Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)"

Transkript

1 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Haipeng Sun Vorname Nachname Maschinenbau, 2010, Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Entwicklung eines Planetengetriebes für die Laufkatze eines Brückenkranes Prof. Dr. Hilmar Killmey Vorsitzende(r) der Bachelorprüfungskommission Prof. Dr. Hilmar Killmey 1. Prüfer(in) Prof. Dr. Reinhard Kärmer 2. Prüfer(in) Abgabe am

2 Vorwort Der Gedankengang der Bachelorarbeit entstand im Zeitraum von Februar bis Juni 2013 in dem Taiyuan Schwer Maschinen Aktiengesellschaft. Das Thema der Arbeit bezog sich aus einem Getriebe des Turmdrehkrans. Hiermit möchte ich mich bei Herrn Pro. Dr. Zhonglian Hao und allen Mitarbeiten bedanken, die mich bei der Durchführung der Bachelorarbeit nachgeholfen haben. Herzlicher bedanke ich mich bei Herr Pro. Dr. Hilmar Kilmer und Pro. Dr. Reinhard Krämer für die Helfen der Arbeit von wissenschaftliche Kenntnis.

3 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung Aufgabenstellung und Hauptparameter Auswählen des Planetengetrieben Die Typen und die Spezialitäten des Planetengetrieben Bestimmung des Planetengetrieben Typen Konstruktion der erststufige Übertragung von Planetengetriebe Bestimmung der Zähnezahl Berechnung der Achsabstand und Modul Auswählen des Materials von Zahnrad und Wärmebehandlung Berechnung der Achsabstand und Modul Die Kenngröße von Sonnenrad, Planetenrad und Hohlrad Berechnung der Profilverschiebung Die Kenngröße von Sonnenrad, Planetenrad und Hohlrad Überprüfungen der Montagebedingungen Berechnungen der Profilüberdeckung Profilüberdeckung von Sonnenrad nach Planetenrad εα Profilüberdeckung von Planetenrad nach Hohlrad εα Überprüfungen der Festigkeit für Verzahnungen Überprüfung der Festigkeit zwischen Sonnenrad und Planetenrad Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit des Sonnenrads Überprüfungen der Zahnflankenfestigkeit des Planetenrads Überprüfungen der Zahnfußfestigkeit Überprüfung der Festigkeit des Hohlrads Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit des Hohlrads Überprüfung der Zahnfußfestigkeit Konstruktion der zweite stufige Übertragung zwischen Rad 1 und Rad Berechnung der Achsabstand und Modul Auswählen des materials von Zahnrad und Wärmebehandlung...20

4 5.1.2 Berechnung der Achsabstand und Modul Die Kenngröße von Rad 1 und Rad Überprüfung der Festigkeit für Verzahnungen Die Parametern der Festigkeit zwischen Rad 1 und Rad Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad Konstruktion der dritte stufige Übertragung zwischen Rad 3 und Rad Berechnung der Achsabstand und Modul Auswählen des materials von Zahnrad und Wärmebehandlung Berechnung der Achsabstand und Modul Die Kenngröße von Rad 3 und Rad Überprüfung der Festigkeit für Verzahnungen Die Parametern der Festigkeit zwischen Rad 3 und Rad Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad Konstruktion der Welle Konstruktion der Planetenwelle Kräften der Planetenwelle Berechnung des Wellendurchmessers d Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheit Dynamische Sicherheit Konstruktion der Sonnenwelle Kräften der Sonnenwelle Berechnung des Wellendurchmessers Nachweis der Sicherheit...41

5 Statische Sicherheiten Dynamische Sicherheiten Konstruktionen der Zwischenwelle Kräften der Zwischenwelle Berechnung des Wellendurchmessers Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheiten Dynamische Sicherheiten Konstruktionen der Zwischenwelle Kräften der Zwischenwelle Berechnung des Wellendurchmessers Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheiten Dynamische Sicherheiten Konstruktionen der Antriebswelle Kräften der Antriebswelle Berechnung des Wellendurchmessers Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheiten Dynamische Sicherheiten Auswählen der Lagern Lager von Sonnenwelle Lager A von Sonnenwelle Lager B von Sonnenwelle Lager von Planetenwelle Lager von Zwischenwelle Lager von Zwischenwelle Lager A von Zwischenwelle Lager B von Zwischenwelle Lager von Abtriebswelle...65

6 8.5.1 Lager A von Abtriebswelle Lager B von Abtriebswelle Die Passfedern für Zahnrad Passfeder für Zahnrad Passfeder Zwischen Steg und Zwischenwelle Passfeder für Zahnrad Passfeder für Zahnrad Konstruktion des Stegs Konstruktion des Gehäusen Auswahl der Dichtung Zusammenfassung Literatur Literaturangaben(Deutsch) Chinesische Literaturangaben(Übersetzung)...77 Selbststädigkeitserklärung...80 Anlagen: - Anlage 1: Zeichnung für Zusammenbau - Anlage 2: Zeichnung für Getriebe - Anlage 3: Zeichnung für Steg - Anlage 4: Zeichnung für Sonnenwelle - Anlage 5: Zeichnung für Zwischenwelle 1 - Anlage 6: Zeichnung für Zwischenwelle 2 - Anlage 7: Zeichnung für Abtriebswelle - Anlage 8: Zeichnung für ober Gehäuse - Anlage 9: Zeichnung für unter Gehäuse - Anlage 10: Stücklist für Getriebe

7 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beinhaltet den Entwurf eines Stirnrad-Planetengetriebes für Brückenkran eines Wasserkraftwerks. Die Grundelemente des Getriebes sind: Zahnräder, Wellen, Lager, und das Gehäuse. Das zur konstruierenden Getrieben dient zur Momentenund Drehzahlübersetzung zwischen dem Antriebsmotor und der Seiltrommel des Flanschzuges einer Laufkatze eines Brückenkranes. Die Vorteile eines Zahnradgetriebes sind: - schlupffreie Übersetzung, -zuverlässigkeit, - lange Lebensdauer, - hohe Leistung, - Übertragung zwischen jede beliebige zwei parallele Welle oder kreuzende Welle, - große Umfangsgeschwindigkeit, - geringer Lärm. Zahnrad wird als Übertragungselement oft benutzt. Zurzeit in der Welt die größte Übertragungsleistung von Zahnradgetriebe beträgt 6500kW. Die höchste Umfangsgeschwindigkeit ist 210 m/s. Das größte Zahnrad hat ein Gewicht von 200t. Der größte Durchmesser beträgt 25.6m, mit einem Modul von 50mm. Die grundlegenden Inhalte der Bachelorarbeit sind: - Bestimmung des Getriebestyps - Konstruktion und Berechnung der Zahnräder, Wellen, Lager und des Gehäuses sowie der Verbindungselement bezüglich der Festigkeit und Lebensdauer - Erstellung der Konstruktionsunterlage(mit CATIA) 1

8 2. Aufgabenstellung und Hauptparameter Die Hauptparameter des Getriebes sind: - Motorleistung: P =750 kw - Motordrehzahl: n =743 min -1 - Gesamtübersetzung: i ge =32 - erststufige Übersetzung: i 1 =4 - zweite stufige Übersetzung: i 2 =4 - dritte stufige Übersetzung: i 3 =2 - Lebensdauer: 10 Jahre Als Getriebestyp ist ein Stirnrad-Planetengetriebe auf Grund der hohen Übersetzung gefordert. 3. Auswählen des Planetengetrieben 3.1 Die Typen und die Spezialitäten des Planetengetrieben Vergleich der allgemeinen Zahnradübertragung hat Planetenzahnradsübertragung viele Vorteile. Die Spezialitäten der Planetenzahnradsübertragung sind: 1) Kleine Volumen und Maße, kompakte Konstruktion und große Traglast. Normalweise ist die Außenmaße und Volumen fast 1/2~1/5 von allgemeinen Zahnradsystem 2) Hohe Übertragungsleistung. Unter richtige Typenauswahl und Konstruktionsgestaltung erreicht die Leistungswerten 0,97~ ) Relative Übersetzung. Es wird die Synthese und Zerlegung der Bewegung realisiert. Sofern es die richtiger Typ des Planetenzahnrads und Plan der Zähnezahl ausgewählt wird, kann es mit wenige Zähnezahl aber höhe Übersetzung bekommt werden. Die Übersetzung des Planetengetrieben nur für die Übertragung könnten mehre tausende erreichen. Im übrigens, wenn die Planetenzahnradübertragung mit großen Übersetzung ist, halten sie immer noch viele Vorteile sowie kleine Volumen und Masse, kompakt Konstruktion. 4) Gleichmäßige Bewegung und stärke Stoßsicher. Wegen der Verwendung der gleiche Konstruktion der Planetenrad und gleichmäßige Verteilung um den Sonnenrad, deshalb kann die Trägheitskraft von Planetenrad und Dreharm miteinander kompensiert werden. 2

9 Gleichzeitig werden mehrere Zähnezahlen an Verzahnung beteiligt. Das ist, warum die Planeten so viele Vorteile haben. Mehrere gebräuchliche Konstruktionen der Planetengetriebe sind NGW-Typ. Die Typen der Planetenzahnradübertragung können nach zwei Weise Unterteilt werden. Nach der Verzahnung unterteilt, wie NGW-, NW-, NN-, WW-, NGWN- und N-Typ. Nach der Zusammensetzung von grundsätzliche Konstruktion unterteilt, wie 2Z-X-, 3Z-, Z-X-V-, Z-X-Typ usw. Der beachtliche Vorteil ist, während der Kraftübertragung die Leistung teilen kann. Gleichzeitig ist die Antriebswelle und Abtriebswelle koaxial, das heißt, die Antriebswelle und Abtriebswelle sind auf eine haupte Achse. Deshalb die allgemeine Zahnradübertragung wird von die Planetenzahnradübertragung als die Getriebe und Akzelerator auf verschiedene mechanische Tragungssystem insbesondere für Flugzeugsmotor, Erdöls Industrie, Anheben und Transport, Automobilindustrie ersetzt. Die Verwendung der Planetengetriebe wird immer weiter verbreitet. Tab.3-1 zeigt der Typ der gemeingebräuchlichen Planetengetriebe. Tab.3-1: Der Typ der gemeingebräuchlichen Planetengetriebe. Antriebs Bild Parameter Vorteile -form Übersetzung Leistung maximal i η Leistung P NGW (2Z-X) NW (2Z-X) i B AX = 1,13~13,7 i B AX = 1~50 0,97~0,99 unendlich - hohe Leistung - klein Volumen - leicht Gewicht - kleine Axialgröße 0,97~0,99 unendlich - hohe Leistung - Axialgröße des NWs kleiner als des NGWs - große Übersetzung 3

10 NN i B XE = 0,7~0,8 kleine - große Übersetzung (2Z-X) 8~30 gleich 40 - kleine Leistung - weniger Arbeitszeit - Selbsthemmung WW i B XA = i B XA = 1,2~5 kleine - große Übersetzung (2Z-X) 1,2~1000 η= 0,9~0,7 gleich 20 - große Gewicht und i B XA > 5 Größe η ist mehr - schwierig Herstellen klein - Selbsthemmung NGW (3Z) NGWN (3Z) i B AE = 20~100 i B AE = 60~500 0,8~0,9 10~120 - Kompakt - große Übersetzung - klein Volumen - kleine Leistung - Selbsthemmung 0,7~0,84 10~120 - Kompakt - einfache Montage - kleine Leistung - weiniger Arbeitszeit - Selbsthemmung (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 3.2 Bestimmung des Planetengetrieben Typen Konstruktionsanforderungen des Typs nach bild 3-1 erfüllt: - kontinuierliche Arbeit - kleine Übersetzung - kompakt - klein Volumen - einfach Aufbau - hohe Leistung 4

11 So wird der NGW(2Z-X)-Typ diese Anforderungen benutzt. Abb. 3-1: Konstruktionsplan des Planetengetrieben als (NGW 2Z-X) (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 4. Konstruktion der erststufige Übertragung von Planetengetriebe 4.1 Bestimmung der Zähnezahl Die Zahl des Planentenrads C n ist 3. Die Zähnezahl der Sonnenrad Z A ist gleich 47 Tab.4-1: Die Zähnezahl des Planetengetriebes (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 5

