Cu9Bi9S16Cl8 und Cu7.4Bi6Se12Cl7 - Polyedernetzwerke mit Dichalkogenidbrücken und mobilen Kupfer(I)-Kationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cu9Bi9S16Cl8 und Cu7.4Bi6Se12Cl7 - Polyedernetzwerke mit Dichalkogenidbrücken und mobilen Kupfer(I)-Kationen"

Transkript

1 CuBiSCl und Cu.BiSeCl - Polyedernetzwerke mit Dichalkogenidbrücken und mobilen Kupfer(I)-Kationen Andreas Heerwig, Michael Ruck To cite this version: Andreas Heerwig, Michael Ruck. CuBiSCl und Cu.BiSeCl - Polyedernetzwerke mit Dichalkogenidbrücken und mobilen Kupfer(I)-Kationen. Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie, 00, (-), pp.. <0.00/zaac.0000>. <hal-000> HAL Id: hal Submitted on Sep 00 HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific research documents, whether they are published or not. The documents may come from teaching and research institutions in France or abroad, or from public or private research centers. L archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est destinée au dépôt et à la diffusion de documents scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, émanant des établissements d enseignement et de recherche français ou étrangers, des laboratoires publics ou privés.

2 ZAAC Cu Bi S Cl und Cu. Bi Se Cl Polyedernetzwerke mit Dichalkogenidbrücken und mobilen Kupfer(I)-Kationen Journal: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie Manuscript ID: zaac.0000 Wiley - Manuscript type: Article Date Submitted by the Author: -Jul-00 Complete List of Authors: Heerwig, Andreas; Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ruck, Michael; Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Keywords: Bismuth, Cation mobility, Copper, Covalent polyhedra networks, Mixed-valent compounds

3 Page of ZAAC Cu Bi S Cl und Cu. Bi Se Cl Polyedernetzwerke mit Dichalkogenidbrücken und mobilen Kupfer(I)-Kationen Cu Bi S Cl and Cu. Bi Se Cl Frameworks of Polyhedra with Dichalcogenide Bridges and Mobile Copper(I) Cations Andreas Heerwig [a] und Michael Ruck* [a] Professor Heinrich Oppermann zum. Geburtstag gewidmet Keywords: Bismuth; Cation mobility; Copper; Covalent polyhedra networks; Mixed-valent compounds Running title: Dichalkogenidbrücken und mobile Cu-Kationen [a] Prof. Dr. M. Ruck, Dipl.-Chem. A. Heerwig Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Technische Universität Dresden, D-00 Dresden, Germany Fax: michael.ruck@chemie.tu-dresden.de

4 ZAAC Page of Abstract. Melting reactions of Cu, CuCl, Q (Q = S, Se), and Bi Q yield black, shiny needles of the chalcogenide chlorides Cu Bi S Cl or Cu. Bi Se Cl. The compounds decompose peritectically above () K and () K. Raman spectra reveal the presence of dichalcogenide groups, while for Cu the oxidation state +I is supported by Cu-K-XANES. Cu Bi S Cl crystallizes in the monoclinic space group C/m with a = 0.() pm, b =.() pm, c =.() pm, β = 0.() (T = () K). Three S and four Cl anions coordinate each of the two independent Bi cations in the shape of mono-capped trigonal prisms. The [BiS Cl ] polyhedra form quadruple rods by sharing edges and faces. Covalent bonds between S anions connect the rods into layers parallel to (00). Disordered Cu as well as Bi cations fill the voids between the layers. The Joint Probability Density Function (JPDF) reveals a continuous pathway along [00], which might be used for ion conduction. Cu. Bi Se Cl crystallizes in the hexagonal space group P/m with a = 0.() pm, c = 0.() pm (T = () K). Mono-capped trigonal prisms [BiSe Cl ] share faces along [00]. Via edge-sharing these rods form hexagonal tubes, which are filled with disordered Cu cations as well as Cl anions. Diselenide bridges link neighboring tubes. The inter-tubular channels contain stationary Cu cations.

5 Page of ZAAC Einleitung Folgt man den gängigen Schatzkarten zur Auffindung neuer Thermoelektrika, so sollten diese im Rahmen des Elektronenkristall Phononenglas-Modells von Slack [] dotierbare Halbleiter mit sehr kleinen Bandlücken sein, deren Kristallstrukturen leicht bewegliche Komponenten enthalten, die den thermischen, nicht aber den elektronischen Transport stören. Einige vielversprechende Ansätze wurden von Kanatzidis et al. entwickelt, darunter Verbindungen wie AgPb m SbTe +m [] und β- K Bi Se [], die bei hohen Temperaturen beachtliche Gütewerte der thermoelektrischen Eigenschaften aufweisen. In den chemisch verwandten Systemen Ag/Bi/Q/X (Q= S, Se; X = Cl, Br) trafen wir ebenfalls auf eine große Zahl modifizierbarer Halbleiter mit kleinen Bandlücken und komplexen Kristall- wie Bandstrukturen []. Allerdings finden sich außer Kationenfehlordnungen keine weiteren Störungen in den Kristallstrukturen. Hingegen stößt man in den analogen quaternären Systemen mit Cu auf massive Fehlordnung, lokale Beweglichkeit und sogar Kationenleitung []. Im Folgenden wird über zwei derartige Kupfer-Bismut-Chalkogenidchloride berichtet.

6 ZAAC Page of Experimenteller Teil Synthesen Die Einwaage der Ausgangsverbindungen in Quarzglasampullen (0 mm Länge, mm Innendurchmesser) erfolgte in einem mit Argon befüllten Handschuhkasten (M. Braun; O ppm; H O ppm). Die unter dynamischem Vakuum (p 0. Pa) abgeschmolzenen Ampullen wurden jeweils in der Mitte eines Rohrofens platziert und den unten aufgeführten Temperaturprogrammen unterworfen. Die Synthese des Sulfidchlorids Cu Bi S Cl gelang aus einem der Zusammensetzung der Zielverbindung entsprechenden Gemenge der Edukte Cu (Chemapol; z. Analyse), S (Laborchemie Apolda; gereinigt und destilliert), Bi S (Alfa Aesar;. %) sowie CuCl, das zuvor aus CuSO H O (Grüssing; p. a.) und NaCl (VWR; p. a.) hergestellt worden war []. Die Ausgangssubstanzen wurden innerhalb von h auf 0 K aufgeheizt und nachfolgend im Laufe von h kontinuierlich auf 0 K abgekühlt. Die Temperatur wurde für weitere zwei Wochen beibehalten, bevor die Probe dem Ofen entnommen wurde. Die schwarzen, im Auflicht glänzenden Kristallnadeln (Ausbeute > 0 %) zersetzen sich an der Luft im Laufe von Wochen. Die Darstellung des Selenidchlorids Cu. Bi Se Cl erfolgte aus einem stöchiometrischen Gemenge der Edukte Cu, CuCl, Se (Fluka;. %) sowie Bi Se, welches zuvor aus Bi (Riedel de Haën; chemisch rein; bei 0 K mit H behandelt) und Se synthetisiert worden war. Der Aufheizung auf 00 K folgte eine langsame Abkühlung zunächst auf 0 K mit T = 0 K/h und dann auf 0 K mit T = K/h. Nach zwei Wochen bei dieser Temperatur wurde die Ampulle dem Ofen entnommen. Die schwarzen, im Auflicht glänzenden Kristallnadeln sind luftstabil, inert gegenüber Ethanol, aber durch nichtoxidierende Mineralsäuren zersetzbar. Thermische Analyse Etwa 0 mg jeder Substanz wurden in Mikroampullen unter dynamischem Vakuum (p 0. Pa) eingeschmolzen. Die Zersetzungspunkte wurden mittels eines DTA-DSC-Messgeräts Labsys DSC

7 Page of ZAAC (Setaram) bestimmt. Die Aufheizung auf K erfolgte mit einer Rate von K/min. Nach Abkühlung mit derselben Rate auf Raumtemperatur wurden weitere pulverdiffraktometrische Untersuchungen angeschlossen, um die Rückstände zu analysieren. Spektroskopische Untersuchungen Schwingungsspektren von Einkristallen beider Verbindungen wurden mit einem Raman- Spektrometer (LabRam-Spektrometer; Jobin Yvon Horiba; He-Ne-Laser) mit Anregungswellenlängen von. nm,. nm und.0 nm aufgenommen. Der untersuchte Spektralbereich reichte von 0 cm bis cm ; die Auflösung betrug rund. cm. Röntgennahkantenabsorptionsspektroskopie (XANES) an der Cu-K-Kante wurde für Pulverproben beider Verbindungen am Doris-Ring im HASYLAB des DESY durchgeführt. Die Untersuchungen fanden an der beam-line E im Bereich zwischen ev und ev mit einer Schrittweite der Messpunkte von rund. ev statt. Röntgenographische Strukturbestimmungen Einkristalle von Cu Bi S Cl und Cu. Bi Se Cl wurden mittels Buerger-Präzessionsaufnahmen (Zr-gefilterte Mo-Strahlung, Bildplattentechnik) untersucht. Die Messungen der Reflexintensitäten erfolgten mit monochromatisierter Mo-Kα-Strahlung auf einem Einkristalldiffraktometer mit Bildplattendetektor (IPDS-II, Stoe) sowohl bei Raumtemperatur als auch unter Stickstoffkühlung (Tabelle ). Die optisch ermittelten Kristallgestaltbeschreibungen wurden anhand von Sätzen symmetrieäquivalenter Reflexe optimiert [] und im Anschluss für die numerischen Absorptionskorrekturen genutzt []. Die Strukturlösungen gelangen mit Direkten Methoden und anschließenden Differenz-Fourier-Synthesen []. Für nicht fehlgeordnete Atome wurden anisotrope Auslenkungsparameter bestimmt. Zur graphischen Darstellung der Strukturen wurde das Programm DIAMOND [0] verwendet. Die Berechnung der Joint Probability Density Function (JPDF) []

8 ZAAC Page of erfolgte mit Hilfe des Programms JANA []; zur Visualisierung diente das Programm VESTA []. Für Cu Bi S Cl entspricht die Intensitätsverteilung der Reflexe der Laue-Klasse /m. Die monokline, C-zentrierte Elementarzelle hat bei () K die Abmessungen a = 0.() pm, b =.() pm, c =.() pm und β = 0.(). Die Strukturbestimmung in der zentrosymmetrischen Raumgruppe C/m (Nr. ) führte zunächst auf zwei Bi-, ein Cu-, vier S- und zwei Cl-Atome in der asymmetrischen Einheit. Zusätzlich wurden mehrere teilbesetzte Atomlagen gefunden. Die kristallchemische Analyse unter Berücksichtigung der Besetzungsfaktoren, der chemischen Umgebung, der Bindungsordnungssummen [] und der Elektroneutralitätsbedingung führte auf die Zuordnung zu einem weiteren Bi- und mehreren Cu-Atomen. Im weiteren Verlauf der Verfeinerung zeigte sich, dass das Atom Bi als Splitposition zu behandeln ist, wobei die Minoritätslage nur zu % besetzt ist. Für die umgebenden Anionen konnten die zugehörigen Splitpositionen nicht identifiziert werden, sondern verbergen sich in den Auslenkungsparametern. Die Summe der Besetzungsfaktoren der räumlich dicht benachbarten Lagen Bia, Bib, Cua und Cub wurde als 00 % festgelegt. Die Besetzungssumme der Cu-Lagen wurde unter der Annahme der Oxidationsstufe +I entsprechend der Elektroneutralitätsbedingung festgelegt, und ein einheitlicher isotroper Auslenkungsparameter wurde angepasst. Zur Berechnung der JPDF wurde nur das Cua-Atom vorgegeben, für welches anharmonische Auslenkungsparameter bis zur. Ordnung angepasst wurden. Hierbei traten keine großen negativen Elektronendichtedifferenzen auf, so dass die Beschreibung als adäquat betrachtet werden darf []. Die Strukturverfeinerung konvergierte ohne signifikante Restelektronendichtemaxima bei Gütewerten von R = 0.0 für F o > σ(f o ) und wr = 0.0 für alle Daten der Messung bei K. Die Atomparameter sind in Tabelle aufgeführt; ausgewählte interatomare Abstände finden sich in Tabelle. Weitere Einzelheiten zu den Strukturbestimmungen von Cu Bi S Cl können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D- Eggenstein-Leopoldshafen unter Angabe der Hinterlegungsnummern CSD- 0 ( K) und CSD- 0 (0 K) angefordert werden.

9 Page of ZAAC Tabelle. Kristallographische Daten und Angaben zu den Strukturbestimmungen von Cu Bi S Cl und Cu. Bi Se Cl. Verbindung Cu Bi S Cl Cu. Bi Se Cl Messtemperatur () K 0() K () K 0() K Zusammensetzung Cu.() Bi.0() S Cl Cu.() Bi.0() S Cl Cu.() Bi Se Cl Cu.() Bi Se Cl Kristallsystem monoklin hexagonal Raumgruppe C/m (Nr. ) P/m (Nr. ) Gitterparameter a = 0.() pm b =.() pm c =.() pm β = 0.() V =.() 0 pm a = 0.() pm b =.0() pm c =.() pm β = 0.00() V = 0.() 0 pm a = 0.() pm c = 0.() pm V =.() 0 pm Z a =.() pm c =.() pm V =.() 0 pm ρ ber. cm / g.0... Kristallabmessungen / mm Messeinrichtung Strahlung Messbereich θ.º h k l Absorptionskorrektur Bildplattendiffraktometer IPDS-II (Stoe) mit Graphit-Flachmonochromator θ.º h k l Mo-Kα, λ =.0 pm θ.º h k l θ.º h k l numerisch; Kristallbeschreibung anhand von Sätzen symmetrieäquivalenter Reflexe optimiert µ(mo-kα) mm.0... Transmissionsfaktoren 0.0 bis bis 0. Gemessene Reflexe Unabhängige Reflexe 0 R int R σ Strukturverfeinerung Methode der kleinsten Fehlerquadrate; vollständige Matrix; basierend auf F o Extinktionsparameter.() 0.() 0.() 0 () 0 Parameter; Restriktionen ; 0; Restelektronendichte ρ 0 pm /e R (alle F o ) R (F o > σ(f o )) wr (alle F o ) +. bis. +. bis. +.0 bis.0 +. bis

10 ZAAC Page of Tabelle. Wyckoff-Lagen, Koordinaten, Besetzungsfaktoren (k) und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter der Atome in Cu Bi S Cl bei K (obere Zeilen) und 0 K (untere Zeilen). Die U eq -Werte sind definiert als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Tensors U ij. Atom Lage x y z k U eq, U iso Bi i 0.() ½ 0.0() () 0.() ½ 0.0() () Bia i 0.() ½ 0.() 0.() () 0.() ½ 0.() 0.() () Bib i 0.() ½ 0.() 0.0() U eq (Bia) 0.0() ½ 0.() 0.0() U eq (Bia) Bia i 0.() 0 0.0() 0.() 0() 0.() 0 0.0() 0.() (0) Bib i 0.() () 0.0() U iso (Bia) 0.() 0 0.0() 0.0() U iso (Bia) Cu i 0.00() 0 0.() () 0.00() 0 0.() () Cua a () 0(0) () 0(0) Cub j 0.0() 0.() 0.0() 0.0() U iso (Cua) 0.0() 0.() 0.0() 0.0() U iso (Cua) Cuc g 0 0.() 0 0.() U iso (Cua) 0 0.() 0 0.() U iso (Cua) Cud g 0 0.() 0 0.0() U iso (Cua) 0 0.() 0 0.() U iso (Cua) Cue b 0 ½ 0 0.0() U iso (Cua) 0 ½ 0 0.0() U iso (Cua) Cua i 0.() 0 0.0() 0.() () 0.() () 0.() () Cub i 0.0() () 0.() U iso (Cua) 0.0() 0 0.0() 0.0() U iso (Cua) Cl i 0.0() 0 0.() 0() 0.0() () () Cl i 0.() 0 0.0() () 0.() 0 0.() (0) S i 0.0() ½ 0.0() () 0.0() ½ 0.0() 0() S i 0.0() ½ 0.() 0() 0.00() ½ 0.() () S i 0.0() 0 0.() () 0.0() 0 0.() () S i 0.0() () (0) 0.0() 0 0.0() ()

11 Page of ZAAC Tabelle. Ausgewählte interatomare Abstände (/ pm) für Cu Bi S Cl. Symmetrieoperatoren: (i): x, y, z; (ii): x, y+, z; (iii): / x, / y, z; (iv): / x, y /, z; (v): / x, / y, z; (vi): x, y, z; (vii): x, y, z ; (viii): x, y, z; (ix): x, y, z; (x): x, y, z; (xi): x, y, z. K 0 K K 0 K Bi S i, ii.().(). Cu S.().() S.().() S i, vi.().0() Cl i, ii.().() S viii.0().() Cl iii 0.() 00.() Cl.0() 0.() Cl iii.().() S ix, viii.().() Bia S.().() Cua S i, x.().() S i, ii.().() S i, vi, x, xi 00.().() Cl i, ii.().0() Cl i, ii.().0() Cub S () () S x () () Bib S i, ii () () S () () Cl i, ii () () S xi 0() 0() S () () S vi 0() () S () () Cl i, ii () () Cuc S i, x () () S i, xi () () Bia S i, vi.().() S vii.().() Cud S i, xi () () Cl.().() S i, x () () Cl iv, v.0().() Cue S i, xi.().0() Bib Cl.() () S i, ii, x, xi.().() S i, ii.().() Cl iv, v.().() Cua S i, vi.().() S vii 0.() 0() S vii.().() S x.().() S S ix 0.() 0.0() Cub S i, vi.().() S vii.() () S x () 0()

12 ZAAC Page 0 of Für Cu. Bi Se Cl entspricht die Intensitätsverteilung der Reflexe der Laue-Klasse /m. Die hexagonale Elementarzelle hat bei () K die Abmessungen a = 0.() pm und c = 0.() pm. Die Strukturbestimmung in der zentrosymmetrischen Raumgruppe P/m (Nr. ) führte zunächst auf ein Bi-, ein Cu-, zwei Se- und zwei Cl-Atome in der asymmetrischen Einheit. Zusätzlich wurden mehrere teilbesetzte Atomlagen gefunden. Für die Atome Bi und Se wurden die Besetzungsverhältnisse der Splitlagen aneinander gekoppelt und atomsortenweise dieselben Auslenkungsparameter verwendet. Für die partiell besetzten Cu-Lagen wurde ein gemeinschaftlicher isotroper Auslenkungsparameter verfeinert. Die Besetzungssumme der Cu- Atome (Annahme Oxidationsstufe +I) wurde an die Besetzung der Lagen Sea (Diselenid-Ion) und Seb (Selenid-Ion) gekoppelt, um die Elektroneutralität zu wahren. Die Strukturverfeinerung konvergierte ohne signifikante Restelektronendichtemaxima bei Gütewerten von R = 0.0 für F o > σ(f o ) und wr = 0.0 für alle Daten der Messung bei K. Die Atomparameter sind in Tabelle aufgeführt; ausgewählte interatomare Abstände finden sich in Tabelle. Weitere Einzelheiten zu den Strukturbestimmungen von Cu. Bi Se Cl können beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D- Eggenstein-Leopoldshafen unter Angabe der Hinterlegungsnummern CSD-0 ( K) und CSD-0 (0 K) angefordert werden. 0

13 Page of ZAAC Tabelle. Wyckoff-Lagen, Koordinaten, Besetzungsfaktoren (k) und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter der Atome in Cu. Bi Se Cl bei K (obere Zeilen) und 0 K (untere Zeilen). Die U eq -Werte sind definiert als ein Drittel der Spur des orthogonalisierten Tensors U ij. Atom Lage x y z k U eq, U iso Bia k 0.() 0.0() ½ 0.() () 0.() 0.0() ½ 0.() () Bib k 0.() 0.0() ½ k(bia) U eq (Bia) 0.() 0.0() ½ k(bia) U eq (Bia) Cu j 0.() 0.00() 0 () 0.() 0.0() 0 () Cua j 0.00() 0.0() 0 0.0() 0(0) 0.0() 0.0() 0 0.0() 0(0) Cub l 0.0() 0.0() 0.0() 0.0() U iso (Cua) 0.0() 0.0() 0.0() 0.0() U iso (Cua) Cuc j 0.0() 0.0() 0 0.0() U iso (Cua) 0.0() 0.00() () U iso (Cua) Cl b 0 0 ½ 0(0) 0 0 ½ 0(0) Cl j 0.() 0.0() 0 () 0.0() 0.0() 0 () Se j 0.() 0.00() 0 () 0.() 0.0() 0 () Sea k 0.() 0.0() ½ k(bia) 0() 0.() 0.0() ½ k(bia) 0() Seb k 0.() 0.() ½ k(sea) U eq (Sea) 0.() 0.() ½ k(sea) U eq (Sea)

14 ZAAC Page of Tabelle. Ausgewählte interatomare Abstände (/ pm) für Cu. Bi Se Cl. Symmetrieoperatoren: (i): x, y, z; (ii): y, y x, z; (iii): x, y, z+; (iv): y, y x, z; (v): x, y, z; (vi): x, y, z ; (vii): x+y, x, z; (viii) y x, x, z. K 0 K K 0 K Bia Seb ii ().(). Cu Seb i, vi ().() Sea ii 0.().() Se.().0() Se i, iii 0.().() Sea i, vi.() 0.0() Cl ii, iv 0.() 00.() Se vii.().() Cl i, iii.().() Seb 0() () Cua Cl i, vi () () Cl iv () () Bib Se i, iii.().0() Cl () () Seb () () Cl i, iii.0().() Cub Cl () () Seb ii ().() Cl iv () () Sea ii ().() Cl () () Sea ().() Cl vi () () Cl ii, iv.() 0.() Cuc Cl iv () 0() Sea Sea v.0().() Cl i, vi () () Seb Seb v () () Cl viii () ()

15 Page of ZAAC Ergebnisse und Diskussion Cu Bi S Cl Schwarze, im Auflicht glänzende Nadeln von Cu Bi S Cl wurden aus der thermischen Umsetzung von Cu, CuCl, S und Bi S erhalten. Die Summenformel Cu Bi S Cl lässt sich in bekannte binäre und ternäre Phasen des quaternären Systems gemäß BiSCl / Bi S / Cu S CuS untergliedern. Der Schwefel liegt gemischtvalent in Form von Sulfid-Anionen S (S, S, S) und Disulfid- Anionen S (S) vor, wie dies auch in CuS [] oder Cu Bi S [] der Fall ist. Im Raman- Spektrum eines Einkristalls von Cu Bi S Cl (Abb. ) tritt bei etwa 0 cm eine Bande hervor, die der S S-Valenzschwingung zugeordnet werden kann []. Die Übereinstimmung der Lagen der Cu-K-Absorptionskanten in den XANES-Spektren (Abb. ) von Cu Bi S Cl als auch von Cu. Bi Se Cl mit der Referenz CuCl sowie die deutliche Abweichung zum Absorptionsspektrum von CuS legen die Oxidationsstufe +I für die Cu-Atome in beiden hier vorgestellten quaternären Verbindungen nahe. Dies bestätigt einmal mehr, dass Cu II in sulfidischer Umgebung nicht stabil ist []. Beim Aufheizen unter dem eigenen Dampfdruck in evakuierten Mikroampullen zersetzt sich Cu Bi S Cl bei () K peritektisch. Nach dem Abkühlen werden das Sulfidchlorid Cu Bi S Cl [] sowie Bi S und CuCl gefunden. Abb.. Raman-Spektrum von Cu Bi S Cl bei roter Anregung (λ =. nm).

16 ZAAC Page of Abb.. XANES-Spektren an der Cu-K-Kante von Cu Bi S Cl und Cu. Bi Se Cl sowie von Referenzsubstanzen. Die monokline Kristallstruktur von Cu Bi S Cl (Raumgruppe C/m) kann in mehrere eindimensionale Strukturmotive, die parallel [00] verlaufen, untergliedert werden (Abb. ). Dominant sind die Viererstränge [BiS I / S II / [BiS Cl] Cl / Cl / ] 0. um Bi und [BiS II / aus einfach überkappten trigonalen Prismen S II / Cl / Cl / ].0 um Bia. Während Erstgenannte ausschließlich über Kanten verknüpft sind, weisen die Letztgenannten eine Flächenverknüpfung in Strangrichtung auf. Dieses Strukturmotiv ist aus der Silberverbindung AgBi S Cl bekannt, wo die Viererstränge durch weitere Kantenverknüpfung ein Raumnetzwerk aufbauen []. In Cu Bi S Cl verknüpfen die kovalenten Bindungen der Disulfid-Hanteln (d(s S) = 0 pm) die Viererstränge zu Schichten parallel (00). Mit einer Wahrscheinlichkeit von rund % ist die um pm abgerückte Lage Bib besetzt (Abb. ). In Analogie zu der im nachfolgenden Abschnitt besprochenen Verbindung Cu. Bi Se Cl ist diese Minoritätslage achtfach in Form eines zweifach überkappten trigonalen Prismas [BiS II / S II / Cl / Cl / ].0 koordiniert. In konsequenter Fortsetzung des Analogieschlusses ist davon auszugehen, dass in diesem Fall die Disulfid-Hantel reduktiv geöffnet wurde, also Sulfid- Ionen vorliegen. Leider kann die vermutete Splitlage des Atoms S aufgrund der ihr zufallenden geringen Elektronendichte ( % e = 0. e) nicht röntgenographisch nachgewiesen werden.

17 Page of ZAAC Abb.. Monokline Kristallstruktur von Cu Bi S Cl bei K. Die Ellipsoide umhüllen den Bereich mit % Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Abb.. Viererstrang aus Koordinationspolyedern um die Atome Bi und Bi entlang [00] in der Kristallstruktur von Cu Bi S Cl. Das trigonale Prisma um Bia ist einfach überkappt (S in Oxidationsstufe I, Majoritätsfall), jenes um Bib zweifach überkappt (S in Oxidationsstufe II). Die Ellipsoide umhüllen den Bereich mit % Aufenthaltswahrscheinlichkeit.

18 ZAAC Page of Die Kompensation der negativen Ladung der Prismenstränge übernehmen Bi III und Cu I - Kationen. Cu ist tetraedrisch durch zwei Sulfid-Ionen und zwei Atome, die zu Disulfid-Ionen gehören, koordiniert. Die Cu-Atome sind in einem Strang um 0,y,0 stark fehlgeordnet (Abb. ). Die Elektronendichte der 0. Cu-Atome je Translationsperiode eines Stranges kann entweder konventionell mit fünf Splitlagen (Cua e) oder quasi-kontinuierlich durch die Joint Probability Density Function (JPDF) beschrieben werden. Dabei offenbart sich ein durchgängiger Pfad entlang [00] für eine potentielle Kupferionenleitung. Die chemische Umgebung der Cu-Positionen besteht ausschließlich aus Sulfid-Ionen, die eine Kette trans-kantenverknüpfter Oktaeder bilden. Unter dem Blickwinkel der Besetzungswahrscheinlichkeit (relative Besetzung Multiplizität der Lage) sind die Lagen mit tetragonaler (Cud, Cuc) oder trigonaler Koordination (Cub) gegenüber jenen mit [+]-Koordination (Cue, Cua) bevorzugt. Abb.. Sequenz der Cu-Atome in der Kristallstruktur von Cu Bi S Cl entlang [00], dargestellt als Splitlagen mit Anionenumgebung (Bindungen für d < 0 pm) und als JPDF-Isofläche für eine Elektronendichte von η = 0.0 e/(0 pm ).

19 Page of ZAAC Abb.. Doppelstrang aus Koordinationspolyedern um die Atome Bi und Cu entlang [00] in der Kristallstruktur von Cu Bi S Cl. Im unteren Bereich sind die Splitlagen in Überlagerung wiedergegeben, nach oben hin folgt ein mit den Besetzungswahrscheinlichkeiten kompatibles Ordnungsmodell. Die Ellipsoide umhüllen den Bereich mit % Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Die lokal realisierte Besetzung der Cu-Positionen beeinflusst die angrenzenden Cu- und Bi- Atome, die dadurch ebenfalls durch Splitlagen zu beschreiben sind (Abb. ). So ist zum Beispiel eine unmittelbar benachbarte Besetzung von Cub- und Cub-Positionen auszuschließen (d(cub Cub) = pm; d(cub Cua) = pm). Die Cu- und Bi-Atome besetzen gemeinschaftlich Lagen in einem durch Anionen gebildeten (Doppel-)Strang aus kantenverknüpften Oktaedern im Verhältnis von ¾ Cu zu ¼ Bi. Eine ganz ähnliche Mischbesetzung oktaedrischer Lücken durch Bi III im Zentrum bzw. durch Cu I in ausgerückter Position tetraedrische oder, wie hier, trigonale

20 ZAAC Page of Koordination wurde bereits in den pavonit-homologen Verbindungen Cu. Bi S. I., Cu. Bi. Se. I 0. und Cu. Bi 0 Se. I. gefunden [0]. Es fällt auf, dass die Cu-Atome nur jene Oktaederflächen zentrieren, die ausschließlich durch S-Atome definiert sind. Während in Cu Bi S Cl die Bi III -Atome gemischt und die Cu I -Atome ausschließlich durch S- Atome koordiniert sind, stellt sich dies in der quaternären Antimonverbindung (CuI) Cu SbS [] genau umgekehrt dar: Die Neigung zu kovalenten Bindungen und die Thiophilie des Antimons dominieren; neben (SbS ) -Gruppen liegen gemischt koordinierte Cu I -Atome vor. Cu. Bi Se Cl Schwarze, im Auflicht glänzende Nadeln von Cu. Bi Se Cl wurden aus der thermischen Umsetzung von Cu, CuCl, Se und Bi Se erhalten. Beim Aufheizen unter Eigendruck in einer evakuierten Mikroampulle zersetzt sich die Verbindung bei () K peritektisch. Ähnlich wie in Cu Bi Se [] liegt in Cu. Bi Se Cl das Selen gemischtvalent in Form von Selenid-Anionen Se (Se) und Diselenid-Anionen Se (Se) vor. In den Raman-Spektren eines Einkristalls von Cu. Bi Se Cl, die bei drei unterschiedlichen Anregungsfrequenzen aufgenommen wurden, tritt bei etwa 0 cm eine Bande hervor, die der Valenzschwingung der Diselenid-Hantel zugeordnet werden kann (Abb. ). Abb.. Raman-Spektren eines Einkristalls von Cu. Bi Se Cl, gemessen bei unterschiedlichen Anregungsfrequenzen.

21 Page of ZAAC Abb.. Hexagonale Kristallstruktur von Cu. Bi Se Cl bei K. Rechts oben sind die Splitlagen in Überlagerung wiedergegeben, links oben in Polyederdarstellung nur die Minoritätslagen (b) und unten nur die Majoritätslagen (a). Die Ellipsoide umhüllen den Bereich mit % Aufenthaltswahrscheinlichkeit. In Analogie zu bekannten binären und ternären Verbindungen bietet sich eine näherungsweise Gliederung als BiSeCl CuSe CuCl an. Der hierin nicht berücksichtigte Anteil von 0. Cu I - Kationen pro Formeleinheit wird durch partielle Reduktion der Diselenid- zu weiteren Selenid- Anionen kompensiert, gemäß der allgemeinen Summenformel Cu +x Bi Se +x (Se ) x Cl. In der Kristallstruktur (Abb. ) ist die Öffnung der Sea-Hantel (Bindungslänge pm) unter Ausbildung der Minoritätslage Seb gut nachvollziehbar (nicht-bindender Abstand pm). Die Diselenid-Hanteln fungieren als kovalente Brücken zwischen hexagonalen Röhren [BiSe Cl ], die zu einer hexagonalen Stabpackung angeordnet sind (Raumgruppe P/m). Die Röhren bestehen aus einfach überkappten, trigonalen Prismen [BiSe I / Se II / Cl / ] um die Atome Bia, welche über

22 ZAAC Page 0 of Kanten in der Ebene (00) und über Flächen in Richtung [00] verknüpft sind. Im Minoritätsfall einer geöffneten Selen-Hantel ist die um pm abgerückte Lage Bib besetzt. Diese weist die symmetrischere Koordination in Gestalt eines zweifach überkappten trigonalen Prismas [BiSe II / Cl / ] auf, wodurch gleichzeitig das Selenid-Anion Seb eine weitere Anbindung an die Bi-Kationen erfährt (µ -verbrückend statt endständig). Abb.. Hexagonaler Kanal mit fehlgeordneten Cu-Atomen in der Kristallstruktur von Cu. Bi Se Cl bei K. Unten sind die Splitlagen in Überlagerung dargestellt, darüber eine mögliche Verteilung von vier Cu-Atomen in drei Elementarzellen, welche mit den Besetzungsfaktoren in Einklang steht. Die Ellipsoide umhüllen den Bereich mit % Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Den Ladungsausgleich für das anionische Polyedergerüst bewerkstelligen Cu I -Kationen (Cu), die sich zwischen den hexagonalen Röhren befinden. Sie sind tetraedrisch durch je zwei Se und zwei Se-Atome koordiniert. Im Inneren der Röhren ist der CuCl -Anteil eingelagert (Abb. ). Die 0

23 Page of ZAAC auf zahlreichen Positionen fehlgeordneten Cu-Atome formen im gemittelten Bild Tori um die hexagonale Achse. Sie sind ausschließlich durch Cl-Atome vierfach koordiniert, wobei zu den Cl- Atomen der inneren Röhrenwand noch Cl-Atome auf der zentralen Achse beitragen. In Summe sind die drei kristallographischen Lagen Cua, Cub und Cuc mit. Atomen pro Zelle besetzt, d. h. vier Cu-Atome verteilen sich auf drei Elementarzellen. Ein Modell mit lokal geordneter Verteilung der Cu-Atome muss demnach in einem Fall die Besetzung von zwei Positionen im selben Torus vorsehen. Tatsächlich ist die Cub-Lage (0. Atome/Zelle) mehr als doppelt so häufig besetzt wie die Cua-Lage (0. Atome/Zelle) oder die Cuc-Lage (0. Atome/Zelle). Zugleich wird bei Besetzung zweier inversionssymmetrischer Cub-Positionen der maximale interatomare Abstand zwischen zwei Kationen innerhalb eines Torus realisiert ( pm). Der übergroße Auslenkungsparameter des Cl-Atoms lässt sich als Lageadaption an die lokale Besetzungssituation der Cu-Atome deuten. Bei linearer Extrapolation des mittleren Auslenkungsquadrates auf 0 K verbleibt ein Rest von ca. 0 pm ( pm), der als grobes Maß für den statischen Auslenkungsanteil des Cl-Atoms betrachtet werden kann. Zwischen den Strukturbestimmungen bei K und bei 0 K treten kleinere Änderungen in den Orts- und Besetzungsparametern auf, die vor allem die Cu-Atome betreffen. Die Länge der kovalenten Se Se-Bindung ändert sich erwartungsgemäß nur geringfügig von.0() pm auf.() pm. Schlussbemerkung Beiden hier vorgestellten bimetallischen Chalcogenidhalogeniden liegt ein gemeinsames Muster zu Grunde: Die Bi III -Kationen sind durch Anionen sechs- bis achtfach koordiniert. Durch direkte Verknüpfung der Koordinationspolyeder sowie durch kovalente Dichalkogenidbrücken entstehen weitgehend rigide, aber polarisierbare Netzwerke, in deren Zwischenräume Cu I -Kationen eingelagert sind. Hierbei übersteigt die Zahl der genutzten Gitterplätze erheblich die Zahl der Kationen. Im Falle durchgängiger Migrationspfade, was für Cu Bi S Cl zweifelsohne, für

24 ZAAC Page of Cu. Bi Se Cl mit Einschränkungen gegeben ist, kann eine Wanderung von Cu I -Kationen im elektrischen Feld bereits bei moderaten Temperaturen einsetzen. So wurden für die chemisch verwandten Argyrodite Ag GeSe I [], Cu PS X (X = Cl, Br, I) [] und Li PS I [] beachtliche Ionenleitfähigkeiten gemessen. Neben der Mobilität der Ladungsträger ist aber insbesondere eine möglichst dreidimensionale Verzweigung ihrer Migrationspfade von entscheidender Bedeutung für eine potentielle Anwendung. Dies ist bei den hier vorgestellten Verbindungen leider nicht der Fall, weshalb wir auf eine aufwendige elektrochemische Charakterisierung verzichtet haben. Die Bestimmung der thermoelektrischen Parameter für die luftstabile Verbindung Cu. Bi Se Cl steht noch aus. Danksagung Unser Dank gilt Frau Gudrun Kadner und Frau Jutta Krug für die Unterstützung bei den präparativen Arbeiten. Herrn Privatdozenten Dr. Ulrich Schwarz (Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden) danken wir für die Aufnahme der Raman-Spektren.

25 Page of ZAAC Literatur [] a) G. A. Slack, in: CRC Handbook of Thermoelectrics, D. M. Rowe (ed.), CRC Press, Boca Raton, USA, p. 0; b) G. S. Nolas, D. T. Morelli, T. M. Tritt, Annu. Rev. Mater. Sci.,,. [] K. F. Hsu, S. Loo, F. Guo, W. Chen, J. S. Dyck, C. Uher, T. Hogan, E. K. Polychroniadis, M. G. Kanatzidis, Science 00, 0,. [] D.-Y. Chung, K.-S. Choi, L. Iordanidis, J. L. Schindler, P. W. Brazis, C. R. Kannewurf, B. Chen, S. Hu, C. Uher, M. G. Kanatzidis, Chem. Mater.,, 00. [] a) M. Ruck, P. F. P. Poudeu, T. Söhnel, Z. Anorg. Allg. Chem. 00, 0, ; b) P. F. P. Poudeu, T. Söhnel, M. Ruck, Z. Anorg. Allg. Chem. 00, 0, ; c) Z. Anorg. Allg. Chem. 00,, ; d) P. F. P. Poudeu, M. Ruck, J. Solid State Chem. 00,, ; e) M. Ruck, P. F. P. Poudeu, Z. Anorg. Allg. Chem. 00,,. [] A. Heerwig, Synthese, Kristallstrukturen und physikalisch-chemische Eigenschaften quaternärer Sulfidchloride im System Cu/Bi/S/Cl, Diplomarbeit, TU Dresden 00. [] V. Kramb, W. Proske, V. Wiskamp, Naturwissenschaft im Unterricht Chemie,,. [] X-SHAPE, Crystal Optimisation for Numerical Absorption Correction Program, Version.0, Stoe & Cie GmbH, Darmstadt. [] X-RED, Data Reduction Program, Version.0, Stoe & Cie GmbH, Darmstadt 00. [] a) G. M. Sheldrick, SHELX, Programs for crystal structure determination, Univ. Göttingen ; b) G. M. Sheldrick, Acta Crystallogr. 00, A,. [0] K. Brandenburg, Diamond.b, Crystal and Molecular Structure Visualization, Crystal Impact GbR, Bonn, Germany 00. [] R. Bachmann, H. Schulz, Acta Crystallogr., A0,. [] a) V. Petřίček, M. Dušek, L. Palatinus, Jana00, the crystallographic computing system. Institute of Physics, Praha, Czech Republic 00; b) V. Petřίček, A. van der Lee, M. Evain,

26 ZAAC Page of Acta Crystallogr., A, ; c) L. Palatinus, G. Chapuis, J. Appl. Crystallogr. 00, 0,. [] K. Momma, F. Izumi, J. Appl. Crystallogr. 00,,. [] N. E. Brese, M. O Keeffe, Acta Crystallogr., B,. [] S. W. Goh, A. N. Buckley, R. N. Lamb, Min. Eng. 00,, 0. [] a) Y. Takéuchi, T. Ozawa, Z. Kristallogr.,, ; b) K. Bente, V. Kupčík, Acta Crystallogr., C0,. [] G. Parker, G. A. Hope, R. Woods, Raman spectroscopic identification of surface species in the leaching of chalcopyrite, (.0.00). [] J. Lewis, V. Kupčík, Acta Crystallogr., B0,. [] M. Ruck, Z. Anorg. Allg. Chem. 00,,. [0] a) T. Balic-Zunic, K. Mariolacos, K. Friese, E. Makovicky, Acta Crystallogr. 00, B, ; b) C. L. J. Thybaut, Synthesen und Kristallstrukturen zweier quaternärer, pavonithomologer Verbindungen aus dem System Cu/Bi/Se/I, Diplomarbeit, TU Dresden 00. [] A. Pfitzner, Chem. Eur. J.,, 0. [] E. Makovicky, I. Søtofte, S. Karup-Møller, Z. Kristallogr. 00,,. [] a) R. Belin, L. Aldon, A. Zerouale, C. Belin, M. Ribes, Solid State Sci. 00,, ; b) S. Albert, S. Pillet, C. Lecomte, A. Pradel, M. Ribes, Acta Crystallogr. 00, B,. [] a) W. F. Kuhs, R. Nitsche, K. Scheunemann, Acta Crystallogr., B, ; b) T. Nilges, A. Pfitzner, Z. Kristallogr. 00, 0, ; c) A. Gagor, A. Pietraszko, M. Drozd, M. Połomska, Cz. Pawlaczyk D. Kaynts, J. Phys.: Condens. Matter 00,, ; d) A. Gagor, A. Pietraszko, D. Kaynts, J. Solid State Chem. 00,,. [] H.-J. Deiseroth, S. Kong, H. Eckert, J. Vannahme, C. Reiner, T. Zaiß, M. Schlosser, Angew. Chem. 00, 0, ; Angew. Chem. Int. Ed. 00,,.

27 Page of ZAAC Ergänzendes Material Abb. A. Gemessenes (schwarz) und berechnetes (grau) Pulverdiffraktogramm von Cu Bi S Cl. Abb. A. Gemessenes (schwarz) und berechnetes (grau) Pulverdiffraktogramm von Cu. Bi Se Cl.

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Kat 92 7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Der Grund für die Untersuchung des Systems Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2

Mehr

Zur Kenntnis des Bariumthioantimonats(III) Ba8Sb6S17

Zur Kenntnis des Bariumthioantimonats(III) Ba8Sb6S17 Zur Kenntnis des Bariumthioantimonats(III) Ba8Sb6S17 On Bariumthioantimonate(III) BasSböSi? Wolfgang Dörrscheidt und Herbert Schäfer* Abteilung II für Anorganische Chemie im Eduard-Zintl-Institut der Technischen

Mehr

Zur Kristallstruktur von 4PbO. PbS04

Zur Kristallstruktur von 4PbO. PbS04 Zeitschrift fur Kristallographie, Bd. 141, S. 145-150 (1975) Zur Kristallstruktur von 4PbO. PbS04 Von K. SAHL Institut fur Mineralogie der Ruhr-Universitat, Bochum (Eingegangen am 23. August 1972; in endgiiltiger

Mehr

5.3 Die magnetische Struktur α-cr 2 P 2 O 7 171

5.3 Die magnetische Struktur α-cr 2 P 2 O 7 171 5.3 Die magnetische Struktur α-cr 2 P 2 O 7 171 Abb. 5.15 Neutronenbeugungsdiagramm von α-cr 2 P 2 O 7 bei 30 K. a) "o" beobachtete Messpunkte, graue Linie: berechnetes Diagramm; b) Bragg-Positionen der

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl Die Bragg sche Beugungsbedingung Eintr effender Strahl Austretender Str ahl Gebeugter Strahl θ θ θ θ Ebene hkl d hkl x x Ebene hkl Wegdifferenz: 2 x = 2 d hkl sin θ Konstruktive Interferenz: n λ = 2 d

Mehr

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 Abbildung 3.29 Ti 5 O 4 (PO 4 ). ORTEP-Darstellung eines Ausschnitts der "Ketten" aus flächenverknüpften [TiO 6 ]-Oktaedern einschließlich der in der Idealstruktur

Mehr

VoN G. GATTow. M ineralogisch-k ristallographisches I nstitut der U niversitiit Gottingen, Deutschland. (Eingegangen am 19.

VoN G. GATTow. M ineralogisch-k ristallographisches I nstitut der U niversitiit Gottingen, Deutschland. (Eingegangen am 19. 377 Acta Cryst. (1958). 11, 377 Die Kristallstruktur von CuSe0 3 2H 2 0 (Chalkomenit) VoN G. GATTow M ineralogisch-k ristallographisches I nstitut der U niversitiit Gottingen, Deutschland (Eingegangen

Mehr

Datensammlung und Kristallisation siehe Tab. I.

Datensammlung und Kristallisation siehe Tab. I. Kristallstrukturen der selenid- bzw. sulfidverbrückten Gold(I)verbindungen [ S e ( A u P P h 3 ) 3]PF6~ und [ S ( A u P P h 3 ) 2 ] CH2C12 Crstal Structures of the Selenide- and Sulphide-Bridged Gold(I)

Mehr

4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat

4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat 130 4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat 4 Cobalt(II)-butanoat-dihydrat 4.1 Herstellung von Cobalt(II)-butanoat-dihydrat [2] Zur Darstellung von Cobalt(II)-butanoat-dihydrat werden 100mg Cobaltcarbonat CoCO

Mehr

Z. Naturforsch. 60b, (2005); eingegangen am 06. September 2005

Z. Naturforsch. 60b, (2005); eingegangen am 06. September 2005 K 5 [FeO 4 ] und K 17 [Fe 5 O 16 ]: Zwei neue Kalium-Oxoferrate(III) K 5 [FeO 4 ] and K 17 [Fe 5 O 16 ]: Two New Potassium Oxoferrates(III) Gero Frisch und Caroline Röhr Institut für Anorganische und Analytische

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

5. Schwingungsspektroskopische Untersuchungen

5. Schwingungsspektroskopische Untersuchungen 5. Schwingungsspektroskopische Untersuchungen Die Cyanid- und Thiocyanatliganden gehören als lineare Moleküle ohne Symmetriezentrum zu der Punktgruppe C v. 117 Für das zweiatomige CN - -Molekül gibt es

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet) AC II - 2. April 2008 Übungen Anke Zürn Zusammenfassung & Wiederholung Dichteste Kugelpackungen (KP) Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April

Mehr

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

8 Anhang. Kristalldaten von 17b 178 8 Anhang Kristalldaten von 17b Empirische Formel=C 42 H 36 N 2 ; M r =568.73; schwachgelbes Prisma, Kristallgröße=0.15 x 0.28 x 0.51 mm 3 ; monoklin; Raumgruppe C2/c (Nr. 15); a=16.2760(18) Å, b=15.1056(18)

Mehr

und Ca 2 Pd 3 Sb 4 D München, Germany Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. A. Mewis.

und Ca 2 Pd 3 Sb 4 D München, Germany Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. A. Mewis. Kristallstrukturen mit Bausteinen des CaBe 2 Ge 2 -Typs Die Verbindungen Sm 2 Pt 6 P 3 und Ca 2 Pd 3 Sb 4 Crystal Structures with CaBe 2 Ge 2 -Type Units The Compounds Sm 2 Pt 6 P 3 and Ca 2 Pd 3 Sb 4

Mehr

Chalkogenpolykation-Halogenidobismutate: Salzartige Verbindungen mit hoher struktureller Komplexität

Chalkogenpolykation-Halogenidobismutate: Salzartige Verbindungen mit hoher struktureller Komplexität Chalkogenpolykation-Halogenidobismutate: Salzartige Verbindungen mit hoher struktureller Komplexität Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG 1) Edelgase a) Unter welchen Bedingungen kristallisieren Edelgase? Bei tiefen Temperaturen und/oder hohen Drücken. Ausnahme: Helium braucht tiefe Temperaturen und hohen Druck gleichzeitig um zu kristallisieren.

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # Elektronengas # Bändermodell Bindungsmodelle Metallbindung > Bindungsmodelle Elektronengas

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N )

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N ) Versuch F3 Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N ) Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren

Mehr

Kristallstrukturbestimmung

Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 102 Abbildungen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Kristallgitter

Mehr

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Darstellung des Messings Cu 2 Zn Darstellung des Messings Cu 2 Zn Andreas J. Wagner 7. Juli 2004 1 Theorie Legierungen sind intermetallische Verbindungen. Im beschriebenen Versuch war es das Ziel, ein Messing 1 der Zusammensetzung Cu

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Die Röntgenstrukturverfeinerung

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG 1) Packungsdichte Berechnen Sie die Packungsdichte der kubisch dichtesten Kugelpackung, der hexagonal dichtesten Kugelpackung, einer kubisch primitiven Kugelpackung und einer kubisch innenzentrierten Kugelpackung.

Mehr

Darstellung des Spinells ZnAl 2 O 4

Darstellung des Spinells ZnAl 2 O 4 Darstellung des Spinells ZnAl 2 O 4 Andreas J. Wagner 15. Juli 2004 1 Theorie Unter den Begriff der Spinelle fallen diverse anorganische Festkörperverbindungen der allgemeinen Zusammensetzung M II M III

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

4. Zusammenfassung 100 H P P H

4. Zusammenfassung 100 H P P H 4. Zusammenfassung 100 =XVDQIDVVXQJ Die vorliegende Arbeit beschreibt sowohl die Synthese und Komplexchemie von Zirkoniumphosphaniden sowie der homologen Systeme des Arsens, als auch die erstellung von

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG Chemische Bindung - Struktur - Physikalische Eigenschaften Für diese Aufgabe benötigen Sie das Programm VESTA. Sie finden es im Internet unter http://jp-minerals.org/vesta. Laden Sie die Kristallstrukturen

Mehr

Synthese, Kristallstruktur und spektroskopische Charakterisierung von Bis(dimethylammonium)hexachlorotitanat [Me 2 NH 2 ] 2 [TiCl 6 ]

Synthese, Kristallstruktur und spektroskopische Charakterisierung von Bis(dimethylammonium)hexachlorotitanat [Me 2 NH 2 ] 2 [TiCl 6 ] Synthese, Kristallstruktur und spektroskopische Charakterisierung von Bis(dimethylammonium)hexachlorotitanat [Me 2 NH 2 ] 2 [TiCl 6 ] Synthesis, Crystal Structure, and Spectroscopic Characterization of

Mehr

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009 4.1 Energieberechnungen nach Sanderson (Beispiel Prüfungsaufgabe) Berechnen Sie die polar-kovalente Bindungsenergie nach R.T. Sanderson für ein KBr-Molekül (monomer, Gas). Geben Sie alle Rechenschritte

Mehr

III. EXPERIMENTELLER TEIL Allgemeines Arbeitsmethoden und Geräte

III. EXPERIMENTELLER TEIL Allgemeines Arbeitsmethoden und Geräte Experimenteller Teil 53 III. EXPERIMENTELLER TEIL 3.1. Allgemeines 3.1.1. Arbeitsmethoden und Geräte Die Handhabung hydrolyseempfindlicher Substanzen erfolgt in einem Handschuhkasten der Firma Braun GmbH,

Mehr

Alkylammonium-chloroantimonate(III) Struktur und Schwingungsspektren

Alkylammonium-chloroantimonate(III) Struktur und Schwingungsspektren Alkylammonium-chloroantimonate(III) Struktur und Schwingungsspektren Alkylammoniumchloroantimonates(III). Structure and Vibrational Spectra U. Ensinger, W. Schwarz und A. Schmidt* Institut für Anorganische

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Kristall- und Molekülstruktur von N,N'-Bis(l,3-dimethylbenzo[b]-l,3?2-diazaboroIidin-2-yl)carbodiimid

Kristall- und Molekülstruktur von N,N'-Bis(l,3-dimethylbenzo[b]-l,3?2-diazaboroIidin-2-yl)carbodiimid Kristall- und Molekülstruktur von N,N'-Bis(l,3-dimethylbenzo[b]-l,3?2-diazaboroIidin-2-yl)carbodiimid Crystal and Molecular Structure of N,N'-Bis(l,3-dimethylbenzo[b]-l,3,2-diazaborolidin-2-yl)carbodiimide

Mehr

6 Anionisch derivatisierte Oxotellurate(IV) der Seltenerdmetalle

6 Anionisch derivatisierte Oxotellurate(IV) der Seltenerdmetalle Anionisch derivatisierte Oxotellurate(IV) der Seltenerdmetalle 149 6 Anionisch derivatisierte Oxotellurate(IV) der Seltenerdmetalle 6.1 Einführung Bei den anionischen Derivaten der Seltenerdmetall(III)-Oxotellurate(IV)

Mehr

Praktikum Instrumentelle Analytik

Praktikum Instrumentelle Analytik Praktikum Instrumentelle Analytik Sommersemester 2004 Kristallographie/Röntgenbeugung Aufgabenteil 2 Korrektur Gruppe 1 Vera Eulenberg Alexandra Huber Jasmin Fischer 1 Ziel dieser Aufgabe ist es, anhand

Mehr

Röntgen- Pulverdiagramme

Röntgen- Pulverdiagramme Röntgen- Pulverdiagramme Prof. Dr. Martin U. Schmidt Goethe-Universität Frankfurt Institut für Anorganische und Analytische Chemie Max-von-Laue-Str. 7 60438 Frankfurt am Main m.schmidt@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Cluster aus Halbleitern

Cluster aus Halbleitern Halbleitercluster Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man sich sehr viel für mögliche Anwendungen versprochen

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 13 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 13 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 13 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Mehrlinge (Proteinkristalle!)

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Zintlphasen mit binären Anionen: Zur Kenntnis von BaGe2P2 und BaGe2As2

Zintlphasen mit binären Anionen: Zur Kenntnis von BaGe2P2 und BaGe2As2 Zintlphasen mit binären Anionen: Zur Kenntnis von BaGe2P2 und BaGe2As2 Zintl Phases with Binary Anions: BaGe2P2 and BaGe2As2 Brigitte Eisenmann und Herbert Schäfer* Abteilung II für Anorganische Chemie

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Mehr

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009 3.1 Rotes PbO a) Skizzieren Sie die idealisierte Struktur von PbO (rot) in perspektivischer Darstellung (eine Elementarzelle). Pb-Atome: weiss, O-Atome: orange. b) Geben Sie die Koordinationspolyeder und

Mehr

4. Fehleranordnung und Diffusion

4. Fehleranordnung und Diffusion 4. Fehleranordnung und Diffusion 33 4. Fehleranordnung und Diffusion Annahme: dichtes, porenfreies Oxid Materialtransport nur durch Festkörperdiffusion möglich Schematisch: Mögliche Teilreaktionen:. Übergang

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # kubisch Fd3m # Aufbau durch nur 3 Atome -> 0 0 0 (8a) -> 5/8 5/8 5/8 (16d) -> 3/8 3/8 3/8

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Skript

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2012/13

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2012/13 LAF-Wiederholungsklausur Wintersemester 2012/13 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene

Mehr

Identifizierung einer unbekannten Verbindung durch Röntgen- Pulverbeugung mit Hilfe einer Datenbank für Pulverdiffraktogramme

Identifizierung einer unbekannten Verbindung durch Röntgen- Pulverbeugung mit Hilfe einer Datenbank für Pulverdiffraktogramme Versuch Nr. 5 Identifizierung einer unbekannten Verbindung durch Röntgen- Pulverbeugung mit Hilfe einer Datenbank für Pulverdiffraktogramme Einleitung: Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Röntgen-Pulverbeugung

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

LAF-Klausur. Wintersemester 2011/12

LAF-Klausur. Wintersemester 2011/12 LAF-Klausur Wintersemester 2011/12 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene Teile werden

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 HS ) Edelgase a) Unter welchen Bedingungen kristallisieren Edelgase? b) Warum kristallisieren Edelgase in Form von dichtesten Kugelpackungen? 2) Dichteste Kugelpackungen

Mehr

Phosphor bleibt spannend

Phosphor bleibt spannend Phosphor bleibt spannend Vortrag zum Anorganischen Kolloquium Greil Sebastian 21.12.2006 Phosphor bleibt spannend veröffentlicht 2006 in der Angewandten Chemie von Arno Pfitzner Gliederung 1. Einführung

Mehr

Erdkruste: 544. Cl gr.: chloros: gelblich/hellgrün Kruste: 126 Lithosphäre (NaCl, KCl) Hydrosphäre (NaCl! des Meersalzes)

Erdkruste: 544. Cl gr.: chloros: gelblich/hellgrün Kruste: 126 Lithosphäre (NaCl, KCl) Hydrosphäre (NaCl! des Meersalzes) Halogene 1. Vorkommen, Herkunft der Namen allgemein: Vorkommen als Anionen in Salzen (X - oder IO3 - ) Element Herkunft des Namens Häufigkeit [ppm] Vorkommen F lat. fluor: Srömung, (Flussspat, Fließmittel)

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

: La-Tetraederdoppel mit endohedralen C 4 -Ionen

: La-Tetraederdoppel mit endohedralen C 4 -Ionen La 6 C 2 Br 9 : La-Tetraederdoppel mit endohedralen C 4 -Ionen La 6 C 2 Br 9 : La Bitetrahedral Clusters with Endohedral C 4 Ions Hansjürgen Mattausch, Constantin Hoch und Arndt Simon Max-Planck-Institut

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

LANDOLT-BÖRNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H.Hellwege O.

LANDOLT-BÖRNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H.Hellwege O. LANDOLT-BÖRNSTEIN Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik Neue Serie Gesamtherausgabe: K.-H.Hellwege O.Madelung Gruppe III: Kristall- und Festkörperphysik Band 17 Halbleiter Herausgeber:

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Kristallstruktur und Schwingungsspektren des Di-Blei-Hexathiohypodiphosphates Pb 2 P2S 6 *

Kristallstruktur und Schwingungsspektren des Di-Blei-Hexathiohypodiphosphates Pb 2 P2S 6 * Kristallstruktur und Schwingungsspektren des Di-Blei-Hexathiohypodiphosphates Pb 2 P2S 6 * Robert Becker und Wolfgang Brockner Institut für Anorganische Chemie, Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2012/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen

Mehr

5 Elektronengas-Modell und Polyene

5 Elektronengas-Modell und Polyene 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Cyanin-Farbstoffe anzuwenden. Sie konnten überprüfen, dass die Berechnungen für die

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

LANDOLT-BÖRNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege

LANDOLT-BÖRNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege LANDOLT-BÖRNSTEIN Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik Neue Serie Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege Gruppe III: Kristall- und Festkörperphysik Band 17 Halbleiter Herausgeber: O.

Mehr

Analysen: Additionsverbindungen der Alkali- und Erdalkalimetallhexacyanoferrate mit Hexamethylentetramin (HMT) werden von uns seit einiger Zeit

Analysen: Additionsverbindungen der Alkali- und Erdalkalimetallhexacyanoferrate mit Hexamethylentetramin (HMT) werden von uns seit einiger Zeit Addukte von Alkalimetallhexacyanoferraten mit Hexamethylentetramin: Die Kristallstrukturen von Na 3 [Fe(CN) 6 ] 2 C 6 H 12 N 4 5 H 2 0 und K 3 [Fe(CN) 6 ] Z Q H ^ ^^O Adducts of Alkaline Metal Hexacyanoferrates

Mehr

Synthese und Struktur von l,3-bis(4-trifluormethylphenyl)triazenido-komplexen des Kupfer(I) und Silber(I)

Synthese und Struktur von l,3-bis(4-trifluormethylphenyl)triazenido-komplexen des Kupfer(I) und Silber(I) Synthese und Struktur von l,3-bis(4-trifluormethylphenyl)triazenido-komplexen des Kupfer(I) und Silber(I) Synthesis and Structure of l,3-bis(4-trifluormethylphenyl)triazenido Complexes of Copper(I) and

Mehr

Quaternäre Strontium-Kupfer(I)-Lanthanoid(III)-Selenide mit Cer und Praseodym: SrCuCeSe 3. und SrCuPrSe 3

Quaternäre Strontium-Kupfer(I)-Lanthanoid(III)-Selenide mit Cer und Praseodym: SrCuCeSe 3. und SrCuPrSe 3 Quaternäre Strontium-Kupfer(I)-Lanthanoid(III)-Selenide mit Cer und Praseodym: SrCuCeSe 3 und SrCuPrSe 3, ein ungleiches Geschwisterpaar Quaternary Strontium Copper(I) Lanthanoid(III) Selenides with Cerium

Mehr

Ein neues Selten-Erd-Metall(III)-Oxidchlorid-Oxotellurat(IV): Nd 5

Ein neues Selten-Erd-Metall(III)-Oxidchlorid-Oxotellurat(IV): Nd 5 Ein neues Selten-Erd-Metall(III)-Oxidchlorid-Oxotellurat(IV): Nd 5 O 4 Cl 3 [TeO 3 ] 2 A New Rare Earth-Metal(III) Oxide Chloride Oxotellurate(IV): Nd 5 O 4 Cl 3 [TeO 3 ] 2 Sabine Zitzer und Thomas Schleid

Mehr

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte

Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Auswirkungen der Symmetrien auf physikalische Effekte Teil 1 Elektrische Polarisation 1. Elektrische Polarisation In einem elektrisch nicht leitenden Körper also in einem Dielektrikum verschieben sich

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09 Wissen schafft Fortschritt» DSC-Analyse zur Charakterisierung von Phasenumwandlungen an NiTi- Form-Gedächtnis-Legierungen (SMA- Draht) 20180216 Michael Schindler

Mehr

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007 Relative Atommassen Stefan Pudritzki Göttingen 8. September 2007 Berechnung der relativen Atommassen Nach dem derzeitigen Kenntnisstand können die relativen Atommassen der chemischen Elemente mit einem

Mehr

Bis[3,4,5,6-tetrabrom-1,2-benzoldiolato(2- )] (pyrrolidiniomethyl)silicat-acetonitril-solvat

Bis[3,4,5,6-tetrabrom-1,2-benzoldiolato(2- )] (pyrrolidiniomethyl)silicat-acetonitril-solvat Zeitschrift für Kristallographie 199, 91-98 (1992) by R. Oldenbourg Verlag, München 1992-0044-2968/92 $3.00+0.00 Bis[3,4,5,6-tetrabrom-1,2-benzoldiolato(2- )] (pyrrolidiniomethyl)silicat-acetonitril-solvat

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Fehlende Glieder bekannter Reihen: Die Oxoferrate(III) Rb 8 O 6. [Fe 2. ], Rb 6 O 7. ] und K 4 O 5

Fehlende Glieder bekannter Reihen: Die Oxoferrate(III) Rb 8 O 6. [Fe 2. ], Rb 6 O 7. ] und K 4 O 5 Fehlende Glieder bekannter Reihen: Die Oxoferrate(III) Rb 8 [Fe 2 O 7 ], Rb 6 [Fe 2 O 6 ] und K 4 [Fe 2 O 5 ] Missing Links in Known Series: The Oxoferrates(III) Rb 8 [Fe 2 O 7 ], Rb 6 [Fe 2 O 6 ], and

Mehr

Münzmetall-Lanthanid-Chalkogenide: I. Kupfer(I)-Lanthanid(III)-Sulfide der Zusammensetzung CuMS 2 (M = La Nd, Sm, Gd, Tb) im monoklinen A-Typ

Münzmetall-Lanthanid-Chalkogenide: I. Kupfer(I)-Lanthanid(III)-Sulfide der Zusammensetzung CuMS 2 (M = La Nd, Sm, Gd, Tb) im monoklinen A-Typ Münzmetall-Lanthanid-Chalkogenide: I. Kupfer(I)-Lanthanid(III)-Sulfide der Zusammensetzung CuMS 2 (M = La Nd, Sm, Gd, Tb) im monoklinen A-Typ Coinage Metal Lanthanide Chalcogenides: I. Copper(I) Lanthanide(III)

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, Doppelbindungsregel, VSEPR-Theorie Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

3 Elektronengas-Modell und Polyene

3 Elektronengas-Modell und Polyene 3.1 Lernziele 1. Sie können die Anregungsenergie ΔE für den Ügang vom höchsten besetzten (HOMO) zum niedrigsten unbesetzten (LUMO) Niveau von Polyenen mit dem Elektronengas-Modell echnen. 2. Sie sind in

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Zusammensetzung - quantitativ! Textur Partikelgröße

Mehr

LANDOLT-BORNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege

LANDOLT-BORNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege LANDOLT-BORNSTEIN Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik Neue Serie Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege Gruppe III: Kristall- und Festkörperphysik Band 7 Kristallstrukturdaten anorganischer

Mehr

3.3.1 Einkristallstrukturanalyse von TiP 2 O 7. Kristallchemie

3.3.1 Einkristallstrukturanalyse von TiP 2 O 7. Kristallchemie 74 Trotz vielfacher Bemühungen scheiterten jedoch Versuche zur Verfeinerung der Überstruktur aus Einkristalldaten (Hagman & Kierkegaard, 1969). Am weitesten führten Strukturverfeinerungen (Tillmanns, Gebert

Mehr

Die Kristallstrukturen von Li[PF6] und Li AsF6]: Zur Kristallchemie von Verbindungen A[EVF6]

Die Kristallstrukturen von Li[PF6] und Li AsF6]: Zur Kristallchemie von Verbindungen A[EVF6] Die Kristallstrukturen von Li[PF6] und Li AsF6]: Zur Kristallchemie von Verbindungen A[EVF6] The Crystal Structures o f Li[PF6] and Li[AsF6]: On the Crystal Chemistry o f Com pounds A[EVF6] Caroline Röhr*,

Mehr

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen Beschreibung von Kristallstrukturen durch: Elementarzellen: Vollständige Beschreibung der Kristallstruktur durch Größe, Form und Symmetrie der Elementarzelle (translationsinvarianter Teil der Kristallstruktur)

Mehr

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie,

Mehr

Röntgenographische Charakterisierung der hergestellten Feststoffe mittels Pulverdiffraktion, sowie Auswertung der erhaltenen Pulverdiffraktogramme

Röntgenographische Charakterisierung der hergestellten Feststoffe mittels Pulverdiffraktion, sowie Auswertung der erhaltenen Pulverdiffraktogramme Röntgenographische Charakterisierung der hergestellten Feststoffe mittels Pulverdiffraktion, sowie Auswertung der erhaltenen Pulverdiffraktogramme Vorbemerkung: Wegen der umfassenden Theorie von kristallographischen

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr