Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe II"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe II Haack Weltatlas 2015 Bayern Schule: Lehrer: Kerncurriculum Bayern Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 11 Geo 11.1 Der blaue Planet und seine Geozonen atmosphärische Grundlagen: Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre Gesamte Erdatmosphäre: Untere Erdatmosphäre: globale Beleuchtungsverhältnisse Tageszeiten im Jahresverlauf: Wärmezonen: Jahreszeiten Erdbahn um die Sonne: Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde Klimazonen: 234.1, 236.1, Niederschläge und Temperaturen: 235.2, Wärmezonen: marine Grundlagen: Ursachen und Auswirkungen ozeanischer Temperaturen in Europa: 97.3, 97.4 Strömungen Klimazonen: 234.1, 236.1, Globales Förderband: El Niño: Modell der globalen ozeanischen Zirkulation Globales Förderband: El-Niño-Phänomen El Niño: Bedeutung der Weltmeere für das Globalklima Klima Welt: Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation: Modell und aktuelle Realität anhand von Wetter Europa: Satellitenbildern Atmosphäre und Windsysteme: Dynamik des großräumigen Wettergeschehens in Mitteleuropa im Überblick Wetter, Zyklone, Luftmassen Europa: 98 Wetterlagen Europa: Windsysteme: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

2 Klima- und Vegetationszonen im Überblick: zonale Anordnung und Ursachen räumlicher Differenzierung Geo 11.2 Ökosysteme und anthropogene Eingriffe Geo Die Tropen Ausbildung eines natürlichen Ökosystems in den immerfeuchten Tropen: grundlegender Wirkungszusammenhang von Klima, Boden, Vegetation und Relief; Nährstoffkreislauf ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung in den immerfeuchten Tropen: Ausmaß, Ursachen und Folgen der Waldrodung; Subsistenzwirtschaft und cash-crop-anbau; Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes Störung eines landschaftsökologischen Systems in den wechselfeuchten Tropen: Verbreitung und Abfolge verschiedener Savannenformen in Abhängigkeit von den jeweiligen Klimabedingungen; Zusammenwirken natur- und humangeographischer Faktoren bei der Desertifikation Landschaften und Vegetationszonen: 232/233 Klimazonen: 234.1, 236.1, Klimazonen Welt: 234.1, 236.1, Landschaften und Vegetationszonen Welt: 232/233 Böden und Bodenbildung Welt: 242 Landgrabbing in Afrika: 182 Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Landschaften Süd- und Mittelamerika: 212 Erschließung Amazoniens: Várzea-Bereich im Amazonasbecken: Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: Landnutzung/Rodung/Entwicklungsprojekte Regenwald: Landwirtschaft/Kaffeeanbau Süd- und Mittelamerika: Vegetationszonen: 232/233 Agrarräume: Gefährdung der Wälder und Böden Welt: Gunst- und Ungunsträume Indien: Bewässerungssystem im Punjab: Desertifikation in der Sahelzone: Sahelzone: Landgrabbing in Afrika: 182 Vegetationszonen: 232/233 Agrarräume: Gefährdung der Wälder und Böden Welt: Geo Die kalten Zonen natürliche Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten der subpolaren Zone: Wirkungsgefüge von Klima, Vegetation und Boden Klima/Böden/Landwirtschaft Europa: 96/97, 100, Klima/Landwirtschaft Asien: 136/137, 144/145 Klima/Landwirtschaft Nordamerika: 194/195 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

3 Raumerschließung und ökologische Folgen der Ressourcennutzung Naturraum Antarktis: Problematik der Erschließung und Nutzung des einzigartigen Naturraums; Vereinbarungen zum Schutz der Antarktis Geo 11.3 Ressourcen Nutzung, Gefährdung und Schutz Geo Wasser als Lebensgrundlage Wasser als Lebensgrundlage in seiner globalen Verteilung: Vorkommen und Verfügbarkeit; Wassergewinnung und -verbrauch in unterschiedlichen Klimazonen; natürliche und anthropogen beeinflusste Wasserkreisläufe Wasser als Produktionsfaktor: Hydroenergie als industrieller Standortfaktor; ausgewählte Formen der Bewässerungslandwirtschaft in den ariden Tropen und Subtropen; Nutzungskonflikte Gunst- und Ungunsträume Nord- und Zentralasien: Folgen industrieller Erschließung Mittelsibirien: Arktis: Antarktis: Polarstation Neumayer III: Wasserversorgungssysteme Ruhr und Wupper: 45.1 Niederschläge Deutschland/Europa/Asien/Welt: 30.1, 96/97, 137.2, 235 Landwirtschaft in den Klimazonen: Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: Huerta von Murcia: Klimaereignisse und Auswirkungen Überschwemmungen Bangladesch: 139 Bewässerungssystem im Punjab: Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: Wasserversorgung im Kalifornischen Längstal: Wasserversorgung Welt: Wassermenge auf der Erde: Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal Deutschland: 45.2 Energiewirtschaft Deutschland: Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6 Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: Huerta von Murcia: Speicherkraftwerke Kaprun: Austrocknung des Aralsees: Bewässerungssystem im Punjab: Wasserführung des Nils: Wassernutzung Naher Osten: Wasserversorgung Israel: Wirtschaftsraum Ägypten: Oasentypen: Oase Ouargla im Wandel: Wasserversorgung im Kalifornischen Längstal: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

4 Flüsse als Lebensadern: Nutzung als Entwicklungsachsen; Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt; Erwartungen, Risiken und Folgen eines ausgewählten Staudammprojekts Geo Rohstofflagerstätten und deren Nutzung Rohstofflagerstätten mit weltwirtschaftlicher Bedeutung: Verbreitung, Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Bodenschätze; geopolitische Aspekte globaler Rohstoffströme Weltenergieverbrauch und Energiedistribution: Bedeutung und Verfügbarkeit fossiler Energieträger, Nutzung und ökologische Risiken; wirtschaftliche, geopolitische und ökologische Aspekte eines kontinentalen Pipelinenetzes Niederschlagsvariabilität Jahrhunderthochwasser am Rhein 1993: 31.6 Wasserversorgungssysteme Ruhr und Wupper: 45.1 Wandel Flusslandschaften am Oberrhein: Sümpfung: 50.3 Schiffverkehr Deutschland: 62.3 Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6 Aralsee: Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: Lösstransport am Huang He: Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: Wasserführung des Nils: Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: Wirtschaft und Bergbau Europa/Asien/Afrika/Australien/Nordamerika/Südamerika: 108.1, 140.1, 172.1, 188.1, 196.1, Wirtschaftsraum Westsibirien: Rohstoffe und Bergbau Mittelsibirien: Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: Wirtschaftsraum Südafrika: Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: Rohstoffe Arktis/Antarktis: 189 Wirtschaftsraum Texas/Golfküste: Fracking in Westtexas: Erschließung Amazoniens Bodenschätze: Energiewirtschaft/Energieverbrauch Welt: 248 Ruhrgebiet: 41.6 Weltkonzern BASF Förderung Erdöl und Erdgas: 43.6 Energiewirtschaft Deutschland: Energieversorgung Deutschland: 48 Tagebau Garzweiler: 50.1 Energie/Stromversorgung Europa: 112 Primärenergieträger: Stromverbrauch Europa: Wirtschaftsraum Westsibirien: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

5 Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung eines Rohstoff exportierenden Staates in Afrika oder Vorderasien: Rohstoffförderung und -export; Einbindung in den Weltmarkt; Risiken einer wirtschaftlichen Monostruktur; Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung Substitution von Rohstoffen: Recycling, regenerative Energien, nachwachsende Rohstoffe Geo 11.4 Umweltrisiken und menschliches Verhalten die Alpen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie: naturräumliches Potential und Risikofaktoren, Gefährdungen durch anthropogene Nutzung, Maßnahmen zum Schutz der Bergwelt Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami: endogene Ursachen, Regionen mit hohem Gefährdungspotential, Risikovorhersage; Auswirkungen auf die Raumplanung in gefährdeten Regionen, präventives Verhalten Rohstoffe und Bergbau Mittelsibirien: Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: Rohstoffe Arktis/Antarktis: 189 Fracking in Westtexas: Erschließung Amazoniens Bodenschätze: Rodung des Regenwaldes Bergbau: Energiewirtschaft/Energieverbrauch Welt: 248 Meere Rohstoffgewinnung: Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: Energiewirtschaft Welt: Energiewirtschaft Deutschland: Regenerative Energiegewinnung Deutschland: 47.2 Energiewende in Deutschland: 49 Geothermie auf Island: 95.2 Primärenergieträger: Alpenländer Physisch: 80/81 Obstanbau in Norditalien: Landnutzung in hohen Alpentälern: Speicherkraftwerke Kaprun: Tourismus und Transitverkehr: Verkehrswege am St. Gotthard-Pass: Alpentourismus im Wallis: Sanfter Tourismus Hohe Tauern: Naturgefahren und Naturkatastrophen Deutschland: 29.5 Geotektonik Europa: 94 Tektonisch aktive Zonen Erdbeben, Vulkane Europa: 95.1 Geothermie auf Island: 95.2 Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3 Entstehung des Himalaya: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

6 Projekt zum globalen Klimawandel: Ausmaß und regionale Differenzierung des rezenten Klimawandels; Erfassung, Darstellung und Bewertung einer Folgeerscheinung (z B. Abschmelzen von Inlandeismassen oder Gletschern, Auftauen des Permafrostbodens, Zunahme von Wirbelstürmen, Zunahme von Hochwasserereignissen, Anstieg des Meeresspiegels); Diskussion des anthropogenen Anteils am Klimawandel; Maßnahmen zum Klimaschutz und internationale Vereinbarungen Erdbebenkatastrophe in Kobe: Georisiken/Tektonik Japan: 155.1, Auswirkungen des Tohoku-Seebebens/Zerstörung von Fujitsuka: 155.2, Urlaubszentrum Khao Lak Wiederaufbau nach Tsunami: Ostafrikanischer Grabenbruch: Naturgefahren Australien: Naturgefahren Nordamerika: 195 San-Andreas-Verwerfung: Supervulkan Yellowstone: Geotektonik/Wanderung der Kontinente Welt: Naturgefahren/Naturkatastrophen Welt: Klimawandel in Bayern: 10.1 Gletscherrückzug Alpen: Klimawandel in Asien: 138 Klimaereignisse und Auswirkungen Überschwemmungen Bangladesch: 139 Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: Gunst- und Ungunsträume in Indien: Kilimandscharo Gletscherrückgang: Zustand der Ozonschicht in der Atmosphäre: Auswirkungen des Klimawandels Prognose Welt: El Niño: Geo 11.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Interpretation von klimatischen Parametern in Wetterkarten, Klimadiagramme Bayern/Deutschland/Europa/Asien/Afrika/Australien/Nordamerika/Südamerika/Welt: Tabellen und Diagrammen 9, 30.3, 96/97, 136/137, 170.1, 186.1, 194.1, 212.1, 234/235 Phänologische Jahreszeiten: 33.4 Warm- und Kaltzeiten im Neogen: 90.2 Wetterkarten/Zyklone/Luftmassen: Sommermonsun: Passat-Schema: El Niño: Corioliskraft: Erstellung und Auswertung von Kausalprofilen Geologische Profile: 29.2 Entstehung des Oberrheingrabens: 29.3 Salzstockbildung: 29.4 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7 Interpretation von Modellen zu geographischen Sachverhalten Lokale Windsysteme: 31.5 Inkohlung: 50.2 Bodenbildung und Bodentypen: Entstehung der Alpen: Entstehung des Himalaya: Entstehung eines Atolls: Entstehung Grand Canyon: Ausbreitung Erdbebenwellen: Eiszeitliche Landschaftsentwicklung: 26.4 Mittelalterliche Dreifelderwirtschaft im Modell: 36.2 Stoffkreisläufe im Wandel: 36.4 Sümpfung: 50.3 Dorf- und Flurformen im Grundriss: 54.2 Urbane Standortverlagerungen: 53.4 Stadttypen im Grundriss: 54.2 Altersaufbau: 60.4 Küstenformen: 91.1 Glazial geprägte Landschaften: 91.3 Karstformen: 92.2 Profil einer Zyklone: 98.3 Bodenarten und Bodenzusammensetzung: Grundwasserbrunnen/Bewässerungsarten: 104.2, Sozialistische Stadt: 147.4, Raumnutzung in Japan: Tektonik Japan: Lösstransport am Huang He: Kastenwesen in Indien: Oasentypen und Wüstenformen: Profile durch die Arktis und Antarktis: Polarstation Neumayer III: Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: Höhenstufen der Anden: Geodynamik: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

8 Schalenaufbau der Erde: Globale Strahlungs- und Energiebilanz: Bodenbildung: Wassermengen auf der Erde: Sonnensystem: Wärmezonen: Milchstraße: Erdmagnetismus: Magnetosphäre: Interpretation von Satellitenbildern Satellitenbilder Europa: 72/73 Satellitenbild Erde und Ausschnitte: 224/225 selbständiges Anfertigen von Strukturskizzen Meine Kartenskizze von Bayern: Einführung Jahrgangsstufe 12 Geo 12.1 Eine Welt Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung Geo Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung Merkmale des Entwicklungsstands: Indikatoren für Entwicklung zur Differenzierung der Staaten, Abgrenzung unterschiedlich entwickelter Staatengruppen, Gliederungsschemata als Ausdruck sich verändernder Sichtweisen der Welt Welthungerindex (WHI) und Vulnerabilität: 183.e Ernährung Welt: Wasserversorgung Welt: Weltwirtschaft: Welthandel: Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit Welt: Entwicklungsstand (HDI) Welt: Nachhaltigkeit Welt: Entwicklungshilfe Welt: Kaufkraft und Wohlstand Welt: Gesundheit Welt: Bildung Welt: Entwicklungstheorien und -strategien: grundlegender Vergleich unterschiedlicher Theorien der Entwicklung; Wachstumsstrategie, Strategie der Armutsbekämpfung; Entwicklung durch Wachstumspole Landesplanung Landesentwicklungsprogramm Thüringen: 69.2 Wirtschaft Europa: Wirtschaftsräume Europa: Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften Europa: Förderprogramme der EU : Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

9 Geo Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung globale und regionale Bevölkerungsverteilung: Einfluss naturräumlicher und wirtschaftlicher Faktoren Raumentwicklungsmodelle Europa: Euregio Maas-Rhein: Wirtschaft Asien: Wirtschaftsräume Asien: Wirtschaftsraum Japan und Korea: Großraum Tokyo: Wirtschaftsstruktur China: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Global City Singapur: Wirtschaftsstruktur Indien: Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): Wirtschaft Afrika: Wirtschaftsräume Afrika: Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Wirtschaft Nordamerika: Wirtschaftsräume Amerika: Wirtschaft Südamerika: Megacities in Südamerika: 220/221 Wirtschaftsbündnisse Welt: Entwicklungshilfe Welt: Bevölkerungsdichte Deutschland: 60.1 Wandel des Lebensraums in Mitteleuropa: 92.3 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Europa: Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Asien: Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Bevölkerungsverteilung und Minderheiten Nord-/Zentralasien: Bevölkerungsverteilung Japan: Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Afrika: Raumstruktur und Bevölkerung Australien: Stadträume in den USA: Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Südamerika: Bevölkerungsentwicklung Welt: Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Welt: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

10 Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands: natürliche Bevölkerungsbewegung, Modell des demographischen Übergangs, Altersaufbau, Bevölkerungspolitik Bevölkerungsmobilität: Ursachen regionaler und grenzüberschreitender Wanderungen, Auswirkungen auf Quell- und Zielgebiete; Bedeutung internationaler Flüchtlingsströme Verstädterung Welt: Demographische Entwicklung Deutschland: 60.2 Bevölkerungsentwicklung Deutschland: 60.3 Altersaufbau Deutschland: 60.4 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Europa: Bevölkerungsentwicklung Europa: Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Bevölkerungsstruktur Indiens, Chinas und Japans: Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: Einwanderer in die USA: Megacities in Südamerika: 220/221 Bevölkerungsentwicklung Welt: Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit Welt: Altersaufbau ausgewählte Staaten: Entwicklung der Weltbevölkerung: Verstädterung Welt: Migration Welt: Einkommen und Arbeitslosigkeit Deutschland: 61.7 Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Klimawandel in Asien: 138 Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Bevölkerungsverteilung und Minderheiten Nord-/Zentralasien: Umweltschäden Nord-/Zentralasien: Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: Kulturraum Südostasien: Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: Ethnisches Konfliktpotenzial Südasien: Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: Nahostkonflikt : Entkolonialisierung und Konflikte Afrika: Vielvölkerstaat Nigeria: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

11 Verstädterung als Entwicklungsprozess: Ursachen, Phasen der Verstädterung; Urbanisierung und Suburbanisierung, Integration und Segregation Verdrängung der indianischen Bevölkerung USA: Raumerschließung der USA: Erschließung Amazoniens: Kolonisationsgebiet Rondônia: Megacities in Südamerika: 220/221 Naturgefahren und Naturkatastrophen Welt: Migration Welt: Menschenrechte und Konfliktgebiete Welt: Ruhrgebiet : 41.6 Stadttypen Deutschland: 54/55 Berlin und Umland: 56 Bevölkerungsentwicklung Deutschland: 60.3 Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8 Siedlungsgenese von Stadtregionen: 69.3 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Europa: Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften Europa: Entlastungsstädte Europa: Massentourismus am Mittelmeer: Euregio Maas-Rhein: Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Asien: Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Stadtgliederung von Moskau: Wandel der sozialistisch überprägten Stadt: Bevölkerungsverteilung Japan: Neulandgewinnung Tokio: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Stadtentwicklung von Peking: Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: Damaskus 2010: Entwicklungsphasen im Modell Orientalische Stadt: Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: Jerusalem: Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Afrika: Canberra: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

12 Städte und ihr Wandel in unterschiedlichen Kulturräumen: Stadtmodelle im Vergleich, traditionelle Stadtstrukturen und deren Wandel; Metropolisierung in Industrie- und Entwicklungsländern Raumstruktur und Bevölkerung Australien: Stadträume in den USA: Großraum Atlanta: Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: Highways in Los Angeles: Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Südamerika: Stadträume Südamerika: Megacities in Südamerika: 220/221 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume Welt: Verstädterung Welt: Stadttypen Deutschland: 54/55 Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften Europa: Stadtgliederung von Moskau: Großwohnsiedlung Weschnjaki: Ideal der sozialistischen Stadt: Wandel der sozialistisch überprägten Stadt: Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: Stadtentwicklung von Peking: Global City Singapur: Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): Damaskus 2010: Entwicklungsphasen im Modell Orientalische Stadt: Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: Jerusalem: Canberra: Stadträume in den USA: Großraum Atlanta: Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: Manhattan: Highways in Los Angeles: Stadträume Südamerika: Megacities in Südamerika: 220/221 Global Cities Welt: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

13 Megastädte und deren Probleme: Slumbildung und Marginalisierung, Bedeutungszuwachs des informellen Sektors; Maßnahmen zur Bewältigung des Wachstums Geo Globalisierung Globalisierung von Produktion und Absatz: Wandel von Unternehmensstruktur und -organisation im sekundären und tertiären Sektor; wirtschaftliche und soziale Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland Verstädterung Welt: Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften Europa: Entlastungsstädte Europa: Innenstadtpläne London/Paris/Rom: Stadtgliederung von Moskau: Innenstadt von Moskau: Großraum Tokio: Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: Damaskus 2010: Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: Großraum Atlanta: New York: Luftbelastung in Mexiko: Barriadas in Lima: Megacities in Südamerika: 220/221 Weltkonzern BASF: 43.6 Produktionsverflechtung Europäisches Gemeinschaftsprojekt Airbus: Energiewirtschaft Welt: Länder unterschiedlichen Entwicklungsstands im Prozess der Globalisierung: Stellung der Industrie- und Entwicklungsländer im Rahmen internationaler Kapital-, Rohstoff-, Waren- und Dienstleistungsströme Wirtschaft Europa: Wirtschaft Asien: Wirtschaft Afrika: Außenhandel von Japan: Landgrabbing in Afrika: 182 Wirtschaft Nordamerika: Wirtschaft Südamerika: Weltwirtschaft: Welthandel: Energiewirtschaft Welt: Energieverbrauch Welt: Chancen und Risiken der internationalen Arbeitsteilung Weltkonzern BASF: 43.6 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

14 Produktionsverflechtung Europäisches Gemeinschaftsprojekt Airbus: Ferntourismus: Internationaler Tourismus in Thailand: Urlaubszentrum Khao Lak: Altstadt von Jerusalem: Kilimandscharo: Bora Bora: Fremdenverkehr auf Oahu: Grundlagen des Wachstums, Einfluss auf Quell- und Touristenzentrum Cancún: Zielgebiete Chancen und Risiken touristischer Erschließung in Yellowstone Nationalpark: Entwicklungsländern Besucherzentrum am Old Faithful: Problem der ökonomischen, ökologischen und sozialen Ferntourismus Welt: Tragfähigkeit an einem Raumbeispiel Versuche zur Steuerung des Globalisierungsprozesses: Zielsetzungen bedeutender Wirtschaftsblöcke, Diskussion der Wirksamkeit internationaler Handelsabkommen Entwicklung der Europäischen Union: Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen: Welthandel: Wirtschaftsbündnisse Welt: Politische Bündnisse Welt: Vereinte Nationen (UN) Welt: Geo 12.2 Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland Raumwirksamkeit des demographischen Wandels: Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsdichte Deutschland: 60.1 Bevölkerungsentwicklung Demographische Entwicklung Deutschland: 60.2 Bevölkerungsentwicklung Deutschland: 60.3 Altersaufbau Deutschland: 60.4 Einkommen und Arbeitslosigkeit Deutschland: 61.7 grenzüberschreitende Migration und deren Folgen Ausländer Deutschland: 61.6 Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Migration Welt: Entwicklungen in städtischen Räumen: Tertiärisierung und deren Folgen Wirtschaftsraum München: 12.1 Wirtschaft Deutschland: 38.1 Erwerbsstruktur und Wohlstand Deutschland: 39.2 Wirtschaftsräume Deutschland: 40 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

15 Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen durch Suburbanisierung Ruhrgebiet : 41.6 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3 Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5 Dorfentwicklung Buldern: 52.3 Urbane Standortverlagerungen Modell: 53.4 Berlin und Umland: 56 soziale und ethnische Segregation bzw. Integration Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8 Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3 Stadtumbau wirtschaftsräumliche Disparitäten: Neuorientierung altindustrieller Gebiete Wirtschaftsraum Mittelfranken: 13.2 Ruhrgebiet : 41.6 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Stadtökologischer Umbau Emscher Landschaftspark: 44.1 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3 Umwandlung einer Tagebaulandschaft Leipziger Neuseenland: 67.1 Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2 Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen Wirtschaftsräume Deutschland: 40 Bedeutungswandel ländlicher Räume Strukturwandel in der Uckermark: 37.6 Energiewende in Deutschland: 49 Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland Formen und regionale Bedeutung des Tourismus: Tradition und Wandel in Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus; Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren Geo 12.3 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Wirtschaft Deutschland: 38.1 Erwerbsstruktur und Wohlstand Deutschland: 39.2 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Einkommen und Arbeitslosigkeit Deutschland: 61.7 Umwandlung einer Tagebaulandschaft Leipziger Neuseenland: 67.1 Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2 Strukturwandel in der Uckermark: 37.6 Tourismus Deutschland: 64.1 Übernachtungszahlen typischer Orte Deutschland: 64.2 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1 Umwandlung einer Tagebaulandschaft Leipziger Neuseenland: 67.1 Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

16 Interpretation differenzierter thematischer Karten ggf. Arbeiten mit geographischen Informationssystemen (GIS) Auswertung und Diskussion graph. Darstellungen von statistischen Angaben thematische Karten nach Wahl Klett-GIS Klimadiagramme Deutschland: 30.3 Energieversorgung Deutschlands: 48 Energiewende in Deutschland: 49 Demographische Entwicklung Deutschland: 60.2 Übernachtungszahlen typischer Orte: 64.2 Klimadiagramme Europa: 96/97 Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Bevölkerungsstruktur Indiens, Chinas und Japans: Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Agrarflächen und Agrarproduktion China: Agrarflächen und Agrarproduktion Indien: Landgrabbing in Afrika: 182 Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Megacities in Südamerika: 221 Naturkatastrophen 2000 bis 2012 Welt: Entwicklung der Weltbevölkerung: Geo 12 Lehrplanalternative Geologie Grundlagen der Geologie: Mineralien Salzstockbildung Modell: 29.4 Kreislauf der Gesteine Inkohlung Modell: 50.2 Entstehung und Aufbau unseres Planeten Geotektonik Welt: Geodynamik Welt: Kontinentaldrift Welt: Schalenaufbau der Erde: Erde im Sonnensystem: 260 Erdgeschichte Geologie Deutschland: 28.1 Erdzeitalter Welt: Geologische Prozesse: Plattentektonik Erdbebenkatastrophe in Kobe: Georisiken Japan: Ostafrikanischer Grabenbruch: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

17 San-Andreas-Verwerfung: Geodynamik Welt: Kontinentaldrift Welt: Erdbebenwellen Welt: Magmatismus Tektonisch aktive Zonen Europa: 95.1 Geothermie auf Island: 95.2 Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3 Geodynamik Welt: Naturgefahren und Naturkatastrophen Welt: Gesteinsmetamorphose Inkohlung Modell: 50.2 Tektonik Geologie Bayern: 8.1 Tektonik Europa: 94.1 Tektonik Asien: Tektonik Japan: Tektonik Afrika: Tektonik Australien: Tektonik Nordamerika: Tektonik Südamerika: Gebirgsbildung Erdgeschichtliche Gestalt Europas: 94.2 Entstehung der Alpen: Entstehung des Himalaya: Verwitterung, Abtragung, Sedimentation Glazialer Formenschatz im Alpenvorland: 8.2 Bodenbildung und Bodentypen Modell: Bodenbildung Modell: Landschaftsentwicklung in Bayern: Bayerische Alpen Tektonischer Bau Alpen: Entstehung der Alpen: Entstehung des Himalaya: Bayerisches Alpenvorland Glazialer Formenschatz im Alpenvorland: 8.2 Süddeutsches Schichtstufenland Entstehung des Oberrheingrabens: 29.3 Der Mensch im geologischen Umfeld Geothermie auf Island: 95.2 Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe)

Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe) Bildungsplansynopse - Kerncurriculum Baden-Württemberg Sek. II (Kursstufe) Haack Weltatlas 2015 Baden-Württemberg Schule: Lehrer: Kerncurriculum Baden-Württemberg Kursstufe (2-stündig) Fachspezifische

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil

Baden-Württemberg. Übersichten. Großräume und thematische Beispiele BW 2 BW 7, BW 14.4 BW 8 BW 9 BW 10 BW 11. Höhenschichten mit Höhenprofil BW 1 Oberrheinisches Tiefland: Rhein bei Hockenheim Baden-Württemberg BW 2 BW 3 BW 4.1 BW 4.2 BW 4.3 BW 4.4 BW 5.5 BW 6 BW 7 Höhenschichten mit Höhenprofil Verwaltungsgliederung Klima, Boden, Landwirtschaft

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

GRUNDLAGEN Deutschland 14

GRUNDLAGEN Deutschland 14 Inhaltsübersicht ERSCHLIESSUNGSHILFEN Generallegende Vordere und hintere Klappe Thematische Karten nach Themenkreisen und räumlicher Zuordnung 4 Sachregister 6 Register geographischer Namen 202 Kartennetzentwürfe

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen 2 2 2. Ergänzung 3. Schwerpunkt

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen 2 2 2. Ergänzung 3. Schwerpunkt Geographie Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Grundlagen 2 2 2 Ergänzung 3 Schwerpunkt Bildungsziel Der Geographieunterricht soll den Lernenden die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum bewusst machen und

Mehr

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern Jg. 11.1 Ia, Id, IIb, IIL, Id, Ie Kursthema: Kann die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden? Das globale Bevölkerungswachstum Prognosen und Berechnungen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Konsequenzen

Mehr

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld, Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse I i, I k, III g Geoökosysteme und Modelle Eifel Auswertung von topographischen und thematischen Karten,

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtsthemen Raumbezug Methodische Anregungen Lehrplan - bezug (1) Geoökologische Grundlagen Vernetzung von Ökosystemen und Geofaktoren Globaler Bezug

Mehr

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Thematischer Baustein Id: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische

Mehr

Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8)

Seydlitz Weltatlas (ISBN: 978-3-507-01160-1) Abgleich mit dem Lehrplan Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Abgleich mit dem Geographie für das Gymnasium in Bayern (G8) Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Jahreslauf der Erde um die

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

13 12;20;21;30 1. Edersee 312. Borken. Marburg. Gießen. Bad König

13 12;20;21;30 1. Edersee 312. Borken. Marburg. Gießen. Bad König 22 124;2 56;2 12 1 12;20;21;0 1 Düsseldorf 16/17 18/19 Dortmund Edersee 12 24 241 242 Kassel Eschwege 154 Göttingen Borken Erfurt Köln Bonn Siegen Haiger Marburg 1412 1512 Bad Hersfeld Wetzlar 252 Gießen

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap

Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaftsgeografie. Mindmap Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaftsgeografie Mindmap Inhaltsverzeichnis Mindmap Übersicht 3 Klimazonen 4 Atmosphärische Zirkulation 5 Weltbevölkerung 6 Energie 8 Weltwirtschaft 9 Mensch, Wirtschaft

Mehr

Wandkartenverzeichnis 1. Weltkarten 2. Deutschland

Wandkartenverzeichnis 1. Weltkarten 2. Deutschland Geographisches Institut der RWTH Aachen Wandkartenverzeichnis Systematik Bibliothek Nummer Name Maßstab Verlag 1. Weltkarten 1100 1 Physische Weltkarte 1:15 Mio. Wenschow 1220 2 Bodengestalt der Erde 1:15

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Stand: 23.02.2015 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium der Gemeinde Kreuzau ist ein noch recht junges Gymnasium

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans der für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahre Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu reproduzierende

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards Geografie [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Geschichte Geografie Biologie/ Biologie mit Chemie Physik Informations-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas Inhaltsverzeichnis 1 Der Regionalatlas Angloamerika ist eng mit dem Diercke Weltatlas vernetzt. Besonders folgende Karten aus dem blauen Diercke Weltatlas eignen sich zur Zusammenschau mit den Regionalatlaskarten:

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Qualifikationsphase 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen ca. 20 Stunden 1.1 Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund

Mehr

4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester

4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester 4.1 Geografie Grundkurs 11, 1. Semester Themenschwerpunkte, curriculare Vorgaben! Siedlungsentwicklung und Raumordnung Siedlungsentwicklung - Lage und Genese städtischer Siedlungen Siedlungen -Einflussfaktoren

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geografie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Veronika Selbach, Dieter Kelletat, Frank Schäbitz, Günter Thieme 1. Auflage mentor Grundwissen: Geografie bis

Mehr

Inhalt Methode Medien/ Materialien

Inhalt Methode Medien/ Materialien Erik Müller Klima- und Energiepolitik im globalen System/D & E, Heft 61, 2011 Methodisch- didaktischer Kommentar Der Klimawandel lässt sich klassisch in den Kategorien PROBLEM- LÖSUNG darstellen. 1. Doppelstunde:

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Erfurt. Hof. l l l. l l. l l. Nürnberg. l l. l l. l l. l l. l l l. l l l. Ingolstadt. München 26 ;31 28. Innsbruck

Erfurt. Hof. l l l. l l. l l. Nürnberg. l l. l l. l l. l l. l l l. l l l. Ingolstadt. München 26 ;31 28. Innsbruck Kartenweiser und Inhatsverzeichnis Kön Dresden Erfurt Bonn 13; 25 30 ; 31 28 Mainz Frankfurt Hof Würzburg 27 24 29 Pisen Mannheim Saarbrücken Ansbach 14 27 Nürnberg 24 Straßburg Stuttgart 16/17; 18/19

Mehr

Megastädte - Megarisiken. Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005

Megastädte - Megarisiken. Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005 Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005 Agenda Das Klima in Megastädten 3 Prof. Peter Höppe? 10 Dr. Anselm Smolka 2 Das Klima in Megastädten Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sowie

Mehr

Zukunftsfähiges Deutschland

Zukunftsfähiges Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BUND/MISEREOR (Hrsg.) Zukunftsfähiges Deutschland Ein Beitrag zu

Mehr

U Überschwemmungsgebiete: China 94.3 Hochwasserregulierung

U Überschwemmungsgebiete: China 94.3 Hochwasserregulierung 2 Themenübersicht nach Sachwörtern Inhaltsübersicht nach Regionen 3 Hinweis auf die Region, in der das Thema dargestellt ist D : Deutschland-Übersicht E : Europa-Übersicht K : Kontinent-Übersicht W : Welt-Übersicht

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Kulturerdteile: Angloamerika Lateinamerika Südasien Südostasien Ostasien Topographisches Wissen Lage und Abgrenzung der Kulturerdteile Zugehörige Staaten, umgebende Meere Topographischer Überblick Wichtigste

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Agrarmärkte heute und in den nächsten 10 Jahren! Konsequenzen für Betriebsleiter Konferenz Landwirtschaft 2020 Referentin Brigitte Braun-Michels

Mehr

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer: Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer: Die Begleitgruppe Politische Bildung hat aus den bestehenden Lehrplänen der betroffenen Fächer GS, GG und WR einen internen Lehrplan PB erstellt. Der erste

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen 2. Februar 2011 Dr. Jürgen Sorgenfrei Director, Consulting Services, Maritime & Hinterland Transportation 2011 Das Jahr des Hasen Menschen, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas. siehe dazu auch im

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas. siehe dazu auch im Inhaltsverzeichnis 1 Der Regionalatlas Südostasien ist eng mit dem Diercke Weltatlas vernetzt. Besonders folgende Karten aus dem blauen Diercke Weltatlas eignen sich zur Zusammenschau mit den Regionalatlaskarten:

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Geographie Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Geändertes Abiturformat Abitur 2015 Geändertes Abiturformat Abitur 2015 Vorbemerkungen 1. Seit 2004 gilt der aktuelle Bildungsplan mit dem Schwerpunkt KompetenzorienCerung. 2. Die Fähigkeit zu komplexen Problemlösungen ist Ziel eines kompetenzoriencerten

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath GEOGRAPHIE Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe

Paul-Klee-Gymnasium Overath GEOGRAPHIE Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Paul-Klee-Gymnasium Overath GEOGRAPHIE Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Grundlage: für die gymnasiale Oberstufe (2014) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasialeoberstufe/geographie/geographie-klp/

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen

6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen 6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen 132 6. Direkte Beteiligungen der DAX-30-Firmen 6.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist an 51 Unternehmungen direkt beteiligt. Dabei liegt

Mehr

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 5 Mit Feuer und Faustkeil - so fingen wir an! Entstehung und Spezialisierung von Berufen. Planung, Konstruktion;

Mehr

Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Die hier aufgeführten 6 Themen bilden die verpflichtenden Inhalte des Erdkundeunterrichts in der Einführungsphase am RSG. Die einzelnen Sequenzen

Mehr

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 183 7. Definitive Beteiligungen der DAX-3-Firmen 7.1 Adidas-Salomon Aktiengesellschaft Die adidas-salomon AG ist definitiv an 126 Unternehmungen beteiligt.

Mehr

Video + DVD s. Geographie. Erde. Erde

Video + DVD s. Geographie. Erde. Erde Geog 42 78310 Japan - Ein Arbeiter besucht Japan A(5-13); J; Q; 1982 60 min f Classroom Video 46 60027 Sonne - Mond - Erde Cycles and seasons A(4-7); 2001 20 min, f 46 60031 Compton's - Modernes Wissen

Mehr

Lehrplan des Bundeslandes Bayern und das Biopoli-Themenspektrum

Lehrplan des Bundeslandes Bayern und das Biopoli-Themenspektrum Lehrplan des Bundeslandes Bayern und das Biopoli-Themenspektrum Ein Leitfaden für ReferentInnen, LehrerInnen und Interessierte Hamburg, den 01.12.2010 Simone Hirt Agrar Koordination Nernstweg 32 22765

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.

Mehr

Externistenprüfungskommission am Bundesoberstufenrealgymnasium Henriettenplatz 6, 1150 Wien

Externistenprüfungskommission am Bundesoberstufenrealgymnasium Henriettenplatz 6, 1150 Wien Externistenprüfungskommission am Bundesoberstufenrealgymnasium Henriettenplatz 6, 1150 Wien Information zum Fragenkatalog für die Zulassungsprüfungen aus Geographie und Wirtschaftskunde: Die Erklärungen

Mehr

Geographie. Übersicht ======= 000 Allgemeines. 100 Geschichte der Geographie. 200 Werke. Sekundärliteratur. Biographien. 300 Allgemeine Geographie

Geographie. Übersicht ======= 000 Allgemeines. 100 Geschichte der Geographie. 200 Werke. Sekundärliteratur. Biographien. 300 Allgemeine Geographie EK Geographie Übersicht ======= 000 Allgemeines 100 Geschichte der Geographie 200 Werke. Sekundärliteratur. Biographien 300 Allgemeine Geographie 330 Kartenkunde 350 Physische Geographie 400 Kulturgeographie

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln. Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken

Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln. Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken Name Viereckenquiz Ziel Spielerischer Einstieg ins Thema; Wissenstand testen; Wissen rund um die Globalisierung vermitteln Material Quizfragen (s.u.) Raum mit (mindestens) vier Zimmerecken Zeit 10 Minuten

Mehr

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt 17. Oktober 2012 Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Walter Englert Stellv. Geschäftsführer und Leiter Energie Afrika-Verein

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle

Mehr

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: WasserWelt. Arbeitsblatt 2: Wasserkreislauf. Arbeitsblatt 3: Wasser und Klima

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: WasserWelt. Arbeitsblatt 2: Wasserkreislauf. Arbeitsblatt 3: Wasser und Klima Der größte Teil des auf der Welt verfügbaren Wassers ist Salzwasser und damit für Trink- und Bewässerungszwecke nicht brauchbar. Und das nutzbare Süßwasser ist ungleich verteilt oder kann aufgrund von

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1

Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1 Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1 Unser Kompetenzraster strukturiert die zu erwerbenden Kompetenzen in einem Unterrichtsjahr auf der 5. Schulstufe in 3 unterschiedlichen Kompetenzstufen.

Mehr

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600.

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600. Was ist ein Tourist? Globaler Tourismus Das Wort Tourist" ist seit etwa 1800 bekannt. Heute geht man für Statistiken meist von der Definition der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Mehr

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde für die Gymnasiale Oberstufe Saar (GOS), 4-stündiger G-Kurs G-Kurs, 1. Halbjahr der Hauptphase Physisch-geographische Aspekte als Grundlage der Raumanalyse (Leitthema 1) Klimatische Aspekte (UE 1) 1 Klimatische Aspekte 1.1 Klimaelemente und Klimafaktoren Aspekt

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +50 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

2 Aufbau der Handreichung und ihrer Module 8. 4 Einsatzbereiche der Handreichung 9. 6 Bezug der Handreichung 10

2 Aufbau der Handreichung und ihrer Module 8. 4 Einsatzbereiche der Handreichung 9. 6 Bezug der Handreichung 10 Lernort Geologie Einleitung Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Teil I: Einführung 1 Allgemeines 7 2 Aufbau der Handreichung und ihrer Module 8 3 Schüleraktivitäten 9 4 Einsatzbereiche der Handreichung

Mehr

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der Schule, der Fachgruppe und

Mehr

8. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

8. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA 8. UNTERRICHTSTUNDE 89 8. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA Ziele: Die Schüler sollen verstehen, wie sich die geografi schen Regionen in den USA gebildet haben und welche Landschaftstypen man

Mehr