Key words Castration, ovariohysterectomy, remnant ovarian tissue, oestrus, vagi - nal cytology, hormone tests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Key words Castration, ovariohysterectomy, remnant ovarian tissue, oestrus, vagi - nal cytology, hormone tests"

Transkript

1 Übersichtsartikel Schattauer Klinische Symptomatik, diagnostische Vorgehensweise und Therapie beim so genannten Ovarrest-Syndrom der Hündin* A.-R. Günzel-Apel 1,2 ; J. Buschhaus 1,2 ; C. Urhausen 1,2 ; C. Masal 1,2 ; K. Wolf 1,2 ; A. Meyer-Lindenberg 1 ; M. Piechotta 3 ; M. Beyerbach 4 ; H.-A. Schoon 5 1 Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 2 Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 3 Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 4 Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 5 Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig Schlüsselwörter Kastration, Ovariohysterektomie, Ovarrestgewebe, Läufigkeit, Vaginalzytologie, Hormontests Zusammenfassung Das so genannte Ovarrest-Syndrom entsteht als Folge einer unvollständigen Ovarektomie oder Ovariohysterektomie. Das gewöhnlich versehentlich in der Hündin verbliebene Ovargewebe kann nach wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren aktiv werden und eine variable Sym - ptomatik hervorrufen. In der Mehrzahl der Fälle werden die betroffenen Hündinnen wieder läufig, doch können auch Merkmale einer Scheinträchtigkeit beobachtet werden. Weniger häufig werden Hündinnen mit unklaren klinischen Symptomen vorgestellt, bei denen es gilt, einen endokrin inaktiven Ovarrest nachzuweisen. Die Ziele dieses Artikels bestehen darin, die Verursachung des Ovarrest-Syndroms in einen sachlichen, der tierärztlichen Verantwortung angemessenen Zusammenhang zu stellen und die diagnostische Vorgehensweise in einer sinnvollen, der jeweiligen klinischen Symptomatik entsprechenden Reihenfolge aufzuzeigen. Dabei sind der klinisch-gynäkologischen Untersuchung unter Einbeziehung der Vaginalzytologie absolute Priorität einzuräumen, gegebenenfalls ergänzt durch die Progesteronanalyse im peri - pheren Blutplasma oder -serum. Mit dieser kombinierten Befunderhebung können endokrin aktive Ovarreste (in der Follikel- und Lutealphase sowie mit zystischer oder tumoröser Entartung) auf einfache Weise direkt und zweifelsfrei nachgewiesen werden. Die Durchführung eines GnRH-Stimulationstests ist nur bei Tieren sinnvoll, deren klinische Symptomatik keine klare Diagnose erlaubt. In diesem Zusammenhang wird auch die Anwendung semiquantitativer LH-Assays diskutiert. Key words Castration, ovariohysterectomy, remnant ovarian tissue, oestrus, vagi - nal cytology, hormone tests Summary The ovarian remnant syndrome arises as a consequence of incomplete ovariectomy or ovariohysterectomy. Remnant ovarian tissue which has been left mostly unintentionally in the bitch may show endocrine activity a few weeks to several years after surgery, provoking a variety of clinical signs. The majority of affected bitches return to heat, in other cases signs of pseudopregnancy and endometritis may be observed. Occasionally, bitches with unclear clinical signs are presented with the suspicion of an inactive ovarian remnant. The following article intends to place the origin of the ovarian remnant syndrome into a factual context regarding the responsibility of the veterinarian and to demonstrate a reasonable diagnostic procedure according to the respective clinical signs. In this regard, the clinical-gynaecological examination, including vaginal cytology, must receive high priority, with the addition of progesterone analysis in peripheral blood plasma or serum if required. Using these combined diagnostic tools, ovarian remnants in stages of endocrine activity (follicular and luteal phases as well as cystic or tumourous ovarian tissue) can be easily unequivocally diagnosed. The application of a GnRH-stimulation test is only reasonable in bitches in which clinical signs are missing. In this context, the usefulness of semi-quantitative LH-assays is also discussed. Korrespondenzadresse Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg Hannover Anne-Rose.Guenzel-Apel@tiho-hannover.de Clinical signs, diagnostic approach and therapy regarding the ovarian remnant syndrome in the bitch Tierärztl Prax 2012; 40(K): Eingegangen: 14. Oktober 2011 Akzeptiert nach Revision: 25. Oktober 2011 * Herrn Prof. Dr. Ingo Nolte zum 60. Geburtstag gewidmet. Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012

2 36 A.-R. Günzel-Apel et al.: Ovarrest-Syndrom der Hündin Einleitung Die Ovarektomie (Kastration) stellt seit Jahrhunderten ein ge - eignetes Mittel zur Kontrolle der Hundepopulation dar (20, 41). Daneben geben die individuelle Tiergesundheit betreffende Fak - toren, wie die Senkung des Risikos für Mammatumoren und die Vorbeugung einer Pyometra oder eines progesteronassoziierten Diabetes mellitus (38, 39), in vielen Fällen Anlass, die Ovarien und gegebenenfalls auch den Uterus (Ovariohysterektomie) chirurgisch zu entfernen. Obwohl diese Eingriffe zu den Routineverfahren gezählt werden, zeigen die Erfahrungen aus der Praxis, dass die Ovarien relativ häufig unvollständig entnommen werden (2, 26, 29, 31). In der Mehrzahl der Fälle geschieht dies trotz sorgfältiger Kontrolle der exenterierten Organe auf ihre Vollständigkeit unbeabsichtigt und unbemerkt. Das absichtliche Belassen eines Ovars oder beider Ovarien mit dem Ziel, kastrationsbedingte Komplikationen wie Harninkontinenz, Fellveränderungen und Herabsetzung des Energiestoffwechsels mit nachfolgender Adipositas zu vermeiden, ist aus medizinischer Sicht nicht vertretbar, da solitäre Ovarien ebenso wie Ovarreste zur zystischen oder tumorösen Entartung neigen (25, 27, 32, 33, 40, 42, 45, 46). Diese resultiert gewöhnlich in einer permanent erhöhten Östrogensynthese und darauf beruhender Dauerläufigkeit und dem Risiko der östrogen - bedingten Knochenmarksuppression und stellt somit ein ernstzunehmendes Krankheitsrisiko für die betroffenen Tiere dar. Dass im Rahmen einer Ovarektomie oder Ovariohysterektomie lediglich wenige Ovarzellen verbleiben, die durch Revaskularisierung wieder endokrin aktiv werden (sog. versprengtes Ovargewebe), stellt bei der Hündin eher eine Ausnahme dar (11, 35, 46). Dasselbe gilt für die Existenz von akzessorischem oder ektopischem Ovargewebe (21). Im Rahmen der Ovarektomie oder Ovariohysterektomie verbliebenes Ovargewebe kann eine sehr variable klinische Symptomatik bewirken, die zu der Bezeichnung Ovarrest-Syndrom, im englischen Sprachgebrauch Ovarian Remnant Syndrome, kurz ORS geführt hat. Bei den betroffenen Tieren können bereits nach einigen Monaten, oft im ursprünglichen zyklischen Rhythmus, oder erst nach Jahren Symptome einer Läufigkeit oder einer Pseudogravidität oder, bei einer lediglich kastrierten Hündin, unphysiologischer Vaginalausfluss infolge Endometritis/Pyometra auftreten (20, 31, 32, 36, 46). Unabhängig von der Symptomatik handelt es sich stets um einen iatrogenen, selbst oder durch einen Kollegen/eine Kollegin verursachten Zustand. Die in der Literatur belegte hohe Inzidenz von Hündinnen mit ORS stellt ein Indiz für die operationstechnischen Herausforderungen dar, die die Kastration und die Ovariohysterektomie auch an erfahrene Chirurgen stellt. So berichten Miller (26) von 17 Fällen innerhalb von 4 Jahren und Ball et al. (2) von 19 Hündinnen in 7 Jahren. Pearson (31) nennt einen Anteil von 22% (16 von 72 kastrierten Hündinnen) und Okkens et al. (29) konnten innerhalb von 31 Monaten bei 42 von 109 Hündinnen mit Komplikationen nach Ovariohysterektomie (38,5%) Ovarrestgewebe nachweisen. Im Rahmen einer eigenen Studie wurden in einem Zeitraum von 18 Monaten 22 Hündinnen mit Verdacht auf einen Ovarrest vorgestellt, von denen sich 12 (54,5%) als positiv erwiesen (7). Obwohl die ursächlichen Zusammenhänge des ORS klar auf der Hand liegen, besteht bezüglich der zur Klärung erforderlichen Diagnostik häufig Unsicherheit. Vielfach wird als erstes die Frage nach einem hormonellen Nachweisverfahren laut. Ziele dieses Artikels bestehen darin, die Verursachung des Ovarrest-Syndroms in einen sachlichen, der tierärztlichen Verantwortung angemessenen Zusammenhang zu stellen und die diagnostische Vorgehensweise in einer sinnvollen, der jeweiligen klinischen Symptomatik entsprechenden Reihenfolge aufzuzeigen. Folgen verbliebener Ovarreste Ein versehentlich in der Hündin verbliebener Ovarrest kann bereits wenige Wochen bis mehrere Jahre nach dem chirurgischen Eingriff endokrin aktiv werden (26). Im letztgenannten Fall entsteht somit zunächst der Eindruck, die Ovarien seien vollständig entfernt worden. Ovarreste sind gewöhnlich aufgrund der im Rahmen der Operation gelegten Ligaturen und Gewebedurchtrennungen von der Blutversorgung abgeschnitten. Damit kommen auch die Feedbackmechanismen der Ovarhormone auf die Gonadotropinsekretion weniger zum Tragen, sodass die endokrine Aktivität der Ovarreste über lange Zeit zum Erliegen kommen kann (5). Mit der früher oder später stattfindenden Anastomosenbildung bzw. Revaskularisierung nimmt der Einfluss von FSH und LH wieder zu, wodurch das Ovarrestgewebe eine Aktivierung erfährt (5). Es werden Follikel angebildet verbunden mit der Synthese von Östrogenen und daraus resultierenden Läufigkeitssymptomen (26, 29, 46). Bei Hündinnen, die lediglich einer Ovarektomie unterzogen wurden, zeigt sich gewöhnlich ein Austritt von blutigem Läufigkeitssekret aus der Vulva (29, 34, 41), was nach Ovariohysterektomie ebenso wie nach Resektion der kaudalen Uterusabschnitte nicht zu erwarten ist. Hier beschränken sich die äußeren Läufigkeitssymptome auf eine Schwellung der Vulva und zunehmende Paarungsbereitschaft (Östrus) sowie indirekt das sexuelle Interesse von Rüden (20, 29, 31, 46). Je nach Funktionalität des Ovarrestes kann es wie bei einer anovulatorischen Läufigkeit zur Follikelanbildung und -luteinisierung mit nachfolgender Atresie (1) oder wie im normalen Ovarzyklus zur vollständigen Follikelausreifung mit Ovulation und anschließender Gelbkörper - anbildung bei zunehmender Progesteronsynthese kommen (Literaturübersicht, 8). Diese progesterondominierte Phase birgt bei Hündinnen, deren Uterus nicht oder unvollständig entfernt wurde, entsprechend den Verhältnissen bei intakten Tieren ein hohes Risiko einer Endometritis/Pyometra, insbesondere wenn fakultativ pathogene Bakterien via Zervikalkanal oder hämatogen in den Uterus gelangen (2, 29, 34). Folglich ist das Auftreten einer Endometritis bzw. eines darauf beruhenden unphysiologischen Vaginalausflusses immer als Indiz für vorhandenes Ovar(rest)gewebe anzusehen und muss ein entsprechendes diagnostisches und chirurgisches Vorgehen initiieren. Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012 Schattauer 2012

3 A.-R. Günzel-Apel et al.: Ovarrest-Syndrom der Hündin 37 Eine zystische oder tumoröse Entartung von Ovarresten verbunden mit permanent erhöhter Östrogensekretion und Dauerläufigkeit stellt keine Seltenheit dar (11, 25, 27, 33, 34, 45, 46). Eine hohe Inzidenz beschreiben auch Okkens et al. (29) (12 von 47 Hündinnen, 25,5%) und Ball et al. (2) (4 von 19 Hündinnen, 21,1%). In einer eigenen Studie wurden durch histopathologische Untersuchung der Ovarreste bei 5 von 9 Hündinnen ein- oder beidseitig Granulosazelltumoren identifiziert (7). Diagnostische Vorgehensweise Wird eine Hündin vorgestellt, weil sie wenige Wochen oder meh - rere Jahre nach erfolgter Kastration oder Ovariohysterektomie Symptome einer Läufigkeit (ödematisierte Vulva, Interesse von Rüden, bei noch vorhandener Gebärmutter blutig-seröser Vaginalausfluss) zeigt, muss als erste und einzige endogene Ursache die Existenz von Ovargewebe in Betracht gezogen werden. Dabei kann die Dauer der Läufigkeit in Abhängigkeit von dessen Funktionsstatus (normale Funktion mit Follikelreifung, Ovulation und Gelbkörperanbildung; Follikelreifung und -atresie; zystische oder tumoröse Entartung) erheblich variieren und wenige Tage bis zu mehrere Wochen oder gar Monate betragen. Demnach kann ein Ovarrest zyklische Funktionszustände wie ein intaktes Ovar durchlaufen oder, aufgrund krankhafter Veränderungen, bei denen es sich meist um die bereits genannten Ovarialzysten oder einen Granulosazelltumor handelt, diesen Ovarerkrankungen entsprechende unphysiologische klinische Symptome hervorrufen. Abb. 1 Vaginalzytologischer Ausstrich einer Hündin mit einem östrogensezernierenden Ovarrest (in der Follikelphase oder im postovulatorischen Läufigkeitsabschnitt; zystisch oder tumorös entartet) Fig. 1 Vaginal smear of a bitch with an oestrogen-secreting ovarian remnant (follicular phase or post-ovulatory oestrus; cystic or tumourous altera - tion). Klinisch-gynäkologische Untersuchung und Messung der Progesteronkonzentration Abb. 2 Vaginalzytologischer Ausstrich einer Hündin mit einem endokrin inaktiven Ovarrest (im Anöstrus) Fig. 2 Vaginal smear of a bitch with an inactive ovarian remnant (anoestrus). Bei bestehenden Läufigkeitssymptomen gelingt die Bestätigung der Verdachtsdiagnose Ovarrestgewebe nach Kastration oder Ovariohysterektomie mithilfe einer klinisch-gynäkologischen Untersuchung wie bei einer regulär läufigen Hündin (Adspek - tion des äußeren Genitales bezüglich Ödematisierung der Vulva, Prüfung des Duldungsreflexes durch sanfte Palpation im Perinealbereich, Vaginoskopie und Entnahme eines Vaginalabstrichs für die zytologische Untersuchung) (13). Die Interpretation der erhobenen Befunde entspricht derjenigen bei einer intakten Hündin in der Läufigkeit. Die Diagnose Ovarrestgewebe wird bei der läufigen Hündin anhand des vaginalzytologischen Befundes (überwiegend oder ausschließlich polygonale Superfizialzellen und kernlose Schollen) ( Abb. 1) in Kombination mit dem vaginoskopischen Bild (ödematisierte Va - ginalmukosa, blassrosa bis blass, geringgradig feucht bis trocken) gestellt (14, 34, 43). Da auch Ovarreste zur Ovulation gelangen können, ist die Messung der Progesteronkonzentration von Bedeutung, auch im Hinblick auf die Festlegung des Termins für die chirurgische Entfernung des/der Ovarreste(s). Deuten die vaginoskopischen und vaginalzytologischen Befunde bei der ersten Vorstellung der Hündin auf eine frühe Läufigkeit hin (geringe Ödematisierung der Vaginalmukosa, Parabasalzellen, tiefe und hohe Intermediärzellen [ Abb. 2]) sollte zur Wiedervorstellung der Hündin nach Tagen geraten werden, um den Fortgang der Läufigkeit und insbesondere das Stattfinden der Ovulation zu ve - rifizieren (13). Ist anhand eines typischen Anstiegs der Progeste - ronkonzentration die Ovulation nachweisbar (34), sollte wie bei einer intakten Hündin mit normaler Ovarfunktion mit einer zweimonatigen Lutealphase gerechnet (16) und dementsprechend der Termin für die Nachoperation nach Abschluss der Gelbkörperregression (Progesteron < 2 ng/ml) anberaumt werden. Schattauer 2012 Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012

4 38 A.-R. Günzel-Apel et al.: Ovarrest-Syndrom der Hündin Abb. 3 Östrogenkonzentrationen im Blutserum von drei Hündinnen mit Ovarrestgewebe im Funktionszustand der Ovarruhe (Anöstrus, farbige Li - nien) sowie mittleres Verlaufsprofil von 10 Hündinnen ohne Ovarrestgewebe (graue Linie) vor (Blutprobe 1) sowie 60 Minuten (Blutprobe 2) und 90 Minuten (Blutprobe 3) nach GnRH-Gabe (Pfeil). Bei allen 10 Hündinnen ohne und bei den drei Hündinnen mit Ovarrest waren zum Zeitpunkt der Untersuchung weder klinische Symptome noch eine erhöhte Progesteronkonzentration nachweisbar, sodass die Diagnosen vollständig kastriert und Ovarrest- gewebe nur mithilfe des GnRH-Tests gestellt werden konnten. Fig. 3 Serum oestrogen concentrations in three bitches with ovarian remnant tissue in functional stage of ovarian rest (anoestrus, coloured lines) and mean oestrogen profile of 10 bitches without ovarian remnants (grey line) before (blood sample 1) as well as 60 minutes (blood sample 2) and 90 mi - nutes (blood sample 3) after intravenous GnRH-injection (arrow). In all 10 bitches without and in the three bitches with ovarian remnants neither cli - nical signs nor an increased progesterone concentration were observed on the day of examination. Thus the diagnosis completely castrated or ovarian remnant could only be obtained by means of a GnRH-test. Bei Vorstellung einer vorberichtlich kastrierten Hündin, die bereits seit mehreren Wochen Läufigkeitssymptome zeigt oder über Wochen oder Monate für Rüden interessant ist, muss der drin gende Verdacht bezüglich eines entarteten Ovarrests geäußert werden. Auch in diesem Fall werden die vaginoskopischen und zyto logischen Befunde klare Hinweise auf eine östrogendomi - nierte Situation liefern und die Diagnose erhärten (27, 36, 40). Da es an zystischen und tumorösen Ovarien bzw. Ovarresten ge - wöhnlich nicht zur Ovulation kommt, sondern allenfalls zu ei - ner partiellen Luteinisierung, können Progesteronkonzentrationen von < 1 ng/ml bis 5 ng/ml vorliegen (6, 22, 40, 42). Wie bereits eingangs erwähnt ist die Inzidenz zystisch oder tumorös entarteter Ovarreste relativ hoch und muss im Zusammenhang mit einer über Monate oder Jahre bestehenden operations - bedingten partiellen Abkoppelung von der Blutzirkulation gesehen werden. Ball et al. (2) konnten zeigen, dass in derartigen Fällen die Dauer zwischen der Ovarektomie und der Feststellung des Ovarrestes signifikant länger ist als bei Hündinnen mit nicht ent - artetem Ovarrest. Auch 7 8 Wochen nach dem Abklingen zuvor beobachteter Läufigkeitssymptome stellt die klinische (vaginoskopische und vaginalzytologische) Untersuchung die erste diagnostische Option zur Erhärtung der Verdachtsdiagnose Ovarrestgewebe dar, ergänzt durch die Messung der Progesteronkonzentration im Blut - serum oder -plasma. Letztere dient im Falle einer stattgefundenen Ovulation der Charakterisierung des Stadiums der Lutealphase (früh, Mitte, spät) (13, 16). In diesem Zeitraum kann die Hündin auch Anzeichen einer Pseudogravidität mit Gesäugeanbildung zeigen, die in ursächlichem Zusammenhang mit der im Zuge der Gelbkörperregression absinkenden Progesteronkonzentration und der zeitgleich zunehmenden hypophysären Prolaktinsekre - tion zu sehen ist (16, 23, 30). Nach abgeschlossener Gelbkörperregression (> 9 Wochen nach Ende einer beobachteten Läufigkeit) befinden sich die Ovarien in einem Funktionsstatus, der keine eindeutige klinische Symptomatik und vaginalzytologische Befunde hervorruft (8). Demzufolge weisen das äußere Genitale, die Vaginalmukosa und die Vaginalzytologie keine Anzeichen einer hormonellen Akti - vierung auf. Die Befunde ähneln sehr denen einer kastrierten Hündin, bei der die Ovarhormone gänzlich fehlen, und sind demzufolge in dieser Funktionsphase, die dem Zyklusstadium An - östrus entspricht, nicht zur Diagnostik eines Ovarrestes geeig - net bzw. ausreichend. Die Progesteronkonzentration ist niedrig (< 1 ng/ml), während die basale Östrogenkonzentration wie bei einem vollständig kastrierten Tier unter der Nachweisgrenze liegen kann oder sich im Referenzbereich für die Zyklusphase An - östrus befindet ( Abb. 3). In derartigen Fällen kann die An - wendung hormoneller Testverfahren sinnvoll sein. GnRH-Stimulationstest und Messung der LH-Konzentration Die Analyse der Konzentration der Gesamtöstrogene oder von Östradiol 17-β im Blutplasma oder -serum in einer Einzelprobe ist nicht zweckmäßig, da der Östrogenwert auch bei Hündinnen mit einem endokrin inaktiven Ovarrest die Nachweisgrenze des angewandten Assays unterschreiten kann, wie es bei einer vollständig kastrierten Hündin der Fall ist. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein GnRH-Stimulationstest, da er in derartigen Fällen zu einer eindeutigen Diagnose führt (4, 18, 19, 44). In Anlehnung an die Ergebnisse einer eigenen Studie zum Nachweis von Ovarrestgewebe nach Ovarektomie oder Ovariohysterektomie (7) beinhaltet die Testdurchführung folgende Schritte: Beschriften von drei Blutplasma oder -serumröhrchen mit dem Namen des Patienten, dem Datum und der Probennummer (1, 2, 3) Legen eines Venenverweilkatheters Blutprobe 1 (Probe 0 min) intravenöse Injektion von GnRH (Buserelin, Receptal, 0,12 mg/kg KM, entspricht 0,03 ml/kg KM [37]) Blutprobe 2, 60 min nach GnRH-Gabe (Probe 60 min) Blutprobe 3, 90 min nach GnRH-Gabe (Probe 90 min) Entfernen des Venenverweilkatheters Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012 Schattauer 2012

5 A.-R. Günzel-Apel et al.: Ovarrest-Syndrom der Hündin 39 Zentrifugation der drei Blutproben und Dekantieren des Blutplasmas oder -serums entsprechend ihrer Reihenfolge in die vorbereiteten Röhrchen Versand der Proben mit Begleitschreiben zur Untersuchung auf Östrogene oder besser Östradiol 17-β. Wichtig ist es, sich mit dem jeweiligen Labor über die untere Nachweisgrenze des verwendeten Assays zu verständigen, um die Ergebnisse zweifelsfrei interpretieren zu können. Sind beide Ovarien vollständig entfernt, liegt der Östrogenwert in allen drei Proben unter der Nachweisgrenze (hier 6 pg/ml) ( Abb. 3). Bei einem Ovarrest im Funktionsstatus der Ovarruhe (Anöstrus), kann die Östrogenkonzentration in der Probe vor GnRH-Gabe einen Wert unter oder oberhalb der Nachweisgrenze aufweisen. In jedem Fall ist in der 60- und/oder 90-Minuten-Probe ein Anstieg zu ver - zeichnen ( Abb. 3). Insgesamt war in der eigenen Studie nur bei drei von 12 Hündinnen (16,7%) mit Ovarrestgewebe die Diagnose erst mithilfe des GnRH-Tests möglich ( Abb. 3). Bei vier Hündinnen zeigte die Vaginalzytologie anhand des Vorherrschens von Superfizialzellen und Schollen eine bestehende Läufigkeit und demzufolge östrogenproduzierendes Ovargewebe an und bei fünf Hündinnen wurde die Diagnose Ovarrestgewebe anhand einer Progesteronkonzentration von 1 ng/ml (1,3 7,7 ng/ml) zweifelsfrei abgesichert. Der im Rahmen der Studie bei allen Hündinnen durchgeführte GnRH-Stimulationstest ergab bei 10 der 12 Hündinnen mit Ovarrest in der ersten Blutprobe (vor GnRH-Applikation) eine über die untere Nachweisgrenze von 6 pg/ml erhöhte basale Östrogenkonzentration (5,3 45,0 pg/ml) ( Abb. 3, 4). Als weiteres endokrinologisches Nachweisverfahren für Ovarrestgewebe steht die Bestimmung der LH-Konzentration im Blutplasma oder -serum zur Diskussion (24). Es ist bekannt, dass mit der vollständigen Entfernung der Gonaden und dem da - mit einhergehenden Verlust des hemmenden gonadalen Feed - backs zur hypophysären Gonadotropinsekretion deren basales Konzentrationsniveau ansteigt. Demzufolge werden bei kastrierten Hündinnen signifikant höhere LH-Werte gemessen als bei intakten Tieren im Anöstrus, der Phase der Ovarruhe (Buijtels et al. [4]: kastriert: Mittelwert 20,2 ± 3,6 ng/ml, Variationsbreite 6,2 41,0 ng/ml; intakt Anöstrus: Mittelwert 0,64 ± 0,04 ng/ml, Variationsbreite 0,48 0,93 ng/ml; Beijerink et al. [3]: kastriert: Mittelwert 31,4 ng/ml, Variationsbreite 6,4 64,3 ng/ml; intakt Anöstrus: Mittelwert 1,02 ng/ml, Variationsbreite 0,81 5,4 ng/ml). Dagegen sind bei Hündinnen mit einem aktiven Ovarrest (Follikelphase, Lutealphase) deutlich höhere LH-Konzentrationen als bei Hündinnen im Anöstrus zu erwarten. Buijtels et al. (5) fan - den bei 11 Hündinnen mit Ovarresten in der Follikelphase individuelle LH-Konzentrationen zwischen 1,4 und 11,5 ng/ml, ebenso bei zwei Hündinnen mit Ovarresten in der Lutealphase (LH-Werte 2,6 und 3,6 ng/ml). Andererseits berichtet diese Studie von zwei Hündinnen mit LH-Konzentrationen < 1 ng/ml trotz er - höhter Östradiolkonzentrationen und entsprechender klinischer Symptomatik. Abb. 4 Östrogenkonzentrationen im Blutserum von neun Hündinnen mit endokrin aktivem Ovarrestgewebe (Follikelphase, Lutealphase) vor (Blut - probe 1) sowie 60 Minuten (Blutprobe 2) und 90 Minuten (Blutprobe 3) nach GnRH-Gabe (Pfeil). Bei allen neun Hündinnen waren zum Zeitpunkt der Untersuchung klinische Symptome einer Läufigkeit und/oder eine erhöhte Progesteronkonzentration nachweisbar, die bereits die eindeutige Diagnose Ovarrestgewebe ergaben. Somit erbrachte der GnRH-Test in diesen Fällen keine zusätzliche Information. Fig. 4 Oestrogen concentrations in blood serum of nine bitches with ac - tive ovarian remnant tissue (follicular phase, luteal phase) before (blood sample 1) as well as 60 minutes (blood sample 2) and 90 minutes (blood sample 3) after intravenous GnRH-injection (arrow ). In all nine bitches clinical signs of heat and/or an increased progesterone concentration were detected on the day of examination, leading to the unequivocal diagnosis ovarian remnant tissue. Thus the GnRH-test did not provide additional information in these cases. Darüber hinaus konnte im Hinblick auf die LH-Konzentration im peripheren Blut ein Einfluss der Dauer zwischen der unvollständigen Ovarektomie und dem erneuten Auftreten einer Läufigkeit gezeigt werden. Bei einem Intervall > 3 Jahre war die basale LH-Sekretion höher als bei Hündinnen, die nach unvollständiger Ovarektomie früher läufig wurden. So wurde eine erhöhte basale LH-Sekretion auch bei Hündinnen mit tumorös entartetem Ovarrestgewebe in Form eines Granulosazelltumors und somit bei gleichzeitig erhöhten Östradiol- und/oder Progesteronkonzentrationen beobachtet (6). Diesbezüglich legen die Autoren die Vermutung nahe, dass aufgrund der über Jahre bestehenden Reduk - tion oder kompletten Abkopplung eines Ovarrestes von der Blutversorgung die hypophysären Zellen wie bei einem kastrierten Tier mit verstärkter Gonadotropinsekretion reagieren und es zu einer chronischen Hypersekretion kommt. Diese wird im Fall einer erst nach Jahren langsam zunehmenden Aktivität des Ovarrestes nicht mehr so deutlich gehemmt wie bei physiologischer zyklischer Wiederkehr der ovarialen Follikelreifungs-, Ovulations- und Luteinisierungprozesse. Damit erscheint eine Beteiligung der chronisch gesteigerten Gonadotropinsekretion an der Pathoge - nese von Ovartumoren naheliegend (6). Vor diesem Hintergrund muss auch für den LH-Test geltend gemacht werden, diesen nur bei Hündinnen anzuwenden, bei denen keinerlei vaginoskopische oder vaginalzytologische Sym - Schattauer 2012 Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012

6 40 A.-R. Günzel-Apel et al.: Ovarrest-Syndrom der Hündin Abb. 5a Sonographisches Bild eines rechtsseitigen Ovarrestes (Durchmesser 1,3 cm) einer 11-jährigen Labrador-Retriever-Hündin. Die Kastration lag 9,5 Jahre zurück. Die ersten Läufigkeitssymptome wurden 10 Jahre nach Kastration beobachtet. Vaginalzytologie: Superfizialzellen, Schollen, Intermediärzellen; Ovarhormonkonzentrationen: Östrogene 28,9 pg/ml, Progesteron 0,16 ng/ml. Histologischer Befund: Granulosazelltumor vom Sertolizelltyp. Fig. 5a Sonographic image of a right-sided ovarian remnant (diameter 1.3 cm) in an 11-year-old Labrador Retriever bitch. Ovarectomy had been performed 9.5 years previously. First signs of heat were observed 10 years later. Vaginal cytology revealed superficial cells, anuclear cornified cells and intermediate cells; concentrations of ovarian hormones: oestrogens 28.9 pg/ml, progesterone 0.16 ng/ml. Histological findings: granulosa-cell tumour of sertoli-cell type. Abb. 5b Sonographisches Bild eines rechtsseitigen Ovarrestes (Durchmesser 4,3 cm) einer 6-jährigen Rottweiler-Mischlingshündin. Die Ovarektomie erfolgte im Alter von 5 Jahren. Ein Jahr später (vor 6 Monaten) wurde aufgrund einer Endometritis eine Hysterektomie durchgeführt. Die Hündin ließ sich 6 Tage vor der Befunderhebung decken. Vaginalzytologie: hohe und tiefe Intermediärzellen, Superfizialzellen, Schollen; Ovarhormonkonzentrationen: Östrogene 7,8 pg/ml; Progesteron 24,7 ng/ml ovarialer Funktionszustand/Zyklusstand: frühe Luetalphase/früher Metöstrus. Fig. 5b Sonographic image of a right-sided ovarian remnant (diameter 4.3 cm) in a 6-year-old Rottweiler mixed breed bitch. She underwent ovarectomy at the age of 5 years. One year later (6 months previously) hysterectomy was performed because of an endometritis. The bitch was mated 6 days prior to examination. Vaginal cytology revealed high and low intermediate cells, superficial cells and anuclear cornified cells; concentrations of ovarian hormones: oestrogens 7.8 pg/ml, progesterone 24.7 ng/ml ovarian functional stage/stage of oestrus cycle: early luteal phase/early metoestrus. ptome einer hormonellen Aktivierung (Läufigkeit) oder eine erhöhte Progesteronkonzentration im peripheren Blutplasma oder -serum als Merkmal für funktionelles Gelbkörpergewebe festgestellt werden konnten. Weiterführende sonographische Diagnostik Die sonographische Untersuchung stellt ein wertvolles Verfahren zur Lokalisation und morphologischen Charakterisierung von diagnostiziertem Ovarrestgewebe dar (34, 41). In der eigenen Studie war bei allen 12 betroffenen Hündinnen Ovargewebe an der typischen Lokalisation im Bereich des kaudalen Pols der linken und/ oder rechten Niere nachweisbar (9, 10, 15, 17). In allen 12 Fällen wurde eine ovarähnliche Struktur auf der rechten Seite identifiziert (Durchmesser 1,1 4,3 cm) ( Abb. 5a, b) und bei fünf Tieren zusätzlich auf der linken Seite (Durchmesser 1 2 cm). Die Ovarreste von neun Tieren wiesen anechogene, zystische Areale auf. In sechs Fällen ließ sich ein vergrößerter Uterusstumpf (Durchmesser 0,8 1,9 cm) darstellen. Die überwiegend rechtsseitige Inzidenz eines Ovarrestes dokumentieren auch Pearson (31), Okkens et al. (29), Wallace (46) sowie Ball et al. (2) und schreiben sie ursächlich der bei der Kastra - tion schlechteren Erreichbarkeit des rechten, weit kranial hinter der ipsilateralen Niere liegenden Ovars zu. Therapie Als einziges therapeutisches Verfahren kommt die vollständige chirurgische Entfernung des Ovarrestgewebes und gegebenenfalls vorhandener Uterusanteile in Betracht. Bei einem noch zyklisch aktiven Ovarrest ist das Risiko seiner zystischen oder tumorösen Entartung mit daran gekoppelter permanenter Östrogensekretion als Indikation für die Resektion des Ovarrestes zu sehen. Bei Nachweis von Ovarrestgewebe in der Follikelphase sollte durch Verlaufskontrolle zunächst überprüft werden, ob eine Ovulation und Gelbkörperanbildung stattfinden (14). In diesem Fall erfolgt der chirurgische Eingriff vorzugsweise nach Ende der Lutealphase, d. h. etwa 2,5 Monate später, um einer Anflutung von Prolaktin und einer darauf beruhenden Scheinträchtigkeit vorzubeugen (23, 30). Dies gilt auch beim Nachweis eines Ovarrestes mit aktiven Gelbkörpern und entsprechend erhöhter Progesteronkonzentra - tion. Hier sollte abgewartet werden, bis sich die vollständige Gelbkörperregression anhand eines Progesteronwerts von < 1 ng/ml nachweisen lässt. Ovarreste im Funktionszustand des Anöstrus sollten in engem zeitlichem Abstand zur Diagnosestellung exstirpiert werden. Bei zystisch oder tumorös entartetem Ovarrestgewebe besteht in jedem Fall dringender Handlungsbedarf, um die schädlichen Einflüsse der permanent erhöhten Östrogensekretion so bald wie möglich zu eliminieren (11, 21). Im Hinblick auf die Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012 Schattauer 2012

7 A.-R. Günzel-Apel et al.: Ovarrest-Syndrom der Hündin 41 Fazit für die Praxis Das Wiederauftreten von Läufigkeitssymptomen nach Kastration oder Ovariohysterektomie stellt keine Seltenheit dar und ist ausnahmslos auf den, in der Regel versehentlichen, Verbleib von Ovargewebe zurückzuführen. Daher besitzt das so genannte Ovarrest-Syndrom erhebliche klinische Relevanz. Die hohe Inzidenz weist darauf hin, dass die oft als Routineoperation deklarierte Exstirpation der Ovarien aufgrund der anatomischen Besonderheiten bei der Hündin erschwert sein kann. In der Mehrzahl der Fälle liegt endokrin aktives Ovarrest - gewebe vor, das Läufigkeitssymtome hervorruft, sodass es anhand vaginoskopischer und vaginalzytologischer Befunde eindeutig dia - gnostiziert werden kann. Dies gilt auch für zystisch oder tumorös entartete Ovarreste, die üblicherweise mit einer Dauerläufigkeit ein - hergehen. Finden sich an einem Ovarrest infolge Ovulation aktive Gelbkörper, erfolgt die Diagnose durch zusätzliche Messung der Progesteronkonzentration im Blutplasma oder -serum. Die sonographische Untersu chung dient der präoperativen Lokalisation und Charakterisierung des/der diagnostizierten Ovarreste/s. Hormonelle Verfahren zum Nachweis von Ovarrestgewebe wie der GnRH-Test oder die semiquantitative LH-Analyse sind nur angezeigt, wenn ein endokrin inaktiver Ovarrest vermutet wird. Prognose und zur Aufklärung des Besitzers sollte im Vorfeld mithilfe eines Blutbildes, und bei Vorliegen eines verminderten Hämatokrits möglichst unter Einbeziehung der Retikulozytenkonzentration, abgeklärt werden, ob aufgrund des Hyperöstrogenismus bereits eine nicht regenerative Anämie vorliegt (12, 28). Interessenkonflikt Die Autoren bestätigen, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Arbeiter K. Anovulatory ovarian cycles in dogs. J Reprod Fertil 1993; Suppl 47: Ball RL, Birchard SJ, May LR, Threlfall WR, Young GS. Ovarian remnant syndrome in dogs and cats: 21 cases ( ). J Am Vet Med Assoc 2010; 236: Beijerink NJ, Buijtels JJCWM, Okkens AC, Kooistra HS, Dieleman SJ. Basal and GnRH-induced secretion of FSH and LH in anoestrous and ovariectomized bitches. Theriogenology 2007; 67: Buijtels JJCWM, Beijerink NJ, Kooistra HS, Dieleman SJ, Okkens AC. Effects of gonadotrophin releasing hormone administration on the pituitary-ova - rian axis in anoestrous vs ovariectomized bitches. Reprod Dom Anim 2006; 41: Buijtels JJCWM, De Gier J, Kooistra HS, Naan ES, Oei CHY, Okkens AC. The pituitary-ovarian axis in dogs with remnant ovarian tissue. Theriogenology 2011; 75: Buijtels JJCWM, De Gier J, Kooistra HS, Veldhuis-Kroeze EJ, Okkens AC. Alterations of the pituitary-ovarian axis in dogs with a functional granulosa cell tumor. Theriogenology 2010; 73: Buschhaus JK. Nachweis von Ovarrestgewebe bei der Hündin nach unvollständiger Ovarektomie oder Ovariohysterektomie. Diss med vet, Tierärztl Hochschule Hannover Concannon PW. Reproductive cycles of the domestic bitch. Anim Reprod Sci 2011; 124: Dieterich J. Anwendung der Sonographie zum direkten Ovulationsnachweis und zur Erhebung zyklischer Ovarbefunde bei der Hündin. Diss med vet, Tierärztl Hochschule Hannover England G, Yeager A, Concannon PW. Ultrasound imaging of the reproductive tract of the bitch. In: Recent Advances in Small Animal Reproduction. Concannon PW, England G, Verstegen J, Linde-Forsberg C, eds. Ithaca NY, International Veterinary Information Service 2003, Dokument Nr. A Feldman EC, Nelson RW. Ovarian remnant syndrome. In: Canine and Feline Endocrinology and Reproduction, 3rd edn. Feldman EC, Nelson RW, eds. St. Louis, Missouri, USA: Saunders 2004; Göricke-Pesch S, Wehrend A. Ovartumor bei einer Hündin mit Pyometra. Tierärztl Prax 2008; 36 (K): Günzel-Apel, AR. Bestimmung der Plasmaprogesteronkonzentration im Rahmen der Fertilitätsüberwachung bei der Hündin. Dtsch Tierärztl Wschr 1993; 100: Günzel-Apel AR. Läufigkeitskontrolle und Bestimmung des Bedeckungszeitpunktes. In: Handlexikon der Tierärztlichen Praxis. Wiesner E, Hrsg. Stuttgart: Enke 2007; 500a 500h. 15. Günzel-Apel A, Dieterich J. Follikelreifung, Ovulation, Gelbkörperanbildung im Rahmen der Läufigkeits- und Fertilitätsüberwachung. In: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik bei Hund und Katze, 3. Aufl. Poulsen Nautrup C, Tobias R, Hrsg. Hannover: Schlütersche 2007; Günzel-Apel AR, Zabel S, Bunck CF, Hoppen HO, Dieleman SJ, Einspanier A. Konzentrationen gelbkörper- und graviditätsrelevanter Hormone bei Deutschen Schäferhunden mit normalem und verkürztem Sexualzyklus. Tierärztl Prax 2008; 36 (K): Hayer P, Günzel-Apel AR, Lüerssen D, Hoppen HO. Ultrasonographic monitoring of follicular development, ovulation and the early luteal phase in the bitch. J Reprod Fertil 1993, Suppl 47: Jeffcoate IA. Concentrations of luteinizing hormone and oestradiol in plasma and response to injection of GnRH at selected stages of anoestrus in domestic bitches. J Reprod Fertil 1992; 94: Jeffcoate IA, McBride M, Harvey MJ, Aughey E. Measurement of plasma oestradiol after an injection of a gonadotrophin as a test for neutered bitches. Vet Rec 2000; 146: Johnston SD. Questions and answers on the effects of surgically neutering dogs and cats. J Am Vet Med Assoc 1991; 198: Johnston SD, Kustritz MVR, Olson PNS. Ovarian remnant syndrome. In: Canine and Feline Theriogenology. Johnston SD, Kustritz MVR, Olson PNS, eds. St. Louis, Missouri, USA: Saunders 2001; Knauf Y, Wehrend A. Ovarialzysten bei der Hündin. Tierärztl Prax 2010; 38 (K): Kooistra HS, Okkens AC. Secretion of growth hormone and prolactin during progression of the luteal phase in healthy dogs: a review. Mol Cell Endocrinol 2002; 197: Löfstedt RM, van Leeuwen JA. Evaluation of a commercially available luteinizing hormone test for its ability to distinguish between ovariectomized and sexually intact bitches. J Am Vet Med Assoc 2002; 220: Malm C, Ferreira HI, Nascimento EF, Chow Castillo LA. Clinical and histopathological survey of ovarian and uterine disorders in ovariohysterectomized bitches. I. Granulosa cell tumours. Arq Bras Med Vet Zootec 1994; 46: Miller DM. Ovarian remnant syndrome in dogs and cats: 46 cases ( ). J Vet Diagn Invest 1995; 7: Miller DM, Mc Crory JS, Anderson WI. Polycystic ovarian tissue in a spayed bitch. Mod Vet Pract 1983; 64: Mischke R. Anämie. In: Praktische Hämatologie bei Hund und Katze. Mischke R, Hrsg. Hannover: Schlütersche 2003; Okkens AC, Dieleman SJ, van de Gaag I. Gynaecological complications following ovariohysterectomy in dogs, due to partial removal of the ovaries or inflammation of the uterocervical stump. Tijdschr Diergeneeskd 1981; 106: Onclin K, Verstegen JP. Secretion patterns of plasma prolactin and progesterone in pregnant compared with nonpregnant dioestrous beagle bitches. J Reprod Fertil 1997; Suppl 51: Schattauer 2012 Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012

8 42 A.-R. Günzel-Apel et al.: Ovarrest-Syndrom der Hündin 31. Pearson H. The complication of ovariohysterectomy in the bitch. J Small Anim Pract 1973; 14: Perkins NR, GS Frazer. Ovarian remnant syndrome in toy poodle: a case report. Theriogenology 1995; 44: Pluhar GE, MA Memon, LG Wheaton. Granulosa cell tumor in an ovario - hysterectomized dog. J Am Vet Med Assoc 1995; 207: Reinle T, Wehrend A. Ovarian Remnant Syndrome bei einer Mischlingshündin. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2001; 29 (K): 289, Romagnoli S. Ovarian remnant syndrome. Proc 4th EVSSAR Congr, Barcelona, Spanien, 2004; Sangster C. Ovarian remnant syndrome in a 5-year-old bitch. Can Vet J 2005; 46: Schmidt B. Untersuchungen zum Einsatz des GnRH-Analogs Buserelin (Receptal ) zur Ovulationsauslösung bei der Hündin. Diss med vet, Tierärzt - liche Hochschule Hannover Schneider R, Dorn CR, Taylor DON. Factors influencing canine mammary cancer development and postsurgical survival. J Natl Cancer Inst 1969; 43: Selman PJ, Mol JA, Rutteman GR, van Garderen E, van den Ingh TS, Rijnberk A. Effects of progestin administration on the hypothalamic-pituitary-adre - nal axis and glucose homeostasis in dogs. J Reprod Fertil 1997; 51 (Suppl): Sivacolundhu RK, O Hara AJ, Read RA. Granulosa cell tumour in two spayed bitches. Aust Vet J 2001; 3: Sontas BH, Gürbulak K, Ekici H. Ovarian remnant syndrome in the bitch: a literature review. Arch Med Vet 2007; 39: Sontas BH, Milani C, Romagnoli S, Bertolini G, Caldin M, Caliari D, Zappulli V, Mollo A. A huge ovarian cyst in a hysterectomized bitch. Reprod Dom Anim doi: /j x 43. Tammer J, Blendinger K, Sobiraj A, Bostedt H. Über den Einsatz der exfoliativen Vaginalzytologie im Rahmen der gynäkologischen Befunderhebung bei der Hündin. Tierärztl Prax 1994; 22: Van Haften B, Bevers MM, van den Brom WE, Okkens AC, van Slijs FJ, Willemse AH, Dieleman SJ. Increasing sensitivity of the pituitary to GnRH from early to late anoesturs in the beagle bitch. J Reprod Fertil 1994; 101: Vissiennon T, Schmidt T, Schneider E, Hildebrandt M. Sertoli Leydig cell tumour in a bitch, 10 years after spaying. Tierärztl Prax 2010; 38 (K): Wallace MS. The ovarian remnant syndrome in the bitch and queen. Vet Clin North Am 1991; 21: Tierärztliche Praxis Kleintiere 1/2012 Schattauer 2012

Newsletter Oktober 2013

Newsletter Oktober 2013 Neuste Themen: Newsletter Oktober 2013 - Aktuelles aus dem Verein - aktive Mithilfe bei der Forschung zur Aufklärung der Caninen Ceroid-Lipofuszinose - das Ovarrest- Syndrom - Vorstellungen von Krankheiten

Mehr

1 Gynäkologie und Geburtshilfe beim Hund

1 Gynäkologie und Geburtshilfe beim Hund 1 Literatur 1 Gynäkologie und Geburtshilfe beim Hund 1.1 Anatomie des weiblichen Geschlechts trakts Gille U. Harn- und Geschlechtsapparat. 5.3 Weibliche Geschlechtsorgane, Organa genitalia feminina. In:

Mehr

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase.

Der RIA von ICN eignet sich zur Überwachung der Lutealphase. 6 Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin die Eignung von gering invasiven Methoden (Messung der Körperinnentemperatur, Gewinnung von Vaginalsekret zur Bestimmung von ph-wert und

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Nachweis von Ovarrestgewebe bei der Hündin nach unvollständiger Ovarektomie oder Ovariohysterektomie

Nachweis von Ovarrestgewebe bei der Hündin nach unvollständiger Ovarektomie oder Ovariohysterektomie Tierärztliche Hochschule Hannover Nachweis von Ovarrestgewebe bei der Hündin nach unvollständiger Ovarektomie oder Ovariohysterektomie INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der

Mehr

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Pyometra der Hündin >> Eiter

Mehr

Samenübertragung beim Hund Der Weg zum Erfolg -

Samenübertragung beim Hund Der Weg zum Erfolg - Samenübertragung beim Hund Der Weg zum Erfolg - Konrad Blendinger Fachtierarzt für Zuchthygiene und Besamung Fachtierarzt für Kleintiere TIERARZTPRAXIS Dr. K. & Dr. C. Blendinger Robert-Bosch-Str. 12 65719

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Hündinnen. Duldungsbereitschaft während des Östrus bei 15 läufigen Hündinnen

Hündinnen. Duldungsbereitschaft während des Östrus bei 15 läufigen Hündinnen Ergebnisse. Zyklusstand der Hündinnen.. Östrus Der Duldungsreflex zeigt die Deckbereitschaft und somit den Östrus der läufigen Hündin an (BELL und CHRISTIE, 97 a; GÜNZEL und KOIVISTO, 98; HOLST und PHEMISTER,

Mehr

Der On/Off-Schalter der Frühlingsgefühle: Einsatzmöglichkeiten von Suprelorin bei Hund und Katze

Der On/Off-Schalter der Frühlingsgefühle: Einsatzmöglichkeiten von Suprelorin bei Hund und Katze Der On/Off-Schalter der Frühlingsgefühle: Einsatzmöglichkeiten von Suprelorin bei Hund und Katze 30. Juni 2016, Chamer Höck Susi Arnold Prof. Dr. med. vet. ENNETSeeKLINIK Hünenberg Chemie / Wirkung intakte

Mehr

8 Literaturverzeichnis. Arbeiter, K. (1975) Die klinische Betreuung der Zuchthündin. Kleintierpraxis 20,

8 Literaturverzeichnis. Arbeiter, K. (1975) Die klinische Betreuung der Zuchthündin. Kleintierpraxis 20, 8 Literaturverzeichnis Arbeiter, K. (1975) Die klinische Betreuung der Zuchthündin. Kleintierpraxis 20, 109-114. Arbeiter, K., Dobretsberger, M., Palme, R. und Lorin, D. (1990) Die Progesteronbestimmung

Mehr

ARBEITER, K. (1971): Hormonal bedingte Genitalerkrankungen bei der Hündin. Kleintierpraxis 16,

ARBEITER, K. (1971): Hormonal bedingte Genitalerkrankungen bei der Hündin. Kleintierpraxis 16, 7. Literaturverzeichnis * ALLEN, W. D. (1985): Abnormal vaginal cytology in a fertil bitch. J. Small Anim. Pract. 26, 343-347 ARBEITER, K. (1971): Hormonal bedingte Genitalerkrankungen bei der Hündin.

Mehr

I. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

I. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Case Report Gynecomastia: look beyond the obvious Thomas Pusl A 29-year-old man was referred to our clinic with a 4-week history of a tender predominant left breast enlargement without nipple discharge.

Mehr

Chirurgische oder medikamentelle Kastration. Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg / Zug

Chirurgische oder medikamentelle Kastration. Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg / Zug Chirurgische oder medikamentelle Kastration Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg / Zug Nächste Generation: 3-5 % Hündinnen 7767 Hündinnen Verhütung Haltungserleichterung

Mehr

untersuchten Tiere an, so dass ihre Ergebnisse nicht mit denen in der hier vorliegenden Arbeit verglichen werden können. Leider gibt auch keiner der

untersuchten Tiere an, so dass ihre Ergebnisse nicht mit denen in der hier vorliegenden Arbeit verglichen werden können. Leider gibt auch keiner der 5 Diskussion Das Ziel der Arbeit war es, festzustellen, ob mit Hilfe von minimal invasiven Untersuchungstechniken auf den Zyklusstand der Hündin rückgeschlossen werden kann und ob sich diese Techniken

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung

Weiterführende Informationen zur Progesteron Restandardisierung Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Kundeninformation 21-4 Weiterführende Informationen zur Restandardisierung Mit diesem Schreiben möchte Siemens Ihnen weiterführende Informationen zur Restandardisierung

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Untersuchung zur Zuverlässigkeit handelsüblicher Progesteron-Schnelltests in der gynäkologischen Diagnostik beim Hund

Untersuchung zur Zuverlässigkeit handelsüblicher Progesteron-Schnelltests in der gynäkologischen Diagnostik beim Hund 2004 Schattauer GmbH Tierärztl Prax 2004; 32 (K): 247-51 63/247 Untersuchung zur Zuverlässigkeit handelsüblicher Progesteron-Schnelltests in der gynäkologischen Diagnostik beim Hund R. Hospes, Brit Ragna

Mehr

Die exfoliative Vaginalzytologie bei der Hündin Indikationen, Durchführung, Interpretation

Die exfoliative Vaginalzytologie bei der Hündin Indikationen, Durchführung, Interpretation Für Studium und Praxis 267 Die exfoliative Vaginalzytologie bei der Hündin Indikationen, Durchführung, Interpretation A. Wehrend; K. von Plato; S. Goericke-Pesch Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe,

Mehr

Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents

Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents Login... 2 No active procedure at the moment... 3 'Active' procedure... 4 New communication (procedure

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken Klinik für Kleintiere

Tierärztliche Hochschule Hannover Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken Klinik für Kleintiere Tierärztliche Hochschule Hannover Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken Klinik für Kleintiere Untersuchungen zum Einfluss exogener Gestagengaben auf die Lutealphase und Gravidität normozyklischer

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz

Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz 22 Kynologie AKtUell Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz Von Carola Urhausen, Anne-Rose Günzel-Apel S eitens der Züchterschaft

Mehr

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar.

Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. Lethargie Appetitlosigkeit Dehydratation Gewichtsverlust Zurückziehen Bei kranken Katzen ist die wahre Ursache oft unklar. IDEXX Diavet Verschaffen Sie sich schnell ein klares Bild über den Pankreasstatus

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment Technical Report No. 028-7130 95685-050 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 Version 1 Gültig 08/15 07/18 Federführende Autoren: Dominik Denschlag Falk C. Thiel Matthias W. Beckmann Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sven Ackermann Lars Christian Horn

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Combined financial statements as of December 31, 2017

Combined financial statements as of December 31, 2017 Combined financial statements as of December 31, 2017 AUDITOR'S REPORT Aid to the Church in Need (Foundation under Canon Law) Königstein im Taunus KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft This

Mehr

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD)

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD) Petra Frank-Herrmann Leitung Kinder- und Jugendgynäkologie und DSD-Sprechstunde Abt. Gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11 Referat Bei 11 Männern im Alter von 24 bis 47 Jahren (Ø 35,5 Jahre), die im Durchschnitt 20,4 Monate mit Hämodialyse behandelt waren, wurden die Serumkonzentrationen von FSH, LH, Prolaktin, Testosteron

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700

s 120; s 311; s 312; s 330; s 510; s 511; s 530; s 700 Technical Report No. 028-7130 95685-250 of 02.12.2016 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

PSA : Das Dilemma. Natürlicher Krankheitsverlauf Natürlicher Krankheitsverlauf. Epidemiologie

PSA : Das Dilemma. Natürlicher Krankheitsverlauf Natürlicher Krankheitsverlauf. Epidemiologie Alive % Survival, % 1.11.211 : Das Dilemma G. Thalmann Urologische Universitätsklinik Inselspital "An earthquake today in the debate over men and prostate cancer" regarding a "simple blood test called

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base driver installation microsensys Nov 2016 Introduction / Einleitung This document describes in short form installation of the microsensys USB

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Eigene Untersuchungen. 2 Material und Methode. 3.1 Ziel der Untersuchung

Eigene Untersuchungen. 2 Material und Methode. 3.1 Ziel der Untersuchung Eigene Untersuchungen 2 Material und Methode 3.1 Ziel der Untersuchung Ziel der Untersuchungen war es, festzustellen, ob es wenig invasive Methoden gibt, die sich zur Zykluskontrolle und zur Deckterminbestimmung

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind, 1. Auflage. de Kruif, A., Mansfeld, R., Hoedemaker, M. ; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1998

Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind, 1. Auflage. de Kruif, A., Mansfeld, R., Hoedemaker, M. ; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1998 8. Anhang 8.1. Für die Erstellung des Lehr- und Fortbildungsprogrammes Fruchtbarkeitsmanagement beim Milchrind Teil 2 verwendete Literatur 8.1.1. Lehrbücher Fertilitätsstörungen beim weiblichen Rind, 3.

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein Milenia Hybridetect Detection of DNA and Protein Firmenprofil und Produkte Milenia Biotec GmbH ist im Jahr 2000 gegründet worden. Die Firma entwickelt, produziert, vermarktet und verkauft diagnostische

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Ovarien Größe. OvG-li OvG-re OvG=größtes Ovar

Ovarien Größe. OvG-li OvG-re OvG=größtes Ovar Tabelle 7: Gynäkologische Befunddokumentation nach dem Leipziger Rinderschlüssel (Rommel, 1963) erweitert um die Verschlüsselung zu statistischen Auswertungen. Ovarien Größe OvG-li OvG-re OvG=größtes Ovar

Mehr

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen 1 Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v. Neue Therapieansätze beim Mammakarzinom Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen Prof. Dr. med. Schwerpunktpraxis für Gynäkologische

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Wertungstabelle / Score table

Wertungstabelle / Score table Wertungstabelle / Score table Gruppe Pkt Tore Zwischengr. Pkt Tore Gesamt Pkt Platzierung Tore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JFG VfBSaarlouis Stuttgart 10 1.VfL FC Köln Wolfsburg 11 Fenerbahce Istanbul 12 13 14 EIntracht

Mehr

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann Programmgruppe Mensch Umwelt Technik The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann a.t.thalmann@fz-juelich.de EMF-Case: Uncertainty in Scientific

Mehr

B ijsluiter DE versie S upprestral II. PACKUNGSBEILAGE 1

B ijsluiter DE versie S upprestral II. PACKUNGSBEILAGE 1 II. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION, Injektionssuspension für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Level 1 German, 2013

Level 1 German, 2013 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2013 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 12 November 2013 Credits: Five Achievement

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren Nele Ondreka Klinische Fragestellung Verfügbar & Individuelle Expertise Beste klinische Entscheidung EBM Strahlenschutz Wichtige

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe Inhalt I Gynäkologie und Geburtshilfe 1 Gynäkologie und Geburts- 1.5.3 Nebenwirkungen und Folgen der hilfe beim H u n d... 3 Kastration... 1.5.4 Unvollständige Kastration... 1.1 Anatomie des weiblichen

Mehr

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen

3.11 Gebärmutterkörper. Kernaussagen 88 Ergebnisse zur Gebärmutterkörper 3.11 Gebärmutterkörper Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Zwischen 1980 und 2004 ist die altersstandardisierte Erkrankungsrate an Gebärmutterkörperkrebs nahezu unverändert

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb Einfache & präzise Brunsterkennung Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb Agenda 1. Einführung 2. Wie ist der Test durchzuführen 3. Wichtiges 4. Fruchtbarkeitszyklus 5. Anwendungsbereiche

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Unfruchtbarmachung von Hunden

Unfruchtbarmachung von Hunden Stand: November 2014 Unfruchtbarmachung von Hunden Die Unfruchtbarmachung von Hunden wird kontrovers diskutiert. Im Sinne des Tierschutzes ist einer weiteren Vergrößerung der Hundepopulation vorzubeugen

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

Interactive centerline finding in complex tubular structures

Interactive centerline finding in complex tubular structures Research Collection Doctoral Thesis Interactive centerline finding in complex tubular structures Author(s): Spuhler, Christoph Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005267157

Mehr

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster)

Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve. Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Eine Momentaufnahme der individuellen ovariellen Reserve Raum für Ihr Logo (via Folien/Titelmaster) Chronologisches versus biologisches Alter Ist noch Zeit für eine weitere Stufe auf der Karriereleiter?

Mehr

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Thomas Lehrnbecher Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION KLINIK UND POLIKLINIK FÜR RADIOLOGIE PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION JENS RICKE & FREDERIK STROBL RESPONSE ASSESSMENT: IMPLICATIONS For the Patients How long do

Mehr

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet?

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Andreas Günthert, Luzern Peter Hillemanns, Hannover Pathogenese p53-mutation/t-cell immune dysregulation VEGF und COX-2 Expression individuelle Disposition

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie Zur Osteoporose: Prophylaxe, Diagnostik Und Therapie - Bei Frauen Ab Der Menopause, Bei Männern Ab Dem 60.

Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie Zur Osteoporose: Prophylaxe, Diagnostik Und Therapie - Bei Frauen Ab Der Menopause, Bei Männern Ab Dem 60. Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie Zur Osteoporose: Prophylaxe, Diagnostik Und Therapie - Bei Frauen Ab Der Menopause, Bei Männern Ab Dem 60. Lebensjahr By Johannes Pfeilschifter Bedeutung von Leitlinie

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

Zur Pyometra beim Hund Eine Literaturstudie und die Vorstellung zweier mit dem Casus System erstellten Lernfälle. Nina Dorothee Hahn

Zur Pyometra beim Hund Eine Literaturstudie und die Vorstellung zweier mit dem Casus System erstellten Lernfälle. Nina Dorothee Hahn Zur Pyometra beim Hund Eine Literaturstudie und die Vorstellung zweier mit dem Casus System erstellten Lernfälle Nina Dorothee Hahn Aus dem Zentrum für klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N GIST Epidemiologie Häufigste mesenchymale Tumoren des GI-Traktes 70% im Magen lokalisiert 15-15/1.000.000/Jahr Mittleres Alter: 55-65 Jahre Männer/Frauen:

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

TUMORMARKER "Serumbank"

TUMORMARKER Serumbank TUMORMARKER Tumormarker haben in den letzten Jahren die Differentialdiagnostik und insbesondere die Verlaufskontrolle der genannten Tumore wesentlich verbessert. Darüber hinaus konnten die Nachweisverfahren

Mehr

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus 45 4 Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus Alle 24 Stunden ist bei jeder Maus ein vaginaler Abstrich angefertigt worden, der auf einem Objektträger ausgestrichen und mittels Giemsa-Färbung gefärbt

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr