Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9."

Transkript

1 Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin , m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de

2 Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen setzen die Drehgeschwindigkeiten von zwei Zahnrädern bzw. die Geschwindigkeit eines Zahnrades und einer Zahnstange in ein Verhältnis: Zahnrad - Zahnrad ω an = ω d ab ab ω an = d ab ω ab = iω ab () [i] = 1 (3) Zahnrad - Zahnstange (1) ω an = ẋ ω an = ẋ = iẋ [i] = 1 m (4) (5) (6) 1. Drallsatz Beim Drallsatz werden die Tangentialkräfte berechnet: I ω = F t d + M W elle δω (7) Beim Term δω handelt es sich um ein Geschwindigkeitsabhängiges Reibungsmodell 1.3 Impulsbilanz Translatorische Bewegung (Zahnstange) ( m + ) ( I k (i k 1 ) ẍ + δ + ) δ k (i k 1 ) ẋ = F (8) k k }{{}}{{} m δ Das Ersatzsystem ergibt sich dann zu m ẍ + δ ẋ = F (9)

3 Zahnräder I Seite 1.4 Leistungen P = F ẋ = Mω P verl = δ ẋ bzw. δ ω (10) (11) Geradverzahnung Die beiden Zahnräder einer Übersetzungsstufe sollten einander möglichst Teilerfremd sein. Involutfunktion inv(x) = tan(x) x (1) Die Involutfunktion funktioniert nur mit der Winkeleinheit Radiant! Betriebseingriffswinkel α w cos(α) a v = m (z 1 + z ) cos(α w ) ( α w = arccos m (z 1 + z ) cos(α) ) a v (13) (14) m z i a v α α w Modul Zähnezahl des Zahnrades i gewünschter Achsabstand Flankenwinkel Betriebseingriffswinkel Profilverscheibungsfaktoren x 1 & x a 0 = d 1 + d = m z1 + z x 1 + x = (inv(α w) inv(α)) (z 1 + z ) tan(α) (15) (16) a 0 Nullachsabstand d i Teilkreisdurchmesser x 1 + x Profilverschiebungssumme Der Nullachsabstand ist der Achsabstand ohne Profilverschiebung. Teilkreisteilung p = m π (17) p Teilkreisteilung Die Teilkreisteilung p ist der Abstand zweier aufeinanerfolgender Zahnflanken am Teilkreis.

4 Zahnräder I Seite 3 Fußkreisdurchmesser d f1 & d f d fi = d i + x i m h fp (18) h fp = m + c (19) c = m 4 (0) d fi d i h fp c Fußkreisdurchmesser des Zahnrades i Teilkreisdurchmesser des Zahnrades i Fußhöhe des Bezugsprofils Kopfspiel Grundkreisdurchmesser d b1 & d b = d i cos(α) (1) Grundkreisdurchmesser des Zahnrades i Wälzkreisdurchmesser d w1 & d w z i d wi = a v () z 1 + z (3) d wi Wälzkreisdurchmesser des Zahnrades i theoretischer Kopfkreisdurchmesser d a d ai = d i + m (1 + x i ) (4) d ai Kopfkreisdurchmesser des Zahnrades i (hier: Theoretischer K.) Der Kopfkreisdurchmesser muss kleiner sein als der theoretische Kopfkreisdurchmesser, da es sonst zu Materialdurchdringungen kommen würde. praktischer Kopfkreisdurchmesser d ai = a v d fj c (5) d ai Kopfkreisdurchmesser des Zahnrades i d fj Fußkreis des anderen Zahnrades (i j) Kopfhöhenänderung k k = 1 m (a 0 a v m (x 1 + x )) (6) k Kopfhöhenänderung a 0 Nullachsabstand a v gewünschter Achsabstand m Modul x 1 + x Profilverschiebungssumme In der Praxis werden jedoch nur negative Kopfhöhenänderungen (=Kopfkürzungen aka Rübe ab) ausgeführt.

5 Zahnräder I Seite 4 Profilüberdeckung ɛ α ɛ α = g a p e g ai = ( ( d ai ) 1 tan α w ) (7) (8) g a = g a1 + g a p e = mπ cos α (9) ɛ α Profilüberdeckung p e Eingriffsteilung am Grundkreis g a Eingriffslänge bestehend aus g ai Teilabschnitt der Eingriffslänge g a muss größer sein als p e, da sonst zweitweilig kein Zahn in Eingriff ist. Es muss also gelten ɛ α > 1 Spitzenbildungsbedingung für jedes Rad überprüfen: s a = d a ( s 0 d + ϑ 0 ϑ) > 0. m (30) s 0 = m π + x m tan(α) (31) ϑ 0 = inv(arccos( d b )) (3) d ϑ = inv(arccos( d b d a )) (33) Ist s a 0.m gilt der Zahn als spitz. Grenzzähnezahl/Unterschnitt z g = ha0 ρ a0 (1 sin(α)) xm m sin (α) (34) h a0 = m, ρ a0 = 0. m (35) z g Grenzzähnezahl Unterhalb der Grenzzähnezahl kommt es zu einem Unterschnitt. Grenzzähnezahl und Spitzwerden sind Eigenschaften, die eher das Ritzel betreffen. 3 Schrägverzahnung Profilverschiebung Die Profilverschiebung wird aus dem Diagramm a bestimmt (P1-P9). Basierend auf den Eigenschaften der Zähne wird über die Zähnezahl die Profilverschiebungssumme bestimmt (oberstes Diagramm). Für das zweite Diagramm müssen die mittlere Profilverschiebung und die mittlere Zähnezahl bestimmt werden: z avg = z 1 + z x avg = x 1 + x (36) (37)

6 Zahnräder I Seite 5 Mit diesen Werten kann man den Arbeitspunkt im Diagramm b bestimmen. Die bekannten Zähnezahlen z 1 und z zeichnet man ebenfalls ins Diagramm ein. Ähnlich zu den vorhandenen Linien L1 bis L17 wird nun eine Linie durch den Arbeitspunkt gezeichnet. Der Schnittpunkt mit der jeweiligen Zähnezahl ist die Profilverschiebung x 1 und x. Geometrie m n d i z i d i = z im n cos β Modul im Normalschnitt Teilkreisdurchmesser Zähnezahl (38) d ai = d i + m n (1 + x i ) (39) d ai Theoretischer Kopfkreisdurchmesser d fi = d i + x i m n h fp (40) d fi h fp Fußkreisdurchmesser Fußhöhe des Bezugsprofils h fp = m n + c (41) c Kopfspiel α t α n β d i α t = arctan tan α n cos β Eingriffswinkel am Teilzylinder Flankenwinkel im Normalschnitt Schrägungswinkel = d i cos α t Grundkreisdurchmesser Teilkreisdurchmesser (4) (43) Achsabstand a 0 a 0 = d 1 + d = m n cos β z 1 + z (44) Null-Achsabstand (keine Profilverschiebung) invα wt = invα t + (x 1 + x ) tan α n z 1 + z (45) α wt Eingriffswinkel am Wälzzylinder Die Umkehrfunktion der Involutfunktion ist nur iterativ Lösbar (z. B. mit dem Newton- Verfahren).

7 Zahnräder I Seite 6 Überdeckung ɛ i = z i π (dai ) 1 tan α wt (46) ɛ α = ɛ 1 + ɛ (47) ɛ α Profilüberdeckung ɛ β = b sin β m n π (48) ɛ β Sprungüberdeckung ɛ γ = ɛ α + ɛ β (49) ɛ γ Gesamtüberdeckung 4 Abschlussbemerkungen Die Verwendung dieses Dokumentes liegt in der persönlichen Verantwortung jedes einzelnen. Wir (die Autoren) übernehmen daher keine Verantwortung für Schäden die durch die Verwendung dieses Dokumentes entstehen. Sollte jemand gefallen an diesem Dokument finden, so ist er herzlich eingeladen uns (die Autoren) auf einen Kaffee am Schokimat einzuladen. Sollte jemand keinen gefallen an diesem Dokument finden, so ist er trotzdem herzlich eingeladen uns (die Autoren) auf einen Kaffee am Schokimat einzuladen.

Größen des Einzelrades

Größen des Einzelrades Seite 1 Zahnradberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern mit Evolventenverzahnung ON-LINE. Größen des Einzelrades Z= 42 35 (Zähnezahl) M= 2.75 mm (Normalmodul = Werkzeugmodul) Mt= 2.75 mm (Stirnmodul)

Mehr

Maschinenelemente II

Maschinenelemente II Übungsmitschrift Maschinenelemente II Übung 4 SS 2005 Übung veranstaltet von Dipl.-Ing. Christian Weisel (weisel@fzg.mw.tum.de) [zu Übung 4a] Dipl.-Ing. Nick Bretl (bretl@fzg.mw.tum.de) [zu Übung 4b] DISCLAIMER

Mehr

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie 1 Wichtige Kenngrößen Die Relativbewegung zweier Zahnräder entsteht durch das Abrollen der beiden zugrundeliegenden Wälzkreise, aufeinander (Abb. 1). Die Zahnflanken,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1 1.1 Zielsetzung 1 1.2 Übertragen der Drehbewegung durch Tangential- und Normalflächenschluß 2 1.3 Aufgaben der Zahnradpaarungen 6 1.4 Einteilung der Zahnradpaarungen

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

Zahnradgetriebe Grundlagen

Zahnradgetriebe Grundlagen Zahnradgetriebe Grundlagen Allgemeines Verzahnungsgesetz Berechnung Herstellung 1 Lernziele Aufgaben von Getrieben Verzahnungsarten kennenlernen Geometrie einer Evolventen- Verzahnung Abmessungen von Verzahnungen

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 ZAHNRADGENERATOR Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 MEGACAD CENTER (SCHWEIZ) GMBH Chlupfwiesstrasse 31, 8165 Oberweningen Telefon: 044 885 72 33 E-Mail: info@megacad.ch 1 RECHTLICHER

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel:

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Maschinenelemente 2. Teil 2

Maschinenelemente 2. Teil 2 Teil 2 Dieses Script ist eine Mitschrift der Vorlesung von Herr Prof. Schlecht. Das Script erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit der in ihm angegebenen Informationen. Ich übernehme

Mehr

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Haipeng Sun Vorname Nachname Maschinenbau, 2010, 4053266 Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Entwicklung

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen 3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen Eine wesentliche Erweiterung der Eigenschuften von Zahnradpaarungen läßt sich durch das Schrägstellen der Zähne

Mehr

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 Schraubradpaar, Paarung Stahlschnecke mit Kunststoff- Rad und Hochverzahnung Erstellt: M. Hoffmann, letztes Update 07.09.2018 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Erik Schreiterer Technische Universität Chemnitz Master Maschinenbau, 2. Semester Agenda Problemstellung Getriebestruktur Verzahnungsauslegung mit MathCAD Datenaustausch

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft Tutorial 016: Schneckengetrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag

Mehr

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski Matrikelnr.:69959 LEISTUGE UD DREHMOMETE 6 Gesamtes Getriebe 6 Verlustleistung des Getriebes 6 Ölmenge 7 Übersetzungsstufen: 7 VORDIMESIOIERUG DER ZAHRÄDER 8 Auswahl des b/d Verhältnisses nach iemann/winter:

Mehr

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118 Seite 1 von 22 Werkstück Zeichnungsnr. Zahnrad Z118 25030_14_01A Qualität ISO 10 Längeneinheit mm Datum Bediener Admin Zähnezahl 118 Schrägungswinkel 0.000 Modul 0.800 Profilversch.-Fakt. -0.250 Zahnradtyp

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 5 Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am 17.11.2015 Aufgabe 1 Zigarettenautomat Die Abbildung zeigt

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 23. Oktober 29 Aufgabe Angaben: v F = 4 km h α = 58 β = 95 v W = 54 km h Abbildung : Skizze zu Aufgabe a Wie aus Abbildung leicht ersichtlich

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Fakultät Maschinenbau Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne :00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden)

Fakultät Maschinenbau Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne :00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden) Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE 11.09.003-13:00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I, II, III, IV

Mehr

Mathematik W18. Mag. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Mathematik W18. Mag. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck Mathematik W18 Mag. Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 0 Mag. Christina Sickinger Mathematik W18 1 / 41 Das Problem v 0 Mag. Christina Sickinger Mathematik W18 2 / 41 Wir wollen das Problem lösen!

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Getriebe Teil Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 3. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Funktionen und systematische Einteilung.... Einteilung von Getrieben....

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9 KISSsoft 03/2017 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines KREISFUNKTIONEN Allgemeines Um die Graphen der Winkelfunktionen zeichnen und verstehen zu können, ist es wichtig, den Einheitskreis zu kennen. Zunächst stellt man sich einen Kreis mit dem Radius 1 vor.

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 1 Trigonometrie 2 1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel In einem Kreis mit Mittelpunkt M(0,0) und Radius r ist der zunächst spitze Winkel α gezeichnet. α legt auf dem Kreis

Mehr

14.5 Wälzlagerstandardisierung

14.5 Wälzlagerstandardisierung Hochschule München FK 09 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenlemente II Fettschmierung, häufigste Schmierungsart, da leicht abdichtbar und so häufig Lebensdauerschmierung mit abgedichteten Lagern mit sehr

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

2. Allgemeine ebene Bewegung

2. Allgemeine ebene Bewegung 2. Allgemeine ebene Bewegung 2.2 Arbeit und Energie Prof. Dr. Wandinger 4. Kinetik des starren Körpers TM 3 4.2-1 chwerpunktsatz: Aus dem chwerpunktsatz für Massenpunktsysteme folgt unmittelbar der chwerpunktsatz

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 18 Mathematik I (Analysis) D C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5 α. A 1 Aufgabe [1 Punkte] Geben Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungen in!

Mehr

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Feinauslegung KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-009-d-stirnradfeinauslegung.doc Letzte Änderung 31.10.2008 15:01:00 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung DK 621.833.15::621.713.3 1. Juni 1996 Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung ÖNORM M 6781-1 ICS 21.2 Gleichwertig (EQV) DIN 397 Teil 1:1974 Master gears for checking of cylindrical

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4) Lösung zur Übung 1 Aufgabe 1 In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom im Zentrum des Würfels liegt. Wie groß ist der Tangens des halben H-C-H Bindungswinkels?

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Dimensionieren II. Verzahnungen

Dimensionieren II. Verzahnungen Dimensionieren II Verzahnungen Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungen für Zahnräder Anforderungen an Verzahnungen Getriebetypen Eingangsparameter für die Zahnrädergeometrie Werkstoffe für Zahnräder Dimensionierung

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung KAPITEL 5 Kurven im R 2 1. Kurven In der Physik und in den Ingenieurwissenschaften besteht oft das Problem die Bewegungskurve\ von Objekten zu beschreiben. Der Einfachheit halber betrachten " wir Kurven

Mehr

Übersicht Maschinenelemente II

Übersicht Maschinenelemente II Maschinenelemente II. BME, GT 3 30.03.2009 1. Folie Übersicht Maschinenelemente II # Vorlesungstermin Thema 1. 10. 02. 2009 Lagerung 2. 17. 02. 2009 Wälzlager und Wälzlagerungen 3. 24. 02. 2009 Wälzlager

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Karlheinz Roth Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit 2. Auflage Mit 173 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße

DEUTSCHE NORM DIN Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße DEUTSCHE NORM DIN 5480-2 D Mai 2006 ICS 21.120.10 Ersatzvermerk siehe unten Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Teil 2: e und Prüfmaße Involute splines based on reference diameters Part 2: Nominal

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Freie Universität Berlin WS 6/7 Fachbereich Physik 4..6 Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 7: Dichtematrix, Variationsprinzip Aufgabe (5 Punkte) Betrachten Sie ein Gas

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor Übungen zur T: Theoretische Mechani, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physi.uni-muenchen.de 6. Orbits und die Runge-Lenz Vetor Übung 6.: Die Rücehr der Kanonenugel

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie Webinar: Elastostatik Thema: Mohrscher Spannungskreis Aufgabe: Mohrscher Spannungskreis Gegeben seien die folgenden Spannungen: σ x = -40 MPa, σ y = 60 MPa und τ xy = -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen? Fragebogen Kunststoffzahnräder Datum: 1. Allgemeine Angaben Unternehmen: Adresse: PLZ: Stadt: Land: Kontakt: Abteilung: Telefon: E-Mail: 2. Anwendungsdaten Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff:

Mehr

Konstruktionsübung Getriebe

Konstruktionsübung Getriebe 1 Einleitung Die Konstruktionsübung im Fach Maschinenelemente stellt ein Leistungsgetriebe mit Stirnrad - Kegelrad - Stufe nach vorgegebenem Bauprinzip und Leistungsdaten dar. In der dafür anzufertigenden

Mehr

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Aufgabe EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Ansatz: Exponentialfunktion mit 3 Variablen einführen: a: Amplitude b:stauchung c:verschiebung_entlang_x_achse EStrich r_, ro_, _ : a

Mehr

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern INFORMATION Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, August 2002 16/02 Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Gleiten und Zwangsbedingungen Wir betrachten einen Block der Masse m 1 auf einem Keil der

Mehr

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster Physik 4, Übung, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt 4. April 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall)

Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall) Geometrische Synthese von Verzahnungen mit windschiefen Achsen (Grenzfall) Dipl.-Ing. Isajs Kans-Kagans Riga, Lettland Prof. Dr.-Ing. Michael Haas Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Abstract Die Anregung

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

L.1 Aussagen, Mengen und Funktionen

L.1 Aussagen, Mengen und Funktionen L. Aussagen, Mengen und Funktionen L.. Aussagen Lösung.. a), c) A B C A B (A B) C A B (A B) C 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 A B C A B B C (B C) (A B) (B C) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen

Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen Arkusfunktionen Arkussinus Der Arkussinus ist die Umkehrfunktion der Einschränkung der Sinusfunktion auf [, ]. Die Sinusfunktion sin : [, ] [, ] ist bijektiv

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 MATHEMATIK 5. März 2013 Prüfungsregion WEST Arbeitszeit:

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen a) Es ist < x, y > α + + β β ( + α) und y α + + β α + + ( + α) (α + α + ) 6 α + α, also α, ± 5 + ± 9 4 ± 3 Es gibt also Lösungen: α, β

Mehr

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid Unterlagen Um die Größe eines Winkels anzugeben gibt es verschiedenee

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr