Wie die Römer nach Schwaben kamen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie die Römer nach Schwaben kamen"

Transkript

1 Wie die Römer nach Schwaben kamen Die Eroberungs- und Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, Bayerns und der Schweiz vollzog sich in der frühen römischen Kaiserzeit. Gleichwohl hatte bereits Caesar den Grund dafür gelegt, dass Teile Germaniens unter römische Herrschaft kamen. Zwischen 58 und 51 v. Chr. führte er aus, wie man im Nachhinein sagen muss, fadenscheinigen Gründen seinen»gallischen Krieg«. Die historische Bedeutung seiner Feldzüge liegt nicht allein darin, dass das heutige Frankreich Teil des Imperium Romanum wurde. Indem der Rhein durch Caesar zur Ostgrenze des Römischen Reiches wurde, wurden Römer und rechtsrheinische Germanen zudem nun zu unmittelbaren Nachbarn. Mit seine zwei Besuchen auf dem anderen Ufer, bewerkstelligt durch den Bau von Holzbrücken, die man in der Nähe des heutigen Neuwied lokalisieren kann, dokumentierte der römische Feldherr das Interesse der Römer an den Germanen und ihren Gebieten. Durch die Ermordung des Diktators an den Iden des März des Jahres 44 v. Chr. kam allerdings diese Politik für kurze Zeit ins Stocken. Erst nachdem sich Augustus in den Machtkämpfen nach Caesars Tod als Alleinherrscher durchgesetzt hatte, holte dieser die Germanenpläne wieder aus der Schublade. Das strategische Gesamtziel der augusteischen Germanienpolitik bestand mit höchster Wahrscheinlichkeit darin, das Land der Germanen zwischen Rhein und Donau bis hin zur Elbe zu unterwerfen. Zwar gibt es Historiker und Archäologen, die in Augustus Germanienpolitik einen primär defensiven Grundzug erkennen wollen. Doch es ist nicht recht einsehbar, wieso die Sicherheit Roms ausgerechnet an der Elbe beginnen sollte. Vieles dagegen spricht für eine im neuen Kaisertum angelegte imperiale Dynamik. Es entsprach römischer Praxis, die Außengrenzen des Reiches an natürlichen Punkten wie großen Flüssen zu orientieren, wenn Augustus tatsächlich ein großes Eroberungskonzept realisieren wollte. Zwar waren die geographischen Kenntnisse der Römer in Bezug auf Germanien zu diesem Zeitpunkt noch eher be- 39

2 scheiden. Doch dürften Händler, Kaufleute und germanische Agenten für eine wenigstens ungefähre Vorstellung von den naturräumlichen Bedingungen zwischen Rhein und Elbe gesorgt haben. Hätte alles so funktioniert, wie Augustus sich die Abläufe möglicherweise gedacht hat, so hätten heute alle Deutschen eine römische Vergangenheit. Die Schlacht im Teutoburger Wald im Herbst des Jahres 9 n. Chr., die übrigens mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei Kalkriese, in der Nähe von Osnabrück, stattfand, machte jedoch allen hochfl iegenden Plänen einen Strich durch die Rechnung. Bei den Vorbereitungen zur großen Germanien-Expedition beginnt nun schließlich auch die römische Besetzungsgeschichte Schwabens genauer gesagt: von Teilen Südwestdeutschlands, Bayerns und der Schweiz. Infolge der Alpenfeldzüge, die Augustus Stiefsöhne Tiberius und Drusus führten, kam es in den Jahren 16/15 v. Chr. nach heftigen Kämpfen gegen die keltischen Gebirgsbewohner zur infrastrukturellen Erschließung der Alpen mittels Passstraßen. Das Gebirge kam ebenso unter römische Kontrolle wie das Alpenvorland. Das Unternehmen»Alpen«diente der strategischen Vorbereitung des großen Vorstoßes Richtung Norden. Das antike Schwaben war in dieser Hinsicht gewissermaßen das Aufmarschgebiet für die Eroberung Germaniens bis zum mutmaßlich angestrebten Ziel an der Elbe. Zu den denkwürdigsten und dennoch heute nur sehr wenig bekannten Episoden aus jener Zeit, als Schwaben erstmals intensive Bekanntschaft mit den Römern machte, gehört die»schlacht im Bodensee«. Sie fand im Jahre 15 v. Chr. statt und wurde zwischen dem römischen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius und dem keltischen Stamm der Vindeliker ausgefochten. Die Vindeliker siedelten damals auf der oberbayerisch-schwäbischen Hochebene und hatten wohl auch Dependancen in Vorarlberg und Tirol. Berühmt waren sie für ihre Kampfkraft, und als sich die römischen Legionen unter Tiberius dem Bodenseeraum näherten, spürten die Vindeliker wenig Neigung, sich den Angreifern kampflos zu unterwerfen. Der zeitgenössische griechische Historiker und Geograph Strabon, der über den Kampf im Bodensee berichtet hat, führt dazu Einzelheiten aus: Der See»enthält auch eine Insel, derer sich Tiberius als Stützpunkt bediente, als er gegen die Vindeliker in einem Seegefecht kämpfte.«bei der Insel dürfte es sich 40

3 um die Mainau handeln, die auf diese Weise zum Schauplatz eines Gefechts im Rahmen der römischen Expansion zur Zeit des Kaisers Augustus wurde. Tiberius gewann die Schlacht, das tapfere Keltenvolk aber den Respekt der Römer. Wie sie es gerne taten, integrierten die Römer Verbände der Vindeliker in ihre eigene Armee. Den Bodensee, mit dem Tiberius zusammen mit seiner Bodenseeflotte so intensive Bekanntschaft machte, nannten die Römer Lacus Brigantinus nach den Brigantiern, den antiken Anwohnern des heutigen»schwäbischen Meeres«. Im Stadtnamen Bregenz hat sich dieser Name bis heute bewahrt, einer von vielen Beweisen für die Kontinuität des antiken Erbes. Eine politische Konsequenz der römischen Alpenfeldzüge von 16/15 v. Chr. war die bald danach, spätestens in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. erfolgte Gründung der Provinz Raetia et Vindelicia. Modern gesprochen, umfasste diese Nordprovinz des Imperium Romanum ein Gebiet, das sich neben Teilen der Zentralalpen auf die südöstliche Schweiz, Vorarlberg, Tirol und das Alpenvorland zwischen Bodensee, Donau und Inn erstreckte. Übrigens stattete Tiberius als erster Römer gleich nach der Bodensee-Schlacht auch den Donauquellen beim heutigen Donaueschingen einen Besuch ab. Hier mischten sich offenbar strategische Interessen mit echtem geographischem Forschungseifer. Die Donau gelangte danach verstärkt in den Fokus der römischen Aufmerksamkeit. Der Fluss stellte bei den folgenden strategischen Konzepten der Römer einen wichtigen Faktor dar. Während die Hauptangriffe gegen das freie Germanien, die 9 n. Chr. im Teutoburger Wald ein so abruptes Ende fanden, vor allem von den Legionslagern am Rhein aus durchgeführt wurden, diente die Donauregion als Basis für fl ankierende operative Unternehmungen. 15 v. Chr. entstand bei Dangstetten im Kreis Waldshut das erste Militärlager auf dem Boden des heutigen Baden-Württembergs. Stationiert war in diesem Lager die 10. Legion. Das Lager war allerdings nur sechs Jahre in Betrieb und wurde somit bereits im Jahr 9 v. Chr., in der heißen Phase der augusteischen Expansionspolitik in Germanien, wieder aufgegeben. Die Schlacht im Teutoburger Wald bedeutete die große Kehrtwende in der römischen Germanienpolitik. Augustus nahm Abschied von dem offensiven Konzept und ging zu einer Politik der Absicherung 41

4 der Reichsgrenzen über. Militärische Abenteuer standen auch unter seinen Nachfolgern nicht mehr auf der Agenda. Der Rhein war bereits seit Iulius Caesar Grenze des Imperiums. Die gleiche Funktion sollte nun auch die Donau haben. So ging es in den Jahren nach Augustus vor allem darum, diese Rhein-Donau-Grenze militärisch abzusichern. Dies geschah sinnvollerweise durch die Anlage von Kastellen und es war daher zunächst das Militär, das in diesen Gebieten das allgemeine römische Erscheinungsbild prägte. Schon zu Anfang der Regierungszeit des Kaisers Tiberius entstand 16/17 n. Chr. das Legionslager Vindonissa in der Nordschweiz, am Zusammenfluss von Aare und Reuss. Erste Bewohner des Lagers beim heutigen Ort Windisch war die 13. Legion mit dem Beinamen Gemina. Sie hatte, wie alle Legionen in der Kaiserzeit eine Normalstärke von etwas mehr als 5000 Soldaten. Unter Augustus und Tiberius gab es insgesamt 25 Legionen, die mit einer festen Nummerierung und mit kennzeichnenden Beinamen versehen waren. Die 13. Legion mit dem Beinamen»Zwilling«war eine relativ junge, entweder von Caesar oder von Augustus in der Zeit der Bürgerkriege gegründete Einheit. Zuerst war sie in Illyrien stationiert gewesen, dann nach der Schlacht im Teutoburger Wald an den Rhein abkommandiert worden. Am Standort Vindonissa blieb sie bis zur Herrschaftszeit des Kaisers Claudius (41 bis 54 n. Chr.), der die Einheit nach Pannonien, nach Ungarn, verlegte. Wie üblich bestand das Lager in Vindonissa zuerst aus Holz und wurde dann später in Stein ausgebaut. Denkmalpflegerisch und museal vorbildlich aufbereitet, bietet Windisch dem heutigen Besucher einen anschaulichen Eindruck von einem frühkaiserzeitlichen Legionslager. Etwa gleichzeitig wurde weiter östlich Augusta Vindelicum gegründet, dem die heutige Stadt Augsburg ihren Namen verdankt. Errichtet wurden diese Lager an strategisch wichtigen Punkten, an denen auch überregionale Straßenverbindungen zusammenliefen und mit dem Bau der großen Legionslager ging die Errichtung einer ganzen Serie von Kastellen längs der Donau einher. Besonders eifrig waren die Römer in dieser Hinsicht in der Regierungszeit des Kaisers Claudius. Genauer gesagt, war hier die emsige Administration jenes Kaisers tätig, den die römischen Schriftsteller als einen eher weltfremden Herrscher porträtiert haben. Historisch 42

5 Nachbau eines Mannschaftsgebäudes (Contubernia) im frühkaiserzeitlichen Legionslager von Vindonissa (heute archäologischer Park von Windisch/Schweiz) bezeugt ist die Art und Weise seiner Inthronisation. Sein Vorgänger und Neffe Caligula, war 41 n. Chr. in Rom einer Verschwörung von Hofleuten und führenden Angehörigen der Praetorianer, der kaiserlichen Leibgarde, zum Opfer gefallen. Claudius hatte sich im Palast vorsichtshalber hinter einem Vorhang versteckt und wurde dort von einem Praetorianer entdeckt. Im Glauben, sein letztes Stündlein habe geschlagen, schickte er noch einige Stoßgebete zu den Göttern, doch zu seiner größten Überraschung wurde der zitternde Onkel des gerade ermordeten Kaisers von jenem Soldaten als Imperator und damit als neuer Kaiser begrüßt. Derlei Geschichten kursierten natürlich auch unter den römischen Soldaten in Rätien und Germanien. Doch man hatte unter der Regierung des Claudius als einfacher Grenzsoldat wenig Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, auf welch ungewöhnliche Weise dieser Caesar an die Macht gekommen war. Respekt verschaffte sich Claudius aber dennoch, indem auf seine Direktiven hin die Eroberung Britanniens in Angriff genommen wurde. Schon 43 n. Chr. konnte in dieser Hin- 43

6 sicht Vollzug gemeldet werden, das südliche und mittlere Britannien waren römisch. Die Soldaten im römisch-germanischen Grenzgebiet bauten währenddessen unermüdlich weiter am Donaulimes. Dieser Begriff hat sich in der Wissenschaft eingebürgert für jene Kette von größeren oder kleineren Kastellen, die unter Claudius an den römischen Ufern der Donau entstanden. Hüfingen gehörte dazu, Mengen-Ennetach, Rißtissen, Günzburg und Oberstimm. Und auch wenn Claudius in Britannien als Eroberer wirkte, so verfolgte er in den Gebieten Süddeutschlands und der Schweiz, ganz nach den Vorgaben des Augustus, einen dezidiert defensiven Kurs. All diese Kastellbauten dienten dazu, die Donaugrenze lediglich zu sichern. Allerdings waren damals, wie wir heute wissen, keine wirklichen Gefahren und Herausforderungen von Seiten der einheimischen keltischen oder zugewanderten germanischen Völkerschaften zu erwarten. Derlei mochte man zwar nach der desaströsen Schlacht im Teutoburger Wald früher einmal befürchtet haben, als Gerüchte kursierten, die siegreichen Barbaren um Arminius würden nun auch die Alpen überqueren und Italien verwüsten. Doch nichts dergleichen war geschehen, und es war, realistisch betrachtet, auch nicht zu erwarten gewesen. Jedenfalls waren die römischen Kaiser nach Augustus bemüht, dessen Sicherheitskonzept, das die ausgreifenden Träume von einer römischen Herrschaft bis zur Elbe abgelöst hatte, in die Realität umzusetzen. Und nach dem Willen der Kaiser und ihrer Militärexperten ging es nun um ein saturiertes und arrondiertes Imperium Romanum, mit dem Grenzfluss Euphrat im Osten und den beiden Grenzflüssen Rhein und Donau im Norden und Westen. Große Teile des heutigen Schwaben waren zu diesem Zeitpunkt aber immer noch nicht von der römischen Herrschaft erfasst. Das galt vor allem für die Gebiete nördlich der Donau. Dass sich die Römer dann doch noch, entgegen ihren ursprünglichen Absichten, auch in die Neckarregionen vorwagten, hatte seinen Grund in Ereignissen, von denen Rom und das Römische Reich nach dem Tod des exzentrischen Kaisers Nero (68 n. Chr.) erschüttert wurde. In den Annalen zur römischen Geschichte firmiert das Jahr 69 n. Chr. als das»vierkaiserjahr«. Damit soll nicht etwa zum Ausdruck gebracht werden, dass Rom in diesem Jahr vier Kaiser auf einmal gehabt hätte, wie es gegen Ende 44

7 des 3. Jahrhunderts der Fall sein würde, in der von Kaiser Diokletian begründeten»tetrarchie«, während der das Reich auf vier Herrscher verteilt wurde und jeder der vier Kaiser über einen dieser Teile regierte. Im Vierkaiserjahr des Jahres 69 n. Chr. dagegen gab es nacheinander vier Kaiser, die sich heftig bekämpften und von denen drei jeweils kurze Zeit an der Macht waren, Galbo, Otho und Vitellius. Der vierte Prätendent setzte sich als neuer und dauerhafter Kaiser durch: Vespasian aus der Dynastie der Flavier, römischer Herrscher von 69 bis 79 n. Chr. Ihm folgte sein Sohn Titus, der allerdings wiederum nur kurz, nämlich von 79 bis 81 n. Chr., regierte. Domitian, der zweite Sohn Vespasians, blieb länger an der Herrschaft (81 bis 96 n. Chr.) und sorgte in entscheidender Weise dafür, dass das heutige Südwestdeutschland unter die Herrschaft der Caesaren kam. Die Umstände und Erfahrungen des Vierkaiserjahres hatten Vespasian dazu veranlasst, den bisherigen moderaten Kurs an der Rheingrenze zu korrigieren. Sein Konkurrent und Vorgänger Vitellius war Kommandant der römischen Rheinarmee mit Dienstsitz Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) gewesen. Im Gerangel um Neros Nachfolge hatte er, im Vertrauen auf seine Soldaten, seine Chance gewittert und war in Richtung Italien marschiert, um dort den Rivalen Otho auszuschalten. Die innerrömischen Machtkämpfe und der Umstand, dass Vitellius die meisten Soldaten seiner Rheinarmeen mit nach Italien genommen hatte, waren für eine Reihe von germanischen Stämmen das Signal gewesen, um den Römern den Kampf anzusagen. Ihnen war die massive römische Präsenz an Rhein und Donau ohne Frage ein Dorn im Auge. Federführend waren am Niederrhein die Bataver, deren Aufstand sich auch die rechtsrheinischen Chatten, die ihre Siedlungsplätze etwa im heutigen Hessen hatten, anschlossen. Weiter im Westen begann es bei den keltischen Treverern und Lingonen zu rumoren, und in der heutigen Schweiz meldeten sich die Helvetier zu Wort. Nachdem es nun Vespasian also 70 n. Chr. gelungen war, seine Rivalen um die Herrschaft auszuschalten, machte er sich entschlossen daran, diese keltischen und germanischen Unruheherde wieder zu löschen. Gleich acht Legionen setzte er in Richtung Rhein und Donau in Marsch. Noch im selben Jahr konnten des Kaisers Legaten und 45

8 Feldherren Vollzug melden: Der Bataveraufstand war niedergeschlagen, und auch die übrigen Stämme, welche die Kraftprobe mit dem Imperium gewagt hatten, waren in die Schranken verwiesen worden. Die Aufstände hatten aber in aller Deutlichkeit erwiesen, dass das bis dahin an Rhein und Donau praktizierte Grenzverteidigungssystem nicht der Weisheit letzter Schluss war. Insbesondere hatte es sich gezeigt, dass am Verlauf von Rhein und Donau orientierte Truppenverschiebungen sehr viel Zeit beanspruchten. Legionen beispielsweise von Mainz nach Augsburg zu schicken, bedeutete einen erheblichen Aufwand, weil man umständlich südlich entlang des Rheins bis nach Augst marschieren musste, um dann von dort aus Richtung Osten in den Lauf der Donau einzuschwenken. Der territoriale Keil zwischen Rhein und Donau musste begradigt werden, um die römischen Rheinprovinzen und die römischen Donauprovinzen enger miteinander zu verbinden. Außerdem brauchte der neue Kaiser Vespasian militärische Erfolge, um seine Herrschaft zu legitimieren. Und schließlich galt es, den rebellischen Kelten und Germanen zu zeigen, dass Rom nicht gewillt war, derlei Unbotmäßigkeiten zu tolerieren. So entschloss sich Kaiser Vespasian, die römische Herrschaft erstmals seit den Tagen des Augustus wieder über Rhein und Donau hinaus auszudehnen und damit das Prinzip der Flussgrenze aufzugeben. Die neue Grenzziehung orientierte sich an den militärpolitischen Notwendigkeiten. Der Auftrag des Kaisers an seine Legaten lautete: Eine kürzere, vorgeschobene Verbindungslinie zwischen oberem Rhein und mittlerer Donau herzustellen. Übertragen wurde diese Aufgabe im Jahr 74 n. Chr. dem Kommandeur des obergermanischen Heeres Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens. Er war verantwortlich für die Anlage einer Straße, welche die angestrebte Verbindung zwischen Rhein und Donau schaffen sollte. Ausgangspunkt war Argentorate, das heutige Straßburg, einer der frühesten Vorposten des römischen Militärs am Rhein und spätestens seit dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. Stammquartier der 8. Legion. Von hier aus bauten die Armee-Ingenieure eine Route, die durch das Kinzigtal über den Schwarzwald an den oberen Neckar führte, von wo aus sie via Schwäbische Alb die Donau erreichte. Die Straße sollte schneller als zuvor Truppen befördern, doch markierte sie nun auch die neue Grenze zu den»barbaren«am 46

9 mittleren und unteren Neckar. Offenbar kam es während der Anlage der Straße zu keinen größeren militärischen Auseinandersetzungen. Jedenfalls ist in den (zumeist epigraphischen) Quellen davon nicht ausdrücklich die Rede. Aber für eine relativ friedliche Durchdringung der Region des oberen Neckars spricht der Umstand, dass dieses Gebiet zu jenem Zeitpunkt nur sehr schwach besiedelt gewesen sein dürfte. Mit einer Straße allein, so erkannten die römischen Strategen, war es aber nicht getan, wollte man in der Region erfolgreich Flagge zeigen. So wurde entlang der Straße bzw. in deren Hinterland eine Reihe von Kastellen angelegt. Ältere Donaulager wie Hüfingen und Mengen-Ennetach gab man dafür auf, weil sie ihre militärische Funktion eingebüßt hatten. Dagegen begann jetzt Rottweils große römische Zeit. Arae Flaviae wurde die»älteste Stadt Baden-Württembergs«, wie sie sich gerne selbst bezeichnet, in der Römerzeit genannt. An strategisch herausragender Stelle entstand hier unter den Flaviern, daher der Name»Flavische Altäre«als Hinweis auf die Gründer und den dort praktizierten Kaiserkult, ein Zentrum der römischen Militärverwaltung. Vespasian starb 79 n. Chr. schwerkrank, aber in stehender Haltung, gestützt von Helfern, weil er der Meinung war, dies sei einem Kaiser angemessener, als den Weg ins Jenseits im Liegen anzutreten. Sterben konnte er in der Gewissheit, die Dinge an Rhein und Donau vorangebracht zu haben. Unter seinen Söhnen Titus und vor allem unter Domitian wurde der Kurs des Vaters konsequent weiter verfolgt. Titus hatte allerdings nicht viel Zeit, Großes zu leisten, weil er bereits zwei Jahre nach Antritt der Herrschaft starb. Immerhin ist zu registrieren, dass unter seiner Ägide beim heutigen Eining am Übergang der Donau das Kohortenkastell Abusina entstand. So hat auch Titus seinen bescheidenen Beitrag zur Erschließung neuer Räume in Rätien geleistet. Ungleich aktiver war dagegen sein Bruder Domitian, der allerdings auch 15 Jahre Zeit hatte, sich einen respektablen Eintrag im großen Buch der römischen Okkupationsgeschichte in Germanien zu verschaffen. Das Bild dieses Kaisers in den antiken Quellen ist ansonsten nicht sonderlich schmeichelhaft. Insbesondere der Historiker Tacitus ließ an diesem letzten Spross aus der Dynastie der Flavier kaum ein gutes Haar. Das war allerdings ein wenig scheinheilig, denn Taci- 47

10 Kaiser Domitian (regierte n. Chr.) galt bei seinen Zeitgenossen als»germanenbesieger«(marmorbüste in den Kapitolinischen Museen Rom) tus durchlief gerade unter diesem Kaiser als Senator eine beachtliche politische Karriere. Gleichwohl fanden Tacitus und seine senatorischen Standeskollegen wenig Gefallen an Domitians autoritärem Regierungsstil, der ihn nach Auffassung der Eliten schon fast in eine Reihe mit den exzentrischen Kaisern Caligula und Nero rückte. Nach Domitians Tod waren die Senatoren erleichtert und Tacitus begann seine Laufbahn als Autor gerade jetzt, weil es nun wieder erlaubt war, frei und ohne kaiserliche Zensur zu schreiben.»der Mut ist zurückgekehrt«, schrieb er in seinem hier bereits erwähnten Erstlingswerk Agricola. In der Germania, wie der Agricola noch im Jahre 98 n. Chr. erschienen, nimmt Tacitus die Germanienpolitik Domitians aufs Korn. Der Name des Kaisers wird zwar nicht genannt, aber jeder zeitgenössische Leser wusste genau, wer gemeint war. Im 37. Kapitel der Germania heißt es:»640 Jahre stand Rom, als man unter dem Konsulat des Caeci- 48

11 lius Metellus und des Papirius Carbo erstmals von den Waffentaten der Kimbern hörte.«mit den Zügen der Kimbern und Teutonen Richtung Süden im Jahr 113 v. Chr. hatten die Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen ihren Anfang genommen. Weiter schreibt Tacitus:»Wenn man von diesem Zeitpunkt bis zum zweiten Konsulat des Kaisers Traian rechnet, dann ergeben sich etwa 210 Jahre: So lange schon siegen wir über Germanien.«Tam diu Germania vincitur eine schöne ironische Formel, die alle propagandistische Bemühungen römischer Feldherrn und Kaiser, sich als große Germanenbesieger zu gerieren, konterkarierte. * Als hätte es, so suggeriert Tacitus zwischen den Zeilen, nie eine Schlacht im Teutoburger Wald gegeben! Als hätten die Kaiser sich seit dem späten Augustus nicht einen Defensivkurs gegenüber den Germanen verordnet! 210 Jahre siegen wir über die Germanen, und doch ist der größte Teil Germaniens nach wie vor frei! Gerade Domitian aber hatte sich in allen Medien, die der kaiserlichen Propaganda zur Verfügung standen, seiner militärischen Erfolge in Germanien gerühmt. 83 n. Chr. verlieh ihm der willfährige Senat den Ehrennamen Germanicus, also»germanensieger«. Auf Münzen mit dem Bild Domitians erschien die Legende Germania capta (»Germanien ist unterworfen«). Das mag heillos übertrieben gewesen sein. Aber selbst die schärfsten Domitian-Kritiker mussten immerhin zugeben, dass unter seiner Herrschaft die römisch-germanischen Beziehungen eine neue Qualität erhalten hatten. Und auch aus heutiger Sicht darf festgehalten werden: Domitian ist es gewesen, der jene organisatorischen Voraussetzungen der Herrschaft geschaffen hat, die bis zum Ende der römischen Herrschaft im antiken Schwabenland, also bis 260 n. Chr., Bestand hatten. Sein geschichtlich bedeutsamstes Werk war die»erfindung«des Limes als einer neuen, konzeptionell gestalteten Form der künstlichen Reichsgrenze. * Auf Domitian folgte Nerva und diesem kurz darauf 98 n. Chr. Traian, aus Spanien stammend und damit der erste römische Kaiser, der nicht aus Italien kam. Auch die römischen Kaiser bekleideten das alte republikanische Amt des Konsulats, und im Jahr 98 n. Chr., als Tacitus die Germania schrieb, war der Imperator Traian zum zweiten Mal Konsul. 49

12 In der Tradition seines Vaters Vespasian hatte Domitian, im Gegensatz zu der seit den gescheiterten Expeditionen des Augustus geltenden Doktrin der defensiven Sicherheitspolitik, einen deutlich aggressiveren Kurs gegenüber den germanischen Stämmen in den von Rom nicht besetzten Gebieten eingeschlagen. Dahinter stand letztlich auch der seit Caesars Zeiten bekannte Wunsch der politisch Verantwortlichen, sich durch außenpolitische Erfolge ein persönliches Renommee zu verschaffen. Den für Domitian willkommenen Anlass zum militärischen Eingreifen lieferten die zwischen Main und Lahn, im heutigen Hessen, beheimateten Chatten. Weil sich diese immer wieder Übergriffe auf die Rheingrenze erlaubten, nutzte Domitian 83 n. Chr. die Gelegenheit zu einer Militäraktion östlich des Rheins. Der Kaiser ließ es sich nicht nehmen, dieses Unternehmen selbst in die Hand zu nehmen. An der Spitze einer personell und materiell bestens ausgerüsteten Armee machte Domitian sich auf die Expedition nach Hessen. Moderne Mutmaßungen, der Feldzug gegen die Chatten sei nur der Auftakt zu einer Neuauflage der expansiven augusteischen Germanienpolitik gewesen, dürften nicht den Tatsachen entsprechen. Unter den gegebenen Umständen war eine Politik mit dem Ziel, eine Reichsgrenze an der Elbe zu errichten, unrealistisch. Und betrachtet man sich die Vorgehensweise Domitians während des Chattenkriegs, so deutet auch nichts darauf hin, dass es hier um mehr gegangen wäre, als darum, die außenpolitische Erfolgsbilanz des Kaisers durch eine lokal begrenzte Militäraktion aufzupolieren. Auf jeden Fall aber entsprach Domitians Chattenkrieg der von seinem Vater entwickelten neuen Leitlinie einer Germanienpolitik, die darauf abzielte, im Vorfeld des Römischen Reiches eine von Rom fest kontrollierbare Sicherheitszone mit überdies kürzeren Wegen zwischen den einzelnen Militärlagern an Rhein zu Donau zu schaffen. Die Chatten taten den Römern allerdings nicht den Gefallen, sich ohne Widerstand in ihr Schicksal zu fügen und den Römern ihre hessischen Siedlungsbiete auf einem silbernen Tablett anzubieten. Vielmehr wählten sie eine Kampfestaktik, die den Römern schwer zu schaffen machte. So berichtet der römische Militärschriftsteller Frontinus, dass die Germanen»nach ihrer Gewohnheit aus Bergwäldern und dunklen Schlupfwinkeln wiederholt unsere Truppen überfielen und einen si- 50

13 cheren Rückzug in die Tiefe der Wälder hatten.«diese Erfahrung hatten die römischen Legionäre auch bereits 74 Jahre zuvor machen müssen, als ihre bedauernswerten Vorgänger in den undurchdringlichen germanischen Wäldern von den Cheruskern des Arminius in einen Hinterhalt gelockt worden waren. Die Wälder Germaniens waren also das große Plus der Germanen und das große Manko der Römer. Für umfangreiche Rodungsarbeiten hatten die römischen Eindringlinge indes keine Zeit. Aber immerhin konnte man, so die revolutionäre Idee des Kaisers und seines Stabes, doch Schneisen (lateinisch limites) in die Wälder des Taunus schlagen. Der Vorsatz wurde Wirklichkeit, die römischen Pioniere leisteten ganze Arbeit und schufen einen 177 Kilometer langen Weg durch Hessens Wälder. Die Maßnahme erwies sich jedenfalls als effektiv, wie Frontinus zu erzählen weiß:»domitian änderte dadurch nicht nur die militärische Lage, sondern er unterwarf auch die Feinde, deren Zufluchtsort er bloßgelegt hatte.«bei der Schneise im Taunus sollte es nicht bleiben. Die Römer dachten bei ihrer Grenz- und Militärpolitik immer und überall in größeren strategischen Zusammenhängen. Oberstes Gebot war die Begradigung der römischen Reichsgrenze und der damit verbundenen Gelegenheit zu schnellen und unkomplizierten Truppenverschiebungen. Dazu gehörte auch eine Neuordnung der administrativen Strukturen. Es entstanden nun die beiden Provinzen Germania superior mit der Hauptstadt Mainz und Germania inferior mit der Hauptstadt Köln. So gehörte das heutige Schwabenland im Gefüge dieser politisch-administrativen Regelungen zu der neuen Provinz Germania superior sowie zu der schon unter Kaiser Claudius installierten Provinz Raetia. Die Germania superior erstreckte sich auch auf das rechtsrheinische Dekumatland, das wahrscheinlich von Mainz aus mit verwaltet wurde. Rechts des Rheins gab es in der gesamten römischen Ära keine Residenz eines römischen Statthalters. Die Grenze zwischen den beiden Provinzen Obergermanien und Rätien berührte beim heutigen schweizerischen Eschenz badisches Gebiet und endete im Württembergischen im Rotenbachtal bei Schwäbisch Gmünd. Am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. war damit die römische Okkupation Südwestdeutschlands, Bayerns und der Schweiz abgeschlossen. Erfolgt war sie in drei Schüben. Die erste Phase war verbunden 51

14 gewesen mit der militärischen Erschließung der Alpen und des Alpenvorlands durch Drusus und Tiberius im Kontext der ausgreifenden, expansiven Germanienpolitik unter Kaiser Augustus. Die zweite Phase war mit der Begradigung der Verbindung zwischen den Militärlagern an Rhein und Donau einhergegangen und war das Ergebnis von Aufstandsbewegungen im turbulenten Vierkaiserjahr 69 n. Chr. und zu Beginn der Regierungszeit des ersten fl avischen Kaisers Vespasian gewesen. Nicht von ungefähr stammen daher die frühesten Militäranlagen im Land zwischen Rhein, Donau und Neckar exakt aus jener Zeit. Die dritte Phase war geprägt vom dritten fl avischen Kaiser Domitian, der bis 96 n. Chr. regierte, bevor er eines gewaltsamen Todes starb. Sein Krieg gegen den germanischen Stamm der Chatten im hessischen Raum war die Ouvertüre zum Bau des Limes, jener weiter unten genauer zu beschreibenden vorgeschobenen, künstlichen Reichsgrenze zwischen Rhein und Donau, die nun für die Folgezeit den römischen Herrschaftsbereich markierte. Bis zum Ende der römischen Präsenz nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. änderte sich in der Folgezeit in militärischer und politischer Hinsicht nicht mehr viel. Der militärischen Eroberung folgte nun die wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Durchdringung einer Region, die für die Römer bis dahin weitgehend unbekanntes Terrain gewesen war. Und aus einer zum Zeitpunkt der römischen Okkupation fast menschenleeren Gegend entwickelten sich jetzt, um eine moderne terminologische Anleihe zu machen,»blühende Landschaften«. Wo die Römer waren, da schufen sie exzellente infrastrukturelle Bedingungen, und da florierten Wirtschaft und Handel. Die antiken Schwaben erlebten damals die erste Glanzzeit schwäbischer Geschichte. 52

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr. Geschichte in fünf Die Varusschlacht (auch: Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburgerwald) 9 n.chr. Überblick Wesentliche Beteiligte: Publius QuincUlius Varus (46 v.chr. 9 n.chr.) Arminius / Hermann

Mehr

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (G+T AKA, WA I/II) Sommersemester 2016 In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg 1. Vorlesung Zwischen Ill und Rhein

Mehr

Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges

Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges Eroberung des Alpenraums LWL-Römermuseum thematisiert auch erste Station des Varus nördlich des Gebirges Haltern am See (LWL) Unter Kaiser Augustus befand sich das Römische Reich vor 2000 Jahren auf dem

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten, sich aber von den benachbarten, ebenfalls indogermanischen

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Inhalt Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk Vorwort XI XV XXI i i. Der Raum und seine natürlichen Voraussetzungen

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Was machten die Römer in Österreich?

Was machten die Römer in Österreich? Was machten die Römer in Österreich? Johannes Divjak Sonja Schreiner Fast ein halbes Jahrtausend, also an die 500 Jahre, haben sich die Römer im Gebiet des heutigen Österreich aufgehalten. 15 v. Chr.,

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg Antike Beitrag 3 Römer in Südwestdeutschland (Klasse 5/6) 1 von 30 Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes Thomas Schmid, Heidelberg elche Teile Deutschlands waren rö-

Mehr

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen Sagen hat er als Siegfried Einzug gehalten) befehligt

Mehr

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: Rom und die Provinzen Lektion 11: Ein Brief aus Germanien Voraussetzung Neue Grammatik in Lektion

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Egon Schallmayer Der Limes Geschichte einer Grenze. Unverkäufliche Leseprobe. 136 Seiten, Paperback ISBN:

Egon Schallmayer Der Limes Geschichte einer Grenze. Unverkäufliche Leseprobe. 136 Seiten, Paperback ISBN: Unverkäufliche Leseprobe Egon Schallmayer Der Limes Geschichte einer Grenze 136 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-48018-8 Verlag C.H.Beck ohg, München I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches Die Römer

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Das Römische Reich die Supermacht der Antike Maximilian Bunk, München Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Mit Prof. Grabewut auf Entdeckungsreise: Entdecken Sie

Mehr

2.1. Gründe für den Alpenfeldzug S Raetien/Germanien (15 v.chr. bis Ende des 2. Jahrhunderts n.chr.) S. 5

2.1. Gründe für den Alpenfeldzug S Raetien/Germanien (15 v.chr. bis Ende des 2. Jahrhunderts n.chr.) S. 5 Die Römer in Bayern Inhaltsverzeichnis: 1. Vorgeschichte S. 2 2. Der Alpenfeldzug S. 2 2.1. Gründe für den Alpenfeldzug S. 2 2.2. Die Eroberung S. 3 3. Noricum S. 4 4. Raetien S. 4 4.1. Die Sicherung S.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11

Inhalt. Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Inhalt Eine erste Frage 1. Aus welchen Quellen beziehen wir unser Wissen über Augustus? 11 Die vielen Namen des Imperators 2. Gaius Octavius, Gaius Iulius Caesar Octavianus, Imperator Caesar Divi Filius,

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Geschichte: Epochenüberblick

Geschichte: Epochenüberblick Geschichte: Epochenüberblick Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 15 Min. Aufgabe 3 (Einzelarbeit): ca. 10 Min. Aufgabe 4 (Einzel-

Mehr

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte

Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Germanistik Anne Mrotzek Die Macht der Worte Wie die deutsche Propaganda das Kriegsgeschehen in Griechenland darstellte Eine Analyse ausgewählter Texte Studienarbeit HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Institut

Mehr

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine.

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine. Sperrfrist: 15. Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Q12 g1. 1. Volk und Nation als Identifikationsmuster

Q12 g1. 1. Volk und Nation als Identifikationsmuster Q12 g1 1. Volk und Nation als Identifikationsmuster 1.1 Volk als Konstrukt eines Geschichtsbildes - Arminius Bild: wikipedia 1.1 Volk als Konstrukt eines Geschichtsbildes - Arminius Volk Nation 1.1 Volk

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort...4 An die

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit 1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit 1.1 Römische Hegemonialbemühungen in Germanien Ursprünglich war Germanien in den Jahrhunderten vor Christi Geburt keltisch besiedelt. Etwa um die Zeitenwende rückte

Mehr

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar Haltern am See (lwl). Unter Kaiser Augustus befand sich das Römische Reich vor 2000 Jahren auf dem

Mehr

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0 Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu 2016 - rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0 Die Römer in lsrael Seit 120 v. Chr. war Judäa im Einflussbereich der Römer. Die Juden

Mehr

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2000 INHALTSÜBERSICHT Zur Abkürzungs- und Zitierweise XIV 1. Prolegomena 1 1.1 Zur Fragestellung 1 1.2

Mehr

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr)

Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr n. Chr) Geschichte Johan Thienard Das römische Reich und das Partherreich - die schwierige Koexistenz (20 v. Chr. - 150 n. Chr) Studienarbeit (Fakultät für Philosophie und Geschichte, Abteilung für Alte Geschichte)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von:

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von: Fundliste Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Name der Schule: Klasse: Feldnummer Fund- gegen- stand Fundstelle Westen Osten Süden gefunden von: S = Scherbe R = Ring M = Münze Restaurierung

Mehr

Gallia pacata. Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier. Exempla aus dem Römermuseum Osterburken. Mit Beiträgen von:

Gallia pacata. Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier. Exempla aus dem Römermuseum Osterburken. Mit Beiträgen von: Gallia pacata Caesars Krieg und die Romanisierung der Gallier Exempla aus dem Römermuseum Osterburken Mit Beiträgen von: Klaus Kortüm, Jörg Scheuerbrandt, Nicole Scheuerbrandt und Andreas W. Schmitt herausgegeben

Mehr

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Schulmaterialien: Antike - Griechenland Schulmaterialien: Antike - Griechenland Basistext die griechische Klassik GRIECHENLAND: DIE KLASSIK Vieles, was wir heute mit Griechenland verbinden, passierte im Zeitraum der Griechischen Klassik. Hier

Mehr

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper

Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper Senecas Leben Zint / Jens-Gückler / Jesper 1. Beschreiben Sie den Eindruck, den Seneca aufgrund der verschiedenen Abbildungen auf Sie macht. Welche Fragen werfen die Abbildungen auf? Statue von Nero und

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Die Germanienpolitik des Augustus 17. Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009

Die Germanienpolitik des Augustus 17. Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009 Die Germanienpolitik des Augustus 17 Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009 Infrastruktur und Sicherung notwendig waren. In Gallien konnten die Römer wie geschildert praktisch nahtlos das vorhandene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe) Rom stößt an seine Grenzen Bis hierhin und doch weiter Römer und Germanen (vgl. Grundwissensdatei 3.3) - Germanen als fremdes Volk: groß, blauäugig, blond, trinkfest,

Mehr

Aktivitätskarten. Einleitung für Lehrpersonen. Erarbeitet von Roger Janser, unter Mitwirkung von Christine Meyer- Freuler, Jared Hevi, Jörg Blum

Aktivitätskarten. Einleitung für Lehrpersonen. Erarbeitet von Roger Janser, unter Mitwirkung von Christine Meyer- Freuler, Jared Hevi, Jörg Blum Aktivitätskarten Einleitung für Lehrpersonen Erarbeitet von Roger Janser, unter Mitwirkung von Christine Meyer- Freuler, Jared Hevi, Jörg Blum Adaptiert 2017 von Micha Melchior und Eva Oliveira Römerlager

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 4. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264 133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner UTB M (Medium-Format) 3122 Römische Antike Bearbeitet von Ulrich Huttner 1. Auflage 2008. Taschenbuch. IX, 444 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3122 4 Gewicht: 615 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

Kalkriese. Varusschlacht

Kalkriese. Varusschlacht Kalkriese und die Varusschlacht Kalkriese ist ein kleiner Ort nördlich von Osnabrück. Seit 1989 graben Archäologen dort ein Schlachtfeld aus, auf dem vor mehr als 2000 Jahren Germanen gegen Römer gekämpft

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung) Tadija Smičiklas: Poviest hrvatska (Kroatische Geschichte) 2 Bde. Zagreb 1879, 1882 Die erste Periode sei gekennzeichnet vom Aufeinanderprallen zweier

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15

Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15 1 Predigtvorbereitung zu Apostelgeschichte 16,9-15 am Sonntag Sexagesemae, Sonntag, 23.02.2014 Lesung: Apostelgeschichte 16,9-15 THEMA: UND SO GING DAS EVANGELIUM HINAUS IN DIE WELT. A. Wie wird es weitergehen?

Mehr

Plekos 3,2001,1 6 1

Plekos 3,2001,1 6  1 Plekos 3,2001,1 6 http://www.plekos.uni-muenchen.de/2001/rwolters.pdf 1 Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien. München: Beck 2000 (C. H. Beck Wissen in der Beck schen Reihe 2136). 128 S. 16 Abb. DM

Mehr

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Geschichte Marcel Weitschat / Nicolai Meyer Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins Für und Wider der populären Theorie des 19. Jahrhunderts Studienarbeit DieVarusschlachtalsGründungsereigniseines

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

Geschichte des Elsass

Geschichte des Elsass Urban-Taschenbücher Bd 719 Geschichte des Elsass Bearbeitet von Prof. Dr. Bernard Vogler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 022329 5 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm Gewicht: 200

Mehr

A. Das römische Germanenbild und die literarischen Quellen

A. Das römische Germanenbild und die literarischen Quellen ANHANG A. Das römische Germanenbild und die literarischen Quellen Die auf Germanen bezogenen literarischen Quellen aus der Antike füllen trotz dem Verlust wichtiger Schriften 1 zahlreiche Bände. Das meiste

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit

Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit Peter Eich Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit Die Entstehung einer personalen Bürokratie" im langen dritten Jahrhundert Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

Diese Rallye* führt Euch durch die drei Themenbereiche der Ausstellung:

Diese Rallye* führt Euch durch die drei Themenbereiche der Ausstellung: Rallye Ausstellungsraum Salvete! Seid gegrüßt! Diese Rallye* führt Euch durch die drei Themenbereiche der Ausstellung: I. Der befestigte Limes II. Der durchlässige Limes III. Der trennende Limes I. Der

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45.

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45. Lukas 18,31-43 Ja, der Segen, von dem ich es vorhin hatte er ist nicht sichtbar wie ein Geschenk, das man auspacken und in Händen halten kann. Er ist sichtbar in seinem Wirken. Doch auch das das muss ich

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

und einem kleinen Gang durch die Stadt (hier sind wir vor dem Rizzi-Haus)

und einem kleinen Gang durch die Stadt (hier sind wir vor dem Rizzi-Haus) Das neue Jahr 2014 hat für uns im Lateinkurs Jahrgang 7 schon mal gut angefangen! Nur nach einem einzigen Tag Schule ging s nämlich am 7. Januar auf eine Tagesexkursion nach Braunschweig in die Sonderausstellung

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Sizilien in der Spätantike

Sizilien in der Spätantike Geschichte Michael Portmann Sizilien in der Spätantike Studienarbeit Proseminar für Alte Geschichte, SS 1999 Sizilien in der Spätantike Von den Vandalen bis zur arabischen Eroberung Proseminararbeit Michael

Mehr

Kreuz der Aufopferung Schild des Imperiums

Kreuz der Aufopferung Schild des Imperiums Kreuz der Aufopferung Wird vergeben an Angehörige aller militärischen Zweige des Imperiums, welche in der Schlacht, im Dienste des Imperators verwundet wurden. Ebenso an die Familie verstorbener imperialer

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Jesaja blickt in die Zukunft

Jesaja blickt in die Zukunft Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: Mary-Anne S. Deutsch Geschichte 27 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur Wichtige historische Begriffe Stoff der 6. Klasse Archäologie Wissenschaft, die durch Ausgrabungen und die Bestimmung von Spuren aus der Vergangenheit versucht, Kenntnisse über das Leben von Menschen in

Mehr

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (4)

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (4) 1 Spenden? 1 Menschen mit zu geringen Einkommen brauchen sich nicht angesprochen fühlen. Herwig Duschek, 3. 3. 2012 851. Artikel zu den Zeitereignissen www.gralsmacht.com Zur Geschichte der geistigen Mission

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt 14340211 LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen II Antike Beitrag 7 Rom unter Cäsar und Augustus (Klasse 5) 1 von 24 Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus Anja Merz, Zöbingen arum wird Cäsar ermordet? Ist er den Senato- zu mächtig

Mehr

Design, Testing, And Optimization Of Trading Systems By Robert Pardo READ ONLINE

Design, Testing, And Optimization Of Trading Systems By Robert Pardo READ ONLINE Design, Testing, And Optimization Of Trading Systems By Robert Pardo READ ONLINE Dort wurden die römischen Truppen durch ein von ARMINIUS geknüpftes Bündnis germanischer Stämme binnen drei Tagen vernichtend

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2010 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 E-Mail: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r Kann man Gott beweisen?

Mehr

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Von der res publica libera zum novus status - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Geschichte Daniel Mielke Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Studienarbeit TU Darmstadt Fachbereich II Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

Römische Expeditionen an die Elbe

Römische Expeditionen an die Elbe Römische Expeditionen an die Elbe 0 0 Der erste bekannte Römer an der Elbe war Drusus, ein Stiefsohn des Kaisers Augustus. Er ist in den Jahren zwischen und vor Christus als Kommandeur in mehreren Feldzügen

Mehr