythmologische Therapie, bei der durch moderne Schrittmachersysteme mit einem Cardioverter-Defibrillator (ICD) das Risiko des plötzlichen Herztodes vermindert wird und gegebenenfalls durch zusätzliche Schrittmacherkabel an der linken Herzkammer der Auswurf des Herzens gesteigert werden kann (s. S. 66 ff.) 3. Die nicht-medikamentöse Therapie: Dieses Therapieprinzip wird leider oft stiefmütterlich behandelt, obwohl seine Erfolge den beiden anderen nicht nachstehen. Zur nicht-medikamentösen Therapie gehören das körperliche Training und eine gesunde, salzarme Ernährung. Außerdem hat sich bei fortgeschrittener Herzschwäche das tägliche Wiegen am Morgen, nach dem ersten Toilettengang, bewährt. Durch Protokollieren der Werte im Kalender oder im Herztagebuch der Deutschen Herzstiftung (s. S. 105, 157) können Sie feststellen, wie sich Ihr Gewicht verändert. Eine Gewichtszunahme von mehr als 2 kg in 3 Tagen zeigt eine Wasser - einlagerung an und ist ein Frühwarnzeichen für eine Verschlechterung der Herzschwäche. Wenn man gelernt hat, in diesem Fall die Dosis der Diuretika anzupassen oder sofort mit dem behandelnden Arzt Kontakt aufnimmt, kann man in der Hälfte der Fälle durch diese einfache Selbstkontrolle den Krankenhausaufenthalt vermeiden. Belastungstest und Trainingsbeginn Beginnen Sie nicht auf eigene Faust mit echtem Sport bei chronischer Herzschwäche! Sie können und sollen zwar alltägliche körperliche Aktivitäten wie Treppensteigen, Spazierengehen, Einkäufe tragen etc. im Rahmen Ihrer Möglichkeiten weiterführen und gegebenenfalls ausweiten. 57

4 Vor Beginn eines richtigen Trainingsprogramms mit dem Ziel einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit steht jedoch immer der Besuch beim Kardiologen. Dort wird zunächst überprüft, ob Sie seitens der medikamentösen Behandlung optimal versorgt sind. Anschließend wird mit einem maximalen Belastungstest (Ergometrie oder Spiroergometrie) erfasst, wie gut Ihre aktuelle körperliche Belastbarkeit aussieht. Der Belastungstest dient außerdem dazu, Ihren maximalen Puls unter Anstrengung (Maximalpuls) zu bestimmen. Der Maximalpuls ist für die richtige Trainingssteuerung wichtig: Will man beispielsweise ein Ausdauertraining durchführen, so sollte der Trainingspuls, der Puls während des körperlichen Trainings, bei % der Frequenzreserve, d. h. der Differenz zwischen Maximalpuls und Ruhepuls liegen. Haben Sie z. B. einen Ruhepuls von 80/min und einen Maximalpuls von 140/min, so liegt die Frequenzreserve bei 140 minus 80=60/min. Wollen Sie bei 50 % der Frequenzreserve trainieren, so rechnen Sie Ruhepuls plus 0,5 mal Frequenzreserve = 80 plus 60 mal 0,5 =110/min. Der Vorteil der Trainingssteuerung über die Frequenzreserve liegt darin, dass auch bei Patienten mit sehr niedrigem Maximalpuls, z. B. unter Betablockertherapie, damit eine gute Steuerung des Trainings möglich ist. Allgemein empfiehlt sich der Trainingsbeginn unter stationären Bedingungen mit geschulten Sporttherapeuten und unter ärztlicher Aufsicht, z. B. in einem erfahrenen Herzzentrum oder in einer Rehaklinik. Bei Patienten mit Beschwerden bei geringster Belastung (NYHA III) beginnt das Trainingsprogramm auf dem Ergometer häufig ohne die Zuschaltung einer Belastungsstufe und kann erst nach einigen Tagen gesteigert werden. Doch bereits dieses Mehr an Bewegung führt häufig zu Erleichterungen im Alltag und allgemeinem Wohlbefinden. Wie trainieren? Wie muss man bei Herzschwäche trainieren? Bei Herzschwäche empfehlen sich Sportarten, bei denen viel Bewegung mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand möglich ist. Je nach Intensität seien hier genannt Spazierengehen, längeres Wandern, Nordic Walking, Radfahren und bei gut trainierten Patienten auch Skilanglauf. In der Regel beginnt der Patient mit Herzschwäche ein Ausdauertraining auf dem Fahrrad ergometer bei einer sehr niedrigen Intensität (40 bis 50 % seiner in der Ergometrie bestimmten Herzfrequenzreserve) für 10 Minuten zweimal am Tag. Verträgt er dieses leichte Trainingsprogramm gut, kann die Trainingsleistung über Wochen langsam auf bis zu 80 % der maximalen Sauerstoffaufnahme sowie auf eine Dauer von 30 Minuten pro Trainingssitzung gesteigert werden. Die individuelle Belastung des Patienten sollte subjektiv zwischen leicht und etwas stärker pendeln (Borg-Skala, S. 56). In den ersten Wochen sind eine ärztliche Überwachung, ein während der Übungen durchgeführtes EKG sowie Blutdruckmessungen zu empfehlen. Eine Alternative für Patienten mit Beschwerden bei geringen Belastungen kann das Intervalltraining sein. Dabei handelt es sich um einen Wechsel von kurzer Belastungsphase (ca. 30 Sekunden) und etwa doppelt so langer 58

5 Entlastungsphase bei sehr geringer Belastung (30-40 % der Maximalleistung). Der Effekt auf die Körpermuskulatur kann hier unter Umständen unter noch stärkerer Schonung des Herzens erreicht werden. Mittlerweile wurden in ersten Studien auch stärkere Belastungsphasen bis hin zu 90 oder 95 % der Maximalleistung bei stabilen Patienten untersucht. Hier zeigte sich, dass diese Trainingsform genauso sicher ist wie die anderen Trainingsformen. Aber der Trainingseffekt auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Gefäßfunktion kann möglicherweise schneller erreicht werden und sogar stärker ausgeprägt sein. Zum reinen Krafttraining für Patienten mit Herzschwäche gibt es momentan nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen. Hier sind daher eine ärztliche Aufsicht sowie die Kombination des Krafttrainings mit den vorgenannten Ausdauersportarten wichtig. Patienten mit hochgradig eingeschränkter Leistungsfähigkeit und ältere Patienten Bei chronischer Herzschwäche kann die körperliche Belastbarkeit soweit eingeschränkt sein, dass bereits bei geringen Anstrengungen wie z. B. dem Anziehen, bei Hausarbeiten oder beim Treppensteigen von einer Etage Luftnot oder Schwächegefühl auftreten. Bis vor kurzem war man bei diesen Patienten verständlicherweise sehr zurückhaltend mit zusätzlichen Trainingsbehandlungen. In den letzten Jahren konnten aber verschiedene Arbeitsgruppen zeigen, dass auch bei Patienten mit schwerwiegenden Beschwerden (NYHA Klasse III, S. 10/11) unter engmaschiger ärztlicher Überwachung ein Trainingsprogramm mit kurzen Belastungsphasen und längeren Erholungsphasen durchführbar ist und zu einer Verbesserung der Belastbarkeit um eine NYHA-Klasse führt. Auch die Herzleistung wurde durch ein Fahrradergometertraining verbessert. Neuerdings werden bei Patienten mit hochgradiger Einschränkung der Leistungsfähigkeit Arme und Beine einzeln trainiert: So kann zunächst eine leichte Hantel mit dem einen Arm mehrfach gehoben werden, dann mit dem anderen Arm, anschließend erfolgt eine Bewegung der Beine gegen leichten Widerstand. Auf diese Weise kann die Kreislaufbelastung in Grenzen gehalten werden. Auch bei Patienten, die in ihrer Mobilität eingeschränkt oder zeitweilig bettlägerig sind, kann so ein weiterer Muskelabbau vermieden werden. Ein weiteres Beispiel einer Trainings- und Gymnastiktherapie im Sitzen ist die Hockergymnastik. Probieren Sie aus, was für Sie möglich ist und lassen Sie sich von Ihrem Kardiologen beraten. Jede regelmäßige Bewegung hilft Ihnen, Ihre Mobilität, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu erhalten und langsam zu steigern. Die ersten Untersuchungen zur Trainingstherapie bei Patienten mit Herzschwäche wurden vor allem an relativ jungen Patienten (Durchschnittsalter Jahre) durchgeführt. Die Herzschwäche, so zeigen es viele bevölkerungsbezogene Untersuchungen, ist jedoch vor allem eine Erkrankung des älteren Menschen mit Anteilen an der Gesamtbevölkerung von über 10 % bei Menschen älter als 75 Jahre. Eine Studie aus Leipzig (Gielen et al. 2012) konnte zeigen, dass auch ältere Patienten 59

6 mit einer Herzschwäche von einer Trainingstherapie profitieren. Zwischen älteren Patienten (Durchschnittsalter ca. 70 Jahre) und einer jüngeren Vergleichsgruppe (Durchschnittsalter ca. 50 Jahre) zeigte sich in dieser Studie in Bezug auf wesentliche Werte der körperlichen Belastbarkeit nach der Trainingstherapie kein Unterschied. Auf was Sie achten sollten Schwere Anstrengungen wie beispielsweise Liegestützen, Kniebeugen oder schweres Hanteltraining sollten gemieden werden. Durch das Pressen im Brustkorb kann es zu einer akuten Verschlechterung der Herzschwäche kommen. Wenn Sie gern Krafttraining ausüben möchten, sollte daher unbedingt auf eine gezielte Atemtechnik mit Ausatmen in der Belastungsphase geachtet werden, um die gefährliche Pressatmung zu vermeiden. Sollten während des Trainings Beschwerden wie Herzrhythmusstörungen, Schwindel oder starke Luftnot auftreten, muss das Training zunächst beendet und ein Arzt aufgesucht werden. Weitere Unterstützung bei der Bewegungstherapie für Patienten mit Herzschwäche bieten zahlreiche Herzsportgruppen. Hier führen Patienten mit Herzerkrankungen mindestens einmal wöchentlich für mindestens eine Stunde maßgeschneiderte Übungen mit speziell geschulten Sporttherapeuten durch. Zudem ist auch hier zu jeder Zeit ein Arzt anwesend, der Blutdruck und Herzfrequenz während des Trainings überwacht. Wie kann ich im Alltag weitermachen? Wird das kontrollierte Training unter ärztlicher und sporttherapeutischer Anleitung gut vertragen, besteht die Möglichkeit, das Training zu Hause fortzusetzen. Auch die Aktivitäten des alltäglichen Lebens können ausgebaut und neue Freizeitaktivitäten begonnen werden. Die Herzschwäche ist damit aber nicht geheilt. Die Teilnahme an einer ambulanten Herzsportgruppe sollte nicht aufgegeben werden, weil hier der Kontakt zu geschultem Personal und den erfahrenen Ärzten aufrechterhalten wird. Jede geplante Steigerung der körperlichen Aktivität sollte zudem mit dem behandelnden Internisten oder Herzspezialisten abgesprochen werden. Es kommt darauf an, die unter Anleitung durchgeführte körperliche Aktivität im Alltag durchzuhalten. Sie ist für die Lebensqualität sowie für den weiteren Krankheitsverlauf von großer Bedeutung. Denn die erreichten Verbesserungen gehen bereits nach wenigen Wochen körperlicher Inaktivität wieder verloren. In der bisher größten Studie zur Trainingstherapie bei Patienten mit Herzschwäche (O Connor et al. 2009) zeigten die Patienten, die die verschriebene Trainingstherapie konsequent durchführten, eine bessere Lebensqualität, weniger Krankenhausaufenthalte sowie ein längeres Überleben als die Patienten, die weniger als vorgeschlagen trainierten.

7 Training bei diastolischer Herzschwäche Lange wurde unter chronischer Herzschwäche eine Einschränkung der Pumpkraft des Herzens verstanden. Erst viel später wurde erkannt, dass es auch eine andere Form der Herzschwäche gibt: die diastolische Herzschwäche, bei der die Pumpkraft des Herzens erhalten ist, aber die Patienten trotzdem an den typischen Beschwerden der Herzschwäche, Luftnot und leichte Ermüdbarkeit, leiden. Die Beschwerden entstehen dadurch, dass das Herz meist infolge eines lang dauernden Bluthochdrucks seine Elastizität verloren hat und deswegen in der Diastole, der Entspannungsphase des Herzens, zu wenig Blut aufnimmt, sodass dadurch der Organismus nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden kann. Die Behandlung der diastolischen Herzschwäche ist nicht so gut erforscht wie die der Herzschwäche, die auf einem Verlust der Pumpkraft des Herzens beruht. So ist sie auch schwer zu behandeln (s. S. 22 ff.). Umso wichtiger ist die Erkenntnis, dass körperliches Training günstig auf die diastolische Herzschwäche wirken kann. Es gibt einige kleinere Studien, in denen ausschließlich Ausdauertraining untersucht wurde. Dr. Edelmann aus Göttingen (2009) hat Patienten mit diastolischer Herzschwäche entweder einer Trainingsgruppe für 12 Wochen mit Ausdauertraining oder einer körperlich inaktiven Kontrollgruppe zugeteilt. Nach den drei Monaten Ausdauertraining hatte sich die körperliche Belastbarkeit nur bei den Teilnehmern der Trainingsgruppe verbessert, nicht aber in der Kontrollgruppe. Echokardiographische Untersuchungen zeigten, dass sich auch die diastolische Füllung der linken Herzkammer verbessert hatte der Druck im linken Herzvorhof war geringer geworden. Die Belastbarkeit der Patienten nahm durch ein dreimonatiges körperliches Training deutlich zu (s. S. 26). Auch in unserer Leipziger Trainingsstudie LEICA (Leipzig Exercise Intervention in Chronic Heart Failure and Aging 2012) haben wir untersucht, wie Patienten mit kombinierter systolisch-diastolischer Herzinsuffizienz hinsichtlich der Füllungseigenschaften der linken Herzkammer auf ein vierwöchiges Ausdauertraining reagieren. In dieser Studie bestätigte sich ebenfalls, dass die diastolische Herzfüllung durch Training verbessert wird, d. h. die Herzwände elastischer und besser dehnbar geworden sind. Fazit Regelmäßiges Ausdauertraining hilft Patienten mit chronischer Herzschwäche, die Beschwerden wie Luftnot und allgemeine Schwäche zu bessern. Große Untersuchungen konnten die Ungefährlichkeit der Bewegungstherapie bei Herzschwäche belegen. Eine Bewegungstherapie sollte bei dieser schweren Erkrankung jedoch nur nach gründlicher Untersuchung durch den Herzspezialisten und unter fachlicher Aufsicht begonnen werden.

Herzschwäche: Bewegung als Therapie

Herzschwäche: Bewegung als Therapie Herzschwäche: Bewegung als Therapie Dr. med. Marcus Sandri, PD Dr. med. Stephan Gielen, Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, Universität Leipzig Herzzentrum Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Schuler Luftnot

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herzkrankheit und Sport

Herzkrankheit und Sport Welche Sportarten sind für mich geeignet? Copyright by HEXAL AG 2008 - Sportarten sind für mich geeignet? 1 Dürfen Herzkranke Sport treiben? Sport in geeigneter Form: Verbessert Ihre Leistungsfähigkeit

Mehr

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Herzinsuffizienz was ist das? Herzinsuffizienz ist der medizinische Ausdruck für Herzschwäche.

Mehr

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN Kennen Sie das auch? Sind Sie allzu schnell außer Atem? Der Weg, den Sie gehen müssen ist zu weit? Die Treppe ist

Mehr

Warum Sport? Und welchen?

Warum Sport? Und welchen? Warum Sport? Und welchen? Dr. med. Joachim Neudert Internist, Kardiologe, Nephrologe www.kardiologie-herrsching.de 6.7.2007 Sport als Vorbeugung und Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen Als Vorbeugung

Mehr

!!! Regelmäßig bewegen

!!! Regelmäßig bewegen Zusammen mit einer gesunden Ernährung ist die Bewegung eine der wertvollsten Gewohnheiten, die Sie sich zulegen können, wenn Sie Bluthochdruck haben. Durch Bewegung wird Ihr Herz gestärkt. Es kann mit

Mehr

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation Ziele: Sekundärprävention! Verlauf und Prognose der Erkrankung positiv beeinflussen! Abbau von kardiovaskulären Risikofaktoren

Mehr

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement PATIENTENINFORMATION Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement 1. Herzinsuffizienz - Definition Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des Herzmuskels, es handelt sich um eine Verminderung der Pumpfunktion

Mehr

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR 1. Geschichte der Herzrehabilitation 2. Ziele der Herzrehabilitation 3. Die drei Phasen der Herzrehabilitation 4. Training: Ausdauer

Mehr

Atemnot oder Leistungseinschränkung? Womöglich steckt eine Herzschwäche dahinter

Atemnot oder Leistungseinschränkung? Womöglich steckt eine Herzschwäche dahinter Pressemitteilung Atemnot oder Leistungseinschränkung? Womöglich steckt eine Herzschwäche dahinter Herzstiftung startet bundesweite Herzwochen zur Herzschwäche: Herzspezialisten informieren vom 1. bis 30.

Mehr

Gesundheitsprogramm Care4Cardio. Besser leben mit Herzschwäche

Gesundheitsprogramm Care4Cardio. Besser leben mit Herzschwäche Gesundheitsprogramm Care4Cardio Besser leben mit Herzschwäche Herzschwäche eine der häufigsten chronischen Erkrankungen Schweizweit leiden ca. 150 000 Menschen* an Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt.

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten BESSER VERSORGT CorBene Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten www.corbene.de Was ist CorBene? Der Name CorBene setzt sich aus den Wörtern Cor (lat.: Herz) und Bene (ital.: gut) zusammen und

Mehr

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche HEFT 1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche Wie äußert sich eine Herzschwäche? Besser leben mit Herzschwäche 2 mecor Besser leben mit Herzschwäche Die Herzschwäche ist eine sehr häufige Erkrankung in

Mehr

Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme

Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme M e d i e n m i t t e i l u n g P u b l i k u m s m e d i e n Schweizerische Herzstiftung sieht dringenden Handlungsbedarf Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme BERN, 1. Juni 2004

Mehr

Herztagebuch. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Herztagebuch. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen Herztagebuch Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen Bei diesen Alarmzeichen rufen Sie Ihren Hausarzt oder Kardiologen an Sie stellen eine rasche Gewichtszunahme von 2 Kilogramm in 1-3 Tagen fest, die Einlagerung

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Gewichtstabelle. für Patienten mit. Herzinsuffizienz.

Gewichtstabelle. für Patienten mit. Herzinsuffizienz. stabelle für Patienten mit Herzinsuffizienz www.apharma.de A Pharma Name des Patienten: Wichtiger Hinweis Die in dieser Information enthaltenen Angaben beruhen auf der Erfahrung der Autoren und dem aktuellen

Mehr

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Kardiologie & Institut für Physiotherapie Cardiofit Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir bieten Ihnen mit der ambulanten

Mehr

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die MARIA HOLL Bluthochdruck ganzheitlich senken mit der Maria-Holl-Methode Die eiche r g l o erf mkeits sa Acht pie jetzt a Ther t selbst leich nden! anwe 14 Was Sie über Bluthochdruck wissen sollten Chronischer

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Ärzteinformation zur pulmonalen Rehabilitation

Ärzteinformation zur pulmonalen Rehabilitation Ärzteinformation zur pulmonalen (Grundtraining) Warum pulmonale? Die einzelnen Bestandteile der pulmonalen sind oft unüberschaubar und die Angebote unbekannt. Diese Broschüre soll zuweisenden Ärztinnen

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten Gewichtstabelle Einfach eintragen Die Tabelle für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Was ist Herzinsuffizienz? 0 Warum ist eine Gewichtskontrolle notwendig? 0 Welche Medikamente

Mehr

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1 Impressum Herausgeber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Nordallee 1 54292 Trier www.bk-trier.de info@bk-trier.de Verantwortlich für Text und Inhalt Anke Kampmann, Krankenschwester März 2012 Ausgabe

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Was Sie über Herzsport wissen möchten

Was Sie über Herzsport wissen möchten D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre Was Sie über Herzsport wissen möchten Peter-Ross-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Inhalt Wer kann teilnehmen?.2.0.4.-3 Wer darf nicht

Mehr

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn Herzlich willkommen 4 6 8 Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient Herz-Rehabilitation Ambulante Therapie und Ziele Rehabilitationsangebot

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Diagnose Vorhofflimmern Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Liebe Leserin, lieber Leser Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Generell steigt die Häufigkeit des Vorhofflimmerns mit

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

Gesundheitssport. Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training

Gesundheitssport. Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Gesundheitssport Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training Bewegung: die

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche TRIAS Vorwort Das Herz - ein Organ mit vielfältigen Bedeutungen und Funktionen Bereits zu Zeiten der Ägypter

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Laktat-Leistungsdiagnostik

Laktat-Leistungsdiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Laktat-Leistungsdiagnostik Beurteilung Ihrer Ausdauerleistungsfähigkeit Ermittlung Ihres optimalen Trainingspulsbereichs

Mehr

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis @ Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Agenda Begrüssung Herzinsuffizienz was ist das? Der herzinsuffiziente Patient Betreuung in der Arztpraxis Telefonische

Mehr

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt Was ist Bluthochdruck? Bei Bluthochdruck (Hypertension) ist der Blutdruck dauerhaft erhöht und belastet dadurch

Mehr

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb Herzinsuffizienz Versorgungsformen im Wettbewerb Definition Unfähigkeit des Herzens, das vom Organismus benötigte Herzzeitvolumen bei normalem enddiastolischem Ventrikeldruck zu fördern (Harrisons Textbook)

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G Pohl Boskamp Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen: Atemtherapiegerät GeloMuc zur effektiven Mukosekretolyse Bad Reichenhall (25. Juli 2017) Bewegungstraining und physikalische Therapie

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Wie gesund sind die Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Sitzen Ihre Mitarbeiter viel am Schreibtisch? Üben Ihre Mitarbeiter eine körperlich anstrengende Tätigkeit aus? Sind die Bewegungsabläufe

Mehr

Koronare Herzerkrankung und Sport. PD Dr. A. Schöneberger

Koronare Herzerkrankung und Sport. PD Dr. A. Schöneberger Koronare Herzerkrankung und Sport Was? Wie oft? Wie viel? PD Dr. med. A. Schöneberger Winston Churchill No Sports Sport ist Mord? Wikipedia Definition: Sport englisch: to (di)sport = sich zerstreuen, Freude

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Hypertonie. Lebensweise

Hypertonie. Lebensweise Hypertonie Lebensweise Folgen des Bluthochdrucks Todesursachen Häufigkeit der Hypertonie bei verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen* * RR>140/90 mmhg bei Alter < 66 J Behandlung der Hypertonie

Mehr

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Medikament, das völlig kostenlos, aber nicht folgenlos

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose. 9 SÄULEN DER OSTEOPOROSETHERAPIE EIGENVERANT WORTUNG Osteoporose ist kein altersbedingtes Schicksal, das man ohne Gegenmaßnahmen erdulden muss. Durch eine optimale

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin 03.05.2014 Ziele Bedeutung der Rehabilitation kennen Gruppen- und Einzeltherapie: Möglichkeiten

Mehr

ANAMNESEBOGEN ZUR TRAININGSPLANUNG

ANAMNESEBOGEN ZUR TRAININGSPLANUNG ANAMNESEBOGEN ZUR TRAININGSPLANUNG Bitte fülle alles soweit wie möglich und vor allem ehrlich aus. Solltest du etwas nicht beantworten wollen/ können, dann lass es aus. Wenn die Antwort für eine weitere

Mehr

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan KRAFTTRAINING Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan Sie bestimmt weitgehend, wie viel der aufgenommenen Kohlehydrate und Fette verbrannt statt in den Fettdepots abgelagert werden. Je trainierter

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

Schulung Bewegung. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen

Schulung Bewegung. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Schulung SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen Zeitlicher Ablauf 4-Phasen Modell Phase 1 Frühmobilisation im Krankenhaus Phase Stationäre Rehabeinrichtung 3 Phase 3 Ambulante

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten. die Ergebnisse meiner Untersuchungen zeigen, dass Sie an einer Herzinsuffizienz leiden. Eine Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen

Mehr

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Für Renate Hauff mit der ich 1989 meinen ersten Patienten-Ratgeber Bluthochdruck senken ohne Medikamente bei TRIAS veröffentlicht habe. Prof.

Mehr

Informationsbroschüre mit Physio-Programm

Informationsbroschüre mit Physio-Programm Physio-Übungen auch online als Video verfügbar unter: medi.biz/pss Ratgeber Patellaspitzensyndrom Informationsbroschüre mit Physio-Programm medi. ich fühl mich besser. Patellaspitzensyndrom (Jumper s

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Trainingslehre bei Personen mit einer Herzerkrankung. Herzreha am Rhein

Trainingslehre bei Personen mit einer Herzerkrankung. Herzreha am Rhein Trainingslehre bei Personen mit einer Herzerkrankung Herzreha am Rhein Trainieren mit einer Herzerkrankung? Fragen über Fragen Ja, was ist den Training überhaupt? Welche Arten von Training gibt es? Wie

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS Prof. Bernhard Ludwig begann seine Karriere mit dem Studium der Medizin, wechselte aber bald zur Psychologie und feiert mit seinen verhaltenstherapeutischen Änderungsprogrammen Anleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberger Bewegungsprogramm Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck Heidelberg (16. Oktober 2012) - Bei Lungenhochdruck ist der Blutdruck in der Lunge stark erhöht: Das Herz leistet

Mehr

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von:

Blutdruck- Pass. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma.  Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von: Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma Dieser Blutdruck-Pass wurde überreicht von: Blutdruck- Pass Weitere Informationen und Ratgeber von 1 A Pharma finden Sie unter www.1apharma.de Falls Sie einen neuen

Mehr

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer.

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer. 1 Sportbezogen lässt sich Altern als die Summe aller biologischen, psychologischen

Mehr

Früher Schwäche zeigen

Früher Schwäche zeigen Neues gkf-projekt Früher Schwäche zeigen Kann eine möglichst frühzeitige Behandlung den Krankheitsverlauf bei einer Herzschwäche verlangsamen und die Lebensqualität eines herzkranken Hundes nachhaltig

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven? Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt gerät Vorhofflimmern Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und Gibt es neue Perspektiven? Marcumar Dr. med. H.-J. Christofor Praxis am Dr. Ruer-Platz

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 2 Sport ein chronisch unterdosiertes Therapeutikum? Dr. med. Ursula Hildebrandt Ärztin Manuela Preuß Sportwissenschaftlerin M.A. 3, DSHS Köln 21.03.2012 4 5 Medizin, Gesundheit & Prävention in der DSHS

Mehr

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Der Trainingsplan gesunder Nacken Für Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Dieser Plan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus den Aktivitäten für den Alltag. Der

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen Ausdauertraining Grundlagen Schnelligkeit Kraft 5 motorische Beweglichkeit Hauptbeanspruchungsformen Kondition Ausdauer Koordination Ausdauer

Mehr

IMPULSE IN DER HUNDE-KARDIOLOGIE

IMPULSE IN DER HUNDE-KARDIOLOGIE IMPULSE IN DER HUNDE-KARDIOLOGIE Name des Hundes Name des Besitzers Praxis-Stempel Sehr geehrter Patientenbesitzer, Ihr Tierarzt hat Ihnen empfohlen für Ihren Hund ein Atemtagebuch zu führen. Dies kann

Mehr