Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8"

Transkript

1 Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 HS ) Edelgase a) Unter welchen Bedingungen kristallisieren Edelgase? b) Warum kristallisieren Edelgase in Form von dichtesten Kugelpackungen? 2) Dichteste Kugelpackungen Für diese Aufgabe benötigen Sie das Programm VESTA. Sie finden es im Internet unter Laden Sie die Kristallstrukturen dk und dk2 von der Kursseite herunter: a) Bei dk und dk2 handelt es sich um dichteste Kugelpackungen. Welche davon ist hexagonal, und welche kubisch dicht? Woran kann man das einfach erkennen? b) Die Raumgruppensymmetrie für die kubisch dichteste Kugelpackung ist Fm3 m, die für die hexagonal dichteste Kugelpackung P63/mmc. Geben Sie an welche Punktlage (Wyckoff-Position) besetzt werden muss um die entsprechende Kugelpackung aufzubauen. Tipp: Benutzen Sie hierfür die Kopien aus den International Tables und achten Sie auf die Lagesymmetrie und Multiplizität der besetzten Punktlage. c) Welche Form haben die Koordinationspolyeder der beiden Kugelpackungen? (Koordinationszahl und Polyederbezeichnung) Walter Steurer, Thomas Weber, Julia Dshemuchadse, Laboratorium für Kristallographie

2 Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 HS d) Es gibt in beiden Kugelpackungen Oktaeder-, Tetraeder- und Dreieckslücken. Visualisieren Sie die einzelnen Lückentypen mit VESTA, indem Sie virtuelle Atome in deren Zentren einfügen und Bindungen zwischen diesen und den Eckatomen der Lückenpolyeder definieren. Bestimmen Sie die relative Häufigkeit (pro Atom und pro Elementarzelle) der jeweiligen Lückentypen für die hexagonal und die kubisch dichteste Kugelpackung. Lesen Sie die unten stehenden Hinweise aufmerksam durch, um den Umgang mit VESTA zu vereinfachen. Tipp : Um nur einen kleinen Teil der Struktur darzustellen und die Lückenpolyeder damit einfacher zu erkennen, benutzen Sie die Boundary -Funktion, um den angezeigten Strukturausschnitt zu verringern. Tipp 2: Die Koordinaten eines Atoms können Sie in VESTA durch Doppelklicken erhalten und unten im Output -Fenster ablesen. Tipp 3: Zur Berechnung der Polyederzentren müssen die Koordinaten der Atome in den Polyeder-Ecken bestimmt und deren arithmetisches Mittel gebildet werden. Tipp : Sie können die Häufigkeit einer Lücke anhand der Zähligkeit der Atomlage des jeweiligen virtuellen Atoms bestimmen. Benutzen Sie hierfür die Kopien aus den International Tables zur Bestimmung der Lagen, zu denen die zuvor von Ihnen berechneten Koordinaten gehören. Tipp 5: Definieren Sie im Lückenzentrum ein virtuelles Atom (über Edit Edit Data Structure parameters... mit New ) mit einer Atomsorte, die noch nicht in der Struktur vorhanden ist, z. B. Wasserstoff / H. Tipp 6: In der hexagonal dichtesten Kugelpackung gibt es jeweils eine Sorte Oktaederund Tetraederlücken, aber drei symmetrisch nicht äquivalente Dreieckslücken. In der kubisch dichtesten Kugelpackung gibt es jeweils nur einen Satz symmetrieäquivalenter Lückentypen. Tipp 7: Um Polyeder darzustellen, definieren Sie Bindungen zwischen dem virtuellen Atom im Zentrum und den Metallatomen in den Ecken, z. B. H Co. Die Reihenfolge ist hierbei entscheidend, da der Polyeder um das erste der beiden angegebenen Atome dargestellt wird (hier H). Tipp 8: Um die Abstände zu bestimmen, die Sie bei dem Erstellen der Bindungen angeben müssen, benutzen Sie die Funktion zur Bestimmung des Abstand zweier Atome in VESTA (linke Seite, das Symbol mit dem Pfeil zwischen zwei Atomen). Tipp 9: Nachdem Sie einen Lückentyp dargestellt haben, speichern Sie eine Version der Struktur ab, schliessen Sie das Programm und öffnen Sie es erneut. Beim Neudefinieren von Bindungen und Polyedern kann es sonst zu Abstürzen oder Fehlfunktionen der Software kommen. Walter Steurer, Thomas Weber, Julia Dshemuchadse, Laboratorium für Kristallographie

3 Fm 3m O 5 h m 3m Cubic No. 225 F /m 3 2/m Patterson symmetry Fm 3 m Origin at centre (m 3m) Asymmetric unit 0 x 2; 0 y ; 0 z ; y min(x, 2 x); z y Vertices 0,0,0 2,0,0,,0,, Symmetry operations (given on page 69) Copyright 2006 International Union of Crystallography 688

4 CONTINUED No. 225 Fm 3m Generators selected (); t(,0,0); t(0,,0); t(0,0,); t(0, 2, 2); t( 2,0, 2); (2); (3); (5); (3); (25) Positions Multiplicity, Wyckoff letter, Site symmetry Coordinates (0,0,0)+ (0, 2, 2)+ ( 2,0, 2)+ ( 2, 2,0)+ Reflection conditions h,k,l permutable General: 92 l () x,y,z (2) x,ȳ,z (3) x,y, z () x,ȳ, z (5) z,x,y (6) z, x,ȳ (7) z, x,y (8) z,x,ȳ (9) y,z,x (0) ȳ,z, x () y, z, x (2) ȳ, z,x (3) y,x, z () ȳ, x, z (5) y, x,z (6) ȳ,x,z (7) x,z,ȳ (8) x,z,y (9) x, z,ȳ (20) x, z,y (2) z,y, x (22) z,ȳ,x (23) z,y,x (2) z,ȳ, x (25) x,ȳ, z (26) x,y, z (27) x,ȳ,z (28) x,y,z (29) z, x,ȳ (30) z,x,y (3) z,x,ȳ (32) z, x,y (33) ȳ, z, x (3) y, z,x (35) ȳ,z,x (36) y,z, x (37) ȳ, x,z (38) y,x,z (39) ȳ,x, z (0) y, x, z () x, z,y (2) x, z,ȳ (3) x,z,y () x,z,ȳ (5) z,ȳ,x (6) z,y, x (7) z,ȳ, x (8) z,y,x hkl : h + k,h + l,k + l = 2n 0kl : k,l = 2n hhl : h + l = 2n h00 : h = 2n Special: as above, plus 96 k..m x,x,z x, x,z x,x, z x, x, z z,x,x z, x, x z, x,x z,x, x x,z,x x,z, x x, z, x x, z,x x,x, z x, x, z x, x,z x,x,z x,z, x x,z,x x, z, x x, z,x z,x, x z, x,x z,x,x z, x, x 96 j m.. 0,y,z 0,ȳ,z 0,y, z 0,ȳ, z z,0,y z,0,ȳ z,0,y z,0,ȳ y,z,0 ȳ,z,0 y, z,0 ȳ, z,0 y,0, z ȳ,0, z y,0,z ȳ,0,z 0,z,ȳ 0,z,y 0, z,ȳ 0, z,y z,y,0 z,ȳ,0 z,y,0 z,ȳ,0 8 i m. m2 2,y,y 2,ȳ,y 2,y,ȳ 2,ȳ,ȳ y, 2,y y, 2,ȳ ȳ, 2,y ȳ, 2,ȳ y,y, 2 ȳ,y, 2 y,ȳ, 2 ȳ,ȳ, 2 8 h m. m2 0,y,y 0,ȳ,y 0,y,ȳ 0,ȳ,ȳ y,0,y y,0,ȳ ȳ,0,y ȳ,0,ȳ y,y,0 ȳ,y,0 y,ȳ,0 ȳ,ȳ,0 8 g 2. mm x,, x, 3,,x,, x, 3,x, 3 3, x, 3 x,, 3 x,, 32 f. 3 m x,x,x x, x,x x,x, x x, x, x x,x, x x, x, x x, x,x x,x,x, 3,x,, x,, x, 3,x hkl : h = 2n 2 e m.m x,0,0 x,0,0 0,x,0 0, x,0 0,0,x 0,0, x 2 d m. mm 0,, 0, 3, 8 c 3m,,,0,,0, 3, 3,0,,0 hkl : h = 2n,, 3 hkl : h = 2n b m 3 m 2, 2, 2 a m 3 m 0,0,0 Symmetry of special projections Along [00] pmm a = 2a b = 2b Origin at 0,0,z Along [] p6mm a = 6(2a b c) Origin at x,x,x b = 6( a + 2b c) Along [0] c2mm a = 2( a + b) b = c Origin at x,x,0 689

5 P6 3 /mmc D 6h 6/mmm Hexagonal No. 9 P 6 3 /m 2/m 2/c Patterson symmetry P6/mmm Origin at centre ( 3m) at 32/mc Asymmetric unit 0 x 2 3; 0 y 2 3; 0 z ; x 2y; y min( x,2x) 2 Vertices 0,0,0 3, 3,0 3, 2 3,0 0,0, 2 3, 3, 3, 2 3, Symmetry operations () (2) 3 + 0,0,z (3) 3 0,0,z () 2(0,0, 2) 0,0,z (5) 6 (0,0, 2) 0,0,z (6) 6 + (0,0, 2) 0,0,z (7) 2 x,x,0 (8) 2 x,0,0 (9) 2 0,y,0 (0) 2 x, x, () 2 x,2x, (2) 2 2x,x, (3) 0,0,0 () 3 + 0,0,z; 0,0,0 (5) 3 0,0,z; 0,0,0 (6) m x,y, (7) 6 0,0,z; 0,0, (8) 6 + 0,0,z; 0,0, (9) m x, x,z (20) m x,2x,z (2) m 2x,x,z (22) c x,x,z (23) c x,0,z (2) c 0,y,z Maximal non-isomorphic subgroups I [2] P 62c (90) ; 2; 3; 7; 8; 9; 6; 7; 8; 22; 23; 2 [2] P 6m2(87) ; 2; 3; 0; ; 2; 6; 7; 8; 9; 20; 2 [2] P6 3 mc(86) ; 2; 3; ; 5; 6; 9; 20; 2; 22; 23; 2 [2] P6 3 22(82) ; 2; 3; ; 5; 6; 7; 8; 9; 0; ; 2 [2] P6 3 /m(p6 3 /m,76) ; 2; 3; ; 5; 6; 3; ; 5; 6; 7; 8 [2] P 3m(6) ; 2; 3; 7; 8; 9; 3; ; 5; 9; 20; 2 [2] P 3c (63) ; 2; 3; 0; ; 2; 3; ; 5; 22; 23; 2 { [3] Pmmc(Cmcm,63) ; ; 7; 0; 3; 6; 9; 22 [3] Pmmc(Cmcm,63) ; ; 8; ; 3; 6; 20; 23 [3] Pmmc(Cmcm,63) ; ; 9; 2; 3; 6; 2; 2 IIa none IIb [3] H 6 3 /mmc(a = 3a,b = 3b)(P6 3 /mcm,93) Maximal isomorphic subgroups of lowest index IIc [3] P6 3 /mmc(c = 3c)(9);[]P6 3 /mmc(a = 2a,b = 2b)(9) Minimal non-isomorphic supergroups I none II [3] H 6 3 /mmc(p6 3 /mcm,93);[2]p6/mmm(c = 2c) (9) Copyright 2006 International Union of Crystallography 600

6 CONTINUED No. 9 P6 3 /mmc Generators selected (); t(, 0, 0); t(0,, 0); t(0, 0, ); (2); (); (7); (3) Positions Multiplicity, Wyckoff letter, Site symmetry Coordinates Reflection conditions General: 2 l () x,y,z (2) ȳ,x y,z (3) x + y, x,z () x,ȳ,z + 2 (5) y, x + y,z + 2 (6) x y,x,z + 2 (7) y,x, z (8) x y,ȳ, z (9) x, x + y, z (0) ȳ, x, z + 2 () x + y,y, z + 2 (2) x,x y, z + 2 (3) x,ȳ, z () y, x + y, z (5) x y,x, z (6) x,y, z + 2 (7) ȳ,x y, z + 2 (8) x + y, x, z + 2 (9) ȳ, x,z (20) x + y,y,z (2) x,x y,z (22) y,x,z + 2 (23) x y,ȳ,z + 2 (2) x, x + y,z + 2 hh2hl : l = 2n 000l : l = 2n Special: as above, plus 2 k. m. x,2x,z 2 x, x,z x, x,z x,2 x,z + 2 2x,x,z + 2 x,x,z + 2 2x,x, z x,2 x, z x,x, z 2 x, x, z + 2 x,2x, z + 2 x, x, z j m.. x,y, ȳ,x y, x + y, x, x,ȳ, 3 y, x + y, 3 x y,x, 3 y,x, 3 x y,ȳ, 3 x, x + y, 3 ȳ, x, x + y,y, x,x y, 2 i. 2. x,0,0 0,x,0 x, x,0 x,0, 2 0, x, 2 x,x, 2 x,0,0 0, x,0 x,x,0 x,0, 2 0,x, 2 x, x, 2 hkil : l = 2n 6 h mm2 x,2x, 2 x, x, x, x, x,2 x, 3 2x,x, 3 x,x, 3 6 g. 2/m. 2,0,0 0, 2,0 2, 2,0 2,0, 2 0, 2, 2 f 3 m. 3, 3,z 2 2 3, 3,z + 2 2, 2, 2 2 3, 3, z 3, 2 3, z + 2 or h k = 3n + or h k = 3n + 2 e 3 m. 0,0,z 0,0,z + 2 0,0, z 0,0, z + 2 } 2 d 6 m 2 3, 3, , 3, hkil 2 c 6 m 2 3, 3, 2 2 3, 3, 3 : l = 2n or h k = 3n + or h k = 3n b 6 m 2 0,0, 0,0, 3 2 a 3 m. 0,0,0 0,0, 2 Symmetry of special projections Along [00] p6mm a = a b = b Origin at 0,0,z (Continued on preceding page) Along [00] p2gm a = 2(a + 2b) b = c Origin at x,0,0 Along [20] p2mm a = 2b b = 2c Origin at x, 2x,0 60

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG 1) Edelgase a) Unter welchen Bedingungen kristallisieren Edelgase? Bei tiefen Temperaturen und/oder hohen Drücken. Ausnahme: Helium braucht tiefe Temperaturen und hohen Druck gleichzeitig um zu kristallisieren.

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG 1) Packungsdichte Berechnen Sie die Packungsdichte der kubisch dichtesten Kugelpackung, der hexagonal dichtesten Kugelpackung, einer kubisch primitiven Kugelpackung und einer kubisch innenzentrierten Kugelpackung.

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet) AC II - 2. April 2008 Übungen Anke Zürn Zusammenfassung & Wiederholung Dichteste Kugelpackungen (KP) Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April

Mehr

Symmetrie im reziproken Raum

Symmetrie im reziproken Raum 9. Intensitäten Symmetrie im reziproken Raum Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung, 10.2010, C.R. Symmetrie im realen Raum (Wdh.) Nicht I-gewichtetes reziprokes Gitter Intensitäten

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG Chemische Bindung - Struktur - Physikalische Eigenschaften Für diese Aufgabe benötigen Sie das Programm VESTA. Sie finden es im Internet unter http://jp-minerals.org/vesta. Laden Sie die Kristallstrukturen

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2012/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen Symmetrie Kombination von Symmetrie-Elementen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen Beschreibung von Kristallstrukturen durch: Elementarzellen: Vollständige Beschreibung der Kristallstruktur durch Größe, Form und Symmetrie der Elementarzelle (translationsinvarianter Teil der Kristallstruktur)

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # Gittertypen # Bravaisgitter

Mehr

Chemische und physikalische Kristallographie

Chemische und physikalische Kristallographie Teil III Chemische und physikalische Kristallographie 2 Kristallchemie Die Kristallchemie befaßt sich mit der Ermittlung, Beschreibung und Klassifizierung der relativen räumlichen Atomanordnung kistalliner

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen Drehinversionsachsen Schraubenachsen

Mehr

Introduction to geometric and structural Crystallography. Lecture No. 10: Crystallographic space groups

Introduction to geometric and structural Crystallography. Lecture No. 10: Crystallographic space groups Introduction to geometric and structural Crystallography Lecture No. 10: Crystallographic space groups Crystallographic space groups Space groups needed for the description of symmetry properties in the

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Wiederholung - Gleitspiegelebene A B 2 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009 4.1 Energieberechnungen nach Sanderson (Beispiel Prüfungsaufgabe) Berechnen Sie die polar-kovalente Bindungsenergie nach R.T. Sanderson für ein KBr-Molekül (monomer, Gas). Geben Sie alle Rechenschritte

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Serie 1. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen.

Serie 1. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 06 Serie. Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen. a) f : R R, (x, y) f(x, y) := x 4 + y Die Gleichung x 4 + y = c definiert für

Mehr

20. und 21. Vorlesung Sommersemester

20. und 21. Vorlesung Sommersemester 2. und 21. Vorlesung Sommersemester 1 Der Spezialfall fester Drehachse Aus dem Trägheitstensor sollte der früher behandelte Spezialfall fester Drehachse wieder hervorgehen. Wenn man ω = ω n mit einem Einheitsvektor

Mehr

2 Nichtlineare Optik in Kristallen

2 Nichtlineare Optik in Kristallen SS2005NLO.tex, Version 3. Mai 2005 21 2 Nichtlineare Optik in Kristallen Für die angewandte NLO besonders wichtige Prozesse wie die Frequenzverdopplung, die Summen oder Differenzfrequenzbildung 9 und die

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Gitterpunkte, Gittergeraden, Gitterebenen, Weiß'sche Koeffizienten, Miller Indizes Symmetrie in Festkörpern, Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen, Punktgruppenymmetrie,

Mehr

Terme - Arbeitsblatt 1

Terme - Arbeitsblatt 1 Terme - Arbeitsblatt 1 Klammer mal Klammer a) (a + 4)(b + 3) b) (x + 6)(y + 2) c) (3 + d)(4 + e) d) (u + w)(v + 3) e) (c + d)(e + 1) f) (r + 5)(s + t) a) (x + 3)(y 2) b) (2r + 5)(s 2) c) (3x + 4y)(y 2)

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

JavaFX Koordinaten und Transformationen

JavaFX Koordinaten und Transformationen JavaFX Koordinaten und Transformationen Koordinaten Jedes Node-Objekt hat sein eigenes Koordinatensystem. In Container-Nodes beziehen sich Position und Größe der Kinder immer auf das Koordinatensystem

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 3 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler Lösung 3 Hinweise 1. Verwenden Sie in a) für die ersten beiden Gleichungen die Eindeutigkeit des additiven Inversen (Folgerung (b)) und

Mehr

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

ClassPad II. Einführung und Aufgaben ClassPad II Einführung und Aufgaben ClassPad II von außen Die wichtigsten Tasten: Übersicht über alle Apps Löschen (Backspace) Einzelne Zeichen, Markierungen & Eingaben löschen Abbruchtaste Prozesse, Berechnungen

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Berechnung der Madelung Konstante und des kritischen Radius von zweidimensionalen Kristallstrukturen

Berechnung der Madelung Konstante und des kritischen Radius von zweidimensionalen Kristallstrukturen Berechnung der Madelung Konstante und des kritischen Radius von zweidimensionalen Kristallstrukturen Manuel Pfeifenberger, 0831365 Studentenprojekt Festkörperphysik WS 2010/11 1 Projektbeschreibung 1 Madelung

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung # 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene # Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t

Mehr

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht Partielle und Totale Differenzierbarkeit Man kann sich mehrdimensionale Funktionen am Besten für den Fall f : R 2 M R vorstellen Dann lässt sich der Graph

Mehr

Anleitung für ChemSketch

Anleitung für ChemSketch Anleitung für ChemSketch Bildschirmerklärung: Die beiden wichtigsten Bereiche sind die Seitenleiste und die Kopfleiste. An der Seitenleiste sind die häufigsten Elemente aufgelistet, ebenso wie der Button

Mehr

Funktionen mehrerer Veränderlicher

Funktionen mehrerer Veränderlicher Funktionen mehrerer Veränderlicher Betrachtet werden Funktionen f : D R mit Denitionsbereich D R n und Wertebereich R, d. h. man hat die Funktionsgleichung y = f (x) = f (x, x 2,..., x n ) Beispiele: f

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Arithmetische und bitweise Operatoren im Binärsystem Prof. Dr. Nikolaus Wulff Operationen mit Binärzahlen Beim Rechnen mit Binärzahlen gibt es die ganz normalen arithmetischen

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

CoSpaces: Virtuelle Welten mit CoSpaces

CoSpaces: Virtuelle Welten mit CoSpaces CoSpaces: Virtuelle Welten mit CoSpaces Art: Übung CoSpaces ist ein Onlinetool, bei dem Schülerinnen und Schüler virtuelle Welten gestalten und programmieren können. Die Lernkarten dienen als Einstieg

Mehr

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Karoline Grandy und Renate Schöfer Karoline Grandy und Renate Schöfer 1 Lemma 1 (Haruki) In einem Kreis seien zwei sich nicht schneidende Sehnen AB und CD gegeben. Außerdem wähle einen beliebiger Punkt P auf dem Kreisbogen zwischen A und

Mehr

1. Inhalt. 2. Beschreibung

1. Inhalt. 2. Beschreibung 1. Inhalt 1. Inhalt... 1 2. Beschreibung... 1 3. Entpacken der Autogas.zip... 2 4. Installation... 4 4.1 TomTom Navigator... 4 4.2 TomTom Go/ Mobile... 5 5. Autogastankstellen in der Nähe ansteuern...

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 21. April / 05. Mai 2017 1/18

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Offizieller SketchUp Distributor Installationsanleitung Es freut uns, dass Sie sich für SketchUp Pro entschieden haben! SketchUp Pro ist die einfachste 3D-Software zum Visualisieren und Modellieren und

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 8. Funktionen von mehreren Variablen 8.2 Partielle Differentiation Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 8.2 Part. Diff.

Mehr

, 2 f N, f M f n f m dx 0 sin xx x3 3! x 5 5! a n x n n0 N f N x a n x n n0 a,ba * x b x a * y b y a * z b z aa x 2 a y 2 a z 2, * r,tr,td 3 r, * d 3 r * * d 3 r, *, * d 3 r * d 3 r, * d 3 r * * d 3 r

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Boolesche Algebra (1)

Boolesche Algebra (1) Boolesche Algebra (1) Definition 1: Sei B = Σ 2 = {0,1} das Alphabet mit den Elementen 0 und 1. Seien auf B die 3 Operatoren einer Algebra wie folgt definiert für x,y aus B: x+y := Max(x,y), x y := Min(x,y),

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18 D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v )

Mehr

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lösungsskizzen zur Nachklausur sskizzen zur Nachklausur Mathematik II für die Fachrichtungen Biologie und Chemie Sommersemester 22 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren 2 v = 2, v 2 = und v 3 = 2 im R 3 gegeben. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # hexagonale Strukturtypen

Mehr

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02 Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02 Benötigte Tools (alle Freeware; Danke den Erstellern) - ANT Movie Catalog AMC 3.4.3 (www.antp.be/software/moviecatalog) - XnView 1.70.4 (www.xnview.com)

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Fachprufung: "Kristallographie mit Übungen" - Winte"emcster 2013/14

Fachprufung: Kristallographie mit Übungen - Winteemcster 2013/14 f \Kll] r\ I I! Cro\\f l... '!:JAf lostitul für Geologie, MineraJogle Wld Geophysik Gebaude NA0 Universitii tsstraße 150, 801 Boc hum RUHR UNIVERSITÄT RUHR UN IVERSITÄT eochum I H780 ochuro I Gm't>l> ny

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Hochschule Aalen. Installation Tunnelblick für Mac. Anleitung zum Installieren des OpenVPN für Mac OS

Hochschule Aalen. Installation Tunnelblick für Mac. Anleitung zum Installieren des OpenVPN für Mac OS Hochschule Aalen Installation Tunnelblick für Mac Anleitung zum Installieren des OpenVPN für Mac OS Ragala, Sascha März 2018 Vorwort Bitte beachten Sie, dass die Anleitung eventuell nicht für alle Mac-Versionen

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Differenzierbarkeit und Taylor-Entwicklung Übungen, die mit einem Stern markiert sind, werden als besonders wichtig erachtet.. Jacobi-Matrix Man bestimme die Jacobi-Matrix

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung SketchUp Pro 2017 Es freut uns, dass Sie sich für SketchUp Pro entschieden haben! SketchUp Pro ist die einfachste 3D-Software zum Visualisieren und Modellieren

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC

Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC Überprüfung Ihrer Java Version Bitte prüfen Sie als Erstes, welche Java Version auf Ihrem Rechner installiert

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 3 AM 18.11.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen)

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen) Computer im (Chemie-)Unterricht Chemielehrerfortbildung 2007 Sebastian Musli 1) Grundfunktionen von Chemsketch 10.0 Hinweis: In der Version 10.0 mögen einige Buttons ein wenig von den abgedruckten im Design

Mehr

Einführung in EndNote

Einführung in EndNote Einführung in EndNote 1. EndNote herunterladen Kostenlose Lizenz für Studierende der LMU Voraussetzung: gültige Campuslizenz Download unter: http://www.ub.uni muenchen.de/schreiben/literaturverwaltung/endnote/endnoteinstallation/index.html

Mehr

Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung

Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung Berechtigungsverwalter 1.0 Installationsanleitung Copyright Copyright 2008-2012 SharePointBoost Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen sind urheberrechtlich

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 3 am 19.11.2010 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E n g l i s c h V e r s i o n c h a p t e r þÿ L i v e - W e t t e n k ö n n e n b e i B e t - a t - h o m e j e d e r z e i t a u c h m i t K o m b i w e t t e n. D i

Mehr

Wertetabelle für eine Gleichung

Wertetabelle für eine Gleichung 1 Wertetabelle für eine Gleichung Wie läßt sich für eine gegebene Gleichung eine Wertetabelle erstellen? - um die Daten zu exportieren - um die Daten in einem Plot darzustellen Wir betrachten diese SigmaPlot-Funktionen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung 2/m 2/m 2/m {1 i 2 x 2 y 2 z m x m y m z } Ordnung 8! m 2 i 2 Wiederholung Spezielle Lagen # spezielle Lagen in zentrierten Raumgruppen

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200

Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200 Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200 1 Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18 Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 7/8 Übung 5 Musterlösung 0..07 Aufgabe Welche Bravais-Gittertypen gibt es? Welche Modifikationen besitzen Sie? Nennen Sie Materialbeispiele zu jedem

Mehr

Gliederung der Vorlesung im SS

Gliederung der Vorlesung im SS Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers

Mehr

WEBSITE-TOOL FÜR DIE INDIVIDUELLE EXPRESS-BEARBEITUNG VON STANDARDPRODUKTEN

WEBSITE-TOOL FÜR DIE INDIVIDUELLE EXPRESS-BEARBEITUNG VON STANDARDPRODUKTEN WEBSITE-TOOL FÜR DIE INDIVIDUELLE EXPRESS-BEARBEITUNG VON STANDARDPRODUKTEN INHALTSVERZEICHNIS Umfang 3 SCHRITT 1 - Laden Sie Ihre passende technische Zeichnung von der Eldon-Website 3 SCHRITT 2 - Legen

Mehr

Spannung und Verformung in der Baumechanik

Spannung und Verformung in der Baumechanik Spannung und Verformung in der Baumechanik Eine Einführung in die Festigkeitslehre mit Mathematica Das vorliegende Skript wurde im Original mit dem Programmsystem MATHATICA von WOLFRAM-Research [http://www.wolfram.com]

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

6. Funktionen von mehreren Variablen

6. Funktionen von mehreren Variablen 6. Funktionen von mehreren Variablen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 24.11.2011 Seite 1 Funktionen von mehreren Variablen n {1, 2, 3,...} =: N. R n := {(x 1,..., x n) x 1,..., x n R} = Menge aller n-tupel

Mehr

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1. Exkurse

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1. Exkurse Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik EDI Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) 25.03.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich

Mehr

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung S e i t e 1 KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung 1. Laden Sie die Konfigurator-Software von unserer Internetseite herunter http://www.mo-vis.com/en/support/downloads 2. Schließen Sie den mo-vis

Mehr

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example

PeakTech Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example PeakTech 6180 Zeitprogramm erstellen über Excel - Beispiel / Timed programs with Excel Example 1. Excel Datei erstellen / Create Excel file Öffnen Sie Excel und erstellen eine xls-datei unter einem beliebigen

Mehr

GIFONET-VPN unter Mac OS X

GIFONET-VPN unter Mac OS X Die folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung eines VPN-Clients (Virtual Privat Network) unter Mac OS X zum Herstellen einer VPN-Verbindung in das GIFONET. Wichtige Hinweise: Für den Einrichtung des

Mehr

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen Rechner Taste Funktion Verlauf ansehen Ausdruck teilen Zurück (bis zu 30 Schritte) Vorwärts (bis zu 30 Schritte) Graph Gleichungen Eigene Gleichung zuweisen OXY Seite öffnen Bruch/Grad Konvertierung SCI/ENG

Mehr

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 4. C h (g) = hgh 1, L h (g) = hg

D-MATH Tommaso Goldhirsch. Serie 4. C h (g) = hgh 1, L h (g) = hg Serie 4 Aufgabe 1 Wahr oder Falsch Es sei G eine Gruppe. Für h G betrachten wir die Abbildungen C h, L h : G G, C h (g) = hgh 1, L h (g) = hg genannt Konjugation beziehungsweise Linksmultiplikation. Welche

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

Grundlagen der Kristallographie

Grundlagen der Kristallographie Grundlagen der Kristallographie Motivation Reflektionsbedingungen g Begriffsdefinitionen und internationale Konvention Kristall Einheitszelle Quasikristalle Penrose Tiling Die 7 Kristallsysteme Kristallographische

Mehr