Anzahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt: 830 Anzahl der Klassen insgesamt: 25 Lehrkräfte gesamt 70

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anzahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt: 830 Anzahl der Klassen insgesamt: 25 Lehrkräfte gesamt 70"

Transkript

1 Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Nieders. Landesschulbehörd e Regionalabteilung Braunschweig Dokumentation Projektzeitraum: Name und Anschrift der Schule: Tilman- Riemenschneider -Gymnasium Osterode am Harz Dörgestraße Osterode/Harz Tel.: / Schule mail@trgoha.de Internet- Adresse: Schulform: GS HRS/ OBS GHS FöS KGS IGS X Gym BBS HS RS GHRS Freie Waldorfschule Name der koordinierende n Lehrkraft: Wulf-Ingo Prange Hinweise zur Arbeit mit der Projektdokumentation: Dieses Formular zur Dokumentation ist dem Formular Handlungskonzept angepasst, um Zeit und Arbeit zu sparen Bitte nutzen Sie die im Handlungskonzept dargestellte Ausgangslage und die Ziele und formulieren Sie sie entsprechend der erfolgten Umsetzung um. Bitte tragen Sie unbedingt in die Fußzeile Ihren Schulnamen ein: Über Ansicht und Kopf- und Fußzeile, damit alles immer zugeordnet werden kann. Bitte löschen Sie auf keinen Fall Teile des Formulars, auch wenn Sie ggf. nicht alle Fragen beantworten und dadurch Felder frei bleiben. Bitte senden Sie die fertige Dokumentation als Datei per an die beiden auf der letzten Seite angegebenen Adressen. Bitte senden Sie digitale Fotos nie einzeln, sondern nur mit Bildunterschriften eingebunden in eine Datei oder CD. Informationen zur Schule: Anzahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt: 830 Anzahl der Klassen insgesamt: 25 Lehrkräfte gesamt 70 Anzahl der direkt beteiligten Klassen: 5 + Sek II Anzahl der direkt beteiligten Lehrkräfte: 6 Welche Handlungsschwerpunkte haben Sie vor dem aktuellen Projektzeitraum bearbeitet? Seit wann beteiligt sich Ihre Schule am Projekt: 2004 Wie viele Auszeichnungen hat Ihre Schule bisher erhalten? vier Wasser Biodiversität und Artenvielfalt Verbesserung der Schulumwelt

2 Handlungsfeld: Wasser Biodiversität und Vielfalt Überblick über Ihre Erfahrungen und die Entwicklung der Projektarbeit in den letzten beiden Jahren - gerne in Stichworten Projektzeitraum (Dieses Feld wurde auf Wunsch von Autorinnen bzw. Autoren von Dokumentationen eingefügt, es kann aber nicht die Informationen zu den beiden Handlungsfeldern ersetzen) Dauerbrenner Schulteich: Die Umwelt AG, die in lockerer Folge tagt, da an ihr auch Schulexterne teilnehmen wie Vertreter des Trägers, des Nabus und der Harz-Weser-Werkstätten, erarbeitet ein Konzept zur Gestaltung der Teichlandschaft und zur Eingliederung in das Schulgelände. Die Unterstützung durch Schulexterne hat sich als sehr entlastend und gewinnbringend herausgestellt. Durch die verkürzte Schulzeit am Gymnasium G8 ist es vielen Schülern nicht möglich, nachmittags freiwillig an AGs teilzunehmen: Die Überführung der Teich AG in die Umwelt AG eröffnete uns neue Spielräume und Handlungsmöglichkeiten. So konnten wir mit Hilfe unseres Trägers Dinge realisieren, die für Schüler zu aufwändig/schwierig gewesen sind. Qualitätsbereiche Hauptziel und Maßnahmen: Welches Hauptziel haben Sie verfolgt? Durch welche geplanten Maßnahmen haben Sie Ihr Ziel erreicht? Projekt-Beteiligte / Partizipation: Wer war alles im Projekt aktiv? Wie wurde Ausgangslage und Problemstellung Beschreiben Sie kurz die Ausgangssituation zu Beginn des Projektzeitraums 2012/2014 Die bestehende Teich AG, ist aufgrund der Pensionierung eines Fachlehrers im Übergang, neue Schüler wählen das Projekt nicht an. Wir planen, die Teich AG in die Umwelt AG zu überführen, um so mehr Schüler und auch Lehrer wieder an diesem Projekt zu beteiligen. Erstellung eines Konzeptes zur Eingliederung des Schulteiches in Schulhof und Gestaltung der Teichlandschaft sind die Großziele. Dabei wollen wir auch unsere ausländischen Partnerschulen in die Arbeit mit einbeziehen. Umwelt AG mit Schülern, Lehrern, Hausmeister und Umsetzung Beschreiben Sie kurz den erreichten Stand Ihres Handlungsfeldes 1 In der Umwelt AG haben wir ein Konzept zur Eingliederung des Schulteiches entwickelt und auch umgesetzt. Der Dauerbrenner Teichbefestigung ist nun zur Zufriedenheit aller gelöst. Für die Gestaltung der Teichlandschaft benötigen wir mehr Zeit: Das Konzept, die Sukzession zu beobachten und zu dokumentieren, führte zu einer ruderalen Vegetation am Teichufer. Wir wollen nun andere botanische Akzente setzen und dem Standort Harz - Gipskarst und Moore - Rechnung tragen. Über den Kreis der Umwelt AG hinaus waren unsere Schüler, Vertreter des

3 eigenverantwortliches Handeln der Schülerinnen und Schüler erreicht? Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit: Wie haben Sie informieren alle vom Projekt Betroffenen informiert? Hat Öffentlichkeitsarbeit über die Schule hinaus stattgefunden? Bei zweiter oder mehrfacher Teilnahme: Sind Hinweise auf die Umweltschule-Projektteilnahme auf Ihren Veröffentlichungen bzw. auf Ihrer Internetseite zu finden? Wenn ja, an welcher Stelle? Ressourcen: Welche Personal-/Finanz- /Raumressourcen standen zur Verfügung bzw. wurden erschlossen? Trägerarchitekten. Kurse der SEK II zur bot. Dokumentation. Informationen der am Projektbetroffenen zur Umwelt AG liefen über den AG Verteiler. Wir informieren bei Aktionen in den Schulgärten anlässlich von Projekttagen oder Besuch von Schülern unserer Partnerschulen stets die lokale Presse, die auch berichtet. Wir veröffentlichen auf unserer homepage die Ergebnisse dieser Öffentlichkeitsarbeit. Auf unserer Homepage weisen wir das Logo: Umweltschule in Europa aus. Finanzen: Sponsorenlauf erbrachte Guthaben, weiter Sponsorenläufe sind denkbar, Personal: Zur praktischen Umsetzung der Vorhaben benötigen wir SchülerInnen der größeren Klassen. Wir wollen evtl. Senioren zur Pflege der Schulgärten heranziehen. Nabu und polnische Gastschüler unsere Partnerschulen in Ostroda/Polen aktiv an der Teichgeländegestaltung beteiligt, diese bauten zum Beispiel Nistkästen, die wir jetzt beim Folgebesuch installieren werden. Interne Informationen können wir jetzt schneller über Iserve s verteilen. Unsere Form der Öffentlichkeitsarbeit hat sich bewährt, da wir vertrauensvoll mit den örtlichen Medien zusammen arbeiten. Finanzen: Der Landkreis übernahm die Kosten und die Befestigung des Teiches (Baggerarbeiten, Erdanschüttung) sodass wir unsere erlaufenen Sponsorengelder für die Bepflanzung einsetzen können. Personal: Projekttage, für spätere Pflege können im geringen Umfang Klassenpatenschaften eingesetzt werden. Ein tragfähiges Konzept: Unsere 5. Klassen pflegen den Garten der Sinne. Im Rahmen des Biologieunterrichtes ist es sinnvoll, dass unsere 8.

4 Unterricht: In welcher Beziehung stand das Projekt zum (Fach-)Unterricht? Kompetenzen: Welche Kompetenzen der beteiligten Personen (Schüler/ Lehrer/ Eltern ) waren vorhanden bzw. wurden durch das Projekt gefördert? Kooperationsbeziehungen: Welche externen Kooperationen waren vorhanden bzw. wurden neu geknüpft? Themenbereich der SEK I und SEK II Ökologie, Limnologie, Beobachten und Bewerten Planen und Umsetzen des Projekts entsprechend Kerncurriculum, Kommunikation in Schulgemeinschaft, Klassen Kursen und AG, Beobachten und Bewerten Beratender, externer Kontakt der AG ist der zuständige Landkreis- Architekt, der Nabu und die Harz-Weser- Werkstätten. Klassen die Teichpflege übernehmen. Den Ansatz, dass Osteroder Senioren die Gärten pflegen, haben wir nicht weiter verfolgt, da wir mit der Gartenpatenschaft der 5. Klassen gute Erfahrungen gemacht haben. Erkenntnisse aus dem Unterricht sollen gewinnbringend eingebracht/ durch eigene Erfahrungen und Beobachtungen verifiziert und untermauert werden Schüler haben gemeinsam mit Umwelt AG geplant und auch das Ergebnis bewertet (-> ruderal Bewuchs). Anlage und Pflege des Teichufers muss nun in die Schülerhände gelegt werden und auf eine breite Basis in der Schulöffentlichkeit gestellt werden. Über die bestehenden Kooperationen hinaus haben wir neue Kooperationen hinzugewonnen: a) Wir haben die Kooperation zu den Harz- Weser-Werkstätten kontinuierlich erweitert - über unser Umweltengagement hinaus mit gemeinsamem Schulaktivitäten wie Konzerte und Praktika. So erarbeiten unsere Schüler im Rahmen eines Praktikums in den Harz- Weser-Werkstätten ihre Facharbeiten. Wir haben mit den Harz-Weser- Werkstätten einen Kooperationsvertrag

5 Leitbild/Schulprogramm: Ist das Thema des Handlungsfeldes im Leitbild bzw. im Schulprogramm direkt oder indirekt vertreten? (wenn ja, bitte kurz erläutern) 1.9 Schulmanagement: Welchen gezielten Einfluss auf die Planung und Umsetzung des Projektes hatten Organisations - formen wie Schulleitung, Steuergruppe, Umwelt- AG, Agenda-21- Gruppe, Fachbereichsgruppe etc.? 1.10 Fortbildung/ Veranstaltungen zum Handlungsfeld, Mitwirkung im Netzwerk: Haben die Projektbeteiligten an Fortbildungen oder Umweltschule-Treffen teilgenommen? stattfinden? Indirekt verankert im Schulprogramm. Dort heißt es u.a.: Schulleitung plant in Zusammenarbeit mit Beauftragten der Schulhofgestaltung/ Teich AG/ Architekt und Hausmeister sowie Förderverein und nehmen Pläne der AG zur Kenntnis, hinterfragen kritisch. Geben Hilfestellung. Aktionen und Projekttage werden abgestimmt. Ja, jeweils bei den Veranstaltungen im Netzwerk Umweltschule. Wir waren im April 2013 Gastgeber einer solchen Veranstaltung. geschlossen. Er wurde anlässlich der Einweihung eines Klangsspiels unterschrieben, dass Schüler und Betreute der Harz-Weser-Werkstätten für die jeweiligen Gärten der Sinne gemeinsam gebaut hatten. Diese Kooperation nutzen wir auch für die Pflege und Gestaltung der Schulgärten und des Teiches, z. B. für gemeinsame Aktionen von TRG-Schülern und Harz- Weser-Betreuten. Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft ( ) Wir gehen achtsam mit unser Umwelt um und gestalten unsere Schulumgebung nachhaltig nach gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Dies hat sich bisher bewährt. Um schnell reagieren zu können, entscheiden Verantwortliche vor Ort nach den Gegebenheiten. Daran halten wir fest, der Austausch ist uns wichtig.

6 1.11 Weitere Informationen/ Besonderheiten: z.b. weitere Handlungsfelder, Veränderung der Organisations strukturen Das TRG ist zwei neue Schulpatenschaften eingegangen: Wir haben pflegen einen Austausch mit Madrider Schulen/ Spanien und sind eine Partnerschaft mit Schulen in Kaolak, Senegal/ Afrika eingegangen. Wir planen hier ein Projekt zur Ressourcenschonung/ Energie durchzuführen und z.b. die Energiebedarfe an den einzelnen Schulen zu ermitteln. Wir beginnen ein Projekt mit dem Senegal in diesem Jahr: Bäume für Kaolak - Die afrikanischen Schulen benötigen schattenspendende Bäume für ihre Gelände, dies wollen wir unterstützen und notwendige Gelder spenden. Und wir pflanzen im Grünen Klassenzimmer einem unserer USE- Projekte ebenfalls schattenspendende Bäume zusammen mit unseren Gastschülern aus Kaolak/Senegal. 2. Handlungsfeld: Abfall/Energie Überblick über Ihre Erfahrungen und die Entwicklung der Projektarbeit in den letzten beiden Jahren - gerne in Stichworten Projektzeitraum (Dieses Feld wurde auf Wunsch von Autorinnen bzw. Autoren von Dokumentationen eingefügt, es kann aber nicht die Informationen zu den beiden Handlungsfeldern ersetzen) Wir haben ein neues USE - Projekt: Mülltrennung. Mit diesem Projekt wollen wir zum einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen leisen, aber auch Kreativität unserer Schüler fördern und so einen aktiven Beitrag zur Verbesserung unsere Schulumwelt leisten. Bei diesem Projekt bauen wir auf die in den Grundschulen geleistete Arbeit auf und setzen z. T. Ideen weiter fort. Qualitätsbereiche I Ausgangslage und Problemstellung Umsetzung Beschreiben Sie kurz den erreichten Stand Ihres

7 2.1. Hauptziel und Maßnahmen: Welches Hauptziel haben Sie verfolgt? Durch welche geplanten Maßnahmen haben Sie Ihr Ziel erreicht? 2.2 Projekt-Beteiligte / Partizipation: Wer war alles im Projekt aktiv? Wie wurde eigenverantwortliches Handeln der Schülerinnen und Schüler erreicht? 2.3. Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit: Wie haben Sie informieren alle vom Projekt Betroffenen informiert? Hat Öffentlichkeitsarbeit über die Schule hinaus stattgefunden? Beschreiben Sie kurz die Ausgangssituation zu Beginn des Projektzeitraums 2012/2014 An unserer Schüle trennen wir keinen Müll, Kollegen und auch Schüler klagen über die Achtlosigkeit, mit denen der Müll fortgeworfen wird. Wir planen Umweltscouts einzusetzen, die in den Klassen auf Müll und Energieverschwendung achten. Hauptziel: Einführung der Mülltrennung Umwelt AG Handlungsfeldes 2 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse bringen aus den Grundschulen ein Grundwissen mit und sind so schwerer zu motivieren. (Ach, das haben wir schon gemacht.) Gemeinsam mit Umwelt AG haben wir ein Systrem für Mülltrennung ausgewählt. Schüler der 6. Klassen montierten und installierten Sammelboxen, erstellten einen Leitfaden zur Mülltrennung und absolvieren eine Schulung zum Umweltscout gemeinsam mit Schülern der Schülerverwaltung unter Anleitung unseres Kooperationspartners HarzEnergie. Umwelt AG, Hausmeister und Architekt des Landkreises, Schüler der 6. Klassen, Kooperationspartner HarzEnergie. Schüler erstellten Konzept der Mülltrennung, das an der Schule kommuniziert wird. Siehe Handlungsfeld 1. Bislang hat die Arbeit in der 6. Klasse im Rahmen unseres Schulfaches Erwachsenwerden /LionsQuest stattgefunden. Das TRG ist als eine der ersten Schulen in Niedersachsen vom Lions Club Deutschland aufgrund der festen Verankerung der LionsQuest Inhalte in Stundentafel und Schulprogramm rezertifiziert worden, worauf wir besonders stolz sind. Inhalt: Ich übernehme Verantwortung für mich,

8 2.4. Ressourcen: Welche Personal-/Finanz-/ Raumressourcen standen zur Verfügung bzw. wurden erschlossen? 2.5. Unterricht: In welcher Beziehung stand das Projekt zum (Fach- )Unterricht? 2.6.Kompetenzen: Welche Kompetenzen der beteiligten Personen (Schüler/ Lehrer/ Eltern ) waren vorhanden bzw. wurden durch das Projekt gefördert? Kooperationsbeziehungen: Welche externen Kooperationen waren vorhanden bzw. wurden neu geknüpft? 2.8. Leitbild/ Schulprogramm: Ist das Thema des Handlungsfelds im Wir haben auf unsere Umwelt AG zurückgegriffen. Bezug zu LionsQuest ist evident, ebenso zum Biologieunterricht.: Ökologie Sek I und II Kreatives gestalten, Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen. Planen/ Umsetzen eines Projektes entsprechende KC, Kommunikation in Schulgemeinschaft, Umwelt AG mit Trägervertretern andere und auch für meine Umwelt. Umwelt AG hat sich bewährt. Zuarbeit der älteren Schüler ist teilweise aufgrund der schulischen Belastung der Schüler gelegentlich schleppend. Finanzen: Wir konnten die Anschaffung der Sammelboxen aus dem Schulhaushalt finanzieren. Zielpunkt: Breitest mögliche Beteiligung aller muss weiter angestrebt werden. Bezug zu LionsQuest ist evident, ebenso zum Biologieunterricht.: Ökologie Sek I und II Kreatives gestalten, Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen. Kommunikation in der Schule muss ausgebaut werden. Wir planen, dass Umweltscouts gemeinsam mit Mitgliedern der Schülerverwaltung auf einer Schülerversammlung über das Projekt informieren und außerdem die einzelnen Klassen unterwiesen werden. Die Sammelboxen erklären sich von selbst. Da wir unser Augenmerk nicht nur auf Müllvermeidung legen, sondern auch Ressourcenschonung / Energiesparen in den Blickpunkt nehmen, haben wir Kontakt mit HarzEnergie aufgenommen. Es gibt Beratungen, aber auch Exkursionen. (Oberharzer Wasserregal) Siehe Handlungsfeld 1 Siehe Handlungsfeld 1

9 Leitbild/Schulprogramm direkt oder indirekt vertreten? (wenn ja, bitte kurz erläutern) 2.9 Schulmanagement: Welchen gezielten Einfluss auf die Planung und Umsetzung des Projektes hatten Organisationsformen wie Schulleitung, Steuergruppe, Umwelt- AG, Agenda-21- Gruppe, Fachbereichsgruppe etc.? 2.10 Fortbildung/ Veranstaltungen zum Handlungsfeld, Mitwirkung im Netzwerk: Haben die Projektbeteiligten an Fortbildungen oder Umweltschule-Treffen teilgenommen? stattfinden? 2.11 Weitere Informationen/ Besonderheiten: z.b. weitere Handlungsfelder, Veränderung der Organisationsstrukturen Siehe Handlungsfeld 1 Siehe Handlungsfeld 1 Siehe Handlungsfeld 1 Siehe Handlungsfeld 1 Wir haben den lokalen Energieversorger HarzEnergie für unsere Arbeit um Beratung gebeten. In Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen in Kaolak/Senegal, Madrid/Spanien und Ostroda/Polen wollen wir ein internationales Projekt starten, in dem wir den Energiebedarf der einzelnen Schulen ermessen und/oder uns mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzen. Auch im Handlungsbereich Wasser gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten; z.b. Brunnenbau. Das wird sehr spannend. Einschätzung des Kommunikations- und Verständigungsprozesses a. Innerhalb der Schule: Welche positiven Erfahrungen gab es? Welche Schwierigkeiten und Hindernisse gab es? Als sehr gut und effizient hat sich die Umwelt AG erwiesen - hier sitzen alle Beteiligten gewissermaßen am Runden Tisch und entscheiden schnell und demokratisch. Die Unterstützung durch die Schulleitung und auch den Träger ist stets zu spüren und schafft eine sehr gute Atmosphäre: Alle ziehen an einem Strang. Die schulische Belastung ( G8, Nachmittagsunterricht) der Schüler schränkt ihre Bereitschaft ein, sich darüber hinaus für Schule zu engagieren.

10 a. Mit außerschulischen Kooperationspartnern und der Öffentlichkeit: Welche positiven Erfahrungen gab es? Welche Schwierigkeiten und Hindernisse gab es? Bei unseren Kooperationspartnern Nabu, Harz-Weser- Werkstätten und HarzEnergie fanden wir stets offene Ohren, es gab praktische Hilfe und gerade mit dem Harz-Weser-Werkstätten eine für beide Seiten wohltuende und horizonterweiternde Zusammenarbeit. keine Kontakte und Zusammenarbeit im Netzwerk der Umweltschulen und darüber hinaus An folgenden Bezirkstreffen/ Auszeichnungsveranstaltungen des Projektzeitraumes haben wir teilgenommen: X X Auszeichnung auf Gut Herbigshagen, Sielmannstiftung Bezirkstreffen im phaeno Wolfsburg Auszeichnung auf Gut Herbigshagen, Sielmannstiftung X Bezirkstreffen(GS/ Sek. I)Intern. Schulbauernhof Hardegsen Bezirkstreffen ( Sek II/BBS) Forschungsflughafen BS X Wir waren gastgebende Schule am 23. April 2013 Wir schätzen die Wirksamkeit folgendermaßen ein: Es ist ganz wichtig, sich auszutauschen. Es gibt immer wieder neue Anregungen. Informationen für die Anmeldung zur internationalen Auszeichnung: Kooperation mit Schulen bzw. Bildungspartnern Hat Ihre Schule Kontakte zu Schulen bzw. Bildungsein - richtungen im Ausland? Wenn ja, geben Sie bitte Namen, ggf. Schulart, Ort und Land an. Haben Sie sich im Kontakt zu ausländischen Bildungs - einrichtungen auch zu BNE- Themen ausgetauscht? Wenn ja, nennen Sie bitte Beispiele, ggf. LycéeValdiodioNdiacye, Kaolak, Senegal Collegio El Valle,Madrid/Spanien Liceum Ogólnotesztalcace,Ostroda/Polen Collége Jean Rostaud, Lycée Paul Hazard, Armentiers, Frankreich Mit unseren Gästen aus Polen und Frankreich erarbeiten wir stets Projekte für unseren Garten der Sinne/ Grünes Klassenzimmer. In dieem Jahr wollen wir mit unseren polnischen Gastschülern die gebauren Nistkästen in den

11 Internetseiten Anlagen rund um unser Haus installieren. Mit den senegalesischen (!)Gastschülern pflanzen wir einen Baum im grünen Klassenzimmer, der Schattenspender soll: die senegalesischen Schüler werden dann in Kaolak/Senegal auf dem Schulgelände dringend benötigte Schattenbäume pflanzen ( Mittagstemperatur im April: 40 C). Wir planen eine Energieprojekt mit dem Senegal, wir haben deshalb bereits Kontakt mit unserem örtlichen Energieversorger HarzEnergie aufgenommen. Zusammenfassung : Fassen Sie bitte in Stichworten zusammen, welche Vorhaben und Projekte für Ihre Schule besonders wirksam, wichtig oder innovativ waren. Damit diese Informationen bei der Auszeichnungsfeier vorgetragen werden können, bitten wir dazu kurze und detaillierte Angaben zu machen. Neu: Zusammenfassung für die Präsentation zur Auszeichnungsveranstaltung Die neu-eingegangenen Kooperationen tragen nicht nur zum Gelingen unsere Umweltschule in Europa- Projekte bei, sie erweitern auch unsere Horizonte: Unsere Schüler erlebten die Projekttage bei den Harzweser-Werkstätten als bereichernd: Sie bauten zusammen mit behinderten, jungen Arbeitnehmern ein Klangspiel für den Garten der Sinne ihrer jeweiligen Einrichtung: Also für den Harz-Weser- Garten wie auch unseren Garten der Sinne. Neben neuen handwerklichen Erfahrungen lernten TRG- Schüler vorurteilsfrei mit Behinderten umzugehen, Distanzen zu überwinden und fanden auch neue Berufsperspektiven, Themen für Facharbeiten und planen freiwillige soziale Jahre bei den Harz-Weser- Werkstätten. Unser gemeinsames Vorgängerprojekt, das Insektenhotel, wird gut angenommen und ist fast ausgebucht. Sehr bewegend für alle Beteiligten war das Pflanzen von schattenspendender Bäumen in unserem grünen Klassenzimmer: Zusammen mit unseren Gästen aus dem Senegal verbrachten wir hier gemeinsame Zeit draußen in der norddeutschen Natur, wissend, dass wir dafür sorgen können, dass die dringend benötigten Schattenspender auch auf den senegalesischen Schulgeländen angepflanzt werden. Das verbindet uns so bringen wir die Welt zusammen. Und wir wollen weiter Projekte mit unseren Partnerschulen im Senegal, in Spanien, Frankreich und Polen durchführen. Bitte erstellen Sie bis zum Schuljahrsbeginn 2014/2015 e i n e Power- Point- Folie mit einigen Informationen über Ihre Schule und Ihre aktuellen Projekte, die Sie im Rahmen Vergabe der Auszeichnungen auf der

12 Auszeichnungsveranstaltung in Ihrem Schulbezirk vorgestellt haben möchten. Das können auch Snapshots Ihrer Internetseite sein. Gerne können Sie Ihre Schule mit einem Foto vorstellen. Beispiele finden Sie unter (Startseite, Download-Bereich) Bitte listen Sie ggf. hier beigefügte Dokumentationsmaterialien auf, die Sie zusätzlich zur Dokumentation vorlegen (z.b. Fotodokumenta -tionen, Berichte von Schülerinnen u. Schülern und weiteren Beteiligten, CDs, DVD s oder nennen Sie ggf. Internetseiten. Foto- und Pressedokumentation unserer Projekte: Unser Schulteich; Mülltrennung, Schattenspender für die Schulen in Osterode/Harz und Kaolak/Senegal. Zeitungsartikel: Kooperation mit den Harz-Weser- Werkstätten, Harzkurier und Eselstreiber Osterode, 25. April 2014 Unterschrift des Projektkoordinators/ der Projektkoordinatorin Wulf-Ingo Prange, OstR

13 Bitte stellen Sie sicher, dass die Dokumentation bis zum Montag, den als Datei per hier vorliegt: (Regionalkoordination) und c. c. (Landeskoordination Niedersachsen) Vielen Dank für Ihre Mühe! Auf Ihre Beteiligung im kommenden Projektzeitraum freut sich Ihre Umweltschule-Koordination: Dr. Kathrin Staab Anschrift: Dr. Kathrin Staab, Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig, Dezernat 2, Wilhelmstraße 62-69, Braunschweig Tel.: Fax: Ursula von der Heyde bzw. die dann beauftragte Landeskoordination Niedersachsen Anschrift: Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2, Waterlooplatz 11, Hannover Tel.: Fax:

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation Name und Anschrift der Schule:

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation Name und Anschrift der Schule: Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Dokumentation Projektzeitraum: 2012-2014 Name und Anschrift der Schule: Grundschule

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule alle Schulbezirke der Niedersächsischen Landesschulbehörde Name u BBS-Rit Ritterpl 37073 G Schulform: GS HRS/ OBS GHS FöS KGS IGS Gym X BBS HS RS

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2011-2013 Schulform:

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2011-2013 Schulform:

Mehr

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e Walsener Straße 2 49 406 Barnstorf 05442 2382 Fax: 05442 3931 Antrag: Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule in Niedersachsen Handlungskonzept

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Anmeldebogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. LandesschulbehÅrde Regionalabteilung Braunschweig

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. LandesschulbehÅrde Regionalabteilung Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Nieders. LandesschulbehÅrde Regionalabteilung Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2012-2014 Dokumentation

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Projektzeitraum: 2011-2013 Name und Anschrift der Schule: OBS Salzhausen Kreuzweg

Mehr

Dokumentation Projektzeitraum:

Dokumentation Projektzeitraum: " Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule alle Schulbezirke der Niedersächsischen Landesschulbehörde Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2015-2017 Dokumentation

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Dokumentation Projektzeitraum: 2012-2014 Name und Anschrift der Schule: HRS Remlingen

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Name und Anschrift der Schule: Marie Curie Schule KGS Ronnenberg Am Sportpark 1 30952

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Dokumentation Projektzeitraum: 2012-2014 Name und Anschrift der Schule: BBS Handel Brühlstr.

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Dokumentation Projektzeitraum: 2012-2014 Name und Anschrift der Schule: Gymnasium

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2011-2013 Schulform:

Mehr

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Niedersachsen Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Handlungskonzept zur Online-Anmeldung für den Projektzeitraum 2016 2019 Bitte laden Sie sich dieses Formular für die Darstellung des

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

Handlungskonzept- Umweltschule/INA

Handlungskonzept- Umweltschule/INA Handlungskonzept- Umweltschule/INA 2012-2014 GS Wiepenkathen, Alte Dorfstraße 57, 21684 Stade AP: Niels Gramkow, Rektor; Antje Rauch, Lehrerin Tel. 04141-82118 Email: grundschule.wiepenkathen@t-online.de

Mehr

Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Nieders. Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Dokumentation Projektzeitraum: 2012-2014 Name und Anschrift der Schule: Richard-von-Weizsäcker-Schule

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept Niedersächsisches Kultusministerium Handreichung Sprachförderkonzept Wirksame Sprachförderung wird zum Gradmesser von gelingender Integration, Teilhabe und einer interkulturellen Schulentwicklung. Genau

Mehr

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim Bauarbeiten Betreten der Baustelle erwünscht Menschen haften für ihre Mitwelt Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim Hier entsteht zwischen 2005 und 2014 nach umfangreichen Umbauarbeiten

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16 des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Lernen für die Zukunft

Mehr

Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen Serviceteam Ganztagsangebote

Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen Serviceteam Ganztagsangebote Serviceteam Ganztagsangebote Inhalt 1. Rechtsgrundlagen 2. Mindestanforderungen und Rahmenbedingungen 3. Quantitative Entwicklung 4. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 5. Ganztagsangebote

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2009-2011 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de Was wollen wir mit der Kampagne erreichen?

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm 1 Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm - Fortschreibung 2016 - Inhalt Seite I. Allgemeine Grundsätze für das Leben und Lernen in unserer Schule 2 II. Allgemeine Rahmenbedingungen 3 III.

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Warum Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule leistet in den Bereichen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einen wichtigen Beitrag, sei es in Form von Projektarbeit oder in

Mehr

TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen

TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen Bundesweiter Schulgartenwettbewerb Schule AnsprechpartnerIn Anschrift Telefon Fax E-Mail SchulträgerIn Bankverbindung für die Auszahlung von Prämien Name

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Lernvoraussetzung: Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel des Praxisauftrages Durch die Bearbeitung dieser Aufgabe können Sie lernen, das Sturzrisiko eines Menschen einzuschätzen,

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule am Beispiel der Region Hannover Nordwest Struktur der sonderpädagogischen Förderung (außerhalb der Förderschule) sollen Prävention Diagnostik Förderung Beratung

Mehr

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen

Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen Sprachbildungszentren in Niedersachsen Sprachfördermaßnahmen DB am 04.11.2015 Eleonora Sattelmaier Nieders. Landesschulbehörde Osnabrück Sprachbildungszentrum Osnabrück Inhalte Vom DaZNet zu den Sprachbildungszentren

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements Hans Ulrich Reinke koordinierende Fachkraft für Arbeitssicherheit Landesschulbehörde Grundannahme: Salutogenese...nicht ihterst warten, bis das Kind in

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit 2012-2015 Eine Kampagne zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Nordrhein-Westfalen www.schule-der-zukunft.nrw.de

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Projektplan Ein Förderkonzept

Mehr

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern Die Klasse 8B des Gymnasiums Geretsried http://www.gymger.de/ Inhalt 1) Ist-Zustand 1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Handlungskonzept- Umweltschule/INA

Handlungskonzept- Umweltschule/INA Handlungskonzept- Umweltschule/INA 2012-2014 Gymnasium Nordhorn Stadtring 29 48527 Nordhorn Tel.: 05921/80270 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nordhorn.net Schulnummer: 67363 Ansprechpartner/in mit Tel. u.

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) ANTRAGSFORMULAR 2017 Basisantrag für im GAPP-Programm aufgenommene deutsche Schulen auf Zuschüsse

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion hannoverhandelt-fair Präsentation des Schulprojekts Entstehung des Projekts Schulleitbild 2008: Wirtschaft live fair handeln fordern und fördern Ziel: Profilierung

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur BUNDESTAGSWAHL 2017 IMPRESSUM HERAUSGEBER: BUNDESVERBAND INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. VERANTWORTLICH: ROMAN R. RÜDIGER, VORSTANDSVORSITZENDER

Mehr

Schulprogramm II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Schulprogramm II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung II Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Schulprogramm 2013 Qualitätsbereich: Dimension: II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung II. 1 Schulprogramm II.1.1 Die Mitglieder der Schulgemeinde

Mehr

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan Klimaschutz an Schulen Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan Themenübersicht Die Bestandsaufnahme an der Schule Ziele der Bestandsaufnahme Struktur einer Bestandsaufnahme Wobei

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Eichenbänke für den Schulgarten

Eichenbänke für den Schulgarten Eichenbänke für den Schulgarten Ein Projekt zur waldbezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung Kooperation: RUZ Reinhausen und Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Gliederung Einführung in das Projekt aus

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Bewerbungsunterlagen für Schule auf EssKurs 2017/18

Bewerbungsunterlagen für Schule auf EssKurs 2017/18 Bewerbungsunterlagen für Schule auf EssKurs 2017/18 1. Angaben zu Ihrer Schule Name der Schule und Schulform GS FÖS HS RS OBS IGS/KGS BBS Gym Waldorfschule Andere: Adresse Schulleitung Telefon/ Fax(dienstl.)

Mehr

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht Klassik Stiftung Weimar Forschung und Bildung Burgplatz 4 Tel +49 (0) 3643 545-562 99423 Weimar Fax +49 (0) 3643 545-569 www.klassik-stiftung.de folker.metzger@klassik-stiftung.de Partnerschulen für das

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Gesheit" Gesheitsförderung im Leitbild/ Schulprogramm Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild der Schule drückt deutlich das Ziel aus, die Gesheit aller am Schulleben

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Herbsttagung AG Regionalbibliotheken 29. September 2014 Corinna Roeder Landesbibliothek Oldenburg Die Herausforderung Unsere Gesellschaft braucht Menschen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr