Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden"

Transkript

1 Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise basieren auf Roloff/Matek, 12. Auflage. Gegenüber der aktuellen Auflage können sich Ergebnisse geringfügig unterscheiden. Außerdem sind Abweichungen bei den Querverweisen auf Tabellen möglich! 1. Wälzlager 1.1 Drehzahl n = 229,2 min -1 Äquivalente dynamische Lagerbeanspruchung P = 2,5 kn Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = 3,6! 10 5 Stunden Lebensdauerfaktor f L = 8,94 Drehzahlfaktor f n = 0,53 Äquivalente statische Lagerbelastung P 0 = 2,5 kn Statische Kennzahl f S = Gewählt: Lager A 6310 Lager B 6309 Lager A: Dynamische Tragzahl C = 62 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Die Lager reichen nicht aus, da für Universalgetriebe lt. TB 14-6 eine Lebensdauer von Stunden erforderlich sind. 1.3 O-Anordnung: A = "1" B = "2" Bild Roloff/Matek Lager A: Radialkraft F ra = 10 kn e = 0,37 Axialfaktor Y A = 1,6 TB 14-2 Dynamische Tragzahl C = 57 kn Axialkraft F x = 5 kn Lager B: Radialkraft F rb = 3 kn e = 0,30 Axialfaktor Y B = 2 TB 14-2 Dynamische Tragzahl C = 32,5 kn Kraftverhältnisse: 2. Fall Bild Roloff/Matek Lager A: F aa / F ra = 0,575 > e

2 - 2 - Radialfaktor X A = 0,4 TB 14-3 Äquivalente dynamische Lagerkraft P A = 13,2 kn Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Lager B: Äquivalente dynamische Lagerkraft P B = F rb = 3 kn Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden 1.4 Radialkraft je Lager F r = 30 kn NU-Lager, Bohrungskennzahl 10 d = 50 mm Äquivalente statische Lagerbeanspruchung P 0 = F r = 30 kn Statische Kennzahl (gewählt) f S = 1,0 für normalen Betrieb Statische Tragzahl C 0 = 41,5 kn (TB 14-2, Maßreihe 10) Nach Lagerkatalog: NU 1010 d = 50 mm D = 80 mm B = 16 mm 1.5 O-Anordnung: A = "1" B = "2" Bild Roloff/Matek Lager A: Dynamische Tragzahl C = 46,5 kn (TB 14-2) Lager B: Dynamische Tragzahl C = 32 kn (TB 14-2) Lager A und B: Axialfaktor Y = Y = 0,55 0,93 e = 1,14 (TB 14-3) für F a / F r < e (TB 14-3) für F a / F r > e (TB 14-3) Prüfen: F r / Y 1. Y = 0,55 Lager A: F aa = F aa /F ra = Lager B: F ab = F ab /F rb = 2. Y = 0,93 Lager A: F aa = F aa /F ra = Lager B: F ab = F ab /F rb = 10,36 1, ,76 1, kn > e Y A = 0,93 kn < e Y B = 0,55 kn < e Y B = 0,55 Damit: Y A = 0,93 Y B = 0,55

3 - 3 - Kraftverhältnisse: F ra /Y A = 6,45 kn F rb / Y B = 12,73 kn 1. Fall Bild Roloff/Matek F aa = 10,4 kn F ab = 0 kn Lager A: F aa / F ra = 1,29 > e Radialfaktor X A = 0,57 TB 14-3 Äquivalente dynamische Lagerkraft P A = 13,1 kn Nominelle Lebensdauer L 10 = 44, Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Lager B: Äquivalente dynamische Lagerkraft P B = F rb = 7 kn Nominelle Lebensdauer L 10 = 95, Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden 1.6 Rechtes Lager: Schrägkugellager in Tandem-Anordnung Schrägkugellager 7209 B: Dynamische Tragzahl C = 36 kn (TB 14-2) Dynamische Tragzahl für die Tandemanordnung: C = 1,625 C Einzellager (TB 14-2 Fußnote 1) C = 58,5 kn Das Lagerpaar wird damit als Einzel-Schrägkugellager betrachtet: e = 1,14 (TB 14-3) F a / F r = 3,6 > e Radialfaktor X = 0,35 Axialfaktor Y = 0,57 Äquivalente dynamische Lagerkraft P = 12 kn Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = 644 Stunden Linkes Lager: Rillenkugellager Dynamische Tragzahl C = 29 kn (TB 14-2) Äquivalente dynamische Lagerkraft P = F r = 5 kn Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Die nominelle Lebensdauer von 500 Stunden der gesamten Lagerung ist gewährleistet

4 Elastische Federn 2.1 Grundlinie b = n b 0 b = 350 mm Grundlinie b 1 = n' b 0 b 1 = 100 mm a) Biegespannung: Durchbiegung: c) Maximale Durchbiegung: Maximale Federungsarbeit: F 1 = N F 2 = N σ b1 = 335,9 N/mm 2 σ b2 = 503,8 N/mm 2 σ b zul = 684 N/mm 2 s 1 = 72 mm s 2 = 108 mm q 2 = 0,875 s max = 146,6 mm q 3 = 0,113 V = 9, mm 2 W = 2, N mm 2.2 a) Drehwinkel α = 70,7 Maximaler Drehwinkel α + 5 = 75,7 Biegespannung (ohne Berücksichtigung der Drahtkrümmung) σ i = N/mm 2 Spannungsbeiwert q = 1,1 (TB 10-4 mit D/d = 9) Biegespannung σ q = q σ i = N/mm 2 Dynamische Beanspruchung: Hubspannung σ ih = σ i2 - σ i1 < σ H Für α 1 = 70,7 ist σ i1 = N/mm 2 Für α 2 = 75,7 ist σ i2 = N/mm 2 Damit σ ih = 71 N/mm 2 Dauerhubfestigkeit: σ H = σ o zul - σ u σ u = σ i1 = 1019 N/mm 2 σ o zul = N/mm 2 (TB 10-5) σ H = 431 N/mm 2 > σ ich Überbeanspruchung ist nicht zu befürchten c) Länge des unbelasteten Federkörpers L K0 = 13,25 mm d) Innendurchmesser D i = D - d = 16 mm Bolzendurchmesser (Sollwert) d B = 0,8...0,9 D i = 12,8...14,4 mm < Istwert 15! Es besteht Klemmgefahr!

5 Federsäule = Reihenschaltung a) Auswahl der Tellerfeder nach TB 10-6: Bolzen- = 16 mm nach Roloff/Matek S. 264: D i = mm; Sp = 0,3 mm Mindest-D i = 16,3 mm 2 Federsäulen mit Gesamtkraft N Je Federsäule N = Kraft auf Einzelteller Nach TB 10-6: Reihe A (B und C zu weich!) Ausgewählt: D e = 31,5 mm D i = 16,3 mm h 0 = 0,7 mm t = 1,75 annähernd lineare Kennlinie F 0,75 = N Abmessungen der Federsäule Hub je Teller s Einzelfeder = s 2 - s 1 Vorspannweg s 1 = 0,14 mm s 0,75 = 0,525 mm Federrate R = F 0,75 / s 0,75 R = N/mm für die Einzelfeder Federweg der Einzelfeder in einer Säule (F Einzelfeder = N) s Einzelfeder = 0,323 mm = s 2 s Einzelfeder = 0,183 mm Anzahl der Federn i = s Gesamt / s Einzelfeder i = 13,1 gewählt: i = 13 Ungespannte Säulenlänge L 0 = 31,85 mm Vorgespannte Säulenlänge L 1 = 30,03 mm Länge der belasteten Säule L 2 = 27,65 mm 2.4 Schubmodul (Drahtsorte C) G = N/mm 2 (TB 10-1) Zulässige Torsionsspannung τ zul = 700 Nmm 2 (TB 10-12) Zulässige Federkraft F zul = N Soll-Federrate R soll = 140 N/mm Zahl der federnden Windungen n' = 5,82 Gewählt: n' = 6 Gesamtzahl der Windungen n t = 8 Ist-Federrate R ist' = 135,8 N/mm Maximaler Drahtdurchmesser d max = 10,050 mm (Abmaß nach TB 10-2 a) Blocklänge L c = 80,4 mm Gesamt-Federweg s ges =L 0 -L c = 44,6 mm Blockkraft F c =R s ges = N Schubspannung bei Blocklänge τ c = 757 N/mm 2 Zulässige Blockspannung τ c zul = 790 N/mm 2 > τ c Summe der Mindestabstände S a = 8,25 mm Kleinste zulässige Federlänge L n =L c +S a = 88,65 mm Federweg s=l 0 -L n = 36,35 mm < s zul = 40 mm

6 Welle-Nabe-Verbindungen 3.1 a) Passung Bohrung/Welle Paßtoleranz P T = P Üg - P Ük Größtes Übermaß P Üg = Z g + G Glättung G = 12,8 µm Durchmesserverhältnis Q A = 0,526 Dehngrenze R p 0,2 = 305 N/mm 2 für St 60-2 (TB 1-4) Größte zulässige Fugenpressung p Fg = 114,34 N/mm 2 Hilfsgrößen K A = 9, mm 2 /N für St 37 K I = 3, mm 2 /N für Vollwelle aus Stahl Größtes Haftmaß Z g = 150 µm Größtes Übermaß P Üg = 163 µm Kleinstes Übermaß P Ük = Z k + G Rutschkraft in Umfangsrichtung F Rt =c B ν H F u = N mit c B = 1,3 (TB 3-6) Kleinste erforderliche Fugenpressung p Fk = 56,48 N/mm 2 Kleinstes Haftmaß Z k = 74 µm Kleinstes Übermaß P Ük = 87 µm Paßtoleranz P T = - 76 µm Bohrung 100 H7 A ub = 0 µm (TB 2-3) Toleranzfeld IT 7 T = 35 µm (TB 2-1) A ob =T+A ub = + 35 µm Passung P o =A ob -A uw P o = P Ük Negative Passungen! Mindestpassung P u = engste P u =A ub -A ow P u = P Üg Passung Abmaße der Welle Unteres Abmaß A uw =A ob -P o = µm Oberes Abmaß A ow =A ub -P u = µm Toleranzfeld T = 41 µm Gewählt IT 7: T = 35 µm (TB 2-1) Gewählt Toleranzfeldlage u: A uw = µm A ow = µm Passung P o = - 89 µm Drehmoment wird übertragen P u = µm Zulässige Fugenpressung wird nicht überschritten H7 Gewählte Passung 100 u7 Temperaturdifferenz Größtes vorhandenes Übermaß P Üg '=A ow -A ub = µm Längenausdehnungskoeffizient α A = K -1 (TB 12-6 Kleinstes notwendiges Einführspiel P sk = 50 µm Temperaturdifferenz ϑ = 190 K Fügetemperatur bei RT = 20 C ϑ A = 210 C

7 a) Vorspannkraft im Gewinde bei Anziehdrehmoment M A = Nm F V = N entspricht der Einpreßkraft F e Größter Fugendurchmesser D 1 = 100 mm Kleinster Fugendurchmesser D 2 =D 1 -C l F = 90,5 mm mit Kegelverhältnis C = 0,1 Mittlerer Fugendurchmesser D mf = 95,25 mm Kegelneigungswinkel α/2 = 2,86 Reibungswinkel ρ = 5,71 tan (α+ρ) = 0,15 Fugenpressung bei F e p F = 81,61 N/mm 2 Übertragbares Drehmoment T R = Nm Rutschkraft F R = N Haftsicherheit ν H =T R /T = 1,84 > ν erf = 1,5 Haftsicherheit genügt c) Durchmesserverhältnis Q A = 0,529 Sicherheit gegen plastische Verformung ν PA = 1 Dehngrenze R p 0,2 = 230 N/mm 2 für GS 45 (TB 1-4) Grenzfugenpressung p F grenz = 94,4 N/mm 2 > p F = 81,61 N/mm 2 Es ist nicht mit plastischen Verformungen in der Nabe zu rechnen d) Durchmesserverhältnis Q I = 0 Sicherheit gegen plastische Verformung ν PI = 1 Dehngrenze R p 0,2 = 265 N/mm 2 für St 50-2 (TB 1-4) Grenzfugenpressung p F grenz = 132,5 N/mm 2 > p F = 81,61 N/mm 2 Es ist nicht mit plastischen Verformungen in der Welle zu rechnen 3.3 Anwendungsfaktor K A = 1,1 für leichte Stöße (TB 3-5) Paßfederhöhe h = 8 mm (TB 12-2) Tragende Paßfederhöhe h =0,45 h = 3,6 mm Paßfederbreite b = 10 mm (TB 12-2) Anzahl der Paßfedern n = 1 Tragfaktor ϕ = 1 Zugfestigkeit des Nabenwerkstoffs R m = 300 N/mm 2 für GG-30 (TB 1-4) Sicherheit gegen Bruch der Nabe ν B = 3,5 (TB 12-1 Zulässige Flächenpressung der Nabe p zul = 85,7 N/mm 2 Tragende Paßfederlänge l 12,2 mm Paßfederlänge l=l +b = 22,2 mm Gewählt: l = 23mm

8 Anwendungsfaktor K A = 1,8 für starke Stöße (TB 3-5) Aussen- D = 78 mm (TB12-3 a) Innen- d = 72 mm (TB 12-3 a) Mittlerer d m = 75 mm Länge des Keilwellenprofils L = 65 mm lt. Zeichnung Tragende Keilhöhe h =0,4 (D-d) = 2,4 mm Anzahl der Keile n = 10 (TB 12-3 a) Vorhandene mittlere Flächenpressung p m = 71,8 mm Streckgrenze des Nabenwerkstoffs R e = 520 N/mm 2 für GS-52 (TB 1-4) Sicherheit gegen Fließen des Nabenwerkstoffs ν F = 1,5 4 = 6 (TB 12-1 b und Fußnote 1) Zulässige Flächenpressung der Nabe p zul = 86,7 N/mm 2 > p m Die zulässige Flächenpressung wird nicht überschritten 3.5 Anwendungsfaktor K A = 1,8 für starke Stöße (TB 3-5) Mittlerer = Teilkreis- d m = d 5 = 18,5 mm (TB 12-4 a) d 1 = 17,3 mm (TB 12-4 a) d 3 = 20 mm (TB 12-4 a) Tragende Keilhöhe h = 0,5 (d 3 -d 1 ) = 1,35 mm Anzahl der Keile n = z = 33 (TB 12-4 a) Zugfestigkeit des Nabenwerkstoffs R m = 180 N/mm 2 für G-AlSi12 (TB 1-4) Sicherheit gegen Bruch des Nabenwerkstoffs ν B = 4,5 (TB 12-1 Zulässige Flächenpressung der Nabe p zul = 40 N/mm 2 Tragende Länge des Profils l t 21,8 mm 4. Zahnradgetriebe 4.1 a) Teilkreis Ritzel d 1 = 144 mm Teilkreis Rad d 2 = 336 mm Nullachsabstand a d = 240 mm Grenzprofilverschiebung x 1 grenz = (14-z 1 )/17 = 0,118 c) Herstelleingriffswinkel inv α = 0,0149 Profilverschiebungssumme x 1 +x 2 = 0,3 Zähnezahlsumme z 1 +z 2 = 40 Betriebseingriffswinkel inv α w = 0,02035 (aus inv-gleichung) α w = 22,1 Betriebswälzkreis Ritzel d w1 = 146,05 mm Betriebswälzkreis Rad d w2 = 340,77 mm Betriebsachsabstand a = 243,41 mm d) Kopfkreis Ritzel d a1 = 168,00 mm Kopfkreis Rad d a2 = 135,30 mm Grundkreis Ritzel d b1 = 360,00 mm Grundkreis Rad d b2 = 315,70 mm Profilüberdeckung ε α = 1,53

9 - 9 - Konstruktion der Eingriffslinie mit Eingriffswinkel α = 20. Die Kopfkreise d a1 und d a2 schneiden die Eingriffsstrecke aus. Die Länge der Eingriffsstrecke AE = 54 mm. Mit der Eingriffsteilung p e = π m cos α = 35,4 mm ergibt sich die Profilüberdeckung zu ε α = AE/p e = 1, Zähnezahlsumme z 1 +z 2 = 66 Herstelleingriffswinkel inv α = 0,01490 Betriebseingriffswinkel α w = 22,64 (aus Achsabstandsgleichung) Profilverschiebungssumme x 1 +x 2 = 0,638 (aus umgeformter inv-gleichung) Profilverschiebung des Ritzels x 1 = 0,638 da x 2 = Normalmodul m n = 2,5 mm Stirnmodul m t = 2,588 mm mit ß = 15 Nullachsabstand a d = 85,41 mm Herstelleingriffswinkel im Normalschnitt α n = 20 Herstelleingriffswinkel im Stirnschnitt α t = 20,65 Betriebseingriffswinkel inv α wt = 0,02351 (aus inv-gleichung) α wt = 23,15 Betriebsachsabstand a = 86,92 mm 4.4 a) Übersetzung i = n 1 /n 2 = 4,81 mit n 1 /n 2 = z 2 /z 1 für Antrieb Ritzel Zähnezahlverhältnis u = z 2 /z 1 = 4,81 Teilkreis Ritzel d 1 = 24 mm Teilkreis Rad d 2 = 115,5 mm Grundkreis Ritzel d b1 = 22,55 mm Grundkreis Rad d b2 = 108,53 mm c) Herstelleingriffswinkel inv α = 0,01490 Betriebseingriffswinkel inv α w = 0, aus inv-gleichung α w = 22,03 Wälzkreis Ritzel d w1 = 24,33 mm Wälzkreis Rad d w2 = 117,02 mm Betriebsachsabstand a = 70,68 mm d) Kopfkürzung k = -0,075 Kopfkreis Ritzel d a1 = 28,86 mm Kopfkreis Rad d a2 = 118,5 mm Fußkreis Ritzel d f1 = 22,26 mm Fußkreis Rad d f2 = 111,75 mm Profilüberdeckung ε α = 1,42

10 a) Umfangsgeschwindigkeit v t = 6,28 m/s K 350 N = 0,08 (TB 15-18) Lastkorrekturfaktor f f = 2,73 für Q 7 Dynamikfaktor K v = 1,22 Herstellungsbedingte Flankenlinienabweichung f ma = f Hß = 13 µm mit c = 1 (TB c) Flankenlinienabweichung durch Verformung f sh = 6,5 µm (Erfahrungswert TB a) Wirksame Flankenlinienabweichung vor dem Einlaufen F ßx = 15 µm Einlaufbetrag y ß = 2 µm (TB 15-20) Wirksame Flankenlinienabweichung nach dem Einlaufen F ßy = 13 µm Breitenfaktor K Hß = 2,5 Zahnhöhe Ritzel (d a1 -d f1 )/2 = 3,3 mm (Kopfkürzung!) Zahnhöhe Rad (d a2 -d f2 )/2 = 3,375 mm Ritzel N F = 0,906 Rad N F = 0,904 Ritzel K Fß = 2,29 Rad K Fß = 2,29 Gesamtüberdeckung ε γ = ε α = 1,4 Geradverzahnung, d.h. ε ß = 0 Eingriffssteifigkeit c γ = 20 N/(mm µm) Faktor q H = 1,96 (TB Eingriffsteilungs-Abweichung Ritzel f pe = 10 µm Eingriffsteilungs-Abweichung Rad f pe = 10 µm Einlaufbetrag y α 1 (TB c) F th /b = 208 N/mm 2 Stirnfaktor K Hα = 0,88 Wenn K Hα < 1,0, dann wird K Hα = K Fα = 1,0 gesetzt! Gesamtbelastungseinfluß Zahnfuß K F ges = 2,79 Gesamtbelastungseinfluß Zahnflanke K H ges = 1,75 Umfangskraft F t = N Formfaktor Ritzel Y Fa1 = 2,12 (TB a) Formfaktor Rad Y Fa2 = 2,25 (TB a) Spannungskorrekturfaktor Ritzel Y Sa1 = 1,98 (TB Spannungskorrekturfaktor Rad Y Sa2 = 1,88 (TB Überdeckungsfaktor Y ε = 0,778 Schrägenfaktor Y ß = 0 Geradverzahnung Örtliche Zahnfußspannung Ritzel σ F01 = 148,5 N/mm 2 Örtliche Zahnfußspannung Rad σ F02 = 149,6 N/mm 2 Zahnfußspannung Ritzel σ F1 = 414,3 N/mm 2 Zahnfußspannung Rad σ F2 = 417,4 N/mm 2 c) Zahnfuß-Biegedauerfestigkeit σ F lim = 410 N/mm 2 (TB 15-16) Lebensdauerfaktor Y NT = 1 (TB a) Dauerfestigkeit Größenfaktor Y X = 1 (TB d) Spannungskorrekturfaktor Y ST = 2 Relative Stützziffer Y δ rel T = Relativer Oberflächenfaktor Y R rel T = 1,0 (Vereinfachung) Zulässige Zahnfußspannung σ HP = 574 N/mm 2 Dauerfestigkeit ist für Ritzel und Rad gegeben

11 a) Berechnung der Kraftfaktoren siehe Aufgabe 4.5! Dynamikfaktor K v = 1,22 Breitenfaktor K Hß = 2,5 Stirnfaktor K Hα = 1,0 Gesamtbelastungseinfluß Zahnflanke K H ges = 1,75 Umfangskraft F t = N/mm 2 Teilkreisdurchmesser Ritzel d 1 = 24 mm Zähnezahlverhältnis u = 4,81 Schrägungswinkel ß b = 0 cos ß b = 1 Stirneingriffswinkel α t = α n = 20 Betriebseingriffswinkel α wt = 22,03 Berechnung siehe Aufgabe 4.4 Zonenfaktor Z H = 2,37 Elastizitätsfaktor Z E = 189,9 Stahl-Stahl Überdeckungsfaktor Z ε = 0,93 (TB15-25 c) Schrägenfaktor Z ß = 1 Geradverzahnung Nennwert für die Flankenpressung σ H0 = 774,5 N/mm 2 Auftretende Flankenpressung σ H = 1 355,4 N/mm 2 c) Dauerfestigkeitswert σ H lim = N/mm 2 Lebensdauerfaktor Z NT = 1,22 für 10 Std. entspr Lastwechsel (TB d) Schmierstoffaktor Geschwindigkeitsfaktor Rauheitsfaktor Z L Z v Z R = 1,0 siehe Hinweis Roloff/Matek Zulässige Flankenpressung σ HP = 1314 N/mm 2 < σ H! Festigkeitsanforderung ist nicht erfüllt!

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

MASCHINENELEMENTE II ÜBUNGSAUFGABEN

MASCHINENELEMENTE II ÜBUNGSAUFGABEN MASCHINENELEMENTE II ÜBUNGSAUFGABEN Prof. Dr. G. Knauer Fachbereich Maschinenbau/Fahrzeugtechnik Prof. Dr. G. Knauer Maschinenelemente II Übungsaufgaben Seite 1 1. Wälzlager 1.1 Die Lagerung eines Laufrades

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel:

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen :

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen : 1 Zug - ruckfedern 1. Klassifizierung 1.1.Stabfeder 1..Ringfeder 1..Tellerfeder 1..Gummifeder 1.5.Schraubenfeder 1.5.1.Zugschraubenfeder 1.5..ruckschraubenfeder. Anwendungsbeispiel Schraubenfeder. Quellennachweis

Mehr

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Haipeng Sun Vorname Nachname Maschinenbau, 2010, 4053266 Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Entwicklung

Mehr

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird. ACHTUNG! Diese Anleitung ist für das PC-Programm ZGEAR gedacht, lässt sich aber auch auf die Getriebeberechnung mit den BayMPonline anwenden. vgl. www.baymp.de Programm ZGEAR für Windows, LINUX und Mac

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Lagerung Getriebewelle Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung In Abb. 1.1 ist die Lagerung der Antriebswelle

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Vorwort. Lösungshinweise zum Kapitel 8 Lösungen zum Kapitel 8 Lösungshinweise zum Kapitel 10 Lösungen zum Kapitel 10 Tabellenvergleich

Vorwort. Lösungshinweise zum Kapitel 8 Lösungen zum Kapitel 8 Lösungshinweise zum Kapitel 10 Lösungen zum Kapitel 10 Tabellenvergleich Vorwort Die in der 23. Auflage des Lehrbuches erfolgten Aktualisierungen in den Kapiteln 8 Schraubenverbindungen und Kapitel 10 Federn haben Auswirkungen auf die Lösungen der Aufgaben in den entsprechenden

Mehr

KISSsoft 03/2018 Tutorial 14

KISSsoft 03/2018 Tutorial 14 KISSsoft 03/2018 Tutorial 14 Druckfederberechnung nach DIN EN 13906-1 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag

Mehr

Zahnradgetriebe Grundlagen

Zahnradgetriebe Grundlagen Zahnradgetriebe Grundlagen Allgemeines Verzahnungsgesetz Berechnung Herstellung 1 Lernziele Aufgaben von Getrieben Verzahnungsarten kennenlernen Geometrie einer Evolventen- Verzahnung Abmessungen von Verzahnungen

Mehr

Abbildung 1.1 Module Abbildung August 2009 Release 08/2009

Abbildung 1.1 Module Abbildung August 2009 Release 08/2009 KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Druckfederberechnung

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

Konstruktionsübung Getriebe

Konstruktionsübung Getriebe 1 Einleitung Die Konstruktionsübung im Fach Maschinenelemente stellt ein Leistungsgetriebe mit Stirnrad - Kegelrad - Stufe nach vorgegebenem Bauprinzip und Leistungsdaten dar. In der dafür anzufertigenden

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 14

KISSsoft 03/2013 Tutorial 14 KISSsoft 03/2013 Tutorial 14 Druckfederberechnung nach DIN EN 13906-1 KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Druckfeder - kaltgeformt

Druckfeder - kaltgeformt HTL Kapfenberg Druckfeder - kaltgeformt Seite von 8 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Druckfeder - kaltgeformt Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Maschinenelemente, Grundlagen

Mehr

MaschEl2 Formelsammlung

MaschEl2 Formelsammlung MaschEl2 Formelsammlung Federn Kennlinie Zug /Druck linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Kennlinie Torsion linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Federrate: Parallelschaltung Serieschaltung

Mehr

KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung. 1 Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial: Druckfederberechnung nach EN 13906 KISSsoft Tutorial 014: Druckfederberechnung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-014-d-druckfeder.doc Letzte Änderung 31.10.2008 08:19:00 1.1 Starten des

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Die RINGSPANN-Sternscheibe ist ein flachkegeliger Ring aus gehärtetem Spezialfederstahl. Die charakteristische Schlitzung, abwechselnd vom Außen- und vom Innenrand,

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Leseprobe. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN:

Leseprobe. Stephan Regele. Auslegung von Maschinenelementen. Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN: 978-3-446-43005-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43005-1

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Karlheinz Roth Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit 2. Auflage Mit 173 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 16.08.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name.

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name. Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 8: Laufrolle Besprechung 02.05.18, Abgabe 09.05.18 Musterlösung Voraussetzungen Lagerungen Problemstellung Für die Lagerung des Gabelbolzens

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Größen des Einzelrades

Größen des Einzelrades Seite 1 Zahnradberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern mit Evolventenverzahnung ON-LINE. Größen des Einzelrades Z= 42 35 (Zähnezahl) M= 2.75 mm (Normalmodul = Werkzeugmodul) Mt= 2.75 mm (Stirnmodul)

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Getriebe Teil Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 3. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Funktionen und systematische Einteilung.... Einteilung von Getrieben....

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski Matrikelnr.:69959 LEISTUGE UD DREHMOMETE 6 Gesamtes Getriebe 6 Verlustleistung des Getriebes 6 Ölmenge 7 Übersetzungsstufen: 7 VORDIMESIOIERUG DER ZAHRÄDER 8 Auswahl des b/d Verhältnisses nach iemann/winter:

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER Axial-Schrägkugellager für Kugelgewindetriebe Für eine hohe Verfahrensgeschwindigkeit Nachi Hochleistungs-Axial-Schrägkugellager für Kugelgewindetriebe

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe

Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe Schaltgetriebe Juliane Kanne Berufsakademie Stuttgart Mechatronik,. Sem. Oktober 2000 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0.1 ormelgrößen und Einheiten... 4 1 Konstruktionssystematik... 6 1.1 Anforderungsliste...

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Kritische Drehzahl nzul. Die zulässigen Drehzahlen müssen aus- Spindel entfernt sein.

Kritische Drehzahl nzul. Die zulässigen Drehzahlen müssen aus- Spindel entfernt sein. Berechnungsgrundgen Nachfolgend sind die relevanten Berech- Berechnungen bei dynamischer Bestung: nungsgrundgen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis Kritische Drehzahl nzul. Nominelle

Mehr

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Zylindrische Pressverbände: Tragfähigkeitsnachweis nach DIN 7190 Stephan Voigt, M.Eng. Agenda 1. Einleitung 1.1 Wirkprinzip 1. Herleitung der Berechnungsgrundlagen

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße Stirnradgetriebe 1/17 Angaben: P an := 1.5kW Antriebsleistung P an n an := 1min 1 Eintriebsdrehzahl n an n ab := 39min 1 Abtriebsdrehzahl n ab K A := 1.5 Anwendungsfaktor K A lt.rm-tb 3.5a Antriebsseite-gleichmäßig

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente Prof. r.-ng. B. Künne CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte ie Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr

WERKZEUGFEDERN nach ISO Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN nach ISO Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Lagerfedern Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Dd Durchmesser der Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei r F2 Federkraft bei r der Feder Federkraft bei r L0

Mehr