Positionspapier. Fachkräftemangel und -sicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionspapier. Fachkräftemangel und -sicherung"

Transkript

1 Positionspapier Fachkräftemangel und -sicherung Mai 2011

2 Januar 2011

3 Positionspapier Fachkräftemangel und -sicherung 1 Dieses Papier reproduziert die schriftlichen Antworten des VDI auf Fragen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), die im Rahmen eines Spitzengesprächs zum Thema Fachkräftesicherung am 11. Mai in Berlin zwischen BMWi-Staatssekretär Burgbacher und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert wurden. BMWi-Frage 1: Hat sich nach Ihrer Einschätzung das Problem der Fachkräftesicherung angesichts der anziehenden Konjunktur weiter verschärft? VDI-Antwort Der Ingenieurmangel ist mit dem Anziehen der Konjunktur auch wieder deutlicher auf dem Arbeitsmarkt sichtbar geworden. Im April 2011 waren bundesweit offene Stellen für Ingenieure zu verzeichnen. Die Vakanzen für Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure machen hierbei den größten Anteil der offenen Ingenieurstellen aus, dicht gefolgt von den offenen Stellen für Elektroingenieure. Im gleichen Zeitraum waren rund arbeitslose Ingenieure zu verzeichnen. Daraus ergibt sich eine Ingenieurlücke von Personen und im Vergleich zum April 2010 bedeutet dies einen Anstieg von 124,5 Prozent. Der VDI geht bei einer stabilen bzw. weiter anziehende n Konjunkturlage davon aus, dass sich der allgemeine Arbeitsmarktaufschwung auch in den kommenden Monaten auf den Ingenieurarbeitsmarkt niederschlägt, die Ingenieurlücke also noch weiter steigen wird. Dass der Arbeitsmarkt für Ingenieure leergefegt ist, zeigt vor allem der extreme Rückgang der Arbeitslosigkeit von einem stabilen Sockel bis 2005 von über auf unter vor der Krise. Mit einer Arbeitslosenquote von derzeit ca. 2,4 Prozent kann man von Vollbeschäftigung sprechen. Mittel- und langfristig führt zudem die demographische Entwicklung zu weiteren Engpässen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure. Alleine der jährliche demographische Ersatzbedarf wird in den kommenden Jahren kontinuierlich ansteigen, bis 2012 auf ca neue Ingenieure jährlich, von 2013 bis 2017 sogar auf fast , für den Zeitraum 2023 bis 2027 geht der VDI von einem jährlichen Ersatzbedarf von Ingenieuren aus. Deutschland hat durchschnittlich in den letzten fünf Jahren aber nur knapp Erstabsolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums hervorgebracht, von denen die meisten der darin enthaltenen ausländischen Ingenieurabsolventen dem deutschen Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung standen. In Verbindung mit einem Wachstum der Volkswirtschaft und dem anhaltenden Strukturwandel hin zu einer forschungs- und wissensintensiven Gesellschaft wird sich der Ingenieurmangel weiter verstärken. Die Ingenieurabsolventen der letzten Jahre konnten nicht einmal den Ingenieurersatzbedarf, geschweige denn den zusätzlich vorhandenen Expansionsbedarf decken. Angesichts des vom VDI für die kommenden Jahre kontinuierlich auf über Personen pro Jahr steigenden Ingenieurersatzbedarfs und der sinkenden Gesamtstudierendenzahl sind beträchtliche Anstrengungen nötig, um der weiteren Verschärfung des Ingenieurengpasses entgegenzuwirken. Die bundesweite Ingenieurlücke ist mit negativen Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen verbunden. Wenn Vakanzen nicht besetzt werden können, führt dies z.b. zu Verzögerungen bei der Produktion oder bei der Entwicklung neuer Produkte, dem Verlust von Aufträgen oder sogar der Verlagerung der von Ingenieurmangel betroffenen Unternehmensteile ins Ausland. Der auf diese Weise verursachte Verlust an Wertschöpfung belief sich für die deutsche Volkswirtschaft laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Jahr 2010 auf 3,3 Mrd. Euro, durch Ausweitung der Lücke im aktuellen Jahr allerdings mit steigender Tendenz.

4 Positionspapier Fachkräftemangel und -sicherung 2 BMWi-Frage 2: Welche Maßnahmen haben die Unternehmen Ihres Verbandes/hat Ihr Verband in Angriff genommen? Welche Hemmnisse sind dabei gegebenenfalls aufgetreten? Gibt es bereits Erfahrungen oder Evaluationen von Strategien, die für andere beispielhaft sein könnten? VDI-Antwort Es ist ein zentrales Ziel des VDI, junge Menschen für Technik zu begeistern und eine hohe Qualität der technischen Bildung sicherzustellen. Hierzu wurden eine Reihe von Initiativen durch den VDI, bzw. gemeinsam mit Partnern, gestartet. Ausgehend von einer Förderung im frühkindlichen Bereich mit einem eigenen Clubsystem (VDIni) über Förderung von Schülerinnen und Schülern (technikwelten, tec-tv), einem Programm zur gezielten Förderung von Mädchen (MINT-Role-Models), bis hin zum VDI-eigenen Netzwerk der Studierenden und Jungingenieure, setzt sich der VDI seit vielen Jahren nachhaltig dafür ein, Kinder, Jugendliche und Studenten für Technik zu begeistern. Technik erleben der VDIni-Club für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren Ziel des VDIni-Clubs ist es, Kinder frühzeitig für die Welt der Technik zu begeistern. Das Konzept des Clubs besteht aus den drei Modulen Gemeinschaft, Internet und lokalen Clubs. In den derzeit 26 lokalen Clubs im gesamten Bundesgebiet werden Exkursionen und technische Experimente angeboten. Die Clubs sind als Ergänzung zur Kita und Grundschule gedacht, die auch technikfern erzogenen Kindern Zugänge schaffen soll. Am 30. Januar 2009 startete der erste VDIni-Club. Mittlerweile sind mehr als Kinder dem Club beigetreten. Neben den Aktivitäten werden auch verschiedene Informationsmaterialien zum Thema Technik wie das quartalsweise erscheinende VDIni-Clubmagazin oder auch Technikspiele zur Verfügung gestellt. Auf der VDIni-Homepage können die Mädchen und Jungen den neusten Technikraum erkunden. Hier stehen auch Informationen für Eltern und Pädagogen zur Verfügung. Inhalte und Angebote des Clubs werden regelmäßig durch einen ehrenamtlich tätigen Pädagogenbeirat geprüft. Informationen über technische Berufe für Kinder und Jugendliche im Alter von Jahren: Das Internetportal und der Web-TV-Sender tectv Zur Steigerung der Technikbegeisterung bei Kindern und Jugendlichen nutzt der VDI vor allem das Internet. Gemeinsam mit Partnern hat der VDI das Portal technik-welten geschaffen. Dieses Portal informiert Jugendliche über den Arbeitsalltag eines Ingenieurs/einer Ingenieurin und erörtert spannende technische Fragestellungen wie z.b. der Bedeutung erneuerbarer Energien. Die Rubrik Mein Job? informiert über Studienmöglichkeiten. Integriert in das Internetportal ist die Videoplattform tectv, ein populärwissenschaftliches Technikmagazin im Web-TV-Format. Der VDI startete tectv im Rahmen seiner Initiative SACHEN MACHEN (s.u.) im Frühjahr Die moderierte, monatliche Magazin-Sendung besteht aus Beiträgen der Partnerunternehmen, Umfragen, Viral Checks und einem Gewinnspiel. Die tectv-beiträge sind auch auf YouTube, bei Facebook, auf dem Wissensportal und bei der Jugendmesse IdeenExpo zu sehen. Weitere Informationen:

5 Positionspapier Fachkräftemangel und -sicherung 3 Begeisterung von Schülerinnen für technische Berufe: Projekt MINT Role Models Über eine zielgruppengerechte Ansprache und den direkten Kontakt mit Vorbildern sollen im Projekt Schülerinnen motiviert werden, ein Studium im Bereich der Studiengänge und Berufsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aufzugreifen. Rund 350 weibliche Vorbilder aus MINT-Berufen engagieren sich ehrenamtlich im Projekt. Seit dem offiziellen Start auf der Hannover Messe 2010 waren VDI-Role Models bei über 50 Veranstaltungen (z.b. IFA in Berlin, Kunststoff-Messe in Düsseldorf, Berufsinformationstage und Sommeruniversitäten) aktiv und es wurden mehr als Teilnehmerinnen erreicht. Berufstätige Ingenieurinnen berichteten im Rahmen von Vorträgen, Workshops oder Informationsveranstaltungen von ihrem Werdegang und ihrem Berufsalltag. Sie zeigen, wie vielfältig und chancenreich das MINT-Umfeld ist. Das Projekt ist Teil des Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen Komm, mach MINT und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen: Unterstützung in Studium und Berufsstart: Der VDI-Bereich Studenten und Jungingenieure (suj) Mehr als Mitglieder, d.h. über ein Viertel aller VDI-Mitglieder, sind im VDI-Bereich suj organisiert. 70 studentische Teams mit 600 Aktiven vor Ort organisieren an über 60 Hochschulen in Deutschland Kontakte in die Praxis, begleiten im Studium und geben wichtige Tipps beim Jobeinstieg, zum Beispiel auf der Hannover Messe. Informationen zur Studienplatzwahl bis hin zur geeigneten Bewerbung werden zur Verfügung gestellt. Das VDI-Förderprogramm ELEVATE hilft zusätzlich dabei, Unternehmenskontakte zu knüpfen, Erfahrungen im Berufsalltag zu sammeln sowie Soft-Skills für den Karrierestart auszubauen. Im Frühjahr 2011 startet VDI ELEVATE bereits in die neunte Runde. Praktische Erfahrungen für den Berufsstart werden auch mit verschiedenen Wettbewerben wie der Formula Student Germany (FSG) vermittelt. Über Studierende aus aller Welt nehmen an diesem internationalen Konstruktionswettbewerb teil. Die Formula Student Germany findet jedes Jahr im August am Hockenheimring statt. In interdisziplinärer Teamarbeit bauen die Studierenden einen einsitzigen Formelrennwagen. Die Studierenden können dadurch ihre Hochschulausbildung um praxisbezogene Qualifikationen ergänzen. Neben dem Wettbewerb der Verbrennungsmotoren wurde 2010 die weltweit erste Formula Student Electric (FSE) für Rennwagen, die nur mit Elektromotor angetrieben werden, ausgetragen. Die FSG fordert und fördert junge Ingenieure wie kaum ein anderes studentisches Projekt. Praxisrelevantes Wissen in Konstruktion, Fertigung und wirtschaftlichen Aspekten des Automobilbaus wird ergänzt durch Erfahrungen in Projekt- und Zeitmanagement, Teamarbeit sowie englischer Fachkommunikation. Weitere Informationen: /studium, /elevate. Begeisterung des Nachwuchses für Technik VDI-Initiative SACHEN MACHEN Deutschland ist in vielen Technologiebereichen führend. Auf einigen Gebieten hingegen haben wir allerdings den Anschluss zur Spitze verloren. Deshalb hat der VDI mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Anfang 2006 SACHEN MACHEN ins Leben gerufen, eine bundesweite Initiative zur Förderung und Stärkung des Technikstandorts Deutschland. Die Initiative verfolgt die drei Ziele Nachwuchs begeistern, Innovationen fördern und Image des Technikstandorts stärken. Mittlerweile zählen rund 100 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen zum Partnerkreis. Gemeinsam entwickeln und realisieren sie vor allem im Bereich der Nachwuchsförderung Projekte. Dazu gehören auch die oben genannten Projekte technik-welten, tectv, VDI

6 Positionspapier Fachkräftemangel und -sicherung 4 ELEVATE sowie das Förderprogramm für Ingenieurstudierende. SACHEN MACHEN dient auch als Plattform, um die einzelnen Aktivitäten der Partner zu bündeln und sie auf Veranstaltungen, Messen und in den Medien zu präsentieren. Die Initiative bietet den Partnern darüber hinaus die Möglichkeit, sich untereinander besser zu vernetzen. Voraussetzung für eine Partnerschaft ist die inhaltliche Unterstützung in den drei Bereichen durch eigene Aktivitäten. Partner nehmen an mindestens einem Projekt oder einer Veranstaltung aktiv teil und unterstützen die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. SACHEN MACHEN-Premiumpartner sind die AUDI AG und die SMS group. Weitere Informationen: BMWi-Frage 3: Gibt es angesichts der Fachkräftesituation aus Ihrer Sicht Hinweise, wie die Bundesregierung Ihre Anstrengungen unterstützen könnte? VDI-Antwort Anerkennung von Berufsqualifikationen und Bildungsnachweisen in der EU Deutschland wird bei der Deckung seines Bedarfs an qualifizierten Ingenieuren künftig verstärkt auf Ingenieure aus dem EU-Ausland angewiesen sein. Trotz des klar steigenden Bedarfs an grenzüberschreitend mobilen Ingenieuren, bestehen innerhalb der EU aber noch erhebliche Mobilitätshindernisse in der Form von komplizierten Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen und Bildungsnachweisen. Den rechtlichen Rahmen für die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen setzt die EU Mobilitätsrichtlinie 2005/36/EG. Ursprünglich standen zur Umsetzung der Richtlinie mehrere Instrumente zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat sich allerdings gezeigt, dass ausschließlich Berufsausweise für die einzelnen Berufsgruppen zum erwarteten Ergebnis führen können. Deshalb gibt es derzeit zahlreiche Bestrebungen in Europa, Berufsausweise für die einzelnen Berufsgruppen einzuführen. Die EU hat die zuständigen Organisationen, wie z.b. Berufsverbände aufgefordert, entsprechende Formate zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund hat der VDI die Initiative ergriffen und von der Dachorganisation der europäischen Ingenieurverbände FEANI das Mandat erwirkt, einen europäischen Berufsausweis für Ingenieure zu entwickeln, die engineering Card. Dieser Berufsausweis dient ausschließlich zur Dokumentation von erworbenen Berufsqualifikationen. Aufgrund der eindeutigen Dokumentation der erworbenen Berufsqualifikationen kann jederzeit leicht festgestellt werden, ob ein Bewerber die jeweils geforderte Qualifikation besitzt, wodurch aufwändige Anerkennungsverfahren zukünftig entfallen können. Der VDI fordert die Bundesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass die derzeitige Überarbeitung der Richtlinie 2005/36/EG einen geeigneten Rahmen schafft für die europaweite Einführung und Anwendung der engineering Card als Berufsausweis für Ingenieure. Detaillierte Informationen über die engineering Card finden sie in dem als Anlage beigefügten Positionspapier, das der VDI dem Bundesminister Brüderle im Februar dieses Jahres zugeleitet hat. Zuwanderungsrecht Deutsche Unternehmen müssen kurz- und mittelfristig einfacher auf ausländische Fachkräfte zurückgreifen können, um ihre technische Führungsposition zu sichern und auszubauen. Der Anteil aus-

7 Positionspapier Fachkräftemangel und -sicherung 5 ländischer Ingenieurstudierender lag im Wintersemester 2009/10 bei nur 14,5 Prozent, fünf Prozent der arbeitenden Ingenieure kommen aus dem Ausland. Viele ausländische Absolventen verlassen Deutschland nach Abschluss ihres Studiums wieder. Um Deutschland als Arbeitsmarkt für ausländische Ingenieurinnen und Ingenieure attraktiver zu machen, sollte das Zuwanderungsgesetz an mehreren Stellen optimiert werden, um den Arbeitseinstieg in Deutschland zu vereinfachen. Die Einkommensuntergrenze für Hochqualifizierte ist mit Euro noch immer zu hoch gerade für den Mittelstand. Auch das Verfahren der Vorrangprüfung ist zu kompliziert und dauert zu lange. Außerdem sollte das Gesetz familienfreundlicher werden (Zuzug von Familienangehörigen, vereinfachte Arbeitserlaubnis für Ehepartner). Für ausländische Experten ist Deutschland nicht die erste Adresse in Europa. Großbritannien oder Frankreich sind starke Mitkonkurrenten um die besten Köpfe. Neben weiteren Vereinfachungen im Zuwanderungsrecht und der Absenkung der Einkommensschwelle von Euro für Hochqualifizierte sollten kurz- und mittelfristig auch Fachkräfte, die deutlich unterhalb einer neuen, niedrigeren Einkommensschwelle liegen, ein sofortiges, unbefristetes Daueraufenthaltsrecht bekommen. Standortmarketing für Deutschland heißt auch, dass man sich offensiv in den Wettbewerb um die besten Köpfe weltweit begibt und ein komplettes Willkommens- Paket schnürt. Neben einem vereinfachten Zuzug und einem interessanten Arbeitsplatz müsste dies u.a. auch gute Betreuungs-, Kindergarten- und Schulangebote für die Kinder von ausländischen Fachkräften beinhalten. Unterstützung konkreter Projekte und Initiativen zur Nachwuchssicherung Mittel- und langfristig wird der Ingenieurbedarf in Deutschland aber nur in Kombination mit einer viel stärkeren Ausschöpfung unseres eigenen Potenzials zu decken sein. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, dem Rückgang des Interesses junger Menschen an den MINT-Fächern entgegenzuwirken. Hierzu dienen beispielsweise die unter Punkt 2) aufgeführten VDI-Aktivitäten. Viele von diesen sind nur mit starker Unterstützung von Partnern erfolgreich durchführbar. Das Projekt MINT- Role Models wird von der Bundesregierung unterstützt. Der VDI würde sich freuen, wenn diese wichtige Unterstützung auch künftig erfolgen würde. Bildungspolitik Ein weiterer zentraler Ansatzpunkt für die bessere Nutzung unseres Potentials in Deutschland ist die notwendige Verbesserung der häufig mangelhaften Kenntnis von Naturwissenschaft und Technik bei jungen Menschen, die erhebliche Auswirkungen auf das Fachkräfteangebot in Deutschland hat. Die Bundesregierung ist in ihrem Ziel, eine Bildungsrepublik zu entwickeln, sehr zu unterstützen. Um aber gerade die wichtigen MINT-Qualifikationen in stärkerem Maße zu vermitteln, sollte es zu einer nationalen Strategie kommen, die auch die Umsetzung in den Ländern konkret betrifft. Die Akteure im frühkindlichen Bereich und in der Grundschule sollten noch stärker zusammen arbeiten. Die Initiative Haus der kleinen Forscher, mit der der VDI zusammen arbeitet, ist hier der richtige Weg. Für die Grundschule sollten sich die Länder noch intensiver verpflichten, im Rahmen des Sachkundeunterrichtes speziell das Thema Technik zu vermitteln. Wie das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften von VDI und acatech gezeigt hat, bedarf es einer kontinuierlichen Techniksozialisation über die KITA bis zum Studium. Einzelne punktuelle Initiativen in unterschiedlichen Lebensphasen reichen nicht aus, um auch wenig interessierte Kinder an Technik heran zu führen. Die Sekundarstufe 2 in den weiterführenden Schulen muss dann darauf aufbauen. Wie die Analysen des VDI gezeigt haben, existieren in allen Ländern völlig unterschiedliche Konzepte der Integration von Technik in die Schulfächer. Hier bedarf es dringend eines umfassenden Ansatzes.

8 Positionspapier Fachkräftemangel und -sicherung 6 Die Steigerung der Attraktivität des Ingenieurstudiums muss hohe Priorität genießen. In den letzten Jahren hat die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften zwar erfreulicherweise leicht zugenommen, in Anbetracht einer deutlich gestiegenen Gesamtstudierendenzahl liegt jedoch der Anteil der Ingenieurstudierenden mit derzeit etwa 18 Prozent noch immer unter dem Wert des Krisenjahres 1994 (20,5 Prozent). Es sollte das Ziel der Bundesregierung in den nächsten 10 Jahren sein, den Anteil der Ingenieurstudierenden auf über 25 Prozent zu steigern. Mittelfristig sollte der Anteil der Frauen im Ingenieurstudium durchschnittlich auf mindestens ein Drittel erhöht werden. Mit kürzeren, berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengängen könnten die Hochschulen neue Zielgruppen, besonders so genannte Bildungsaufsteiger, besser ansprechen. Profitieren können die Ingenieurwissenschaften auch von einer höheren Studienbeteiligung der bisher deutlich unterrepräsentierten Personen mit Migrationshintergrund. Für eine solche Öffnung bedarf es eines tiefgreifenden Mentalitätswandels in den Hochschulen und der Wirtschaft. Eine deutliche Reduzierung der traditionell hohen Abbruchquoten ist bislang leider noch nicht gelungen. Sie liegen im Ingenieurbereich immer noch bei weitem zu hoch. Um diese Herausforderungen zu meistern, muss die inhaltliche Studienreform nach Auffassung des VDI stärker in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Dafür bietet die Bologna-Reform viele Möglichkeiten. Die Bundesregierung sollte die Länder und die Hochschulen bei dieser Reform weiter intensiv unterstützen.

9

10

11

12 Verein Deutscher Ingenieure e.v. Beruf & Gesellschaft Tanja Schumann Tel Verein Deutscher Ingenieure e.v. Strategie & Kommunikation Dirk Manske Leiter Politik und Allg. Öffentlichkeitsarbeit Tel

DIE ZUKUNFT BRAUCHT INGENIEURE.

DIE ZUKUNFT BRAUCHT INGENIEURE. DIE ZUKUNFT BRAUCHT INGENIEURE. Deutschland braucht Ingenieure. Die deutsche Wirtschaft beruht auf der Kreativität und Schaffenskraft ihrer Ingenieurinnen und Ingenieure. Doch gerade jetzt, im Aufschwung,

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

Positionspapier. engineering Card Instrument zur Förderung der internationalen Mobilität von Ingenieuren

Positionspapier. engineering Card Instrument zur Förderung der internationalen Mobilität von Ingenieuren Positionspapier engineering Card Instrument zur Förderung der internationalen Mobilität von Ingenieuren Februar 2011 Januar 2011 Positionspapier engineering Card 1 Einleitung Die Europäische Union verfolgt

Mehr

DIE ZUKUNFT BRAUCHT INGENIEURE

DIE ZUKUNFT BRAUCHT INGENIEURE DIE ZUKUNFT BRAUCHT INGENIEURE Bild: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. Ort: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost Deutschland braucht Ingenieure Die deutsche Wirtschaft beruht stark auf der

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Rede zum SACHEN MACHEN-Jahrestreffen 20. Mai 2010 TÜV Rheinland AG, Köln Rückblick und Ausblick

Mehr

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? WORKSHOP Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? Fachkongress WoMenPower am 11. April 2014 Referentinnen: Christina Haaf Geschäftsstelle Nationaler Pakt

Mehr

VDI-Initiative SACHEN MACHEN

VDI-Initiative SACHEN MACHEN VDI-Initiative SACHEN MACHEN Ideen made in Germany Unsere Ziele: NACHWUCHS BEGEISTERN SACHEN MACHEN begeistert Jugendliche für Technik und den Ingenieurberuf. INNOVATIONEN FÖRDERN SACHEN MACHEN fördert

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2011

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2011 In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2011 06/2011 Inhalt 1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2011... 4 2 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot im Ingenieursegment...

Mehr

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Standortbestimmung für Ingenieurinnenwelcher Handlungsbedarf besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Dipl.-Ing. (FH) Sylke Pageler Vorsitzende des VDI Bereichs

Mehr

VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany. Quelle: Thomas Ernsting/LAIF

VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany. Quelle: Thomas Ernsting/LAIF VDI-INITIATIVE SACHEN MACHEN Ideen made in Germany Quelle: Thomas Ernsting/LAIF SACHEN MACHEN die Initiative des VDI für den Technikstandort Deutschland Unsere Ziele: NACHWUCHS BEGEISTERN SACHEN MACHEN

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München Statement VDE-Präsident Prof. Josef A. Nossek ca. 7 Minuten

Mehr

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Pressekonferenz, 26. November 2018, Berlin MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. Für kleine und mittlere Unternehmen Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Für kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte sichern Zukunftsaufgabe für Unternehmen Nur wer sich jetzt vorbereitet, wird in Zukunft in der Lage sein, von der guten

Mehr

Netzwerktreffen 2008

Netzwerktreffen 2008 Netzwerktreffen 2008 vom 08.-09. Dezember 2008 Workshop I: Aktivitäten in der Schule Studium Projekt MINT Role Models RA. Roya Ayazi Roya Ayazi 1 Projekt MINT Role Models (1) Hauptantragsteller VDI e.v.

Mehr

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen

MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen Pressekonferenz, 14. Mai 2018, Berlin MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT Offenheit, Chancen, Innovationen Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung und Innovation

Mehr

Ingenieure und Techniker gesucht!

Ingenieure und Techniker gesucht! Leitfaden für die Bildungspraxis Ingenieure und Techniker gesucht! Band 45 Strategien zur Rekrutierung, Förderung und Bindung technischer Fachkräfte Impressum Leitfaden für die Bildungspraxis Schriftenreihe

Mehr

Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029

Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029 VDI-/IW-Szenariomodell Hannover Messe 2015 Ingenieur ein Beruf mit Zukunft? Der Arbeitsmarkt bis 2029 13. April 2015 Ingenieurarbeitsmarkt: Status Quo, Ausblick & Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersächsisches Kultusministerium MINTdenken Strategien für erfolgreiche MINT- Studienabschlüsse in Niedersachsen Fachtagung am 8.10.2014, Leibniz

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien igz-landeskongress Jürgen Czupalla 01.03.2012 - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

BEGRÜßUNGSANSPRACHE ZUM WIRTSCHAFTSFORUM JOACHIM MILBERG WIRTSCHAFTSFORUM HANNOVER MESSE

BEGRÜßUNGSANSPRACHE ZUM WIRTSCHAFTSFORUM JOACHIM MILBERG WIRTSCHAFTSFORUM HANNOVER MESSE BEGRÜßUNGSANSPRACHE ZUM WIRTSCHAFTSFORUM JOACHIM MILBERG WIRTSCHAFTSFORUM HANNOVER MESSE HANNOVER, 20. APRIL 2008 Begrüßungsansprache zum Wirtschaftsforum Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2014 29.05.2014 Lesezeit 3 Min. MINT gewinnt In vielen technisch-naturwissenschaftlichen Berufen gibt es deutlich mehr

Mehr

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Integration in den regionalen Arbeitsmarkt InRegio Internationales Engagement von Studierenden als Element der Regionalentwicklung Ziel: Internationale Studierende über unterschiedlichste Maßnahmen mit

Mehr

Gehen dem Mittelstand die Innovatoren aus?

Gehen dem Mittelstand die Innovatoren aus? Gehen dem Mittelstand die Innovatoren aus? Marcus Kottmann Geschäftsführender Vorstand Institut für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum Freitag, 30. September 2011 INSTITUT FÜR

Mehr

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr INITIATIVE D21 Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, 30.06.07 Bühne 1, 14.15 14.45 Uhr Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity- Chancengleichheit

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Elternwerkstatt im Rahmen des Aktionsbündnisses Mehr Mädchen in MINT in Treptow-Köpenick 19.02.2015 Agenda Zukunft der Arbeitswelt Industrie

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

Positionspapier. Emp fehlungen zur Weiterentwicklung der Ingenieurgesetze in Deutschland

Positionspapier. Emp fehlungen zur Weiterentwicklung der Ingenieurgesetze in Deutschland Positionspapier Emp fehlungen zur Weiterentwicklung der Ingenieurgesetze in Deutschland September 2013 Emp fehlungen zur Weiterentwicklung der Ingenieurgesetze in Deutschland 1 Inhalt Zusammenfassung

Mehr

MINT-Trendreport 2011

MINT-Trendreport 2011 Pressekonferenz, 21. März 2011, Berlin Statement Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort. 1. MINT-Qualifikationen sind das Rückgrat des Geschäftsmodells

Mehr

engineering card Mehr Mobilität für Ingenieure in Europa

engineering card Mehr Mobilität für Ingenieure in Europa "Als ein global agierendes Unternehmen brauchen wir die besten Ingenieure. Deshalb unterstützen wi die engineering Card" engineering card Mehr Mobilität für Ingenieure in Europa Überblick 1. Warum engineering

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juni 2011

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juni 2011 In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juni 2011 07/2011 Inhalt 1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juni 2011... 4 2 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot im Ingenieursegment...

Mehr

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender Mittwoch, 11.01.2017 um 13:30 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Raum D027 Esplanade 10, 85089 Ingolstadt Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Komm mach MINT Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Komm, mach MINT. -

Komm mach MINT Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Komm, mach MINT. - Komm mach MINT Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik Komm, mach MINT. - INHALT Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Der Komm, mach MINT. -Pakt Die BMBF-geförderten

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Statement. von. Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Statement von Dr. Reinhard Dörfler Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz beim ifo-branchendialog am 18. Oktober 2007, 12:30 Uhr Orleansstraße

Mehr

Ingenieurarbeitsmarkt Zuwanderung gegen Absolventenrückgang

Ingenieurarbeitsmarkt Zuwanderung gegen Absolventenrückgang Pressekonferenz, 13. April 2015, Hannover Ingenieurarbeitsmarkt 2029 - Zuwanderung gegen Absolventenrückgang Statement Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009 Presseinformation Bremen, Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen Erste Akademie in Kooperation von Fraunhofer- Gesellschaft und Am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erfahren Mittelstufenschüler

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung elmug4students als innovatives Instrument zur Fachkräftegewinnung 1 Ausgangssituation Ergebnisse Trend Atlas

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen

Mehr

PRESSE-INFORMATION. 5. April 2011, Hannover

PRESSE-INFORMATION. 5. April 2011, Hannover Telefon: +49 (0) 211 881-4127 Fax: +49 (0) 211 881-774127 E-Mail: thomas.isajiw@sms-group.com Dr. Thomas Isajiw PRESSE-INFORMATION 5. April 2011, Hannover Langfristige Karrierechancen im Anlagen- und Maschinenbau

Mehr

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Loccum, 06.11.2012 Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Rahmenbedingungen Die mittelfristige Fachkräfteentwicklung wird vor allem von folgenden

Mehr

BMFSFJ BDA Konferenz: Ursachen für Lohnunterschiede angehen. Prof. Barbara Schwarze, FH Osnabrück Berlin, 30. September 2008

BMFSFJ BDA Konferenz: Ursachen für Lohnunterschiede angehen. Prof. Barbara Schwarze, FH Osnabrück Berlin, 30. September 2008 BMFSFJ BDA Konferenz: Ursachen für Lohnunterschiede angehen Prof. Barbara Schwarze, FH Osnabrück Berlin, 30. September 2008 Workshop 1 Klassische Rollenbilder überwinden 1 09.03.2009 FH Osnabrück, IuI

Mehr

Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi ENT

Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi ENT Anlage 2 Girls'Day - Mädchen Zukunftstag Statement Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Girls'Day-Veranstaltung im BMWi am 27. März Uhrzeit der Rede: 10.50 Uhr im BMWi, Berlin

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar /2010.

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar /2010. In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar 2010 03/2010 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar 2010 3 Inhalt 1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar 2010...7

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Sozialwissenschaftliche Aspekte des Nachwuchsmangels Round Table am 6. März 2009 Ortwin Renn Nachfrageentwicklung nach Fachkräften Der Fachkräftemangel

Mehr

Wir wollen an die Spitze!

Wir wollen an die Spitze! Wir wollen an die Spitze! Professionelle Selbstorganisation von hochqualifizierten Migrantinnen interdisziplinär forschen interkulturell denken international kooperieren Gliederung Agenda Status Quo von

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

Technikbegeisterung: Vom Experiment bis zum Berufsbild Ingenieurin. Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen:

Technikbegeisterung: Vom Experiment bis zum Berufsbild Ingenieurin. Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen: Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen: Wohlstand in den entwickelten Industrienationen erhalten Lebensumstände in den Entwicklungsländern verbessern Weltweite effiziente

Mehr

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Uta Menges Diversity & Inclusion Leader IBM Germany/Switzerland 11. Juli 2012 Diversity & Inclusion @ IBM Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen Kennzahlen IBM Corporation IBM in Deutschland

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden 31.01.2018 Arbeitskreis Flüchtlinge Kooperationen im Kreis Lippe Michael

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern

Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern 5. Mai 2014 Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Mehr

Vom internationalen Studierenden zum hochqualifizierten Zuwanderer

Vom internationalen Studierenden zum hochqualifizierten Zuwanderer Vom internationalen Studierenden zum hochqualifizierten Zuwanderer Dr. Gunilla Fincke, Direktorin internationale Konferenz Arbeitsmigration 23. November 2012 Seite 2 Internationale Studierende sind eine

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Promoting Talents! Talente. Martina Battistini, , Berlin

Promoting Talents! Talente. Martina Battistini, , Berlin Promoting Talents! Das Karrierenetzwerk der Femtec für Talente weibliche MINT- Martina Battistini, 29.11.2012, Berlin Femtec als Best practise für Netzwerke Femtec ist ein Karriere-Netzwerk für Frauen

Mehr

Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch

Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch 1 18. Februar 2016 Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch Statement Herr Fromm (Vorsitzender Berufsbildungsausschuss Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB) Nachwuchs gewinnen Nachwuchs

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010 In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010 06/2010 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010 3 Inhalt 1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2010... 4 2 Gesamtwirtschaftliches

Mehr

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung Tagung Gesund länger arbeiten Gesund in Rente der Forschungskooperation der Spitzenverbände der Sozialen Sicherheit am

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Dipl-Ing. agr. Eva Viehoff, Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Dipl-Ing. agr. Eva Viehoff, Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen Umwelt und Technik Frauen in MINT-Karrieren: Potentiale und Best Practice Beispiele von Komm, mach MINT Vortrag auf der Abschlussveranstaltung Veränderungspotentiale von Führungsfrauen in Umwelt und Technik,

Mehr

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 30. November 2016, Berlin MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut

Mehr

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Rede von Dr. Birgit Galler Referatsleiterin 416 Internationaler Austausch im Hochschulbereich, Internationalisierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich der Tagung Bologna macht

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Entwicklung und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Forum

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master eingeführt wurden Bologna-Erklärung 1999: Studium in

Mehr

> acatech STRATEGIE ZUR FÖRDERUNG DES TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES. Eva-Maria Jakobs, RWTH Aachen Ortwin Renn, Universität Stuttgart

> acatech STRATEGIE ZUR FÖRDERUNG DES TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES. Eva-Maria Jakobs, RWTH Aachen Ortwin Renn, Universität Stuttgart acatech Nachwuchsgipfel > acatech STRATEGIE ZUR FÖRDERUNG DES TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES Eva-Maria Jakobs, RWTH Aachen Ortwin Renn, Universität Stuttgart Nachfrageentwicklung nach Fachkräften

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Rahmenvereinbarung. zum. Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich

Rahmenvereinbarung. zum. Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich Rahmenvereinbarung zum Sofortprogramm für das Land Baden-Württemberg Beschäftigung von MINT-Absolventen im Wissenschaftsbereich - 2 - Präambel Die Verfügbarkeit von gut qualifizierten Fachkräften ist für

Mehr

Offensive Mittelstand Schwerpunktaktion Wirtschaftsförderung Berlin,

Offensive Mittelstand Schwerpunktaktion Wirtschaftsförderung Berlin, Offensive Mittelstand Schwerpunktaktion Wirtschaftsförderung Berlin, 30.04.2013 Prof. Dr. Kruse/Achim Sieker Mitglieder des Leitungskreises der Offensive Mittelstand Im Rahmen der Initiative: Projektträger:

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

DOKTORANDENTAG MAI

DOKTORANDENTAG MAI DOKTORANDENTAG 2017 19.-20. MAI U1 U2 INHALT Doktorandentag 2017 Erste bundesweite Plattform 19.-20. Mai 2017, 9-18 Uhr Zentralcampus der BTU Cottbus - Senftenberg in Cottbus 1. WARUM SOLLTEN SIE AM DOKTORANDENTAG

Mehr

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Das Deutschlandstipendium Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize für Bestleistungen zu geben und auch ein Signal gegen

Mehr

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Förderung von Fachkräften Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Industrie- und Handelskammer Darmstadt 70.000 IHK-Betriebe 337.000 Beschäftigte (SvB) 1,05 Mio. Einwohner

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2012

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2012 In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2012 02/2012 Inhalt 1 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2012... 4 2 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot im Ingenieursegment...

Mehr

Wachstums- und Fiskaleffekte von Maßnahmen gegen Fachkräftemangel in Deutschland

Wachstums- und Fiskaleffekte von Maßnahmen gegen Fachkräftemangel in Deutschland Pressekonferenz, 17. Oktober 2008, Berlin Wachstums- und Fiskaleffekte von Maßnahmen gegen Fachkräftemangel in Deutschland Zentrale Ergebnisse einer Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr