Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen"

Transkript

1 Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen

2 Christoph Wölper Vorlesungs-Skript unter: Seminar-Skript unter:

3 Was bisher geschah Lösung des Phasenproblems Patterson-Methode Schweratomphase als Näherung Fourier-Transformation ohne Phasen Schweratomposition aus interatomaren Vektoren direkte Methoden Phasenbeziehungen Phasen raten und zu vollem Satz erweitern Multi-Solution-Methoden und Gütekriterien Differenz-Fourier-Synthese zur Identifikation fehlender Atome

4 Strukturmodell Kristall Verfeinerte Atompositionen (x, y, z), Verfeinerte Thermalparameter Grobe Atompositionen (x, y, z) Elektronendichteverteilung (x, y, z) Raumgruppe Absorptionskorrigierte Intensitäten (h, k, l) Verfeinerte Elementarzelle, Roh -Intensitäten (h, k, l) Hunderte Digitalphotos, (φ, ω, θ) evtl. κ/χ Vorläufige Elementarzelle Einige Digitalphotos Schön gewachsener Einkristall, der polarisiertes Licht gleichmäßig löscht

5 Kristall Messung Datenreduktion Strukturlösung Strukturverfeinerung

6 Strukturverfeinerung nötig wegen vielen Näherungen, Vereinfachungen und Annahmen Welche Parameter werden verfeinert? Wie funktioniert die Verfeinerung?

7 Strukturverfeinerung F beob F calc vor Verfeinerung F beob F calc nach Verfeinerung

8 Strukturverfeinerung F beob F calc vor Verfeinerung F beob F calc nach Verfeinerung

9 Strukturverfeinerung Least-Squares Methode hkl 2 beob F hkl F calc hkl 2 2 minimieren Daten und Parameter müssen linear von einander abhängen vergleichbar mit der Suche nach dem Minimum bei einer Kurvendiskussion 4 bzw. 9 Parameter pro Atom

10 Strukturverfeinerung Least-Squares Methode Der Strukturfaktor hängt exponential mit den Parametern zusammen! F = f e p nicht F = f p Linearisierung dann nur noch Δp verfeinerbar und ein Startmodell ist nötig Verfeinerung in mehreren Cyclen Ergebnis eines Cyclus ist Startmodell für den nächsten Verfeinerung beendet wenn Δp = 0 deutliche Überbestimmtheit nötig, Daten zu Parameter mind. 7:1

11 Strukturverfeinerung Thermalbewegung zusätzlicher Faktor in der Strukturfaktorgleichung F hkl = f e 2 2 2π Ud * 2π i e ( hx + ky + lz ) isotroper Thermalparameter (Beschreibung durch eine Kugel) anisotrope Beschreibung realistischer (Beschreibung als Ellipsoid) U + 2 *2 2 *2 2 *2 * * * * * * 11h a + U22k b + U33l c + 2U 23klb c + 2U 13hla c 2U 12hka b ersetzt Ud *2

12 Strukturverfeinerung Wasserstoffatome idealisierte Positionen berechnen riding model Differenz-Fourier-Synthese wenn alles scheitert Neutronenbeugung

13 Strukturverfeinerung Auflösung der Daten

14 Strukturverfeinerung Wasserstoffatome Wasserstoffbindungslängen sind systematisch zu kurz

15 Absolute Struktur nicht-zentrosymmetrische Strukturen können in zwei verschiedenen inversionsverwandeten Formen vorliegen vergleichbar mit S und R Konfiguration bei chiralen Molekülen durch anomale Streuung zu unterscheiden

16 Physikalische Grundlagen Anomale Streuung Streuung nach Thomson sehr einfaches Modell Friedel'sches Gesetz nicht exakt gültig bei nicht-zentro modifizierter Streufaktor zur besseren Beschreibung f = f 0 + f ' + i f "

17 Physikalische Grundlagen Anomale Streuung Streuung nach Thomson sehr einfaches Modell Friedel'sches Gesetz nicht exakt gültig bei nicht-zentro modifizierter Streufaktor zur besseren Beschreibung f = f 0 + f ' + i f "

18 Physikalische Grundlagen Anomale Streuung Streuung nach Thomson sehr einfaches Modell Friedel'sches Gesetz nicht exakt gültig bei nicht-zentro modifizierter Streufaktor zur besseren Beschreibung f = f 0 + f ' + i f " nimmt mit der Ordnungszahl zu nimmt mit der Wellenlänge der Röntgenstrahlung zu

19 Wie komme ich von den Intensitäten zur Elektronendichte? Die Strukturfaktorgleichung Strukturfaktoren und Anomale Streuung Friedel'sches Gesetz gilt nicht bei nicht-zentrosymmetrischen Strukturen

20 Strukturverfeinerung Verfeinerung der Absoluten Struktur anteilige Verfeinerung beider möglichen Strukturen F 2 2 ( h, k, l, x) = (1 x) Fhkl + x F hk l 2 x = 0 richtige absolute Struktur x = 1 Struktur muss invertiert werden Flack-Parameter bei chiralen Substanzen in Sohnke-Raumgruppen kann so die absolute Konfiguration bestimmt werden

21 Strukturverfeinerung Verfeinerung der Absoluten Struktur neue Methode nach Parsons Acta Cryst. (2013). B69, bessere Standardabweichung von x

22 Strukturverfeinerung Probleme Zwillinge Fehlordnung schlechte Daten Pseudo-Symmetrie Absorptionsfehler etc.

23 Strukturverfeinerung Probleme Zwillinge zwei oder mehrere verwachsene Kristalle Unterscheidung nach Einfluss auf das Beugungsbild ohne spezielle Behandlung kein verwertbares Strukturmodell

24 Strukturverfeinerung Probleme Zwillinge zwei oder mehrere verwachsene Kristalle Unterscheidung nach Einfluss auf das Beugungsbild ohne spezielle Behandlung kein verwertbares Strukturmodell

25 Strukturverfeinerung Probleme Zwillinge zwei oder mehrere verwachsene Kristalle Unterscheidung nach Einfluss auf das Beugungsbild ohne spezielle Behandlung kein verwertbares Strukturmodell

26 Strukturverfeinerung Probleme Zwillinge meroedrisch pseudo-meroedrisch nicht-meroedrisch racemisch

27 Strukturverfeinerung Probleme Zwillinge reziprokes Gitter meroedrisch pseudo-meroedrisch nicht-meroedrisch racemisch

28 Strukturverfeinerung Probleme Zwillinge meroedrisch pseudo-meroedrisch nicht-meroedrisch racemisch

29 Strukturverfeinerung Probleme Fehlordnung Strukturmodell ist räumliches und zeitliches Mittel

30 Strukturverfeinerung Probleme Fehlordnung Strukturmodell ist räumliches und zeitliches Mittel

31 Strukturverfeinerung Restraints/Constraints restraints: grobe Vorgaben (Wert wird verfeinert) zusätzliche Daten constraints: feste Vorgaben (Wert wird nicht verfeinert) weniger Parameter verbessern das Daten:Parameter-Verhältnis

32 Strukturverfeinerung Wie gut ist das Strukturmodell geworden? θ max Standardabweichungen GooF/Gewichtung R-Werte Thermalellipsoide R int R σ Restelektronendichte

33 Strukturmodell Kristall Verfeinerte Atompositionen (x, y, z), Verfeinerte Thermalparameter Grobe Atompositionen (x, y, z) Elektronendichteverteilung (x, y, z) Raumgruppe Absorptionskorrigierte Intensitäten (h, k, l) Verfeinerte Elementarzelle, Roh -Intensitäten (h, k, l) Hunderte Digitalphotos, (φ, ω, θ) evtl. κ/χ Vorläufige Elementarzelle Einige Digitalphotos Schön gewachsener Einkristall, der polarisiertes Licht gleichmäßig löscht

34 Strukturmodell Kristall

35 Strukturmodell ca. 2GB Daten pro Struktur am Ende noch ein wenig Büroarbeit: cif-datei Datentabellen Abbildungen Archivierung (lokal und/oder in Datenbanken) Kristall

36 Strukturmodell? Kristall

37 Strukturmodell Packungsanalyse Wasserstoffbrücken klassische nicht-klassische (CH A) π/π-stapelung sonstige Wechselwirkungen Ketten, Schichten, Netzwerke? Einfluss der Packung auf die Molekülkonformation? etc. Kristall Supramolekulare Chemie, Crystal Engineering

38 Strukturmodell Veröffentlichung schreiben Wölper et. al., Z. Naturforsch., 2010, 65b, Seite Kristall

39 nächstes Mal: Strukturmethoden Beugung an Pulvern Dr. Oleg Prymak

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Skript

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie,

Mehr

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil Strukturmethoden 1. Teil Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper 2. Teil (ab Anfang Juni) Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen Struturmethoden: Röntgenstruturanalyse von Einristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Sript

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 13 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 13 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 13 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Mehrlinge (Proteinkristalle!)

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl Die Bragg sche Beugungsbedingung Eintr effender Strahl Austretender Str ahl Gebeugter Strahl θ θ θ θ Ebene hkl d hkl x x Ebene hkl Wegdifferenz: 2 x = 2 d hkl sin θ Konstruktive Interferenz: n λ = 2 d

Mehr

Kristallstrukturbestimmung

Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 102 Abbildungen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Kristallgitter

Mehr

Röntgen- Pulverdiagramme

Röntgen- Pulverdiagramme Röntgen- Pulverdiagramme Prof. Dr. Martin U. Schmidt Goethe-Universität Frankfurt Institut für Anorganische und Analytische Chemie Max-von-Laue-Str. 7 60438 Frankfurt am Main m.schmidt@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Skript zum Seminar Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2016 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen letzte Änderung: 25. April

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Skript zum Seminar Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen letzte Änderung: 18. April

Mehr

Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Alle Angaben sind ohne Gewähr! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Die Abbildungen sind hauptsächlich aus dem Buch: Van Holde/Johnson/Ho: Principles of physical biochemistry Buch nur zur Kristallographie: Crystallography Made Crystal Clear:

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Zusammensetzung - quantitativ! Textur Partikelgröße

Mehr

Kristallstrukturanalyse bzw. -bestimmung

Kristallstrukturanalyse bzw. -bestimmung Kristallstrukturanalyse bzw. -bestimmung Analyse bzw. Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur fester Stoffe heißt: Bestimmung der Geometrie (Gitterkonstanten a, b, c, α, β, γ) der Symmetrie (Raumgruppe)

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse/Zusammensetzung - quantitativ! Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Textur Partikelgröße

Mehr

Sommerschule "Kristallographie"

Sommerschule Kristallographie Sommerschule "Kristallographie" 10. Intensivkurs: "Grundlagen der Einkristallstrukturbestimmung" vom 17. bis 21. September 2018 im ehem. Kloster Hardehausen bei Warburg / Westf. Veranstalter / Dozenten

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung an Pulvern

Mehr

Teubner Studienbücher Chemie. W. Massa Kristallstrukturbestimmung

Teubner Studienbücher Chemie. W. Massa Kristallstrukturbestimmung Teubner Studienbücher Chemie W. Massa Kristallstrukturbestimmung Teubner Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nato Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nato Friedrich Hensel,

Mehr

Sommerschule "Kristallographie"

Sommerschule Kristallographie Sommerschule "Kristallographie" 9. Intensivkurs: "Grundlagen der Einkristallstrukturbestimmung" vom 19. bis 23. September 2016 im ehem. Kloster Hardehausen bei Warburg / Westf. Veranstalter / Dozenten

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Gittertypen # Bravaisgitter

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

Experimentelle Elektronendichtebestimmung

Experimentelle Elektronendichtebestimmung Teil I Grundlagen Kapitel 1 Experimentelle Elektronendichtebestimmung Die konventionelle Strukturbestimmung mit Röntgenstrahlen an Einkristallen ist sehr gut und ausführlich in einigen Standardlehrbüchern

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Skript zur Vorlesung Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen letzte Änderung: 16.

Mehr

Analyse der Einheitszelle

Analyse der Einheitszelle Analyse der Einheitszelle Um die Schwierigkeit und Komplexität des roblems der Strukturbestimmung abzuschätzen, wird die Information benötigt, wieviele Moleküle bzw. Atome in der Einheitszelle vorliegen.

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Die Röntgenstrukturverfeinerung

Mehr

Symmetrie im reziproken Raum

Symmetrie im reziproken Raum 9. Intensitäten Symmetrie im reziproken Raum Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung, 10.2010, C.R. Symmetrie im realen Raum (Wdh.) Nicht I-gewichtetes reziprokes Gitter Intensitäten

Mehr

Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung

Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Friedrich Hensel, Marburg Prof. Dr. phil.

Mehr

Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung

Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Friedrich Hensel, Marburg Prof. Dr. phil.

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2012/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung und das reziproke

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

Vorbereitung. Strukturfaktoren als Vektoren in der komplexen Zahlenebene

Vorbereitung. Strukturfaktoren als Vektoren in der komplexen Zahlenebene Vorbereitung Strukturfaktoren als Vektoren in der komplexen Zahlenebene Das Ziel Rezept zur Berechnung der Elektronendichte Benötigt die Strukturfaktoren, F hkl Jeder Strukturfaktor, F hkl, ist eine komplette

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

1 Einleitung. Einleitung 1

1 Einleitung. Einleitung 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Supramolekulare Chemie ist die Chemie der intermolekularen Bindung. Sie beschäftigt sich mit Strukturen und Funktionen von Einheiten, die durch Assoziation zweier oder mehrerer

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Skript zur Vorlesung Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2014 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen letzte Änderung: 8.

Mehr

Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie

Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie Lehrstuhl für Kristallographie, Universität Bayreuth Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie Wintersemester 20011/2012 1 Motivation und

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # hexagonale Strukturtypen

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Betreuer: M. Cwik, Tel.: 470 3574, E-mail: cwik@ph2.uni-koeln.de November 2004 Im

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Röntgenbeugung (RBE) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Prof. Jörg Ihringer Tübingen, den 15. Juli 2008 1 Theorie 1.1 Erzeugung

Mehr

13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen

13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen 13 Röntgeninterferenzen an Einkristallen 13.1 Röntgenstreuung an Atomen Elastische Röntgenstreuung in Materie erfolgt hauptsächlich durch Wechselwirkung mit Elektronen; der Kernbeitrag ist vernachlässigbar.

Mehr

Naltrexon ist ein reiner Opioidantagonist und wirkt als kompetitiver Antagonist an allen Opioidrezeptoren. Es ist ein verschreibungspflichtiges

Naltrexon ist ein reiner Opioidantagonist und wirkt als kompetitiver Antagonist an allen Opioidrezeptoren. Es ist ein verschreibungspflichtiges Kapitel 7 Naltrexon 7.1 Kristallisation und Messung Naltrexon ist ein reiner Opioidantagonist und wirkt als kompetitiver Antagonist an allen Opioidrezeptoren. Es ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung # 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene # Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t

Mehr

letzte Vorlesung ( )

letzte Vorlesung ( ) Letzte Vorlesung letzte Vorlesung (19.05.2008) Synthesemethoden IIIb Lasersynthese Templatsynthese Charakterisierung I Definitionen Symmetrie Elementarzelle, Kristallsysteme Kristallklassen, Raumgruppen

Mehr

3.3.1 Einkristallstrukturanalyse von TiP 2 O 7. Kristallchemie

3.3.1 Einkristallstrukturanalyse von TiP 2 O 7. Kristallchemie 74 Trotz vielfacher Bemühungen scheiterten jedoch Versuche zur Verfeinerung der Überstruktur aus Einkristalldaten (Hagman & Kierkegaard, 1969). Am weitesten führten Strukturverfeinerungen (Tillmanns, Gebert

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # kubisch Fd3m # Aufbau durch nur 3 Atome -> 0 0 0 (8a) -> 5/8 5/8 5/8 (16d) -> 3/8 3/8 3/8

Mehr

Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode

Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode Harald Krischner Brigitte Koppelhuber-Bitschnau Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode Eine Einführung 5., neubearbeitete Auflage Mit 87 Abbildungen und 24 Tabellen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

1.4 Streuung an Kristallen

1.4 Streuung an Kristallen 34 Theoretische Festkörperphysik Prof. Heermann.4 Streuung an Kristallen.4. Elastische Streuung Wir betrachten etwa die folgende Situation. Zunächst spezifizieren wir den Anfangszustand des Kristalls durch

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

III. Kristallstrukturbestimmung

III. Kristallstrukturbestimmung III. Problemstellung: Wie kann man die Elektronendichte ρ(r) in der Elementarzelle und damit die Kristallstruktur mittels der Röntgenbeugung bestimmen? Intensität eines Bragg-Reflexes I = r 2 P 2 G 0 hkl

Mehr

Röntgenstrukturanalyse (Kurzversion, AC-3) P.G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort

Röntgenstrukturanalyse (Kurzversion, AC-3) P.G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort 1 Röntgenstrukturanalyse (Kurzversion, AC-3) P.G. Jones Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig Version: SS 2007 Vorwort Dieses Skript entspricht nicht nur meiner Arbeit; viele Kollegen, denen an

Mehr

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter 19.Juni 2005 Strukturbestimmung Gruppe 36 Simon Honc shonc@web.de Christian Hütter christian.huetter@gmx.de 1 I. Theoretische Grundlagen 1. Struktur idealer Kristalle Generell kann man bei Kristallen vom

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Praktikum Instrumentelle Analytik

Praktikum Instrumentelle Analytik Praktikum Instrumentelle Analytik Sommersemester 2004 Kristallographie/Röntgenbeugung Aufgabenteil 2 Korrektur Gruppe 1 Vera Eulenberg Alexandra Huber Jasmin Fischer 1 Ziel dieser Aufgabe ist es, anhand

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # Elektronengas # Bändermodell Bindungsmodelle Metallbindung > Bindungsmodelle Elektronengas

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Kat 92 7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Der Grund für die Untersuchung des Systems Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2

Mehr

2.1.5 Mechanische Eigenschaften von Holz. Experimente an Druckholz (MFA = 46 ) ID01. MFA wird unter Zug kleiner!

2.1.5 Mechanische Eigenschaften von Holz. Experimente an Druckholz (MFA = 46 ) ID01. MFA wird unter Zug kleiner! 2.1.5 Mechanische Eigenschaften von Holz 113 Experimente an Druckholz (MFA = 46 ) ID01 MFA wird unter Zug kleiner! Mikroskopischer Klettverschluß in Holz? 114 50 MFA ( ) σ (MPa) 40 30 20 10 0 45 42 39

Mehr

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum O Gitter/Prisma Geräte, bei denen man von der spektralen Zerlegung des Lichts (durch Gitter bzw. Prismen) Gebrauch macht, heißen (Gitter-

Mehr

Vom Kristall zur Struktur

Vom Kristall zur Struktur Einkristall-Strukturbestimmung Vom Kristall zur Struktur AFP-Seminar, 15.7.2008, CR Inhalt 1. Datensammlung 2. Integration, Datenreduktion 3. Raumgruppenbestimmung 4. Etwas Mathematik 5. Strukturlösung

Mehr

RÖNTGEN- FEINSTRUKTUR- ANALYSE

RÖNTGEN- FEINSTRUKTUR- ANALYSE Harald Krischner» EINFÜHRUNG IN DIE RÖNTGEN- FEINSTRUKTUR- ANALYSE Lehrbuch für Physiker, Chemiker, Physiochemiker, Metallurgen, Kristallographen und Mineralogen im 2. Studienabschnitt 3., überarbeitete

Mehr

Zur Kristallstruktur von 4PbO. PbS04

Zur Kristallstruktur von 4PbO. PbS04 Zeitschrift fur Kristallographie, Bd. 141, S. 145-150 (1975) Zur Kristallstruktur von 4PbO. PbS04 Von K. SAHL Institut fur Mineralogie der Ruhr-Universitat, Bochum (Eingegangen am 23. August 1972; in endgiiltiger

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren

3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren 3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren Röntgenbeugungsverfahren - - - Laue-Verfahren Drehkristall-Verfahren Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

3. Zwillinge. Regine Herbst-Irmer. Universität Göttingen. Institut für Anorganische Chemie. Tammannstraße Göttingen

3. Zwillinge. Regine Herbst-Irmer. Universität Göttingen. Institut für Anorganische Chemie. Tammannstraße Göttingen 3. Zwillinge Regine Herbst-Irmer Universität Göttingen Institut für Anorganische Chemie Tammannstraße 4 37077 Göttingen E-Mail: rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de Zwillinge 1 1. Definition Der Ausdruck Zwilling

Mehr

Charge-Flipping. Eine neue Methode zur Lösung des Phasenproblems. Internes Seminar, , CR

Charge-Flipping. Eine neue Methode zur Lösung des Phasenproblems. Internes Seminar, , CR Charge-Flipping Eine neue Methode zur Lösung des Phasenproblems. Internes Seminar, 9.1.2007, CR Inhalt 1. Einleitung 2. Bekannte Lösungswege 2.1. Patterson-Synthesen 2.2. Direkte Methoden 3. Charge-Flipping

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Röntgenbeugungsverfahren - Laue-Verfahren - Drehkristall-Verfahren - Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Röntgenbeugungsverfahren - Laue-Verfahren - Drehkristall-Verfahren - Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung 3.5 Experimentelle Bestimmung der Kristallstruktur Beugungsverfahren Röntgenbeugungsverfahren - Laue-Verfahren - Drehkristall-Verfahren - Debye-Scherrer-Verfahren (Pulververfahren) Elektronenbeugung Neutronenbeugung

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Skript zum Seminar Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2013 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen letzte Änderung: 17. April

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Reziproke Gitter, Millersche- Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor,

Mehr

Röntgen- Pulverdiffraktometrie

Röntgen- Pulverdiffraktometrie Rudolf Allmann Röntgen- Pulverdiffraktometrie Rechnergestützte Auswertung, Phasenanalyse und Strukturbestimmung unter Mitwirkung von Dr. ARNT KERN 2., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 138 Abbildungen

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

FP24. Einkristallstrukturbestimmung

FP24. Einkristallstrukturbestimmung FP24 Einkristallstrukturbestimmung Raum 348 (Süd) Universität Augsburg Institut für Physik Lehrstuhl für Chemische Physik und Materialwissenschaften (CPM) Stand: April 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

7. Reales Licht: Das Gauß- Bündel

7. Reales Licht: Das Gauß- Bündel 7. Reales Licht: Das Gauß- Bündel bisher idealisierte Zustände: unendlich dünne Strahlen und Modell- Wellen a) Ebene Welle Bündel von Parallelstrahlen E( r) = E 0 e i k r gerichtete Ausbreitung, aber unendlich

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung 2/m 2/m 2/m {1 i 2 x 2 y 2 z m x m y m z } Ordnung 8! m 2 i 2 Wiederholung Spezielle Lagen # spezielle Lagen in zentrierten Raumgruppen

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

4. Pulverdiffraktometrie

4. Pulverdiffraktometrie 1 4. Pulverdiffraktometrie Literatur W.I.F. David et al., Structure Determination from Powder Diffraction Data (2000), sowie Standardtexte; K.D.M. Harris et al., Chem. Mater. 8, 2554 (1996), Angew. Chem.

Mehr

Anhang Häufig verwendete Symbole

Anhang Häufig verwendete Symbole 68 Anhang Häufig verwendete Symbole Anhang Häufig verwendete Symbole θ B exakter Braggwinkel θ B Abweichung vom Braggwinkel λ Wellenlänge d Netzebenenabstand π & σ Parallel- & Senkrechtkomponente der Polarisation

Mehr

Entwicklung von Datenbankanwendungen

Entwicklung von Datenbankanwendungen Kapitel 4 Entwicklung von Datenbankanwendungen 4.1 InvariomTool 4.1.1 Motivation Das von Birger Dittrich et al. eingeführte Invariommodell [27, 28] ermöglicht es, das Modell der unabhängigen Atome (IAM)

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr