Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt"

Transkript

1 Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt

2 GABLER EDITION WISSENSCHAFT

3 Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Pernsteiner GABLER EDITION WISSENSCHAFT

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Dissertation Universität Linz, Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler / Jutta Hinrichsen Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 Geleitwort Trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation an den Kapitalmärkten und im Bankwesen stellen Kreditderivate für die Finanzwelt ein höchst relevantes Thema dar. Sie sind wichtige Instrumente der Steuerung bzw. des Managements von Kreditportfolios geworden und ermöglichen die Weitergabe von Bonitätsrisiken an den Kapitalmarkt. Der volumensmäßige Zuwachs in den letzten Jahren ist sehr beeindruckend. Frau Dr. Eva Wagner setzt sich in ihrer Arbeit mit einem Derivat, nämlich dem Credit Default Swap (CDS) auseinander. Konkret geht es dabei primär um die Fragestellungen der Informationsverteilung am CDS- Markt. Unter Bezugnahme auf entsprechende finanzierungstheoretische Stützungen kommt die Autorin zur These, dass die in Deutschland und Österreich bedeutsamen Universalbanken mit Hausbankenfunktionen zu vielen Unternehmen einen Informationsvorsprung am CDS-Markt hätten, den sie natürlich zu ihren Gunsten ausnützen wollen. Die Gründe für diesen Informationsvorsprung ergeben sich aufgrund der vielfältigen Beziehungen zu diesen Unternehmen, die über die klassische Kreditfinanzierung hinausgehen. Nach einer intensiven Diskussion schon ergangener Studien wird eine aufwändige empirische Analyse von deutschen und US-amerikanischen Unternehmen durchgeführt, die eine tendenzielle Bestätigung der Hypothese zeigt. Mit dieser sowohl finanzierungstheoretisch fundierten als auch empirisch fein aufgearbeiteten Darstellung wird ein wesentlicher Mosaikstein im Forschungsbild eingesetzt. Der bereits bis jetzt mit einem wissenschaftlichen Preis prämierten Arbeit ist eine gute Aufnahme in der Fachwelt bzw. Anerkennung in der Praxis zu wünschen. Helmut Pernsteiner

6 Vorwort Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. Carl Amery Das Thema Kredit und Kreditrisiko hat mich auch aus meiner beruflichen Erfahrung heraus immer in besonderem Maße interessiert. Kreditderivate stellen eine der bedeutendsten Finanzinnovationen der letzten Jahre dar. Das Kreditderivate-Produkt Credit Default Swap zählt zu den etabliertesten und der Markt ist mittlerweile sehr liquide. CDS tragen entscheidend zur Annäherung des Kreditmarktes mit dem Anleihe- bzw. dem Aktienmarkt bei. Mit CDS-Spreads gibt es erstmalig Marktpreise für das Ausfallrisiko. Wenngleich sich in der jüngeren Vergangenheit vermehrt wissenschaftliche Arbeiten dem Thema Kreditderivate vorwiegend aus Bewertungsperspektive gewidmet haben, so ist der Informationsgehalt dieses Kreditrisikotransfer- Produktes bisher noch wenig erforscht. Besonders interessant erscheint es, den Informationsgehalt des Credit Default Swap im Kontext des deutschen bankbasierten Finanzsystems zu betrachten. Das Spannungsverhältnis zwischen bzw. die Integration zweier bisher voneinander weitgehend getrennter Märkte dem Bankkreditmarkt und dem Kapitalmarkt macht das Thema zu einem spannenden Forschungsfeld. Banken sind seit jeher mit Kredit und Kreditrisiko befasst. Wie die jüngste Finanzkrise zeigt, sind das Kreditrisiko und dessen adäquate Bewertung für Banken und für die Kapitalmärkte eine der größten Herausforderungen und von enorm hoher Relevanz. Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz. Sie wurde im September 2007 als Dissertation an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität angenommen. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn o. Univ. Prof. Mag. Dr. Helmut Pernsteiner, der jederzeit zu inhaltlichen Diskussionen bereit war und durch seine wissenschaftliche und persönliche Betreuung zum Gelingen dieser Arbeit maßgeblich beitrug. Durch seine Unterstützung konnte die Arbeit in der Form entstehen und veröffentlicht werden. O. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer danke ich herzlich für die Übernahme des Zweitgutachtens und die wertvollen Anregungen. Viele weitere Personen haben zum Entstehen dieser Arbeit beigetragen. Besonders herzlich danke ich Frau Mag. Dr. Helga Wagner vom Institut für Angewandte Statistik für die hilfreichen Diskussionen und Anregungen. Mein Dank gilt weiters Frau Mag. Christiane Sachsenhofer für die Unterstützung bei der Datenbeschaffung. Bei meinen Kollegen am Institut möchte ich mich für die Diskussionsbereitschaft und für das gute Arbeitsklima bedanken. Mein außerordentlicher Dank für die Unterstützung und das Verständnis während der gesamten Promotionszeit gebührt meiner Familie, ohne deren Rückhalt und Motivation die vorliegende Arbeit nicht entstehen hätte können. Für die Erstellung des Layouts danke ich meinem Bruder Heimo. In Dankbarkeit widme ich die Dissertation meiner Mutter und meinem Mann Ernst. Eva Wagner

7 Für Ernst und meine Mutter

8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII 1 Einleitung Credit Default Swaps zwischen Kredit- und Kapitalmarkt Gang der Arbeit Kredit und Kreditrisiko Kreditderivate Definition, Systematisierung und allgemeine Charakteristika Überblick über die Bewertung von Kreditderivaten Der Markt für Kreditderivate Entwicklung des Kreditderivate-Marktes Produkte am Kreditderivate-Markt Marktteilnehmer Der Credit Default Swap (CDS) Definition und Grundsätzliches zum Credit Default Swap Basisdeterminanten der CDS-Prämie Ähnlichkeit des Credit Default Swap mit anderen Instrumenten Dokumentation Rating als Voraussetzung für die Handelbarkeit Externes Rating, CDS und Informationseffizienz Einführung Finanzierungstheorie und Rating Definition und Funktionen von Ratings Kritik an den Ratingagenturen Informationswert von Ratings Statischer Informationswert Dynamischer Informationswert Aktienmärkte und Rating Anleihemärkte und Rating Credit Default Swap und Rating Asymmetrische Informationsverteilung am CDS-Markt Asymmetrische Information Einführung und Definition Private information hypothesis Die Rolle der deutschen Universalbanken

9 X Inhaltsverzeichnis Einführung Bedeutung der Banken in den Finanzsystemen Kapitalbeteiligungen an Unternehmen Aufsichtsratsmandate Geschäfts- und Kreditbeziehung Informationsfluss und Chinese Walls Zusammenfassung Prinzipal-Agent-Theorie Hidden Information in der Gläubiger-Schuldner-Beziehung Hidden Action bzw. Moral Hazard in der Gläubiger-Schuldner-Beziehung Die Rolle der Finanzintermediäre Asymmetrische Informationsverteilung am CDS-Markt Einleitung und Überblick Hidden Information-Problem am CDS-Markt Schutzmechanismen am CDS-Markt gegen die adverse Selektions-Problematik Screening Signaling Externes Rating als Signal Andere Signaling-Möglichkeiten Reputation als Schutzmechanismus Moral Hazard-Problem am CDS-Markt Mechanismen zur Abmilderung des Moral Hazard-Problems Monitoring durch den Risikokäufer Selbstbeteiligung Reputation Beurteilung der Lösungsmechanismen gegen Informations- und Anreizprobleme Zusammenfassung und Implikationen für den Informationsgehalt von CDS CDS-, Anleihe- und Aktienmarkt CDS- und Anleihemarkt Zusammenhang des CDS- und Anleihemarktes sowie Besonderheiten Preisführerschaft des CDS- und Anleihemarktes CDS- und Aktienmarkt Allgemeines zu den Anspruchsgruppen eines Unternehmens Das Modell von Merton (1974) Überblick Darstellung des Merton-Modells Änderungen von Einflussgrößen und Auswirkungen auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber sowie auf die Bonitätsrisikoprämie Kritik bzw. Würdigung des Merton-Modells sowie Vergleich zu traditionellen Bewertungsmethoden Implikationen für die empirische Untersuchung Informationseffizienz und Preisführerschaft des Aktien- und CDS-Marktes Die Informationseffizienzhypothese

10 Inhaltsverzeichnis XI Theoretische Überlegungen zur Preisführerschaft des CDS- und Aktienmarktes Empirische Evidenz zur Preisführerschaft und zum Zusammenhang des Aktien- und CDS-Marktes Evidenz zum Insiderhandel im CDS-Markt Empirische Untersuchung zum Zusammenhang des CDS- und Aktienmarktes sowie zur private information hypothesis Allgemeines sowie Kriterien zur Selektion der Unternehmen für die Stichproben Deskriptive Statistiken und Analyse der Stichproben Deutsche Stichprobe US- Stichprobe Analyse der CDS-Spreads nach Ratingkategorien CDS-Spreads und Strukturvariablen CDS-Spreads und Verschuldungsgrad CDS-Spreads und Aktienvolatilität Zusammenhang zwischen CDS- und Aktienmarkt Beispielhafte Darstellung anhand zweier Unternehmen Korrelation der Zeitreihen Analyse der Lead-Lag-Beziehungen zwischen CDS- und Aktienmarkt Einleitung Darstellung der Forschungsfragen für die Analyse VAR-Modell und Granger Kausalität Ergebnisse der Granger Kausalitätstests Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis

11 Abbildungsverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1 Struktur der Arbeit Abb. 2-1 Unterteilung des Kreditrisikos Abb. 3-1 Entwicklung des Kreditderivate-Marktes Abb. 3-2 Marktanteile der Kreditderivate-Produkte im Jahr Abb. 3-3 Kontrahenten deutscher Banken bei Kreditderivaten, Stand Herbst Abb. 4-1 Funktionsweise eines Credit Default Swap Abb. 4-2 Ausgleichsvarianten (Settlement-Method) Abb. 5-1 Rating-Symbole Abb. 5-2 Zusammenhang zwischen Bonitätsrisikoprämie und Rating für neuemittierte DM-Anleihen im Zeitraum Abb. 6-1 Kapitalverflechtungen in Deutschland im Jahr Abb. 6-2 Asymmetrische Information im Prinzipal-Agent-Modell Abb. 6-3 Zweistufige Prinzipal-Agent-Beziehung durch den Kreditrisikotransfer Abb. 7-1 Optionscharakter der Finanzierungstitel Abb. 8-1 CDS-Spreads der deutschen Unternehmen nach Ratingkategorien Abb. 8-2 CDS-Spreads der US-Unternehmen nach Ratingkategorien Abb. 8-3 CDS-Spreads und Verschuldungsgrad der deutschen Unternehmen Abb. 8-4 CDS-Spreads und Verschuldungsgrad der US-Unternehmen Abb. 8-5 CDS-Spreads und Volatilität der deutschen Unternehmen Abb. 8-6 CDS-Spreads und Volatilität der US-Unternehmen Abb. 8-7 CDS-Spread- und Aktienkurszeitreihen der Metro AG Abb. 8-8 CDS-Spread- und Aktienkurszeitreihen der General Motors Corporation

12 Tabellenverzeichnis XV Tabellenverzeichnis Tab. 3-1 Kreditderivate-Produkte systematisiert nach Absicherungsgegenstand Tab. 3-2 Anteile der Marktteilnehmer am Kreditderivate-Markt nach Transaktionsseite Tab. 3-3 Die fünf bedeutendsten Marktteilnehmer im Kreditderivate-Markt in den Jahren 2005 und Tab. 4-1 Aufteilung der Referenzschuldner nach Rating-Klassen Tab. 5-1 Überblick über Studien zur Beziehung von Rating-Änderungen und CDS-Spreads Tab. 6-1 Asymmetrische Information in der Kreditbeziehung und Gegenmaßnahmen der Bank Tab. 6-2 Lösungsansätze gegen Hidden Information und Moral Hazard beim Kreditrisikotransfer.. 78 Tab. 7-1 Überblick über Studien zur Preisführerschaft des CDS- und Anleihemarktes Tab. 7-2 Einfluss von Strukturvariablen auf den CDS-Spread Tab. 7-3 Überblick über Untersuchungen zum Zusammenhang des Aktien- und CDS-Marktes Tab. 8-1 Unternehmen der deutschen Stichprobe und deskriptive Statistiken Tab. 8-2 Unternehmen der US-Stichprobe und deskriptive Statistiken Größe und Vergleichbarkeit der Tabellen! Tab. 8-3 CDS-Spreads und Verschuldungsgrad der deutschen Unternehmen Tab. 8-4 CDS-Spreads und Verschuldungsgrad der US-Unternehmen Tab. 8-5 CDS-Spreads und Volatilität der deutschen Unternehmen Tab. 8-6 CDS-Spreads und Volatilität der US-Unternehmen Tab. 8-7 Korrelationen zwischen den Zeitreihen Aktienkurs und CDS-Spread sowie den Zeitreihen Aktienrendite und CDS-Spread-Veränderung der deutschen Unternehmen im Untersuchungszeitraum bis Tab. 8-8 Korrelationen zwischen den Zeitreihen Aktienkurs und CDS-Spread sowie den Zeitreihen Aktienrendite und CDS-Spread-Veränderung der US-Unternehmen im Untersuchungszeitraum bis Tab. 8-9 Ergebnisse der Granger Kausalitätstests der deutschen Unternehmen Tab Ergebnisse der Granger Kausalitätstests der US-Unternehmen

13 Abkürzungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung ABS Asset Backed Securities BBA British Bankers Association BIS Bank for International Settlements bspw. beispielsweise bzw. beziehungsweise c.p. ceteris paribus ca. circa CDO Collateralized Debt Obligation CDS Credit Default Swap DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) EAD Exposure at Default EL Expected Loss etc. et cetera EZB Europäische Zentralbank f. folgende ff. fortfolgende FMA Finanzmarktaufsichtsbehörde FN Fußnote i.d.r. in der Regel IOSCO International Organization of Securities Commissions IPO Initial Public Offering ISDA International Swaps and Derivatives Association JfB Journal für Betriebswirtschaft LGD Loss Given Default m.e. meines Erachtens Mio. Million Mrd. Milliarde Nr. Nummer o.s. ohne Seite

14 XVIII Abkürzungsverzeichnis o.v. ÖBA OeNB OTC p.a. RR Rz. S&P SEC SPV Tab. Tz. u.a. u.u. US USA USD VAR-Modell vgl. z.b. ZfB zfbf zit. ohne Verfasser Österreichisches Bank-Archiv (Zeitschrift) Oesterreichische Nationalbank over-the-counter per annum Recovery Rate Randziffer Standard & Poor s Securities and Exchange Commission Special Purpose Vehicle, Zweckgesellschaft Tabelle Textziffer unter anderem unter Umständen United States United States of America United States Dollar Vector autoregressive model vergleiche zum Beispiel Zeitschrift für Betriebswirtschaft Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung zitiert

15 Einleitung 1 Mein Vorschuß ist nicht einem Schiff vertraut, Noch einem Ort; noch hängt mein ganz Vermögen Am Glücke dieses gegenwärtgen Jahrs; Deswegen macht mein Handel mich nicht traurig. Antonio, der Kaufmann in Venedig in Shakespeares gleichnamigen Bühnenstück 1 Einleitung 1.1 Credit Default Swaps zwischen Kredit- und Kapitalmarkt Die Thematik Kreditrisiko und Kreditderivate ist für den Finanzintermediär Bank und insbesondere im Kontext des österreichischen und deutschen bankbasierten Finanzsystems von zentraler Bedeutung. Mitte der 1990er Jahre wurden neuartige derivative Finanzinstrumente zum Transfer von Krediten und Kreditrisiken entwickelt. In den letzten Jahren haben insbesondere Kreditderivate international stark an Bedeutung gewonnen. Innerhalb des Marktes für Kreditderivate stellen Credit Default Swaps (CDS) das am weitesten verbreitete und bedeutendste Instrument dar. Mittlerweile sind Kreditderivate wichtige Instrumente zur Ertrags-/Risiko-Steuerung der Kreditportfolios der Banken geworden. Als wichtigster Anwendungsbereich für Kreditderivate gilt das Management der Ausfallrisiken von Bankkreditportfolios. 1 Kreditderivate ermöglichen es den Banken, das Bonitätsrisiko vom originären Kreditgeschäft zu separieren und diese Risikokomponente an den Kapitalmarkt weiterzugeben. Durch den Einsatz von Kreditderivaten lässt sich somit das Kernrisiko im Bankgeschäft an Dritte transferieren. Die bisher geltende Einheit von Kapitalbereitstellung und Übernahme des Kreditrisikos wird durch die Nutzung von Kreditderivaten aufgelöst und das Kreditgeschäft der Banken dadurch fundamental verändert. 2 Die hohe Relevanz von Kreditderivaten spiegelt sich auch darin wider, dass diese Finanzinstrumente mittlerweile nicht nur in spezieller (Kreditrisiko-)Literatur abgehandelt werden, sondern in gängigen Lehrbüchern zunehmend Berücksichtigung finden. 3 Hull (2006) leitet in seinem Lehrbuch Optionen, Futures und andere Derivate das Kapitel Kreditderivate wie folgt ein: Die aufregendsten Entwicklungen auf den Derivatmärkten fanden in den letzten Jahren bei den Kreditderivaten statt. 4 Kreditderivate sind Finanzinnovationen, die den Markt vervollständigen. Der Handel mit Kreditderivaten bewirkt eine Annäherung der bisher internen Kreditmärkte an die öffentlichen (Anleihe-)Märkte. Dadurch wird die Informationseffizienz der Kreditmärkte erhöht, da die großteils illiquiden Kreditrisiken einer marktgerechteren Bewertung unterzogen werden. Kreditderivate tragen aber auch zur Effizienzsteigerung des Ka- 1 Vgl. Burghof/Henke, 2005a, Vgl. Effenberger, 2003, 4 bzw Als Beispiele seien die Bücher Zinsen, Anleihen, Kredite von Spremann/Gantenbein (2007) sowie Bankbetriebslehre von Hartmann-Wendels/Pfingsten/ Weber (2007) genannt. 4 Hull, 2006, 610.

16 2 Einleitung pitalmarktes bei, nämlich dann, wenn Informationen, die Banken in einer Kreditbeziehung aufbauen, in die Kapitalmärkte fließen. Das besondere Interesse an Credit Default Swaps in dieser Arbeit leitet sich auch aus der Marktfähigkeit dieser Instrumente ab. Durch Kreditderivate gleichen sich Anleihe- und Kreditmärkte zunehmend an. Auf den beiden Märkten wurde in der Vergangenheit das Kreditrisiko von Schuldtiteln bzw. von Unternehmen systematisch unterschiedlich bewertet. Diese Dichotomie wird durch den liquiden CDS-Markt aufgelöst. 5 Der Kapitalmarkt befruchtet somit informatorisch den Kreditmarkt. Allerdings ist der Informationsfluss bidirektional auch vom Kreditmarkt hin zum Kapitalmarkt gegeben. Im Zentrum der Arbeit steht auch dieser Informationsfluss und somit der Informationsgehalt und die Informationseffizienz von Credit Default Swaps. Aus diesen Überlegungen wird ersichtlich, dass die Finanzinnovation Credit Default Swap an der Schnittstelle zwischen internen Kreditmärkten der Banken und dem Kapitalmarkt liegt. Dies impliziert, dass Kreditderivate auch im Spannungsverhältnis zwischen dem Finanzintermediär Bank und dem Kapitalmarkt stehen. Finanzierungstheoretisch stehen Kreditderivate damit zwischen Banktheorie bzw. den Theorien der Finanzintermediation und der klassischen Kapitalmarkttheorie. Krahnen (1998) sieht die Entwicklung der Finanzierungstheorie als eine Abfolge von Pendelbewegungen zwischen einer primär marktorientierten und einer primär institutions-orientierten Sichtweise. 6 Auch diese Arbeit pendelt zwischen diesen Sichtweisen: Zum einen zwischen dem herrschenden neoklassischen Paradigma der Finanzierungstheorie; grundsätzlich wird in der Arbeit auf Modelle des vollkommenen Kapitalmarktes zurückgegriffen (bspw. auf das Optionspreisbewertungsmodell bzw. Merton-Modell). Sie dienen wenn auch unter sehr rigiden Annahmen als solides theoretisches Fundament. Gerade in der Bankbetriebslehre findet in den letzten Jahren eine zunehmende Orientierung an der Kapitalmarkttheorie statt. Die Analysekonzepte der Kapitalmarkttheorie gehören heute zum Methodenspektrum der Bankbetriebslehre. 7 Zum anderen erfolgt auch eine erweiterte Betrachtung mittels Ansätzen der neo-institutionalistischen Finanzierungstheorie. Dazu wird insbesondere auf die Agency-Theorie eingegangen, welche eine besonders enge Verflechtung mit dem Konzept der asymmetrischen Informationsverteilung aufweist. Die Erweiterung des Paradigmas der vollkommenen Märkte durch informationsökonomische Ansätze wird auch als Startschuss für die Entwicklung der Banktheorie gesehen: Mit der Entstehung des Neo-Institutionalismus wurde ein theoretischer Zugang zur Rolle der Banken geschaffen. 8 Mit der Institutionenökonomie wurde die 5 Vgl. Frank [u.a.], 2004, Krahnen, 1998, 3. 7 Die Bankbetriebslehre, welche sich mit der Institution Bank beschäftigt, gilt als eigene Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Die Betriebswirtschaftslehre ist eine Sozialwissenschaft, womit betriebswirtschaftliche Problemstellungen als mehr oder weniger vom Menschen herkommend bezeichnet werden können. Vgl. Schanz, 1988, 12. Zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und zum wissenschaftlichen Standort dieser s. Lechner/Egger/Schauer, 2006, 31 ff. Die Herausbildung der Bankbetriebslehre als Spezialdisziplin ist Ergebnis eines Spezialisierungsprozesses innerhalb der Betriebswirtschaftslehre, in dessen Verlauf sich eine Reihe von Besonderen Betriebswirtschaftslehren abgespalten hat. Vgl. Büschgen, 1998, 3. Ihre Berechtigung als eigene spezielle Betriebswirtschaftslehre erhält sie zum einen aus der besonderen volkswirtschaftlichen Bedeutung der Kreditwirtschaft sowie zum anderen durch relativ spezifische Charakterisitika von Banken, wie etwa Regulierung, Bedeutung von Eigenkapital und Liquidität. Vgl. Wagner, 2004, 96. In der ersten Phase der Bankbetriebslehre vom 17. Jahrhundert bis zu den fünfziger Jahren des 20. Jahrhundertes stand dabei zunächst die Beschreibung der Bankstrukturen und die verschiedenen Bankgeschäfte im Vordergrund. Die Bankbetriebslehre wurde bedingt durch die starke Praxisorientierung deswegen auch mit dem Attribut des Deskriptiven belegt. Lange Zeit verharrte die Bankbetriebslehre in diesem Stadium, das wie Schmidt und Terberger anmerken an die traditionelle Finanzwirtschaft erinnert. Vgl. Schmidt/Terberger, 1997, 467. Schuster merkt an, dass die Bankbetriebslehre gegenüber der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre immer wieder time lags aufweise, was an Beispielen wie Marketing, strategisches Management etc. aufgezeigt werden könne. Vgl. Schuster, 1996, 3 f. 8 Vgl. Schmidt/Terberger, 1997, 466 f.

17 Einleitung 3 Grundlage für die Entwicklung eines Erklärungsmodells für die Existenz von Institutionen somit für den Finanzintermediär Bank gelegt. Im Gegensatz zur Neoklassik wird bei der Institutionenökonomie von einem beschränkt rationalem sowie primär opportunistischen Verhalten der Kontraktpartner ausgegangen; die Kontraktpartner wollen ihre eigenen Ziele auch zulasten des Kontraktpartners erreichen Gang der Arbeit Die Kapitel 2, 3 und 4 dienen der grundlegenden Einführung in die Thematik. Es werden die Begriffe Kredit und Kreditrisiko (Kapitel 2) und Kreditderivate (Kapitel 3) definiert. In Kapitel 3 werden weiters Grundlagen und wesentliche Charakteristika von Kreditderivaten herausgearbeitet und eine Systematisierung dieser vorgenommen. Darüber hinaus wird die Entwicklung und somit Bedeutung des Kreditderivate-Marktes skizziert. Im Kapitel 4 wird das in der Arbeit im Zentrum stehende Kreditderivat Credit Default Swap definiert und sein Wesen diskutiert. Weiters wird auf wesentliche Elemente der Vertragsdokumentation sowie auf Basisdeterminanten der CDS-Prämie eingegangen. Im Kapitel 5 steht der Zusammenhang zwischen dem CDS-Markt und dem externen Rating im Zentrum. Dieser Zusammenhang ist einerseits von Interesse, da das externe Rating notwendige Voraussetzung für den Handel eines Referenzunternehmens im CDS-Markt ist. Andererseits spiegeln sowohl CDS-Spreads als auch externe Ratings die Einschätzung über das Ausfallrisiko eines Schuldtitels bzw. eines Schuldners wider. Während CDS-Spreads marktbasierte Bonitätsindikatoren sind und die Einschätzung der Marktteilnehmer reflektieren, handelt es sich beim Rating um die Einschätzung durch eine Ratingagentur. Wichtige Forschungsfragen in diesem Kapitel sind: Welchen Informationswert hat das Bonitätsurteil der Ratingagenturen? Wie können das Rating bzw. die Ratingagenturen finanzierungstheoretisch eingeordnet werden? Welchen Informationsgehalt haben CDS-Prämien im Vergleich zu Credit Ratings? Wie reagieren die Kapitalmärkte und der CDS-Markt bei Rating-Änderungen und Ankündigungen von Ratingagenturen? Antizipieren CDS-Spreads Rating-Änderungen? In diesem Kapitel wird die Informationseffizienz des CDS-Marktes und des externen Ratings herausgearbeitet. Das Kapitel 6 beleuchtet die asymmetrische Informationsverteilung im CDS-Markt eingehend. Hier erfolgt explizit eine erweiterte Betrachtung über das neoklassische Paradigma hinaus mittels neo-institutionalistischer Finanzierungstheorie. Zu Beginn wird eine zentrale Hypothese der Arbeit formuliert, die als private information hypothesis bezeichnet wird. Nach dieser Hypothese verfügen deutsche Universalbanken am CDS-Markt bezüglich der gehandelten deutschen Unternehmen über einen ausgeprägten Informationsvor- 9 Vgl. Bernet, 2003, 96.

18 4 Einleitung sprung. Die Begründung dafür findet sich in den Besonderheiten des deutschen Finanzsystems bzw. den traditionell sehr engen Geschäftsbeziehungen zwischen den Universalbanken und den Großunternehmen. Intermediationstheoretisch ist durch die neuen Kreditderivate-Märkte eine Veränderung der Rolle der Banken festzustellen. Von Interesse ist nun, welche Bedeutung die Rolle der Banken als Intermediäre, die asymmetrisch verteilte Informationen zu reduzieren vermögen am CDS-Markt hat und wie sich diese auf die Informationseffizienz von kreditrisikosensitiven Märkten auswirkt. Dabei erfolgt vorweg eine Darstellung der Informations- und Anreizprobleme in der ursprünglichen Gläubiger-Schuldner-Beziehung. Im nächsten Schritt erfolgt eine banktheoretische Analyse von Anreizproblemen beim Kreditrisikotransfer. Dabei stehen in diesem Kapitel die folgenden Forschungsfragen im Mittelpunkt: Welche Mechanismen gibt es theoretisch am CDS-Markt gegen die adverse Selektions-Problematik sowie die Moral Hazard-Problematik? Sind diese Lösungsdesigns geeignet, um Probleme der asymmetrischen Information zu mildern? Haben die aus einer asymmetrischen Informationsverteilung resultierenden Effekte negative Auswirkungen auf die Informationseffizienz des CDS-Marktes? Im Kapitel 7 CDS-, Anleihe- und Aktienmarkt steht der preisliche und damit informatorische Zusammenhang zwischen dem CDS-Markt und den Kapitalmärkten im Besonderen aber mit dem Aktienmarkt im Vordergrund. Die Beziehung zwischen dem Aktien- und CDS-Markt wurde im Schrifttum sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene bisher wenig beachtet. Als theoretischer Bezugsrahmen zur Darstellung der Beziehung zwischen Aktionären und Gläubigern sowie deren Interessen dient das Merton- Modell. Auch die theoretischen Komponenten und Determinanten des Credit Spread werden mit Hilfe des strukturellen Modells von Merton dargestellt. Schließlich werden auf Basis der modelltheoretischen Grundlage sowie aus den vorliegenden empirischen Erkenntnissen Implikationen für die eigene empirische Untersuchung abgeleitet. Im Kapitel 8 erfolgt eine empirische Analyse des intertemporalen Zusammenhangs des CDS- und Aktienmarktes auf Unternehmensebene mittels VAR-Modell bzw. Granger Kausalitäts-Tests. In der Untersuchung wird der Zusammenhang zwischen dem CDS- und Aktienmarkt für dreizehn deutsche sowie dreizehn USamerikanische Unternehmen auf täglicher Basis und für den Zeitraum Jänner 2003 bis Oktober 2006 analysiert. Im Zentrum steht die Überprüfung der private information hypothesis der deutschen Universalbanken über die am CDS-Markt gehandelten deutschen Referenzadressen. Die empirische Untersuchung ist die erste, die diese spezielle Hypothese überprüft und empirische Evidenz zu dieser liefert. Im Kapitel 9 werden schließlich die zentralen Ergebnisse der theoretischen und empirischen Untersuchung nochmals zusammengefasst.

Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt

Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt GABLER EDITION WISSENSCHAFT Eva Wagner Credit Default Swaps und Informationsgehalt Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Pernsteiner

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen Bibliografische

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Alfred Kuß. Marketing-Theorie

Alfred Kuß. Marketing-Theorie Alfred Kuß Marketing-Theorie Alfred Kuß Marketing-Theorie Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise Vertriebliche Erfolgspotenziale der Zukunft nutzen Strategien und Tipps aus Forschung, Beratung und Praxis

Mehr

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse Arnold Kitzmann Massenpsychologie und Börse Arnold Kitzmann Massenpsychologie und Börse So bestimmen Erwartungen und Gefühle Kursverläufe Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Bibliografische

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Eine quantitative Analyse von Strukturen und Prozessen der Online-Partnersuche Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext VS RESEARCH Perspectives of the Other: Studies on Intercultural Communication Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen VS RESEARCH Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Nina Janich, Technische Universität

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager 4. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Liane Buchholz. Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Grundlagen Instrumente Konzepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie Martin Sebaldt Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung III VSVERLAG

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Elitär versus demokratisch? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa Eine Untersuchung an den Beispielen

Mehr

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Sandra Rademacher. Der erste Schultag Sandra Rademacher Der erste Schultag VS RESEARCH Sandra Rademacher Der erste Schultag Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten 3. Auflage Bibliografische

Mehr

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher Grundlagen der Statistik Heinrich Holland Kurt Scharnbacher Grundlagen der Statistik Datenerfassung und -darstellung, Maßzahlen, Indexzahlen, Zeitreihenanalyse 8.,

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Beispiele aus dem Maschinen- und Vorrichtungsbau STUDIUM Bibliografische Information

Mehr

Grit Höppner. Alt und schön

Grit Höppner. Alt und schön Grit Höppner Alt und schön VS RESEARCH Grit Höppner Alt und schön Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 4 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann Peter Heintel Karin Lackner Ruth Simsa Helmut Stockhammer

Mehr

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008 Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 VS COLLEGE Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 Eine multiperspektivische Inhaltsanalyse VS COLLEGE Bibliografische Information

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Methoden und Instrumente der Personalauswahl und -platzierung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr