Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E"

Transkript

1 Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Zylindrische Pressverbände: Tragfähigkeitsnachweis nach DIN 7190 Stephan Voigt, M.Eng.

2 Agenda 1. Einleitung 1.1 Wirkprinzip 1. Herleitung der Berechnungsgrundlagen 1.3 Wiederholung: Toleranzen und Passungen 1.4 Möglichkeiten der Auslegung zylindrischer Pressverbände. Auslegung zylindrischer Pressverbände bei rein elastischer Beanspruchung.1 Vorgehensweise. Beispiel zu rein elastischen Beanspruchung 3. Auslegung zylindrischer Pressverbände bei elastisch-plastischer Beanspruchung 3.1 Vorgehensweise 3. Beispiel zu elastisch-plastischen Beanspruchung 4. Montage und Betrieb zylindrischer Pressverbände

3 1 Einleitung 1.1 Wirkprinzip Beim Fügen der mit Übermaß versehenen Teile (Welle und Nabe) entsteht die elastische Fugenpressung pp F. Nabe unter Innendruck, Welle unter Außendruck DD Ia Außendurchmesser des Innenteils (Welle) DD Ii Innendurchmesser des Innenteils (Welle) DD Aa Außendurchmesser des Außenteils (Nabe) DD Ai Innendurchmesser des Außenteils (Nabe) DD F DD Ia DD Ai Stephan Voigt, M.Eng. 3

4 Nach dem Montageverfahren wird unterschieden: Längspressverband Fügen bei RT durch Aufpressen Einpressgeschwindigkeit mm s 1 Glättung der Oberflächen durch plastische Verformung und Abscheren Fase zwingend erforderlich Gefahr des Schabens Beim Fügen ungehärteter Stahlteile: Gefahr des Fressens (kaltverschweißen) Schmierung Querpressverband Kraftfreies Fügen durch Erwärmung des Außenteils (Schrumpfsitz) oder Abkühlen des Innenteils (Dehnsitz) Glättung der Oberflächen durch plastische Verformung Lösen mittels Drucköl Druckölpressverband Stephan Voigt, M.Eng. 4

5 Kraftübertragung mittels Reibschluss LL F FF a DD F MM t FF a Axialkraft FF a FF R SS R = νν FF N SS R = νν pp F AA SS R = νν pp F ππ DD F LL F SS R νν Haftbeiwert SS R Rutschsicherheit DD F Fügedurchmesser LL F Fügelänge Drehmoment MM t MM R = FF R DD F = νν FF N DD F = νν pp F AA DD F = νν pp F ππ DD F LL F SS R SS R SS R SS R SS R Stephan Voigt, M.Eng. 5

6 Treten Axial- und Tangentialkräfte gleichzeitig auf, so gilt: FF res = FF a + FF t = FF a + 4 MM t DD F FF R res SS R Damit kann der erforderliche Fugendruck pp F erf zur Übertragung einer Axialkraft und/oder eines Drehmomentes ermittelt werden: pp F erf = FF a + 4 MM t DD F νν ππ DD F LL F SS R Stephan Voigt, M.Eng. 6

7 Haftbeiwerte Beim Lösen (Demontage): νν l = gemessene Lösekraft berechnete Normalkraft = FF Lö_mess FF N_ber Beim Rutschen (Schadensfall): νν r = gemessene Rutschkraft berechnete Normalkraft = FF Ru_mess FF N_ber Einfluss der Kraftrichtung Lösen Rutschen Umfangsrichtung νν lu νν ru Längsrichtung νν ll νν rl Weitere Einflussfaktoren: Art des Pressverbandes, Werkstoffpaarung, Rauheit und Schmierungszustand der Fügeflächen, Beanspruchung (rein elastisch oder elastisch-plastisch) Unterschied zu Reibungszahl μμ = gemessene Kraft gemessene Normalkraft = FF mess FF N_mess Stephan Voigt, M.Eng. 7

8 Haftbeiwerte von Längspressverbänden bei zügiger Beanspruchung Haftbeiwerte bei Querpressverbänden in Längs- und Umfangsrichtung beim Rutschen Stephan Voigt, M.Eng. 8

9 Rutschsicherheit Erfahrungswerte in Abhängigkeit der Belastung ruhend schwellend wechselnd 1,5 1,8, Werte in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen Axialer Kraftfluss (z.b. Kupplungsnaben), konstantes Drehmoment, sichere Reibungszahl 1,3 1,5 Bei bekanntem Lastkollektiv und Berechnung mit größtmöglichem Drehmoment,0,5 Aufgeschrumpfte Zahnräder, Berechnung mit größtmöglichem Drehmoment,5 3,5 Aufgeschrumpfte Zahnradbandagen bei umlaufender Welle 5 50 SS R Doppelte Werte bei Wechselbiegung, hohe Werte bei unsicheren Angaben über Belastung, Betriebstemperatur, Haftbeiwert, Fertigungsqualität etc; kleinere Werte für Rutschen in Umfangsrichtung, wenn axiales Rutschen durch Anschlag (z.b. Wellenbund) verhindert wird Stephan Voigt, M.Eng. 9

10 1. Herleitung der Berechnungsgrundlagen Betrachtung eines Volumenelementes rr dφφ drr dzz eines Hohlzylinders unter Innendruck: Kräftegleichgewicht in radialer Richtung σσ r + dσσ r dzz rr + drr dφφ = σσ r dzz rr dφφ + σσ t dzz drr sin dφφ σσ r + dσσ r rr + drr = σσ r rr + σσ t drr dφφ σσ r rr + σσ r drr + dσσ r rr + dσσ r dσσ r = σσ r rr + σσ t drr σσ r + dσσ r rr drr = σσ t σσ t = d drr (rr σσ r) Stephan Voigt, M.Eng. 10

11 Verformungen in radialer Richtung Dehnung in radialer Richtung εε r = duu drr Dehnung in tangentialer Richtung εε t = rr + uu dφφ rr dφφ rr dφφ = uu rr Dehnung = Längenänderung Ausgangslänge Mit uu = rr εε t bzw. duu = rr dεε t folgt: εε r = rr dεε t drr εε r = d drr (rr εε t) Stephan Voigt, M.Eng. 11

12 Mit dem Hookschen Gesetz des ebenen Spannungszustandes εε r = 1 EE (σσ r νν σσ t ) εε t = 1 EE (σσ t νν σσ r ) νν Querkontraktion (Poisson-Zahl) folgt die Differentialgleichung. Ordnung (mit nichtkonstanten Koeffizienten) für die Radialspannung σσ r : Die allgemeine Lösung lautet: d σσ r drr + 3 rr dσσ r drr = 0 σσ r (rr) = CC 1 + CC rr σσ t (rr) = CC 1 CC rr CC 1, CC Integrationskonstanten Anmerkung: Lösen der obigen Differentialgleichung Rückführung auf Differentialgleichung 1. Ordnung mit dσσ r drr = zz σσ r Reduktion der Ordnung durch Ansatz σσ r rr = uu rr σσ r1 (rr) Stephan Voigt, M.Eng. 1

13 Für einen Hohlzylinder unter Innendruck (Außenteil bzw. Nabe) gelten die Randbedingungen: rr a σσ r rr = rr i = pp F σσ r rr = rr a = 0 rr i Einsetzen in σσ r (rr) = CC 1 + CC /rr liefert die beiden Gleichungen zur Ermittlung der Integrationskonstanten: pp F = CC 1 + CC rr i 0 = CC 1 + CC rr a Lösung des Gleichungssystems: CC 1 = pp F rr i rr a rr i = pp F QQ 1 QQ CC = pp F rr i rr a rr a rr = pp rr i F i 1 QQ Dabei ist QQ das Durch- bzw. Halbmesserverhältnis QQ = rr i rr a = DD i DD a = DD F DD a Stephan Voigt, M.Eng. 13

14 Mit den nun bekannten Integrationskonstanten ergeben sich die Spannungen (als Funktionen des Radius ) zu σσ r (rr) = pp F rr i QQ rr 1 QQ σσ t (rr) = pp F rr i + QQ rr 1 QQ Siehe Randbedingungen! Die Randwerte sind σσ ri = σσ r (rr = rr i ) = pp F σσ ra = σσ r (rr = rr a ) = 0 σσ ti = σσ t (rr = rr i ) = pp F 1 + QQ 1 QQ σσ ta = σσ t (rr = rr a ) = pp F QQ 1 QQ Spannungsverläufe σσ t + rr i rr a Positiv Zug! σσ r Negativ Druck! Stephan Voigt, M.Eng. 14

15 Verformung der Hohlwelle unter Innendruck, Aufweitung des Innendurchmessers: Δdd i = εε ti DD i Δdd i = 1 EE σσ ti νν A σσ ri DD i = 1 EE pp F 1 + QQ 1 QQ + νν pp F DD i = pp F DD i 1 EE 1 + QQ 1 QQ + νν σσ ri = σσ r (rr = rr i ) = pp F σσ ti = σσ t (rr = rr i ) = pp F 1 + QQ 1 QQ Stephan Voigt, M.Eng. 15

16 Für einen Hohlzylinder unter Außendruck (Innenteil bzw. Welle) gelten die Randbedingungen: σσ r rr = rr i = 0 σσ r rr = rr a = pp F rr i rr a Einsetzen in σσ r (rr) = CC 1 + CC /rr liefert die beiden Gleichungen zur Ermittlung der Integrationskonstanten: 0 = CC 1 + CC rr i pp F = CC 1 + CC rr a Lösung des Gleichungssystems: CC 1 = pp F rr a rr a rr i = pp F 1 1 QQ CC = pp F rr i rr a rr a rr = pp rr i F i 1 QQ Dabei ist QQ das Durch- bzw. Halbmesserverhältnis QQ = rr i rr a = DD i DD a = DD i DD F Stephan Voigt, M.Eng. 16

17 Mit den nun bekannten Integrationskonstanten ergeben sich die Spannungen (als Funktionen des Radius ) zu σσ r (rr) = pp F 1 rr i rr 1 QQ σσ t (rr) = pp F 1 + rr 1 QQ rr i Siehe Randbedingungen! Die Randwerte sind σσ ri = σσ r (rr = rr i ) = 0 σσ ra = σσ r rr = rr a = pp F σσ ti = σσ t (rr = rr i ) = pp F 1 QQ σσ ta = σσ t (rr = rr a ) = pp F 1 + QQ 1 QQ Spannungsverläufe σσ t rr i rr a Negativ Druck! σσ r Negativ Druck! Stephan Voigt, M.Eng. 17

18 Verformung der Hohlwelle unter Außendruck, Stauchung des Außendurchmessers: Δdd a = εε ta DD a Δdd a = 1 EE σσ ta νν σσ ra DD a = 1 EE pp F 1 + QQ 1 QQ + νν pp F DD a σσ ra = σσ r (rr = rr a ) = pp F = pp F DD a 1 EE 1 + QQ 1 QQ νν σσ ta = σσ t rr = rr a = pp F 1 + QQ 1 QQ Stephan Voigt, M.Eng. 18

19 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Index AA für Außenteil (Nabe) und Index II für Innenteil (Welle) Stephan Voigt, M.Eng. 19

20 Spannungsverläufe: Überblick Später! Radialspannungen Tangentialspannungen Welle Nabe Druck Druck Druck Zug (!!) Spezialfall Vollwelle Aus σσ ri (rr) = pp F 1 rr Ii rr 1 QQ und σσ ti (rr) = pp F 1 + rr Ii rr 1 QQ folgt mit rr Ii = 0: σσ ri rr = σσ ti rr = pp F Stephan Voigt, M.Eng. 0

21 1.3 Wiederholung: Toleranzen und Passungen Maße, Abmaße und Toleranzen Zur Funktionssicherstellung müssen Abstände von Oberflächen (Passflächen) entsprechend genau hergestellt werden. Absolut exakte Abmessungen sind jedoch nicht realisierbar! Angabe von zulässigen Abweichungen! Grundlage ist das ISO-System für Abmaße und Toleranzen nach DIN ISO 86. Maße und Abmaße an: - einer Welle (Kleinbuchstaben) - einer Bohrung (Großbuchstaben) Stephan Voigt, M.Eng. 1

22 Begriffe Welle: Kurzbezeichnung für alle Außenmaße Bohrung: Kurzbezeichnung für alle Innenmaße Nennmaß NN: Bezugsmaß für die Abmaße Istmaß II: am fertigen Werkstück messbares Maß Grenzmaße: Höchstmaß GG o und Mindestmaß GG u, zwischen denen das Istmaß liegen muss Oberes Abmaß EEEE bzw. eeee (extreme superior): Differenz zwischen Höchstmaß GG o und Nennmaß NN Unteres Abmaß EEII bzw. eeii (extreme inferior): Differenz zwischen Mindestmaß GG u und Nennmaß NN Istabmaß AA i : Differenz zwischen Istmaß II und Nennmaß NN Toleriertes Maß: Nennmaß mit angegebenen Grenzabmaßen Nulllinie: dem Nennmaß NN entsprechende Bezugslinie für die Abmaße Maßtoleranz, Toleranz TT: Differenz zwischen Höchstmaß GG o und Mindestmaß GG u bzw. Differenz zwischen oberem Abmaß EEEE oder eeee und unterem Abmaß EEEE oder eeee Stephan Voigt, M.Eng.

23 ISO-Toleranzsystem Nach DIN ISO 86 sind 0 Grundtoleranzgrade definiert. Sie bestimmen die zulässigen Abweichungen, also die Größe der Maßtoleranz TT. Stephan Voigt, M.Eng. 3

24 Schließlich muss festgelegt werden, wo sich das Toleranzfeld bzgl. der Nulllinie befinden soll. Toleranzfeldlage Wegen Verwechslungsgefahr nicht enthalten: i, l, o, q, w bzw. I, L, O, Q, W a bis g beide Abmaße negativ; A bis G beide Abmaße positiv; h/h ein Abmaß = 0 Abmaße sind Tabellen zu entnehmen, Größe des Toleranzfeldes wird durch Toleranzgrad bestimmt! Stephan Voigt, M.Eng. 4

25 Obere Abmaße eeee (von Wellen) Stephan Voigt, M.Eng. 5

26 Untere Abmaße eeee (von Wellen) Stephan Voigt, M.Eng. 6

27 Untere Abmaße EEEE (von Bohrungen) Stephan Voigt, M.Eng. 7

28 Obere Abmaße EEEE (von Bohrungen) Stephan Voigt, M.Eng. 8

29 Beispiel eines tolerierten Maßes: 90F6 Großbuchstabe: Nennmaß: Bohrung NN = 90 mm Unteres Abmaß bei Toleranzfeld F: EEEE = 36 µm Toleranzgrad 6: Oberes Abmaß: TT = µm EESS = EEEE + TT = 58 µm Höchst- und Mindestmaß: GG u = 90,036 mm; GG o = 90,058 mm +0,058 Alternative Angabe: 90 +0,036 Stephan Voigt, M.Eng. 9

30 Passungsarten, Passungssysteme Definition Passung: Ist die Beziehung, die sich aus dem Maßunterschied zweier zu paarender Passteile (Bohrung und Welle) ergibt. Je nach Wahl der Toleranzfelder ergibt sich so eine Spielpassung Bewegungsfreiheit vorhanden; loser Sitz; bspw. für leichte Demontage oder Drehgelenke Übermaß- oder Presspassung kein Freiheitsgrad; fester Sitze; bspw. für Pressverbindungen Übergangspassung Anwendung zwischen Spiel- und Übermaßpassung; enger, aber noch beweglicher Sitz; bspw. für Kupplungen auf Wellenenden Stephan Voigt, M.Eng. 30

31 Spielpassung Höchstspiel SS g SS g = EEEE eeee = GG ob GG uw Mindestspiel SS k = EEEE eeee = GG ub GG ow Beispiel: 40H7/e6 SS k Bohrung Welle oberes Abmaß EEEE = 5 µm eeee = 50 µm unteres Abmaß EEEE = 0 µm eeee = 66 µm Höchstmaß GG ob = NN + EEEE = 40,05 mm GG ow = NN + eeee = 39,950 mm Mindestmaß GG ub = NN + EEEE = 40,000 mm GG uw = NN + eeee = 39,934 mm Maßtoleranz TT B = GG ob GG ub = 5 µm TT W = GG ow GG uw = 16 µm Passung Höchstspiel SS g = GG ob GG uw = 91 µm Mindestspiel SS k = GG ub GG ow = 50 µm 40 H7 40 e6 Passtoleranz TT P = SS g SS k = 41 µm Stephan Voigt, M.Eng. 31

32 Übermaßpassung Höchstübermaß UU k UU g = eeee EEEE = GG ow GG ub Mindestübermaß UU k = eeee EEEE = GG uw GG ob Beispiel: 40H7/u6 UU g Bohrung Welle oberes Abmaß EEEE = 5 µm eeee = 76 µm unteres Abmaß EEEE = 0 µm eeee = 60 µm Höchstmaß GG ob = NN + EEEE = 40,05 mm GG ow = NN + eeee = 40,076 mm Mindestmaß GG ub = NN + EEEE = 40,000 mm GG uw = NN + eeee = 40,060 mm Maßtoleranz TT B = GG ob GG ub = 5 µm TT W = GG ow GG uw = 16 µm Passung Höchstübermaß UU g = GG ow GG ub = 76 µm Mindestübermaß UU k = GG uw GG ob = 35 µm 40 H7 40 u6 Passtoleranz TT P = UU g UU k = 41 µm Stephan Voigt, M.Eng. 3

33 Übergangspassung Höchstspiel UU g SS g SS g SS g = EEEE eeee = GG ob GG uw Höchstübermaß UU g = eeee EEEE = GG ow GG ub Beispiel: 40H7/n6 UU g Bohrung Welle oberes Abmaß EEEE = 5 µm eeee = 33 µm unteres Abmaß EEEE = 0 µm eeee = 17 µm Höchstmaß GG ob = NN + EEEE = 40,05 mm GG ow = NN + eeee = 40,033 mm Mindestmaß GG ub = NN + EEEE = 40,000 mm GG uw = NN + eeee = 40,017 mm Maßtoleranz TT B = GG ob GG ub = 5 µm TT W = GG ow GG uw = 16 µm Passung Höchstspiel SS g = GG ob GG uw = 8 µm Höchstübermaß UU g = GG ow GG ub = 33 µm 40 H7 40 n6 Passtoleranz TT P = SS g + UU g = 41 µm Stephan Voigt, M.Eng. 33

34 Passungssysteme Einheitsbohrung Toleranzfeldlage der Bohrung: H Wellenmaß wird entsprechend den Anforderungen angepasst Einheitswelle Toleranzfeldlage der Welle: h Bohrungsmaß wird entsprechend den Anforderungen angepasst Stephan Voigt, M.Eng. 34

35 Passungswahl System Einheitsbohrung ist zu bevorzugen! Stephan Voigt, M.Eng. 35

36 1.4 Möglichkeiten der Auslegung zylindrischer Pressverbände Man unterscheidet: Rein elastische Beanspruchung Sämtliche Spannungen bleiben unterhalb der Streck- bzw. Dehngrenzen (bzw. Fließgrenzen). Naben Im Grenzfall darf gelten: σσ A = RR ea Bei Grauguss ist σσ A zul 0,5 RR m Wellen Maßgebend ist die Quetschgrenze: σσ I zul = RR edi RR e(z)i Bei Grauguss (hohe Druckfestigkeit) kann der Nachweis entfallen. Stephan Voigt, M.Eng. 36

37 Elastisch-Plastische Beanspruchung Sowohl im Außen- als auch im Innenteil erreicht ein Teil der Spannungen die Streckgrenze. ideal-plastisches Werkstoffverhalten Es werden die Plastizitätsdurchmesser DD PA und DD PI eingeführt, wobei gilt: DD F < DD PA < DD Aa DD F > DD PI > DD Ii Bei Außenteilen aus spröden Werkstoffen ist nur rein elastische Beanspruchung zulässig. Werkstoffe gelten als spröde, sofern AA < 10 % ZZ < 30 % Ein volles Innenteil ist entweder rein elastisch oder vollplastisch beansprucht! Stephan Voigt, M.Eng. 37

38 Auslegung zylindrischer Pressverbände bei rein elastischer Beanspruchung.1 Vorgehensweise Der zur Kraftübertragung notwendige Fugendruck zwischen Welle und Nabe wird durch das Übermaß UU erzeugt. Dabei gilt: UU erf < UU < UU zul Falls UU < UU erf : Schadensfall Rutschen Falls UU > UU zul : Schadensfall Fließen bzw. Bruch UU erf = Δdd Ai min Δdd Ia max UU zul = Δdd Ai max Δdd Ia min DD Ia min DD Ai max DD Ia max DD Ai min DD F Δdd Ia min UU erf Δdd Ai min Δdd Ia max UU zul Δdd Ai max Kleinste Welle Größter Nabeninnendurchmesser Größte Welle Kleinster Nabeninnendurchmesser Stephan Voigt, M.Eng. 38

39 Für das Übermaß UU bei einem Fugendruck pp F folgt mit und Δdd Ai = pp F DD Ai 1 EE A Δdd Ia = pp F DD Ia 1 EE I 1 + QQ A 1 QQ + νν A A 1 + QQ I 1 QQ νν I I UU = Δdd Ai Δdd Ia = pp F DD F 1 EE A 1 + QQ A 1 QQ + νν A + 1 A EE I 1 + QQ I 1 QQ νν I I = pp F DD F KK KK = 1 + QQ A EE A 1 QQ + νν A + EE A mit A EE I 1 + QQ I 1 QQ νν I I Dabei ist DD F DD Ai DD Ia. Somit ist der Zusammenhang zwischen Übermaß und Fugendruck (Pressung) hergestellt. Einflussgrößen sind die Abmessungen der zu fügenden Teile (DD F, QQ I, QQ A ) sowie werkstoffspezifische Größen wie E-Modul und Poisson-Zahl. Zu ermitteln ist dann das erforderliche Mindestübermaß UU erf (gegen Rutschen) und das maximal zulässige Höchstübermaß UU zul (gegen Fließen/Bruch). Stephan Voigt, M.Eng. 39

40 Glättung, Übermaßverlust Infolge der Einebnung der Oberflächen beim Fügen (Längspress- oder Querpressverband) ist der sogenannte Übermaßverlust UU V zu berücksichtigen: UU V 0,8 RR z Ai + RR z Ia Damit ist UU w = UU UU V das wirksame Übermaß bzw. Haftmaß (nach dem Fügen). Die Formel für UU V gilt streng genommen nur für die Paarungen aus Stahl/Stahl und Stahl/Guss. Stephan Voigt, M.Eng. 40

41 Rauhtiefen in Abhängigkeit des Fertigungsverfahren Stephan Voigt, M.Eng. 41

42 Mindestübermaß Mit dem ermittelten Mindestfugendruck zur Übertragung der Axial- und/oder Tangentialkräfte pp F erf = FF res νν ππ DD F LL F SS R und dem Übermaßverlust UU V folgt das erforderliche Mindestübermaß UU erf = pp F erf DD F EE A KK + UU V Zulässiges Höchstübermaß Mit einem werkstoff- und geometrieabhängigen zulässigen Höchstwert des Fugendruckes pp F zul und dem Übermaßverlust UU V folgt das zulässige Höchstübermaß UU zul = pp F zul DD F EE A KK + UU V Stephan Voigt, M.Eng. 4

43 Notation in der DIN 7190 Anstelle der eben vorgestellten Formel UU = pp F DD F EE A KK + UU V zur direkten Ermittlung des gesucht Übermaßes, werden in der DIN 7190 weitere Berechnungsgrößen verwendet. Es wird zunächst das bezogene Übermaß ZZ = pp F KK EE A ermittelt, woraus dann das wirksame Übermaß UU w = ZZ DD F und abschließend das Übermaß selbst berechnet wird: UU = UU w + UU V Je nach verwendetem Fugendruck erfolgt die Indizierung erf bzw. zul. Stephan Voigt, M.Eng. 43

44 Zulässiger Fugendruck Bei Verwendung der modifizierten Schubspannungshypothese MSH (einfacherer Formelsatz und bessere Übereinstimmung mit experimentell ermittelten Ergebnissen als GEH Faktor / 3) gilt σσ v MSH = σσ t σσ r + 4 ττ t 3 RR e SS F SS F = 1,0 1,3 ist die Sicherheit gegen Fließen. Bei spröden Werkstoffen ist RR e durch 0,3 0,5 RR m und SS F durch SS B = 1,0 zu ersetzen. Mit den Gleichungen für σσ ra rr = rr i = σσ rai und σσ ta rr = rr i = σσ tai des Außenteils und ττ t νν ru pp F folgt: 1 1 QQ A + νν ru pp F 3 RR ea SS F Wegen νν ru 1 kann vereinfacht geschrieben werden: 1 QQ A pp F 3 RR ea SS F Stephan Voigt, M.Eng. 44

45 Damit ergibt sich der zulässige Fugendruck des Außenteils zu pp F zul A = 1 QQ A RR ea 3 SS F Analoge Betrachtungen für das Innenteil (als Hohlwelle mit QQ I 0) liefern Bei Vollwellen gilt σσ ri = σσ ti = pp F, weshalb pp F zul I = 1 QQ I 3 SS F RR ei σσ v MSH = pp F 3 RR ei SS F ist, woraus folgt: pp F zul I = 3 SS F RR ei Stephan Voigt, M.Eng. 45

46 Passungsauswahl Mit Kenntnis von UU erf und UU zul folgt die größtmögliche Passtoleranz zu TT P max = UU zul UU erf System Einheitsbohrung Toleranzfeldlage H Bohrung H6 Bohrung H7 Bohrung H8 Ab Bohrung H9 Welle mit IT5 Welle mit IT6 Welle mit IT7 Welle mit gleichem Toleranzgrad TT B 0,6 TT P max TT B 0,5 TT P max Schritt 1: Festlegung des Toleranzgrades der Bohrung Wegen EEEE = 0 folgt EEEE = TT B Stephan Voigt, M.Eng. 46

47 Schritt : Wellentoleranz TT W heraussuchen (meist ein Toleranzgrad kleiner als die Bohrung) Schritt 3: Ermittlung des unteres Abmaßes der Welle: eeee EEEE + UU erf Schritt 4: Ermittlung des oberes Abmaßes der Welle: eeee = eeee + TT W Damit folgen das Höchst- und Mindestübermaß UU g UU k UU g = eeee EEEE = eeee UU k = eeee EEEE Stephan Voigt, M.Eng. 47

48 Die Übermaße UU g und UU k sind die vor dem Fügen messbaren Übermaße. Nach dem Fügen ergeben sich die wirksamen Übermaße (auch Haftmaße genannt): UU wg = UU g UU V UU wk = UU k UU V Der Übermaßverlust UU V ist bereits bei der Berechnung von UU erf und UU zul berücksichtigt, so dass gilt: UU erf < UU k < UU g < UU zul Stephan Voigt, M.Eng. 48

49 Festigkeitsnachweis Der Tragfähigkeitsnachweis ist mit dem Höchstübermaß UU g zu führen. Die zugehörige Pressung kann aus UU g = pp Fg DD F EE A KK + UU V gewonnen werden. Mit UU wg = UU g UU V ist pp Fg = UU wg EE A DD F KK Analog kann mit UU wk = UU k UU V der kleinste Fugendruck pp Fk ermittelt werden. Stephan Voigt, M.Eng. 49

50 Die bereits eingeführte modifizierte Schubspannungshypothese MSH bei vernachlässigbar kleinen Schubspannungen lautet: σσ v MSH = σσ t σσ r + 4 ττ t σσ t σσ r σσ v zul Gemäß den Spannungsverläufen sind die kritischen Stellen: Innenfaser Nabe σσ vai = σσ tai σσ rai = pp Fg 1 + QQ A 1 QQ + pp Fg = pp Fg A 1 QQ σσ v zul A Innenfaser (dünnwandige) Hohlwelle σσ vii = σσ tii σσ rii = pp Fg 1 QQ I σσ v zul Die zulässige Spannung ist σσ v zul = bzw. 3 RR e SS F σσ v zul = 3 0,3 0,5 RR m SS B Stephan Voigt, M.Eng. 50

51 . Beispiel zur rein elastischen Beanspruchung Auf eine Getriebewelle aus Vergütungsstahl C30 (RR e = 300 N mm ) ist ein Ritzel aus Einsatzstahl 17CrNiMo7 (RR e = 600 N mm ) unter Ölschmierung kalt aufgepresst. Es ist ein ruhend wirkendes Drehmoment MM t = 500 Nm zu übertragen. Für eine rein elastische Beanspruchung ist eine geeignete Übermaßpassung zu ermitteln. Weitere gegebene Größen: Haftbeiwert νν = 0,07 (Folie 8) Rutschsicherheit SS R = 1,5 (Folie 9) Sicherheit gegen Fließen SS F = 1, (Folie 44) Stephan Voigt, M.Eng. 51

52 Erforderliches Übermaß Der erforderliche Fugendruck zur Übertragung des gegebenen Drehmoments beträgt: pp F erf = MM t νν ππ DD F LL F SS R = 51,8 N mm Mit der Hilfsgröße KK = 1 + QQ AA 1 QQ AA + 1 = 3,08 KK = 1 + QQ A 1 QQ A + νν A + EE A EE I 1 + QQ I 1 QQ I νν I (wobei QQ A = DD F /DD Aa = 0,59 ist) und dem Übermaßverlust ergibt sich das erforderliche Übermaß zu UU V = 0,8 RR za + RR zi = 8 µm UU erf = pp F erf DD F EE KK + UU V = 4, µm Stephan Voigt, M.Eng. 5

53 Zulässiges Übermaß Die zulässigen Pressungen für Innen- und Außenteil betragen: pp F zul I = 3 SS F RR ei = 89 N mm pp F zul A = 1 QQ A 3 SS F RR ea = 187 N mm Mit dem kleineren der beiden Werte folgt: UU zul = pp F zul A DD F EE KK + UU V = 13 µm Stephan Voigt, M.Eng. 53

54 Passungswahl Für das Höchst- und Mindestübermaß der gewählten Passung muss gelten: UU erf < UU k < UU g < UU zul Schritt 1: Festlegung des Toleranzgrades der Bohrung Toleranzgrad 7 EEEE = TT B = 5 µm (Folie 3) Schritt : Wellentoleranz Toleranzgrad 6 TT W = 16 µm (Folie 3) Schritt 3: Unteres Abmaß der Welle Es muss gelten: eeee EEEE + UU erf = 67, µm Toleranzfeldlage u mit eeee = 70 µm (Folie 6) Schritt 4: Oberes Abmaß der Welle eeee = eeee + TT W = 86 µm Stephan Voigt, M.Eng. 54

55 Es folgen Höchst- und Mindestübermaß mit UU g UU k UU g = eeee EEEE = eeee = 86 µm UU k = eeee EEEE = 55 µm Festigkeitsnachweis Mit UU g bzw. UU wg = UU g UU V ergibt sich die größte Fugenpressung: pp Fg = UU wg EE DD F KK = 118 N mm Damit gilt am Innenrand der Nabe schließlich σσ vai = pp Fg 1 QQ A = 364 N mm 577 N mm = 3 RR ea SS F = σσ v zul Stephan Voigt, M.Eng. 55

56 Spannungsverläufe Nabe Stephan Voigt, M.Eng. 56

57 3 Auslegung zylindrischer Pressverbände bei elastisch-plastischer Beanspruchung 3.1 Vorgehensweise Der Einfachheit halber ist das folgende Berechnungsverfahren bei elastisch-plastischer Beanspruchung an Voraussetzungen gebunden: 1) Volles Innenteil QQ I = 0 Innenteil wird elastisch, Außenteil elastisch-plastisch beansprucht! ) Welle und Nabe bestehen aus ähnlichen Werkstoffen EE A = EE I = EE und νν A = νν I = νν Grenzfugendruck für Innen- und Außenteil Der Fugendruck pp F bei elastisch-plastischer Beanspruchung des Außenteils muss im Bereich pp F zul A = 1 QQ A 3 RR ea < pp F pp PA SS PA = pp F zul A p liegen, d.h. pp F ist insbesondere größer als der zulässige Fugendruck bei rein elastischer Beanspruchung. Dabei ist pp PA der Grenzfugendruck bei vollplastischer Beanspruchung und SS PA = 1, 1,3 die Sicherheit gegen vollplastische Beanspruchung Stephan Voigt, M.Eng. 57

58 Der Grenzfugendruck pp PA ist von der Geometrie des Außenteils abhängig: pp PA = RR ea 3 für dickwandiges Außenteil mit QQ A < 1 ee RR ea 3 ln QQ A für dünnwandiges Außenteil mit QQ A 1 ee Weiterhin darf der wirkende Fugendruck pp F nicht den Grenzfugendruck pp PI des Innenteils überschreiten: pp F pp F zul I p = pp PI SS PI = RR ei 3 SS PI mit SS PI = 1,1 Infolge der gegebenen Verformungsbehinderung durch das Außenteil genügt diese sehr kleine Sicherheit. Bringt man die Bedingungen für Innen- und Außenteil zusammen, so folgt: RR ei > 1 QQ A RR ea Andernfalls ist das Innenteil bereits vollplastisch beansprucht, wenn das Außenteil noch rein elastisch beansprucht ist. Stephan Voigt, M.Eng. 58

59 Mindestübermaß Mit dem bezogenen Plastizitätsdurchmessers ζζ kann das erforderliche Mindestübermaß bestimmt werden: UU erf = 3 RR ea EE ζζ k DD F + UU V ζζ ist definiert als: ζζ = DD PA DD F Wegen DD F < DD PA < DD Aa muss gelten: 1 < ζζ < 1 QQ A Einflussgrößen sind neben dem Fugendruck pp F sowohl Streckgrenze RR ea als auch Durchmesserverhältnis QQ A des Außenteils. Stephan Voigt, M.Eng. 59

60 Werte für ζζ Zwischenwerte durch lineare Interpolation! Zur Ermittlung des erforderlichen Übermaßes muss der erforderliche Fugendruck pp F erf verwendet werden! kleinster bezogener Plastizitätsdurchmesser ζζ k Stephan Voigt, M.Eng. 60

61 Alternative Berechnung des bezogenen Plastizitätsdurchmessers ζζ Mithilfe der Plastizitätstheorie lässt sich ζζ als Lösung der folgenden transzendenten Gleichung herleiten: ln ζζ QQ A ζζ pp F RR ea = 0 Iteratives Lösungsverfahren Startwert: ζζ 1 = 1 Iterationsvorschrift: ζζ i+1 = ζζ i 1 ln ζζ i QQ A ζζ i pp F RR ea 1 QQ A ζζ i Abbruchbedingung: ζζ i+1 ζζ i < Kontrolle: 1 ζζ 1 QQ A Stephan Voigt, M.Eng. 61

62 Zulässiges Übermaß Zur Ermittlung des zulässigen Übermaßes ist zunächst der zulässige bezogene Plastizitätsdurchmesser zu berechnen: ζζ zul = ζζ(pp F zul A p ) Damit ist: UU zul = 3 RR ea EE ζζ zul DD F + UU V Stephan Voigt, M.Eng. 6

63 Passungswahl Wie bei rein elastischer Beanspruchung ist eine Passung auszuwählen, so dass gilt: UU erf < UU k < UU g < UU zul Dabei ist UU g = eeee EEEE = eeee und UU k = eeee EEEE. Stephan Voigt, M.Eng. 63

64 Größte Fugenpressung Bislang wurde auf Basis einer Fugenpressung der bezogene Plastizitätsdurchmesser und anschließend das zugehörige Übermaß bestimmt. Zur Berechnung der größten Fugenpressung ist aus UU = 3 RR ea EE ζζ DD F + UU V für UU = UU g der korrespondierende (größte) bezogene Plastizitätsdurchmesser ζζ g zu berechnen. Mit UU g UU V = UU wg folgt: ζζ g = UU wg 3 EE RR ea DD F 0,93 UU wg EE RR ea DD F Stephan Voigt, M.Eng. 64

65 Damit ist der größte Fugendruck gegeben durch: pp Fg = RR ea ln ζζ g QQ A ζζ g Zu zeigen bleibt, dass gilt pp Fg < pp F zul A p und pp Fg < pp F zul I p Abschließend ist das Querschnittsverhältnis qq g zu prüfen. Stephan Voigt, M.Eng. 65

66 Querschnittsverhältnis Das Verhältnis aus plastisch beanspruchter Ringfläche qq PA zu gesamten Ringfläche des Nabenquerschnittes qq A sollte den Erfahrungswert 0,3 nicht überschreiten. Ringfläche des plastisch beanspruchten Bereiches als Funktion von ζζ: qq PA (ζζ) = ππ 4 DD PA DD F = ππ 4 DD F ζζ 1 Ringfläche des Nabenquerschnittes: qq A = ππ 4 DD Aa DD F = ππ 4 DD A 1 QQ A Quotient: qq(ζζ) = qq PA(ζζ) qq A = QQ A ζζ 1 0,3 1 QQ A Zu zeigen ist, dass gilt: qq g = qq ζζ = ζζ g 0,3 Stephan Voigt, M.Eng. 66

67 3. Beispiel zur elastisch-plastischen Beanspruchung Ein Pressverband soll in der Fuge bei einem Haftbeiwert von νν = 0, eine wechselnd wirkende Betriebskraft FF = 180 kn übertragen. Gegebene Größen Geometrie DD Aa = 100 mm DD F = 50 mm DD Ii = 0 LL F = 60 mm Werkstoffe und Oberfläche RR ea = 400 N mm RR ei = 460 N mm RR za = 1 µm RR zi = 8 µm Stephan Voigt, M.Eng. 67

68 Prüfung der Voraussetzungen Kann das Außenteil zum Teil plastisch beansprucht werden, bevor dass Innenteil vollpastisch beansprucht wird? RR ei > 1 QQ A RR ea 460 > 1 0,5 400 = 100 Ist die erforderliche Fugenpressung größer als die für das Außenteil zulässige Fugenpressung bei rein elastischer Beanspruchung? pp F erf = FF B νν ππ DD F LL F SS R = 10 N mm pp F zul A = 1 QQ A 3 RR ea = 173 N mm Nach Folie 9 ist für SS R =, anzusetzen (wechselnde Last). Stephan Voigt, M.Eng. 68

69 Zulässige Fugenpressung für Außen- und Innenteil Wegen QQ A 1/ee ist der Grenzfugendruck gegeben durch pp PA = RR ea 3 ln QQ A = 30 N mm Mit der Sicherheit gegen vollplastische Verformung SS PA = 1,5 (Folie 57) folgt: pp F zul A p = pp PA SS PA = 56 N mm > pp F erf Für das Innenteil ergibt sich mit SS PI = 1,1: pp F zul I p = pp PI SS PI = 3 RR ei SS PI = 48 N mm > pp F erf Stephan Voigt, M.Eng. 69

70 Ermittlung der Passung Der bezogene Plastizitätsdurchmesser kann in MathCAD mittels while-schleife berechnet werden: Für pp F = pp F erf, QQ A = 0,5 und RR ea = 400 N mm ergibt sich ein Wert von ζζ kk = 1,117 Stephan Voigt, M.Eng. 70

71 Mit dem Übermaßverlust UU V = 0,8 RR za + RR zi = 16 µm lautet das erforderliche Übermaß: UU erf = 3 RR ea EE ζζ k DD F + UU V = 153 µm Passung Einheitsbohrung mit Toleranzgrad 7: H7 EEEE = 0 und EEEE = TT B_IT7 = 5 µm Gesucht ist nun ein Wellentoleranzfeld mit: UU k = eeee EEEE > UU erf za mit eeee = 180 µm Welle mit Toleranzgrad 6: eeee = eeee + TT B_IT6 = 196 µm Mindestübermaß: UU g = eeee EEEE = 196 µm Höchstübermaß: UU k = eeee EEEE = 155 µm Stephan Voigt, M.Eng. 71

72 Beanspruchung bei Höchstübermaß Mit folgt: ζζ zul = ζζ pp F = pp F zul = 1,31 UU zul = 3 RR ea EE ζζ zul DD F + UU V = 04 µm Es gilt also: UU zul > UU g = 196 µm Stephan Voigt, M.Eng. 7

73 Die größte Fugenpressung ergibt sich mit pp Fg = RR ea ln ζζ g QQ A ζζ g wobei ζζ g aus ζζ g 0,93 UU wg EE RR ea DD F = 1,8 mit UU wg = UU g UU V folgt. Damit ist pp F g = 50 N mm und weiter pp F g < pp F zul A p Abschließend ist qq g = qq ζζ = ζζ g = QQ A ζζ g 1 1 QQ A = 0,1 0,3 Stephan Voigt, M.Eng. 73

74 4. Montage und Betrieb zylindrischer Pressverbände Einpresskraft Beim Längspressverband kann die Einpresskraft wie folgt ermittelt werden: FF e = AA F pp F νν ll Dabei ist AA F = DD F ππ LL F die Fügefläche, pp F der tatsächliche Fugendruck und νν ll der Haftbeiwert für das Lösen in Längsrichtung (Folie 8) Nach Messung des tatsächlichen Übermaßes UUU mit UU g > UUU > UU k ergibt sich pp F aus pp F = UU UU V pp UU g UU Fg = UU w pp V UU Fg wg Stephan Voigt, M.Eng. 74

75 Fügetemperatur Mit dem Einführspiel SS u = DD F /1000 gilt für die notwendige Temperatur des Außenteils Dabei ist θθ R die Raumtemperatur und αα A der Längenausdehnungskoeffizient des Nabenwerkstoffs. Ist zusätzlich das Abkühlen der Welle nötig, so ist θθ A = θθ R + UU + SS u αα A DD F Dabei ist θθ I die Temperatur der Welle und θθ A = θθ R + UU + SS u αα A DD F αα I αα A (θθ I θθ R ) αα I der Längenausdehnungskoeffizient des Wellenwerkstoffs. Stephan Voigt, M.Eng. 75

76 Werkstoffkennwerte Fügetemperaturen Stephan Voigt, M.Eng. 76

77 Methoden zum Erwärmen der Nabe Medium zum Erwärmen max. Temperatur in CC Anwendungen, Beispiele, Besonderheiten Elektro-Heizkern 50 Kleine Naben, Hülsen Elektro-Heizplatte 100 Wälzlager bei geringer Vorspannung Ölbad 400 Große Naben, sehr gleichmäßige Erwärmung Heißluftofen 400 bis 650 Große Naben, Oxidschicht auf Fügeflächen Elektro-Ofen 700 Ringbrenner 700 Ölbenetzte Fügeflächen, variabel, gut steuerbar, durch Schutzgas Oxidschicht vermeidbar Sperrige Naben, schwierig handhabbar, Gefahr der Überhitzung Methoden zum Abkühlen der Welle Medium zum Unterkühlen Trockeneis, Kohlensäureschnee min. Temperatur in CC -78 Anwendungen, Beispiele, Besonderheiten Langsames Abkühlen, Gefahr der Vereisung erfordert Gegenmaßnahmen Flüssige Luft (Sauerstoff) -150 Gefahr der Frostschädigung, Explosionsgefahr Flüssiger Stickstoff -196 Gefahr der Frostschädigung, gute Entlüftung erforderlich Stephan Voigt, M.Eng. 77

78 Tatsächlich übertragbare Kraft Mit dem gemessenen Übermaß UUU und der so bekannten tatsächlichen Fugenpressung pp F kann die übertragbare Kraft FF res ermittelt werden (siehe Folie 6) FF res = FF a + 4 MM t DD F = pp F νν ππ DD F LL F Drehzahleinfluss Durch die mit steigender Drehzahl größer werdende Fliehkraft nimmt der Fugendruck ab, wodurch sich die übertragbaren Kräfte verringern. Dies muss Berücksichtigung finden, wenn für die Umfangsgeschwindigkeit gilt: vv > 30 m s 1 bei Paarungen Stahl/Stahl und QQ A 0,5 vv > 1 m s 1 bei Paarungen Stahl/Stahl und QQ A 0, vv > 8 m s 1 bei eine GJL-Nabe und QQ A 0, Stephan Voigt, M.Eng. 78

79 Die Grenzdrehzahl, bei der der Fugendruck zu Null wird, lässt sich bei gleichem Werkstoff von Welle und Nabe berechnen zu: nn g = ππ DD Aa pp F 3 + νν 1 QQ A ρρ Der mit steigender Drehzahl einhergehende Verlust übertragbarer Kraft ergibt sich zu ΔFF res = FF res nn nn g mit der Betriebsdrehzahl nn. Stephan Voigt, M.Eng. 79

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Übung : Schrumpfsitz Besprechung 08.03.17, Abgabe 15.03.17 Musterlösung Voraussetzungen Druck-Beanspruchung rotationssymmetrischer Körper Welle-abe-Verbindung

Mehr

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Toleranzen und Passungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Tolerierungsgrundsätze 3. Toleranzarten 4. Passungen Lehrveranstaltung CAD / Thomas Gläser, M.Eng. 2 Notwendigkeit

Mehr

Grundlagen Maschinenbau Kapitel 1: Fertigungstechnik

Grundlagen Maschinenbau Kapitel 1: Fertigungstechnik Grundlagen Maschinenbau Kapitel 1: Fertigungstechnik 6.1.2010 Das vorliegende Skriptum ist ein Exkurs aus dem Lehrbuch Fachkunde Metall und beinhaltet das Stoffgebiet, welches im Unterricht vorgetragen

Mehr

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1.

DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. ISO Toleranzsystem. 1. Semester. Blatt 1. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

Prüftechnik und Qualitätsmanagement 151 Prüftechnik und Qualitätsmanagement Maßtoleranzen und Passungen Maßtoleranzen und Passungen stellen die Funktion und den Austausch von Bauteilen sicher. Maßtoleranzen Maßtoleranzen geben die zulässigen

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

breite wird in den Druckschriften des Herstellers angegeben. Toleranzringe werden auch für den Einbau von Wälzlagern benutzt (Abb. 2.48b).

breite wird in den Druckschriften des Herstellers angegeben. Toleranzringe werden auch für den Einbau von Wälzlagern benutzt (Abb. 2.48b). 124 2 Verbindungselemente Abb. 2.48. Wellenspannhülse: a) Toleranzring; b) Einbaubeispiel breite wird in den Druckschriften des Herstellers angegeben. Toleranzringe werden auch für den Einbau von Wälzlagern

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Bearbeitet von Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek 13., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VII, 311 S. Softcover ISBN 978 3 658 13814 1 Format (B

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Die RINGSPANN-Sternscheibe ist ein flachkegeliger Ring aus gehärtetem Spezialfederstahl. Die charakteristische Schlitzung, abwechselnd vom Außen- und vom Innenrand,

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Konstruktionslehre Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Das Skript ist nicht vollständig und ist ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen bestimmt. Für

Mehr

Anwendung des ISO-Toleranzsystems

Anwendung des ISO-Toleranzsystems Anwendung des ISO-Toleranzsystems Fachmodul zu Zeichnungstechnik Ausgabe für Schüler Lehrpersonen EDITION SWISSMEM Impressum Herausgeberin: Bezeichnung: Edition Swissmem Fachmodul Zeichnungstechnik «Anwendung

Mehr

KISSsoft Tutorial: Zylindrischer Presssitz

KISSsoft Tutorial: Zylindrischer Presssitz KISSsoft Tutorial 002: Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Zylindrischer

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Wellen-/Nabenverbindungen

Wellen-/Nabenverbindungen TBK Programm Welle-Nabenverbindungen Wellen-/Nabenverbindungen Ablageverzeichnis : WENAB Standard Dateiname : WENA-1.WEN Temporärer Datei : WENA-0.TMP Vorbelegungsdatei : WENVORBE.DAT 1 Allgemeines...

Mehr

4 Schraubenverbindungen

4 Schraubenverbindungen 4 Schraubenverbindungen 899 4.1 Taillenschraube Die in Abbildung 4.1 dargestellte Taillenschraube (galvanisch verzinkt) der Festigkeitsklasse 12.9 soll auf eine Spannung im Taillenquerschnitt von 80% der

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper

Mechanik II: Deformierbare Körper Aufgabe S1: Gegeben sei ein vollständig mit Wasser gefüllten Behälter mit nur zwei Ausgängen. Die Ausgänge sind mit zwei zylindrischen Kolben geschlossen, die auf der Seite dicht mit der Wand sind, damit

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Freiläufe HFL. Seite 1. Konstruktions- und Sicherheitshinweise

Freiläufe HFL. Seite 1. Konstruktions- und Sicherheitshinweise Freiläufe HFL Konstruktions- und Sicherheitshinweise Drehmoment Berechnungsbeispiel (Bild) Schaltfrequenz Schaltgenauigkeit Gestaltung des Gehäuses Gehäusebohrung Gestaltung der Welle Schmierung Reibung

Mehr

+0,2 20-0, Toleranzen und Passungen Toleranzen. Grundbegriffe der Maßtoleranzen. Toleranzen und Passungen

+0,2 20-0, Toleranzen und Passungen Toleranzen. Grundbegriffe der Maßtoleranzen. Toleranzen und Passungen Toleranzen und Passungen 47 1.5 Toleranzen und Passungen Bautle von Maschinen müssen unabhängig vom Hersteller und ohne Nacharbt montiert oder ausgetauscht werden können (Bild 1). Ihre Maße dürfen dhalb

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD) Sommersemester 2009 CAD MM Folie 1 Gliederung der Vorlesung 1. Produktdatentechnologie 2. Ideenfindung und Skizziertechniken

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Eine Nabe aus GJL250 (GG-25) soll auf eine Welle aus E295 (St50-2) mittels Schrumpfsitz reibschlüssig verbunden werden.

Name. Vorname. Legi-Nr. Eine Nabe aus GJL250 (GG-25) soll auf eine Welle aus E295 (St50-2) mittels Schrumpfsitz reibschlüssig verbunden werden. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 1 : Schrumpfsitz Voraussetzungen Druck-eanspruchung rotationssymmetrischer Körper Welle-Nabe-Verbindungen Problemstellung Eine Nabe aus GJL50

Mehr

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz Maßtleranzen A=0 A: G-N Au = Gr-N f = G-G, f = A-Äi + Au=0 Ubermaß Passung mit Ubergangstleranzf eld System,, Einheitsbhrung " maß System,, Einheitswelle,, Benennung Nennmaß Nullinie lstmab Grenzmaß Höchstmaß

Mehr

Weidinger Industrietechnik. Spannsatz.info. Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen. Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben

Weidinger Industrietechnik. Spannsatz.info. Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen. Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben Weidinger Industrietechnik Spannsatz.info Die Seite rund um Welle-Nabe-Verbindungen Spannsätze Spannelemente Schrumpfscheiben Funktion...2 Prinzip...2 Selbstzentrierend/nicht Zentrierend...3 Auslegung...4

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 286-1

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 286-1 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 286-1 November 2010 D ICS 17.040.30 Ersatz für DIN ISO 286-1:1990-11 Geometrische Produktspezifikation (GPS) ISO-Toleranzsystem für Längenmaße Teil 1: Grundlagen für Toleranzen,

Mehr

Welle-Nabe-Verbindungen

Welle-Nabe-Verbindungen Welle-Nabe-Verbindungen Allgemeines Verbindungsarten Auswahl und Dimensionierung Gestaltungshinweise 1 Lernziele Grundlegende Zusammenhänge zur Verbindung von Wellen und Naben zwecks Drehmomentübertragung

Mehr

Eigenschaften der Spannelemente

Eigenschaften der Spannelemente CLAMPEX spannelemente Varianten und Funktionsbeschreibung Eigenschaften der Typ Baureihe Wellendurchmesserbereich [mm] Übertragbares Drehmoment T [Nm] Bereich Zentrierung der Nabe zur Welle durch das Spannelement

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Toleranzen und Passungen 1. Ziele von Toleranzen und Passungen 2. Grundbegriffe 3. Allgemeintoleranz 4. Gussrohteile 5. Einhaltung von Toleranzen 6. ISO-Toleranz-System 7. Passtabelle in Zeichnung 8. Passungen

Mehr

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8 Hinweise für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen als dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebnis, so ist das als richtig zu werten.

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1 SG 2.7 Beginn 3.BA Abd9 Abd8 Abd7 Abd6 Abd5 Abd4 Abd3 AB15 AB14 AB13AB12AB11AB10AB9 AB8 AB7 AB6 AB5 AB4 AB3 Z15 Y11 S14 R14 R13 Q13 W12 D17 D16 Z14 V12 S13 R12 Q12 D15 Z13 Z12 Z11 V11 S12 Y10 Q11 D14 V10

Mehr

Zertifiziert. nach DIN-EN-ISO Außenspannende Welle-Nabe-Verbindungen

Zertifiziert. nach DIN-EN-ISO Außenspannende Welle-Nabe-Verbindungen ertifiziert nach DIN-EN-ISO 9001 Außenspannende Welle-Nabe-Verbindungen Einbautoleranzen: Welle bis dw 150 h 6 ab dw 155 g 6 Nabeninnendurchmesser H 7 Nabenaußendurchmesser f 7 Änderungen vorbehalten 05/08

Mehr

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 1 Werkstoffkolloquium 01.12.2015 DLR Köln-Porz Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 2 Übersicht Einleitung Wickelsimulation als Grundlage

Mehr

FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Daniel Permoser

FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Daniel Permoser FÜGEN - Press- und Schnappverbindungen für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Daniel Permoser am 24. Juni 2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Daniel Permoser MALAUN STEPHAN Kurzfassung

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 7: Toleranzen, Passungen und Oberflächen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Version 3.07

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG POWER TRANSMISSION DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG 2 SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG SCHEIBENKUPPLUNGEN DIN 116 Scheibenkupplungen

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Concordans vernummering Nedergerechtsarchieven

Concordans vernummering Nedergerechtsarchieven Achtkar- spelen C1 4 C1a 5 C2 6 C3 7 C4 8 C5 9 C6 10 C7 11 C8 12 C9 13 C10 14 C11 15 C12 16 C13 17 C14 18 C15 19 C16 20 C17 21 C18 22 C19 23 C20 24 C21 25 C22 26 C23 27 C24 28 C25 29 C26 30 C27 31 D1 32

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Definitionen Wälzlagertoleranzen

Definitionen Wälzlagertoleranzen 15-1 Definitionen Wälzlagertoleranzen 15 Unter Einwirken der Radiallast tendiert einer der beiden Ringe eines drehenden Wälzlagers dazu, sich mitzudrehen. Um jeglichen Verschleiß des Lagersitzes zu vermeiden

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

MESYS Wälzlagerberechnung

MESYS Wälzlagerberechnung MESYS Wälzlagerberechnung Berechnung nach ISO/TS 16281 mit Ergänzungen nach NREL DG03 22.06.2011 MESYS AG Binzstrasse 18 8045 Zürich 1 Lagerlebensdauer Nominelle Lebensdauer nach ISO 281 Die nominelle

Mehr

Modul Mess- und Prüftechnik

Modul Mess- und Prüftechnik 5. Auflage Juni 2014 Modul Mess- und Prüftechnik Inhaltsverzeichnis Mess- und Prüfmittel 7 Messmittel 11 Art. Nr. 2401 Qualität dokumentieren 34 Toleranzen und Passungen 35 Prüfungsfragen 47 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Eine lineare Differentialgleichung 1. Ordnung hat folgende Gestalt: +f() = r(). Dabei sind f() und r() gewisse, nur von abhängige Funktionen. Wichtig: sowohl

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

Geschwächte Welle-Nabe-Pressverbindung

Geschwächte Welle-Nabe-Pressverbindung IMW - Institutsmitteilung Nr. 29 (2004) 9 Geschwächte Welle-Nabe-Pressverbindung Dietz, P.; Birkholz, H.; Grünendick, T.; Schäfer, G. Aufgrund ihrer einfachen Montage und Fertigung und der Möglichkeit

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa 103 Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Was bedeutet das für die Ableitungen? Was ist eine

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 16.08.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens

Mehr

Schrauben Teilung Anzugsmoment Tv mit DIN (mm) (Nm)

Schrauben Teilung Anzugsmoment Tv mit DIN (mm) (Nm) Technische Daten für PM Druck der Spannsatz auf die Nabe Pa Druck der Spannsatz auf die Welle Ta Übertragbare Axialkraft Pt Nabe = Pi*D*H2*Pm Pt Welle = Pi *d*h2*pa Tv Anzugsmoment Schrauben Mt = Pt*µ*d/2

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Gestaltung von Wälzlagerungen

Gestaltung von Wälzlagerungen 09-01 Gestaltung von Wälzlagerungen Gesichtspunkte für die Lagerauswahl Lageranordnungen (Systeme) Los-/Festlager Schwimmende Lagerung Angestellte Lagerung Sitzpassungen Axiale Fixierungen Schmierung Dichtung

Mehr

TOOLFLEX Metallbalgkupplungen

TOOLFLEX Metallbalgkupplungen TOOLFLEX Technische Beschreibung Bei der TOOLFLEX handelt es sich um eine etallbalgkupplung; ein in der Praxis vielfach bewährtes Kupplungssystem. Der etallbalg sorgt für einen optimalen Ausgleich von

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Reibschlußverbindungen

Reibschlußverbindungen Reibschlußverbindungen Schrumpfscheibe BSD Seite 6 Schrumpfscheibe BSDG Seite 19 Spannsatz BAS Seite 22 Wellenkupplung BWK, BWKL Seite 28 Flanschkupplung FKB, FKBA Seite 33 Spannsatz BIS Seite 42 3 Allgemeine

Mehr

Spannsätze, starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben. Mechanische Spannelemente

Spannsätze, starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben. Mechanische Spannelemente , starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben Mechanische Spannelemente 2 Inhalt Einleitung Auswahlhilfe Übersicht Spannsätze/Anwendungsbeispiele Spannsätze/Berechnung des Mindestnabendurchmesser DM Spannsätze

Mehr

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten 1. Berechnungsfaktoren Folgende Faktoren sind für die Berechnung einer Förderkette wichtig: 1.1 Kettenbruchkraft F B [N] 1.2 Kettenzugkraft F Z [N] 1.3 Gelenkflächenpressung P BB [N/cm 2 ] 1.4 Kettengeschwindigkeit

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Elastische Kupplungen

Elastische Kupplungen Direktwahl für diese Artikel 02 644 4 00 Elastische Kupplungen Spidex (massgleich mit anderen Fabrikaten) Die elastische SPIDEX-Kupplung überträgt das Drehmoment formschlüssig und durchschlagsicher. Der

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Einreihige Schrägkugellager Definition und Eigenschaften Einreihige Schrägkugellager sind stets mit einem anderen Lager gleichen Typs gegeneinander angestellt und bieten somit

Mehr

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle In einem Gehäuse (4) aus Grauguss ist die vereinfacht dargestellte Getriebewelle in zwei Buchsen (5) gelagert. Die Verzahnung (2) ist in die Getriebewelle (1) hineingefräst.

Mehr

elastische Bolzenkupplung

elastische Bolzenkupplung REVOLEX Technische Daten Verlagerungen (KX und KX-D) 75 85 95 105 120 135 150 170 190 215 240 265 280 305 330 355 370 470 520 590 650 max. Axialverlagerungen Ka [mm] ±1,5 ±1,5 ±1,5 ±2 ±2 ±2 ±2 ±2,5 ±2,5

Mehr