Vorwort. Lösungshinweise zum Kapitel 8 Lösungen zum Kapitel 8 Lösungshinweise zum Kapitel 10 Lösungen zum Kapitel 10 Tabellenvergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Lösungshinweise zum Kapitel 8 Lösungen zum Kapitel 8 Lösungshinweise zum Kapitel 10 Lösungen zum Kapitel 10 Tabellenvergleich"

Transkript

1

2 Vorwort Die in der 23. Auflage des Lehrbuches erfolgten Aktualisierungen in den Kapiteln 8 Schraubenverbindungen und Kapitel 10 Federn haben Auswirkungen auf die Lösungen der Aufgaben in den entsprechenden Kapiteln der Aufgabensammlung. In den Lösungshinweisen und in den Lösungen zum Kapitel 8 sind die erforderlichen Korrekturen des Kapitels Schraubenverbindungen enthalten. In den Lösungshinweisen und in den Lösungen zum Kapitel 10 sind die erforderlichen Korrekturen des Kapitels Federn enthalten. Zusätzlich enthält der Abschnitt Tabellenvergleich eine Übersicht über Veränderungen in der Tabellennummerierung und Tabelleninhalten, die mit der Überarbeitung der 22. Auflage des Lehrbuches notwendig wurden. Lösungshinweise zum Kapitel 8 Lösungen zum Kapitel 8 Lösungshinweise zum Kapitel 10 Lösungen zum Kapitel 10 Tabellenvergleich

3 8 Schraubenverbindungen Lösungshinweise zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 8.5 Um trotz der Ungenauigkeit des Anziehverfahrens, gekennzeichnet durch den Anziehfaktor nach TB 8-11, mit Sicherheit zu erreichen, muss die Schraube nach der Montagevorspannkraft = = ausgelegt werden (vgl. Lehrbuch 8.3.5). Bei der Wahl des Anziehfaktors ist bei drehmomentgesteuertem Anziehen zu beachten, dass neben dem Anziehwerkzeug bzw. vorhandener Einstellversuchswerte insbesondere die Steifigkeit der Verbindung Einfluss auf die Höhe von hat. Relativ nachgiebige Verbindungen ergeben sich bei größeren Verhältnissen von / und kleineren Verhältnissen von /. Die Bestimmung der Schraubengröße erfolgt über aus TB 8-14 mit der gegebenen Festigkeitsklasse und der maßgebenden niedrigsten Gesamtreibungszahl aus TB 8-12a. Die Schraubenverbindung muss also je nach Anziehverfahren mehr oder weniger stark überdimensioniert werden! 8.9 b) Mit = nach TB 8-14 gilt nach Lehrbuch 8.3.5: = /. Anziehfaktor = 1,6 2,0 nach TB 8-11 für µ G = µ K = µ ges = 0,12; gewählt = 1,7 (kleinere Wert = 1,6 1,8 für messende Drehmomentschlüssel, aber mittlerer Wert davon für mittelsteife Verbindung) 8.10 a) bis c) Siehe Lösungshinweise zu Aufgabe 8.9. Bei drehmomentgesteuertem Anziehfaktor mit versuchsmäßiger Bestimmung der Anziehdrehmomente über kleine Anzahl von Einstell- und Kontrollversuchen ist = 1,5 1,6 nach TB 8-11, davon größerer Wert für relativ nachgiebige Verbindung) 8.13 nur ändern Hinweise zur Wahl von A a) und b) Aus TB 8-11 für drehmomentgesteuertes Anziehen bei geschätzten Reibzahlen (μ = 0,08 0,16) aus dem Bereich = 1,6 2,0 wählen =1,8 für messende Drehmomentschlüssel und sehr nachgiebige Verbindung, s. auch Hinweise zu Aufgabe siehe Aufgabensammlung 8.15 siehe Aufgabensammlung Nach TB 8-11 ist = 1,6 bis 2,0, gewählt = 1,7 (kleinere Werte von für messende Drehmomentschlüssel, aber größerer Wert davon für nachgiebige Verbindung) a) Berechnung der Montagevorspannkraft mit Gl. (8.30), =0. Mit = = kann das Anziehdrehmoment nach Lehrbuch , Gl. (8.26), ermittelt werden. Nach TB 8-11 ist = 1,6 bis 2,0, gewählt = 1,9 (größere Werte von für Signal gebende Drehmomentschlüssel, aber kleinerer Wert davon für relativ steife Verbindung). b) Nachprüfung des auf Zug und Verdrehen beanspruchten Gewindezapfens nach Lehrbuch 8.3.7, Gl. (8.35), analog Aufgabe 8.11b mit für, = mit für E295 nach TB 1-1 und nach TB 3-11a, wobei ein Rohteildurchmesser von 50 mm angenommen wird. Berechnung von σ und mit = ( + )/ a) Von den Schrauben ist eine alleinige Dichtungskraft in Längsrichtung aufzunehmen, daher Berechnungsgang mit Gl. (8.30) nach Lehrbuch Über die erforderliche Mindestvorspannkraft je Schraube = + = /12+ kann die Montagevorspannkraft und damit die Schraubengröße ermittelt werden. Der Anziehfaktor ergibt sich aus TB 8-11; kleinster Wert für Präzisionsdrehschrauber und relativ steife Verbindung.

4 8 Schraubenverbindungen Lösungshinweise zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage Hinweis: Unter kritischer Vorpressung versteht man die Mindestpressung, die zur Anpassung (Verformung) der Dichtung an die Dichtflächen unbedingt vorhanden sein muss, um ein einwandfreies Abdichten zu gewährleisten; sie ist abhängig von der Oberflächengüte der Dichtflächen, vom Medium sowie vom Werkstoff und von den Abmessungen der Dichtung, jedoch nicht vom Innendruck, z. B. dem einer Dampfleitung. Die tatsächliche Pressung muss sicherheitshalber stets höher liegen, darf aber die maximal zulässige nicht überschreiten, um eine Zerstörung der Dichtung zu vermeiden (s ). b) Ermittlung der Schraubenlänge mit TB 8-15 (erforderliche Einschraublänge l e 1,0 d) und TB 8-8, Normbezeichnung s. Lehrbuch c) =( 12)/ Mit der vorgegebenen Schraubengröße und Festigkeitsklasse kann und danach die Anzahl der Schrauben durch Einsetzen von Gl. (8.18) in Gl. (8.30) und Umstellung nach z ermittelt werden: = μ Danach prüfen, ob der zum Anziehen erforderliche Mindestabstand der Schrauben ( 3d) auf dem Lochkreisdurchmesser ausreicht. Ansonsten Berechnungsgang nach Lehrbuch Reibwert µ aus TB 4-1a, Setzbetrag aus TB 8-10a für Gewinde und je eine Kopf- und Ersatzmutterauflage, Grenzflächenpressung für die Fläche unter dem Schraubenkopf (die Druckfläche am Zahnkranz ist wesentlich größer) aus Tb 8-10b entnehmen. Der Anziehfaktor ergibt sich aus TB 8-11; größerer Wert für kleinere Anzahl von Einstell- und Kontrollversuchen, aber kleinerer Wert davon für relativ steife Verbindung Zuerst Berechnung der in der Schraube wirkenden Betriebskräfte (Längskräfte). Hierzu kann vereinfacht der Seilrollenbock um die untere Schraube kippend angenommen werden (linke Skizze). Querkraftberechnung s. rechte Skizze. Die erforderliche Festigkeitsklasse der Schraube wird zweckmäßig nach TB 8-13 ermittelt (für größere Querkraft). Danach Berechnungsgang nach Lehrbuch unter Verwendung von Gl. (8.29) zur Berechnung der Montage-Vorspannkraft anwenden. Der Anziehfaktor ergibt sich aus TB 8-11; kleinster Wert für messende Drehmomentschlüssel und relativ steife Verbindung. Der statische Nachweis kann mit Gl. (8.34) erfolgen. Die zulässige Flächenpressung für GE 300+N muss abgeschätzt werden. Da es sich um einen unlegierten Stahl mit einer Zugfestigkeit größer als bei S355 handelt, wird von S355 für den Nachweis verwendet. Hinweis: Eine genauere Berechnung der Betriebskräfte ist nach Lehrbuch mit Gl. (8.48) möglich. Es ergeben sich etwas größere Betriebskräfte, die aber nur zu einer geringfügigen Erhöhung von führen.

5 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 8.5 a) M8 ( = = =16 kn,μ = 0,12), bei der Berechnung ist =1,0 zu setzen, b) M10 ( = 27,2 kn; = 1,6 2,0, gewählt =1,7: kleinere Werte für messende Drehmomentschlüssel, aber mittlerer Wert davon für relativ nachgiebige Verbindung), c) M12 ( = 30,4 kn, = 1,6 2,0, gewählt =1,9: größere Werte für ausknickende Drehmomentschlüssel und für relativ nachgiebige Verbindung), d) M16 ( = 64 kn, =4,0), e) M12 ( = 40 kn, =2,5), f) M16 ( = 64 kn, =4,0) a) Berechnungsgang nach Lehrbuch , da vorgespannte Befestigungsschraube 1) Vorwahl der Schraubengröße bzw. Festigkeitsklasse nach TB 8-13 statische axiale Belastung F Bo = 28 kn und 8.8: M16 dynamische axiale Belastung F B F Bo F Bu = 20 kn und 8.8: M16 (bei dynamischer Belastung ist Lastschwankung entscheidend, daher hier F B F Bo F Bu gewählt) Bestimmung der Schraubenlänge l l k + l e = 50 mm+16 mm = 66 mm mit Mindest-Einschraublänge l e = 1,0 d = 16 mm aus TB 8-15 für GJL 250, d/p = 16 mm/2 mm = 8 (P aus TB 8-1) und 8.8. gewählt: l = 70 mm (Normlängen s. TB 8-9 Fußnote) überschlägige Bestimmung der Flächenpressung p = /0,9 = 80,910³/0,9 N 181 mm² = 497 N mm² < = 850 N (8.4) mm² mit F sp aus TB 8-14 für M16-8.8, µ ges = 0,12 aus TB 8-12a; A p aus TB 8-9, p G aus TB 8-10b 2) Bestimmung der Montagevorspannkraft = + (1 ) + (8.29) Bestimmung des Anziehfaktors k A = 1,6 bis 2,0 aus TB 8-11, gewählt = 2,0 (drehmomentgesteuertes Anziehen bei geschätzter Reibungszahl µ G = µ K = 0,12 nach TB 8-12a für geschwärzte und leicht geölte Schrauben größerer Wert von für Signal gebende Drehmomentschlüssel und sehr nachgiebige Verbindung) Bestimmung der Nachgiebigkeit der Bauteile δ T 50 mm = = 520 mm² N/mm² =, / (8.9) mit = π 4 + π 8 ( )( +1) 1 = π 4 (24² 17,5²)mm² + π 8 24(35 24)mm²1,993² 1 = 520 mm² (8.10)

6 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage = / = 50 mm 24 mm/35²mm² = 0,933 für + D A aus Zeichnung; d w = s nach TB 8-9 und d h nach TB 8-8 (Reihe mittel) Bestimmung der Nachgiebigkeit der Schraube δ S = ,4 16 = ³ π 16²/ π 16²/ , mm N + 0,33 16 mm ³ π 16²/4 N =, / (8.8) Schaftlänge l 1 = l b 1 = (70-44) mm = 26 mm; Gewindelänge b 1 nach TB 8-9; Gewindelänge l G = l k l 1 = (50-26) mm = 24 mm mit Kernquerschnitt A 3 nach TB 8-1; E M = E T Bestimmung des Kraftverhältnisses Φ 0, mm/n = = =0,7 + (2,05 + 0,836) 10 =, (8.17) mm/n n gegeben (oder nach Lehrbuch Bild 8-14b wählen) Bestimmung der Betriebskraft F B in Längsrichtung der Schraube F B = F Bo maximale statische Betriebskraft Bestimmung der Klemmkraft F Kl in der Trennfuge F Kl = 0,1 F Bo = 2,8 kn (entspricht 10% der Betriebskraft lt. Aufgabenstellung) Bestimmung des Vorspannkraftverlustes F Z infolge Setzens = 8 10 mm = + (2,05 + 0,836) 10 =, ³ (8.19) mm/n mit f Z = 8 µm aus TB 8-10a für Längskraft, Rz = (10 <40) µm; 1 Gewinde + 1 Kopfauflage + 1 innere Trennfuge Bestimmung der Montagevorspannkraft F VM Spannkraft F sp = + (1 ) + (8.29) =2,02,8+28(1 0,203) +2,77 kn =, < =, Weiterrechnung mit F sp (eine Schraube M14 wäre mit = 59,1 kn alternativ möglich) 3) Bestimmung des Montage-Anziehdrehmoments M A Spannmoments M sp M A = M sp = 206 Nm aus TB ) Statischer Nachweis: = = 0, N < 0,1, = 0,1 640 N/mm² 157 mm² =, < 0,1, =, R p0,2 aus TB 8-4, A s aus TB 8-1 Ergebnis: Schraubenverbindung hält (8.34a)

7 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage Dynamischer Nachweis σ = / σ () σ =± ( ) 0,203 (28 8) 10³ N =± mm² σ () ± 0, = ± 0, N mm² Ergebnis: Schraubenverbindung ist dauerfest 5) Bestimmung der Flächenpressung p unter Schraubenkopf + (80,9 + 0,203 28) 10³ = 181 N mm² = = ±, = ±, ² ² ² < = 850 Ergebnis: Flächenpressung zulässig (Grenzflächenpressung p G aus TB 8-10b) N mm² (8.20a) (8.15) (8.21) (8.36) b) Berechnung der Sicherheiten Bestimmung der reduzierten Spannung in der Schraube σ = σ +3 ( τ )² = 552² + 3 (0,5 195)² N/mm² = /² (8.35b) Bestimmung der maximalen Zugspannung in der Schraube σ = = + (80,9 + 0,20328) 10³ = 157 Bestimmung der Torsionsspannung in der Schraube = = (0,159 P + 0,577 μ ) = mit N mm² = 80,9 10³ (0, ,577 0,12 14,7) Nmm 553 mm³ = ² ² = π 16 = π 16 + = π + 13,546 14,701 mm³ = 553 mm³ d 2, d 3, A s und P aus TB 8-1; µ G = µ ges aus TB 8-12a; k τ = 0,5 s. Lehrbuch Gl. (8.35b) (8.35b) (8.35b) Bestimmung der statischen Sicherheit =, = 640 N/mm² σ 577 N/mm² =, > = 1,0 Bestimmung der dynamischen Sicherheit = = 46,2 N/mm² σ 12,9 N/mm² =, > = 1,2 Ergebnis: Sicherheiten der Schraubenverbindung sind ausreichend (8.35a) (8.20b)

8 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 8.12 Vereinfachtes Verfahren Bestimmung des Spannungsquerschnittes A s Wahl der Schraubengröße + (28 + 2,8) 10³N, β κ = = mm² 660 N/mm² 1,19 2,0 1, ³ N 0,008mm mm² 50mm mit: F Kl = 0,1 F Bo = 2,8 kn (10% der Betriebskraft lt. Aufgabenstellung) R p0,2 aus TB 8-4 (Mindestwert in () nehmen) κ = 1,19 für Schaftschraube und µ G = 0,12 aus TB 8-12a (s. Legende zu Gl. 8.2) β = 1,1 (s. Legende zu Gl. 8.2) = 1,6 bis 2,0 aus TB 8-11, gewählt = 2,0 (drehmomentgesteuertes Anziehen bei geschätzter Reibungszahl µ G = µ K = 0,12 nach TB 8-12a für geschwärzte und leicht geölte Schrauben größerer Wert von für Signal gebende Drehmomentschlüssel und sehr nachgiebige Verbindung) f Z = 8 µm aus TB 8-10a für Längskraft, Rz = (10 <40) µm; 1 Gewinde + 1 Kopfauflage und 1 Trennfuge gewählt: Zylinderschraube DIN EN ISO 4762-M mit A s = 157 mm² (TB 8-1) Bestimmung der Schraubenlänge l l k + l e = 50 mm + 16 mm = 66 mm mit Mindest-Einschraublänge l e = 1,0 d = 16 mm aus TB 8-15 für GJL 250, d/p = 16 mm/2 mm = 8 (P aus TB 8-1) und 8.8 gewählt: l = 70 mm (Normlängen s. TB 8-9 Fußnote) Dynamischer Nachweis σ ± ( ) σ () ±0, (8.3) (28 8) 10³N σ ± 0,125 = ±, 157 mm² Ergebnis: Schraubenverbindung ist dauerfest < ±0, ² N = ±, mm² ² Bestimmung der Flächenpressung p unter Schraubenkopf ( /0,9) = 80,9 10 /0,9 N 181 mm² = /² < = 850 N/mm² (8.4) mit F sp aus TB 8-14 und Grenzflächenpressung aus TB 8-10b für EN-GJL-250 Ergebnis: Flächenpressung zulässig Das vereinfachte Verfahren führt hier zu dem gleichen Ergebnis wie die genauere Berechnung.

9 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 8.13 a) 2. = 37,9 kn < = 43,1 kn ( =1,8, ) b) 2. = 37,0 kn = 52,3 kn, M nicht ausgelastet ( =1,8, ) Korrektur der Festigkeitsklasse auf 10.9: = 37,0 kn < = 44,7 kn 8.14 a) ( 80,8 mm², = 1,8 ) 654 N/mm² > = 630 N/mm² b) (, 770 N/mm², = 1,8 ) 679 N/mm² > = 630 N/mm² Ausführliches und vereinfachtes Rechenverfahren führte zu den gleichen Abmessungen. Die Grenzflächenpressung wird aber bei dem vereinfachten Verfahren überschritten. Um hier sicher zu gehen sollte zumindest bei der Dehnschraube eine genauere Nachrechnung erfolgen a) = 386 Nm ( = 83,6 kn, =1,9, = 28,7 mm, μ =μ =μ 0,12, = 2 mm, = 46 mm (ISO 8675: = 42,75 mm), = 31 mm ). b) =2,0 (σ = 140 N/mm², σ = 135 N/mm², = 44,1 N/mm², τ =0,5, = 193 Nm, = 28,12 mm, = 27,546 mm, = 28,7 mm, = 4366 mm³, = 2 mm, μ = 0,12, = 621 mm², = 83,6 kn, = 295 N/mm², = 0,95) a) M10. Längsbelastete Schraube nach Gl. (8.30) 1. entfällt 2. = 24,2 kn < = 29,6 kn ( =1,6, = 11,1 kn,μ 0,12). 3. = 47,8 Nm b) Sechskantschraube ISO 4017-M10x ( = 10 mm) c) = 37,4 N/mm² < = 70 N/mm²

10 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 8.19 Berechnungsgang nach Lehrbuch , da vorgespannte Befestigungsschraube (Übertragung des Drehmomentes erfolgt allein durch Reibschluss zwischen den ringförmigen Stirnflächen der Flansche) 1) Vorwahl der Schraubengröße nach TB 8-13 Querkraft F Q ges = T / d/2 = ³ Nmm / 130 mm/2 = 34,46 kn Querkraft pro Schraube F Q = F Q ges /12 = 34,46 kn/12 = 2,87 kn gewählt: M überschlägige Bestimmung der Flächenpressung p ( /0,9) = 42,3 10 /0,9 N 72,3 mm² = /² = 630 N/mm² (8.4) mit F sp aus TB 8-14 für M , µ ges 0,14, A p aus TB 8-8, p G aus TB 8-10b für C45E 2) Bestimmung der Montagevorspannkraft = + (1 Φ) + (8.29) Bestimmung des Anziehfaktors k A = 1,6 bis 2,0 aus TB 8-11, gewählt = 1,7 (drehmomentgesteuertes Anziehen bei geschätzter Reibungszahl µ G = µ K = 0,14 nach TB 8-12a - kleinere Werte von für messende Drehmomentschlüssel, aber größerer Wert davon für nachgiebige Verbindung) Bestimmung der Nachgiebigkeit der Bauteile δ T 20 mm = = 275 mm² N/mm² =, / (8.9) mit = π 4 + π 8 ( )( +1) 1 = π 4 (16² 11²)mm² + π 16(30 16)mm²1,708² 1 8 = 275 mm² (8.10) = / = 20 mm 16 mm/30²mm² = 0,708 für + D A aus Zeichnung; d w = s nach TB 8-8 und d h nach TB 8-8 (Reihe mittel) Bestimmung der Nachgiebigkeit der Schraube δ S = ,5 10 = ³ π 10²/ ,3 + 0, ,3 mm N + 0,4 10 mm ³ π 10²/4 N =, / (8.8) mit l G = l k = 20 mm; E M = E S (l 1 = 0; Gewinde bis Schraubenkopf nach TB 8-8) Bestimmung der Klemmkraft F Kl in der Trennfuge F Kl = F Q / µ = 2,87 / 0,1 = 28,7 kn (8.18) mit µ = 0,1 aus TB 8-12b für Stahl auf Stahl, trocken

11 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage Bestimmung des Vorspannkraftverlustes F Z infolge Setzens = mm = + (0, ,82 10 )mm/n =, (8.19) mit f Z = 11 µm aus TB 8-10a für Querkraft, Rz <10 µm; 1 Gewinde + 2 Kopf- oder Mutterauflage + 1 innere Trennfuge Bestimmung der Montagevorspannkraft F VM Spannkraft F sp = + (1 Φ) + (8.29) =1,728,7+0+3,47 kn =, > = 42,3 kn Ergebnis: M10 nicht ausreichend Korrektur auf M = 0, π 12 76,25 + 0, ,25 mm N + 0,4 12 mm π 12 N 4 =, 20 mm δ = 282 mm² =, N/mm² mit = π 4 (18² 13,5²)mm² + π 18(30 18)mm²1,737² 1 = 282 mm² 8 x = 20 mm 18 mm/30² mm² = 0, mm = (0, ,08 10 =, )mm/n =1,728,7+0+4,55 kn =, < = 61,6 kn 3) Bestimmung des Montage-Anziehdrehmoments M A Spannmoments M sp M A = M sp = 137 Nm aus TB ) Statischer und dynamischer Nachweis entfällt 5) Bestimmung der Flächenpressung p unter Schraubenkopf = +Φ (61,6 + 0)10³ N = 73,2 mm² = ² > = 630 N mm² Ergebnis: Flächenpressung zu groß (Grenzflächenpressung p G aus TB 8-10b) (8.36) Mögliche konstruktive Maßnahmen: Werkstoff der Hohlwelle ändern z.b. in 34CrMo4 (p G = 870 N/mm²); Schrauben mit Flansch DIN EN 1662 (A p = 301,7 mm²) mit Muttern mit Flansch DIN EN 1661 oder Unterlegscheiben verwenden.

12 8 Schraubenverbindungen Lösungen zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 8.20 Ausführung mit mindestens 6 Schrauben Querbelastete Schrauben nach Gl. (8.30) und (8.18) 2. = 8 > =5,6 ( =1,5, = 9,44 kn, = 7857 N, = 18,1 kn, μ 0,14, Trennfuge sicherheitshalber µ = 0,15 (Haftreibungszahl, geschmiert), = 2,63 kn, = 0,01 mm, =2,96 10 mm/n wobei = 10 mm, = =4 mm, = 2,64 mm, = 50,3 mm², = 32,84 mm², = N/mm²; = ; = 0, mm/n wobei = 103 mm², = 13 mm (ISO 4017: = 11,63 mm), =9 mm, = 10 mm, N/mm², + ). Schraubenabstand: π D / z = 55 mm > 3 d = 24 mm ( = 140 mm, = 8, = 8 mm). 3. M A M sp = 27,3 Nm 4. entfällt 5. /² < = 850 N/mm² ( = 18,1 kn, = 42 mm²) 8.21 Schraubenkräfte: = 7,14 kn, = 2,86 kn, = 5,59 kn ( =5 kn, = 2,5 kn). Festigkeitsklasse ( <8 kn). 2. = 84,2 kn > = 80,9 kn ( = 1,6, Kl = 37,3 kn, = 0,079, 0,5, = 8,72 kn, = 0,0145 mm; =1,40 10 mm/n wobei =, M16: = 24 mm, = = 8 mm, = 6,4 mm, = 201,1 mm², = 144,1 mm², = = N/mm²; =0, mm/n wobei = 436 mm², = 24 mm (ISO 4017: = 22,5 mm), = 17,5 mm, 35 mm, = 24 mm, = N/mm², μ = 0,12, + ). Korrektur der Festigkeitsklasse auf 10.9: = 119 kn > = 84,2 kn. 3. M A M sp = 302 Nm 4. 0, N < 0,1 940 N/mm² 157 mm² ( = 0,079, = 7,14 kn,, = 940 N/mm², = 157 mm²). σ = ±1,1 N/mm² < σ () = ±46,2 N/mm² (F = ±173 N). 5. = 762 N/mm² = 760 N/mm² ( = 119 kn, = 157 mm²).

13 10 Elastische Federn Lösungshinweise zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 10.1 a) Siehe Lehrbuch , Bild 10-8b, =/ /2. b) Nach Bild 10-8 ist = 10.2 a) Siehe Lehrbuch Berechnung, Gl. (10.7); σ nach TB 10-1 b) Federweg mit Gl.(10.8) und zul. Federblattdicke mit Gl. (10.9) ermitteln c) Federrate mit =/ ermitteln a) = 0,3 ; b nach TB 1-16 (Normreihe R20) wählen b) Siehe Lehrbuch Berechnung, Gl. (10.7); σ nach TB 10-1 c) Federvolumen siehe zu Gl. (10.10) 10.5 a) Siehe Lehrbuch Berechnung. Durch Umstellung von Gl. (10.7) nach h und einsetzen von kann h berechnet und danach aus TB 1-16 R20 gewählt werden. σ nach TB 10-1 b) Biegespannung mit Gl. (10.7) bei überprüfen. Hierbei beachten, dass = + und bei linearer Federkennlinie / = / ist. und danach mit Gl. (10.8) bestimmen a) Siehe Lehrbuch ; Drahtdurchmesser d überschlägig nach Gl. (10.11). Wahl des Nennmaßes für d nach TB 10-2a, für D nach TB b) Windungszahl überschlägig nach Gl. (10.12); =,5 festlegen. c) (ohne Federschenkel) nach Gl. (10.13). d) σ aus Gl. (10.15) mit =/ für q aus TB 10-7 und σ aus TB 10-1, s. TB 10-3a 10.8 a) Siehe Lehrbuch ; Vorwahl von d bei gegebenem nach Gl. (10.11). Wahl des Nennmaßes für d nach TB 10-2a; 1,25. b) Aus φ / φ = / ) und φ =φ φ die Werte φ und φ ermitteln c) Windungszahl n mit φ oder φ errechnen und runden; für anliegende Windungen mit Gl. (10.13) bestimmen d) Spannungsnachweis mit Gl. (10.15) führen; σ aus TB 10-1, aus TB 10-3a a) Siehe Lehrbuch mit TB 10-9c; maximale Gesamtfederkraft und maximaler Gesamtfederweg für die Federsäule nach Gl. (10.22) bzw. (10.23) mit, bzw., bestimmen (größtmögliche Ausnutzung der Feder ist bei, ) b) und nach Gl. (10.24), s. auch Lehrbuch Bild a) Es ist davon auszugehen, dass jede Säule die Hälfte der Gesamtbelastung aufnimmt. Hinweis: 10 m/s² und 10 m/s² sowie = + )/2 b) Federauswahl aus TB 10-9, für Einzelteller ergibt sich die Einschränkung auf Reihe A aufgrund der Größe von, ; notwendiges Spiel am Bolzen nach TB 10-10

14 10 Elastische Federn Lösungshinweise zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage c) Die Bestimmung des Federwegs eines Einzeltellers erfolgt mit TB 10-11c. Dazu muss die Federkraft bei Planlage nach Gl. (10.26) und das Verhältnis / bestimmt werden. Benötigte Abmessungen und Faktoren s. TB 10-9a und TB 10-11a. Hinweise s. Lehrbuch , Berechnung von i mit Gl. (10.24) d) Angaben zu Tellerfedern der Reihe B siehe TB 10-9b; Anzahl der Federn pro Paket aus = /, ; Berechnung sonst wie bei c) a) Siehe Lehrbuch ; zuerst s mit =0,7, berechnen und danach F mit Gl. (10.25). Alternativ kann auch mit /h aus TB 10-11c / abgelesen und nach Berechnung von mit Gl. (10.26) F berechnet werden a) Siehe Lehrbuch Mit dem Verhältnis / wird aus TB 10-11c das Verhältnis /h abgelesen und daraus s errechnet; vergleiche ausführliche Lösung von Aufgabe b) Berechnung der Spannungen mit Gl. (10.30); K 1 bis K 3 nach TB 10-11b, K 4 = a) Siehe Lehrbuch Federkraft für die Einzelfeder ( =1) bei Belastung nach Gl. (10.31) berechnen: =/1 ) mit Federkraft F nach Gl. (10.25); mittlerer Wert für nach TB 10-13; K 4 =1 b) Federkraft für die Einzelfeder ( =1) bei Belastung nach Gl. (10.31) berechnen: = /1 ) mit Federkraft bei Planlage nach Gl. (10.26); und K 4 s. a) c) Die Federarbeit mit Reibung ergibt sich für die Einzelfeder zu =/1+ ) mit der Federarbeit nach Gl. (10.28) ohne Reibung; und K 4 s. a) Ersetzen TB 10-8c durch TB 10-11c; TB 10-9c durch TB 10-12c a) Mit = /, nach Gl. (10.22) und, aus TB 10-9a n festlegen. b) Federwege und wie bei Lösung zu Aufgabe 10.17a bestimmen. c) und d) siehe Lehrbuch mit den Gln. (10.22) und (10.24) e) s. Aufgabenstellung. Ersetzen TB 10-9 durch TB a) Siehe Lehrbuch Verdrehwinkel φ mit Gl. (10.33) berechnen; G nach TB b) Schubspannung mit Gl. (10.32) überprüfen; nach TB c) Flächenpressung mit Gl. (10.33) überprüfen; =, /,, nach TB 10-5, nach TB 12-1b (Mittelwert) a) Siehe Lehrbuch mit Gl. (10.1) b) Siehe Lehrbuch mit Gln. (10.42), (10.45) und Hinweise zu Aufgabe und 2.; bei der Wahl =2,0 (statt = 1,9) ist = ; evtl. Überprüfung der zul. Torsionsspannung mit Gl. (10.43); τ nach TB 10-1 mit nach TB 10-3; =. c) Berechnung mit Gln. (10.36) bis (10.38) und (10.40); = Drahtdurchmesser d überschlägig ermitteln mit Gl. (10.42); d nach TB 10-2a und danach D nach TB 1-16, Reihe R20, zunächst festlegen und anschließend mit Gl. (10.43) auf Zulässigkeit prüfen (τ =τ, ); Federdrahtsorte nach TB 10-2c und 10-3 wählen (evtl. Neufestlegung von d und der Drahtsorte).

15 10 Elastische Federn Lösungshinweise zu Schraubenverbindungen im Maschinenbau nach Lehrbuch 23. Auflage 2. Windungszahl n überschlägig ermitteln mit Gl. (10.45); auf,5 festlegen, (siehe Hinweise zu Gl. (10.36)) 3. Summe der Mindestabstände und die Abmessungen des Federkörpers nach Gln. (10.37) bis (10.40) ermitteln und sinnvoll festlegen (Auswahl: Federenden angelegt und geschliffen). 4. Nachprüfung der Blockspannung τ τ mit = = + ) nach Gl. (10.47) für den größten Federweg =. 5. Überprüfung der Knicksicherheit (möglichst auch erbringen, wenn die Feder in einer Hülse geführt wird), Maßgebend ist der größte Federweg. Mit dem Wert / kann aus TB der Grenzwert ν / abgelesen und daraus der ν-wert berechnet und damit die zulässigen Knickfälle bestimmt werden (s. auch Lösung zu Aufgabe 10.27) s. Hinweise zu Aufgabe Bei Parallelschaltung ist = /, wenn z die Zahl der parallel geschalteten Federn ist s. Hinweise zu Aufgabe Darauf achten, dass 78 mm sein muss a) b) s. Hinweise zu Aufgabe Beachte 1 bar 10 N/cm²; es gilt =1,1 π /4 und = mit = +. Weiterer Berechnungsgang s. Hinweise zu Aufgabe a) bis c) s. ausführliche Lösung zu Aufgabe Es gilt = / und, =, / mit aus Gl. (10.46). d) Die niedrigste Eigenfrequenz nach Gl. (10.50) ermitteln a) b) Überschlägig nach Gl. (10.54) ermitteln mit h = und =0 für Zugfedern ohne innere Vorspannung; = sinnvoll festlegen. c) und d)

16 Lösungen zu ausgewählten Federaufgaben nach Lehrbuch 23. Auflage 10 Elastische Federn a) σ = 427N/mm² < σ = 980N/mm² b) h = 12,9 mm > h ( = 61,7 mm, =4, = 2/3, = ³ N/mm² ) c) = 4,17 N/mm; = 4,05 N/mm (relativ gute Übereinstimmung) a) Bestimmung von Dicke h und Breite b der Feder ² h σ = 2 (100 mm)² 3 45 mm 1400 N/mm² =, (10.9) N/mm² mit =2/3 für Rechteckfedern s. Lehrbuch unter Gl. (10.9) und σ =0,7 = 0, N/mm² = /² nach TB 10-1 mit R m nach TB 10-4 (hier gegeben), gewählt: h =1 mm = h² σ (10.7) 6 = 6 45 N mm = =, h² σ 1 mm² 1400 N/mm² gewählt: = 20 mm b) Bestimmung der tatsächlichen maximalen Durchbiegung s ist der Feder ³ = h³ =4 (100 mm)³ 20 mm 1 mm³ 45 N =, (10.8) N/mm² mit q 1 = 4 für Rechteckfedern (s. Lehrbuch unter Gl. (10.9)) und E-Modul nach TB 10-1 c) Bestimmung der Federraten R ist und R soll = = 45 N 45 mm = bei linearer Federkennlinie (10.1) = = 45 N 43,7 mm =,

17 Lösungen zu ausgewählten Federaufgaben nach Lehrbuch 23. Auflage 10 Elastische Federn 10.5 a) Gewählt h = 0,6 mm (σ = 1015 N/mm² ) b) σ = 1147 N/mm² > σ Biegespannung nicht zulässig ( = 34,5 mm, = 39,5 mm, = 17,2 N, =4 ); neu gewählt h = 0,7 mm : σ = 902 N/mm² < σ Biegespannung zulässig ( = 21,7 mm, = 26,7 mm, = 18,4 N) 10.6 a) = 4 mm ; = 25 mm b) = 4,5 ( = N/mm² c) = 26,5 m d) σ = 915 <σ = 925 ( = 6,25, = 1,15, = 1322 N/mm²) 10.7 a) Bestimmung von Drahtdurchmesser d und Windungsdurchmesser D 0,23 1 =0, =, (10.11) 1 0,04 mit = 0,06 =0, =, 24 gewählt: = 3,8 mm (nach TB 10-2a) = + = 24 mm + 3,8 mm =, gewählt: = 28 mm (DIN 323 s. TB 1-16, R20) Bestimmung der Windungszahl n = π π N 64 φ = 64 mm 3,8 mm N = 1, (10.12) mm 28 mm mit E nach TB 10-1 gewählt: = 18,75 ( =,0,25,5,75 wählen, siehe unter Gl. (10.12)) Bestimmung der Länge L K0 = (+1,5) =(18,75 + 1,5) 3,8 mm = (10.13) b) Bestimmung der Biegespannung σ = π/32 ³ 1, N mm = = /² (10.15) π/32 (3,8 mm)³ mit = 1,12 nach TB 10-7 für = / = 28 mm/3,8 mm = 7,37.

18 Lösungen zu ausgewählten Federaufgaben nach Lehrbuch 23. Auflage 10 Elastische Federn Auswahl einer Drahtsorte nach TB 10-3 mit σ σ 0,7 σ /0,7 = 832 N/mm²/0,7 = /² mit σ nach TB 10-1 gewählt: Federstahl SL nach TB 10-3 mit = lg = lg 3,8 = 1337 N/mm² a) Gewählt = 0,7 mm und = 8 mm ; = 7,3 mm ( = 7,5 mm, = 8,2 mm, = 0,02, = 25 N mm) b) φ = 40, φ = 24 c) = 3,2 mm mit = 3 gewählt d) σ = 802 N/mm² < σ = 1275 N/mm² ( = 11,4, = 1,08) a) = 8145 N ( 1,21 mm, = 0,684 für = 1,95, K4 =1, = N/mm²) b) = 5849 N ( 1,55 mm) alternativ mit /h = 0,53 und a) / 0,64; = N b) / 0,84; = 6950 N

19 Lösungen zu ausgewählten Federaufgaben nach Lehrbuch 23. Auflage 10 Elastische Federn Ersetzen TB 10-6 durch TB 10-9; TB 10-8 durch TB a) =1 (, = 2926 N > = 2500 N). b) = 0,132 mm, = 0,341 mm ( = 3842 N, / = 0,26, /h =0,24 abgelesen, / = 0,65, /h =0,62 abgelesen, =0,7, =1). c) Gewählt: =11 ( = 0,209 mm, = 10,53). d) = 1,45 mm, = 3,75 mm, =21,1 mm, = 18,8 mm ( = 22,55 mm). e) 10 Lastspiele (σ 1160 N/mm² abgelesen bei =10 Lastspiele; σ >σ (=σ ) = 1153 N/mm² mit =0,7, =1,23, =1,4, = 2,05; σ (=σ ) = 411 N/mm²), σ 1030 N/mm² bei =5 10 Lastspiele nicht ausreichend a) φ 21 ( = 15 mm, = 677 mm, = N/mm²). b) = 317 N/mm² < = 700 N/mm². c) 9,5 N/mm² = 857 N/mm² (, = 1200 N/mm², =1,4) 10.21

20 Lösungen zu ausgewählten Federaufgaben nach Lehrbuch 23. Auflage 10 Elastische Federn Ersetzen TB 10-11a durch TB 10-3a und = 15,2 mm mit = 2,025 mm Korrektur: = 123,2 mm Korrektur: =62,7 mm, = 34,0 mm, = 24,6 mm mit = 28,1 N/mm² τ = 677 N/mm² ( = 807 N) Änderung in der Aufgabenstellung: Kraft in = 640 N geändert a) Bestimmung von Drahtdurchmesser d und Windungsdurchmesser D = =0, =, (10.42) mit für Drahtsorte VD bei <5 mm gewählt: =5 mm (nach TB 10-2a) = 37 mm 5 mm = gewählt: = 31,5 mm (DIN 323 s. TB 1-16, R20) Bestimmung der Windungszahl n = 8 = N/mm² 5 mm 8 31,5 mm =, (10.45) 24,3 N/mm mit G nach TB 10-1 und = 640 N 300 N = =, (10.48) 14 mm gewählt: =8,5 = + 2 =, (10.36) für kaltgeformte Druckfedern; sollte auf,5 enden, s. Hinweise zu Gl. (10.36)

21 Lösungen zu ausgewählten Federaufgaben nach Lehrbuch 23. Auflage 10 Elastische Federn Nachprüfung Federweg = / = 300 N/23,4 N/mm =, (10.48) = / = 640 N/23,4 N/mm =, mit = 8 = N/mm² 5 mm 8 31,5 mm =, 8,5 = = 27,4 mm 12,8 mm =, (erfüllt: 14 mm) (10.46) Nachprüfung der Maximalspannung τ =τ = /2 640 N 31,5 mm/2 = π/16 π/16 5 = /² < τ mm³ (10.43) τ =0,5 = 0, N/mm² = /² nach TB 10-1 und TB 10-3c ( abgelesen). Federlänge der unbelasteten Feder L 0 = + + = 27,4 mm + 52,9 mm + 10,2 mm =, (10.40) mit = = 27,4 mm =1,5 =1,5 (0,0015 / + 0,1 ) (10.37) =1,5 (0, ,5 mm²/5 mm + 0,1 5 mm) 8,5 =, und = (+2) = 10,5 5,035 mm =, (10.38) mit =(5,0±0,035) mm nach TB 10-2a für Federstahl VD und =+2. b) Statischer Festigkeitsnachweis Nachprüfung der Maximalspannung Erfolgte bereits nach Wahl der Federabmessungen. Nachprüfung der Blockspannung τ = /2 862 N 31,5 mm/2 = π/16 π/16 5 = /² < τ mm³ = 967 N/mm (10.43) mit = = ( + N ) = 23,4 (27,4 + 10,2) mm = (10.47) mm und τ =0,56 = 0, N/mm² = /² nach TB 10-1 und TB 10-3c. Dynamischer Festigkeitsnachweis τ = /2 300 N 31,5 mm/2 = π/16 π/16 5 = /² (10.43) mm³ τ =τ = 411 N/mm² (s.o.) τ = τ = 1, N/mm² = /² τ = τ = 1, N/mm² = /²

22 Lösungen zu ausgewählten Federaufgaben nach Lehrbuch 23. Auflage 10 Elastische Federn mit =( +0,5)/( 0,75) = (6,3+0,5)/(6,3 0,75) = 1,225 nach TB 10-15b für = / = 31,5 mm/5 mm = 6,3 τ =τ τ = 503 N/mm² 236 N/mm² = /² < τ (10.44) τ =τ τ ( τ ) = 670 N/mm² 236 N/mm² = /² mit τ = 670 N/mm² nach TB 10-18a τ >τ dauerfeste Auslegung Überprüfung der Knicksicherheit / = 27,4 mm/90,5 mm =, ν 3,4 (Grenzwert abgelesen aus TB 10 20) ν 3,4 31,5 mm =3,4 90,5 mm =, Nach TB sind die Knickfälle 2, 3 und 4 möglich Korrektur: τ = 863 N/mm², τ = 966 N/mm² b) Ersetzen TB 10-19a durch TB 10-1 und TB 10-3a

23 Tabellenvergleich 22. Auflage zur 23. Auflage des Lehrbuchs alt neu alt neu alt neu Kapitel 10 Kapitel 8 Kapitel ü 8-12b 8-12d a 10-2a ü 8-12c 8-12b b 10-2b n 8-12d 8-12c c 10-2c n Kapitel entfällt 10-4 bis a a n 15-8b entfällt c ü a,b,c 10-9 a,b,c ü n a,b,c a,b,c d entfällt a,b,c,d a,b,c,d ü a,b a,b a,b a n c,d a, b ü Kapitel a, b 19-10a, b c 19-9 ü a entfällt a n b b entfällt entfällt a a n b TB ü überarbeitet n - neu

24

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

MaschEl2 Formelsammlung

MaschEl2 Formelsammlung MaschEl2 Formelsammlung Federn Kennlinie Zug /Druck linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Kennlinie Torsion linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Federrate: Parallelschaltung Serieschaltung

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung!

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung! estigkeit von Schraubenverbindungen 5. Schritt: Bestimmung des Vorspannkraftverlustes durch Setzen Vorspannkraftänderungen Die Vorspannkraft V einer Schraube kann sich gegenüber der Montagevorspannkraft

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung Auslegung einer Schraubenverbinung nach: Steinhilper/Röper: Maschinen- un Konstruktionelemente Ban (ie im folgenen Text angegebenen Bil-Nr. beziehen sich auf iese Quelle) In einer Schraubenverbinung wirkt

Mehr

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen :

Zug - Druckfedern. 1. Klassifizierung. Zug- und Druckfedern gibt es je nach Einsatzgebiet und Anwendung in fünf verschiedenen Bauformen : 1 Zug - ruckfedern 1. Klassifizierung 1.1.Stabfeder 1..Ringfeder 1..Tellerfeder 1..Gummifeder 1.5.Schraubenfeder 1.5.1.Zugschraubenfeder 1.5..ruckschraubenfeder. Anwendungsbeispiel Schraubenfeder. Quellennachweis

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Montage von Schraubverbindungen

Montage von Schraubverbindungen Anziehmomente und Vorspannkräfte für Verbindungselemente aus Stahl Vorspannkräfte und Anziehmomente für Schaftschrauben aus Stahl mit Kopfauflagemaßen wie DIN 912, 931, 933, 934, ISO 4762, 4014, 4017,

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

Versuch E15: Vorspannkraft und Anziehmoment von Schrauben

Versuch E15: Vorspannkraft und Anziehmoment von Schrauben MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 12 Dipl.-Ing. Snezhana Kolarova Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing. Thomas

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und ormelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San rancisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide .5 estigkeit

Mehr

SCHATZ -SERVICE Schraubanalysen im SCHATZ-Labor und in der Montage vor Ort

SCHATZ -SERVICE Schraubanalysen im SCHATZ-Labor und in der Montage vor Ort SCHATZ -SERVICE Schraubanalysen im SCHATZ-Labor und in der Montage vor Ort - Überprüfung von Verbindungselementen - Analyse von Montagevorgängen - Auslegung von Schraubverbindungen Schraubanalysen SCHATZ

Mehr

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002 Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN 13906-1 Ausgabe 2002 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiel:

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

WERKZEUGFEDERN nach ISO Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN nach ISO Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Lagerfedern Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Dd Durchmesser der Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei r F2 Federkraft bei r der Feder Federkraft bei r L0

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM Schraubennachweis nach VDI 2230 im Zusammenhang mit der FE-Analyse KISSsoft UM 2013, Rapperswil Beat Schmied Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen KISSsoft UM 2013 1 Inhaltsverzeichnis o Einleitung

Mehr

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen ORMF Druckfedern nach DI 2098 Zugfedern nach FTK-ormen 01.2014 2 www.federtechnik.ch/onlineshop Inhaltsverzeichnis Druckfedern Beschreibung Seite Druckfedern Federdraht SH 1.1200 / 0.50 10.00 8-20 Federdraht

Mehr

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. KBK Antriebstechnik GmbH Seite 1 Eigenschaften - wird generell montiert

Mehr

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen METLLGUMMI Berechnungsgrundlagen Formelzeichen Die verwendeten Formelzeichen entsprechen der DIN 1304. Dort nicht aufgeführte Formelzeichen sind in diesem Programm mit den üblichen Buchstaben bezeichnet.

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. CADFEM Schweiz UM

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. CADFEM Schweiz UM Schraubennachweis nach VDI 2230 im Zusammenhang mit der FE-Analyse CADFEM Schweiz 2013, Zürich Beat Schmied Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen CADFEM Schweiz UM 2013 1 Inhaltsverzeichnis o Einleitung

Mehr

Schraubverbindungen. Konstruktion und Werkstoffe. Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008

Schraubverbindungen. Konstruktion und Werkstoffe. Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008 Konstruktion und Werkstoffe Schraubverbindungen Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008 Die Idee der Schraube Archimedes schuf um 250 v. Chr. die Schraube ohne Ende ( heute noch als Archimedische

Mehr

6. Dimensionierung von metrischen Schraubenverbindungen

6. Dimensionierung von metrischen Schraubenverbindungen 6. Dimensionierung von metrischen Schraubenverbindungen Grundlegende Hinweise zur Dimensionierung insbesondere hochfester Schraubenverbindungen im Maschinenbau gibt die VDI-Richtlinie 2230 aus dem Jahre

Mehr

Schraubverbindungen. Kombination von Reibungsverbindung und Klemmverbindung

Schraubverbindungen. Kombination von Reibungsverbindung und Klemmverbindung Allgemeine Informationen zu Schraubverbindungen Schraubverbindungen können als, Klemmverbindungen oder eine Kombination daraus konstruiert werden. Allgemeine Informationen zu Schraubverbindungen Für eine

Mehr

7. Sicherungselemente

7. Sicherungselemente 7. Sicherungselemente 7.1 Allgemein Zur Auswahl des geeigneten Sicherungselementes ist es notwendig die Schraubverbindung im gesamten zu betrachten. Insbesondere die Härte der zu verspannenden Materialien

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4

1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4 2 Normung... 5 2.1 Gewindenormung... 6 2.1.1 Begriffe und Bezeichnungen... 6 2.1.2

Mehr

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher 8210/10.01 RIPP LOCK Sicherungsscheibe Effizient und sicher RIPP LOCK Sicherungsscheiben RIPP LOCK Sicherungsscheiben sind beidseitig gerippt 2 Das System Die RIPP LOCK Sicherungsscheiben sind beidseitig

Mehr

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften befestigungstechnik dumbo-as AnkersCHienen eigenschaften Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

( ) Beanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) Montagevorspannung. Schraubenanziehmoment. Torsionsspannung. Gewindereibmoment.

( ) Beanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) Montagevorspannung. Schraubenanziehmoment. Torsionsspannung. Gewindereibmoment. eanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) v + + τ chraubenanziehmoment uf G 3 t 0,9 Rp0, uf Gewindereibmoment G d uflagereibmoment tan( ϕ + θ ' m ) r m 3 0 ( d ) pannschraube Torsionsspannung τ t W π 3 t

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 8: Schrauben Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.01 vom 20.02.2007 Konstruktionselemente

Mehr

DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen

DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen Verkauf der Österreichischen Normen und fremder Normen durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Leopoldsgasse 4, Postfach 130, A-1021 Wien, Tel. 33 55 19, Fernschreiber (Telex) 7 5960 DK 624.078.46

Mehr

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen Passschraube Verbindung kann Querkräfte aufnehmen und sichert die Lager der Teile

Mehr

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon Tru-Line Flanschkupplungen RFK E 06.692 Schaberweg 30-38 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com info@ringspann.com Stand: 14.12.2016 Version: 16

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. KBK Antriebstechnik GmbH Seite 1 Eigenschaften - wird generell montiert

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт DIN 7984:2009-06 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...5 4 Technische Lieferbedingungen...8 5 Einschränkungen

Mehr

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Drahtquerschnitt Dd Durchmesser des Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei langer der belasteten Feder F2 Federkraft bei

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Reibschlußverbindungen

Reibschlußverbindungen Reibschlußverbindungen Schrumpfscheibe BSD Seite 6 Schrumpfscheibe BSDG Seite 19 Spannsatz BAS Seite 22 Wellenkupplung BWK, BWKL Seite 28 Flanschkupplung FKB, FKBA Seite 33 Spannsatz BIS Seite 42 3 Allgemeine

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Es soll ein geschweißter Druckbehälter für 3000 Liter Inhalt bei 12 bar Betriebsdruck ausgelegt werden. Die höchste Temperatur des Beschickungsmittels beträgt 50 C.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Montageanleitungen Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Die größtmögliche Leistungs- und Funktionssicherheit der VOSS Produkte setzt voraus, dass die jeweiligen Montageanleitungen, Betriebsbedingungen

Mehr

KATALOG FÜR LAGERFEDERN

KATALOG FÜR LAGERFEDERN KATALOG FÜR LAGERFEDERN Druckfedern Zugfedern Federschläuche Federdrähte Tellerfedern Werkzeugfedern nach ISO 10243 sowie Original RAYMOND Federscheiben gewellt und gewölbt Zackenringe Sicherungsringe

Mehr

!23'454'34.%&!

!23'454'34.%&! !23'454'34.%&! 5@32A2442B32!"#$!$ 9:#//-// ;;9#9;-+< 0%33! DIN 6912:2009-06 Inhalt Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...5 4 Technische Lieferbedingungen...8 5 Einschränkungen

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfmontage

Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfmontage Für mehr Durchblick! Praxistipps für die Werkstatt Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopfdichtungen Zylinderkopfmontage Advanced MLS-Technology Leistungsfähigkeit in jeder Lage Tipps und Informationen

Mehr

8210/ RIPP LOCK Schraubensicherung. Effizient und sicher

8210/ RIPP LOCK Schraubensicherung. Effizient und sicher 8210/12.01 RIPP LOCK Schraubensicherung Effizient und sicher RIPP LOCK Sicherungsscheiben RIPP LOCK Sicherungsscheiben 2 RIPP LOCK Sicherungsscheiben Das System Die RIPP LOCK Sicherungsscheiben sind beidseitig

Mehr

Hinweise zur Benutzung des Buches

Hinweise zur Benutzung des Buches A Hinweise zur Benutzung des Buches Die folgenden Aufgaben entsprechen in ihrer Gliederung, den Bezeichnungen der Maschinenelemente und deren Berechnungsweise vollkommen dem im gleichen Verlag in der 9.

Mehr

Technische Information

Technische Information Ingenieurbüro für Apparate, Rohrleitungs und Dichtungstechnik Technische Information 532 Optimale Schraubenauslastung Im Bereich der Schrauben werden in Flanschverbindungen die Anforderungen an die Schrauben

Mehr

Delta PT. Berechenbar mehr Leistung

Delta PT. Berechenbar mehr Leistung Delta PT Berechenbar mehr Leistung Delta PT Die Schraube für Thermoplaste Optimaler Materialfluss Grosse Selbsthemmung Hohe Zug- und Torsionsfestigkeit Berechenbar mehr Leistung Der Kunststoffverbinder

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! 253=3$>6843 8 9:9 0%3?! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen...

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen

Fortbildung Sichere Schraubverbindungen Fortbildung Sichere Schraubverbindungen Verschiedene Arten von Schauben Schrauben bestehen aus einem Bolzen, der mit einem Gewinde versehen ist und einem Kopf Es gibt verschiedene Arten von Gewinde : 1.

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Optimale Schrauben für Normflanschverbindungen Die Frage nach der richtigen Schraube für Flanschverbindungen wird immer wieder aufgeworfen. In der Vergangenheit haben sich

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

3. Werkstoffe - Stähle Zusammensetzung, Zugfestigkeit, Anziehdrehmomente, Kennzeichnung

3. Werkstoffe - Stähle Zusammensetzung, Zugfestigkeit, Anziehdrehmomente, Kennzeichnung 3.4 Mechanische Eigenschaften von Stahlschrauben 3.4.1 Anziehdrehmomente Stahlschrauben (Regelgewinde) Vorspannkräfte und Anziehmomente für Schaftschrauben aus Stahl mit Kopfauflagemaßen wie DIN 912, 931,

Mehr

Römerturm Version 1.4.5

Römerturm Version 1.4.5 Formelsammlung Konstruktionselemente Römerturm Version.4.5 Stefan Bürgel Andreas Jendrzey Christoph Hansen chris@university-material.de Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

Technische Daten für CB-Kugellager-Tellerfedern

Technische Daten für CB-Kugellager-Tellerfedern Technische Daten für CB-Kugellager-Tellerfedern .CB-Kugellager-Tellerfedern. Bild 3: Einbausituation einer CB-Kugellager-Tellerfeder. Bild 1: Geschlitzte Ausführung. Bild 2: Nicht geschlitzte Ausführung.

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Seite 916 Schnellsteckkupplungen mit Radialversatzausgleich K0709. Seite 908 Axialgelenke ähnlich DIN K0715

Seite 916 Schnellsteckkupplungen mit Radialversatzausgleich K0709. Seite 908 Axialgelenke ähnlich DIN K0715 Produktübersicht Gelenke Kugelpfannen für Winkelgelenke DIN 71805 K0712 Seite 915 Kugelzapfen für Winkelgelenke DIN 71803 K0713 Seite 916 Schnellsteckkupplungen mit Radialversatzausgleich K0709 Sicherungsbügel

Mehr

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Extreme Biegung von Federstahldrähten Extreme Biegung von Federstahldrähten Moderne Materialien im Bereich der Federstahldrähte gestatten sehr große elastische Verformungen, die allerdings mit der linearen Biegetheorie nicht berechnet werden

Mehr

Hohlprofilbefestigungen 2

Hohlprofilbefestigungen 2 Hohlprofilbefestigungen 2 Hohlprofilbefestigungen Schon Ende der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat Lindapter die Montage an Hohl - profilen oder an rückseitig nicht zugänglichen Bauteilen mit

Mehr

Einbauanleitung. Dichtungsmaterialien. 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung

Einbauanleitung. Dichtungsmaterialien. 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung Einbauanleitung für KLINGER 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung KLINGER weltweit führend bei statischen Dichtungen Einbauanleitung

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 931-2 D Juni 2009 ICS 21.060.10 Ersatz für DIN 931-2:1987-09 Sechskantschrauben mit Schaft Teil 2: Metrisches Gewinde M 68 bis M 160 6 Produktklasse B Hexagon head bolts Part 2: Metric

Mehr

lf!e~~ Technische federn \~ * IG'=

lf!e~~ Technische federn \~ * IG'= OK 62-272.272 DDR-Standard Juni1977 lf!e~~ Technische federn \~ * IG'= Deß!9.,~che Rrpötihk Druckfedern kalt geformt. "'. \. 18393/01 Technische Lieferbedingungen' ~ :,. e: _..,;es :;...ruppe flir Aicfilfeku

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr