Kombinatorik. Worum geht es in diesem Modul?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kombinatorik. Worum geht es in diesem Modul?"

Transkript

1 Kombinatorik Worum geht es in diesem Modul? Permutationen Binomialkoeffizienten Variation und Kombination Stichproben ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Stichproben mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Stichproben ohne Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge Stichproben mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge Überblick und Anwendung bestimmter Stichprobenziehungen Resümee Worum geht es in diesem Modul? Unter dem Begriff "Kombinatorik" werden einzelne Rechenregeln zusammengefasst, die zur Berechnung der Anzahl der Kombination von Elementen einer Menge dienen. Diese Rechenregeln werden hier vorgestellt. Damit lassen sich Wahrscheinlichkeiten nach dem Gleichmöglichkeitsmodell bestimmen. Beispiel: Anwendungsbeispiele der Kombinatorik - Eine Möglichkeit, Texte zu verschlüsseln, besteht darin, das Alphabet zu "verwürfeln". Dann werden die Buchstaben des Alphabets in eine Zeile geschrieben und in eine Zeile darunter die Buchstaben des verwürfelten Alphabets. Im Originaltext wird jeder Buchstabe aus einem der zweiten Zeile ersetzt. Der Entschlüsseler muss nun herausfinden, welches die Zuordnung war. Die Schwierigkeit dieser Frage wird deutlich, wenn wir uns überlegen, wie viele verwürfelte Alphabete es gibt. - Wie viele Tipp-Möglichkeiten gibt es beim Lotto "6 aus 49"? - Wie viele Varianten gibt es, die Reihenfolge der Personen, die an einer Prüfung teilnehmen, festzulegen? Permutationen Wir betrachten das erste der oben genannten Beispiele, die Verschlüsselung von Texten mit Hilfe eines verwürfelten Alphabets. Wir gehen von einem 26 Buchstaben umfassenden Alphabet aus, die Umlaute ä, ö und ü werden durch ae, oe und ue dargestellt, ß durch ss. Page 1

2 Das ursprüngliche Alphabet sei in einer Zeile aufgeschrieben. In die zweite Zeile soll das verwürfelte Alphabet zu stehen kommen. Die beiden Zeilen unterscheiden sich dann nur durch die Anordnung der Buchstaben. Permutation Jede Zusammenstellung einer endlichen Anzahl von Elementen in irgendeiner Anordnung, in der sämtliche Elemente verwendet werden, heißt Permutation der gegebenen Elemente. Anzahl von Permutationen ohne Wiederholung Wir wollen uns überlegen, wie viele verwürfelte Alphabete es gibt. Es geht also um die Frage der Anordnung von unterschiedlichen Elementen Als ersten Schritt muss das "a" irgendwo platziert werden. Hier haben wir 26 Plätze. Ist das "a" eingetragen, so bleiben 25 Plätze für das "b". Dabei gibt es zu jeder der 26 möglichen Plätze für das "a" 25 Plätze für das "b". Zusammen sind es also 26*25 Möglichkeiten, das "a" und das "b" zu platzieren. Als nächstes haben wir das "c" in einer der nunmehr noch 24 freien Stellen einzutragen. Es sind 26*25*24 Möglichkeiten, "a", "b" und "c" in die zweite Zeile zu schreiben. Wie es weiter geht, ist damit offensichtlich: Die sich ergebende Zahl für die möglichen Verschlüsselungsalphabete ist sehr groß: (Auf die 4 folgen 26 Stellen!) Bei einer Weltbevölkerung von fünf Milliarden Menschen stehen jedem mehr als achtzig Millionen Milliarden eigene Geheimalphabete zur Verfügung. Allgemein gilt: Man kann verschiedene Objekte auf verschiedene Weisen anordnen. wird als N-Fakultät bezeichnet. Speziell wird gesetzt. Anzahl von Permutationen mit Wiederholung Wir betrachten nun den Fall der Anordnung, bei dem sich einzelne Elemente wiederholen dürfen. Die Buchstaben können auf drei verschiedene Weisen angeordnet werden: aab, aba, baa. Ein Austauschen der beiden a's gegeneinander bringt ja keine Veränderung. Page 2

3 Zu dieser Anzahl kommen wir auch durch folgende Überlegung: Elemente lassen sich auf unterschiedliche Arten anordnen. Sind Elemente nicht unterscheidbar, so sind jeweils dieser Anordnungen nicht zu unterscheiden. Mithin haben wir unterschiedliche Anordnungen, wenn von den Elementen gleich sind. In dem einfachen Buchstabenbeispiel ist ; dies ist gerade die von uns bereits ermittelte Anzahl. Allgemein gilt: Man kann Objekte, die in Teilgruppen zerlegt werden können und bei denen alle Elemente jeder Teilgruppe nicht zu unterscheiden sind, in verschiedenen Abfolgen anordnen, wobei gilt. Beispiel: Permutationen Beim 100-Meter-Endlauf der olympischen Spiele laufen acht Läufer in einer bestimmten Reihenfolge ein. Die Läufer können auf genau Arten ins Ziel einlaufen. Beim Elfmeterschießen müssen nacheinander fünf Spieler schießen. Es gibt Möglichkeiten, die Spieler in einer Reihenfolge schießen zu lassen. (Achtung: Damit ist noch nichts über die Trefferwahrscheinlichkeit ausgesagt.) A) Sieben Studierende (vier männlich, drei weiblich) haben sich für die Sprechstunde bei einem Professor angemeldet. In wie vielen Varianten kann der Professor die Reihenfolge festlegen, wenn nur nach dem Geschlecht gegangen wird? Link zur Lösung ( : aa4.pdf ) B) Der Professor nimmt zuerst alle männlichen Studierenden an die Reihe. Wie viele Varianten der Anordnung aller sieben Studierender bleiben noch? (Hier zählt das Individuum.) Link zur Lösung ( : aa9.pdf ) Binomialkoeffizienten Page 3

4 Sechs Richtige beim Lotto Wir betrachten das zweite der eingangs genannten Beispiele, das Lotto. Um die Wahrscheinlichkeit für sechs Richtige zu bestimmen, müssen wir die Anzahl der Möglichkeiten ermitteln, sechs Zahlen aus 49 auszuwählen. Dabei ist die Reihenfolge ohne Bedeutung, in der die Zahlen gezogen werden. Um diese Anzahl zu bestimmen, betrachten wir zuerst die Anzahl der Möglichkeiten mit Berücksichtigung der Anordnung. Wie bei den Permutationen erhalten wir: Um die Anzahl der möglichen Ziehungen ohne Berücksichtigung der Anordnung zu erhalten, ist einfach durch die Anzahl der Permutationen der sechs gezogenen Kugeln zu dividieren. Dies ergibt Ausgerechnet ergibt dies die Anzahl Die Chance für sechs Richtige ist also etwa 1 zu 14 Millionen. Allgemein erhalten wir Quotienten der Form Der Ausdruck ist der Binomialkoeffizient, der "N über n" gesprochen wird. Variation und Kombination Jede Zusammenstellung einer endlichen Zahl von Elementen in irgendeiner Anordnung, in der nur Teilmengen aller Elemente verwendet werden, wird allgemein als Kombination bezeichnet. Werden aus Elementen zusammengestellt, so sprechen wir von einer Kombination. Von den vier Elementen sind beispielsweise für die Zusammenstellungen und Kombinationen. Variationen und Kombinationen unterscheiden sich durch die Berücksichtigung der Anordnung der Elemente innerhalb der Zusammenstellungen. Bei Variationen gelten die Anordnungen und als verschieden. Das bedeutet, dass bei Variationen die Anordnung, bzw. Reihenfolge der Elemente berücksichtigt werden muss. Bei Kombinationen gelten hingegen die Anordnungen und als Page 4

5 gleich, d.h. die Anordnung der Elemente innerhalb der Zusammenstellungen ist beliebig: Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Sowohl Kombinationen als auch Variationen werden zusätzlich danach differenziert, ob die Elemente nach einer Ziehung wieder zurückgelegt werden oder nicht. Werden sie wieder zurückgelegt, so kann ein Element mehrfach vorkommen. Wir sprechen daher von Kombinationen bzw. Variationen ohne Zurücklegen und von Kombinationen bzw. Variationen mit Zurücklegen. Die Stichprobe ohne Zurücklegen und ohne Berücksichtigung der Reihenfolge stellt den Normalfall einer Stichprobenziehung in der Umfragepraxis dar. Dort werden ja verschiedene Personen (jeweils nur einmal) befragt. Und es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge sie befragt werden. Stichproben ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Wenn aus den drei Objekten bzw. Elementen zwei in bestimmter Reihenfolge ausgewählt werden sollen, wie viele Variationen sind dann möglich? Dies wird durch ein Baumdiagramm deutlich: Durch zweimaliges Ziehen ohne Zurücklegen aus einer Menge von drei Objekten ergeben sich sechs Variationen. Erste Kombinationsregel Allgemein gilt die so genannte "1. Kombinationsregel": Sollen Objekte in bestimmter Reihenfolge aus Objekten ausgewählt werden, so ergeben sich insgesamt mögliche Variationen für die Objekte. Anders ausgedrückt gibt es Möglichkeiten. Das bedeutet: Wir berechnen erst die Möglichkeiten ohne Berücksichtigung der Reihenfolge und multiplizieren diese mit den möglichen Permutationen. Das ist aber gerade Beispiel: Beispiele für Stichproben ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Bei der Fußballweltmeisterschaft treten im Viertelfinale acht Mannschaften gegeneinander an. Da es drei Medaillen gibt, sind verschiedene Verteilungen möglich. Anschaulich wird es, wenn wir uns überlegen, dass für die Goldmedaille acht Mannschaften zur Verfügung stehen, für die silberne nur noch sieben, da eine ja schon Gold hat und für die bronzene letztlich noch sechs. Die Personalabteilung einer Bank fasst nach einigen Einstellungstests vier Frauen und vier Männer als geeignete Bewerber ins Auge. Sie hat allerdings nur drei Stellen zu vergeben. Wie viele mögliche Stichproben gibt es, die Stellen durch diese acht Personen zu besetzen, wenn jede Person genau eine Stelle innehaben kann? Die Bank kann die Stellen auf verschiedene Weisen verteilen. An einer Klausur nehmen zehn Personen teil. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass A die beste, B die zweitbeste und C die drittbeste Note erhalten, wenn das Ergebnis durch Würfeln ermittelt wird? Page 5

6 Mögliche Fälle: Günstige Fälle: 1 Fall Also ergibt sich als Wahrscheinlichkeit Stichproben mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Wenn aus den drei Objekten in bestimmter Reihenfolge zwei ausgewählt werden sollen, wobei sich jedes der Objekte wiederholen kann, wie viele Variationen sind möglich? Durch ein Baumdiagramm erhalten wir wieder eine übersichtliche Darstellung aller Möglichkeiten: Wenn sich die Objekte wiederholen dürfen, können wir aus drei Objekten bei zweimaligem Ziehen insgesamt Variationen bilden. Erste Variationsregel Allgemein gilt die so genannte "erste Variationsregel": Sollen Objekte in bestimmter Reihenfolge aus Objekten ausgewählt werden, wobei sich jedes der Objekte wiederholen kann, so ergeben sich insgesamt mögliche Variationen. Beispiel: Stichproben mit Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge Betrachten wir wieder das Problem der Bank, drei Stellen aus acht Bewerbern zu besetzen. Wie viele Möglichkeiten gibt es nun, die drei Stellen mit den acht Bewerbern zu besetzen, wenn die zukünftigen Angestellten auch mehrere Positionen innehaben können? Dann gibt es für jede Stelle gleich viele Alternativen. Für die erste Stelle stehen acht Personen zur Auswahl. Da man sich aber auch für alle drei Ämter bewerben kann, stehen auch für die zweite und die dritte Stelle acht Personen zur Verfügung. Es gibt also Möglichkeiten. Ein Fahrradnummernschloss besteht aus fünf unabhängig voneinander einzustellenden Ziffern von 0 bis 9. Wie viele Kombinationsmöglichkeiten gibt es? Es gibt Möglichkeiten. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrraddieb mit der ersten Zahlenkombination bereits durch Zufall die richtige trifft, ist dann gerade. Stichproben ohne Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge Wenn aus den drei Objekten zwei ausgewählt werden sollen und die Reihenfolge beliebig ist, wie viele Kombinationen sind dann möglich? Betrachten wir dazu die Abbildung. Wie sie zeigt, können wir durch zweimaliges Ziehen aus den drei Objekten drei Kombinationen bilden: Zweite Kombinationsregel Allgemein gilt im Fall des Ziehens ohne Zurücklegen, ohne Berücksichtigung der Reihenfolge die zweite Kombinationsregel: Sollen Objekte in beliebiger Reihenfolge aus verschiedenen Objekten ausgewählt Page 6

7 werden, so ergeben sich verschiedene Kombinationen. Beispiel: Stichproben ohne Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge - Wir haben schon bei der Einführung des Binomialkoeffizienten das Beispiel des Lottos "6 aus 49" betrachtet. - Bei der Gemeinderatswahl kandidieren 20 Personen für den Gemeinderat, der insgesamt acht Mitglieder hat. Wie viele verschiedene Zusammensetzungen des Gemeinderats sind möglich? Man wählt acht aus 20 Personen aus, d.h. es gibt Möglichkeiten, da die Anordnung der Personen innerhalb des Gremiums keine Rolle spielt. Stichproben mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge Wenn aus den drei Objekten in beliebiger Reihenfolge zwei ausgewählt werden sollen, wobei sich jedes der drei Objekte wiederholen kann, wie viele Kombinationen sind dann möglich? Betrachten wir wieder eine grafische Darstellung der Möglichkeiten. Aus den drei Objekten lassen sich genau Kombinationen bilden. Anzahl der Kombinationen Allgemein gilt: Sollen Objekte in beliebiger Reihenfolge aus Objekten ausgewählt werden, wobei sich jedes der Objekte beliebig oft wiederholen kann, so ergeben sich insgesamt verschiedene Kombinationen. Beispiel: Stichproben mit Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge Im Supermarkt sollen acht Eier auf drei Behälter verteilt werden. Wie viele Möglichkeiten der Aufteilung der acht Eier existieren? Es liegt keine Einschränkung vor, also müssen z.b. nicht alle Behälter Eier enthalten. Außerdem sind die Eier identisch und folglich ist die Abfolge unwichtig. Daher gibt es Möglichkeiten, die Eier zu verteilen. Ein Fußballer schießt zwölf Bälle auf eine Torwand mit drei Löchern und trifft jedes Mal eines der Löcher. Wie viele Varianten von Treffern in die Löcher gibt es? Die Anzahl der Varianten von Treffern beträgt: Überblick und Anwendung bestimmter Stichprobenziehungen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der Möglichkeiten bei unterschiedlichen Formen der Stichprobenziehung. Die Stichprobe ohne Zurücklegen und ohne Berücksichtigung der Reihenfolge stellt den Normalfall der Stichprobenziehung in der Umfragepraxis dar. Dort werden Personen Page 7

8 jeweils nur einmal befragt und es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge sie befragt werden. Ergänzen Sie die Lücken! - Betrachtet man die ganze Objektmenge, spricht man von...? - Betrachtet man Zusammenstellungen von Teilmengen, so spricht man von...? - Muss die Reihenfolge der Elemente in den Zusammenstellungen berücksichtigt werden, spricht man von...? - Muss die Reihenfolge hingegen nicht beachtet werden, spricht man von...? - Dürfen dieselben Elemente mehrfach in den Zusammenstellungen vorkommen, spricht man von einem...? - Dürfen dieselben Elemente hingegen nur einmal in den Zusammenstellungen vorkommen, dann spricht man von einem...? Link zur Lösung ( : c36.pdf ) a) In welche Varianten lassen sich die Regeln zur Berechnung der Anzahl möglicher Permutationen einer gegebenen Menge an Elementen differenzieren? b) Welche Variante der Stichprobenziehung wird in der Regel in der Umfragepraxis angewandt? Link zur Lösung ( : c40.pdf ) Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? a) Die Summe von (n Fakultät) und beträgt immer eins. b) c) d) Multipliziert man die Anzahl der Möglichkeiten bei einer Stichprobe ohne Zurücklegen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge mit so erhält man die Anzahl der Möglichkeiten einer Stichprobe ohne Zurücklegen mit Berücksichtigung der Reihenfolge. Link zur Lösung ( : c60.pdf ) Richtig oder falsch? a) Eine Variation ist eine Teilmenge der Permutationen. b) Eine Permutation ist eine Teilmenge der Kombinationen. c) Eine Kombination ist das gleiche wie eine Stichprobe mit Zurücklegen. d) Eine Variation ist eine Variante, die Grundgesamtheit anzuordnen. Link zur Lösung ( : c70.pdf ) a) Berechnen Sie: b)wie könnte man nachfolgenden Ausdruck anders schreiben? Page 8

9 Link zur Lösung ( : c83.pdf ) a) Ein Graphologe soll vier Handschriften in dieselbe Reihenfolge bringen wie die Fotos der Schreiber. Er ordnet alle vier Handschriften richtig zu. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass er sein Ergebnis durch Raten erzielt hat? b) Sechs Prüfungskandidaten streiten sich, in welcher Reihenfolge sie geprüft werden. Wie viele Möglichkeiten gibt es? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für eine dieser 6 Personen, als letzte dranzukommen? Link zur Lösung ( : c91.pdf ) In einer Untersuchung zur Begriffsbildung erhalten Kinder u.a. die Aufgabe, aus den Worten: Apfel-Baum-Birne-Sonne-Pflaume diejenigen drei herauszufinden, die zusammengehören. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die richtige Lösung (Apfel-Birne-Pflaume) zufällig gefunden wird? Link zur Lösung ( : c99.pdf ) In einer Urne liegen eine gelbe, eine blaue, eine rote, eine grüne und eine schwarze Kugel. Es wird dreimal eine Kugel gezogen und danach wieder zurückgelegt. Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn die Reihenfolge keine Rolle spielt? Link zur Lösung ( : ca1.pdf ) Lösen Sie die folgenden Aufgaben und geben Sie jeweils an, auf welches der Urnenmodelle Sie sich beziehen! a) Wie wahrscheinlich ist es, eine sechsstellige Telefonnummer aus den Ziffern zufällig richtig vorherzusagen, wenn man weiß, dass keine Ziffer doppelt auftritt? b) Bei einer Weinprobe gibt es in einem Weingut 30 verschiedene Sorten. Es sollen zehn Geschmacksrichtungen probiert werden. Wie viele Möglichkeiten gibt es? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim Zahlenlotto ( "6 aus 49" ) sechs Richtige zu haben? d) In der Blindenschrift werden durch die Anordnung von sechs Punkten, die entweder erhaben (Punkt) oder als Löcher (Nicht-Punkt) in Papier gedrückt werden, die Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen dem Blinden fühlbar gemacht. Wie viele verschiedene Zeichen sind auf diese Weise in der Blindenschrift unterscheidbar? Link zur Lösung ( : cb5.pdf ) a) Fritz hat beim "Mensch-ärger-Dich-nicht" die Chance, seinem härtesten Konkurrenten eins auszuwischen. Dazu muss er jedoch erst eine Sechs und dann eine Drei oder Vier würfeln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihm dies gelingt? b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, bei drei Versuchen keine Sechs zu würfeln? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim Würfeln nacheinander fünfmal dieselbe Page 9

10 Zahl zu würfeln? Link zur Lösung ( : cc1.pdf ) a) Beim Spiel "Die Reise nach Jerusalem" müssen neun Spieler auf acht Stühle verteilt werden. Wer keinen Platz bekommt, scheidet aus. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in der ersten Runde nicht auszuscheiden? b) Fünf Freunde wollen einen Ausflug mit einem Kanu machen. Leider bietet das Kanu nur vier Plätze. Wie viele Möglichkeiten gibt es, das Kanu zu besetzen, wenn man davon ausgeht, dass auf jeden Fall alle vier Plätze belegt werden. Link zur Lösung ( : ccb.pdf ) a) In der Mensa gibt es zwei Suppen, drei Hauptgerichte und drei Nachspeisen. Wie viele Essensvarianten kann man sich zusammenstellen, wenn man von jeder Komponente eine wählt? Wie viele Varianten wären es, wenn man auf die Nachspeise auch verzichten kann? b) Drei Kochbücher und fünf Physikbücher sollen auf einem Regal nebeneinander gestellt werden. Auf wie viele Arten geht das, wenn Bücher des gleichen Stoffgebietes nebeneinander stehen sollen? Link zur Lösung ( : cd5.pdf ) Weitere Aufgaben und Erläuterungen zur Einführung in die Kombinatorik finden Sie auf der Seite: Resümee In diesem Modul wurden die Grundlagen kombinatorischer Regeln vermittelt. Dabei wurden Permutationen, Variationen und Kombinationen unterschieden. Verschiedene Formen von Permutationen und Variationen ergeben die so genannten Urnenmodelle. Eine Variante der Urnenmodelle, das Ziehen ohne Zurücklegen und ohne Berücksichtigung der Reihenfolge, bildet die übliche Form von Stichprobenziehungen in der Umfragepraxis. Fakultät ErklärungKombination ErklärungKombinatorik ErklärungPermutation ErklärungVariation Erklärung (c) Projekt Neue Statistik 2003, Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme Kontakt: Page 10

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten

Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten Zufallsauswahlen aus endlichen Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben größte Bedeutung zu, da in vielen Fällen die Untersuchung der Grundgesamtheit zu teuer oder

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

II Wahrscheinlichkeitsrechnung

II Wahrscheinlichkeitsrechnung 251 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit den Permutationen, Kombinationen und Variationen. Diese aus der Kombinatorik stammenden Abzählmethoden sind ein wichtiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Deskriptive

Mehr

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin 2 Kombinatorik Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objekten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Dezember 2012 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Fakultät Die Zahl n! =

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung Kombinatorik In der Kombinatorik beschäftigt man sich damit die verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl und Anordnung von Elementen aus endlichen Mengen zu untersuchen und insbesondere die Anzahl dieser

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Kombinatorische Abzählverfahren

Kombinatorische Abzählverfahren Mathematik Statistik Kombinatorische Abzählverfahren * Kombinatorische Abzählverfahren Vorwort TEIL A: Basiswissen 1. Was zum Teufel ist das? 1.2. Wofür benötigt man Kombinatorische Abzählverfahren? 1.3.

Mehr

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen

Mathematische Strukturen Sommersemester Vorlesung. Kombinatorik: Einführung. Ziehen aus Urnen Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 07 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte : Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende. Dabei geht es darum, die Elemente einer

Mehr

1 Kap 12 Kombinatorik

1 Kap 12 Kombinatorik 1 Kap 12 Kombinatorik 12 Kombinatorik Manchmal ist es schwierig, bei einstufigen Experimenten die für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit notwendige Anzahl der möglichen Fälle und der günstigenfälle

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 3. Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 8 a) Ein Professor möchte herausfinden, welche 5 seiner insgesamt 8 Mitarbeiter zusammen das kreativste Team darstellen.

Mehr

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben große Bedeutung zu,

Mehr

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich Kombinatorik - kurz Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 14. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Um was geht s? 1 1.1 Allgemeines Zählprinzip....................... 2 1.2 Permutationen............................

Mehr

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

Kombinatorik. Jörn Loviscach. Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22. 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 31. Oktober 2009, 17:22 1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen Die Kombinatorik ein recht kleines Gebiet der Mathematik befasst sich mit dem Abzählen von

Mehr

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o *) Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit im Laplace-Experiment wirkt zunächst einfach. Man muss einfach die Anzahl der günstigen Fälle durch die Anzahl der möglichen Fälle teilen. Das Feststellen dieser

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren Teschl/Teschl 7 Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Kombinatorik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente 2 Teil 1 Endliche Mengen Eine endliche Menge M ist eine Menge,

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Grundlagen der Kombinatorik

Grundlagen der Kombinatorik Statistik 1 für SoziologInnen Grundlagen der Kombinatorik Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsauswahl aus Grundgesamtheiten In der statistischen Praxis kommt dem Ziehen von Stichproben größte Bedeutung

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 6. Übungsblatt Dr. M. Weimar 19.05.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016 6. Übungsblatt Aufgabe 1 ( Punkte Eine Klausur, die insgesamt von zwölf Kursteilnehmern geschrieben wurde, soll von drei Gutachtern bewertet

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt Dr. M. Weimar 26.04.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt Aufgabe 1 (1+1+2=4 Punkte) Eine Autofahrerin verursacht einen Unfall und begeht Fahrerflucht. Ein Zeuge will sich die Nummer

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimente 6 5 Hilfsmittel aus der Kombinatorik 7 1 Vorbemerkungen

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 04 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 1 5 Kombinatorik In der Kombinatorik gibt es eine Reihe von odellen. Im Folgenden werden diese jeweils an einem Beispiel erklärt, im nschluss wird eine allgemeine Formel hergeleitet. 5.1

Mehr

Seminar: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Seminar: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie Dr. M. J. Sauer WS 2016 / 2017 Seminar: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie Basis Vorlesung I: Grundbegriffe der Kombinatorik Aufgabenpool Teil A Grundfragen der Kombinatorik und allgemeines Zählprinzip

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen

1 Begriff Kombinatorik; Zahl aller Teilmengen 6 Kombinatorik Jörn Loviscach Versionsstand: 2. Dezember 2011, 16:25 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn 1. Übung: Kombinatorik Aufgabe 1 Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn a) Alle n Elemente angeordnet werden sollen. b) Aus n Elementen k Elemente gezogen werden sollen. c) Die Reihenfolge der

Mehr

Vorkurs Mathematik KOMBINATORIK

Vorkurs Mathematik KOMBINATORIK Vorkurs Mathematik 2011 17 KOMBINATORIK Produktregel Wir illustrieren die Formel an einem einfachen Beispiel. Beispiel (Der Weg nach Hause). Max ist an der Uni (U) und will nach Hause (H). Auf dem Nachhauseweg

Mehr

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum 1 Wiederholung: Laplace scher W.-Raum Sei Ω = {ω 1,ω 2,...,ω s } eine s-elementige Menge von Elementarereignissen und gelte p(ω) = 1/s für alle ω Ω. Dann nennen wir (Ω,P ) einen Laplace schen W-Raum. Problem:

Mehr

Permutation und Kombination

Permutation und Kombination Permutation und Kombination Aufgaben Aufgabe 1 Wie viele verschiedene Wörter lassen sich durch Umstellen der Buchstaben aus den Wörtern a. Mississippi, b. Larissa, c. Stuttgart, d. Abrakadabra, e. Thorsten,

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M Kapitel 1 Kombinatorik (Prof. K. Gerald van den Boogaart) 1.1 Grundprinzipien 1.1.1 Auswahl aus Möglichkeiten Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Mehr

Blatt 5: Kombinatorik MAE 3. Urnenmodelle

Blatt 5: Kombinatorik MAE 3. Urnenmodelle School of Engineering Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Blatt 5: Kombinatorik MAE 3 Urnenmodelle Geben Sie zu jeder der beschriebenen Situationen an, wie viele Elemente (k) ausgewählt

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 017 Torsten Schreiber 150 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen Kombinatorik Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen 1 Man benötigt Kombinatorik, um z.b. bei Laplace-Experimenten die große Anzahl von Ergebnissen zu bestimmen. Bsp: Beim Lotto 6 aus 49

Mehr

= 5! 2! = 60 6 ) = 924

= 5! 2! = 60 6 ) = 924 Kombinatorik Aufgabe 1 In einer Urne befinden sich fünf Kugeln in jeweils verschiedenen Farben. Es sollen drei Kugeln ohne Zurücklegen und unter Beachtung der Reihenfolge gezogen werden. Wie viele Möglichkeiten

Mehr

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Zusammengestellt aus dem Mathebuch der Bezirksschule Brugg Anzahl möglicher Anordnungen bei 3 Elementen Wie viele mögliche Anordnungen lassen sich aus drei

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 05 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt

Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt 25. Januar 2013 Aufgabe 38 a Urnenmodell: Ziehen mit Zurücklegen. Man stelle sich eine Urne mit zwei Kugeln, die eine weiÿ, die andere schwarz, vor. Für jedes

Mehr

Kombinatorik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Permutationen. Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen?

Kombinatorik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Permutationen. Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen? Permutationen Wie viele Möglichkeiten gibt es 10 Personen in eine Reihe auf 10 Sitze zu setzen? 1. Sitz : 10 Möglichkeiten 2. Sitz : 9 Möglichkeiten 3. Sitz : 8 Möglichkeiten. 9. Sitz : 2 Möglichkeiten

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 10 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen.

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen. VI. Kombinatorik ================================================================== 6.1 Einführung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / /

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / / Das Urnenmodell Hausarbeit Mathe III (Prof. Kästner, Friedberg) Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike 876522 / 900265 / 885568 / 875921 / 932424 Wintersemester

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Kombinatorik

Musterlösung zur Probeklausur zur Kombinatorik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Kombinatorik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 00 Punkte Freitag,. Dezember

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Kombinatorik -- Vorkurs Mathematik für Informatiker -- 10 Kombinatorik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer 30.09.2014 1 Urnenmodell In der Kombinatorik interessiert man sich dafür, wie viele Möglichkeiten es für die Ergebnisse

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws

Mehr

Biometrieübung 3 Kombinatorik

Biometrieübung 3 Kombinatorik Biometrieübung 3 (Kombinatorik) - Aufgabe Biometrieübung 3 Kombinatorik Aufgabe 1. DNA Eine lineare Anordnung von 3 DNA - Nukleotiden wird Triplet genannt. Ein Nukleotid kann eine der 4 möglichen Basen

Mehr

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2 Lapace-Experimente ================================================================== 1. a) Wie groß ist die W'keit, beim Werfen eines Laplace-Würfels eine Sechs zu erhalten? b) Wie groß ist die W'keit,

Mehr

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1 Kombinatorik kompakt Stochastik WS 2016/17 1 Übersicht Auswahl/Kombinationen von N aus m Elementen Statistische unterscheidbare ununterscheidbare Physik Objekte (gleiche) Objekte ( ohne m N m+n 1 ) N mit

Mehr

2.1 Klassische kombinatorische Probleme

2.1 Klassische kombinatorische Probleme 2 Kombinatori Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objeten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente

Kursthemen 11. Sitzung. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente. Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Kursthemen 11. Sitzung Folie I - 11-1 Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente Spezielle diskrete Verteilungen: Auswahlexperimente A) Kombinatorik (Folien bis 5) A) Kombinatorik (Folien bis

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kombinatorik Mathematisches Rätselraten In der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen wir uns oftmals mit Fragen, für die wir gleiche oder verschiedene Gegenstände nach

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion 3. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Reelle Zahlenfolgen, Vollständige Induktion Dr. Markus Herrich Markus Herrich Kombinatorik, Zahlenfolgen, Induktion 1 Hilfsmittel

Mehr

Aufgabenblock 1. Aufgabe 1)

Aufgabenblock 1. Aufgabe 1) Aufgabenblock 1 Aufgabe 1) (i) Wie viele Möglichkeiten gibt es für den Wirt, ein Tablett mit drei Bieren (ii) (iii) (iv) zusammenzustellen? Es werden hierbei k Elemente (= 3) aus einer Menge von n Objekten

Mehr

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen 7. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2017 Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Kombinatorik, Vollständige Induktion, Zahlenfolgen

Mehr

Brückenkurs zur Kombinatorik WS

Brückenkurs zur Kombinatorik WS Fachhochschule Köln Faklutät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 1, Tel. 14 email: jutta.arrenberg@fh-koeln.de homepage: http://www.wi.fh-koeln.de/homepages/arrenberg/index.html Brückenkurs

Mehr

Vorkurs Mathematik KOMBINATORIK. B und somit n = A 2 + B 2 + C 2. n )+C(p 3 + t C

Vorkurs Mathematik KOMBINATORIK. B und somit n = A 2 + B 2 + C 2. n )+C(p 3 + t C Vorkurs Mathematik 2016 17 KOMBINATORIK Finde t so dass p + t a in E liegt, also die Gleichung Ax + By + Cz D von E erfüllt. Pro memoria: a n n,wobei n A B und somit n A 2 + B 2 + C 2 C Wir setzen die

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

3. Ein Schachclub hat 9 Mitglieder. Wie viele Spielpaarungen sind möglich?

3. Ein Schachclub hat 9 Mitglieder. Wie viele Spielpaarungen sind möglich? Kombinatorik Produktregel 1. Auf einer Tagung werden 18 Vorträge gehalten, von denen je 3 parallel laufen. Wie viele Möglichkeiten haben die Tagungsteilnehmer, ihr eigenes Programm zusammenzustellen? 2.

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung.

Permutation = Anordnung aller Elemente einer Menge, Kombination = Auswahl von einigen aus vielen Elementen, Variation = Auswahl und Anordnung. Kombinatorik Was ist Kombinatorik? Die 92 natürlichen chemischen Elemente sind die mathematischen Elemente der Menge chemisches Periodensystem. Ebenso sind die zehn Ziffern 0 9 eine Menge, jede Ziffer

Mehr

Übungen zur Kombinatorik (Laplace)

Übungen zur Kombinatorik (Laplace) 1. In einem Beutel sind 10 Spielmarken enthalten, die von 0 bis 9 nummeriert sind. X sei das Ereignis, dass man zufällig die Marke 5 oder 8 herausholt, Y das Ereignis, dass eine größere Zahl als 5 gezogen

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) P B s s s s s s s s s s s P B P A s s s s s

( ) ( ) ( ) ( ) P B s s s s s s s s s s s P B P A s s s s s " # $%& '% %.) Ergebnisraum Fritz und Emil spielen gegeneinander Tischtennis. Fritz gewinnt einen Satz mit der Wahrscheinlichkeit von s Spielstärke Fritz) Es gilt folgende Vereinbarung: Sieger ist, wer

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber 173 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird die Anordnung von unterschiedlichen Objekten eines Experiments untersucht, so handelt es sich um eine. Möchte man die Anzahl der möglichen

Mehr

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3. Anwendungen aus der Kombinatorik 3.1. Ziehen mit Zurücklegen 1) Würfeln Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 Sechser in 7 Würfen? 2) Glücksrad Ein Glücksrad zeigt "1" mit Wahrscheinlichkeit

Mehr

STATISTIK 1 - BEGLEITVERANSTALTUNG

STATISTIK 1 - BEGLEITVERANSTALTUNG STATISTIK 1 - BEGLEITVERANSTALTUNG VORLESUNG 2 - WAHRSCHEINLICHKEIT 28.11.2014 1 28.11.2014 1 Mona Ulrich, Psychologie (M.Sc.) AGENDA 01 WAS IST WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG? 02 THEOREME DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Mehr

Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush

Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush Was braucht mehr Glück... ein Lotto - Sechser? oder ein Royalflush 1 Ein Fachschaftstag U1a Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 8. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die

Mehr

Kombinatorik. Aufgabe 1

Kombinatorik. Aufgabe 1 Kombinatorik Aufgabe 1 In einer Urne befinden sich fünf Kugeln in jeweils verschiedenen Farben. Es sollen drei Kugeln ohne Zurücklegen und unter Beachtung der Reihenfolge gezogen werden. Wie viele Möglichkeiten

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik

Kombinatorik. Kombinatorik Kombinatori Kombinatori Ziel: Bestimmen der Mächtigeiten bestimmter endlicher Mengen, die durch Anordnung oder Auswahl von Elementen einer Menge gebildet werden. Wir wissen bereits, dass für die Potenzmenge

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 16. November 2017 1/35 Modulare Arithmetik Modulare Arithmetik Definition 3.33 Es sei

Mehr

Bsp. 2: Wie viele 5-buchstabige Wörter lassen sich bilden, wenn kein Buchstabe doppelt vorkommen soll?

Bsp. 2: Wie viele 5-buchstabige Wörter lassen sich bilden, wenn kein Buchstabe doppelt vorkommen soll? 5 Kombinatorik 5.1 Das Zählprinzip Bsp. 1: Wie viele Menüs kann man aus 2 Vorspeisen (Suppe, Blattsalat), 3 Hauptspeisen (Pizza, Lasagne, Fisch) und 2 Nachspeisen (Eis, Tiramisu) zusammenstellen? Bsp.

Mehr

Kombinatorik und Urnenmodelle

Kombinatorik und Urnenmodelle Kapitel 2 Kombinatori und Urnenmodelle In diesem Abschnitt nehmen wir an, dass (Ω, A, P ein Laplace scher Wahrscheinlicheitsraum ist (vgl. Bsp.1.3, d.h. Ω ist endlich, A = P (Ω und P (A = A Ω A Ω. Für

Mehr

Stochastik Kombinatorik

Stochastik Kombinatorik Stochastik Kombinatorik In der Kombinatorik werden Techniken behandelt, mit deren Hilfe ohne direktes Abzählen die Anzahl möglicher Ausgänge bei einem Experiment bestimmt werden können. Wie viele Einstellungen

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Kombinatorische Abzählverfahren - LÖSUNGEN

Kombinatorische Abzählverfahren - LÖSUNGEN Kombinatorische Abzählverfahren - LÖSUNGEN TEIL C: Lösungen 1. Produtregel das einfache Verfahren Aufgabe 1: Auto-Ausstattung Aufgabe 2: Tanzstunde Aufgabe 3: Menüplanung Aufgabe 4: Atenzeichen Aufgabe

Mehr

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung Beispiel (Einmaliges Würfeln): verbal mengentheoretisch I. Zufällige Ereignisse Beispiel (Einmaliges Würfeln): Alle möglichen Ausgänge 1,,, 6 des Experiments werden

Mehr