W + G Serie 1/2011 LÖSUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W + G Serie 1/2011 LÖSUNG"

Transkript

1 Zeit: 15 Minuten zur Durchsicht Hilfsmittel: Taschenrechner 75 Minuten Zentrale Prüfung ZGB und OR Name: Vorname: Klasse: Datum: Aufgabe Thema Punkte maximal Aufgabe 4.1 Unternehmen und Umwelt 19 Aufgabe 4.2 Kaufvertrag 18 Aufgabe 4.3 Kalkulation 9 Aufgabe 4.4 Marketing 14 Aufgabe 4.5 Arbeitsvertrag 15 Aufgabe 4.6 Geschäftsfälle und Abschluss Einzelunternehmung Total Punkte erreicht Note 1. Korrektur Datum: Visum: 2. Korrektur Datum: Visum: VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 1 von 22

2 1. Kernkompetenzen Beschreibung Betriebswirtschaftliches Umfeld umschreiben und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Rechnungswesen anwenden und als Führungsinstrument verstehen. Kernkompetenz Rechtliche Strukturen und Abläufe in den Alltag integrieren Leistungsziele Aufgabe Thema Leistungsziele Aufgabe 4.1 Unternehmen und Umwelt B 3.3.7, B , B , B Aufgabe 4.2 Kaufvertrag , , Aufgabe 4.3 Kalkulation B , , Aufgabe 4.4 Marketing , , Aufgabe 4.5 Arbeitsvertrag , , Aufgabe 4.6 Geschäftsfälle und Abschluss Einzelunternehmung , B , , Ausgangslage: Berggasthaus Alpenblick Barbara Schank ist Eigentümerin und Geschäftsführerin des Berggasthauses Alpenblick auf der Brunnialp, Gemeinde Unterschächen. Das Berggasthaus liegt oberhalb des Vierwaldstättersees und ist mit der Seilbahn oder zu Fuss erreichbar. Zum Berggasthaus Alpenblick gehören ein Restaurant mit Sonnenterrasse, zehn Doppelzimmer und ein Massenlager. Im Restaurant werden am Wochenende häufig Familien mit Kindern bewirtet, die einen Tagesausflug in die Berge machen. Die Pension wird gerne von älteren Feriengästen in Anspruch genommen, die zum Wandern einige Tage in die Zentralschweiz kommen. Als Wirtin setzt Barbara Schank vor allem auf regionale und biologische Produkte. Die Zutaten für die Küche bezieht sie jeweils bei einheimischen Bauern und Händlern. Spezialitäten im Restaurant sind seit jeher Sennenrösti und Rüeblikuchen. Barbara Schank wird unterstützt von einem Koch, einem Küchengehilfen, drei Servicefachfrauen und einer Reinigungsfachfrau. Tipp: Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick über die gesamte Prüfung! VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 2 von 22

3 4. Aufgaben 4.1. Unternehmen und Umwelt (19 Punkte) Als Unternehmen kann das Berggasthaus Alpenblick nach verschiedenen Merkmalen gegliedert werden. a. Bestimmen Sie die folgenden Unternehmensmerkmale für das Berggasthaus Alpenblick von Barbara Schank. (3 P) Wirtschaftssektor Trägerschaft - tertiärer / dritter Sektor - oder: Dienstleistungssektor privat Rechtsform Einzelunternehmung Je 1 Punkt für richtige Antwort, total 3 Punkte. b. In welcher Branche ist das Berggasthaus Alpenblick tätig? (1 P) Branche Hotellerie, Gastronomie, Tourismus (Hinweis: 1 Nennung genügt) 1 Punkt für richtige Antwort. Die Grösse eines Unternehmens kann durch die Anzahl Mitarbeitende bestimmt werden. Daneben gibt es noch andere Kriterien zur Bestimmung der Unternehmensgrösse. c. Welche Betriebsgrösse hat das Berggasthaus Alpenblick gemessen an der Anzahl Mitarbeitende? (1 P) Betriebsgrösse - Mikrobetrieb - oder: Kleinbetrieb (Hinweis: 6 Mitarbeitende, vgl. Ausgangslage) 1 Punkt für richtige Antwort. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 3 von 22

4 d. Nennen Sie zwei weitere Kriterien, mit denen die Grösse eines Unternehmens bestimmt werden kann. (2 P) Kriterium 1 Kriterium 2 - Umsatz - Kapazität - Bilanzsumme - Anzahl Filialen - Verkaufsfläche (sinnvolle Schülerantworten) Je 1 Punkt für richtige Antwort, total 2 Punkte. Ein Unternehmen hat viele verschiedene Anspruchsgruppen, auch Stakeholder genannt, die unterschiedliche Ansprüche an ein Unternehmen richten. e. Machen Sie je zwei konkrete Beispiele für die Anspruchsgruppen Kunden und Mitarbeitende des Berggasthauses Alpenblick. Tipp: Lesen Sie dazu die Ausgangslage noch mal genau. (4 P) allgemeine Anspruchsgruppe Kunden Mitarbeitende konkrete Anspruchsgruppe Beispiel 1 Beispiel 2 - Familien mit Kindern - Ausflügler - ältere Feriengäste - Wanderer (Hinweis: vgl. Ausgangslage) - Koch - Servicefachfrauen - Küchengehilfe - Reinigungsfachfrau (Hinweis: vgl. Ausgangslage) Je 1 Punkt für richtiges und konkretes Beispiel, total 4 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 4 von 22

5 f. Wer ist Eigenkapitalgeber des Berggasthauses Alpenblick? (1 P) Eigenkapitalgeber Barbara Schank (Hinweis: Barbara ist Eigentümerin, vgl. Ausgangslage) 1 Punkt für richtige Antwort. g. Nennen Sie neben Kunden, Mitarbeitenden, Eigenkapitalgeber zwei weitere allgemeine Anspruchsgruppen eines Unternehmens. Beschreiben Sie anschliessend für beide genannten Anspruchsgruppen einen Anspruch stichwortartig. (4 P) Anspruchsgruppe Lieferanten Fremdkapitalgeber Management Staat Institutionen Konkurrenz Anspruch - regelmässige Bestellungen von Waren - pünktliche Bezahlung der Rechnung (sinnvolle Schülerantworten) - Bezahlung der Kapitalzinsen - Rückzahlung des Darlehens (sinnvolle Schülerantworten) (hier FALSCH: Kunden, Mitarbeitende, Eigenkapitalgeber) hohe Löhne und Boni, Gewinnbeteiligung, etc. Gesetze einhalten, Steuern und Sozialabgaben bezahlen, etc. offene Kommunikation, ökologische u. soziale Nachhaltigkeit fairer Wettbewerb, politisches Lobbying, etc. Je 1 Punkt für richtige Anspruchsgruppe, total 2 Punkte. Je 1 Punkt für richtigen Anspruch, total 2 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 5 von 22

6 Die Interessen der verschieden Anspruchsgruppen laufen oft in entgegen gesetzte Richtung. Daraus ergeben sich für das Unternehmen zwangsläufig Zielkonflikte. h. Beschreiben Sie stichwortartig einen Zielkonflikt zwischen den Anspruchsgruppen Kunden und Mitarbeitende. Begründen Sie zudem, warum die beiden Ziele zu einem Konflikt führen. (3 P) Beschreibung Zielkonflikt - Kunden wollen tiefe Preise. [1 P] - Mitarbeitende wollen hohe Löhne. [1 P] Begründung Zielkonflikt - tiefere Verkaufspreise können nur mit tieferen Kosten, u.a. tieferen Lohnkosten, erreicht werden, damit Unternehmensgewinn gleich bleibt - oder: höhere Löhne können nur mit höheren Einnahmen finanziert werden, d.h. mit höheren Verkaufspreisen, damit Unternehmensgewinn gleich bleibt Je 1 Punkt für richtig beschriebenes Ziel, total 2 Punkte. 1 Punkt für richtig begründeten Zielkonflikt. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 6 von 22

7 4.2. Kaufvertrag (18 Punkte) Im Juli 2010 macht Barbara Schank für das Berggasthaus Alpenblick Einkäufe im Tal. Sie besucht den Gemüsebauer Fritz Arnold auf seinem Hof bei Altdorf, bei dem sie für die Hausspezialität Sennenrösti 250 Kilogramm Kartoffeln bestellt. Arnold nimmt die Bestellung auf und erklärt, dass die neuen Kartoffeln erst im August lieferbar sind. a. Wer ist Gläubiger und wer ist Schuldner für die Kaufsache? (2 P) Gläubiger (Name) Schuldner (Name) Barbara Schank (Wirtin des Berggasthauses Alpenblick auf Brunnialp, Unterschächen) Fritz Arnold (Gemüsebauer in Altdorf) Je 1 Punkt für richtige Antwort, total 2 Punkte. b. Welche drei rechtlichen Begriffe treffen auf den vorliegenden Kaufvertrag zu? Kreuzen Sie an. (3 P) X Platzkauf Fixgeschäft Distanzkauf Verfalltagsgeschäft Speziesware X Mahngeschäft X Gattungsware Haustürgeschäft Je 1 Punkt für richtige Antwort (Kreuz), total 3 Punkte. c. Wo und wann muss der Kaufvertrag erfüllt werden? Nennen Sie Erfüllungsort und Erfüllungszeitpunkt für die Kaufsache. (2 P) Erfüllungsort Erfüllungszeitpunkt Altdorf (Hinweis: keine Vereinbarung, darum gilt gemäss Gesetz: am Ort des Wareschuldners) keiner, weder Termin noch Frist vertraglich bestimmt (Hinweis: Mahngeschäft, gemäss Vertrag ist Ware im August lieferbar) Je 1 Punkt für richtige Antwort, total 2 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 7 von 22

8 Anfang September 2010 hat Barbara von Gemüsebauer Arnold noch keinen Bescheid wegen den Kartoffeln bekommen. Sie wird ungeduldig, weil ihre Kartoffelvorräte zur Neige gehen. d. Welche rechtliche Möglichkeit hat Barbara Schank, um die Kartoffeln von Bauer Arnold zu erhalten? Beschreiben Sie in maximal zwei Sätzen. (2 P) rechtliche Möglichkeit - dem Verkäufer Arnold (Wareschuldner) eine Mahnung schreiben. [1 P] - oder: den Schuldner mit einer Mahnung in Verzug setzen [1 P] - in der Mahnung eine angemessene Nachfrist setzen. [1 P] (Hinweis: beim Mahngeschäft gerät der Schuldner mit Datum der Mahnung in Verzug) 2 Punkte für vollständig richtig beschriebene Möglichkeit. 1 Punkt für teilweise richtig beschriebene Möglichkeit. Formale Antwortstruktur: 1 Punkt Abzug für Stichworte. Im Oktober 2010 erlebt das Berggasthaus Alpenblick wegen der vielen Feriengäste eine hektische Zeit: alle Zimmer sind belegt und der Rüeblikuchen ist sehr begehrt! Barbara Schank findet keine Zeit für Einkäufe im Tal, darum telefoniert sie mit Gemüsehändler Willi Möhri in Brunnen und bestellt 30 Kilogramm Rüebli (schweiz. für Karotten). Die Verbindung ist schlecht und Willi Möhri wiederholt: Ah, wie beim letzten Mal, 130 Kilogramm Rüebli. Dann bricht die Verbindung ab. Barbara ist verunsichert, ob der Vertrag überhaupt gültig entstanden ist. e. Nennen Sie gesetzliche Voraussetzung für den Vertragsabschluss hinsichtlich der Vertragsabsicht der Parteien. Ist diese Voraussetzung in diesem Fall erfüllt? (2 P) Voraussetzung für Vertragsabsicht - gegenseitige übereinstimmende Willensäusserung (Art. 1 OR) - oder: Einigung der Vertragsparteien erfüllt? (JA / NEIN) NEIN 1 Punkt für richtige Voraussetzung. 1 Punkt für richtige Antwort (JA / NEIN). VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 8 von 22

9 f. Welche gesetzliche Formvorschrift ist erforderlich für den Abschluss eines Kaufvertrags? Ist diese Voraussetzung in diesem Fall erfüllt? (2 P) Voraussetzung für Vertragsform erfüllt? (JA / NEIN) - grundsätzlich keine Formvorschrift für Verträge erforderlich, sofern das Gesetz nicht etwas anderes bestimmt (Art. 11 OR) - oder: generell Formfreiheit für Verträge, auch für Fahrniskaufvertrag JA 1 Punkt für richtige Voraussetzung. 1 Punkt für richtige Antwort (JA / NEIN). Barbara Schank will sicher sein und ruft Willi Möhri noch mal an. Diesmal ist die Leitung einwandfrei und die beiden einigen sich auf 30 Kilogramm Rüebli aus biologischem Anbau. Als die Rüebli eine Woche später beim Berggasthaus Alpenblick eintreffen, stellt Barbara zu ihrem Ärger fest, dass ca. ein Drittel der Bio-Rüebli bereits faul sind. g. Welche Vertragsverletzung durch welche Vertragspartei liegt vor? (2 P) Vertragspartei (Name) Vertragsverletzung Lieferant Möhri (Verkäufer / Wareschuldner) mangelhafte Lieferung / Schlechterfüllung wegen Sachmangels Je 1 Punkt für richtige Antwort, total 2 Punkte. h. Barbara Schank hat in dieser Situation drei gesetzliche Wahlrechte. Geben Sie die Fachbegriffe an. (3 P) Wahlrecht 1 (Fachbegriff) Wahlrecht 2 (Fachbegriff) Wahlrecht 3 (Fachbegriff) Wandelung Minderung Ersatzleistung Je 1 Punkt für richtige Antwort (Fachbegriff), total 3 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 9 von 22

10 4.3. Kalkulation (ohne MWST) (9 Punkte) Die Mehrwertsteuer ist für alle Teilaufgaben zu vernachlässigen. Gemüsebauer Fritz Arnold (siehe Aufgabe 4.2) verkauft Barbara Schank für das Berggasthaus Alpenblick die 250 Kilogramm Kartoffeln zu CHF 1.15 das Kilo. Ab 100 Kilogramm gewährt er 12 % Mengenrabatt. Bei Zahlung innert 10 Tagen gewährt er 2 % Skonto. a. Nehmen Sie eine vollständige und übersichtliche Einkaufskalkulation vor, indem Sie die korrekten Fachbegriffe verwenden. Alle Resultate sind auf 2 Dezimalen genau zu rechnen. (6 P) Bruttokreditankaufspreis [1 P] [1 P] 100 % - 12 % Rabatt % Nettokreditankaufspreis [1 P] [1 P] 88 % 100 % - 2 % Skonto % Nettobarankaufspreis [1 P] [1 P] % = Einstandspreis Je 1 Punkt für richtige Verwendung der Fachbegriffe, total 3 Punkte. Je 1 Punkt für richtige Berechnung der Zwischenschritte, total 3 Punkte. Folgefehler in Berechnung berücksichtigen. Als die Kartoffeln Mitte September endlich zum Abholen bereit sind, liegt den Kartoffelsäcken eine Rechnung bei. Barbara Schank bezahlt für das Berggasthaus Alpenblick die Kartoffeln fünf Tage nach Erhalt der Rechnung via Banküberweisung. Tipp: Der Kontenplan des Berggasthauses Alpenblick findet sich auf S. 18. b. Verbuchen Sie die Faktura, die das Berggasthaus Alpenblick erhält. (1 P) Warenaufwand Kreditoren Punkt für richtigen Buchungssatz mit Betrag. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 10 von 22

11 c. Verbuchen Sie die Bezahlung der Rechnung durch das Berggasthaus Alpenblick. (2 P) Kreditoren Warenaufwand 5.06 Kreditoren Bank Je 1 Punkt für richtigen Buchungssatz mit Betrag, total 2 Punkte Marketing (14 Punkte) Barbara Schank möchte, dass mehr junge, sportliche Leute das Berggasthaus Alpenblick besuchen. Da sie selber gerne velofährt und bergsteigt, will sie mit dem neuen Marketing-Konzept Bike & Hike vor allem Mountainbiker, Bergsteiger und Kletterer anlocken. Als erstes überlegt sie sich verschiedene Markt- und Produktziele. a. Sind die folgenden Aussagen aus dem neuen Marketing-Konzept des Berggasthauses Alpenblick auf ein Marktziel oder ein Produktziel ausgerichtet? Kreuzen Sie an. (4 P) Aussage Marktziel Produktziel Das Berggasthaus Alpenblick hat in der Region Schächental eine eher geringe Bedeutung. Barbara Schank will seinen Anteil am regionalen Umsatz um 5 % steigern. Barbara Schank legt als Wirtin des Berggasthauses Alpenblick in Zukunft noch mehr Wert auf freundlichen Service und qualitativ hochwertige Speisen. Das Speiseangebot des Berggasthauses Alpenblick soll erweitert werden um frische Birchermüesli, knackige Salate und nahrhafte Suppen. Neben Familien mit Kindern und älteren Feriengästen sollen in Zukunft auch junge Kletterer und Mountainbiker im Berggasthaus Alpenblick bewirtet werden. X (Marktanteil) X (Marktsegm.) X (Produkt, DL) X (Sortiment) Je 1 Punkt für richtige Antwort (Kreuz), total 4 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 11 von 22

12 Als nächstes entwirft Barbara Schank einen Marketing-Mix für das neue Angebot Bike & Hike im Berggasthaus Alpenblick, d.h. sie überlegt sich diverse Massnahmen für die vier Marketing- Instrumente (4 P s). b. Schlagen Sie zu jedem Marketing-Instrument eine konkrete Massnahme vor, die das Berggasthaus Alpenblick im Rahmen des Bike & Hike umsetzen könnte. (4 P) Marketinginstrument product place price konkrete Massnahme - frische & saisonale Küche - Snacks und Menüs für Sportler - Verkauf von Wander- & Bikekarten, isotonischen Getränken & Riegeln - Spezialarrangements für Sportvereine (sinnvolle Schülerantworten) (Hinweis: in Teilaufgabe a) erwähnte Produktziele auch gelten lassen) - Erreichbarkeit für Kunden und Lieferanten - Transport - Absatzwege: direkt oder indirekt - Lagerhaltung (sinnvolle Schülerantworten) - Zahlung mit Maestrokarte und Kreditkarte - günstige Zahlungskonditionen: Zahlungsfrist, Skonto, Rabatt - Spezialpreise für Familien, Gruppen etc. (sinnvolle Schülerantworten) promotion - attraktiver Internetauftritt - Newsletter an Kunden/Gäste - Werbung in Fachzeitschriften, Reisemagazinen - Zusammenarbeit mit regionalen Tourismusbüros, Reiseveranstaltern (sinnvolle Schülerantworten) Je 1 Punkt für richtige und konkrete Massnahme, total 4 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 12 von 22

13 Im Bereich der Kommunikations- und Informationspolitik will Barbara Schank hauptsächlich auf Werbung setzen und prüft verschiedene Werbemittel für das Marketing-Konzept Bike & Hike des Berggasthauses Alpenblick. c. Nennen Sie ein geeignetes Werbemittel für das Berggasthaus Alpenblick und begründen Sie Ihre Wahl. (2 P) Werbemittel Anzeigenwerbung, Direktwerbung, Radiowerbung, etc. Begründung - Anzeigenwerbung: lokale / regionale Streuung, Kurzinformation, auf Zielgruppe ausgerichtet, z.b. in Fachzeitschrift - Direktwerbung: regionale Streuung, ausführliche Information, z.b. Flyer in Briefkasten, für Spezialevent - Radiowerbung: Spot in Lokalradio, für Spezialevent, erreicht lokale Bevölkerung, geringe Selektion 1 Punkt für richtige Antwort (Werbemittel). 1 Punkt für plausible Begründung. Nebst der Werbebotschaft ist das Werbemittel entscheidend für den Erfolg einer Werbekampagne. Barbara Schank will ein Werbeinserat in der Zeitschrift Der Bergwanderer schalten. Sie weiss, dass sie mit der AIDA-Regel eine wirkungsvolle Werbung sicherstellen kann. d. Ordnen Sie die nachfolgenden Beschreibungen dem passenden AIDA-Bestandteil zu, indem Sie die Nummer in die Tabelle schreiben. (4 P) 1) Wunsch nach Aktiv-Ferien in den Bergen bei jungen Leuten auslösen. 2) Aufmerksamkeit bei Bikern und Wanderern erreichen. 3) Buchung eines Arrangements Bike & Hike bei Konsumenten bewirken. 4) Interesse bei der möglichen sportlichen Kundschaft wecken. Formel A ttention 2 I nterest 4 D esire 1 A ction 3 Beschreibung (Nr.) Je 1 Punkt für richtige Antwort (Nummer), total 4 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 13 von 22

14 4.5. Arbeitsvertrag (15 Punkte) Gustav Schluck arbeitet seit dem 1. Februar 2010 als Koch im Berggasthaus Alpenblick. In letzter Zeit ist er vermehrt zu spät oder gar nicht zur Arbeit erschienen. Im Schächental wird gemunkelt, dass er gerne einen über den Durst trinke und danach seinen Rausch ausschlafe. Barbara Schank sieht sich vermehrt mit Reklamationen unzufriedener Gästen konfrontiert. a. Welche arbeitsrechtliche Pflicht scheint Gustav Schluck mit seinem Verhalten zu verletzen? Nennen Sie diese Pflicht des Arbeitnehmers und geben Sie die Rechtsnorm an. (2 P) verletzte Pflicht persönliche Arbeitsleistung Rechtsnorm (Art., Gesetz) Art. 321 OR 1 Punkt für richtige Antwort (Pflicht). 1 Punkt für richtige Rechtsnorm. b. Beschreiben Sie in Stichworten zwei weitere Pflichten des Arbeitsnehmers gemäss dem Obligationenrecht. (2 P) Pflicht 1 des Arbeitnehmers - Sorgfalts- und Treuepflicht (Art. 321a OR), inkl. Konkurrenzverbot (Abs. 3) und Geheimhaltungspflicht (Abs. 4) - Rechenschafts- und Herausgabepflicht (Art. 321b OR) Pflicht 2 des Arbeitnehmers - Überstundenarbeit (Art. 321c OR) - Befolgung von Anordnungen und Weisungen (Art. 321d OR) - Haftung für absichtlich oder fahrlässig herbeigeführte Schäden (Art. 321e OR) Je 1 Punkt für richtige Antwort (Stichworte), total 2 Punkte. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 14 von 22

15 Als Gustav Schluck am Sonntag 5. September 2010 wieder zwei Stunden zu spät auftaucht, platzt Barbara Schank der Kragen: Sie macht ihn auf seine Pflichten als Angestellten aufmerksam und droht ihm mit der Kündigung. c. Welche Kündigungsfrist muss Barbara Schank einhalten, wenn sie Gustav Schluck ordentlich kündigen möchte? Auf welchen Termin kann sie dies frühestens tun? (2 P) Kündigungsfrist 1 Monat Kündigungstermin - Ende Oktober 2010 (Hinweis: Arbeitnehmer ist im 1. Dienstjahr, Probezeit ist vorbei) - oder: 31. Oktober 2010 (FALSCH: ) Je 1 Punkt für richtige Antwort, total 2 Punkte. d. Welche gesetzliche Formvorschrift gilt für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses? Kreuzen Sie an. (1 P) X keine Formvorschrift öffentliche Beurkundung einfache Schriftlichkeit qualifizierte Schriftlichkeit Eintrag in öffentliches Register Bewilligung durch Bundesrat (Hinweis: Kündigung des EAV nur schriftlich, wenn andere Partei es verlangt, Art.335 OR) 1 Punkt für richtige Antwort (Kreuz). VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 15 von 22

16 Barbara Schank will dem lasterhaften Treiben von Gustav Schluck nicht mehr länger zusehen und ihn am liebsten sofort feuern. e. Was sind die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung? Beschreiben Sie in Stichworten. (2 P) Voraussetzungen fristlose Kündigung - aus wichtigen Gründen (Art. 337 Abs. 1 OR) [1 P] - wichtiger Grund: Umstand bei dem das Arbeitsverhältnis nach Treu und Glauben nicht mehr zumutbar ist (Art. 337 Abs. 2 OR) [1 P] - über wichtige Gründe entscheidet der Richter nach seinem Ermessen (Art. 337 Abs. 3 OR) [1 P] - Beispiele für wichtiger Grund: Diebstahl, Gewalt etc. [1 P] 2 Punkte für vollständig richtig beschriebene Voraussetzung. 1 Punkt für teilweise richtig beschriebene Voraussetzung. Die Serviceangestellte Annalisa Schlepp, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, beklagt sich bei ihrer Chefin Barbara Schank über die Überstunden, die regelmässig am Wochenende zu leisten sind. Barbara Schank antwortet ihr: Überstunden gehören halt zum Gastgewerbe. Dafür bekommst du ja Trinkgeld. Daraufhin studiert Annalisa Schlepp ihren Einzelarbeitsvertrag, findet darin aber keine Regelung zur Überstundenarbeit. f. Welche zwei Möglichkeiten sieht das Obligationenrecht grundsätzlich zur Kompensation von Überstunden vor? Beschreiben Sie stichwortartig und geben Sie die relevante Rechtsnorm an. (3 P) Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Rechtsnorm (Art., Gesetz) - Ausgleich mit Freizeit von mindestens gleicher Dauer (Art. 321c Abs. 2 OR) (Hinweis: Art. 15 Ziff. 5 L-GAV Gastgewerbe: [ ] durch Freizeit gleicher Dauer zu kompensieren. falls nicht durch Freizeit ausgeglichen oder durch GAV bestimmt: - Entrichtung von Lohn samt Zuschlag von 25 % (Art. 321c Abs. 3 OR) (Hinweis: Art. 15 Ziff. 5 L-GAV Gastgewerbe: [ ] bei festen Lohnbestandteilen mit 125 % des Bruttolohnes, bei umsatzabhängigen Lohnbestandteilen mit einem Zuschlag von 25 % zum Bruttolohn zu bezahlen. ) Art. 321c OR Je 1 Punkt für richtige Antwort (Stichworte), total 2 Punkte. 1 Punkt für richtige Rechtsnorm. VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 16 von 22

17 g. Unter welchen Voraussetzungen muss der Arbeitnehmer Überstunden leisten? Beschreiben Sie zwei Voraussetzungen stichwortartig. (2 P) Voraussetzung 1 - Überstunden sind betrieblich notwendig (Art. 321c Abs. 1 OR) Voraussetzung 2 - Überstunden entsprechen dem Leistungsvermögen des Arbeitnehmers (Art. 321c Abs. 1 OR) - Überstunden können dem Arbeitsnehmer nach Treu und Glauben zugemutet werden (Art. 321c Abs. 1 OR) Je 1 Punkt für richtige Antwort (Stichworte), total 2 Punkte. h. Muss Annalisa Schlepp die Überstunden leisten? Kreuzen Sie an. (1 P) JA X NEIN 1 Punkt für richtige Antwort (Kreuz). VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 17 von 22

18 4.6. Geschäftsfälle und Abschluss Einzelunternehmung (25 Punkte) Barbara Schank muss als Geschäftsinhaberin des Berggasthauses Alpenblick während des ganzen Jahres diverse Geschäftsfälle verbuchen. Das Berggasthaus verfügt über den folgenden Kontenplan (in alphabetischer Reihenfolge): Abschreibungen Lohnaufwand Privat Ausserordentlicher Aufwand Geräte und Maschinen Restaurantertrag Bank Mietaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Debitoren Mobilien Einkauf Lebensmittel Eigenkapital Passivdarlehen Vorräte Lebensmittel Kasse Pensionsertrag Werbeaufwand Kreditoren Post Zinsaufwand a. Nennen Sie für jeden Geschäftsfall den erforderlichen Buchungssatz mit Betrag. Verwenden Sie den obigen Kontenplan. (10 P) 1 Punkt für richtigen Buchungssatz, wenn kein Betrag angegeben. 1 Punkt für richtig berechneten Betrag. 1 Punkt für richtigen Buchungssatz mit Betrag, wenn Betrag angegeben. 0 Punkte für falschen Buchungssatz oder Buchungssatz ohne Betrag. a1. Die Feriengäste Herr und Frau Kummer-Frei haben im Berggasthaus Alpenblick sieben Ferientage verbracht. Heute wird dem Ehepaar folgende Rechnung ausgestellt: [2 P] 7 Übernachtungen mit Vollpension, à CHF pro Person und Nacht, total CHF?? Debitoren Pensionsertrag 1' [1 P + 1 P] a2. Das Berggasthaus Alpenblick hat in der Zeitschrift Der Bergwanderer vier Werbeinserate geschaltet, für die es nun eine Rechnung über CHF erhält. [1 P] Werbeaufwand Kreditoren VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 18 von 22

19 a3. Der Wochenendgast Herr Ohnesorg bezahlt seinen zweitägigen Aufenthalt im Berggasthaus Alpenblick bar. Der Betrag beläuft sich auf CHF [1 P] Kasse Pensionsertrag a4. Die Rechnung für die Werbeinserate (siehe Nr. 2) wird fristgerecht per Post bezahlt, abzüglich 2 % Skonto. [4 P] Kreditoren Werbeaufwand [1 P + 1 P] Kreditoren Post [1 P + 1 P] a5. Von der Bank erhält das Berggasthaus Alpenblick folgende Belastungsanzeige, die korrekt verbucht werden muss: [2 P] Halbjahreszins auf Darlehen Teilrückzahlung des Darlehens Total Belastung auf Bankkonto CHF 1' CHF 15' CHF 16' Zinsaufwand Bank 1' Passivdarlehen Bank 15' VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 19 von 22

20 Am Ende des Geschäftsjahres muss Barbara Schank für das Berggasthaus Alpenblick, das sie als Einzelunternehmung führt, diverse Abschlussbuchungen vornehmen. b. Nennen Sie den Buchungssatz mit Betrag zu den folgenden Geschäftsfällen beim Jahresabschluss der Einzelunternehmung. Führen Sie die Konten Eigenkapital und Privat weiter. (13 P) 1 Punkt für richtigen Buchungssatz, wenn kein Betrag angegeben. 1 Punkt für richtig berechneten Betrag. 1 Punkt für richtigen Buchungssatz mit Betrag, wenn Betrag angegeben. 0 Punkte für falschen Buchungssatz oder Buchungssatz ohne Betrag. Eigenkapital Privat SOLL HABEN SOLL HABEN (AB) (b6) (b1) (b4) (b7) (b7) (b3) (b5) (b8/sb) 0.-- (Saldo) b1. Ende Dezember bezahlt Barbara Schank die letzte Rate von CHF 1' ihrer privaten Steuerrechnung per Postkonto des Berggasthauses. [1 P] Privat Post VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 20 von 22

21 b2. Die Bestandeskorrektur für die Lebensmittelvorräte im Berggasthaus Alpenblick ist vorzunehmen. Die Vorräte weisen folgende Zahlen aus: [2 P] Lebensmittelvorräte am Lebensmittelvorräte am CHF 45' CHF 52' Vorräte Lebensmittel Einkauf Lebensmittel [1 P + 1 P] b3. Barbara Schank bezieht für ihre private Silvesterparty Wein aus dem Keller des Berggasthauses Alpenblick, zum Einstandspreis von CHF [1 P] Privat Einkauf Lebensmittel b4. Ende Jahr schreibt sich Barbara Schank als Geschäftsinhaberin den Eigenlohn von CHF 85' gut. [1 P] Lohnaufwand Privat b5. Den Eigenzins auf ihr eingebrachtes Kapital vergütet sich Barbara Schank mit 4 %. Bei der Berechnung berücksichtigt sie das Kapital am Anfang des Geschäftsjahres. [2 P] Zinsaufwand Privat [1 P + 1 P] b6. Die Erfolgsrechnung weist Ende 2010 einen Reingewinn von CHF 27' aus. Die Geschäftsinhaberin verwendet CHF 20' als Kapitalerhöhung, den restlichen Reingewinn lässt sie sich bar auszahlen. [2 P] Erfolgsrechnung Eigenkapital Erfolgsrechnung Kasse VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 21 von 22

22 b7. Das Konto Privat ist abzuschliessen und die Abschlussbuchung vorzunehmen. Ein allfälliger Haben- oder Sollüberschuss wird mit dem Konto Eigenkapital verrechnet. [2 P] Privat Eigenkapital [1 P + 1 P] b8. Das Konto Eigenkapital ist abzuschliessen und die Abschlussbuchung vorzunehmen. [2 P] Eigenkapital Schlussbilanz [1 P + 1 P] Barbara Schank kann aufgrund der Jahresrechung 2010 auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr im Berggasthaus Alpenblick zurückblicken. Nun möchte sie gerne wissen, wie hoch ihr Einkommen als Unternehmerin in diesem Jahr ist. c. Berechnen Sie das Einkommen der Geschäftsinhaberin. Geben Sie den Rechenweg und das Resultat an. (2 P) Eigenlohn CHF Eigenzins CHF Reingewinn CHF Unternehmereinkommen CHF Punkt richtigen Lösungsweg. 1 Punkt für richtiges Resultat. -- ENDE -- VSH BFD W + G 1/ LöSUNG Seite 22 von 22

W + G Serie 1/2011 Aufgabe

W + G Serie 1/2011 Aufgabe Zeit: 15 Minuten zur Durchsicht Hilfsmittel: Taschenrechner 75 Minuten Zentrale Prüfung ZGB und OR Name: Vorname: Klasse: Datum: Thema Punkte maximal 4.1 Unternehmen und Umwelt 19 4.2 Kaufvertrag 18 4.3

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. RECHNUNGSWESEN Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben sind

Mehr

W + G Serie 3/2011 Aufgabe

W + G Serie 3/2011 Aufgabe Zeit: 15 Minuten zur Durchsicht Hilfsmittel: Taschenrechner 75 Minuten Zentrale Prüfung ZGB und OR Name: Vorname: Klasse: Datum: Thema Punkte maximal 4.1 Unternehmen und Umwelt 18 4.2 Kalkulation 8 4.3

Mehr

Thema Erreichte Punkte Punktemaximum. 4.1 Unternehmungslehre/Organisationslehre 22 Punkte. 4.5 Zahlungsverkehr 5 Punkte

Thema Erreichte Punkte Punktemaximum. 4.1 Unternehmungslehre/Organisationslehre 22 Punkte. 4.5 Zahlungsverkehr 5 Punkte Wirtschaft und Gesellschaft Bürofachdiplom Serie 1/2005 Gesamtschweizerische Prüfung Zeit: 75 Minuten Name: Hilfsmittel: Taschenrechner Vorname: Klasse: Datum: Prüfungsübersicht: Aufgabe Thema Erreichte

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 1/2008

W + G Bürofachdiplom Serie 1/2008 Zeit: 75 Minuten Name: Musterlösung gesamtschweizerische Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR und ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Diese Prüfung umfasst total 14 Seiten. Aufgabe Thema Erreichte

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelunternehmung Lösungen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelunternehmung Lösungen Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelunternehmung Lösungen Verlag: www.rw-v.ch ZBF8 Aufgabe 1 6 Ausgangslage Das Handelsunternehmen, Klaus Bucher Schuhhandel ist im Wandel.

Mehr

W + G Serie 3/2011 LÖSUNG

W + G Serie 3/2011 LÖSUNG Zeit: 15 Minuten zur Durchsicht Hilfsmittel: Taschenrechner 75 Minuten Zentrale Prüfung ZGB und OR Name: Vorname: Klasse: Datum: Aufgabe Thema Punkte maximal Aufgabe 4.1 Unternehmen und Umwelt 18 Aufgabe

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 3/2008

W + G Bürofachdiplom Serie 3/2008 Zeit: 75 Minuten Name: gesamtschweizerische Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR und ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Diese Prüfung umfasst total 18 Seiten. Aufgabe Thema Erreichte Punkte

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 3/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Doppelter Erfolgsausweis Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Doppelter Erfolgsausweis Aufgaben Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Doppelter Erfolgsausweis Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch G9 Aufgabe 1 14 Ausgangslage Marianne Huber gründete eine Einzelunternehmung. Sie hat die

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der

Mehr

a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung

a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung Arbeiten zum Kapitel 9 a) und b) Erfolgsnachweis, Erfolgsverbuchung 1. Verwenden Sie für die Lösung dieser Arbeit das Lösungsschema auf der folgenden Seite. Folgende Konten, teilweise mit ihren Anfangsbeständen,

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der Verbuchung

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand SB Rechnungswesen SB Treuhand Selbsteinstufungstest Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand AUFGABEN Bewertung Punktetotal 35 35 21 Punkte Gut 20 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

21.01 (1) Nr. Frage Antwort. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden?

21.01 (1) Nr. Frage Antwort. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft (Repetition KV) Leistungsziel 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs: Ich verbuche typische Geschäftsfälle des Warenhandels mit Rabatten, Skonti, Bezugskosten, Sonderverkaufskosten und MWST. Ich

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelkalkulation Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZBF10 Aufgabe 1 10 Wie hoch ist der Einstandspreis, wenn der Katalogpreis beim Lieferanten CHF

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

Thema Erreichte Punkte Punktemaximum. 4.1 Unternehmungslehre/Organisationslehre 32 Punkte. 4.5 Zahlungsverkehr 5 Punkte

Thema Erreichte Punkte Punktemaximum. 4.1 Unternehmungslehre/Organisationslehre 32 Punkte. 4.5 Zahlungsverkehr 5 Punkte Wirtschaft und Gesellschaft Bürofachdiplom Serie 2/2005 Gesamtschweizerische Prüfung Zeit: 75 Minuten Name: Hilfsmittel: Taschenrechner Vorname: Klasse: Datum: Prüfungsübersicht: Aufgabe Thema Erreichte

Mehr

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse Sachbearbeiter/-in Immobilien-Buchhaltung edupool.ch Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse Lösungen 71 Punkte 71 42 Punkte Gut 41 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst 9 Seiten inkl.

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800. 33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:

Mehr

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen AUFGABE 1: Grundlagen a) Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an. Es gibt einen Punkt pro richtig gesetztem Kreuz, null für falsch oder gar nicht beantwortete Fragen.

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter Ware

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 007 Buchhaltung Lösungen Serie /4 Mit der Prüfungsarbeit abgeben!

Mehr

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen 31.01 (1) Wareneinkäufe Nr. Text Sollbuchung Habenbuchung Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 120 2 Wareneinkäufe auf Kredit 800 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 20 4 Gutschriften

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Setzen Sie die fehlenden Werte in der untenstehenden Aufstellung ein. Es handelt sich vereinfacht um die Produktion

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Gesamtkalkulation 2 Die Kalkulation ist dazu da Preise zu bestimmen, entweder den Verkaufspreis eines

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Abschluss eines Kaufvertrages

Abschluss eines Kaufvertrages Abschluss eines Kaufvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Kaufvertrag

Mehr

S1.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag. 1 Verkauf von Pflanzen gegen bar, Fr inkl. 2,5% MWST

S1.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag. 1 Verkauf von Pflanzen gegen bar, Fr inkl. 2,5% MWST S1.1 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz 1 Verkauf von Pflanzen gegen bar, Fr. 820. inkl. 2,5% MWST Soll Haben Betrag 2 Kreditkauf eines Computers mit Software fürs Büro, Fr. 3780. inkl. 8,0% MWST 3 Gutschrift

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Lösungen Serie 4/4 Mit der Prüfungsarbeit abgeben!

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung indirekt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZHD3 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 34'000.--) direkt, linear

Mehr

Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz

Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz Name und Vorname des Studierenden: Angaben zur Prüfung: Modulabkürzung ACF0 Prüfungscode ACF0- Modul Langname Auffrischungskurs Finanzbuchhaltung Prüfungsdatum

Mehr

Standortbestimmung Rechnungswesen

Standortbestimmung Rechnungswesen Standortbestimmung Rechnungswesen Lösungstipps und hinweise: Du hast alle Zeit der Welt zum Bearbeiten der nachfolgenden Fragen Such dir einen geeigneten Arbeitsplatz, an dem du ruhig und ohne Störungen

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 3/2008

W + G Bürofachdiplom Serie 3/2008 Zeit: 75 Minuten Name: Musterlösung gesamtschweizerische Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR und ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Diese Prüfung umfasst total 18 Seiten. Aufgabe Thema Erreichte

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 2/2007

W + G Bürofachdiplom Serie 2/2007 Zeit: 75 Minuten Name: gesamtschweizerische Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR und ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Diese Prüfung umfasst total 19 Seiten. Aufgabe Thema Erreichte Punkte

Mehr

Debitoren (Aktivkonto)

Debitoren (Aktivkonto) 23.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Debitoren (Aktivkonto) Debitorenverluste (Minus-Ertragskonto) 1 Eröffnung Debitoren, Fr. 23000. 2 Postzahlungen von Debitoren, Fr. 9 500. 3 Versand von Rechnungen,

Mehr

Bürofachdiplom Kaufm. Zusatzausbildung

Bürofachdiplom Kaufm. Zusatzausbildung Zeit: 120 Minuten Name: Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR, ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Thema Punkte erreicht Punkte maximal 4.1 Bilanz - und Erfolgsrechnung 11 4.2 Typische Geschäftsfälle

Mehr

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark 24.01 Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Lösungen. Serie 3/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 3/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung. 1 Detailhandelsspezialist/in 2013/2014 Datum: Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit 10 Min. 10 Pkt. Aufgabe 1a Nennen Sie zwei

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 1/2006

W + G Bürofachdiplom Serie 1/2006 Zeit: 75 Minuten Name: Gesamtschweizerische Prüfung Hilfsmittel: Taschenrechner OR und ZGB Vorname: Klasse: Datum: Prüfungsübersicht: Aufgabe Thema Erreichte Punkte Punktemaximum Aufgabe 4.1 Unternehmungs-

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Fremdwährung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Fremdwährung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Fremdwährung Lösungen Verlag: www.rw-v.ch ZBF4 Aufgabe 1 8 Bestimmen sie zu untenstehenden Aufgaben den Kurs. Sie Brauchen nur den richtigen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Gesamtschweizerische Prüfung

Gesamtschweizerische Prüfung Wirtschaft und Gesellschaft Bürofachdiplom Serie 1/2005 Gesamtschweizerische Prüfung Lösung 1. Geprüfte Kernkompetenzen 3.3. Betriebswirtschaftliche Probleme lösen und Verhaltensmöglichkeiten für die Unternehmungen

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Lösungen Serie Kandidatennummer: Name: Vorname:

Mehr

Arbeitswelt und Zukunft

Arbeitswelt und Zukunft Arbeitswelt und Zukunft 1. Nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch erhält Herr Kunz den Arbeitsvertrag zugeschickt, um ihn zu unterschreiben. Arbeitsvertrag mit Herrn Kunz: Wie besprochen, erledigen

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Lösung Studiengang NDS 1. Semester Datum Sommersemester 2005 Zeit Max. Punkte Hilfsmittel 90 Minuten 100 Punkte PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner PHW Private

Mehr

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Lösung Studiengang NDS 1. Semester Datum Wintersemester 2005/2006 Zeit Max. Punkte Hilfsmittel 90 Minuten 100 Punkte PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner Teil

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Zinsen Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Zinsen Verlag: www.rw-v.ch ZBF5 Aufgabe 1 8 a) Zeitdauer 15.03. 17.09. (30. 15. = 15 Tage) + (5 x 30 = 150 Tage) + (17. = 17 Tage) = 182 Tage

Mehr

Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz

Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz Schriftliche Prüfung Fernfachhochschule Schweiz Name und Vorname des Studierenden: LÖSUNGEN Angaben zur Prüfung: Modulabkürzung ACF0 Prüfungscode ACF0- Modul Langname Auffrischungskurs Finanzbuchhaltung

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 4/2009 Lösungen

W + G Bürofachdiplom Serie 4/2009 Lösungen Zeit: 75 Minuten Name: Musterlösung Zentrale Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR und ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Diese Prüfung umfasst total 14 Seiten. Aufgabe Thema Erreichte Punkte

Mehr

32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler

32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler 32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Verkaufswert des Holzes 30 000. + Mehrwertsteuer 8,0% 2 400. Faktura 32 400. Die Schreinerei

Mehr

kv2000 Buchhaltungspraxis 1 Lösungen Übung/Test 503

kv2000 Buchhaltungspraxis 1 Lösungen Übung/Test 503 Bankkonto als Kontokorrent, unter Jahr im Minus. Fallbeispiel und Ausgangslage Michael Rochat hat diesen August die KV-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und sich hohe Ziele gesetzt: Er will Unternehmer

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung direkt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZBF6 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 25'000.--) direkt, linear

Mehr

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten

Mehr

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und ARBEITSVERTRAG (BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Doppelter Erfolgsausweis Lösung Verlag: www.rw-v.ch G9 Aufgabe 1 14 Aufwand Warenaufwand Lohnaufwand Raumaufwand Übriger Betriebsaufwand Verwaltungsaufwand

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9

Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9 Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9 Prüfung 1112 RW Kandidaten-Nr. / Name: Note: Handelsschule Hilfsmittel: Rechner Zeitvorgabe: 90 Minuten Wichtige Hinweise: Die Zahlen in eckigen Klammern [Zahl] geben

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE

Mehr

FALL: Elephant Travel

FALL: Elephant Travel Zeit: 75 Minuten Name: Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR, ZGB, SchKG Datum: FALL: Elephant Travel ÜBERSICHT Nr. Aufgabe Leistungsziel maximale Punkte 1 Marketing 3.3.6.1, 3.3.6.2 11 2 Abschluss

Mehr

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung. 51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 2/2007

W + G Bürofachdiplom Serie 2/2007 Zeit: 75 Minuten Name: Musterlösung gesamtschweizerische Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR und ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Diese Prüfung umfasst total 19 Seiten. Aufgabe Thema Erreichte

Mehr

W + G Serie 2/2011 LÖSUNG

W + G Serie 2/2011 LÖSUNG Zeit: 15 Minuten zur Durchsicht Hilfsmittel: Taschenrechner 75 Minuten Zentrale Prüfung ZGB und OR Name: Vorname: Klasse: Datum: Aufgabe Thema Punkte maximal Aufgabe 4.1 Unternehmen und Organisation 23

Mehr

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen 5 Aufgaben AUFGABE 1 Aussagen Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Bitte tragen Sie ein richtig oder falsch. Bewertung: Ihr Entscheid stimmt

Mehr

tung abzuliefernde Mehrwertsteuer. Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler händler:

tung abzuliefernde Mehrwertsteuer. Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler händler: a) Berechnen Sie für die folgenden Unternehmungen tung abzuliefernde Mehrwertsteuer. die der Eidgenössischen Steuerverwal- 32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem

Mehr

W + G Bürofachdiplom Serie 4/2008

W + G Bürofachdiplom Serie 4/2008 Zeit: 75 Minuten Name: Musterlösung gesamtschweizerische Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner Klasse: OR und ZGB Datum: Prüfungsübersicht: Diese Prüfung umfasst total 17 Seiten. Aufgabe Thema Erreichte

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelkalkulation Verlag: www.rw-v.ch ZBF10 Einzelkalkulation 2 Bei der Einzelkalkulation werden nun die Zahlen von der Gesamtkalkulation angewendet.

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelkalkulation Verlag: www.rw-v.ch ZBF10 Einzelkalkulation 2 Bei der Einzelkalkulation werden nun die Zahlen von der Gesamtkalkulation angewendet.

Mehr

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse Sachbearbeiter/-in Immobilien-Buchhaltung edupool.ch Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse Lösungen 71 Punkte 71 42 Punkte Genügend 41 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst 11 Seiten

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Serie 1 Material: Hinweise: Arbeitsblätter für

Mehr

W + G Serie 3/2012 Aufgabe. Klasse: Datum: Aufgabe 4.2 Marketing, Absatzverfahren 19. Aufgabe 4.3 Journalbuchungen Produktionsunternehmung 25

W + G Serie 3/2012 Aufgabe. Klasse: Datum: Aufgabe 4.2 Marketing, Absatzverfahren 19. Aufgabe 4.3 Journalbuchungen Produktionsunternehmung 25 Zeit: 15 Minuten zur Durchsicht Name: 75 Minuten Zentrale Prüfung Vorname: Hilfsmittel: Taschenrechner OR und ZGB Klasse: Datum: Prüfungsübersicht: Thema Punkte erreicht Punkte maximal 4.1 Unternehmungsmodell,

Mehr