Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik"

Transkript

1 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik lectures/2013ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang, Bernd Schütz Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme Sommersemester 2013 J. Zhang, Bernd Schütz 1

2 Gliederung Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 1. Einführung 2. Grundlagen der Robotik 1. Grundlagen der Sensorik 4. Verarbeitung von Scandaten 5. Rekursive Zustandsschätzung 6. Fuzzy-Logik 7. Steuerungsarchitekturen J. Zhang, Bernd Schütz 2

3 Vorlesung Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Vorlesung Do. 10:15-11:45 Uhr, Hörsaal C Chemie MLKP 6 Web Teil 1 stelldin/signalverarbeitungnano/index.htm Teil 2 /2013ss/vorlesung/GdSR Name Büro Prof. Dr. Jianwei Zhang (Bernd Schütz) F-308 (F322) zhang(schuetz)@informatik.uni-hamburg.de Sekretariat Tatjana Tetsis Büro F-311 Telefon (040) tetsis@informatik.uni-hamburg.de J. Zhang, Bernd Schütz 3

4 Übungen Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Übungen Mi. 10:15-11:45 Uhr, Mi. 12:15-13:45 Uhr Raum Gruppe 1: 0C 24 B MLKP 6 Gruppe 2: PC 261 MLKP 6 Web ss/vorlesung/GdSR/uebungen/ Name Manfred Grove Büro F-332 Telefon (040) grove@informatik.uni-hamburg.de J. Zhang, Bernd Schütz 4

5 Organisatorisches Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Übung Ausgabe der Aufgabenblätter: spätestens am Tag der Vorlesung unter: lectures/2013ss/vorlesung/gdsr/uebungen Abgabe der Übungsblätter: Mittwoch 6:00 Uhr der darauffolgenden Woche, ggf. per an: Bearbeitung der Aufgaben in Gruppen von bis zu drei Studierenden In den Übungsstunden werden Lösungen von Teilnehmern vorgetragen und gemeinsam besprochen. Scheinkriterien: Die abgegebenen Lösungen werden bewertet, für eine erfolgreiche Übungsteilnahme ist mindestens die Hälfte der maximalen Punktzahl erforderlich. J. Zhang, Bernd Schütz 5

6 Terminübersicht, Teil 2 Robotik Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik (Übung) Pfingstferien (VL) Pfingstferien VL Übung VL Übung VL Übung VL Übung VL Übung VL Übung VL J. Zhang, Bernd Schütz 6

7 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Nanorobotik und Makrorobotik Robotik Entwurf und Simulation von Robotern Manipulation von Objekten bottom up inhärent gesteuert (selbstreplizierend) top down extern gesteuert Werkzeuge: Manipulatorarme Hände Greifer SPM Tip J. Zhang, Bernd Schütz 7

8 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Nanorobotik und Makrorobotik (cont.) Nanorobotik Design und Simulation nanoskaliger Roboter Manipulation von nanoskaligen Objekten top down bottom up SPM basierte Nanolithographie selbstorganisierend (selfassembly) biologische Strukturen extern gesteuert Atom für Atom Molekül für Molekül SPM basiert J. Zhang, Bernd Schütz 8

9 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Exkurs: Scanning Probe Microscopes Quelle:quanta.iis.u-tokyo.ac.jp J. Zhang, Bernd Schütz 9

10 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Exkurs: Scanning Probe Microscopes (cont.) AFM (Atomic Force Microscope) STM (Scanning Tunneling Microscope) J. Zhang, Bernd Schütz 10

11 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik SPM als Roboter 3 DOF-Robot Bewegung in x,y,z x, y normalerweise open-loop z normalerweise closed-loop Piezos als Aktuatoren Hysterese Kriechen (creep) Sensorik Fusion von Sensordaten (z. B. AFM: laterale Kräfte & Topographie) Temperaturdrift J. Zhang, Bernd Schütz 11

12 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Manipulation Makrorobotik physikalische Prozesse und Mechanik weitestgehend verstanden leistungsfähige Modelle vorhanden viele Möglichkeiten der Automation Nanorobotik physikalische u. chemische Prozesse in aktiver Forschung Umgebung hat starken Einfluss auf das Experiment nicht beschränkt auf mechanische Interaktion (Temperatur, Licht, Elektrostatik, PH-Wert,...) J. Zhang, Bernd Schütz 12

13 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Nanomanipulation & Automation viele Unwägbarkeiten fast alle Bereiche unter aktueller Forschung möglichst auf Bewährtes zurückgreifen! möglichst viel aus Makrorobotik adaptieren = Kennenlernen von Konzepten aus der Makrorobotik, die auch in der Nanorobotik eingesetzt werden können. aber: grundlegend andere physikalische u. chemische Effekte im nanoskaligen Bereich neue Konzepte und Verfahren werden entwickelt werden müssen was kann übernommen werden? was kann adaptiert werden? was muss grundlegend neu entwickelt werden? J. Zhang, Bernd Schütz 13

14 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Entwurf von Robotersystemen Methodik Entwurf und Aufbau des (mechanischen) Systems Kinematik und Dynamik Modellierung und Simulation Kontroll-Strukturen und -Algorithmen Softwarearchitektur Systemintegration... J. Zhang, Bernd Schütz 14

15 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Welche (Teil-) Aufgaben werden vom System durchgeführt? Lokalisation Pfadplanung Bewegung Manipulation Kontrolle von Kraft, Geschwindigkeit... Sensordatenerfassung und -verarbeitung Fusion und Interpretation der Daten Mensch-Maschine Schnittstelle Interaktionsmöglichkeiten... J. Zhang, Bernd Schütz 15

16 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Interdisziplinäres Forschungsgebiet Informatik E Technik Maschinen bau Medizin Technik Robotik Chemie Technik Linguistik Physik Mathematik Biologie J. Zhang, Bernd Schütz 16

17 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Interdisziplinäres Forschungsgebiet (cont.) Robotik umfasst sehr viele Teilgebiete allein aus der Informatik Architektur- und Systementwurf Künstliche Intelligenz Bildverarbeitung Sprachverarbeitung Neuronale Netze Regelungstechnik Mechatronik... J. Zhang, Bernd Schütz 17

18 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Ein Roboter aus der Makrowelt Willow Garage Personal Robot 2 (PR2) J. Zhang, Bernd Schütz 18

19 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Willow Garage Personal Robot 2 (PR2) Hardware-Plattform mobile Plattform omnidirektionaler 4-Rad-Antrieb Batteriekapazität für zwei Std. Teleskop-Torso jeweils ein Laserscanner an Vorder- und Rückseite zwei Manipulatorarme Arm mit 4 DOF 1,8 kg Traglast Handgelenk mit 3 DOF ausbalanzierte Gelenke jeweils eine Handkamera J. Zhang, Bernd Schütz 19

20 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Willow Garage Personal Robot 2 (PR2) Sensor-Kopf Pan & Tilt RGB-D Kamera (nicht montiert) 5 MP Farbkamera Stereokamerasystem für Umgebungserfassung Stereokamerasystem für Manipulation LED-Texturprojektor Inertial Measurement Unit (IMU) horizontal schwenkbarer Laserscanner J. Zhang, Bernd Schütz 20

21 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Willow Garage Personal Robot 2 (PR2) Zwei Greifwerkzeuge 1DOF 90 mm Spannbreite 3-Achs-Beschleunigungsmesser Drucksensoren in den Fingerspitzen im Unterarm montierte Handkameras J. Zhang, Bernd Schütz 21

22 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Willow Garage Personal Robot 2 (PR2) Zwei on-board Rechner Quad-Core i7 Xeon (8 Cores) 24 GB Speicher 1.5 TB Wechsellaufwerke Multi-gigabit Verbindung zwischen den Rechnern Kameras an Gigabit-Netzwerk angeschlossen, Verschlusssynchronisierung mit 1 ms Auflösung 1 khz Regelschleife für alle Motore über EtherCAT J. Zhang, Bernd Schütz 22

23 Universität Hamburg 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Weitere TAMS Plattformen I sehr unterschiedliche Plattformen I I I I I I I I Service-Roboter Humanoide Roboter Fensterputzer (pneumatisch) Snake-like Wall-climbing Module Pioneer Aibo Edutainment Systemarchitekturen Sensoren, Aktoren mechanischer Aufbau... J. Zhang, Bernd Schütz 23

24 1.1 Einführung - Motivation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Robotik macht Spaß! Roboter bewegen sich - Rechner nicht Interdisziplinarität: Soft- und Hardwaretechnik Sensortechnik Mechatronik Regelungstechnik Multimedia,... Ein Traum der Menschheit: "Computer sind das bis heute genialste Produkt menschlicher Faulheit" (IBM-Werbung, 70iger Jahre). Roboter = Computer++ J. Zhang, Bernd Schütz 24

25 2.1 Grundlagen der Robotik - Grundbegriffe Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Einführung Grundbegriffe Komponenten eines Roboters Robotik: intelligente Verbindung von Rechnern, Sensorik und Aktuatoren J. Zhang, Bernd Schütz 25

26 2.1 Grundlagen der Robotik - Grundbegriffe Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Definition von Industrierobotern Ein Roboter ist laut RIA (Robot Institute of America):...a reprogrammable and multifunctional manipulator, devised for the transport of materials, parts, tools or specialized systems, with varied and programmed movements, with the aim of carrying out varied tasks. Die JARA (Japan Robot Association) z. B. gibt folgende Merkmale vor: Manual Manipulator Playback Robot fixed Sequence Robot Numerical Control Robot variable Sequence Robot Intelligent Robot J. Zhang, Bernd Schütz 26

27 2.1 Grundlagen der Robotik - Grundbegriffe Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Hintergrund einiger Termini Robot : wurde populär durch Rossum s Universal Robots von Karel Capek (R.U.R., 1923) Robotics : geprägt durch Isaac Asimov (Runaround, 1942) Autonomous : (wörtlich) (gr.) nach eigenen Gesetzen lebend (Auto: Selbst; nomos: Gesetz) Personal Robot : ein kleines mobiles Robotersystem mit einfachen Fähigkeiten; Sichtsystem, Sprechen, Bewegung, usw. (ab 1980). Service Robot : ein mobiles Handhabungssystem mit Sensoren für anspruchsvolle Operationen in Service-Bereichen (ab 1989) J. Zhang, Bernd Schütz 27

28 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Roboterklassifikation nach Antriebsprinzip elektrisch hydraulisch pneumatisch biologisch J. Zhang, Bernd Schütz 28

29 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Roboterklassifikation nach Arbeitsbereich stationär Arme mit 2 Freiheitsgraden (DOF) Arme mit 3 Freiheitsgraden... Arme mit 6 Freiheitsgraden Redundante Arme (> 6 Freiheitsgraden) Multifinger-Hand mobil Automated Guided Vehicles Portalroboter mobile Plattform Laufmaschinen und fliegende Roboter Anthropomorphische Roboter (Humanoide) J. Zhang, Bernd Schütz 29

30 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Exkurs: Freiheitsgrade eines Roboters/Manipulators Degrees of Freedom (DOF): Die Anzahl der unabhängigen Bewegungen f im Bezugskoordinatensystem. Der Freiheitsgrad (DOF) wird von der Anzahl der unabhängigen Variablen des Steuerungssystems bestimmt. Auf einer Ebene: 2 Translationen, 1 Rotation; Freiheitsgrad: f=3 In einem Raum: 3 Translationen, 3 Rotationen; Freiheitsgrad: f=6 Bewegungsfreiheitsgrad: Anzahl der Gelenke F eines Manipulators, die unabhängig gesteuert werden. Freiheitsgrad eines Translationsgelenks: F T = 1 Freiheitsgrad eines Rotationsgelenks: F R 3 Bewegungsfreiheitsgrad: F = n (F Ri + F Ti ) J. Zhang, Bernd Schütz 30 i=1

31 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Exkurs: Freiheitsgrade, Beispiele Auf dem Boden bewegliches Fahrzeug: Translation auf der Bodenfläche (x, y-koordinate) Drehung um die senkrecht zur Bodenfläche stehende z-achse Freiheitsgrad: f = 3 Festkörper im dreidimensionalen Raum: Ort im Raum (x,y,z-koordinate, Translationen in drei Richtungen) Rotation um die Achsen des kartesischen Koordinatensystems Freiheitsgrad: f = 6 Roboterarm mit 8 Drehachsen: Bewegungsfreiheitsgrad F ist 8 aber: Freiheitsgrad: f = 6 menschliche Hand Bewegungsfreiheitsgrad F ist 22 aber: Freiheitsgrad: f = 6 J. Zhang, Bernd Schütz 31

32 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Roboterklassifikation nach Art der Gelenke translatorisch ( linear joint, translational, cartesian, prismatic ) rotatorisch Kombinationen J. Zhang, Bernd Schütz 32

33 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Roboterklassifikation nach Roboterkoordinaten-Systemen Kartesische Zylindrische Kugelförmige J. Zhang, Bernd Schütz 33

34 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Roboterklassifikation nach Anwendung Objekt-Manipulation Transport Montage Qualitätsprüfung Einsätze in nicht zugänglichen Bereichen Land- und Forstwirtschaft Unterwasser Bauwesen Service-Roboter in Medizin, Hausarbeit,... J. Zhang, Bernd Schütz 34

35 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Roboterklassifikation nach Intelligenz manuelle Steuerung programmierbar für wiederholte Bewegungen mit Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit lernfähig auf Aufgabenebene J. Zhang, Bernd Schütz 35

36 2.2 Grundlagen der Robotik - Roboterklassifikation Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik Literatur Wichtige Sekundärliteratur: K. S. Fu, R. C. Gonzales and C. S. G. Lee, Robotics: Control, Sensing, Vision and Intelligence, McGraw-Hill, 1987 R. P. Paul, Robot Manipulators: Mathematics, Programming and Control, MIT Press, 1981 J. J. Craig. Introduction to Robotics, Addison-Wesley, J. Zhang, Bernd Schütz 36

Gliederung. Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 07. April 2009 Einführung Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 03. April 2012 Einführung Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.) Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. April 2011 Grundbegriffe Koordinatensysteme

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 7. Juni 2011 J. Zhang 272 Roboterregelung Gliederung

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen

Gliederung. Gliederung (cont.) Klassifikation der Regelung von Roboterarmen - Roboterregelung Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. Juni 2012 Allgemeine Informationen

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik Hochschule Bremerhaven SS 2006/2007 Prof. Dr. Oliver Zielinski 6.1 Robotik: Einführung Robotertechnik Basiert auf dem Werk des tschechischen Schriftstellers

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 J. Zhang 324 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 20. April 2010 J. Zhang 63 Gliederung Allgemeine Informationen

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 28. Juni 2011 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Jianwei Zhang FB Informatik Universität Hamburg Das heutige Programm Motivation der Seminararbeit: eine kurze Einführung in die Robotik, Besonderheiten Einführung

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 08. Juni 010 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Invasion der Roboter

Invasion der Roboter Invasion der Roboter Zwischen Industrie und Kultur GPN11 25. Juni 2011 Lars Weiler Überblick Geschichte The Three Laws of Robotic Roboter als Diener Roboter in der Industrie Roboter

Mehr

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari Was ist Robotik? Robotertechnik Besteht aus: Physik, Informatik & Kinetik Bereiche: Elektronik und Maschinenbau Ziel: Zusammenarbeit zwischen Elektronik und Mechanik Beweggrund: Arbeit zu erleichtern oder

Mehr

Entwurf und Regelung bionischer Roboter

Entwurf und Regelung bionischer Roboter Entwurf und Regelung bionischer Roboter TU Berlin, FG Regelungssysteme Dr.-Ing. Ivo Boblan, www. ivo.boblan@tu-berlin.de, Tel.: ~29600, Raum EN 234 LV-Nr. 0430L094, IV (VL mit UE), 2.0 SWS - Donnerstags

Mehr

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.)

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 15. May 2012 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 03. May 2011 J. Zhang 129 Differentielle Bewegungen mit

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

Motorik. Thomas Röfer

Motorik. Thomas Röfer Motorik Thomas Röfer Robotertypen Roboter mit Rädern Gelenkt, differentiell, synchron, omnidirektional Laufmaschinen Statisch und dynamisch stabil Ein-, zwei-, vier- und sechsbeinig Kognitive Robotik I

Mehr

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK

RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK RS01 EINFÜHRUNG INDUSTRIEROBOTIK 1.1 Robotersysteme - Begriffsbestimmung 1.1.1 Definitionen 1921 Karel Čapek, robota (tschechisch) = arbeiten, Fronarbeit verrichten Robot (engl.) (nach Robot Institute

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 05. Juli 2011 J. Zhang 351 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Fachvereine AMIV / VIS Wer sind wir? Stefan Götschi stefan@vis.ethz.ch Msc Informatik Viktor Lenz vlenz@student.ethz.ch Bsc Elektrotechnik Petros Papadopoulos ppetros@student.ethz.ch

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Koordinaten eines Manipulators. Allgemeine Informationen Einführung

Gliederung. Gliederung (cont.) Koordinaten eines Manipulators. Allgemeine Informationen Einführung - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 14. April 2009 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen 26.01.2005 Günter Schreiber Plug-And-Play Antriebs- und Steuerungskonzepte für die Produktion von morgen Neue Robotersysteme Produktinnovationen

Mehr

Intelligente Roboter lectures/2007ws/vorlesung/ir

Intelligente Roboter  lectures/2007ws/vorlesung/ir 18.424 Intelligente Roboter 18.424 Intelligente Roboter http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2007ws/vorlesung/ir Jianwei Zhang Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2011ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang Universität

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 LS Sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik C. Dudel C. Dudel Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010 1 23 1 Formalia 2

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Nanorobotics. Michael Gruczel

Nanorobotics. Michael Gruczel Nanorobotics Michael Gruczel 0. Einleitung Nanorobotik 1. Nanoroboter 1.1 Was sind Nanoroboter? 1.2 Sensoren 1.3 Aktuatoren 1.4 Antrieb 1.5 Kontrolle 1.6 Kommunikation 1.7 Programmierung und Koordination

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

Robotik als Schnittstelle zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik

Robotik als Schnittstelle zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik Robotik als Schnittstelle zwischen Mechanik, Informatik und Elektronik Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Folie 1 Neugier wecken Universität Rostock Fakultät für Informatik

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Vorlesung Einführung in die Technologie mobiler Roboter. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS Prof. Dr.-Ing.

Vorlesung Einführung in die Technologie mobiler Roboter. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS Prof. Dr.-Ing. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS 2005 Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann Literatur Jens Altenburg, Uwe Altenburg: Mobile Roboter, Carl Hanser Verlag München Wien, 1999. Joseph L. Johns, Anita.

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 7. Roboterregelung..........................370 Klassifikation

Mehr

Wissensrepräsentation Vorlesung

Wissensrepräsentation Vorlesung Wissensrepräsentation Vorlesung Sommersemester 2008 1. Sitzung Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Wissensrepräsentation, SS 2008 (1) Organisatorisches (2) Überblick: Inhalte Organisatorisches

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen 64-040 Rechnerstrukturen 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2014ws/vorlesung/rs Kapitel 1 Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik,

Mehr

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG DER BESTE WEG DIE JUGEND FÜR TECHNIK ZU BEGEISTERN Um Kinder für Technik zu begeistern, muss man ihnen die Möglichkeit geben, technische Phänomene

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme tand-alone-systeme eminar Robotik W 04/05 Torsten Ehli nhalt 1. Allgemeine Anforderungen an 2. Klassische Zerlegung 3. Ansatz von Brooks: Ebenenentwicklung 4. Beschreibung der Ebenen 5. Weiterentwicklungen

Mehr

Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme

Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme GI Fachgruppe Betriebssysteme - Frühjahrstreffen 2015 Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme Christine Barth Masterstudentin an der Professur Betriebssysteme Einsatzgebiete

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER

IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER IDENTIFIKATION DYNAMISCHER ROBOTERPARAMETER Arbeit für 1-2 Personen Modellierung und Ableitung der Identifikationsgleichung für serielle Robotersysteme Elimination linearer Abhängigkeiten Berechnung optimaler

Mehr

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik

WS2013: Aktuelle Themen der Robotik WS2013: Aktuelle Themen der Robotik Katja Mombaur Alexander Schubert October 17, 2013 Organisatorisches Termin Blockveranstaltung

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Äquivalenzliste GKSD Stand: 1 2 ; AIWBC; GESBC; ; ; AIWBC; GESBC; ; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung 18.10.16 Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!! Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a,

Mehr

Roboterkonstruktionen und Programmierstrategien

Roboterkonstruktionen und Programmierstrategien Roboterkonstruktionen und Programmierstrategien für den LEGO -Roboter-Wettbewerb Oktober/November 2002 Prof. Dr. Michael Wülker Fachhochschule Offenburg Prof. Dr. Michael Wülker 1 Überblick Mobile Roboter

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Einführung in die Artificial Intelligence

Einführung in die Artificial Intelligence Einführung in die Artificial Intelligence Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Roland Lang mailto:langr@ict.tuwien.ac.at Definition: Was ist AI? ISO 4177: Artificial Intelligence

Mehr

4. Roboterkinematiken

4. Roboterkinematiken 4. Roboterkinematiken Begriffe Kinematik, Dynamik und Achsen Freiheitsgrad und Bewegungsfreiheitsgrad Symbolische Darstellung von Kinematiken Konfigurationen und Arbeitsräume Direkte und inverse Kinematik

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter

Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Technische Universität Berlin Wintersemester 2013/14 PROJEKTDOKUMENTATION im Projektlabor Robotik MINTgrün Bau eines mobilen, personengesteuerten Roboter Projektleiter: Verfasser: Felix Bonowski Charlotte

Mehr

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart 10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart M.Eng. Marius Ziegler Projektleiter: Prof. Dr. M. Hahn 07. November 2014 Mobile Mapping Kernelemente Messgeräte zur Positionsbestimmung

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

Lernfähige Roboter. die Zukunft der Servicerobotik. Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten

Lernfähige Roboter. die Zukunft der Servicerobotik. Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Lernfähige Roboter die Zukunft der Servicerobotik Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Akademietage Landkreis Biberach, 3.3.211 Was ist Servicerobotik? Waschen Bügeln Kochen Aufräumen

Mehr

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang - Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 26. Juni 2012 J. Zhang 296 Programmierung auf Aufgabenebene

Mehr

Reaktive Medien / Generative Kunst. Muthesius Kunsthochschule - DM/I Christian Engler -

Reaktive Medien / Generative Kunst. Muthesius Kunsthochschule - DM/I Christian Engler - Christian Engler - ce@muthesius.de Definition Christian Engler - ce@muthesius.de Reaktive Medien + Umsetzung von medialen, interaktiven Lösungen + Synergie Effekte zwischen Kunst, Neuen Medien, Technologie

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Mehr

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Trainingssysteme für die Robotik Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Automatisierungstechnik Trainingssysteme für die Robotik Der Start

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann Arne Rönnau 11. Karlsruher Automations-Treff

Mehr

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Mobile Robotik KMR QUANTEC Mobile Robotik KMR QUANTEC DE KMR QUANTEC Eine neue Dimension der Robotik mit bewährter KUKA Qualität Er arbeitet hochpräzise mit aktuellsten KR QUANTEC Konsolrobotern und der bewährten KUKA Steuerung

Mehr

Studienprofil Robotik Master Informatik

Studienprofil Robotik Master Informatik Studienprofil Robotik Master Informatik KIT-Fakultät für Informatik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Studienprofile im Masterstudiengang

Mehr

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine große

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

FORT BI LDU N G E N 4.0

FORT BI LDU N G E N 4.0 FORT BI LDU N G E N 4.0 FORTBILDUNG 4.0 ÜBERSICHT Bereich MM-Ebene Fortbildung Dauer (Tage) / KUKA Einführung Robotertechnik 1 / KUKA Umsteiger Programmieren für Experten KUKA KRC4, FANUC R-30iB 5 / KUKA

Mehr

Ingenieur Maschinenbau (m/w)

Ingenieur Maschinenbau (m/w) Ingenieur Maschinenbau (m/w) Als Maschinenbauingenieur in unserem Team bist Du verantwortlich für das mechanische Design von einzigartigen Automatisierungslösungen während Du gleichzeitig den Produkt-Design

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg HAW Hamburg 24. Mai 2012 Gliederung 1 Motivation 2 3 Aussicht 2 / 21 Motivation Warum SLAM? Navigation Umgebungskartografie Feststellung der Position innerhalb eines Geländes ohne Funksignale Keine vorherige

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr