Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Niedersachsen"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Niedersachsen Haack Weltatlas 2015 Niedersachsen Schule: Lehrer: Kerncurriculum Niedersachsen - Fachmodule Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse a) Physisch-geographische Faktoren: Klima Niedersachsen und Bremen Klima: 11 Deutschland Naturgefahren und Naturkatastrophen: 29.5 Deutschland Klima: Europa Weichsel- und Würmeiszeit: 90.1 Warm- und Kaltzeiten im Neogen: 90.2 Europa Klima: Asien Klima: Naher Osten Wassernutzung: Afrika und Orient Klima: 170/171 Australien Klima: 186 Zustand der Ozonschicht in der Atmosphäre: Polarstation Neumayer III: Nordamerika Klima: 194/195 Süd- und Mittelamerika Klima: 212/213 Höhenstufen der Anden: Welt Klima: Wärmezonen der Erde: Relief Niedersachsen und Bremen Physisch/Landschaften/Naturräume: 2-10 Deutschland Physisch/Landschaften/Naturräume: Oberflächenformen in Norddeutschland: 26.1 Jungmoränen in Brandenburg: 26.2 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 Europa Physisch/Landschaften: Küstenformen an Nord- und Ostsee: 91.1 Norwegen Fjordküste: 91.2 Glazial geprägte Landschaften: 91.3 Karst in Slowenien: 92 Aletsch Gletscherrückzug : Asien Physisch: Nordasien Physisch: Süd- und Ostasien Physisch: Japan und Korea Physisch: Naher Osten Physisch: Afrika und Orient Physisch: Afrika (Nordteil) Physisch: Afrika (Südteil) Physisch: Australien Physisch: Polargebiete Polare Eiskappen: 190 Profile durch die Arktis und Antarktis: Nordamerika Physisch: Kanada und Alaska Physisch: Vereinigte Staaten und Mittelamerika Physisch: Süd- und Mittelamerika Physisch: Südamerika (Nord-/Südteil) Physisch: Welt Physisch: Boden Deutschland Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2 Europa Böden: Bodenbildung und Bodentypen in Europa: Bodenarten und Bodenzusammensetzung: Welt Bodenbildung: Bodenbildung: Wasser Deutschland Küstenschutz in Nordfriesland: 27.1 Landverluste in Nordfriesland: 27.2 Ruhr und Wupper Wasserversorgungssysteme: 45.1 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 Oberrhein: Rhein bei Rheinhausen: Zuiderzee / IJsselmeer Meereseinbruch und Landgewinnung: 92.4 Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6 Bewässerungssystem Südostspaniens: Bangladesch Klimaereignisse uns Auswirkungen: 139.b Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: Bewässerungssystem im Punjab: Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: Wasserführung des Nils: Naher Osten Wassernutzung: Naher Osten Wasserversorgung: Wasserversorgung in Kalifornien: Welt Globales Förderband: Welt Naturkatastrophen: Welt Wassermengen auf der Erde: Vegetation Deutschland Landschaften: 19.1 Europa Landschaften: 76.1 Wandel des Lebensraums in Mitteleuropa: 92.3 Asien Landschaften: Nord- und Zentralasien Gunst- und Ungunsträume: Agrarzonen in China: Gunst- und Ungunsträume in Indien: Afrika und Orient Landschaften: Kilimandscharo: Australien und Ozeanien Landschaften: Antarktis Land- und Meeresvereisung: Nordamerika Landschaften: Südamerika Landschaften: Várzea-Bereich im Amazonasbecken: Welt Landschaften: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 Welt Vegetationszonen: Welt Agrarisch nutzbare Räume: mineralische Rohstoffe Niedersachsen und Bremen Wirtschaft: 13.1 Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6 Deutschland Wirtschaft: 38.1 Tagebau Garzweiler: 50.1 Europa Wirtschaft: Asien Wirtschaft: Mittelsibirien Folgen industrieller Erschließung: Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: Afrika und Orient Wirtschaft: Australien Wirtschaft: Rohstoffe Arktis/Antarktis: 189 Nordamerika Wirtschaft: Fracking in Westtexas: Südamerika Wirtschaft: Weltwirtschaft: Welt Energiewirtschaft: Globale Erdölmengen: Meere Rohstoffgewinnung: [zusätzlich: Wirtschaftsräume aus allen Atlasteilen] b) Grundzüge der naturräumlichen Gliederung Niedersachsen und Bremen Naturräumliche Gliederung: 10.1 Deutschland Naturräumliche Gliederung: 24.1 Deutschland Naturräume im Foto: 25.2 Europa Weichsel- und Würmeiszeit: 90.1 Welt Landschaften: c) Anthropogeographische Faktoren: politische Gliederung Niedersachsen und Bremen Verwaltungsgliederung: 3.1 Berlin Viermächtestatut: 57.4 Berlin Verwaltungsstruktur: 57.5 Deutschland Politische Gliederung: 70/71 Entwicklung der Europäischen Union: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 Standorte der Organe und Institutionen der EU: Organe und Entscheidungsprozesse der EU: Europa Staaten: Europa Staaten im 19. und 20. Jahrhundert: Asien Staaten: Nahostkonflikt : Afrika und Orient Staaten: Afrika und Orient Staaten und Kolonien 1914: Afrika und Orient Entkolonialisierung und Konflikte: Vielvölkerstaat Nigeria: Arktis Gebietsansprüche: Antarktis Gebietsansprüche: Nordamerika Staaten: Südamerika Staaten: Welt Kolonialreiche 1914: Welt Politische Bündnisse: Welt Vereinte Nationen: Welt Staaten: Religion Kulturraum Südostasien: Südasien Ethnisches Konfliktpotenzial: Kastenwesen in Indien: Jerusalem: Altstadt von Jerusalem: Vielvölkerstaat Nigeria: Welt Kulturerdteile: Ethnien Deutschland Bevölkerung mit Migrationshintergrund: 60.2 Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8 Ethnien im mittleren Donauraum: Kulturraum Südostasien: Südasien Ethnisches Konfliktpotenzial: Vielvölkerstaat Nigeria: Australien Raumstruktur und Bevölkerung: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 Einwanderer in die USA: USA Verdrängung der indianischen Bevölkerung: Minderheiten in den USA: New York Bevölkerungsstruktur: Welt Kulturerdteile: d) Demographische Strukturen und Entwicklungen Deutschland Demographische Entwicklung : 60.3 Deutschland Bevölkerungsentwicklung : 60.4 Deutschland Altersaufbau : 60.5 Bevölkerungsstruktur Indiens, Chinas und Japans: Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: Megacities in Südamerika: 220 Welt Bevölkerungsentwicklung: Welt Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: Welt Altersaufbau ausgewählter Staaten: Welt Entwicklung der Weltbevölkerung: e) Mobilität: Migration Deutschland Bevölkerung mit Migrationshintergrund: 60.2 Europa Bevölkerungsentwicklung: Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Wandel der sozialistisch überprägten Stadt: Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: Südasien Ethnisches Konfliktpotenzial: Verdrängung der indianischen Bevölkerung: Einwanderer in die USA: Raumerschließung der USA: Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: Welt Migration: Tourismus Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: 10.2 Heide Park Resort in Soltau: 14.3 Niedersachsen und Bremen Tourismus: 15.1 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 Nationalparke im Wattenmeer: 27.5 Strukturwandel in der Uckermark: 36.2 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Deutschland Tourismus: 64.1 Übernachtungszahlen typischer Orte: 64.2 Luftkurort Oberhof: 65.4 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1 Kultur- und Besichtigungstourismus in München: 66.2 Tourismus und Transitverkehr in den Alpen: Alpentourismus im Wallis: Hohe Tauern Sanfter Tourismus: Massentourismus am Mittelmeer: Europa Tourismus: Internationaler Tourismus in Thailand: Urlaubszentrum Khao Lak: Kilimandscharo: Korallenatoll Bora Bora in Ozeanien: Fremdenverkehr auf Oahu: Touristenzentrum Cancún: Yellowstone Nationalpark: Besucherzentrum am Old Faithful: Welt Ferntourismus: Pendlerströme Karlsruhe Berufspendler: 44.4 Berlin Stadt-Umland-Verflechtung: 56.2 f) Eingriffe in Ökosysteme Küstenschutz in Nordfriesland: 27.1 Entwicklung des Deichbaus: 27.3 Nationalparke im Wattenmeer: 27.5 Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6 Deutschland Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3 Industrialisierung eines Naturraums Rhône-Delta: 93.5 Mittelsibirien Folgen industrieller Erschließung: Nord- und Zentralasien Umweltschäden: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 Austrocknung des Aralsees: Erschließung Borneos: Erschließung Amazoniens: Kolonisationsgebiet Rondônia: Angepasste Landnutzung in Nicaragua: Mil Madeireira Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: Region Marabá/Carajás Rodung des Regenwaldes: Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: Welt Belastung der Meere: Welt Belastung der Landflächen: g) Aspekte des Klimawandels Aletsch Gletscherrückzug: Klimawandel in Asien: 138 Bangladesch Klimaereignisse und Auswirkungen: 139 Kilimandscharo Gletscherrückgang: Welt Zustand der Ozonschicht in der Atmosphäre: Welt Auswirkungen des Klimawandels: Welt CO 2 -Szenarien: Fachmodul 2: Bedeutungswandel von Räumen a) Indikatoren des Entwicklungsstandes Welt Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: Welt Human Development Index: Welt Happy Planet Index: Welt Entwicklungshilfe: Welt Kaufkraft und Wohlstand: Welt Gesundheit: Welt Bildung: Welt Sprachen: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 b) Entwicklungstheorien, -strategien Strukturwandel in der Uckermark: 36.2 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Buldern Dorfentwicklung: 52.3 Leipziger Neuseenland Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1 Ronneburg Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2 Deutschland Raumordnungsstruktur: 68.1 Thüringen Landesentwicklungsprogramm: 69.2 Europa Raumentwicklungsmodelle: Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Nicaragua Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: Welt Wirtschaftsbündnisse: Welt Entwicklungshilfe: Welt Politische Bündnisse: c) Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten Deutschland Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2 Deutschland Einkommen und Arbeitslosigkeit: 61.7 Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8 Europa Disparitäten: Europa Erwerbsstruktur und Arbeitslose: Förderprogramme der EU : Europa Raumentwicklungsmodelle: Nord- und Zentralasien Bevölkerungsverteilung und Minderheiten: China Wirtschaftsstruktur: Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: Damaskus 2010: Indien Wirtschaftsstruktur: Australien Raumstruktur und Bevölkerung: Wirtschaftsstrukturen der USA: Großraum Atlanta: New York Sozialstruktur: Barriadas in Lima: Wohnqualität in Brasília: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 d) Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen e) Wachstumsimpulse, vor allem durch Neue Technologien und Tourismus Megacities in Südamerika: 220/221 Weltwirtschaft: Welthandel: Welt Entwicklungsstand: Welt Entwicklungshilfe: Welt Kaufkraft und Wohlstand: [zusätzlich: Wirtschaftsübersichten und -räume aus allen Atlasteilen] Strukturwandel in der Uckermark: 36.2 Pferdehöfe in Köln-Weiß: 36.3 Deutschland Wandel agrarischer Bewirtschaftung: 37.5 Biobauernhof bei Mindelheim: 37.6 Ruhrgebiet : 41.6 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Stadtökologischer Umbau Emscher Landschaftspark: 44.1 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Energielandschaft Morbach: 47.4 Energiewende in Deutschland: 49 Leipziger Neuseenland Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1 Strukturwandel in Mittelengland: Benidorm Massentourismus am Mittelmeer: Austrocknung des Aralsees: Erschließung Borneos: Manufacturing Belt 1970/2014: Technologieregion Silicon Valley: Nicaragua Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: Strukturwandel in der Uckermark: 36.2 Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3 Stadtökologischer Umbau Emscher Landschaftspark: 44.1 Benidorm Massentourismus am Mittelmeer: China Wirtschaftsstruktur: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Internationaler Tourismus in Thailand: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

11 f) Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler & globaler Verflechtungen Urlaubszentrum Khao Lak: Indien Wirtschaftsstruktur: Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): Touristenzentrum Cancún: Technologieregion Silicon Valley: Welt Ferntourismus: Deutschland Landwirtschaftliche Betriebsformen: 34/35 Deutschland Strukturen und Wandel von Wirtschaftsstandorten: 42/43 Karlsruhe Berufspendler: 44.4 Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5 Deutschland Energiewirtschaft: 46/47 Deutschland Raumordnungsstruktur: 68.1 Holzwirtschaft in Finnland: Obstanbau in Norditalien: Agrobusiness in den Niederlanden: Seehafen Rotterdam: Airbus Produktionsverflechtung: Europa Stromversorgung: Europa Raumentwicklungsmodelle: Entwicklung der Europäischen Union: Außenhandel von Japan: China Wirtschaftsstruktur: Indien Wirtschaftsstruktur & Wirtschaftsmetropole Madras: Australien Raumstruktur und Bevölkerung: Landgrabbing in Afrika: 182 Feedlot Rindfleischproduktion in den USA: Technologieregion Silicon Valley: Welt Wirtschaft: 246/247 Welt Energie: 248 Welt Migration: Welt See- und Flugverkehr: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 Welt Politik: 259 [zusätzlich: Wirtschaftsübersichten und -räume aus allen Atlasteilen] g) Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: Welt Fischfang und Fischzucht: Weltwirtschaft: Welthandel: Welt Wirtschaftsbündnisse: Welt Global Cities: Welt Energiewirtschaft: Welt Energieverbrauch: Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung a) Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung Deutschland Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2 Deutschland Landwirtschaftliche Betriebsformen: 34/35 Deutschland Bewirtschaftung im Jahreszyklus und ökolog. Landbau: 36.1 Deutschland Stoffkreisläufe: 37.4 Huerta von Murcia: Obstanbau in Norditalien: Fischwirtschaft im Nordostatlantik: Agrobusiness in den Niederlanden: Agrarzonen in China: China Agrarflächen und Agrarproduktion: Sahelzone Bedrohung durch Dürren: Kilimandscharo: Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183.a-d Landnutzung im Mittleren Westen der USA: Feedlot Rindfleischproduktion in den USA: Agrarräume in den USA: Kaffeeanbau bei Pachuca: Höhenstufen der Anden: Welt Bodenzonen: Welt Landwirtschaftliche Rohstoffe: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

13 b) Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: Welt Ernährungsgrundlagen: 244/245 [zusätzlich: Landwirtschaftskarten aus allen Atlasteilen] Ruhrgebiet : 41.6 Deutschland Energiewirtschaft: 46/47 Deutschland Energieversorgung: 48 Deutschland Energiewende: 49 Tagebau Garzweiler: 50.1 Inkohlung: 50.2 Holzwirtschaft in Finnland: Varkaus Holzverarbeitung: Rohstoffe und Bergbau Mittelsibirien: Erschließung Borneos: Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: Konflikte im Nigerdelta: Arktis/Antarktis Rohstoffe: 189 Fracking in Westtexas: Erschließung Amazoniens: Rodung des Regenwaldes Bergbau: Welt Landwirtschaftliche Rohstoffe: Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: Welt Nahrungsangebot: Welt Energie: 248 Welt Umweltbelastung: 249 [zusätzlich: Wirtschaftsübersichten und -räume aus allen Atlasteilen] c) Ressource Wasser Ruhr und Wupper Wasserversorgungssysteme: 45.1 Deutschland Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal: 45.2 Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6 Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: Huerta von Murcia: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

14 Bewässerungssystem im Punjab: Wasserführung des Nils: Naher Osten Wassernutzung: Israel und Palästina Wasserversorgung: Ägypten Wirtschaftsraum: Nordafrika und Arabien Landschaften im Trockengürtel: Oasentypen und Wüstenformen: Oase Ouargla im Wandel: Kilimandscharo: Wasserversorgung in Kalifornien: Welt Wasserversorgung: Wassermenge auf der Erde: d) Entwicklungspotenziale und Perspektiven Emscher Landschaftspark Stadtökologischer Umbau: 44.1 Deutschland Regenerative Energiegewinnung: 47.2 Energielandschaft Morbach: 47.4 Deutschland Energiewende: 49 Geothermie auf Island: 95.2 Europa Raumentwicklungsmodelle: Naher Osten Wassernutzung: Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Antarktis Gebietsansprüche und Rohstoffe: Fracking in Westtexas: Nicaragua Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: Mil Madeireira Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: Welt Energiewirtschaft: Welt Nachhaltigkeit: e) Nachhaltige Raumnutzung Anforderungen und Maßnahmen: Schutzgebiete (Naturschutz) Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: 10.2 Küstenschutz in Nordfriesland: 27.1 Nationalparke im Wattenmeer: 27.5 Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6 Rhein bei Rheinhausen 2014: 51.4 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

15 Deutschland Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1 Hohe Tauern Sanfter Tourismus: Erschließung Borneos: Kilimandscharo: Yellowstone Nationalpark: Erschließung Amazoniens: Kolonisationsgebiet Rondônia: Ausgleichsräume & Rekultivierung Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet Stadtökologischer Umbau: 44.1 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Leipziger Neuseenland Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1 Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2 Europa Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: Euregio Maas-Rhein: Nicaragua Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: Ökobilanzen & ökologischer Fußabdruck Ökologischer Landbau: 36.1 Stoffkreisläufe: 37.4 Biobauernhof bei Mindelheim: 37.6 Deutschland Regenerative Energiegewinnung: 47.2 Energielandschaft Morbach: 47.4 Altlasten in Herne: 59.3 Energiewende in Deutschland: 49 Geothermie auf Island: 95.2 Nicaragua Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: Kaffeeanbau bei Pachuca: Welt Nachhaltigkeit: Aufforstung Nicaragua Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: Mil Madeireira Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: Umsiedlung Tagebau Garzweiler: 50.1 Königshoven Dorfumsiedlung: 50.4 Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

16 Fachmodul 4: Siedlungsentwicklung und Raumordnung a) Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City/Megacity, Shrinking City) Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5 Hafencity Hamburg: 53.1 Europa Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: Europa Entlastungsstädte: Innenstadt von London: Innenstadt von Paris: Stadtgliederung von Moskau: Innenstadt von Moskau: Tokyo Neulandgewinnung: Innenstadt von Tokyo: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Stadtentwicklung von Peking: Global City Singapur: Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: Großraum Atlanta Dezentralisierung: Manhattan: Highways in Los Angeles: Zentrum von Mexiko: Informelle Stadtentwicklung in Lima: Barriadas in Lima: Megacities in Südamerika: 220/221 Welt Global Cities: Welt Verstädterung: b) Grundzüge der Raumordnung für ländliche & städtische Räume (Zentralität, Regionalisierung) Urbane Standortverlagerungen: 53.4 Deutschland Raumordnungsstruktur: 68.1 Siedlungsgenese von Stadtregionen: 69.3 Planungsebenen der Raumordnung: 69.4 Bischofswerda Kommunalplanung: 69.5 Europa Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

17 Europa Entlastungsstädte: Europa Raumentwicklungsmodelle: Euregio Maas-Rhein: c) Konzepte der Stadtentwicklung Hannover Innere Stadt & kriegszerstörte Stadt: Hafencity Hamburg: 53.1 Altstadtsanierung in Görlitz: 53.2 Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3 Urbane Standortverlagerungen: 53.4 Deutschland Städtische Siedlungstypen: Trier Römische Stadt: 54.3 Esslingen Mittelalterliche Stadt: 54.4 Karlsruhe Neuzeitliche Stadtgründung: 55.5 Dillingen Gewachsene Industriestadt: 55.6 Wolfsburg Geplante Industriestadt: 55.7 Kassel Wiederaufgebaute Stadt: 55.8 Europa Entlastungsstädte: Ideal der sozialistischen Stadt: Wandel der sozialistisch überprägten Stadt: Tokyo Neulandgewinnung: Stadtentwicklung von Peking: Damaskus 2010: Orientalische Stadt Entwicklungsphasen im Modell: Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: Hauptstadt Canberra: Touristenzentrum Cancún: Großraum Atlanta: Highways in Los Angeles: Informelle Stadtentwicklung in Lima: Brasília Plano Piloto: Megacities in Südamerika: 220/221 d) Nachhaltige Stadtentwicklung Emscher Landschaftspark Stadtökologischer Umbau: 44.1 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

18 Energielandschaft Morbach: 47.4 Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3 Raummodule Raummodul 1: Deutschland in Europa a) Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und -struktur Deutschland Bevölkerungsdichte: 60.1 Deutschland Bevölkerung mit Migrationshintergrund: 60.2 Deutschland Demographische Entwicklung: 60.3 Deutschland Bevölkerungsentwicklung: 60.4 Deutschland Altersaufbau: 60.5 Europa Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Europa Bevölkerungsentwicklung: Welt Bevölkerungsentwicklung: b) Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume: Zentrum-Peripherie-Modell / Gunstfaktoren von Agglomerationen Modell Urbane Standortverlagerungen: 53.4 Funktionale Gliederung von Berlin: 56.1 Großraum Berlin Stadt-Umland-Verflechtung: 56.2 Deutschland Raumordnungsstruktur: 68.1 Thüringen Landesplanung: 69.2 Europa Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: Europa Raumentwicklungsmodelle: ökologische Überlastung Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6 Zu- und Abwanderung Buldern Dorfentwicklung: 52.3 Leina Dorferneuerung: 52.4 Altstadtsanierung in Görlitz: 53.2 Dillingen Gewachsene Industriestadt: 55.6 Wolfsburg Geplante Industriestadt: 55.7 Tourismus als Chance peripherer Räume Niedersachsen und Bremen Tourismus und Verkehr: 15.1 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: 10.2 Nationalparke im Wattenmeer: 27.5 Strukturwandel in der Uckermark: 36.2 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 18

19 c) Strukturwandel in der Landwirtschaft (Agroindustrie, EU-Subvention, nachwachsende Rohstoffe) d) Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, Standortfaktoren, Deindustrialisierung) Alpenraum Tourismus und Transitverkehr: Europa Tourismus: Deutschland Landwirtschaft: 32.1 Deutschland Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion: 34.1 Bewirtschaftung im Jahreszyklus und ökologischer Landbau: 36.1 Strukturwandel in der Uckermark: 36.2 Pferdehöfe in Köln-Weiß: 36.3 Stoffkreisläufe: 37.4 Deutschland Wandel agrarischer Bewirtschaftung: 37.5 Biobauernhof bei Mindelheim: 37.6 Deutschland Wirtschaft: 38.1 Deutschland Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2 Deutschland Wirtschaftsräume: Ruhrgebiet : 41.6 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Binnenhafen Duisburg: 42.2 Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3 Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet Stadtökologischer Umbau: 44.1 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Europa Wirtschaft: Strukturwandel in Mittelengland: e) Transformationsprozesse und EU-Osterweiterung Entwicklung der Europäischen Union: Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen: f) Deutschlands und Europas Stellung in der Weltwirtschaft: globalisierten Wirtschaft Welthandel: Welt Wirtschaftsbündnisse: Welt Global Cities: Welt Energiewirtschaft: Welt See- und Flugverkehr: g) Aufgaben und Instrumente der Raumplanung: Struktur der Raumplanung Deutschland Raumordnungsstruktur: 68.1 Thüringen Landesplanung: 69.2 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 19

20 Planungsebenen der Raumordnung: 69.4 Bischofswerda Kommunalplanung: 69.5 Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse Europa Disparitäten: Europa Erwerbsstruktur und Arbeitslose: Europa Raumentwicklungsmodelle: Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen: grenzüberschreitende Entwicklung Deutschland Raumordnungsstruktur: 68.1 Förderprogramme der EU : Europa Raumentwicklungsmodelle: Euregio Maas-Rhein: h) Stadtentwicklung im 20. Jh.: Charta von Athen Altstadtsanierung in Görlitz: 53.2 Stadtentwicklung Deutschland Städtische Siedlungstypen: 54.1 Deutschland Stadttypen im Grundriss: 54.2 Wolfsburg Geplante Industriestadt: 55.7 Kassel Wiederaufgebaute Stadt: 55.8 Stadterneuerung Hafencity Hamburg: 53.1 Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3 Kassel Wiederaufgebaute Stadt: 55.8 nachhaltige Stadtentwicklung Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet Stadtökologischer Umbau: 44.1 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Suburbanisierung Buldern Dorfentwicklung: 52.3 Modell Urbane Standortverlagerungen: 53.4 Entlastungsstädte in Europa: Gentrifizierung Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8 Raummodul 2: Nordafrika und Vorderasien (Orient) a) Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft: Bewässerungsfeldbau Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6 Oasentypen: Oase Ouargla im Wandel: Israel und Palästina Wasserversorgung: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 20

21 Welt Agrarisch nutzbare Räume: Oasen Nordafrika und Arabien Landschaften im Trockengürtel: Oasentypen: Oase Ouargla im Wandel: Nomadismus Desertifikation in der Sahelzone: b) Ressource Wasser als Konfliktpotenzial Wasserführung des Nils: Naher Osten Wassernutzung: Israel und Palästina Wasserversorgung: Welt Wasserversorgung: c) Ressourcen Erdöl und Erdgas als Entwicklungsfaktoren Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: Welt Energiewirtschaft: d) Tourismus als Entwicklungsfaktor Altstadt von Jerusalem: Ägypten Wirtschaftsraum: Welt Ferntourismus: e) Die orientalische Stadt im Wandel Damaskus 2010: Entwicklungsphasen im Modell Orientalische Stadt: Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: Jerusalem: Raummodul 3: Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika) a) Nutzungsformen in der Landwirtschaft Subsaharaafrika Landwirtschaft: Kilimandscharo: Landhandel in Äthiopien: 182.b Welt Agrarisch nutzbare Räume: b) Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung c) Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor und Konfliktpotenzial Desertifikation in der Sahelzone: Landgrabbing in Afrika: 182 Afrika und Orient Wirtschaft: Südafrika Wirtschaftsraum: Konflikte um Ressorcen im Nigerdelta: d) Entwicklungshemmende Faktoren: physisch-geographische Faktoren Afrika und Orient Physische Übersicht: Afrika (Nordteil) Physisch: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 21

22 Afrika (Südteil) Physisch: Desertifikation Desertifikation in der Sahelzone: Sahelzone Bedrohung durch Dürren: Tribalismus Bevölkerungsgruppen am östlichen Niger um 1600: Konflikte um Ressorcen im Nigerdelta: Konflikte Welt Migration: Welt Menschenrechte und Konfliktgebiete: Aids Welt Gesundheit: e) Entwicklungsprojekte Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Raummodul 4: Lateinamerika a) Nutzungsformen und Besitzstrukturen in der Landwirtschaft Kaffeeanbau bei Pachuca: Mittelamerika Landwirtschaft: Höhenstufen der Anden: Schaffarm in Südostpatagonien: Südamerika Landwirtschaft: Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: b) Maßnahmen der Raumerschließung Erschließung Amazoniens: Kolonisationsgebiet Rondônia: Mil Madeireira Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: Region Marabá/Carajás Rodung des Regenwaldes: Schaffarm in Südostpatagonien: c) Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung d) Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor e) Slums und Marginalsiedlungen Barriadas in Lima: Nicaragua Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: Mil Madeireira Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: Region Marabá/Carajás Rodung des Regenwaldes: Erschließung Amazoniens: Region Marabá/Carajás Rodung des Regenwaldes: Südamerika Wirtschaft: Welt Energiewirtschaft: Welt See- und Flugverkehr: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 22

23 Raummodul 5: Angloamerika a) Natürliche Gunst- und Ungunstfaktoren der Landwirtschaft b) Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkung auf den Weltagrarmarkt c) Verbrauch und Verfügbarkeit energetischer und mineralischer Ressourcen d) Hightech-Standorte als Innovationszentren wirtschaftlicher Entwicklung Wohnqualität in Brasília: Buenos Aires und Rio de Janeio Sozioökonomische Strukturen: 220.a Rio de Janeiro Marginalisierung in der Olympiastadt 2016: 220.e Sozialräume lateinamerikanischer Metropolen im Modell: 221.f Villa 31 (Retiro): 221.i Favela Complexo do Alemão: 221.j Nordamerika Landschaften mit Klimadiagrammen: Nordamerika Temperaturen im Januar und Juli: Nordamerika Jahresniederschläge: Wasserversorgung in Kalifornien: Welt Bodenzonen: Landwirtschaft in Kalifornien: Nordamerika Landwirtschaft: Landnutzung im Mittleren Westen der USA: Feedlot in den USA: Agrarräume in den USA: Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: Nordamerika Wirtschaft: Manufacturing Belt 1970 Wirtschaftsraum: Manufacturing Belt 2014 Wirtschaftsraum: Texas/Golfküste Wirtschaftsraum: Kalifornien Wirtschaftsraum: Fracking in Westtexas: Welt Energiewirtschaft: Welt Energieverbrauch: Nordamerika Wirtschaft: Manufacturing Belt 2014 Wirtschaftsraum: Kalifornien Wirtschaftsraum: Technologieregion Silicon Valley: Wirtschaftsstrukturen der USA: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 23

24 e) Kennzeichen der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA Nordamerika Wirtschaft: Weltwirtschaft: Welt Energiewirtschaft: Welt Entwicklungsstand: Welt Kaufkraft und Wohlstand: f) Besondere Merkmale der nordamerikanischen Stadt: Stadträume Stadträume in den USA: Großraum Atlanta: Manhattan: Highways in Los Angeles: Edge City Großraum Atlanta: Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: Segregation Großraum Atlanta: Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: New York Bevölkerungsstruktur: New York Sozialstruktur: Raummodul 6: Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion a) Probleme der Raumnutzung: Raumweite Asien Landschaften: Nordasien Physisch: naturräumliche Herausforderungen Asien Landschaften: Nord- und Zentralasien Landwirtschaft: Nord- und Zentralasien Gunst- und Ungunsträume: Austrocknung des Aralsees: b) Bevölkerung: Bevölkerungsverteilung Asien Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Nord- und Zentralasien Bevölkerungsverteilung und Minderheiten: Bevölkerungsentwicklung Welt Bevölkerungsentwicklung: Welt Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: Welt Verstädterung: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 24

25 ethnische Differenzierung Nord- und Zentralasien Bevölkerungsverteilung und Minderheiten: c) Der Transformationsprozess und seine Wirtschaftsraum Westsibirien: wirtschaftsstrukturellen Auswirkungen Mittelsibirien Folgen industrieller Erschließung: d) Russlands wirtschaftsräumliche Verflechtung mit Asien Wirtschaft: Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion Weltwirtschaft: Welt Wirtschaftsbündnisse: Welt Energiewirtschaft: e) Transformation im städtischen Raum Stadtgliederung von Moskau: Innenstadt von Moskau: Großwohnsiedlung Weschnjaki: Ideal der sozialistischen Stadt: Wandel der sozialistisch überprägten Stadt: Raummodul 7: Südasien a) Abhängigkeit vom Monsun Asien Niederschläge und Winde im Januar und Juli: Sommermonsun: Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: b) Entwicklungshemmnisse im ländlichen Raum Bewässerungssystem im Punjab: Kastenwesen in Indien: c) Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit Asien Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Bevölkerungsstruktur Indiens: Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Südasien Ethnisches Konfliktpotenzial: Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: Welt Ernährung: Welt Wasserversorgung: Welt Bevölkerungsentwicklung: Welt Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: d) Indiens Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne Asien Wirtschaft: Gunst- und Ungunsträume in Indien: Wirtschaftsstruktur Indiens: Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 25

26 e) Metropolisierung als Folge industrieräumlicher Entwicklung Asien Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Asien Wirtschaft: Wirtschaftsstruktur Indiens: Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): Welt Global Cities: Welt Verstädterung: Raummodul 8: Ostasien a) Bevölkerungsverteilung in China Asien Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Süd- und Ostasien Physisch: b) Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit c) Chinas wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen Bevölkerungsstruktur Japans und Chinas: Raumnutzung in Japan: China Agraflächen und Agrarproduktion: Welt Internationaler Landhandel: 182.a Welt Ernährung: Welt Wasserversorgung: Welt Bevölkerungsentwicklung: Welt Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: Entwicklung der Weltbevölkerung: Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: China Wirtschaftsstruktur: China Umweltbelastung: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Welt Belastung der Meere: Erde Gefährdung der Wälder und Böden: Welt Migration: d) Chinas und Japans besondere Stellung in der Weltwirtschaft Asien Wirtschaft: Große Ebene Wirtschaftsraum: Japan und Korea Wirtschaftsraum: Außenhandel von Japan: Weltwirtschaft: Welthandel: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 26

27 Welt Energiewirtschaft: Welt See- und Flugverkehr: e) Japan und Südkorea als Hightech-Standorte Asien Wirtschaft: Japan und Korea Wirtschaftsraum: Großraum Tokyo: f) Verstädterungsprozesse im Küstenraum Süd- und Ostasien Physisch: Raumnutzung in Japan: Japan Bevölkerungsverteilung: Tokyo Neulandgewinnung: Hafen von Tokyo: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Welt Verstädterung: Raummodul 9: Südostasien a) Infrastrukturelle Probleme von Inselstaaten Asien Wirtschaft: Süd- und Ostasien Physisch: b) Intensivierung in der Landwirtschaft Süd- und Ostasien Landwirtschaft: Erschließung Borneos: Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: c) Entwicklung durch Ferntourismus Internationaler Tourismus in Thailand: Urlaubszentrum Khao Lak: d) Aktiv- und Passivräume Südostasiens Asien Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Asien Wirtschaft: Kulturraum Südostasien: Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: Welt Energiewirtschaft: Welt See- und Flugverkehr: e) Phänomen Tigerstaat Japan und Korea Wirtschaftsraum: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Global City Singapur: Welt Migration: Welt Politische Bündnisse: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 27

28 f) Metropolisierung als Folge weltwirtschaftlicher Verflechtungen Raummodul 10: Australien und Ozeanien a) Besonderheiten der Bevölkerungsentwicklung und -verteilung in Australien und Neuseeland Asien Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Global City Singapur: Welthandel: Welt Global Cities: Welt Verstädterung: Australien Raumstruktur und Bevölkerung: Welt Bevölkerungsentwicklung: Entwicklung der Weltbevölkerung: Welt Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: Welt Verstädterung: b) Landwirtschaft an der Trockengrenze Australien Landschaften: Australien Naturgefahren: Australien Landwirtschaft: Welt Bodenzonen und Bodenbildung: Welt Agrarsysteme: Welt Agrarisch nutzbare Räume: Welt Gefährdung der Wälder und Böden: c) Australiens Bedeutung als Rohstofflieferant Australien Wirtschaft: Welt Energiewirtschaft: d) Tourismus Image und Wirklichkeit Bora Bora: Welt Ferntourismus: Raummodul 11: Weltmeere als Zukunftsraum a) Naturraum: Einfluss auf das Klima Europa Temperaturen im Januar und Juli: Welt Klimazonen: Welt Auswirkungen des Klimawandels: El Niño: Meeresströmungen Küstenformen an Nord- und Ostsee: 91.1 Welt Klimazonen: Welt Globales Förderband: b) Nahrungs-, Rohstoff-, Energielieferant Fischwirtschaft im Nordostatlantik: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 28

29 Europa Wirtschaft: Nordostspanien und Balearen Wirtschaftsraum: Öl- und Gasvorkommen am Persischen Golf: Ägypten Wirtschaftsraum: Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: Arktis/Antarktis Rohstoffe: Texas/Golfküste Wirtschaftsraum: Welt Fischfang und Fischzucht: Wassermenge auf der Erde: Welt Bedeutende Speisefische: Welt Belastung der Meere: c) Verkehrsraum Deutschland Verkehr: 62.3 Seehafen Hamburg: 63.5 Seehafen Rotterdam: Europäische Verkehrsprojekte: Welt See- und Flugverkehr: d) Nutzungskonflikte Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: 10.2 Nationalparke im Wattenmeer: 27.5 Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1 Fos-sur-Mer Industrialisierung eines Naturraums: 93.5 Japan Tsunami: Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: Arktis/Antarktis Gebietsansprüche: Welt Belastung der Meere: e) Freizeit- und Erholungsraum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: 10.2 Nationalparke im Wattenmeer: 27.5 Deutschland Tourismus: 64.1 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1 Massentourismus am Mittelmeer: Europa Tourismus: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 29

30 Urlaubszentrum Khao Lak: Bora Bora: Fremdenverkehr auf Oahu: Touristenzentrum Cancún: f) Ergänzungsraum: Landgewinnung Küstenschutz in Nordfriesland: 27.1 IJsselmeer Meereseinbruch und Landgewinnung: 92.4 Tokyo Neulandgewinnung: Hafen von Tokyo: Global City Singapur: Wohnraum Entwicklung des Deichbaus: 27.3 Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: Global City Singapur: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 30

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3) Atlas: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700, Ausgabe 2008 oder Neuauflage 2015: 100800-5) Lehrbuch: nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Raummodul 1: Deutschland in Europa. Thema: Wirtschafts- und sozialräumliche Prozesse in Deutschland als europäischem Teilraum. Raum- und Fallbeispiele

Raummodul 1: Deutschland in Europa. Thema: Wirtschafts- und sozialräumliche Prozesse in Deutschland als europäischem Teilraum. Raum- und Fallbeispiele Gymnasium Cäcilienschule Fachgruppe Geographie Kerncurriculum Sek II Raummodul 1: Deutschland in Europa Thema: Wirtschafts- und sozialräumliche Prozesse in Deutschland als europäischem Teilraum Bevölkerungsentwicklung,

Mehr

Implementierung des Kerncurriculums Erdkunde Sek. II. Faktoren, Prozesse und Wandel räumlicher

Implementierung des Kerncurriculums Erdkunde Sek. II. Faktoren, Prozesse und Wandel räumlicher Raummodul 1: Deutschland in Europa Raummodul 9: Südostasien Raummodul 4: Lateinamerika Raummodul 3: Schwarzafrika Raummodul 2: Orient Raummodul 7: Südasien Raummodul 11: WELTMEERE Raummodul 10: Australien/Oz.

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe II

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe II Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe II Haack Weltatlas 2015 Bayern Schule: Lehrer: Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 11 Geo 11.1 Der blaue Planet und seine Geozonen

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen, Sek I (G8), 2007

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen, Sek I (G8), 2007 Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen, Sek I (G8), 2007 Haack Weltatlas 2015 Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrer: Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen - Jahrgangsstufe 5/6 Methodenkompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Abitur 2016

Schulinterner Lehrplan Abitur 2016 Schulinterner Lehrplan Abitur 2016 1. Semester Deutschland in Europa eingeführtes Schulbuch: Terra Deutschland in Europa (Klett), ISBN: 978-3-12-104114-5 Bewertung: Eine Klausur, Bewertung 60% mündlich,

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 R a u m m o d u l 1 : D e u t s c h l a n d i n E u r o p a ( 1 ) Wirtschafts- und sozialräumliche Prozesse in Deutschland

Mehr

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II August 2017 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II Wilhelm-Gymnasium Braunschweig 0. Inhaltsverzeichnis Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Inhalte im Überblick Sekundarstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe I Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe I Haack Weltatlas 2015 Bayern Schule: Lehrer: Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe II

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe II Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe II Haack Weltatlas 2015 Hessen Schule: Lehrer: Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe II Einführungsphase (E1 und E2) E1: Raumprägende Strukturen und

Mehr

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion August 2016 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion Wilhelm-Gymnasium Braunschweig 0. Inhaltsverzeichnis Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Inhalte im Überblick

Mehr

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) (ISBN: 978-3-507-52394-4) Raummodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Themen in Raummodul 1: Deutschland in Europa Bevölkerungsentwicklung, -verteilung, -struktur Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Sekundarstufe I (2015)

Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Sekundarstufe I (2015) Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Rheinland-Pfalz (2015) Haack Weltatlas 2015 Rheinland-Pfalz Schule: Lehrer: Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Orientierungsstufe Lernfeld I.1: Orientierung in Rheinland-Pfalz

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 Schule: Lehrer: Lernfelder und ihre III.1 Europa Einheit in Vielfalt

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Haack Weltatlas 2016, Nordrhein-Westfalen Gesamtschule Sekundarstufe I Schule: Lehrer: Kompetenzen Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte Karten im

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen Stoffverteilungsplan TERRA Erdkunde Ausgabe N Schule: 978-3-12-104104-6 Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen Bildungsplanabgleich mit der neuen TERRA-Regionalausgabe

Mehr

Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe)

Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe) Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe) Haack Weltatlas 2015 Baden-Württemberg Schule: Lehrer: Kerncurriculum Baden-Württemberg Kursstufe (2-stündig) Fachspezifische

Mehr

Schule: Lehrer: Raummodule (Abgleich mit den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums Erdkunde für die gymnasiale Oberstufe)

Schule: Lehrer: Raummodule (Abgleich mit den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums Erdkunde für die gymnasiale Oberstufe) Stoffverteilungsplan TERRA Erdkunde Ausgabe N Schule: 978-3-12-104104-6 Lehrer: Raummodule (Abgleich mit den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums Erdkunde für die gymnasiale Oberstufe) Kompetenzbereiche:

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Haack Weltatlas 2015 Hessen Schule: Lehrer: Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5G 5G.1: Landschaften sind Handlungsräume Regionaler

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Hessen Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Marburg....................... 14.1 Karte Marburg.............................. 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen)

Seydlitz/Diercke Geographie Oberstufe Ausgabe Nord (ISBN: ) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Seydlitz/ Geographie Oberstufe (ISBN: 978-3-507-52394-4) Fachmodule (Abgleich mit dem Kerncurriculum SII Niedersachsen) Themen in Seydlitz/ Geographie Oberstufe 1.1 Grundzüge der naturräumlichen Gliederung

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte DIERCKE ERDKUNDE FÜR NIEDERSACHSEN * GYMNASIUM * 9/10 Moderator: Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte Autoren: Dr. Gisbert Döpke, Osnabrück Rainer Ellmann, Großefehn Martin Freytag, Celle Uwe Kehler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Rheinland-Pfalz und Saarland Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Saarburg...................... 14.1 Karte Saarburg............................. 14.2 Maßstab, Ausschnitt

Mehr

Haack Weltatlas Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für Gymnasien in Bayern Jahrgangsstufen 5, 7, 8, 10, 11, 12

Haack Weltatlas Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für Gymnasien in Bayern Jahrgangsstufen 5, 7, 8, 10, 11, 12 Haack Weltatlas Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für Gymnasien in Bayern Jahrgangsstufen 5, 7, 8, 10, 11, 12 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen Haack Weltatlas 2016, Nordrhein-Westfalen Realschule Schule: Lehrer: Kompetenzen Inhaltsfelder und ihre Schwerpunkte Karten im Haack Weltatlas 2016

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe I Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe I Haack Weltatlas 2015 Sachsen Schule: Lehrer: Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Lernbereich 1: Unsere Erde Kennen der Bewegungen

Mehr

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich:

Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Großthema Karte Seite Astronomie Erde: Der blaue Planet 6/7 Bergbau Erde: Lagerstätten und Geologie 36 Österreich: Energie und Bergbau 74 Österreich: Energie und Bergbau 1960 74 Beschäftigung Erde: Beschäftigungsstruktur

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg Allgemeine Vorbemerkungen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg Allgemeine Vorbemerkungen Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg. 12-13 Allgemeine Vorbemerkungen Im KC II werden die inhaltlichen Schwerpunkte durch vier Fach-

Mehr

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil BW 1 Oberrheinisches Tiefland: Rhein bei Hockenheim Baden-Württemberg BW 2 BW 3 BW 4.1 BW 4.2 BW 4.3 BW 4.4 BW 5.5 BW 6 BW 7 Höhenschichten mit Höhenprofil Verwaltungsgliederung Klima, Boden, Landwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erdkunde

Inhaltsverzeichnis Erdkunde 2 Inhaltsverzeichnis Erdkunde Schleswig-Holstein/Hamburg Einführung in das Kartenlesen Schrägluftbild Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.... 14.1 Karte Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg.......... 14.2 Farben,

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Stoffverteilungsplan Bezüge/Ergänzungen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Raummodule 1-11

Stoffverteilungsplan Bezüge/Ergänzungen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Raummodule 1-11 Stoffverteilungsplan Bezüge/Ergänzungen zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Raummodule 1-11 TERRA Erdkunde Qualifikationsphase Schule: 978-3-12-104731-4 Lehrer: Fachmodule (Abgleich mit den Vorgaben

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe II

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe II Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe II Haack Weltatlas 2015 Sachsen Schule: Lehrer: Kerncurriculum Sachsen Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Grundkurs Lernbereich 1: Geodynamische

Mehr

2. Die Erde im Sonnensystem Kontinente und Ozeane Gradnetz Erde als Kugel; Revolution, Rotation, Zeitzonen Die Sonne und ihre Planeten

2. Die Erde im Sonnensystem Kontinente und Ozeane Gradnetz Erde als Kugel; Revolution, Rotation, Zeitzonen Die Sonne und ihre Planeten laann Errddkkuunnddee,, 55.. JJgg..** iiccuul lluum füür f r ddi iiee JJaahhr rggäännggee 55/ /66 1. Orientierung im Raum - Einführung in die Atlasarbeit Die Schule erkunden Der neue Schulweg Orientierung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen Sekundarstufe II Eingeführte Bücher / Lehrmittel SII -Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart Schulcurriculum SII 11 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018 Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018 Erstes Schulhalbjahr (2016/2017) Raummodul 1: Deutschland in Europa Fachmodul 1:

Mehr

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Rheinland-Pfalz Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6 Schule: Lehrer: Lernfelder und ihre I.1 Orientierung in Rheinland-Pfalz

Mehr

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung

1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung G l i e d e r u n g Vorwort Seite 1. Die wirtschafte- und sozialräumliche Gliederung der Erde 10 1.1. Allgemeine Grundzüge 10 1.2. Merkmale der Ländertypisierung 12 1.3. Hauptgruppen von Ländern 14 1.3.1.

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg

Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Baden-Württemberg. ewg Stoffverteilungsplan Erdkunde Wirtschaftskunde emeinschaftskunde Baden- 3 ewg 938.125 Stoffverteilungsplan ewg 3 für die Klassen 9/10 Klasse 9 Woche Kapitel Buchseiten Stundenthemen ethoden/ 1 2 3 4 5

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Vorgaben des KC

Allgemeine Hinweise zu den Vorgaben des KC Erdkunde Oberstufe - Schulinternes Fachcurriculum für die Qualifikationsphase Allgemeine Hinweise zu den Vorgaben des KC Kompetenzbereich Fachwissen Unter der Vorgabe kompetenzorientierten Lernens orientiert

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Einführungsphase (Jg. 11): Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung (ca. 34 Unterrichtsstunden, d.h. 17 Doppelstunden) Kernthemen:

Einführungsphase (Jg. 11): Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung (ca. 34 Unterrichtsstunden, d.h. 17 Doppelstunden) Kernthemen: Schulcurriculum Erdkunde Oberstufe Stand 06/2018 Einführungsphase (Jg. 11): Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung (ca. 34 Unterrichtsstunden, d.h. 17 Doppelstunden) Kernthemen: 1. Einführung

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

Sicher zum Abitur in Thüringen mit TERRA und Fundamente. Stoffverteilungsplan/Abgleich. TERRA Räume und Strukturen. Schule: Lehrer: Fundamente

Sicher zum Abitur in Thüringen mit TERRA und Fundamente. Stoffverteilungsplan/Abgleich. TERRA Räume und Strukturen. Schule: Lehrer: Fundamente Sicher zum Abitur in Thüringen mit TERRA und Fundamente Stoffverteilungsplan/Abgleich TERRA Räume und Strukturen Schülerbuch ISBN 978-623-29050-8 Lehrerhandbuch mit CD-ROM ISBN 978-3-623-29059-1 Klausur-

Mehr

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( )

Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern ( ) Heimat und Welt Weltatlas, Ausgabe 2019 Mecklenburg Vorpommern (978 3 14 100381 9) Abgleich mit dem Rahmenplan Geographie in Mecklenburg Vorpommern (Erprobungsfassung 2002, Kl. 5 bis 10) für Regionale

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Bildungsplanabgleich Bildungsplan Baden-Württemberg für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie Jahrgangsstufe 5 4.1 Die Erde Lebensraum der Menschen Planet Erde - Gestalt der Erde - Bewegungen und ihre Folgen Orientierung auf dem Globus Gradnetz der Erde: 10.1 Die Erde aus Mondsicht: 322.2 Die Bahn

Mehr

Stadtgeographie II. westermann. Regionale Stadtgeographie. Das Geographische Seminar. Herausgegeben von JÜRGEN BAHR ULRICH JÜRGENS.

Stadtgeographie II. westermann. Regionale Stadtgeographie. Das Geographische Seminar. Herausgegeben von JÜRGEN BAHR ULRICH JÜRGENS. Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA JÜRGEN BAHR ULRICH JÜRGENS Stadtgeographie II Regionale

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Südostasien - Austral-pazifischer Raum

Südostasien - Austral-pazifischer Raum Südostasien - Austral-pazifischer Raum Herausgegeben und verfaßt von Harald Uhlig unter Mitarbeit von Werner Roll Joachim Metzner Walter Lorch Alfred Wirthmann Ernst Löffler Jürgen Dahlke Wilhelm Lutz

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase) Q 1 Grund- und Leistungskurs 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Mehr

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2)

Schulcurriculum des Fachs Erdkunde für die Einführungsphase (10.1 und 10.2) Grundlage für die Inhalte des Schulcurriculums am Gymnasium Maria Königin sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erdkunde (Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Einleitung: China - alte Hochkultur im Übergang zur Industriegesellschaft 11

Einleitung: China - alte Hochkultur im Übergang zur Industriegesellschaft 11 Inhalt Einleitung: China - alte Hochkultur im Übergang zur Industriegesellschaft 11 1. Wertvorstellungen im Kulturraum China. 13 1.1 Raumkategorisierung von Werten 13 1.2 Wertvorstellungen im alten China"

Mehr

Inhaltsverzeichnis Obersicht Teilübersicht Detailraum B Modeilgrafik, Diagramm, Abbildung

Inhaltsverzeichnis Obersicht Teilübersicht Detailraum B Modeilgrafik, Diagramm, Abbildung Inhaltsverzeichnis Obersicht Teilübersicht Detailraum B Modeilgrafik, Diagramm, Abbildung Navigation durch den Atlas Kartenübersicht: Blattschnitte und Themen Vorderer anband Inhaltsverzeichnis II Themenübersicht

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Inhaltsfeld I: Raumstrukturen. der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen I. EINFÜHRUNGSPHASE Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Einführungsphase * = fakultativ Kap. 1 Geographische Kompetenzen helfen Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Inhaltsfelder () und thematische

Mehr

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen Fachgruppe Erdkunde Stand: Februar 2017 Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Stiftisches Humanistisches Gymnasium Abteistr. 17 41061 Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Q1 + Q2 Jahrgangsstufe Vorgabe der Richtlinien Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren Autoren Kirsten B6ttcher-Speckels Hans-Michael Mingenbach Helmut MOller Stefan MOller Anneli Sartiono Rainer Starke Winfried Waldeck Klaus Wehrs SEYDLITZ Geographie 9/10 Gymnasium Niedersachsen Schroedel

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der

Inhaltsfeld I Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Geographische Kompetenzen sind ein wesentlicher Teil von Allgemeinbildung und stellen die Grundlage für berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern dar. Die folgenden geographischen Kompetenzen

Mehr

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe

TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stoffverteilungsplan Oberstufe TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Oberstufe Stoffverteilungsplan TERRA Oberstufe Nordrhein-Westfalen Abgleich des Schülerbuches TERRA Oberstufe NRW (978-3-12-104111-4) mit den Richtlinien

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab 01.08.2015 Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang: 9 und 10 Unterrichtsstunden in Jg. 9: ca. 70 UStd. in Jg. 10: ca. 70 UStd. (inkl. Orga, Klassenarbeit

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr)

Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr) Stand: 01.01.2016 Abitur 2018 Erdkunde (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Um die Vermittlung von Kompetenzen. Kompetenzen

Mehr

Haack Weltatlas mit TERRA Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen (Jg. 11)

Haack Weltatlas mit TERRA Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen (Jg. 11) Haack atlas mit TERRA Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen (Jg. 11) Themen in TERRA (Jg. 11) Seite im Schulbuch Raumbeispiele Karten im Haack atlas (978-3-12-828651-8) mit Seiten- und Kartenange Kernthema:

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

TERRA. Geographie. Oberstufe Rheinland-Pfalz. Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi. Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren

TERRA. Geographie. Oberstufe Rheinland-Pfalz. Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi. Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren Geographie Oberstufe Rheinland-Pfalz TERRA Beratung Prof. Dr. Volker Wilhelmi Arno Kreus Dr. Wilfried Korby Norbert von der Ruhren Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig nhalt Geographische Kompetenzen helfen

Mehr