12 1) Die Zähnezahl des Hohlrad Z B Z B = (i 1 1) Z A Nr.1 Z B = (4 1) 47 Z B = 145 B 2) Die praktische Übersetzung des Planetengetrieben i AX i B AX = 1 + Z B = = 4,0851 Nr.2 Z A 47 i B AX = 4,0851 3) Abweichung der Übersetzung i i = i B 1 i AX 100% Nr.3 i 1 i = 4 4, % = 2,13% 4 4) Die Zähnezahl des Planentenrad Z C Z C = Z B Z A 2 Nr.4 Z C = ) Montage Voraussetzung C C = Z A+Z B C n Nr.5 C = = 64 (Integral) Erfüllen 4.2 Berechnung der Achsabstand und Modul Auswählen des Materials von Zahnrad und Wärmebehandlung Sonnenrad und Planetenrad: - Material: 20CrMnTi - Vergütungshärte: 57~61HRC - Zahnflankendauerfestigkeit: σ Hlim1 = σ Hlim2 = 1650 N/mm 2 - Zahnfußfestigkeit: σ Flim1 = σ Flim2 = 550 N/mm 2 - Präzision des Rads: 6 6

13 Hohlrad: - Material: 42CrMo - Vergütungshärte: 217~259HB - Zahnflankendauerfestigkeit: σ Hlim2 = 720 N/mm 2 - Zahnfußfestigkeit des Sonnenrads: σ Flim2 = 330 N/mm 2 - Präzision des Rads: Berechnung der Achsabstand und Modul Achsabstand Formel: a = A a (u + 1) 3 K T A φ A u σ 2 Hlim1 Nr.6 a...achsabstand A a...zahnradsfaktor von Stahl auf Stahl u...übersetzung K...Belastungsfaktur T A...Drehmoment des Planetenrads φ A...Breiten-Durchmesserverhältnisse Tab.4-2: Zahnradsfaktor von Stahl auf Stahl A a Schrägungswinkel Geradzahnrad Schrägzahnrad Schrägzahnrad β = 0 β = 8 ~15 β = 25 ~35 A a (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) Tab.4-3 Breiten-Durchmesserverhältnisse φ A 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5 0,55 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 1) Drehzahl des Planetengetrieben n 1 n 1 = n i 1 Nr.7 n 1 = 743min 1 4 = 185,75min 1 2) Drehmoment des Planetengetrieben T 1 7

14 T 1 = 9550 P n Nr.8 T 1 = kw 743min 1 = N/m 3) Übertragungsdrehmoment von Planetenrad nach Sonnenrad T A T A = T C n K c Nr.9 K c...ungleichstraglast Faktor T A = N/m 1,15 3 T A = 3695,32N/m 4) Berechnung des Achsabstands a a = A a (u + 1) u = Z C Z A = = 1,043 3 K T A 2 φ A u δ Hlim1 a = 483 (1, ) a = 177,13mm 5) Berechnung des Moduls m 3 1,8 3695,32 0,5 1, m = 2a Z A +Z C Nr.10 m = 2 177, = 3,69 4 6) Bestimmung des praktischen Achsabstands a p a p = a p = m 2 (Z A +Z C ) 4 2 (47+49) = 192mm Wählen a p = 196mm 4.3 Die Kenngröße von Sonnenrad, Planetenrad und Hohlrad Berechnung der Profilverschiebung Geradverzahnung mit Profilverschiebung wird ausgewählt. Profilverschiebungssumme der Übertragung von Sonnenrad nach Planetenrad x AC und Profilverschiebungssumme der Übertragung von Planetenrad nach Hohlrad x CB 8

15 x = x 1 ± x 2 = (Z 1±Z 2 ) (invα w invα) 2 tan α Nr.11 Berechnung des Betriebseingriffswinkel α w1 für x AC (Außenverzahnung) cos α w1 = m(z A+Z C ) cos α 2 a p Nr.12 cos α w1 = 4 (47+49) cos 20 = 0, α w1 = 22,998 So, Involute invα w1 = 0,023 (TB 21-4) Berechnung des Betriebseingriffswinkel α w2 für x CB (Innenverzahnung) cos α w2 = m(z C Z B ) cos α 2 a p cos α w2 = 4 (145 49) cos 20 = 0, α w2 = 22,998 So Involute invα w2 = 0,023 invα = 0,015 (TB 21-4) 1) Bestimmung des Profilverschiebungsfaktors x A und x C (Außenverzahnung) x AC = x A + x C = (Z A+Z C ) (invα w1 invα) 2 tan α x A... Profilverschiebungsfaktor des Sonnenrads x C... Profilverschiebungsfaktor des Planetenrads x AC = x A + x C = (47+49) (inv22,998 inv20 ) 2 20 = 1,055 u = Z C Z A = = 1,043 x A = 0,48 (Abb..4-1) x C = 1,055 x A = 0,575 2) Bestimmung des Profilverschiebungsfaktors x B und x C (Innenverzahnung) x CB = x B x C = (Z B Z C ) (invα w2 invα) 2 tan α x B... Profilverschiebungsfaktor des Hohlrads x AC = x B x C = (145 49) (inv22,998 inv20 ) 2 20 x B = 1,055 + x A = 1,63 Abb.4-1: Bild von Profilverschiebungsfaktor = 1,055 9

16 Abb.4-1: Bild von Profilverschiebungsfaktor (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) Die Kenngröße von Sonnenrad, Planetenrad und Hohlrad Teilkreis: d = m z Wälzkreis: d w = d cos α cos α w Grundkreis: d b = d cos α Kopfkreis: d a = d + 2h a Fußkreis: d f = d 2h f Außenverzahnung: Zahnkopfhöhe: h a1 = m(1 + x k 1 ) Zahnfußhöhe: h f1 = m(1 x + c ) Kopfkürzungsfaktor: k 1 = (x A + x C ) (Z A+Z C ) 2 Kopfspiel: c = 0,25 k 1 = 0,055 cos α ( 1) cos α w1 10

17 Innenverzahnung: Zahnkopfhöhe: h a2 = m(1 x + k 2 ) Zahnfußhöhe: h f2 = m(1 + x + c ) Kopfkürzungsfaktor: k 2 = (x B x C ) (Z B Z C ) 2 Kopfspiel: c = 0,25 k 2 = 0,055 Tab.4-4: Die Kenngröße von Sonnenrad, Planetenrad und Hohlrad cos α ( 1) cos α w2 Kenngröße Teilkreis Wälzkreis Grundkreis Kopfkreis Fußkreis Zahnrad d in mm d w in mm d b in mm d a in mm d f in mm Sonnenrad A 188mm 189,36mm 176,66mm 199,4mm 181,84mm Planetenrad C 196mm 197,42mm 184,18mm 208,16mm 190,6mm Hohlrad B 580mm 584,2mm 545,02mm 600,6mm 603,04mm 4.4 Überprüfungen der Montagebedingungen 1) Nähebedingung d ac < 2a p sin π C n Nr.13 d ac = 208,16mm < sin π 3 = 339,48mm So Nähebedingung ist erfüllt. 2) konzentrische Bedingung Bedingung: Z A +Z C cos a w1 = Z B Z C cos a w cos 22,998 = cos 22,998 = 104,29mm Nr.14 so ist es erfüllt. 4.5 Berechnungen der Profilüberdeckung Profilüberdeckung von Sonnenrad nach Planetenrad ε α1 Profilüberdeckung: ε α1 = 1 2π [Z C(tan a 0C tan a) + Z A (tan a 0A tan a)] Nr.15 cos a 0C = d bc = 184,18 d ac 208,16 dann a 0C = 27,77 11

18 cos a 0A = d ba = 176,66 d aa 199,4 dann a 0C = 27,63 a...normaleingriffswinkel wird als 20 gewählt. ε α1 = 1 [49(tan 27,77 tan 20 ) + 47(tan 27,63 tan 20 )] 2π ε α1 = 2, Profilüberdeckung von Planetenrad nach Hohlrad ε α2 Profilüberdeckung: ε α2 = 1 2π [Z B(tan a 0B tan a) + Z C (tan a 0C tan a)] cos a 0B = d bb = 545,02 d ab 600,6 dann a 0B = 24,84 ε α2 = 1 [145(tan 24,84 tan 20 ) + 49(tan 27,77 tan 20 )] 2π ε α2 = 3, Überprüfungen der Festigkeit für Verzahnungen Überprüfung der Festigkeit zwischen Sonnenrad und Planetenrad 1) Berechnung der Umfangskraft F t : Umfangskraft F t : F t = 2000T A = ,32 = 39311,9N d A 188 2) Anzahl der Lastwechel N L : N L = 60 n s A C n t Nr.16 n S A...Drehzahl von Sonnrad gegen Steg: n S A = n A n S = ,75 = 557,25mm 1 n A...Drehzahl der Sonnenrad: n A = 743mm 1 n S...Drehzahl der Steg: n S = 185,75mm 1 t...lebensdauer: t = 10a 320 d 22 h = 70400h a d N L = , = 7, ) Grübchentragfähigkeit: K H = K A K v K Ha K Hβ Nr.17 K A...Anwendungsfaktor: K A = 1,75 K v...dynamikfaktor: K v = 1,08 (Abb. 4-2) 12

19 K Ha...Stirnfaktor: K Ha = 1 (TB21-19a) K Hβ...Breitenfaktor, wird als Formel K Hβ = 1 + (θ b 1)μ H = 1,14 ausgerechnet. θ b...wirkungsfaktor von Zahnbreite und Planetenradszahl: θ b = 1,15 (Abb. 4-3) μ H...Wirkungsfaktor von Umfangsgeschwindigkeit v und Vergütungshärte (Abb. 4-4) v = π d A n s A = 5,49m/s Grübchentragfähigkeit: K H = 1,75 1,08 1 1,14 = 2,1546 Genauigkeit Abb. 4-2: Dynamikfaktor K v Abb. 4-3: Wirkungsfaktor θ b 4)Zahnfußtragfähigkeit: K F = K A K v K Fa K Fβ (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) K Fa...Stirnfaktor: K Fa = 1 (TB21-19a) K Fβ... K Fβ = 1 + (θ b 1)μ F = 1,15 μ F... Wirkungsfaktor von Umfangsgeschwindigkeit v und Vergütungshärte (Abb. 4-5) Zahnfußtragfähigkeit: K F = 1,75 1,08 1 1,15 = 2,1735 Abb. 4-4: Wirkungsfaktor μ H Abb. 4-5: Wirkungsfaktor μ F (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 13

20 5) Berechnung von Überdeckungsfaktor Z ε und Y ε Profilüberdeckung: ε α1 = 2,56 Sprungüberdeckung: ε β1 = 0 Überdeckungsfaktor Z ε = 0,715 (TB21-22c) Überdeckungsfaktor Y ε = 0,25 + 0,75 ε α1 =0,555 Nr.18 6) Auswählen Z H, Z β und Z E für die zulässige Zahnflankenpressung Z H...Zonenfaktor: Z H = 2,32 (TB 21-22a) Z β...schrägenfaktor Z β = cos β = 1 Z E...Elastizitätsfaktor Z E = 189,8 N/mm 2 Nr.19 Nr.20 7) Auswählen Y Fa, Y Sa und Y β für die zulässige Zahnfußfestigkeit Y Fa...Stirnfaktor: Y Fa1 = Y Fa2 = 2,11 (TB 21-20a) Y Sa...Spannungskorrekturfaktor: Y Sa1 = 2,04, Y Sa2 = 2,06 (TB 21-20b) Y β...schrägenfaktor: Y β = 1 (TB 21-20c) 8) Auswählen der Parametern für die Sicherheit gegen Ermündungsschäden Z NT...Lebensdauerfaktor: Z NT = 0,87 (Abb. 4-6) N L = 7, Z L Z V Z R...vereinfachend kann im Dauerfestigkeitsbereich als 1 gesetzt werden. Z W...Werkstoffpaarungsfaktor: Z W = 1,0 (TB 21-23c) Z X...Größenfaktor (Flankenpressung): Z X = 1,0 (TB 21-21d) Y ST...Lastskorrekturfaktor: Y ST = 2 Nr.21 Y NT...Lebensdauerfaktor: Y NT = 0,84 (Abb. 4-7) Y δrelt...relative Stützziffer: Y δrelt = 1,0 (TB 21-21b) Y RrelT...relativer Oberflächenfaktor: Y RrelT = 1,0 (TB 21-21c) 14

21 Abb. 4-6: Lebensdauerfaktor Z NT (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) Abb. 4-7: Lebensdauerfaktor Y NT (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit des Sonnenrads 1) Die zulässige Flankenpressung σ Hzul = F t b d A u+1 u K H Z E Z H Z ε Z β Nr.22 b...zahnbreit: b = φ A d A = 0,5 188mm = 94mm 15

22 So wird b als 100mm gewählt. σ Hzul = 39311,9 1, ,043 σ Hzul = 935N/mm 2 2, ,8 2,32 0, ) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S H S H = σ Hlim1 σ Hzul Z NT Z L Z R Z V Z W Z X 1,25 Nr.23 S H = , = 1,535 1, So, Sonnenrad ist zulässig Überprüfungen der Zahnflankenfestigkeit des Planetenrads 1) Die zulässige Flankenpressung σ Hzul = F t u+1 b d C u σ Hzul = 39311,9 1, ,043 σ Hzul = 916N/mm 2 K H Z E Z H Z ε Z β 2, ,8 2,32 0, ) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S H S H = σ Hlim2 σ Hzul Z NT Z L Z R Z V Z W Z X 1,25 S H = , = 1,56 1, So, Planetenrad ist zulässig Überprüfungen der Zahnfußfestigkeit 1) Die zulässige Zahnfußfestigkeit des Sonnenrads σ Fzul1 = F t b m K F Y Fa1 Y Sa1 Y ε Y β Nr.24 σ Fzul1 = 39311,9 2,1735 2,11 2,04 0, σ Fzul1 = 510,3N/mm 2 2) Die zulässige Zahnfußfestigkeit des Planetenrads σ Fzul2 = F t b m K F Y Fa2 Y Sa2 Y ε Y β 16

23 σ Fzul2 = 39311,9 2,1735 2,11 2,06 0, σ Fzul2 = 515,3N/mm 2 3) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S F1 S F1 = σ Flim1 σ Fzul1 Y ST Y NT Y δrelt Y RrelT Y X 1,1 Nr.25 S F1 = ,3 2 0, S F1 = 1,81 1,1 So, Sonnenrad ist zulässig. 4) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S F1 S F1 = σ Flim2 σ Fzul2 Y ST Y NT Y δrelt Y RrelT Y X 1,1 S F1 = ,3 2 0, S F1 = 1,79 1,1 So, Planetenrad ist zulässig Überprüfung der Festigkeit des Hohlrads 1) Berechnung der Umfangskraft F t : F t = 39311,9N 2) Anzahl der Lastwechel N L : N L = 60 n H s C n t n S A...relativ Drehzahl von Steg gegen Hohlrad: n S A = n S n H = 185,75 0 = 185,75mm 1 n A...Drehzahl der Sonnenrad: n H = 0mm 1 n S...Drehzahl der Steg: n S = 185,75mm 1 t...lebensdauer: t = 10a 320 d 22 h = 70400h a d N L = , = 2, ) Grübchentragfähigkeit: K H = K A K v K Ha K Hβ K A...Anwendungsfaktor: K A = 1,75 K v...dynamikfaktor: K v = 1,15 (Abb. 4-2) 17

24 K Ha...Stirnfaktor: K Ha = 1 (TB21-19a) K Hβ...Breitenfaktor, wird als Formel K Hβ = 1 + (θ b 1)μ H = 1,05 ausgerechnet. θ b...wirkungsfaktor von Zahnbreite und Planetenradszahl: θ b = 1,15 (Abb. 4-3) μ H...Wirkungsfaktor von Umfangsgeschwindigkeit v und Vergütungshärte (Abb. 4-4) μ H = 0,33 (v = π d H B n s = 5,64m/s) Grübchentragfähigkeit: K H = 1,75 1,15 1 1,05 = 2,1131 4) Zahnfußtragfähigkeit: K F = K A K v K Fa K Fβ K Fa...Stirnfaktor: K Fa = 1 (TB21-19a) K Fβ... K Fβ = 1 + (θ b 1)μ F = 1,06 μ F... Wirkungsfaktor von Umfangsgeschwindigkeit v und Vergütungshärte (Abb. 4-5) μ F = 0,4 Zahnfußtragfähigkeit: K F = 1,75 1,15 1 1,06 = 2,1332 5) Berechnung von Überdeckungsfaktor Z ε und Y ε Profilüberdeckung: ε α2 = 3,55 Sprungüberdeckung: ε β2 = 0 Überdeckungsfaktor Z ε = 0,39 (TB21-22c) Überdeckungsfaktor Y ε = 0,25 + 0,75 ε α1 = 0,46 6) Auswählen Z H, Z β und Z E für die zulässige Zahnflankenpressung Z H...Zonenfaktor: Z H = 2,32 (TB 21-22a) Z β...schrägenfaktor Z β = cos β = 1 Z E...Elastizitätsfaktor Z E = 189,8 N/mm 2 7) Auswählen Y Fa, Y Sa und Y β für die zulässige Zahnfußfestigkeit Y Fa...Stirnfaktor: Y Fa = 1,87 (TB 21-20a) Y Sa...Spannungskorrekturfaktor: Y Sa = 2,76 (TB 21-20b) Y β...schrägenfaktor: Y β = 1 (TB 21-20c) 8) Auswählen der Parametern für die Sicherheit gegen Ermündungsschäden Z NT...Lebensdauerfaktor: Z NT = 0,932 (Abb. 4-6) N L = 2,

25 Z L Z V Z R...vereinfachend kann im Dauerfestigkeitsbereich als 1 gesetzt werden. Z W...Werkstoffpaarungsfaktor: Z W = 1,0 (TB 21-23c) Z X...Größenfaktor (Flankenpressung): Z X = 1,0 (TB 21-21d) Y ST...Lastskorrekturfaktor: Y ST = 2 Y NT...Lebensdauerfaktor: Y NT = 0,89 (Abb. 4-7) Y δrelt...relative Stützziffer: Y δrelt = 1,0 (TB 21-21b) Y RrelT...relativer Oberflächenfaktor: Y RrelT = 1,0 (TB 21-21c) Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit des Hohlrads 1) Die zulässige Flankenpressung σ Hzul = F t u 1 b d B u u = Z B Z A = = 2,96 σ Hzul = 39311,9 2, ,96 σ Hzul = 168,03N/mm 2 K H Z E Z H Z ε Z β 2, ,8 2,32 0,39 1 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S H S H = σ Hlim3 σ Hzul Z NT Z L Z R Z V Z W Z X 1,25 S H = 720 0, = 4 1,25 168,03 So, Sonnenrad ist zulässig Überprüfung der Zahnfußfestigkeit 1) Die zulässige Zahnfußfestigkeit des Hohlrads σ Fzul2 = F t b m K F Y Fa2 Y Sa2 Y ε Y β σ Fzul2 = 39311,9 2,1332 1,87 2,76 0, σ Fzul2 = 497,7N/mm 2 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S F1 S F1 = σ Flim3 σ Fzul Y ST Y NT Y δrelt Y RrelT Y X 1,1 19

26 S F1 = ,7 2 0, S F1 = 1,2 1,1 So, Sonnenrad ist zulässig. 5. Konstruktion der zweite stufige Übertragung zwischen Rad 1 und Rad Berechnung der Achsabstand und Modul Auswählen des materials von Zahnrad und Wärmebehandlung Zahnrad 1 und Zahnrad 2: - Material: 20CrMnTiV - Vergütungshärte: 57~61HRC - Zahnflankendauerfestigkeit(Zahnrad 1): σ Hlim1 = 1650 N/mm 2 - Zahnfußfestigkeit(Zahnrad 1): σ Flim1 = 550 N/mm 2 - Zahnflankendauerfestigkeit(Zahnrad 2): σ Hlim2 = 1282 N/mm 2 - Zahnfußfestigkeit(Zahnrad 2): σ Flim2 = 370 N/mm 2 - Präzision des Rads: Berechnung der Achsabstand und Modul Achsabstand Formel: a = A a (u + 1) a...achsabstand 3 K T A φ A u σ 2 Hlim1 A a...zahnradsfaktor von Stahl auf Stahl: A a = 483 (Tab.4-2) u...übersetzung i 2 K...Belastungsfaktur K = 2 T A...Drehmoment des Planetenrads φ a...breiten-durchmesserverhältnisse φ a = φ A...Breitenverhältnisse φ A = 1,0 (Tab.4-3) 1) Drehzahl des Planetengetrieben n 1 φ A 0,5(u+1) = 0,4 20

27 n 2 = n 1 i 2 n 2 = 185,75min 1 4 = 46,4375min 1 2) Drehmoment T 1 von Rad 1 T 2 = 9550 P n 1 T 2 = kw 185,75min 1 = 38559,92N/m 4) Berechnung des Achsabstands a a = A a (u + 1) u = 4 3 K T A 2 φ A u δ Hlim2 3 a = 483 (4 + 1) ,92 0, a = 800mm So, a ist 1200mm gewählt Zahnbreit: b = φ a a = 0, = 480mm 5) Berechnung des Moduls m m = (0,007~0,02)a Nr.26 m = (0,007~0,02) 1200 = 8,4mm~24mm So, m wird 10mm gewählt 1) Die Zähnezahl von Rad1 Z 1 und Rad2 Z 2 Z 1 = 2a m(u+1) Z 1 = (4 + 1) Z 1 = 48 (Geradverzahnung) Nr.27 Z 2 = i 2 Z 1 = 192 2) Geradverzahnung mit Profilverschiebung wird ausgewählt. Profilverschiebungssumme x und Profilverschiebungsfaktors x 1 und x 2 x = x 1 + x 2 = 0 x 1... Profilverschiebungsfaktor Rad1 x 2... Profilverschiebungsfaktor Rad2 x 1 = x 2 = 0 (Geradverzahnung ohne Profilverschiebung) 21

28 5.2 Die Kenngröße von Rad 1 und Rad 2 Teilkreis: d = m z Wälzkreis: d w = d Grundkreis: d b = d cos α Kopfkreis: d a = d + 2h a Fußkreis: d f = d 2h f Außenverzahnung: Zahnkopfhöhe: h a = m(1 + x k) = 10mm Zahnfußhöhe: h f = m(1 x + c ) = 12,5mm Kopfkürzungsfaktor: k 1 = 0 Kopfspiel: c = 0,25 Tab.5-1: Die Kenngröße von Rad 1 und Rad 2 Kenngröße Teilkreis Wälzkreis Grundkreis Kopfkreis Fußkreis Zahnrad d in mm d w in mm d b in mm d a in mm d f in mm Rad 1 480mm 480mm 451,05mm 500mm 455mm Rad mm 1920mm 1804,2mm 1940mm 1895mm Profilüberdeckung: ε α = 1 2π [Z 2(tan a 02 tan a) + Z 1 (tan a 01 tan a)] cos a 01 = d b1 = 451,05 d a1 500 cos a 02 = d b2 = 1804,2 d a dann a 01 = 25,56 dann a 02 = 21,56 a...normaleingriffswinkel wird als 20 gewählt. ε α = 1 [192(tan 21,56 tan 20 ) + 48(tan 25,56 tan 20 )] = 1,825 2π 5.3 Überprüfung der Festigkeit für Verzahnungen Die Parametern der Festigkeit zwischen Rad 1 und Rad 2 1) Berechnung der Umfangskraft F t : Umfangskraft F t : F t = 2000T 2 = ,92 d F t = ,3N 2) Anzahl der Lastwechel N L : 22

29 N L1 = 60 n 1 t N L2 = 60 n 2 t t...lebensdauer: t = 10a 320 d a 22 h d = 70400h N L1 = , = 7, N L2 = 60 46, = 1, ) Grübchentragfähigkeit: K H = K A K v K Ha K Hβ K A...Anwendungsfaktor: K A = 1,75 K v...dynamikfaktor: K v = 1,18 v = π d 2 n 2 = 4,67m/s (Abb. 4-2) K Ha...Stirnfaktor: K Ha = 1,2 (TB21-19a) K Hβ...Breitenfaktor K Hβ = a 1 + a 2 [1 + a 3 ( b d )2 ] ( b d )2 + a 4 b (Tab.5-2) Nr.28 K Hβ = 1,4 Grübchentragfähigkeit: K H = 1,75 1,18 1,2 1,4 = 3,4692 Tab.5-2: Das gehärtet Zahnrad K Hβ Präzision a 1 a 2 a 3 a 4 5 1,10 0,18 0 1, ,11 0,18 0 1, ,12 0,18 0 2, ,15 0,18 0 3, (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 4)Zahnfußtragfähigkeit: K F = K A K v K Fa K Fβ K Fa...Stirnfaktor: K Fa = 1,2 (TB21-19a) K Fβ...Breitenfaktor: K Fβ = (K Hβ ) N N = (b/h) 2 1+(b/h)+(b/h) 2 = 0,97 (FS.S263)Nr.29 (FS.S263)Nr.30 K Fβ = (1,4) 0,97 = 1,39 Zahnfußtragfähigkeit: K F = 1,75 1,18 1,2 1,39 = 3,

30 5) Berechnung von Überdeckungsfaktor Z ε und Y ε Profilüberdeckung: ε α = 1,825 Sprungüberdeckung: ε β = 0 Überdeckungsfaktor Z ε = 0,86 (TB21-22c) Überdeckungsfaktor Y ε = 0,25 + 0,75 ε α = 0,66 6) Auswählen Z H, Z β und Z E für die zulässige Zahnflankenpressung Z H...Zonenfaktor: Z H = 2,5 (TB 21-22a) Z β...schrägenfaktor Z β = cos β = 1 Z E...Elastizitätsfaktor Z E = 189,8 N/mm 2 7) Auswählen Y Fa, Y Sa und Y β für die zulässige Zahnfußfestigkeit Y Fa...Stirnsfaktor: Y Fa1 = 2,34, Y Fa2 = 2,14 (TB 21-20a) Y Sa...Spannungskorrekturfaktor: Y Sa1 = 1,7, Y Sa2 = 1,86 (TB 21-20b) Y β...schrägenfaktor: Y β = 1 (TB 21-20c) 8) Auswählen der Parametern für die Sicherheit gegen Ermündungsschäden Z NT...Lebensdauerfaktor: Z NT1 = 1,02 Z NT2 = 1,1 (Abb. 4-6) N L1 = 7, N L2 = 1, Z L Z V Z R...vereinfachend kann im Dauerfestigkeitsbereich als 1 gesetzt werden. Z W...Werkstoffpaarungsfaktor: Z W = 1,0 (TB 21-23c) Z X...Größenfaktor (Flankenpressung): Z X = 1,0 (TB 21-21d) Y ST...Lastskorrekturfaktor: Y ST = 2 Y NT...Lebensdauerfaktor: Y NT1 = 0,895 Y NT2 = 0,92 (Abb. 4-7) Y δrelt...relative Stützziffer: Y δrelt = 1,0 (TB 21-21b) Y RrelT...relativer Oberflächenfaktor: Y RrelT = 1,0 (TB 21-21c) Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad 1 1) Die zulässige Flankenpressung σ Hzul = F t u+1 b d 1 u K H Z E Z H Z ε Z β 24

31 b...zahnbreit: b = 480mm σ Hzul = , σ Hzul = 709N/mm 2 3, ,8 2,5 0,86 1 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S H S H = σ Hlim1 σ Hzul Z NT1 Z L Z R Z V Z W Z X 1,25 S H = , = 2,56 1, So, Rad 1 ist zulässig Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad 2 1) Die zulässige Flankenpressung σ Hzul = F t u+1 b d 2 u σ Hzul = ,, σ Hzul = 354,8N/mm 2 K H Z E Z H Z ε Z β 3, ,8 2,5 0,86 1 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S H S H = σ Hlim2 σ Hzul Z NT2 Z L Z R Z V Z W Z X 1,25 S H = , = 3,97 1,25 354,8 So, Rad 2 ist zulässig Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad 1 1) Die zulässige Zahnfußfestigkeit des Sonnenrads σ Fzul = F t b m K F Y Fa1 Y Sa1 Y ε Y β σ Fzul = ,3 3, ,34 1,7 0, σ Fzul = 307,3N/mm 2 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S F1 S F = σ Flim1 σ Fzul1 Y ST Y NT1 Y δrelt Y RrelT Y X 1,1 25

32 S F = ,3 2 0, S F = 3,2 1,1 So, Rad 1 ist zulässig Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad 2 1) Die zulässige Zahnfußfestigkeit des Planetenrads σ Fzul = F t b m K F Y Fa2 Y Sa2 Y ε Y β σ Fzul = ,3 3, ,14 1,86 0, σ Fzul = 307,47N/mm 2 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S F1 S F = σ Flim2 σ Fzul2 Y ST Y NT2 Y δrelt Y RrelT Y X 1,1 S F = ,47 2 0, S F = 2,21 1,1 So, Rad 2 ist zulässig 6. Konstruktion der dritte stufige Übertragung zwischen Rad 3 und Rad Berechnung der Achsabstand und Modul Auswählen des materials von Zahnrad und Wärmebehandlung Zahnrad 3 und Zahnrad 4: - Material: 20CrMnTiV - Vergütungshärte: 57~61HRC - Zahnflankendauerfestigkeit(Zahnrad 3): σ Hlim3 = 1650 N/mm 2 - Zahnfußfestigkeit(Zahnrad 3): σ Flim3 = 550 N/mm 2 - Zahnflankendauerfestigkeit(Zahnrad 4): σ Hlim4 = 1282 N/mm 2 - Zahnfußfestigkeit(Zahnrad 4): σ Flim4 = 370 N/mm 2 - Präzision des Rads: 8 26

33 6.1.2 Berechnung der Achsabstand und Modul Achsabstand Formel: a = A a (u + 1) a...achsabstand 3 K T A φ A u σ 2 Hlim1 A a...zahnradsfaktor von Stahl auf Stahl: A a = 483 (Tab.4-2) u...übersetzung i 2 K...Belastungsfaktur K = 2 T A...Drehmoment des Planetenrads φ a...breiten-durchmesserverhältnisse φ a = φ A...Breitenverhältnisse φ A = 1,0 (Tab.4-3) 1) Drehzahl des Planetengetrieben n 1 n 3 = n 2 i 3 n 3 = 46,4375min 1 2 = 23,22min 1 2) Drehmoment T 3 von Rad 3 φ A 0,5(u+1) = 0,67 T 3 = 9550 P n 2 T 3 = kw 46,4375min 1 = ,57N/m 4) Berechnung des Achsabstands a a = A a (u + 1) u = 2 3 K T 3 2 φ a u δ Hlim4 3 a = 483 (2 + 1) ,57 0, a = 752,5mm So, a ist 1200mm gewählt Zahnbreite: b = φ a a = 0, = 804mm 5) Berechnung des Moduls m m = (0,007~0,02)a m = (0,007~0,02) 1200 = 8,4mm~24mm So, m ist 10mm gewählt 27

34 1) Die Zähnezahl Z 3 und Z 2 von Rad 3 und Rad 4 Z 3 = 2a m(u+1) Z 3 = (2 + 1) Z 3 = 80 Z 4 = i 3 Z 3 = 160 (Geradverzahnung) 2) Geradverzahnung mit Profilverschiebung wird ausgewählt. Profilverschiebungssumme x und Profilverschiebungsfaktors x 3 und x 4 x = x 3 + x 4 = 0 x 3... Profilverschiebungsfaktor Rad 3 x 4... Profilverschiebungsfaktor Rad 4 x 3 = x 4 = 0 (Geradverzahnung ohne Profilverschiebung) 6.2 Die Kenngröße von Rad 3 und Rad 4 Teilkreis: d = m z Wälzkreis: d w = d Grundkreis: d b = d cos α Kopfkreis: d a = d + 2h a Fußkreis: d f = d 2h f Außenverzahnung: Zahnkopfhöhe: h a = m(1 + x k) = 10mm Zahnfußhöhe: h f = m(1 x + c ) = 12,5mm Kopfkürzungsfaktor: k 1 = 0 Kopfspiel: c = 0,25 Tab.6-1: Die Kenngröße von Rad 3 und Rad 4 Kenngröße Teilkreis Wälzkreis Grundkreis Kopfkreis Fußkreis Zahnrad d in mm d w in mm d b in mm d a in mm d f in mm Rad 3 800mm 800mm 751,75mm 820mm 775mm Rad mm 1600mm 1503,51mm 1620mm 1575mm 28

35 Profilüberdeckung: ε α = 1 2π [Z 4(tan a 04 tan a) + Z 3 (tan a 03 tan a)] cos a 03 = d b3 = 751,75 d a3 820 cos a 04 = d b4 = 1503,51 d a dann a 03 = 23,54 dann a 04 = 21,86 a...normaleingriffswinkel wird als 20 gewählt. ε α = 1 [160(tan 21,86 tan 20 ) + 80(tan 23,54 tan 20 )] 2π ε α = 1, Überprüfung der Festigkeit für Verzahnungen Die Parametern der Festigkeit zwischen Rad 3 und Rad 4 1) Berechnung der Umfangskraft F t : Umfangskraft F t : F t = 2000T 3 = ,57 d F t = ,925N 2) Anzahl der Lastwechel N L : N L1 = 60 n 3 t N L2 = 60 n 4 t t...lebensdauer: t = 10a 320 d a 22 h d = 70400h N L3 = 60 46, = 1, N L4 = 60 23, = 9, ) Grübchentragfähigkeit: K H = K A K v K Ha K Hβ K A...Anwendungsfaktor: K A = 1,75 K v...dynamikfaktor: K v = 1,09 v = π d 4 n 4 = 0,97m/s (Abb. 4-2) K Ha...Stirnfaktor: K Ha = 1,2 (TB21-19a) K Hβ...Breitenfaktor K Hβ = a 1 + a 2 [1 + a 3 ( b d )2 ] ( b d )2 + a 4 b (Tab.5-2) 29

36 K Hβ = 1,58 Grübchentragfähigkeit: K H = 1,75 1,09 1,2 1,58 = 3, ) Zahnfußtragfähigkeit: K F = K A K v K Fa K Fβ K Fa...Stirnfaktor: K Fa = 1,2 (TB21-19a) K Fβ...Breitenfaktor: K Fβ = (K Hβ ) N N = (b/h) 2 1+(b/h)+(b/h) 2 = 0,985 K Fβ = (1,58) 0,985 = 1,57 Zahnfußtragfähigkeit: K F = 1,75 1,09 1,2 1,57 = 3, ) Berechnung von Überdeckungsfaktor Z ε und Y ε Profilüberdeckung: ε α = 1,86 Sprungüberdeckung: ε β = 0 Überdeckungsfaktor Z ε = 0,85 (TB21-22c) Überdeckungsfaktor Y ε = 0,25 + 0,75 ε α = 0,65 6) Auswählen Z H, Z β und Z E für die zulässige Zahnflankenpressung Z H...Zonenfaktor: Z H = 2,5 (TB 21-22a) Z β...schrägenfaktor Z β = cos β = 1 Z E...Elastizitätsfaktor Z E = 189,8 N/mm 2 7) Auswählen Y Fa, Y Sa und Y β für die zulässige Zahnfußfestigkeit Y Fa...Stirnsfaktor: Y Fa3 = 2,27, Y Fa4 = 2,15 (TB 21-20a) Y Sa...Spannungskorrekturfaktor: Y Sa3 = 1,77, Y Sa4 = 1,85 (TB 21-20b) Y β...schrägenfaktor: Y β = 1 (TB 21-20c) 8) Auswählen der Parametern für die Sicherheit gegen Ermündungsschäden Z NT...Lebensdauerfaktor: Z NT3 = 1,1 Z NT4 = 1,15 (Abb. 4-6) N L3 = 1, N L4 = 9, Z L Z V Z R...vereinfachend kann im Dauerfestigkeitsbereich als 1 gesetzt werden. 30

37 Z W...Werkstoffpaarungsfaktor: Z W = 1,0 (TB 21-23c) Z X...Größenfaktor (Flankenpressung): Z X = 1,0 (TB 21-21d) Y ST...Lastskorrekturfaktor: Y ST = 2 Y NT...Lebensdauerfaktor: Y NT3 = 0,92 Y NT4 = 0,93 (Abb. 4-7) Y δrelt...relative Stützziffer: Y δrelt = 1,0 (TB 21-21b) Y RrelT...relativer Oberflächenfaktor: Y RrelT = 1,0 (TB 21-21c) Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad 3 1) Die zulässige Flankenpressung σ Hzul = F t u+1 b d 3 u b...zahnbreit: b = 804mm σ Hzul = , σ Hzul = 727,3N/mm 2 K H Z E Z H Z ε Z β 3, ,8 2,5 0,85 1 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S H S H = σ Hlim3 σ Hzul Z NT3 Z L Z R Z V Z W Z X 1,25 S H = , = 2,5 1,25 727,3 So, Rad 1 ist zulässig Überprüfung der Zahnflankenfestigkeit von Rad 3 1) Die zulässige Flankenpressung σ Hzul = F t u+1 b d 4 u σ Hzul = ,925,, σ Hzul = 514,32N/mm 2 K H Z E Z H Z ε Z β 3, ,8 2,5 0,85 1 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S H S H = σ Hlim4 σ Hzul Z NT4 Z L Z R Z V Z W Z X 1,25 S H = , = 2,87 1,25 514,32 31

38 So, Rad 2 ist zulässig Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad 3 1) Die zulässige Zahnfußfestigkeit des Sonnenrads σ Fzul = F t b m K F Y Fa3 Y Sa3 Y ε Y β σ Fzul = ,925 3, ,27 1,77 0, σ Fzul = 450,13N/mm 2 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S F1 S F = σ Flim3 σ Fzul Y ST Y NT3 Y δrelt Y RrelT Y X 1,1 S F = ,13 2 0, S F = 2,27 1,1 So, Rad 3 ist zulässig Überprüfung der Zahnfußfestigkeit von Rad 4 1) Die zulässige Zahnfußfestigkeit des Planetenrads σ Fzul = F t b m K F Y Fa4 Y Sa4 Y ε Y β σ Fzul = ,925 3, ,15 1,85 0, σ Fzul = 445,6N/mm 2 2) Sicherheit gegen Ermüdungsschäden S F S F = σ Flim4 σ Fzul Y ST Y NT4 Y δrelt Y RrelT Y X 1,1 S F = ,6 2 0, S F = 1,53 1,1 So, Rad 4 ist zulässig. 32

39 7. Konstruktion der Welle 7.1 Konstruktion der Planetenwelle Kräften der Planetenwelle Werkstoff: C45E, σ bwn = 350N/mm 2, τ twn = 210N/mm 2 Der Betriebspunkt bewirkt in Feldmitte der Welle, wenn wird die Planetenrad verhältnismäßig um den Steg symmetrische angeordnet. Der Abstand zwischen Planetenrad und Steg l wird als 2,5mm ausgewählt. Dann wird die Länge der Planetenwelle l berechnet. l = b C + 2 l Nr.31 b C...Zahnbreite der Planetenrad b C = φ C d A = 0,5 188 = 94mm l = ,5 = 99mm Kräften des Planentenrads: F t = 39311,9N F r = F t tan a = 39311,9 tan 20 = 14308,4N l A = l B = 49,5mm x-richtung: F Ax + F Bx F t = 0 y-richtung: F Ay + F By F r = 0 z-richtung: 0 y-z-ebene im Punkt A: F By l F r 1 l =

40 F By = F r 2 = 7154,2N x-z-ebene im Punkt A: F Bx l F t 1 2 l = 0 F Bx = F t 2 = 19655,95N So, F Ax = 19655,95N, F Ay = 7154,2N 1) Schnitt zwischen Lager A und Betriebspunkt 0 Z 1 49,5 x-richtung: F Ax F Qx1 = 0 F Qx1 = 19655,95N y-richtung: F Ay F Qy1 = 0 F Qy1 = 7154,2N z-richtung: 0 Momente um x-achse: M bx1 + F Ay Z 1 = 0 M bx1 = F Ay Z 1 M bx1 (Z 1 = 0) = 0 M bx1 (Z 1 = l ) = Nmm 2 Momente um y-achse: M by1 + F Ax Z 1 = 0 M by1 = F Ax Z 1 M by1 (Z 1 = 0) = 0 M by1 (Z 1 = l ) = ,75Nmm 2 Momente um z-achse: 34

41 M t1 T A = 0 M t1 = Nmm 2) Schnitt zwischen Lager B und Betriebspunkt 0 Z 2 49,5 x-richtung: F Bx + F Qx2 = 0 F Qx2 = 19655,95N y-richtung: F By + F Qy2 = 0 F Qy2 = 7154,2N z-richtung: 0 Momente um x-achse: M bx2 + F By Z 1 = 0 M bx2 = F By Z 1 M bx2 (Z 2 = 0) = 0 M bx2 (Z 2 = l ) = Nmm 2 Momente um y-achse: M by2 + F Bx Z 2 = 0 M by2 = F Bx Z 2 M by2 (Z 2 = 0) = 0 M by2 (Z 2 = l ) = ,75Nmm 2 Momente um z-achse: M t2 T A = 0 M t2 = Nmm 35

42 7.1.2 Berechnung des Wellendurchmessers d Zuerst wird die Vergleichsmoment M v ausgerechnet 2 M v = M bmax + 0,75 ( σ bd T φ τ max ) 2 td (FS S.133)Nr.32 M bmax = M bx max 2 + M by max 2 M bmax = ,75 2 = ,17Nmm Davon mit σ bd φ τ td = 1, (FS S.133) Dann, M v = , ,75 ( ) 2 = ,893Nmm Durch den Vergleichsmoment wird d gerechnet. d 3 3,4 M V σ bd d 3 3, , So, d = d gewählt = 80mm (FS 11-14) mit σ bd = σ bwn = 350N/mm 2 = 72,1mm Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheit s F = 1 ( σ 2 bmax) +( τ 2 tmax) σ bf τ tf S F min (FS S.133)Nr.33 S F min = 1,5 (TB 3-14) σ bf 1,2 R p0,2n K t (FS 11-19) mit R p0,2n = 490N/mm 2 τ tf 1,2 R p0,2n K t 3 (FS 11-19) d K t = 1 0,26 lg ( ) (TB 3-11a), mit d 16mm gewählt = 80mm K t = 0,81 σ bf 1, ,81 = 476,28N/mm 2 τ tf 1, ,81 3 = 274,98N/mm2 σ bmax = M bmax W b und τ tmax = T max W p W b = π 32 d3 = π = 50265,48mm 3 36

43 W t = π 16 d3 = π = ,96mm 3 So, σ bmax = , ,48 = 18,73N/mm2 und τ tmax = ,96 = 36,75N/mm2 s F = 1 ( 18, ,28 ) + ( 36, ,95 ) = 7,17 S F min Dynamische Sicherheit S D = 1 ( σ ba σ bgw ) 2 +( τ ta τ tgw ) 2 S Derf = S D min S Z (FS S.133)Nr.34 σ ba = σ bmax und τ ta = τ tmax S Derf = S D min S Z = 1,5 1,2 = 1,8 (TB 3-14) σ bgw = σ bwn K t K Db K Db = ( β kb K g + 1 K Oσ 1) 1 K v und τ tgw = τ twn K t K Dt β kb = 2,4 und β kt = 1,6 (TB 3-9) K g = 0,85 (TB 3-11c) K v = 1,0 (TB 3-12) (FS S.134) und K Dt = ( β kt K g + 1 K Oτ 1) 1 K v K Oσ = 0,91 mit R Z = 6,3 und R m = 700N/mm 2 (TB 3-10) K Oτ = 0,575 K Oτ + 0,425 = 0,95 K Db = ( 2,4 0, ,91 1) 1 1 = 2,92 K Dt = ( 1,6 0, ,95 1) 1 1 = 1,93 σ bgw = 350 0,81 2,92 = 97,1N/mm2 τ tgw = 210 0,81 1,93 = 88,13N/mm2 S D = 1 (FS S.134) ( 18,73 97,1 )2 + ( 36,75 88,13 )2 = 2,18 1,8 37

44 7.2 Konstruktion der Sonnenwelle Kräften der Sonnenwelle Werkstoff: C45E (TB 1-1) σ bwn = 350N/mm 2, τ twn = 210N/mm 2, R p0,2n = 490N/mm 2, R m = 700N/mm 2 Kräften des Planentenrads: F t = 39311,9N F r = F t tan a = 39311,9 tan 20 = 14308,4N l A = 119,5mm, l B = 419,5mm, l = 539mm x-richtung: F Ax + F Bx F t = 0 y-richtung: F Ay + F By F r = 0 z-richtung: F Az = 0 y-z-ebene im Punkt B: F Ay l F r l B = 0 F Ay = F r l B l x-z-ebene im Punkt B: F Ax l F t l B = 0 F Ax = F t l B l So, F Bx = 8715,72N, F By = 3172,27N 1) Schnitt zwischen Lager A und Sonnenrad 0 Z 1 119,5 = 11136,13N = 30596,18N 38

45 x-richtung: F Ax F Qx1 = 0 F Qx1 = 30596,18N y-richtung: F Ay F Qy1 = 0 F Qy1 = 11136,18N z-richtung: F l1 =0 Momente um x-achse: M bx1 + F Ay Z 1 = 0 M bx1 = F Ay Z 1 M bx1 (Z 1 = 0) = 0 M bx1 (Z 1 = l A ) = ,535Nmm Momente um y-achse: M by1 + F Ax Z 1 = 0 M by = F Ax1 Z 1 M by1 (Z 1 = 0) = 0 M by1 (Z 1 = l A ) = ,51Nmm Momente um z-achse: M t1 T = 0 M t1 = Nmm 2) Schnitt zwischen Lager B und Sonnenrad 0 Z 2 419,5 39

46 x-richtung: F Bx + F Qx2 = 0 F Qx2 = 8715,72N y-richtung: F By + F Qy2 = 0 F Qy2 = 3172,27N z-richtung: 0 Momente um x-achse: M bx2 + F By Z 1 = 0 M bx2 = F By Z 1 M bx2 (Z 2 = 0) = 0 M bx2 (Z 2 = l B ) = ,535Nmm Momente um y-achse: M by2 + F Bx Z 2 = 0 M by2 = F Bx Z 2 M by2 (Z 2 = 0) = 0 M by2 (Z 2 = l B ) = ,51Nmm Momente um z-achse: M t2 T A = 0 M t2 = Nmm Berechnung des Wellendurchmessers Zuerst wird die Vergleichsmoment M v ausgerechnet 2 M v = M bmax + 0,75 ( σ bd T φ τ max ) 2 td M bmax = M bx max 2 + M by max 2 M bmax = , ,51 2 = ,35Nmm 40

47 Davon mit σ bd φ τ td = 1, (FS S.133) Dann, M v = , ,75 ( ) 2 = ,056Nmm Durch den Vergleichsmoment wird d gerechnet. d 3 3,4 M V σ bd d 3 3, , (FS 11-14) mit σ bd = σ bwn = 350N/mm 2 = 101,13mm So, d 1 = d gewählt = 120mm, d 2 = 110mm, d 3 = 100mm Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheiten s F = 1 ( σ 2 bmax) +( τ 2 tmax) σ bf τ tf S F min = 1,5 (TB 3-14) S F min σ bf 1,2 R p0,2n K t (FS 11-19) mit R p0,2n = 490N/mm 2 τ tf 1,2 R p0,2n K t 3 (FS 11-19) d K t = 1 0,26 lg ( ) (TB 3-11a), mit 16mm d 1 = 120mm K t = 0,77 σ bf 1, ,77 = 454,22N/mm 2 τ tf 1, ,77 3 = 261,4N/mm2 σ bmax = M bmax W b und τ tmax = T max W p W b = π 32 d3 = π = mm 3 W t = π 16 d3 = π = mm 3 So, σ bmax = , = 22,9N/mm 2 und τ tmax = = 28,41N/mm2 s F = 1 = 8,35 S F min ( 22, ,22 ) + ( 28, ,4 ) 41

48 Dynamische Sicherheiten S D = 1 ( σ ba σ bgw ) 2 +( τ ta τ tgw ) 2 S Derf = S D min S Z σ ba = σ bmax und τ ta = τ tmax S Derf = S D min S Z = 1,5 1,2 = 1,8 (TB 3-14) σ bgw = σ bwn K t K Db K Db = ( β kb K g + 1 K Oσ 1) 1 K v und τ tgw = τ twn K t K Dt β kb = 1,85 und β kt = 1,44 (TB 3-9) K g = 0,82 (TB 3-11c) K v = 1,0 (TB 3-12) (FS S.134) und K Dt = ( β kt K g + 1 K Oτ 1) 1 K v K Oσ = 0,91 mit R Z = 6,3 und R m = 700N/mm 2 (TB 3-10) K Oτ = 0,575 K Oτ + 0,425 = 0,95 K Db = ( 2,4 0, ,91 1) 1 1 = 2,355 K Dt = ( 1,6 0, ,95 1) 1 1 = 1,81 σ bgw = 350 0,77 2,355 = 114,44N/mm2 τ tgw = 210 0,77 1,81 = 89,34N/mm2 S D = 1 (FS S.134) ( 22,9 114,44 )2 + ( 28,41 89,34 )2 = 2,66 1,8 7.3 Konstruktionen der Zwischenwelle Kräften der Zwischenwelle 1 Werkstoff: C45E (TB 1-1) σ bwn = 350N/mm 2, τ twn = 210N/mm 2, R p0,2n = 490N/mm 2, R m = 700N/mm 2 Kräften: T 1 = T i 1 = 9639,98 4 = 38559,92Nm Umfangskraft: F t = 2000 T 2 = ,92 = ,3N d Z1 480 Radialkraft: F r = F t tan a = ,3 tan 20 = 58477,75N 42

49 l A = 310mm, l B = 340mm, l = 650mm x-richtung: F Ax + F Bx F t = 0 y-richtung: F Ay + F By F r = 0 z-richtung: F Bz = F Az = 0 y-z-ebene im Punkt A: F By l F r l A = 0 F By = F r l A l x-z-ebene im Punkt B: F Bx l F t l A = 0 F Bx = F t l A l So, F Ax = 84041N, F Ay = 30588,36N 1) Schnitt zwischen Lager A und Zahnrad 1 0 Z 1 119,5 = 27889,4N = 76625,5N 43

50 x-richtung: F Ax F Qx1 = 0 F Qx1 = 84041N y-richtung: F Ay F Qy1 = 0 F Qy1 = 30588,36N z-richtung: F l1 =0 Momente um x-achse: M bx1 + F Ay Z 1 = 0 M bx1 = F Ay Z 1 M bx1 (Z 1 = 0) = 0 M bx1 (Z 1 = l A ) = ,6Nmm Momente um y-achse: M by1 + F Ax Z 1 = 0 M by = F Ax Z 1 M by1 (Z 1 = 0) = 0 M by1 (Z 1 = l A ) = Nmm Momente um z-achse: M t1 T 1 = 0 M t1 = Nmm 2) Schnitt zwischen B und Rad 1 0 Z x-richtung: F Bx + F Qx2 = 0 F Qx2 = 76625,5N y-richtung: F By + F Qy2 = 0 F Qy2 = 27889,4N 44

51 z-richtung: 0 Momente um x-achse: M bx2 + F By Z 1 = 0 M bx2 = F By Z 1 M bx2 (Z 2 = 0) = 0 M bx2 (Z 2 = l B ) = ,6Nmm Momente um y-achse: M by2 + F Bx Z 2 = 0 M by2 = F Bx Z 2 M by2 (Z 2 = 0) = 0 M by2 (Z 2 = l B ) = Nmm Momente um z-achse: M t2 T A = 0 M t2 = Nmm Berechnung des Wellendurchmessers Zuerst wird die Vergleichsmoment M v ausgerechnet 2 M v = M bmax + 0,75 ( σ bd T φ τ max ) 2 td M bmax = M bx max 2 + M by max 2 M bmax = , = ,27Nmm Davon mit σ bd φ τ td = 1, (FS S.133) Dann, M v = , ,75 ( ) 2 = ,34Nmm Durch den Vergleichsmoment wird d gerechnet. d 3 3,4 M V σ bd d 3 3, , (FS 11-14) mit σ bd = σ bwn = 350N/mm 2 = 169mm So, d 1 = d gewählt = 280mm, d 2 = 200mm, d 3 = 140mm 45

52 7.3.3 Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheiten s F = 1 ( σ 2 bmax) +( τ 2 tmax) σ bf τ tf S F min = 1,5 (TB 3-14) S F min σ bf 1,2 R p0,2n K t (FS 11-19) mit R p0,2n = 490N/mm 2 τ tf 1,2 R p0,2n K t 3 (FS 11-19) d K t = 1 0,26 lg ( ) (TB 3-11a), mit 16mm d 1 = 280mm K t = 0,62 σ bf 1, ,62 = 362,18N/mm 2 τ tf 1, ,62 3 = 209,1N/mm2 σ bmax = M bmax W b und τ tmax = T max W p W b = π 32 d3 = π = ,56mm 3 W t = π 16 d3 = π = ,12mm 3 So, σ bmax = , ,56 = 12,86N/mm2 und τ tmax = ,12 = 8,95N/mm2 s F = 1 ( 12, ,18 ) + ( 8, ,1 ) = 17,98 S F min Dynamische Sicherheiten S D = 1 ( σ ba σ bgw ) 2 +( τ ta τ tgw ) 2 S Derf = S D min S Z σ ba = σ bmax und τ ta = τ tmax S Derf = S D min S Z = 1,5 1,2 = 1,8 (TB 3-14) σ bgw = σ bwn K t K Db K Db = ( β kb K g + 1 K Oσ 1) 1 K v und τ tgw = τ twn K t K Dt (FS S.134) und K Dt = ( β kt K g + 1 K Oτ 1) 1 K v (FS S.134) β kb = 1,84 und β kt = 1,49 (TB 3-9) 46

53 K g = 0,8 (TB 3-11c) K v = 1,0 (TB 3-12) K Oσ = 0,91 mit R Z = 6,3 und R m = 700N/mm 2 (TB 3-10) K Oτ = 0,575 K Oτ + 0,425 = 0,95 K Db = ( 1,84 0, ,91 1) 1 1 = 2,4 K Dt = ( 1,49 0, ,95 1) 1 1 = 1,92 σ bgw = 350 0,62 2,4 = 90,42N/mm2 τ tgw = 210 0,62 1,92 = 67,81N/mm2 S D = 1 ( 12,86 90,42 )2 + ( 8,95 67,81 )2 = 2,66 1,8 7.4 Konstruktionen der Zwischenwelle Kräften der Zwischenwelle 2 Werkstoff: C45E (TB 1-1) σ bwn = 350N/mm 2, τ twn = 210N/mm 2, R p0,2n = 490N/mm 2, R m = 700N/mm 2 Kräften: T 2 = T i 1 i 2 = 9639, = ,68Nm Umfangskraft: F t1 = 2000 T 2 = ,68 = ,3N d Z F t2 = 2000 T 2 = ,68 = ,2N d Z2 800 Radialkraft: F r1 = F t1 tan a = ,3 tan 20 = 58477,76N F r2 = F t2 tan a = ,2 tan 20 = ,64N 47

54 l A = 310mm, l M = 742mm, l B = 340mm, l = 1524mm x-richtung: F Ax F Bx + F t1 F t2 = 0 y-richtung: F Ay F By + F r1 + F r2 = 0 z-richtung: F Az = 0 y-z-ebene im Punkt A: F By l + F r1 l A + F r2 (l A + l M ) = 0 F By = ,784N x-z-ebene im Punkt B: F Bx l F t1 l A + F t2 (l A + l M ) = 0 F Bx = ,3N So, F Ax = 8560,42N, F Ay = 90049,6N 1) Schnitt zwischen Lager A und Rad 2 0 Z

55 x-richtung: F Ax + F Qx1 = 0 F Qx1 = 8560,42N y-richtung: F Ay + F Qy1 = 0 F Qy1 = 90049,6N z-richtung: F l1 = 0 Momente um x-achse: M bx1 F Ay Z 1 = 0 M bx1 = F Ay Z 1 M bx1 (Z 1 = 0) = 0 M bx1 (Z 1 = l A ) = ,4Nmm Momente um y-achse: M by1 F Ax Z 1 = 0 M by = F Ax Z 1 M by1 (Z 1 = 0) = 0 M by1 (Z 1 = l A ) = ,6Nmm Momente um z-achse: M t1 T 1 = 0 M t1 = Nmm 2) Schnitt zwischen Rad 2 und Rad 3 0 Z

56 x-richtung: F Ax + F t1 + F Qx2 = 0 F Qx2 = ,88N y-richtung: F Ay + F r1 + F Qy2 = 0 F Qy2 = 31571,84N z-richtung: F l2 = 0 Momente um x-achse: M bx2 + F r1 Z 2 F Ay (Z 2 + l A ) = 0 M bx2 (Z 2 = 0) = 0 M bx2 (Z 2 = l M ) = ,28Nmm Momente um y-achse: M by2 + F t1 Z 2 F Ax (Z 2 + l A ) = 0 M by2 (Z 2 = 0) = 0 M by2 (Z 2 = l M ) = ,6Nmm Momente um z-achse: M t2 = 0 3) Schnitt zwischen Lager B und Rad 3 0 Z

57 x-richtung: F Bx + F Qx3 = 0 F Qx3 = ,3N y-richtung: F By + F Qy3 = 0 F Qy3 = ,784N z-richtung: F l3 = 0 Momente um x-achse: M bx3 F By Z 3 = 0 M bx2 = F By Z 3 M bx3 (Z 3 = 0) = 0 M bx3 (Z 3 = l B ) = ,28Nmm Momente um y-achse: M by2 F Bx Z 2 = 0 M by2 = F Bx Z 2 M by2 (Z 2 = 0) = 0 M by2 (Z 2 = l B ) = ,6Nmm Momente um z-achse: M t2 T 1 = 0 M t2 = Nmm Berechnung des Wellendurchmessers Zuerst wird die Vergleichsmoment M v ausgerechnet 2 M v = M bmax + 0,75 ( σ bd T φ τ max ) 2 td M bmax = M bx max 2 + M by max 2 51

58 Rad 2: M bmax2 = , ,6 2 = ,78Nmm Rad 3: M bmax3 = , ,6 2 = ,4Nmm Davon mit σ bd φ τ td = 0,7, (FS S.133) Dann, M v = , ,75 (0, ) 2 = ,7Nmm Durch den Vergleichsmoment wird d gerechnet. d 3 3,4 M V σ bd d 3 3, ,7 350 (FS 11-14) mit σ bd = σ bwn = 350N/mm 2 = 258mm So, d 3 = d gewählt = 400mm, d 2 = 350mm, d 1 = 300mm, d 4 = 220mm Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheiten s F = 1 ( σ 2 bmax) +( τ 2 tmax) σ bf τ tf S F min = 1,5 (TB 3-14) S F min σ bf 1,2 R p0,2n K t (FS 11-19) mit R p0,2n = 490N/mm 2 τ tf 1,2 R p0,2n K t 3 (FS 11-19) d K t = 1 0,26 lg ( ) (TB 3-11a), mit 16mm d 3 = 400mm K t = 0,64 σ bf 1, ,64 = 376,32N/mm 2 τ tf 1, ,64 3 = 217,27N/mm2 σ bmax = M bmax W b und τ tmax = T max W p W b = π 32 d 3 3 = π = ,31mm 3 W t = π 16 d 3 3 = π = ,62mm 3 So, σ bmax = , ,31 = 19,36N/mm2 und τ tmax = ,62 = 12,27N/mm2 52

59 s F = 1 ( 19, ,32 ) + ( 12, ,27 ) = 13,1 S F min Dynamische Sicherheiten S D = 1 ( σ ba σ bgw ) 2 +( τ ta τ tgw ) 2 S Derf = S D min S Z σ ba = σ bmax und τ ta = τ tmax S Derf = S D min S Z = 1,5 1,2 = 1,8 (TB 3-14) σ bgw = σ bwn K t K Db K Db = ( β kb K g + 1 K Oσ 1) 1 K v und τ tgw = τ twn K t K Dt β kb = 1,96 und β kt = 1,5 (TB 3-9) K g = 0,8 (TB 3-11c) K v = 1,0 (TB 3-12) (FS S.134) und K Dt = ( β kt K g + 1 K Oτ 1) 1 K v K Oσ = 0,756 mit R Z = 6,3 und R m = 700N/mm 2 (TB 3-10) K Oτ = 0,575 K Oτ + 0,425 = 0,86 K Db = ( β kb K g + 1 K Oσ 1) 1 K v = 3,16 K Dt = ( β kt K g + 1 K Oτ 1) 1 K v = 2,34 σ bgw = 350 0,64 3,16 = 71N/mm2 τ tgw = 210 0,64 2,34 = 57,43N/mm2 S D = 1 (FS S.134) ( 19,36 71 )2 + ( 12,27 57,43 )2 = 2,875 1,8 7.5 Konstruktionen der Antriebswelle Kräften der Antriebswelle Werkstoff: C45E (TB 1-1) σ bwn = 350N/mm 2, τ twn = 210N/mm 2, R p0,2n = 490N/mm 2, R m = 700N/mm 2 Kräften: 53

60 T 2 = T i 1 i 2 i 3 = 9639, = ,36Nm Umfangskraft: F t = 2000 T 2 = ,36 = ,2N d Z Radialkraft: F r = F t tan a = ,2 tan 20 = ,64N l A = 1052mm, l B = 472mm, l = 1524mm x-richtung: F Ax + F Bx F t = 0 y-richtung: F Ay + F By F r = 0 z-richtung: F Bz = F Az = 0 y-z-ebene im Punkt A: F By l F r l A = 0 F By = F r l A l x-z-ebene im Punkt B: F Bx l F t l A = 0 F Bx = F t l A l So, F Ax = ,42N, F Ay = 43466,9N 1) Schnitt zwischen Lager A und Rad 4 0 Z = 96879,7N = ,78N 54

61 x-richtung: F Ax F Qx1 = 0 F Qx1 = ,42N y-richtung: F Ay F Qy1 = 0 F Qy1 = 43466,9N z-richtung: F l1 =0 Momente um x-achse: M bx1 + F Ay Z 1 = 0 M bx1 = F Ay Z 1 M bx1 (Z 1 = 0) = 0 M bx1 (Z 1 = l A ) = ,8Nmm Momente um y-achse: M by1 + F Ax Z 1 = 0 M by = F Ax Z 1 M by1 (Z 1 = 0) = 0 M by1 (Z 1 = l A ) = ,8Nmm Momente um z-achse: M t1 T 1 = 0 M t1 = Nmm 2) Schnitt zwischen Lager B und Rad 4 0 Z

62 x-richtung: F Bx + F Qx2 = 0 F Qx2 = ,78N y-richtung: F By + F Qy2 = 0 F Qy2 = 96879,7N z-richtung: 0 Momente um x-achse: M bx2 + F By Z 2 = 0 M bx2 = F By Z 2 M bx2 (Z 2 = 0) = 0 M bx2 (Z 2 = l B ) = ,8Nmm Momente um y-achse: M by2 + F Bx Z 2 = 0 M by2 = F Bx Z 2 M by2 (Z 2 = 0) = 0 M by2 (Z 2 = l B ) = ,8Nmm Momente um z-achse: M t2 T A = 0 M t2 = Nmm Berechnung des Wellendurchmessers Zuerst wird die Vergleichsmoment M v ausgerechnet 2 M v = M bmax + 0,75 ( σ bd T φ τ max ) 2 td 56

63 M bmax = M bx max 2 + M by max 2 M bmax = , ,8 2 = ,2Nmm Davon mit σ bd φ τ td = 0,7, (FS S.133) Dann, M v = , ,75 (0, ) 2 = ,8Nmm Durch den Vergleichsmoment wird d gerechnet. d 3 3,4 M V σ bd d 3 3, ,8 350 (FS 11-14) mit σ bd = σ bwn = 350N/mm 2 = 295,5mm So, d 1 = d gewählt = 500m, d 2 = 450mm, d 3 = 300mm Nachweis der Sicherheit Statische Sicherheiten s F = 1 ( σ 2 bmax) +( τ 2 tmax) σ bf τ tf S F min = 1,5 (TB 3-14) S F min σ bf 1,2 R p0,2n K t (FS 11-19) mit R p0,2n = 490N/mm 2 τ tf 1,2 R p0,2n K t 3 (FS 11-19) d K t = 1 0,26 lg ( ) (TB 3-11a), mit 16mm d 1 = 500mm K t = 0,61 σ bf 1, ,61 = 359,47N/mm 2 τ tf 1, ,61 3 = 207,54N/mm2 σ bmax = M bmax W b und τ tmax = T max W p W b = π 32 d3 = π = ,3mm 3 W t = π 16 d3 = π = ,6mm 3 So, σ bmax = , ,3 = 10,89N/mm2 und τ tmax = ,6 = 12,57N/mm2 57

64 s F = 1 ( 10, ,47 ) + ( 12, ,54 ) = 14,76 S F min Dynamische Sicherheiten S D = 1 ( σ ba σ bgw ) 2 +( τ ta τ tgw ) 2 S Derf = S D min S Z σ ba = σ bmax und τ ta = τ tmax S Derf = S D min S Z = 1,5 1,2 = 1,8 (TB 3-14) σ bgw = σ bwn K t K Db K Db = ( β kb K g + 1 K Oσ 1) 1 K v und τ tgw = τ twn K t K Dt β kb = 2,264 und β kt = 1,6 (TB 3-9) K g = 0,73 (TB 3-11c) K v = 1,0 (TB 3-12) (FS S.134) und K Dt = ( β kt K g + 1 K Oτ 1) 1 K v K Oσ = 0,94 mit R Z = 6,3 und R m = 700N/mm 2 (TB 3-10) K Oτ = 0,575 K Oσ + 0,425 = 0,9655 K Db = ( β kb K g + 1 K Oσ 1) 1 K v = 3,165 K Dt = ( β kt K g + 1 K Oτ 1) 1 K v = 2,23 σ bgw = 350 0,61 3,165 = 67,46N/mm2 τ tgw = 210 0,61 2,23 = 57,44N/mm2 S D = 1 (FS S.134) ( 10,89 67,46 )2 + ( 12,57 57,44 )2 = 3,68 1,8 58

65 8. Auswählen der Lagern Zylinderrollenlager wird ausgewählt, weil Das Zylinderrollenlager hat eine große radiale Tragfähigkeit hat. Standard-Bauformen einreihiger Zylinderrollenlager: - NU: 2 feste Borde am Außenring, kein Bord am Innenring - N: kein Bord am Außenring, 2 Borde am Innenring - NJ: 2 Borde am Außenring, 1 Bord am Innenring - NUP: 2 Borde am Außenring, 1 Bord am Innenring und 1 lose Bordscheibe am Innenring So, Typ NU wird gewählt. Abb.8-1 Zylinderrollenlager NU Typ (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) 8.1 Lager von Sonnenwelle Lager A von Sonnenwelle 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n (FS S169)Nr.35 59

66 p f n = n P = 10/3 für Rollenlager. (FS S169)Nr.36 n = 743 min f n = p f L = L 10h 500 = 0,394 (FS S169)Nr.37 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4,41 Lager A: 500 P = F r = F AX 2 + F AY 2 = (11136,13) 2 + (30596,18) 2 = 32559,8N C erf P f L f n = 364,44kN Weil d=100mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-320E gewählt wird. Tab 8-1 Lager A (d=100mm) D B C C 0 215mm 47mm 365kN 425kN r X 2,1mm 1 2) Nominelle Lebensdauer (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) L 10h = ( C P )p n L 10h erf (FS S171)Nr.38 L 10h = 72679h 70400h Lager B von Sonnenwelle 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n p f n = n 60

67 P = 10/3 für Rollenlager. n = 743 min f n = p f L = L 10h 500 = 0,394 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4,41 Lager B: 500 P = F r = F BX 2 + F BY 2 = (8715,72) 2 + (3172,27) 2 = 9275,08N C erf P f L f n = 103,815kN Weil d=100mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-320E gewählt wird. Tab 8-2 Lager B(d=100mm) D B C C 0 215mm 47mm 365kN 425kN r X 2,1mm 1 2) Nominelle Lebensdauer L 10h = ( C P )p n L 10h erf L 10h = ,7h 70400h (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) 8.2 Lager von Planetenwelle Lager A ist gleich Lager B: 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n p f n = n 61

68 P = 10/3 für Rollenlager. n = 743 min f n = p f L = L 10h 500 = 0,394 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4, Lager A und Lager B: P = F r = F AX 2 + F AY 2 = (7154,2) 2 + (19655,95) 2 = 20917,43N C erf P f L f n = 234,132kN Weil d=80mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-316E gewählt wird. Tab 8-3 Lager A und Lager B(d=80mm) D B C C 0 170mm 39mm 245kN 282kN r X 2,1mm 1 2) Nominelle Lebensdauer L 10h = ( C P )p n L 10h erf L 10h = h 70400h (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) 8.3 Lager von Zwischenwelle 1 Lager A: 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n p f n = n 62

69 P = 10/3 für Rollenlager. n = f n = ,75 p f L = L 10h 500 = 185,75 min 1 = 0,6 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4, Lager A und Lager B: P = F r = F AX 2 + F AY 2 = (30588,36) 2 + (84041) 2 = 89434N C erf P f L f n = 657kN Weil d=140mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-428 gewählt wird. Tab. 8-4 Lager A(d=140mm) D B C C 0 360mm 82mm 845kN 1020kN r X 5mm 1 2) Nominelle Lebensdauer L 10h = ( C P )p n L 10h erf L 10h = 96022h 70400h (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) 8.4 Lager von Zwischenwelle Lager A von Zwischenwelle 2 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n 63

70 p f n = n P = 10/3 für Rollenlager. n = 743 i 1 i 2 = 46,4375min f n = ,4375 p f L = L 10h 500 = 0,9 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4,41 Lager A: 500 P = F r = F AX 2 + F AY 2 = (90049,6) 2 + (8416,44) 2 = 90455,56N C erf P f L f n = 444kN Weil d=220mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-2244 gewählt wird. Tab 8-5 Lager A (d=220mm) D B C C 0 400mm 108mm 1360kN 2330kN r X 4mm 1 2) Nominelle Lebensdauer L 10h = ( C P )p n L 10h erf L 10h = h 70400h (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) Lager B von Zwischenwelle 2 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n 64

71 p f n = n P = 10/3 für Rollenlager. n = 46,4375min f n = p f L = L 10h 500 = 0,9 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4,41 Lager B: 500 P = F r = F BX 2 + F BY 2 = (108774,8) 2 + (233493,32) 2 = N C erf P f L f n = 1260kN Weil d=220mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-2244 gewählt wird. Tab 8-6 Lager B(d=220mm) D B C C 0 400mm 108mm 1360kN 2330kN r X 4mm 1 2) Nominelle Lebensdauer L 10h = ( C P )p n L 10h erf L 10h = 96571h 70400h (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) 8.5 Lager von Abtriebswelle Lager A von Abtriebswelle 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n 65

72 p f n = n P = 10/3 für Rollenlager. n = 743 i 1 i 2 i 3 = 23min f n = ,4375 p f L = L 10h 500 = 1,11 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4,41 Lager A: 500 P = F r = F AX 2 + F AY 2 = (119424,42) 2 + (43466,9) 2 = ,8N C erf P f L f n = 504N Weil d=300mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-260 gewählt wird. Tab 8-7 Lager A (d=300mm) D B C C 0 540mm 80mm 1360kN 2190kN r X 5mm 1 2) Nominelle Lebensdauer L 10h = ( C P )p n L 10h erf L 10h = h 70400h (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) Lager B von Abtriebswelle 1) Auswahl der Lagergröße Erforderliche dynamische Tragzahl: C erf P f L f n 66

73 p f n = n P = 10/3 für Rollenlager. n = 23min f n = p f L = L 10h 500 = 1,11 L 10h = L 10h erf = 70400h 10 3 f L = = 4,41 Lager B: 500 P = F r = F BX 2 + F BY 2 = (96879,7) 2 + (266174,78) 2 = ,28N C erf P f L f n = 1125,4kN Weil d=300mm, so Lager A als Zylinderrollenlager GB NU-260 gewählt wird. Tab 8-8 Lager B(d=300mm) D B C C 0 540mm 85mm 1360kN 2190kN r X 5mm 1 2) Nominelle Lebensdauer L 10h = ( C P )p n L 10h erf L 10h = ,7h 70400h (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) 9. Die Passfedern für Zahnrad 67

74 Tab.9-1: Abmessungen und Nuttiefen für Passfedern (Maß in mm ) Welledurchmesser Breiten x Höhe Wellen- Nabennuttiefe d (Über...bis) b x h Nuttiefe t 1 für Federn t x 28 17,0 11, x 32 20,0 12, x 32 20,0 12, x 36 22,0 14, x 40 25,0 15, x 45 28,0 17, x 50 31,0 19,4 (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.2) 9.1 Passfeder für Zahnrad 1 b x h=63 x 32 mit d=280mm (TB 9-1) Die erforderliche Mindestslänge zur Übertragung des Drehmomentes: 2 T K l λ d h n φ P zul P zul = f S f H R e S F (FS S.146)Nr.39 (FS S.146)Nr.40 R e = K t R en = 0, = 303,8N/mm 2 mit R en = 490N/mm 2 Methode C: K λ, f S und f H = 1 (FS S.146) h = 0,45 h = 0,45 32 = 14,4 (FS S.146) Richtwerte: S F = 1,25 (TB 12-b) T = Nmm mit Regelfall: n = 1 φ = 1 So, P zul = f S f H R e S F = ,8 1,25 = 243,04N/mm2 l = 78,7mm l = l + 63mm = 141,7mm So, l gewählt = 200mm Passfeder für Zahnrad 1: GB/T x 32 x

75 9.2 Passfeder Zwischen Steg und Zwischenwelle 1 b x h=50 x 28 mit d=215mm (TB 9-1) Die erforderliche Mindestslänge zur Übertragung des Drehmomentes: 2 T K l λ d h n φ P zul P zul = f S f H R e S F R e = K t R en = 0, = 303,8N/mm 2 mit R en = 490N/mm 2 Methode C: K λ, f S und f H = 1 (FS S.146) h = 0,45 h = 0,45 28 = 12,6 (FS S.146) Richtwerte: S F = 1,25 (TB 12-b) T = Nmm mit Regelfall: n = 1 φ = 1 So, P zul = f S f H R e S F = ,8 1,25 = 243,04N/mm2 l = 117,13mm l = l + 50mm = 167,13mm So, l gewählt = 200mm Passfeder für Zahnrad 1: GB/T x 28 x Passfeder für Zahnrad 2 b x h=70 x 36 mit d=300mm (TB 9-1) Die erforderliche Mindestslänge zur Übertragung des Drehmomentes: 2 T K l λ d h n φ P zul P zul = f S f H R e S F R e = K t R en = 0, = 313,6N/mm 2 mit R en = 490N/mm 2 Methode C: K λ, f S und f H = 1 (FS S.146) h = 0,45 h = 0,45 36 = 16,2 (FS S.146) Richtwerte: S F = 1,25 (TB 12-b) T = Nmm mit Regelfall: n = 1 φ = 1 So, P zul = f S f H R e S F = ,6 1,25 = 250,88N/mm2 69

76 l = 253mm l = l + 70mm = 323mm So, l gewählt = 400mm Passfeder für Zahnrad 1: GB/T x 36 x Passfeder für Zahnrad 4 b x h=100 x 50 mit d=500mm (TB 9-1) Die erforderliche Mindestslänge zur Übertragung des Drehmomentes: 2 T K l λ d h n φ P zul P zul = f S f H R e S F R e = K t R en = 0, = 298,9N/mm 2 mit R en = 490N/mm 2 Methode C: K λ, f S und f H = 1 (FS S.146) h = 0,45 h = 0,45 50 = 22,5 (FS S.146) Richtwerte: S F = 1,25 (TB 12-b) T = ,2Nmm mit Regelfall: n = 1 φ = 1 So, P zul = f S f H R e S F = ,9 1,25 = 239,12N/mm2 l = 183,5mm l = l + 100mm = 283,5mm So, l gewählt = 400mm Passfeder für Zahnrad 1: GB/T x 50 x Konstruktion des Stegs Der Steg ist ein wichtiges kompliziertes Maschinenelement im Planetengetriebe. Es fassen drei Formen um, d.h. der beidewandige monolithische Steg, der beidenwandige geteilte Steg und der einwandige Steg. Wenn das Planetenrad als Basiskomponente wird, trägt der Steg das größte externe Drehmoment. Wenn Übersetzung i B AX 4 ist, wird das Lager im Planetenrad montiert. So wird der beidewandige monolithische Steg benutzt. Die Vorteile sind großer Steifigkeit, kleine Verformung, kleine Schwingung und leicht Lärm. Es wird mit Gussform und Schweißen 70

77 hergestellt. So wird der beidewandige monolithische Steg in diesem Getriebe ausgewählt. R R n l c Dimension des Stegs: Abb.10-1: Beiden Wanden monolithische Stege (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) Wanddicke: C = (0,20~0,25)a Nr.41 a...achsabstand zwischen Sonnenrad ung Planetenrad a = 196mm C = 39,2mm~49mm So, wird C als 48mm gewählt. l c...lückeslänge ist großer als der Durchmesser des Planetenrads l = 10mm R = 274mm R n = (0,85~0,5)R = 232,9mm~137mm Nr.42 So, wird R n als 232mm ausgewählt. 11. Konstruktion des Gehäusen Abb.11-1:Empfehlungen für Gehäuseabmessungen (Quelle: Roloff/Matek Maschinenelement 19. Auflage Normung Berechnung und Gestaltung ) 71

78 1) Gehäuseabmessungen von Schweißkonstruktion: Gehäusewerkstoff: S335 Die größte licht Gehäuselänge l: l = a 1 + a 2 + d Hohlrad+d Z4 2 a 1...Achsabstand zwischen Zwischenwelle 1 und Zwischenwelle 2 a 2...Achsabstand zwischen Zwischenwelle 2 und Abtriebswelle l = = 3490mm So, wird l als 3890mm gewählt. Es gibt 400mm Überschuss. 2) Wanddicke: Unterkasten: s 1 = (0,004 0,05) l + 4mm = 19,56mm 23,45mm Oberkasten: s 2 = (0,5 0,8) s 1 = 11mm 17,6mm So, s 1 = 22mm, s 2 = 15mm gewählt. 3) Flansch: Flanschdicke: s 3 s 4 = 2 s 1 = 44mm Flanschbreite: b 1 4 s mm = 98mm 4) Flanschschrauben: Durchmesser: d 2 1,5 s 1 = 33mm Abstand: l F (6 10) d 2 = 198mm 330mm So, l F = 280mm gewählt. 5) Fußleistendicke: Durchgehend ohne Ausnehmung: s 5 3,5 s 1 = 77mm 6) Fußleistenbreite: b 2 4,5 s mm = 109mm 7) Versteifungs- und Kühlrippen: s 6 = 0,7 s 1 = 15,4 der zu versteifenden Wand 8) Außendurchmesser der Lagergehäuse: d 1 = (1,2 1,4) Lageraußendurchmesser 72

79 Für Sonnenwelle: D = 215mm d 1 = 258mm 301mm d 1gewählt = 280mm Für Zwischenwelle 1: D = 360mm d 1 = 432mm 504mm d 1gewählt = 460mm Für Zwischenwelle 2: D = 400mm d 1 = 480mm 560mm d 1gewählt = 500mm Für Abtriebswelle: D = 540mm d 1 = 648mm 756mm d 1gewählt = 680mm 9) Fundamentschrauben: Durchmesser: d 3 2 s 1 = 44mm 12. Auswahl der Dichtung Abb.12-1: O-Typ Dichtung (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 73

80 Form: GB/T d 1 x d 2 CN Tab. 12-1: O-Typ Dichtung (Quelle: Handbuch für Maschinen-Konstruktion Nr.3) 1) Dichtung für Sonnenwelle GB/T 212 x 3,55 CN 2) Dichtung für Zwischenwelle 1 GB/T 360 x 1,8 CN 3) Dichtung für Zwischenwelle 2 GB/T 400 x 1,8 CN 4) Dichtung für Abtriebswelle GB/T 538 x 3,55 CN 74

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 17 Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing.

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski Matrikelnr.:69959 LEISTUGE UD DREHMOMETE 6 Gesamtes Getriebe 6 Verlustleistung des Getriebes 6 Ölmenge 7 Übersetzungsstufen: 7 VORDIMESIOIERUG DER ZAHRÄDER 8 Auswahl des b/d Verhältnisses nach iemann/winter:

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor K&P K onstruktion & Produktzuverlässigkeit SoSe 2008 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik 1.KA Konstruktion II Red Porsche Killer Konstruktion

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks Konstruktionsaufgabe zu den Übungen KoWe WiSe 08/09 Thema: Konstruktion der Antriebswelle eines Koaxialrührwerkes Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro-, und Medizintechnik

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Getriebe Teil Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 3. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Funktionen und systematische Einteilung.... Einteilung von Getrieben....

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Zahnradgetriebe Grundlagen

Zahnradgetriebe Grundlagen Zahnradgetriebe Grundlagen Allgemeines Verzahnungsgesetz Berechnung Herstellung 1 Lernziele Aufgaben von Getrieben Verzahnungsarten kennenlernen Geometrie einer Evolventen- Verzahnung Abmessungen von Verzahnungen

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

Konstruktion eines Getriebes

Konstruktion eines Getriebes Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion eines Getriebes Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013 Schuljahr: 2012/2013 Jahrgang: 4CHWIM Betreuer/Betreuerin: Robert Hauß Gabriele

Mehr

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt Werkstoff: Azetalharz (Hostaform C) 48 Zähne- d a d ND B c E b L Bestell- uro / Stück zahl Nr. 12 7,0 6,0 4 2 3 7 390001 12 0,60 13 7,5 6,5 4 2 3 7 390001

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie 1 Wichtige Kenngrößen Die Relativbewegung zweier Zahnräder entsteht durch das Abrollen der beiden zugrundeliegenden Wälzkreise, aufeinander (Abb. 1). Die Zahnflanken,

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Praktikum - Konstruktion 4 Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 17 Prof. Dr.-Ing. Jan Holländer Dipl.-Ing.

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Konstruktionsübung Getriebe

Konstruktionsübung Getriebe 1 Einleitung Die Konstruktionsübung im Fach Maschinenelemente stellt ein Leistungsgetriebe mit Stirnrad - Kegelrad - Stufe nach vorgegebenem Bauprinzip und Leistungsdaten dar. In der dafür anzufertigenden

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt: KISSsoft Tutorial : Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung in SolidWorks Für Release 04/2006 Letzte Änderung 07.02.2007

Mehr

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird. ACHTUNG! Diese Anleitung ist für das PC-Programm ZGEAR gedacht, lässt sich aber auch auf die Getriebeberechnung mit den BayMPonline anwenden. vgl. www.baymp.de Programm ZGEAR für Windows, LINUX und Mac

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b POULIBLOC 3000 Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug Réf. 2791 D - 2.33 / b - 2.03 Inhalt Kapitel Seite ALLGEMEINES und KONSTRUKTION... 1 AUSWAHL... 2 ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN und TYPENBEZEICHNUNG...

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H B&H Berechnung einer Getriebekombination 22.02.2014 Inhalt 1 Vorwort... 1 2 Aufgabenstellung... 3 3 Skizze... 3 4 Berechnung... 4 4.1 Berechnung aufzubringende Kraft... 4 4.2 Tragsicherheitsnachweis...

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Planetengetriebe Reihe GPT Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Inhaltsverzeichnis Heytec Antriebstechnik GmbH Lerchenstraße 115 D-80995 München Tel.: ++49 89 31 21 35 0 Fax:

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben) Übungsblatt 03 Hausaufgaben Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 0.05.008 Aufgaben. Gegeben sind Ladungen + am Orte a; 0; 0 und a; 0; 0: a Berechnen

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

Planetengetriebe GPT

Planetengetriebe GPT Planetengetriebe GPT Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Heytec Antriebstechnik GmbH Heidemannstraße 3 D-80939 München Tel.: ++49 89 31 21 35 0 Fax: ++49 89 313 25 26 Email:

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Fakultät Maschinenbau Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne :00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden)

Fakultät Maschinenbau Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne :00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden) Maschinenelemente Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. B. Künne FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE 11.09.003-13:00 bis 17:00 Uhr (4 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I, II, III, IV

Mehr

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung tgtm HP 006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung Ae Aufgaben beziehen sich auf das nachfogend skizzierte Unternehmen. Peter Pfote e. K. Kranbau Die Peter Pfote e. K. ist ein

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1 1.1 Zielsetzung 1 1.2 Übertragen der Drehbewegung durch Tangential- und Normalflächenschluß 2 1.3 Aufgaben der Zahnradpaarungen 6 1.4 Einteilung der Zahnradpaarungen

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Dozenten: Dipl.Ing. Garby WarmbierPetong / Dipl.Ing. Hans Thüring Name Vorname Matrikelnummer

Mehr

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ INHALTSVERZEICHNIS 1 Auswahl des Getriebes... 1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten... 1.2 Projektierung... 4 1. Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 2 Technische Merkmale... 8 Bestellbezeichnung...

Mehr

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 Schraubradpaar, Paarung Stahlschnecke mit Kunststoff- Rad und Hochverzahnung Erstellt: M. Hoffmann, letztes Update 07.09.2018 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company

Mehr

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36 Lösungsvorschläge zu Blatt ) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit Würfeln Mögl. Werte k des Produktes Wurfergebnis P X = k), ) /6, ),, ) /6, ),, ) /6, ),, ),, ) /6 5, 5), 5, ) /6 6, 6),,

Mehr

Beispiel zur Berechnung der nominellen Lebensdauer

Beispiel zur Berechnung der nominellen Lebensdauer [Bedingung (Horizontalmontage)] Betrachteter Typ : KR 5520A Linearführung (C = 800N, C 0 = 6900N) Kugelgewindetrieb (C a = 620N, C 0a = 9290N) Lager (Festlager) (C a = 7600N, P 0a = 990N) Gewicht : m =

Mehr