2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3."

Transkript

1 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet

2 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 8 3. Schweißen 3.. a) Für Doppel-Flachkehlnaht 63 N/mm 2 < σ zul = 70 N/mm 2 ausreichen b) σ Zug + σ Biegung = 20 N/mm 2 > σ zul nicht ausreichend c) σ Biegung = 234 N/mm 2 > σ zul nicht ausreichend 3.2. Laserstrahl, Elektronenstrahl, Mikroplasmaschweißen 3.3. a) Die Schweißung beginnt genau an der Berührungsstelle. Mehrere Buckel gleichzeitig schweißbar. Es wird max. Schweißfestigkeit im Vergleich zu Punktschweißen erreicht. Geeignet für Bleche mit großen Dickenunterschieden. b) bei 3.2 mit den unterschiedlich dicken Blechen

3 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 9 4. Kleben 4.. a) 7,8 Nm; gerechnet mit τ zul = τ kb b) Annahme: Welle S235 (St37) mit R m = 370 N/mm 2 τ tb 0,67 R m Klebelänge = 3 mm 4.2. Schälung und Klaffung Spannungsspitzen am Kleberand a) doppelseitiges Klebeband z.b. 0,05 dick in Größe der Metallfolie blasenfrei aufrollen. Metallfolie aufrollen b) Metallfolie mit Klebeschicht ausgerüstet beziehen.

4 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 0 6. Verbindungen Es gibt meist eine Vielzahl von Lösungen, deshalb wird immer nur eine als Beispiel gezeigt. 6.. a) b) aufgeklebt mit 2-Komponenten-Epoxidharz-Kleber od. doppelseitigem Klebstreifen. c).d) a)

5 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite b) c)

6 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite Annahme: St-Blech 6.7. a) b) c)

7 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite a) b)

8 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite

9 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 5 7. Passungen a) Welle Teil C: h7; Bohrung Teil A: X7 b) Welle Teil B: h7; Bohrung Teil C: F (es sind auch andere Kombinationen möglich) Teil Ø8 Ø6 Ø4 H7 2 r7 H7 3 f7 r7 4 H a) (es sind auch andere Kombinationen möglich Welle Bohrung Übermaßpassung Übergangpassung Spielpassung h8 X7 K7 F7 b) (es sind auch andere Kombinationen möglich) Bohrung Welle Übermaßpassung Übergangpassung Spielpassung H6 r7 j7 g Passung (4) a) Einheitswelle, weil überall klein h, mit Ausnahme der letzten Passung, die weder Einheitswelle noch Einheitsbohrung zuzuordnen ist. b) Spiel, Spiel, Übermaß, Übergang, Übermaß, falsch, Spiel, Spiel c) 0h2 / 0R2 nicht zweckmäßig wegen großem Unterschied im Toleranzgrad 2 und 2. 6 h6 / 8 R7 ist falsch wegen unterschiedlichem Nennmaß. d) 2 g6 / 2 F7 weil weder die Welle h, noch die Bohrung H hat.

10 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite Gelenkverbindung (eine Zeile ist eine mögliche Kombination, es sind auch andere Kombinationen möglich) Maß Ø4 3 Teil 2 3 F7 X7 h8 G6 P6 h6 D9 S6 h7 F9 G6 D9 D h9 h6 h8 h 7.9. a) P7 oder P9 b) E7 c) Kleinstspiel: 0µm; Größtspiel: 34µm Einheitswelle wegen a); b); d); e); damit passen auch: c); g) 3.2 Spiel: a); c); d); f) ) ) Antwort nicht erforderlich, weil sie ohne Passungstabelle streng genommen nicht möglich ist. 3.3 d) ist nicht zweckmäßig, weil zu unterschiedliche Toleranzgrade 2 und 6. g) ist falsch, weil Nennmaße bei ISO-Passungskombinationen gleich sind. 3.4 f) 7.. Nach dem Einpressen: Kleinstspiel 29 µm, Größtspiel 77 µm 7.2. a) Einpressen des Bolzens in die Schwinge oder in die Gabel? Einpressen in die Schwinge ist günstiger, weil das Verbiegen der Gabel beim Einpressen verhindert wird. Zudem gibt ein Spiel in der Gabel eine Führung des Bolzens beim Einpressen und bei den geg. Maßen ist an der beweglichen Stelle die geringere Flächenpressung. b) Ø0 c) Teil Passung R6 2 m6 3 E a) Verringerung des Innen- d i nach dem Einpressen: 32 µm bei größtem Übermaß vor dem Einpressen 5 µm bei kleinstem Übermaß vor dem Einpressen. Die Lagerbuchse muss vor dem Einpressen d i = 6E8 haben. b) Einheitsbohrung 7.4. a) k5 b) P Die Kombination unteres Abmaß Bohrung und oberes Abmaß Welle ergibt in jedem Fall Übermaß, damit muss nur die Kombination oberes Abmaß Bohrung mit unteres Abmaß

11 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 Maßbereich Welle untersucht werden. kleinstes Übermaß oder größtes Spiel = oberes Abmaß Bohrung unteres Abmaß Welle; Differenz 0 bedeutet Spiel, damit Übergangspassung Differenz < 0 bedeutet Übermaß, damit Übermaßpassung. Oberes Abmaß Bohrung in µm für Unteres Abmaß Welle in µm für h Differenz Bohrung Welle Ergebnis R7 h6 h7 h8 h Differenz Ergebnis Übermaß Übergang Übergang Übergang h6 h7 h8 h Differenz Ergebnis Übermaß Übergang Übergang Übergang R8 bzw. R9 h6 h7 h8 h Differenz Ergebnis Übermaß Übermaß Übergang Übergang h6 h7 h8 h Differenz Ergebnis Übermaß Übermaß Übergang Übergang 7.6. Differenz Wärmedehnung Al zu St d = 0 µm P a) H7/e8 oder H8/e7 b) , , E ,68 + 0, C0

12 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 8 8. Schrauben 8.. d = 4 mm; gerechnet mit τ a zul = 0,8σ z zul σ L = 750 N/mm 2 > R e nicht zul a) 75 N/mm 2 b) höchstzul. Belastungskraft F B0 = 274 N; gerechnet mit umgestellter Formel für σ V nach F V mit σ V = σ zul c)weil der Reibungswinkel größer ist als die Gewindesteigung, kann die Schraube durch eine Axialkraft nicht in Drehbewegung gebracht werden. Damit kann sich eine statisch belastete Schraube nicht selbständig lösen Wenig Setzfugen Nicht eingeschraubte Schraubenlänge lang Volles Anzugsmoment Kleine Steigung Große oder kegelige Auflagefläche des Schraubenkopfes Großer Reibwert 8.4. Anaerobe Kleber (z.b. Loctite) 8.5. a) Es gibt auch andere Lösungen b) R m Schraube = 500 N/mm 2 (R p /R m ) Schraube = 0,8

13 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 9 9. Federn 9.. a) 0,5 N/mm b) 0,8 mm 9.2. a) 57,5 N/mm 2 b) 5,25 N c) 20 N 9.3. Die Aufgabe ist so nicht lösbar. Es fehlt die Angabe: Mindestabstände der federnden Windungen 0,6 d a) 5,44 mm b) 42 mm c) bei Mindestabstand der Windungen 47,44 mm d) 3,7 N/mm 9.4. Die strichlierten Linien sind bei den Diagrammen nicht zwingend erforderlich. a) 6,7 N b) c 2 = c Blattfeder =,05 N/mm; c Parallelschaltung = 2,05 N/mm; s max = 5,9 mm c) Kraft F 2,05 N; mm 2 N c c c 0 0 mm Weg s a) F V Blattfeder = 6,3 N; F max Blattfeder = 6,7 N Kraft bei max. Durchbiegung Kraft F [N] Blattfeder F max = 22,54 c 2 c 2 = Federrate der Druckfeder Kraft bei Berührung der Druckf. F s0 +a = 0,5 Vorspannkraft F V =6,3 c c c = c + c 2 c = Federrate der Blattfeder 9.6. Breite b 2 = 6,4 mm Dicke h 2 = mm 0 0 Weg bis Abstand Vorspannweg s 0 Druckfeder Abst. Druckfeder a Weg [mm] Weg bis max. zul. Durchbiegung Blattfeder

14 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite Mittlerer Windungs-Ø D m = 4,4 mm (mit Ø d =,2 mm) Draht- Ø d =,2 mm (aufgerundet von,2 mm) Anzahl der federnden Windungen i f = 3,5 (für Ø d =,2 mm) max. Torsionsspannung mit d =,2 ist τ max = 350 N/mm 2 Breite b = 0 mm (genauer 0,3 mm) Länge l = 48 mm {(für b = 0 mm) Länge l = 48,62 mm für b = 0,3 mm} Das Kraft-Weg-Diagramm kann natürlich auch mit der Ordinate nach oben gezeichnet sein N 0 c mm c = + c 2 c c c F m = 8 N 6 F V = 4 c c = c + c 2 2 c f V = f m = 20 mm f v = Vorspannweg der Feder (nicht 9.. gefragt) Federraten c = c 2 = N/mm Federraten c /2 = 2 N/mm (Federn und 2 parallel geschaltet) 6 N 8 c /2 c = c + 3 c / c mm a /2 = Kontaktöffnung der Federn ; 2

15 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite a) Federrate der gegebenen Feder c =,36 N/mm b) Draht Ø d 2 =,06 mm mittlerer Windungs Ø D m2 = 0,6 mm Anzahl der federnden Windungen i f2 = 5, Draht- Ø der Bronzefeder d = 0,8 mm (aufgerundet von d = 0,77 mm) Biegespannung σ bbronze = 68,7 N/mm 2 mittlerer Windungs-Ø der Feder ist D m Bronze = 6,3 mm (Schenkel a und r nicht berücksichtigt) 9.4. a) Draht-Ø d =,92 mm b) zu wählender Draht-Ø d = 2 mm c) mitlerer Windungs-Ø der Feder ist D m = 2,4 mm d) Draht-Ø d 2 =,68 mm

16 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite Gleitlager 0.. p = 0,33 N/mm 2 < 0,4 N/mm 2 nach Tabelle, Lagerbelastung zulässig u = 0,94 m/s < m/s nach Tabelle, Gleitgeschwindigkeit zulässig

17 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 23. Wälzlager.. a) Festlager b) 0090 h, gerechnet mit f 0 = 4,; e = 0,29; Y =,54.2. a) P =,6 kn, gerechnet mit f 0 = 3; e = 0,24 b) L h = h (genauer 39500) c) f s = 5 ausreichend.3. a) Die Lebensdauer ist L h = 447 h (nach der Änderung) b) Das Lager bei B ist Festlager, weil es die höhere Radiallast hat. c) Der Außenring des Loslagers A kann losen Sitz haben, weil er Punktlast hat..4. a) C erf A = 807 N; C erf B = 2420 N Lager A: 624 mit C = 0,936 kn; Lager B: 608 mit C = 3,45 kn, C 0 =,37 kn, f 0 = 2 b) Lager B ist Festlager, weil es die höhere Radiallast hat. c) Der Außenring des Loslagers erhält Festsitz, weil er Umfangslast hat. d) F ra = 30 N; F rb = 230 N L ha = 583 h P B = 266 N gerechnet mit f 0 F ab /C 0 ; e = 0,26; Y =,7; L hb = h.5. a) Lebensdauer für Lager A nach der Änderung L h = 2950 h b) Das Lager bei A ist Festlager, weil es die höhere Radiallast hat. c) Der Außenring des Loslagers B muss Festsitz haben, weil er Umfangslast hat..6. Lager 600 mit C = 5,07 kn, C 0 = 2,36 kn, f 0 = 3 Das Lager erreicht die Lebensdauer von 0000 h nicht, rechnerisch L h = 9680 h, gerechnet mit f 0 F a /C 0 ; e = 0,30; Y =,45.7. Die zul. Radiallast beträgt F r = 585 N. gerechnet mit f 0 =. Dies ist auch die dynamisch äquivalente Belastung P, weil die Axialkraft nicht berücksichtigt werden muss.

18 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite Getriebe 4... Teilkreis- d = 2,6 mm Fußkreis- d f = 9,86 mm Profilverschiebung v = -0,5 mm die theoretische Grenzzähnezahl ist z theor = 22 (bei dieser Zähnezahl tritt bei Profilverschiebung v = -0,5 mm kein Unterschnitt auf) zunächst ohne Profilverschiebung Teilkreis- d = 9,2 mm Kopfkreis- d a = 20,8 mm die max. zul. Profilverschiebung bei theoretischer Grenzzähnezahl bis zur Unterschnittsgrenze ist x theor = -0,4; v theor = -0,33 mm der Teilkreis- d ist invariant, d.h. d = 9,2 mm Kopfkreis- d a = 20, mm Der Profilverschiebungsfaktor des gegebenen Zahnrades ist x = -0,375 der zul. Profilverschiebungsfaktor bei theoretischer Grenzzähnezahl bis zur Unterschnittsgrenze ist x theor = -0,294 d.h. gegenüber der theoretischen Grenzzähnezahl tritt Unterschnitt auf. Teilkreis- d = 7,6 mm Fußkreis- d f = 5,08 mm Teilkreis- d = 20 mm Modul m = 0,5 mm der Teilkreis- d ist invariant, d.h. d = 20 mm die max. mögliche negative Profilverschiebung bei theoretischer Grenzzähnezahl bis zur Unterschnittsgrenze ist x theor = -0,42; v theor = -0,33 mm Kopfkreis- d a = 20,4 mm Fußkreis- d f = 6,54 mm a) Modul m =,2 mm Teilkreis- d = 43,2 mm Profilverschiebung x = 0,5; v = 0,6 mm b) theoretische Grenzzähnezahl bis Profilverschiebung auftritt z = Teilkreis- d = 23,4 mm 2. die max. zul. Profilverschiebung bei theoretischer Grenzzähnezahl bis zur Unterschnitts grenze ist x theor = -0,529; v theor = -0,477 mm 3. der Teilkreis- d ist invariant, d.h. d = 23,4 mm der Kopfkreis- ist d a = 24,25 mm a) Werte nicht gerundet Teilkreis- d = 2,647 mm Modul m = 0,6765 mm, nicht genormt b) Fußkreis- d f = 9,659 mm (bei Annahme Zahnfußhöhnfaktor h f * =,)

19 Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite a) Modul m =,5 mm b) Bohrung D = 4,4 mm a) Profilverschiebungsfaktor x = -0,5 b) der zul. Profilverschiebungsfaktor bei theoretischer Grenzzähnezahl bis zur Unterschnittsgrenze ist x theor = -0,76, d.h. es ist noch Sicherheit zur Unterschnittsgrenze gegeben a) Zähnezahl z = 2 b) der zul. Profilverschiebungsfaktor bei praktischer Grenzzähnezahl bis zur Unterschnittsgrenze ist x prakt = -0,4, d.h. die Unterschnittsgrenze ist überschritten und damit tritt Unterschnitt auf. c) der Zahnfuß wird geschwächt Festigkeitsverlust die Eingriffsstrecke wird verkürzt besonders schädlich bei kleiner Überdeckung a) d = 6,5 mm, d 2 = 44,5 mm d b = 6,2 mm, d b2 = 4,82 mm b) h a = 0,5 mm, h f = 0,625 mm c) d f = 5,25 mm, d a = 7,5 mm d) a = 25,5 e) Bei Profilverschiebung wird das Herstellprofil entweder um den Wert der Profilverschiebung vom Mittelpunkt weg (positiv) oder zum Mittelpunkt hin (negativ) verschoben a) d = 6,8 mm, d 2 = 36,4 mm d b = 6,39 mm, d b2 = 34,205 mm b) h a = 0,4 mm, h f = 0,5 mm c) d f = 5,8 mm, d a = 7,6 mm d) a = 2,6 e) Zahnbruch (Gewalt- oder Dauerbruch), Pittingbildung, Fressen, Verschleiß a) z 2 = 5 auf ganzzahligen Wert gerundet b) d = 9,5 mm, d b = 8,927 mm c) h a = 0,5 mm, h f = 0,625 mm d) d f = 8,25 mm, d a = 0,5 mm e) a = 7,5 f) positive Profilverschiebung: Zahn wird dicker (höhere Festigkeit), Zahnkopf wird spitzer (begrenzt mögliche Profilverschiebung), Tragfähigkeit wird verbessert, kleinere Zähnezahlen möglich. Bei negativer Profilverschiebung sind diese Wirkungen entgegengesetzt. Profilverschiebung beeinflusst Zahnspiel und/oder Achsabstand. g) Toleranz- und spielbedingt haben Zahnradpaare im Allgemeinen etwas axialen Versatz. Wenn das Ritzel breiter ist, ist immer die gesamte Breite des Rades im Eingriff. Wegen z.b. Materialeinsparung, geringerer Zunahme des Massenträgheitsmoments und des Gewichts, weniger Zerspanung ist es günstiger, das kleinere Ritzel breiter zu machen.

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTION

FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTION Übungen zu FEINWERKTECHNISCHE KONSTRUKTION Zur Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Peter Leibl Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name.

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name. Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 8: Laufrolle Besprechung 02.05.18, Abgabe 09.05.18 Musterlösung Voraussetzungen Lagerungen Problemstellung Für die Lagerung des Gabelbolzens

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

Definitionen Wälzlagertoleranzen

Definitionen Wälzlagertoleranzen 15-1 Definitionen Wälzlagertoleranzen 15 Unter Einwirken der Radiallast tendiert einer der beiden Ringe eines drehenden Wälzlagers dazu, sich mitzudrehen. Um jeglichen Verschleiß des Lagersitzes zu vermeiden

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSETHODIK Fakultät V Verkehrs- und aschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: atrikel-nr.: Studiengang: K-Übungsgrue: Klausur

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1.

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Federelemente. Systemfedern / Systemfedereinheiten. Schraubendruckfedern. Elastomerfedern. Druckstücke 4.1

Federelemente. Systemfedern / Systemfedereinheiten. Schraubendruckfedern. Elastomerfedern. Druckstücke 4.1 Federelemente Systemfedern / Systemfedereinheiten Schraubendruckfedern Elastomerfedern Druckstücke 4. Inhaltsverzeichnis SZ8005 4.7 SZ800 4.0 SZ8020 4.3 SZ8030 4.6 SZ8040 4.9 SZ8045 4.22 SZ8047 4.25 SZ8049

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Berechnung Trapezgewindetrieb

Berechnung Trapezgewindetrieb Berechnung Berechnungen / Werte Seite Hinweis Erforderlicher Flächentraganteil A erf S. 34 Vergleich mit Traganteil in Muttertabellen Vorschubgeschwindigkeit s S. 34 - Antriebsdrehmoment M ta S. 37 - Reibwert

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte)

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) ~ 1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) Beachten Sie Tabelle 1 mit Grenzabmaßen für ausgewählte Toleranzklassen am Ende der Aufgabe. a) An einem Funktionsabsatz einer Welle steht die

Mehr

FB1 PTFE beschichtete Gleitlager wartungsfrei

FB1 PTFE beschichtete Gleitlager wartungsfrei FB1 PTFE beschichtete Gleitlager wartungsfrei Das Wartungsfreie Gleitlager FB1 Lager erfordern aufgrund ihres Aufbaus weder eine Initialschmierung noch Schmierintervalle. Sie sind vollkommen wartungsfrei.

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

Prüftechnik und Qualitätsmanagement 151 Prüftechnik und Qualitätsmanagement Maßtoleranzen und Passungen Maßtoleranzen und Passungen stellen die Funktion und den Austausch von Bauteilen sicher. Maßtoleranzen Maßtoleranzen geben die zulässigen

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Axial-Zylinderrollenlager

Axial-Zylinderrollenlager Axial-Zylinderrollenlager Ausführungen... 864 Einzelteile... 865 Zweiseitig wirkende Lager... 866 Allgemeine Lagerdaten... 867 Abmessungen... 867 Toleranzen... 867 Schiefstellung... 868 Käfige... 868 Mindestbelastung...

Mehr

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen iglidur : speziell für Aluminiumwellen extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 257 iglidur Speziell für Aluminiumwellen. Der

Mehr

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN + LOGISTIK 11.09.2003-14:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Mehr

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Zentrierbohrungen 2. Butzen 3. Freistiche 4. Rändel 5. Gewinde und Schraubenverbindungen 6. Gewindeausläufe 7. Gewindefreistiche

Mehr

Gestaltung von Wälzlagerungen

Gestaltung von Wälzlagerungen 09-01 Gestaltung von Wälzlagerungen Gesichtspunkte für die Lagerauswahl Lageranordnungen (Systeme) Los-/Festlager Schwimmende Lagerung Angestellte Lagerung Sitzpassungen Axiale Fixierungen Schmierung Dichtung

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen Tribo Bronze Bronze mit Graphitstopfen BRONZE MIT GRAPHITSTOPFEN (EBG) Ausgangsstoff ist eine Bronzesorte mit einer hohen Zugfestigkeit, die mit Graphitstopfen gefüllt ist. Die eingeklebten Graphitstopfen

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

iglidur - Clipslager iglidur -Clipslager

iglidur - Clipslager iglidur -Clipslager iglidur - Standardprogramm ab Lager einfache Montage unverlierbar durch doppelten Bund gute Abriebfestigkeit wartungsfrei und hohe Lebensdauer berechenbar Material: iglidur M250 Sonderausführungen möglich

Mehr

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230

KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 17:39 KISSsoft starten

Mehr

MaschEl2 Formelsammlung

MaschEl2 Formelsammlung MaschEl2 Formelsammlung Federn Kennlinie Zug /Druck linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Kennlinie Torsion linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Federrate: Parallelschaltung Serieschaltung

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

Basiswissen Maschinenelemente

Basiswissen Maschinenelemente Basiswissen Maschinenelemente von Prof. Dr. Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung V XIII Literatur 15 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung 2 0.1.1 Zug und

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Toleranzen und Passungen 1. Ziele von Toleranzen und Passungen 2. Grundbegriffe 3. Allgemeintoleranz 4. Gussrohteile 5. Einhaltung von Toleranzen 6. ISO-Toleranz-System 7. Passtabelle in Zeichnung 8. Passungen

Mehr

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung Januar 2009 Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. Vortrag: Dipl.-Ing. Alexander Monz Übung 3a 1/42 Gliederung der Vorbesprechung

Mehr

Projekt: falsche Welle

Projekt: falsche Welle Datenblatt Projekt: falsche Welle 4. Mai 013 1 Quellen Projekt: falsche Welle Datenblatt Katalog INA Lagerkatalog- HR1 simrit Technische Grundlagen Tabellenbuch Metall, Europa, 45. Auflage; Kurz: TBB Tabellenbuch

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Tolerierungsgrundsätze 3. Toleranzarten 4. Passungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2 Notwendigkeit

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Matrikel- Nr.: Unterschrift: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Ein Täuschungsversuch

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 Schraubradpaar, Paarung Stahlschnecke mit Kunststoff- Rad und Hochverzahnung Erstellt: M. Hoffmann, letztes Update 07.09.2018 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 17 Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing.

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr

Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S

Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S Integral-Kegelrollenlager Reihe JK0S Technische Produktinformation Merkmale Merkmale FAG-Integral-Kegelrollenlager JK0S sind einbaufertige, leicht zu montierende Einheiten. Die einreihigen Lager sind auf

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1 1.1 Zielsetzung 1 1.2 Übertragen der Drehbewegung durch Tangential- und Normalflächenschluß 2 1.3 Aufgaben der Zahnradpaarungen 6 1.4 Einteilung der Zahnradpaarungen

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 29.03.17, Abgabe 05.04.17 Aufgabe Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines universellen

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

Antriebstechnik GmbH. Sonderprospekt Gleitlager / Kupplungen

Antriebstechnik GmbH. Sonderprospekt Gleitlager / Kupplungen Titelseite Antriebstechnik GmbH Sonderprospekt Gleitlager / Kupplungen Informationen Flanschlager nach DIN 2 Flanschlager nach DIN 3 Augenlager nach DIN 4 Lagerbuchse nach DIN 8221 Deckellager nach DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite: 01-03 1. Aufgabenstellung Seite: 04-08 2. Seildimensionierung Seite: 09-10 3. estlegung der Hauptabmessungen Seilrolle Seite: 11 4. Konstruktionsentwurf der

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Die RINGSPANN-Sternscheibe ist ein flachkegeliger Ring aus gehärtetem Spezialfederstahl. Die charakteristische Schlitzung, abwechselnd vom Außen- und vom Innenrand,

Mehr

Abbildung 1.1 Module Abbildung August 2009 Release 08/2009

Abbildung 1.1 Module Abbildung August 2009 Release 08/2009 KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Druckfederberechnung

Mehr

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien iglidur : druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien vielseitig einsetzbar bei statischer Belastung wartungsfreier Trockenlauf kostengünstig unempfindlich gegen Schmutz unempfindlich gegen Schwingungen

Mehr

KISSsoft 03/2018 Tutorial 14

KISSsoft 03/2018 Tutorial 14 KISSsoft 03/2018 Tutorial 14 Druckfederberechnung nach DIN EN 13906-1 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag

Mehr

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff RD 82 930/01.98 STAR Rillenkugellager aus Kunststoff STAR Rillenkugellager aus Kunststoff Produktübersicht STAR-Rillenkugellager aus Kunststoff Konstruktion Innen-/Außenring - Polyacetal Käfig - Polyamid

Mehr