C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e"

Transkript

1 C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e Walsener Straße Barnstorf Fax: Antrag: Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule in Niedersachsen Handlungskonzept 1. Handlungsfeld: Müll, Recycling, Wertstoffe Zeitrahmen der Umsetzung: Hauptziel und Maßnahmen Welches Hauptziel verfolgen Sie? Durch welche geplanten Maßnahmen wollen Sie Ihr Ziel erreichen? Hauptziel: Die Christian-Hülsmeyer-Schule entwickelt ein erweitertes Mülltrennungskonzept und spart Ressourcen ein. Teilziele: - SuS sollen für sinnvolle Mülltrennung und Müllverminderung sensibilisiert werden und die Einsicht in entsprechendes Handeln umsetzen. - SuS sollen durch Abgleich des Abfallaufkommens (vorher nachher) messbare Werte / Erfolge für das Einsparen von Ressourcen erkennen. - SuS sollen die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns im Unterricht erfahren. - SuS sollen die finanziellen Einsparungen nachhaltigen Handelns ermitteln. Maßnahmen: - Anbieten einer Umwelt-AG für Klassen 5 und 6 - Etablierung des WPK Umweltfreundliche Schule in Kl. 8 als fester Bestandteil des WPK-Angebotes. - Entwicklung und Erprobung eines Mülltrennungskonzeptes für die Schule - Verbindliche Einbindung aller Klassen durch Benennung von Umweltscouts

2 Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Antrag 2009 Umweltschule in Europa Seite 2/8 Qualitätsbereiche 1.2 Projekt-Beteiligte / Partizipation Wer ist alles im Projekt aktiv? Wie wird das eigenverantwortliche Handeln der Schülerinnen und Schüler erreicht? 1.3 Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit Wie informieren Sie alle vom Projekt Betroffenen? Ist Öffentlichkeitsarbeit über Schule hinaus geplant? 1.4 Ressourcen Welche Personal-/Finanz- /Raumressourcen stehen zur Verfügung bzw. sollen erschlossen werden? Ist-Zustand Beschreiben Sie kurz den momentanen Zustand bezüglich Ihres Handlungsfeldes. - Reinigungspersonal entsorgt Altpapiersammelkartons in jeder Klasse. - Im Bereich der Verwaltung wird Altpapier gesammelt. - Hausmeister kümmert sich um die Altpapiercontainer. - Es gibt keine klassenübergreifende Koordination - Es wird lediglich Altpapier gesammelt. - Keine öffentlichen Recyclingbehälter in der Nähe der Schule Ziele Beschreiben Sie kurz den Zustand, der in ca. zwei Jahren erreicht sein wird. ( als ob ) SuS übernehmen Eigenverantwortung für die sorgfältige Trennung von Müll und Papier sowie für die Sammlung von Abfall-CDs und Batterien. Umweltscouts in jeder Klasse fühlen sich in besonderer Weise verantwortlich. Hausmeister, Schulsekretärin, Reinigungskräfte und Kollegium sind in die Aufgabe eingebunden. - Information der Umweltscouts durch die Projektlehrer. - Feedback durch Umweltscouts - Regelmäßige Treffen Umweltscouts mit Projektlehrern - Schülerinformation über Flatscreen - Information der Öffentlichkeit über Schulhomepage und Presse - Austausch und Informationsweitergabe an die Schülervertretung (SV) - Information der KlassenlehrerInnen - Ergebnisse des Mülltrennungskonzeptes werden regelmäßig veröffentlicht. - Kontinuierliche Bereitstellung der Personalressourcen - Mülltrennungsbehälter für die gesamte Schule - Recyclingbehälter für CDs und Batterien - Einführung der gelben Säcke 2

3 Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Antrag 2009 Umweltschule in Europa Seite 3/8 1.5 Unterricht In welcher Beziehung steht das Projekt zum (Fach-) Unterricht? - NW-Unterricht Klasse 6 Stoffe/Stofftrennung - Erdkunde 7/8: Unsere Region Entwicklung auf Kosten der Umwelt - Die SuS erfassen die Indikatoren zum Abfallaufkommen unserer Schule ( Abfallcheck ) - Präsentation der Ergebnisse im Schulplenum. - Fächerübergreifender Unterricht Bio/Physik/Chemie 5/6 1.6 Kompetenzen Welche Kompetenzen der beteiligten Personen sind vorhanden bzw. werden durch das Projekt gefördert? Kooperationsbeziehungen Welche externen Kooperationen sind vorhanden bzw. werden neu geknüpft? - Vorausschauend denken und handeln: Notwendigkeit nachhaltigen Handelns im Hinblick auf das Abfallaufkommen der CHS - Interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen und handeln: Abfallcheck durch Umweltscouts - Gemeinsam mit anderen planen und handeln können: teamorientierte Entwicklung und Durchführung eines Mülltrennungskonzeptes - Am Entscheidungsprozess partizipieren können: Multiplikatoren / Kontrolleure (Umweltscouts) - Andere motivieren können, aktiv zu werden: Werbemaßnahmen zum Projekt - Selbstständig planen und handeln können: selbstständiges Erfassen der Indikatoren zum Abfallaufkommen; - Sich motivieren können, aktiv zu werden: Funktion des Umweltscouts als motivierende Aufgabe - Kooperation mit dem Barnstorfer Umwelt- und Erlebniszentrum (BUEZ) 1 Beziehen Sie sich bitte bei den Kompetenzen auf das Kompetenzmodell Ihrer Kerncurricular und/oder auf die Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz 3

4 Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Antrag 2009 Umweltschule in Europa Seite 4/8 1.8 Leitbild Ist das Thema des Handlungsfeldes im Leitbild direkt oder indirekt vertreten? (wenn ja, bitte kurz erläutern) 1.9 Schulmanagement Welchen gezielten Einfluss auf die Planung und Umsetzung des Projektes haben Organisationsformen wie Schulleitung, Steuergruppe, Fachbereichsgruppe etc.? 1.10 Fortbildung/ Veranstaltungen zum Handlungsfeld, Mitwirkung im Netzwerk Nehmen die Projektbeteiligten an Fortbildungen teil oder bieten Sie solche an? Welche weiteren Veranstaltungen werden stattfinden? Werden Sie das Netzwerk der Umweltschulen für Ihr Projekt nutzen? 1.11 Weitere Informationen/ Besonderheiten - Auf der Gesamtkonferenz am wurde folgende Formulierung in das Leitbild der CHS übernommen: An der Chris- tian-hülsmeyer- Schule Barnstorf wird das Umweltbewusstsein entwickelt und gelebt. - Schulleitung unterstützt das Projekt - - An der Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf wird das Umweltbewusstsein entwickelt und gelebt. - Die Projektgruppe Umweltschule plant und koordiniert das Projekt. - Kontakt zum BUEZ - Kontakt zu regionalen Ver- und Entsorgungsunternehmen - Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen des Netzwerkes der Umweltschulen 4

5 Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Antrag 2009 Umweltschule in Europa Seite 5/8 2. Handlungsfeld: Energie Zeitrahmen der Umsetzung: Hauptziel und Maßnahmen Welches Hauptziel verfolgen Sie? Durch welche geplanten Maßnahmen wollen Sie Ihr Ziel erreichen? Hauptziel: Die CHS hat den Energieverbrauch gesenkt und einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Teilziele: - SuS sollen für verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sensibilisiert werden. - SuS sollen mithilfe von Mess- und Berechnungsverfahren den Energieverbrauch / -bedarf ermitteln. - Durch Abgleiche (vorher - nachher) sollen messbare Werte / Erfolge für das Einsparen von Ressourcen verdeutlicht werden. - SuS sollen materielle Anreize nachhaltigen Handelns erkennen (Wurde Geld gespart?). - SuS sollen die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns erfahren. Maßnahmen: - Etablierung des WPK Umweltfreundliche Schule in Kl. 8 als fester Bestandteil des WPK-Angebotes. - Entwicklung und Erprobung eines Energiesparkonzeptes für die CHS. - Verbindliche Teilnahme aller Klassen an einem Energiesparkonzept Qualitätsbereiche 2.2 Projekt-Beteiligte / Partizipation Wer ist alles im Projekt aktiv? Wie wird das eigenverantwortliche Handeln der Schülerinnen und Schüler erreicht? Ist-Zustand Beschreiben Sie kurz den momentanen Zustand bezüglich Ihres Handlungsfeldes. - Es gibt zu diesem Thema kein klassen-übergreifend organisiertes Handeln. Ziele Beschreiben Sie kurz den Zustand, der in ca. zwei Jahren erreicht sein wird. ( als ob ) - SuS übernehmen Eigenverantwortung für den sparsamen Umgang mit Energie. - Umweltscouts in jeder Klasse fühlen sich in besonderer Weise verantwortlich. - Einbeziehung von Hausmeister, Schulsekretärin, Lehrkräften, SuS, Partizipation: siehe 2.5 5

6 Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Antrag 2009 Umweltschule in Europa Seite 6/8 2.3 Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit Wie informieren Sie alle vom Projekt Betroffenen? Ist Öffentlichkeitsarbeit über Schule hinaus geplant? 2.4 Ressourcen Welche Personal-/Finanz- /Raumressourcen stehen zur Verfügung bzw. sollen erschlossen werden? 2.5 Unterricht In welcher Beziehung steht das Projekt zum (Fach-)Unterricht? - Es gibt keine klassenübergreifende Koordination. - Moderne Holzschnitzelheizung (mobil: im Sommer Schwimmbad Twistringen) - Umbaumaßnahmen am Schulzentrum mit komplettem Austausch der Fenster, Türen, Dächer - Dämmung aller Außenwände - Aufnahme in den regulären Unterricht als WPK, Kl. 8 (GSW) - Information der Umweltscouts durch die Projektlehrer. - Feedback durch Umweltscouts - Regelmäßige Treffen Umweltscouts mit Projektlehrern - Schülerinformation über Flatscreen - Information der Öffentlichkeit über Schulhomepage und Presse - Austausch und Informationsweitergabe an die Schülervertretung (SV) - Information der KlassenlehrerInnen - Ergebnisse des Energiesparkonzeptes werden regelmäßig veröffentlicht. - Suche nach Einsparmöglichkeiten von Energie (Raumwärme, Beleuchtung, Wasser, Elektrogeräte) in der Schule. Präsentation der Ergebnisse im Schulplenum. - Entwicklung und Erprobung eines Energiesparkonzeptes. 6

7 Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Antrag 2009 Umweltschule in Europa Seite 7/8 2.6 Kompetenzen Welche Kompetenzen der beteiligten Personen sind vorhanden bzw. werden durch das Projekt gefördert? Kooperationsbeziehungen Welche externen Kooperationen sind vorhanden bzw. werden neu geknüpft? 2.8 Leitbild Ist das Thema des Handlungsfelds im Leitbild direkt oder indirekt vertreten? (wenn ja, bitte kurz erläutern) 2.9 Schulmanagement Welchen gezielten Einfluss auf die Planung und Umsetzung des Projektes haben Organisationsformen wie Schulleitung, Steuergruppe, Fachbereichsgruppe etc.? _ AWG / Freibad Twistringen / Schulzentrum Barnstorf - Auf der Gesamtkonferenz am 01. Dez wurde folgende Formulierung in das Leitbild der CHS übernommen: An der Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf wird das Umweltbewusstsein entwickelt und gelebt. - Schulleitung unterstützt das Projekt - Nachhaltiges Handelns im Hinblick auf die Einsparmöglichkeiten von Energie - Interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen und handeln: Checkliste Raumtemperatur - Gemeinsam mit anderen planen und handeln können: Entwicklung und Erprobung eines Energiesparkonzeptes. - Präsentation der Untersuchungsergebnisse - Kooperation mit einer Partnerschule (s. Kooperationsbeziehungen). - Kooperation mit Nachbarschulen - An der Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf wird das Umweltbewusstsein entwickelt und gelebt. - Evtl. Bildung einer Energiekonferenz (Hausmeister, Schulsekretärin, WPK Umweltfreundliche Schule ) 2 Beziehen Sie sich bitte bei den Kompetenzen auf das Kompetenzmodell Ihrer Kerncurricular und/oder auf die Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz 7

8 Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf Antrag 2009 Umweltschule in Europa Seite 8/ Fortbildung/Veranstaltungen zum Handlungsfeld, Mitwirkung im Netzwerk Nehmen die Projektbeteiligten an Fortbildungen teil oder bieten Sie solche an? Welche weiteren Veranstaltungen werden stattfinden? Werden Sie das Netzwerk der Umweltschulen für Ihr Projekt nutzen? - Austausch über Klimaaktivitäten mit einer Partnerschule - Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen des Netzwerkes der Umweltschulen 2.11 Weitere Informationen/ Besonderheiten Darüber hinaus sind erste Schritte in den Handlungsfeldern Gesunde Ernährung und Ökologische Umgestaltung des Schulhofes angedacht. Ulrich Zieske Marta Sickinger - Realschulrektor - - Projektleiterin - 8

Handlungskonzept- Umweltschule/INA

Handlungskonzept- Umweltschule/INA Handlungskonzept- Umweltschule/INA 2012-2014 GS Wiepenkathen, Alte Dorfstraße 57, 21684 Stade AP: Niels Gramkow, Rektor; Antje Rauch, Lehrerin Tel. 04141-82118 Email: grundschule.wiepenkathen@t-online.de

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Anmeldebogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Niedersachsen Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Handlungskonzept zur Online-Anmeldung für den Projektzeitraum 2016 2019 Bitte laden Sie sich dieses Formular für die Darstellung des

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Dokumentationsbogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Projektzeitraum:

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Johann-Daniel-Preißler-Schule (Mittelschule) KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Mehr

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK Klimagipfel Osnabrück 16.4.2014 Klimabildung ist Teil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und wie können wir die Ziele im Schulleben umsetzen?! Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule

Mehr

Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Agenda 21 FOSBOS Neuburg an der Donau 64 Lehrer/innen, 510 Schüler/innen in 24 Klassen Agenda 21 an der FOSBOS Neuburg Auftaktveranstaltung Pädagogischer Tag oder schulinterne Lehrerfortbildung im Herbst

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Die "Grünen Engel"

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Informationen zur Mülltrennung An der Grundschule Bruchhausen- Vilsen handeln wir umweltbewusst

Informationen zur Mülltrennung An der Grundschule Bruchhausen- Vilsen handeln wir umweltbewusst Informationen zur Mülltrennung An der Grundschule Bruchhausen- Vilsen handeln wir umweltbewusst In jedem Klassenraum befinden sich drei Müllbehälter für Restmüll, Altpapier und Wertstoffe. Diese Behälter

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2011-2013 Schulform:

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht Der Wald als Lernanlass einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) in der Schule -Eine Einführung hrung- Was ist BNE? Messbarkeit von BNE

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Handlungskonzept- Umweltschule/INA

Handlungskonzept- Umweltschule/INA Handlungskonzept- Umweltschule/INA 2012-2014 Gymnasium Nordhorn Stadtring 29 48527 Nordhorn Tel.: 05921/80270 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nordhorn.net Schulnummer: 67363 Ansprechpartner/in mit Tel. u.

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle war ein Programm der Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wurde finanziert vom Bundesministerium für Bildung

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Berufliche Schule Direktorat 7 KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Reg.-Abt. Braunschweig Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Schulform:

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2011-2013 Schulform:

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Planungsübersicht Gelehrtenschule des Johanneums Stand:

Planungsübersicht Gelehrtenschule des Johanneums Stand: Planungsübersicht Gelehrtenschule des Johanneums Stand: 13.06.2014 Als generelle Ziele hat sich unsere Schule die Reduzierung ihrer CO 2 -Emissionen auf minus 23 % bis in Bezug auf das Jahr 2007 sowie

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Mittelschule Uhland A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Keep Energie in Mind:

Mehr

Planungsübersicht Gelehrtenschule des Johanneums Stand:

Planungsübersicht Gelehrtenschule des Johanneums Stand: Planungsübersicht Gelehrtenschule des Johanneums Stand: 07.11.2016 Als generelle Ziele hat sich unsere Schule die Reduzierung ihrer CO 2 -Emissionen auf minus 23 % bis in Bezug auf das Jahr 2007 sowie

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Klimagipfel Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf. Nachhaltige Schülerfirmen - Netzwerkarbeit

Klimagipfel Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf. Nachhaltige Schülerfirmen - Netzwerkarbeit Klimagipfel 2018 Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf Hochschule Osnabrück Albrechtstraße 30 I 49076 Osnabrück Aula im Gebäude AB Mittwoch, 16. Mai 2018 Rahmen und Einordnung

Mehr

Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten

Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten Öko-Schulprogramm Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten Name der Schule: Schuljahr: Name der/des Ökoschulbeauftragten: 1. Grundvoraussetzungen 1.1. Gibt es in jeder Klasse Energiemanager?

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 5 Gestaltungskompetenzen 6 Was ist Abfall? 1. und 2. Stunde (90 Minuten)

Mehr

Arbeitsblätter Abfalltrennung

Arbeitsblätter Abfalltrennung Arbeitsblätter Abfalltrennung Inhalt Kurze Erläuterung 4 Arbeitsblätter zur Erfassung der "Ist Situation Erläuterung Die vorliegenden Arbeitsblätter sind für ältere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation Name und Anschrift der Schule:

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation Name und Anschrift der Schule: Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Dokumentation Projektzeitraum: 2012-2014 Name und Anschrift der Schule: Grundschule

Mehr

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke 0 GGS: 365 Schülerinnen und Schüler 50 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf OGS: 185 Schülerinnen und Schüler 27 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf Personal

Mehr

Selber recyceln Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter

Selber recyceln Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter Worum geht es Die SuS kennen mindestens eine Sammelstelle in ihrer Umgebung und können Eltern und Freunde zur stofflichen Verwertung motivieren. Inhalt & Action Die SuS bringen Wertstoffe zu einer Sammelstelle

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule alle Schulbezirke der Niedersächsischen Landesschulbehörde Name u BBS-Rit Ritterpl 37073 G Schulform: GS HRS/ OBS GHS FöS KGS IGS Gym X BBS HS RS

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Qualität in der Adipositasprävention, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule Dokumentation 2010-2012 Projektzeitraum:

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Mittelschule St. Leonhard A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

Mit Umwelt Schule machen WinWin für alle. Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Mit Umwelt Schule machen WinWin für alle. Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin Mit Umwelt Schule machen WinWin für alle Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin Worüber ich sprechen möchte Lernen in globalen Zusammenhängen als ÜT in neuen RLP Strategisches Handeln

Mehr

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin Klimaschutz an Schulen Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin Worüber ich sprechen möchte Lernen in globalen Zusammenhängen als ÜT in neuen RLP Strategisches Handeln für ein mögliches

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Dokumentation Projektzeitraum: 2011-2013 Name und Anschrift der Schule: HRS-Südbrookmerland

Mehr

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment Name der Schule: Preißlerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim

Bauarbeiten. Betreten der Baustelle erwünscht. Menschen haften für ihre Mitwelt. Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim Bauarbeiten Betreten der Baustelle erwünscht Menschen haften für ihre Mitwelt Bauherr: Verlässliche Grundschule Moritzberg Hildesheim Hier entsteht zwischen 2005 und 2014 nach umfangreichen Umbauarbeiten

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/in: RSD Ursula Schwickert Beschluss der Gesamtkonferenz: 14.04.15

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Anlage 6 Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Re-Zertifizierung Bewerbungsbogen Beispiele zum Ausfüllen für Schulen He 09.2018 1 Themenbereich 1: Begleitung und Förderung der Jugendlichen

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer: Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der Sozialkunde Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargestellt am Beispiel eines pädagogischen Umsetzungskonzepts

Mehr

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg

Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg Projektzeitraum: 2011-2013 Name und Anschrift der Schule: OBS Salzhausen Kreuzweg

Mehr

Umwelt und Nachhaltigkeit

Umwelt und Nachhaltigkeit Umwelt und Nachhaltigkeit Das Gymnasium Lechenich stellt seine Aktivitäten in den Bereichen Umwelt Energiesparen Regenerative Energien AGENDA 21 vor. 21.03.2006 Bastgen 1 Fotovoltaikanlage am Gymnasium

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten

Schulische Lern- und Lebenswelten PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Schulische Lern- und Lebenswelten Weiterführende Schulen entwickeln jugendgemäße Erfahrungsräume ein Schulentwicklungsprojekt 1 IMPRESSUM Ansprechpartner: Katja Bewersdorf,

Mehr

Früh übt sich: Energiesparen im Schulgebäude

Früh übt sich: Energiesparen im Schulgebäude Früh übt sich: Energiesparen im Schulgebäude Ein Projekt zwischen der Stadtverwaltung und der Parkschule Zittau Referentin: Ines Hirt Energie- und Projektmanagerin Stadtverwaltung Zittau Schulprojekt Energie

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Die Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters für touristische Betriebe in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Die Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters für touristische Betriebe in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Die sinitiative des Tourismus-Clusters für touristische Betriebe in Schleswig-Holstein Tourismusstrategie SH 2025: Aufgaben Marketing, Dachmarke Strukturen und Aufgabenteilung Förderung & Finanzierung

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover

Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21- Schule Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Name und Anschrift der Schule: Marie Curie Schule KGS Ronnenberg Am Sportpark 1 30952

Mehr

Implementation ofclimatepolicy

Implementation ofclimatepolicy Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Implementation ofclimatepolicy The German experience Warsaw, 1st of March 2017 Thomas Madry 2 Kommunaler Klimaschutz Die drei Säulen Erneuerbare Energieeffizienz Energieeinsparung

Mehr

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Emilie Achermann, Fachbereichsleitung G&P, PH Zürich Regula Nussbaumer, Dozentin PH Zürich, Koordinatorin Kantonales Netzwerk Stefan Obergfell, Primarlehrer

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit Lehrer/-innenteamarbeit in der Lernfeld- und Themenfeldarbeit Dr. Hans-Jürgen Lindemann RF (regionale Fortbildung) Trends: Vom Lehren zum Lernen Von Stoffen zu Kompetenzen Kompetenzentwicklung der Lehrer/innen:

Mehr

Umweltschulen - Lernen und Handeln

Umweltschulen - Lernen und Handeln Umweltschulen - Lernen und Handeln Förderprogramm der Stiftung Mercator Schweiz und Stiftung Umweltbildung Schweiz, unterstützt durch die Bildungsdirektion des Kantons Zürich Warum Umweltschulen? Umweltschulen

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Niedersächsische Landgesellschaft mbh Agenda Thematische

Mehr

DAS LEITBILD DER DSJ

DAS LEITBILD DER DSJ DAS LEITBILD DER DSJ Wir helfen unseren SchülerInnen, eine starke Persönlichkeit aufzubauen, um so ihre Teamfähigkeit zu stärken, wertschätzend miteinander umgehen und dadurch eine hohe Zufriedenheit schaffen,

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen Das Bildungswerk für Schülervertretungsarbeit in Deutschland e.v. stellt

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen 1 Ziele: Entwicklung der Organisation Schule zu einer gesunden Lebenswelt gesundes Lehren und gesundes Lernen Verbesserung der Erziehungs- und

Mehr

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1 Das SEIS Instrument Wörrstadt 22. September 2011 Seite 1 Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung SEIS ist eine Abkürzung und steht für Selbstevaluation in Schulen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Schulverpflegungein. Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kirstin Gembalies-Wrobel

Schulverpflegungein. Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kirstin Gembalies-Wrobel Schulverpflegungein Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW Kirstin Gembalies-Wrobel 1 Mensaeindrücke 2 Wir alle sollten uns um die Zukunft sorgen,

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr