Keine Kriminalisierung von Menschen mit HIV!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keine Kriminalisierung von Menschen mit HIV!"

Transkript

1 Positionspapier Keine Kriminalisierung von Menschen mit HIV! Berlin, im März 2012 Zusammenfassung Nach wie vor werden in Deutschland Menschen mit HIV verurteilt, nachdem es beim Sex zu einer Übertragung des Virus gekommen ist. Sogar wenn nur die Möglichkeit dazu bestanden hat, ohne dass es tatsächlich zu einer Übertragung gekommen ist ( HIV-Exposition ), kann das zu einer Verurteilung führen. Die Deutsche AIDS-Hilfe lehnt die strafrechtliche Sanktionierung der HIV- Übertragung beziehungsweise -Exposition bei selbstbestimmten sexuellen Handlungen ab. Diese bürdet Menschen mit HIV die alleinige Verantwortung auf und schadet zugleich der HIV-Prävention. HIV-Übertragungen werden so nicht verhindert, sondern begünstigt. Die Kriminalisierung der HIV-Übertragung und -Exposition erfolgt über den Straftatbestand der Körperverletzung. Nach vorherrschender Rechtsprechung müssen HIV-Positive auf dem Gebrauch von Kondomen bestehen oder ihre Partnerinnen beziehungsweise Partner über die Infektion informieren. (Ausführliche Informationen: Diese Auslegung des geltenden Rechts ist keineswegs zwangsläufig, sondern gründet oft auf der Annahme, auf diese Weise zur Verhinderung von HIV-Infektionen beizutragen. Die Deutsche AIDS-Hilfe fordert die Justiz auf, ihre Anwendung der genannten Gesetze zu überdenken und fortan auf die daraus resultierende Kriminalisierung von Menschen mit HIV zu verzichten. Solange die HIV-Übertragung und -Exposition noch kriminalisiert werden, müssen Gerichte zumindest berücksichtigen, dass eine gut funktionierende HIV-Therapie mindestens genauso wirksam vor der Übertragung des Virus schützt wie Kondome. Die Strafbarkeit der HIV- Übertragung begünstigt die Verbreitung von HIV. 1

2 Positionspapier Keine einseitige Zuweisung von Verantwortung Nicht die HIV-Infektion an sich führt zur Übertragung, sondern sexuelle Handlungen, die zwei Menschen gemeinsam vollziehen. Dabei sind beide voll für ihr Handeln und damit für den Schutz vor einer HIV-Übertragung verantwortlich. Die Täter-Opfer-Logik des Strafrechts passt nicht zu sexuellen Begegnungen. Sie deutet eine Situation zu einer einseitigen Handlung von HIV-Positiven um, die Verantwortung der Partner wird ignoriert. Für den Schutz vor einer HIV-Übertragung sind alle Beteiligten verantwortlich. Kriminalisierung schadet der Prävention Wer die Verantwortung vor allem HIV-Positiven zuweist, unterhöhlt den Grundansatz der erfolgreichen Prävention in Deutschland: Jeder Mensch kann sich selbst schützen, sofern er über die nötigen Informationen und Mittel verfügt und ihn äußere Umstände nicht daran hindern. Indem die Verantwortung beim HIV-Positiven verortet wird, kann die Illusion entstehen, der Staat habe HIV unter Kontrolle. Menschen könnten sich darauf verlassen, dass allein HIV-Positive für Schutz verantwortlich seien. Das ist schon allein deswegen fatal, weil bei vielen HIV-Übertragungen Menschen beteiligt sind, die gar nichts von ihrer Infektion wissen. Die Strafbarkeit vermittelt ein falsches Sicherheitsgefühl. Da nur verurteilt werden kann, wer von seinem HIV-Status weiß, kann die Kriminalisierung Menschen vom HIV-Test abhalten. Das ist kontraproduktiv: HIV-Übertragungen werden unter anderem dann wirkungsvoll verhindert, wenn möglichst viele Menschen von ihrer Infektion wissen und sich rechtzeitig behandeln lassen. Mit einer gut wirksamen Therapie schützen sie auch ihre Partner vor einer HIV-Übertragung (siehe unten: Die Bedeutung der Viruslast einbeziehen ). 2

3 Positionspapier Manchmal wird argumentiert, die Strafandrohung motiviere HIV-Positive, ihre Partner zu schützen. Dafür gibt es keine Belege. Untersuchungen zeigen, dass Strafandrohungen das sexuelle Verhalten kaum beeinflussen. Die Strafandrohung ist in keinem Fall hilfreich. Ganz im Gegenteil: Sie steigert die Angst, über HIV und Schutz zu reden und sich damit möglicherweise als HIV-positiv zu offenbaren. Je größer der Druck auf Menschen mit HIV, desto größer die Angst vor Ablehnung. Sicherheit und Wahrhaftigkeit sind nicht einklagbar Wenn es um Sexualität geht, ist es oft nicht leicht, offen zu reden. Ängste und Hemmungen spielen ebenso eine Rolle wie Sehnsüchte und Projektionen. Die eigene HIV-Infektion zu thematisieren ist besonders schwierig, da oft Angst vor Ablehnung und Schuldgefühle damit verbunden sind. Bei sexuellen Begegnungen kann es aus diesen Gründen kein Recht auf Wahrheit geben. Einklagbare Wahrheit dieses Denken suggeriert, das Strafrecht könne Sicherheit herbeiführen. Hundertprozentige Sicherheit gibt es im Bereich der Sexualität aber nicht, auch nicht in auf Dauer angelegten Partnerschaften. Dies gilt es in alle Überlegungen zur Prävention einzubeziehen und nicht durch unrealistische Vorstellungen zu negieren. Die Deutsche AIDS-Hilfe fordert darum ein Ende der rechtlichen Sanktionierung auch für Fälle, in denen HIV-Positive ihre Infektion verschwiegen oder fälschlicherweise erklärt haben, HIVnegativ zu sein. Weil in aller Regel nicht böse Absicht, sondern Angst zugrunde liegt, sind strafrechtliche Drohungen auch hier schädlich. Hilfreich ist ein Klima, das es ermöglicht, offen über HIV und Sexualität zu sprechen. Hilfreich ist ein Klima, in dem man offen über HIV und Sexualität sprechen kann. Die Deutsche AIDS-Hilfe plädiert zugleich für eine deutliche Unterscheidung zwischen moralischen und juristischen Fragen. Psychische Verletzungen und gesundheitliche Schäden, die durch das Verschweigen einer HIV-Infektion und eine eventuelle Übertragung des Virus 3

4 Positionspapier entstehen, dürfen nicht bagatellisiert werden. Diese erfordern aber andere Formen der Bearbeitung als juristische Sanktionen. Die Bedeutung der Viruslast einbeziehen Immer noch erkennen zu wenige Gerichte an, dass auch HIV-Therapien ein wirksamer Schutz vor der Übertragung sein können, weil sie die Vermehrung von HIV im Körper reduzieren. Bei einer gut funktionierenden Therapie ist die Übertragung nahezu unmöglich, die Schutzwirkung mindestens so hoch wie die von Kondomen. Auch HIV-Therapien sind ein geeigneter Schutz vor der Übertragung. Die Deutsche AIDS-Hilfe plädiert für die Abschaffung der Kriminalisierung von Menschen mit HIV. So lange die HIV-Exposition aber noch kriminalisiert wird, müssen Gerichte zumindest die Frage der Viruslast berücksichtigen. Lassen sich im Blut eines HIV-positiven Menschen dauerhaft keine HI-Viren mehr nachweisen, hat er damit faktisch für den Schutz des Partners gesorgt. Fazit Das Strafrecht wird zurzeit missbraucht, um moralische Vorstellungen durchzusetzen. In der Gesellschaft herrscht die Auffassung vor, HIV-Positive seien in besonderem Maße für den Schutz der HIV-Negativen verantwortlich. Zugrunde liegt offenbar das Bedürfnis, die Verantwortung von sich zu weisen und sie an andere Menschen zu übertragen. Oft steckt die Illusion dahinter: Wenn HIV-Positive für den Schutz sorgen müssen, können die HIV-Negativen unbesorgt weiter ungeschützten Sex praktizieren. Was wir brauchen, ist ein offenes Klima, in dem Sexualität, Rausch und HIV keine Tabus sind. Wer sich gegen Diskriminierung einsetzt, unterstützt damit auch die HIV-Prävention. Gefragt sind hier Justiz, Politik, Medien und die gesamte Gesellschaft. 4

5 11. Bayerisches Forum Aids- Prävention Kriminalisierung der HIV- Exposition / Übertragung jacob hösl 2011

6 Inhalt Strafbarkeit der Übertragung von Krankheiten / Anwendung des Strafrechts Was ist bei HIV passiert? Rechtliche Aktivitäten Ziele des Strafrechts / Prävention / Opferschutz Werden diese Ziele bei HIV erreicht? Bestrafung der HIV Infektion / Exposition zur Wiederherstellung des Rechts Ist Strafe unerlässlich? Gibt es Alternativen? Wie weiter arbeiten? Diskussion

7 Strafbarkeit der Übertragung von Infektionskrankheiten Strafrechtlich geschützt wird man auch vor Angriffen auf die Gesundheit. ( 223 StGB: Wer einen anderen an der Gesundheit beschädigt.. ) Dies wird auch in anderen Rechtsordnungen so gesehen. Es ist sozusagen altes Kernstrafrecht. Hierzu werden auch Gesundheitsschädigungen durch Infektionskrankheiten gezählt. In manchen Ländern existieren besondere Strafvorschriften zum Schutz vor der Übertragung übertragbarer Krankheiten. (z.b. Österreich, Schweiz, Schweden)

8 Anwendung des Strafrechts bei Übertragung von Krankheiten Vor HIV gab es nahezu keine Fälle, wo jemand wegen der Übertragung einer Infektionskrankheit bestraft wurde. Selbst in Ländern, in denen es besondere Strafvorschriften wegen der Übertragung von Infektionskrankheiten gibt, gab es teilweise überhaupt keine Anwendung der Vorschriften seit deren Existenz (z.b. Schweiz).

9 Was ist nach dem Auftreten von HIV passiert?

10 Gesetze, Rechtswissenschaft und Justiz Sowohl in Deutschland als auch in anderen sog. highincome -Ländern wurde mit Auftreten von HIV Mitte der 80er Jahren sofort die Anwendung von Strafvorschiften auf die HIV-Exposition/Übertragung in der juristischen Literatur diskutiert und die Gerichte haben sie angewandt. In Ländern mit seuchenstrafrechtlichen Vorschriften fand eine Renaissance der Anwendung dieser Vorschriften statt. In manchen Ländern wurden extra Strafvorschriften geschaffen, um speziell die HIV-Exposition unter Strafe zu stellen. Teilweise wurde die Anwendung von Kondomen vorgeschrieben, teilweise die Offenbarung des HIV-Status gegenüber dem Sexualpartner, teilweise beides (z.b. Schweden).

11 Deutschland BGHSt 36, 1 ff. Der BGH hat zu HIV einige Besonderheiten in der Auslegung von Rechtsvorschriften und Rechtsgrundsätzen definiert, die heute gleichsam standartmäßig von Gerichten so angewandt werden:..

12 Tatbestand 223, 224 StGB Im Versuch war 1988 nur die Qualifikation der Körperverletzung strafbar und zwar nach 224 StGB ( 223a a.f.) in Form der das Leben gefährdenden Behandlung. Bisherige und spätere ständige Rechtsprechung zu diesem Tatbestandsmerkmal: Es kommt auf die Gefährlichkeit der Handlung an anders bei HIV (die einzelne Handlung ist gerade nicht besonders gefährlich) auf die Gefährlichkeit des Erfolges (lebensbedrohliche Krankheit).

13 (Bedingter) Vorsatz BGH: Der Vorsatz in solchen Fällen bedarf der besonderen Prüfung des Einzelfalls. Dabei darf aber berücksichtigt werden, dass selbst wenn die statistische Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung im Einzelfall gering sein mag, jedoch jede einzelne Handlung das volle Risiko in sich birgt und dies sei dem die HIV- Infektion kennenden Täter zuzurechnen.

14 Rücktritt vom Versuch durch Coitus Interruptus Angeklagte hat den aktiven Analverkehr vor Ejakulation abgebrochen und sodann ein Kondom übergestreift, und ihn bis zum Samenerguss fortzusetzen. (objektiv: Reduktion der Infektionswahrscheinlichkeit subjektiv war das auch die Intention und wurde so von ihm vorgetragen). LG Nürnberg/Fürth & BGH: Unbeachtlich, denn die Gefahr sei schon begründet gewesen und es sei nur einem Zufall überlassen gewesen, ob die Infektion stattfindet oder nicht. Im Übrigen belege das Verhalten, dass dem Angeklagten die Gefährlichkeit seines vorherigen Tuns bewusst war (bedingter Vorsatz).

15 Rechtsprechung Ausland - Beispiele USA / Canada: In Fällen, in denen Betroffenen gedroht haben, einen anderen zu infizieren und bei fehlender Strafbarkeit des Versuchs: Verurteilungen wegen Körperverletzung in Form von Zufügung von erschreckenden Angstzuständen terrifying threat bzw. Angst ( fear ). Schweiz: Keine Einwilligung in den ungeschützten Geschlechtsverkehr möglich, da die Volksgesundheit nicht individuell disponierbar ist. Strafbar aber nur der HIV-Positive!

16 Verurteilungsraten in Europa pro HIV-Infizierter und Land geklaut von Prof. Matthew Weait Universität Oxford & Birkbeck/London

17 Ziele der Gesetzgebung und Rechtsprechung Die Länder, in denen besondere Gesetze geschaffen wurden verfolgen offenkundig das Ziel, durch Strafandrohung HIV-Prävention zu betreiben. In Ländern, in denen schlafende seuchenstrafrechtliche Vorschriften (re-) aktiviert wurden, sollen ebenfalls HIV-Positive zu richtigem Verhalten bewegt werden. (Schweiz: Bei Einverständnis ist nur der HIV-Positive strafbar!) Auch in Deutschland ist den Entscheidungen der Gerichte zu entnehmen, dass Verhaltensregeln für Menschen mit HIV konstatiert werden sollen. Entweder: Kondom-Benutzung oder unmissverständliche Aufklärung des Partners über den HIV-Status.

18 Strafzwecke Grundlage des Strafrechts ist die Ahndung und Sühne der Rechtsverletzung: Wiederherstellung des Rechts. Dies setzt Schuld, d.h. Verantwortlichkeit voraus. Anerkannte Strafzwecke sind selbstverständlich auch die Prävention. Spezialprävention: abschreckende Einwirkung auf den konkret verurteilten Täter durch die verhängte Strafe. Generalprävention: abschreckende Wirkung auf andere durch die Bestrafung des konkret Verurteilten.

19 Präventionswirkungen der Kriminalisierung der HIV-Exposition? Vergleicht man die rechtlichen Settings mit HIV- Inzidenz in den verschiedenen Ländern, so kann man keinen Zusammenhang zwischen intensiver strafrechtlicher Verfolgung und geringer HIV- Inzidenz feststellen oder umgekehrt. Insbesondere Verhaltensstudien aus den USA belegen, dass unterschiedlich harte strafrechtliche Folgen für HIV- Expositionen/Übertragungen keinerlei Auswirkung auf das Sexualverhalten HIVinfizierter hat.

20 Sonstige präventive Wirkungen These: Die Bereitschaft einen HIV-Test durchzuführen sinkt wegen der Angst vor möglicher strafrechtlicher Verfolgung? Wird vermutet, ist wohl aber eher nicht belegt. These: Strafdrohung führt zu Angst bei HIV-Infizierten, sich ihrem Sexualpartner gegenüber zu offenbaren? Soweit ersichtlich nicht untersucht, aber naheliegend. Denn wer aufgrund einer unabänderlichen lebenslänglichen Beeinträchtigung (HIV-Infektion) bei dem Wunsch nach sexuellen Handlungen mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen muss und gleichzeitig gerade deswegen die Zurückweisung durch einen Partner fürchten muss, wird Strategien entwickeln, die Infektion nicht offenbaren zu müssen und trotzdem seinen urmenschlichem Bedürfnis nach Ausüben von Sexualität nachgehen zu können. Im Idealfall: Verwendung eines Kondoms.

21 Wirkungen des Strafverfahrens auf das Opfer These: Das Opfer erfährt durch die Verurteilung des Täters wegen einer HIV-Übertragung / Exposition keine Genugtuung mithin ist das Strafverfahren nicht gut für die Krankheitsverarbeitung. Bekannt ist, dass das Einnehmen einer Opferrolle und Fokussierung des tragischen Geschehens auf einen Dritten nicht gut für die psychische Krankheitsverarbeitung der HIV-Infektion ist. Mit dem Zeitpunkt der eigenen Infektion weiß das Opfer ggf. unterbewusst dass es auch selbst zum Täter werden kann. Einige Geschädigte beginnen einige Zeit nach dem Strafverfahren das Verhalten des Täters nachzuvollziehen, da sie seine Situation jetzt, nachdem sie selbst infiziert sind, besser verstehen können. Ggf. entwickeln sich Schuldgefühle.

22 Wirkungen des Strafverfahren auf den Täter Der Verurteilte wird von einer Bestrafung beeindruckt sein und es wird sein Handeln in der Zukunft mitbestimmen. These: Langfristig wird der Wunsch nach sexueller Erfüllung stärker als die abschreckende Wirkung der Strafe sein. Soweit ersichtlich nicht untersucht.

23 Negativwirkung der strafrechtlichen Verfolgung im Bereich HIV Treffen die vorgenannten Thesen zu, dann hat strafrechtliche Verfolgung eher negative als positive präventorische Wirkungen bezogen auf die Verbreitung von HIV.

24 Wiederherstellung des Rechts These: Die strafrechtliche Verfolgung der HIV- Exposition / Übertragung ist trotz wohl nicht nachweisbarer präventiven Wirkungen (eher das Gegenteil) und negativer Auswirkung sowohl auf das Opfer als auch den Täter zur Widerherstellung des Rechts erforderlich, weil die dadurch begangene Rechtsverletzung so evident und für jedermann klar ist und anderenfalls der Wertekonsens in der Gesellschaft unerträglich geschädigt wäre.

25 Was passiert? A hat mit B ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt, A ist HIV-infiziert: B hat sich bei A (nicht) mit HIV infiziert. Variationen: - A und B wussten nichts von der Infektion: (keine) HIV- Infektion des B keine strafrechtliche Sanktion - A und B wussten von der Infektion des A: (keine) HIV- Infektion des B keine strafrechtliche Sanktion - B wusste nichts von der Infektion des A: (keine) HIV- Infektion des B ggf. strafrechtliche Konsequenz für A je nach subjektiver Motivation des A bei Begehung der Tat. - B wusste nichts von der Infektion des A. A hat B zusätzlich intensiv aktiv belogen bezüglich seines HIV-Status: (keine) HIV-Infektion des B mit hoher Wahrscheinlichkeit strafrechtliche Konsequenz für A. In allen Varianten kommt es (nicht) zur Infektion des B.

26 Was wird bestraft? Entsprechend dem Grundsätzen des Schuldstrafrechts wird jeder nach seiner Schuld (persönlicher Vorwerfbarkeit) bestraft. Somit wird der besonders verwerflich handelnde Täter auch besonders hart bestraft. Bei HIV wird aber scheinbar das Ausmaß der Unwahrheit (Nicht-Wissen <-> bloßes Schweigen <-> Aktives Lügen) bezüglich des HIV-Status zur Begründung des bedingten Vorsatzes (Gleichgültigkeit) gegenüber der Infektionsmöglichkeit des Partners herangezogen. These: Kein Sex ohne Lüge.

27 Ist Strafe unverzichtbar? Sozialadäquanz sexueller Risiken In 2005 und 2007 hat der Niederländische Oberste Gerichtshof entschieden, dass die HIV-Exposition nicht strafbar ist, weil die Infektionswahrscheinlichkeit so gering ist, dass der Betreffende eine Infektion nicht billigend in Kauf nimmt, sondern darauf vertrauen kann, dass sie ausbleibt. (Auch bei signifikanter Viruslast) Welche Sicherheitsanforderungen stellen wir an sexuelles Verhalten; welche Risiken werden sanktionslos hingenommen, z.b. ungewollte Schwangerschaften, HPV-Infektionen -> Risiko: Gebährmutterhalskrebs? Welche Sicherheitsanforderungen stellen wir an andere Verhaltensweisen z.b. mit Megarisiken? (Bau von Atomkraftwerken bei statistisch erwiesenermaßen bestehendem Risiko eines sog. Super-GAUs.) Welche alltäglichen Gefahren nehmen wir mehr oder weniger - bewusst in Kauf? (Teilnahme am Straßenverkehr) Die Zuweisung einer rechtlichen Relevanz von Verhaltensweisen erfolgt normativ in der Weise, dass bestimmten gefährlichen, aber menschlichen Handlungen, die Sozialadäquanz des damit verbundenen Risikos zu- oder abgesprochen wird (Sexualität bzw. Bedingungen der Ausübung der Sexualität).

28 Alternativen? Abwehr von Infektionsgefahren: durch Vorschriften der Gefahrenabwehr, insbesondere des Infektionsschutzgesetztes. Vertrauen auf die Funktionsfähigkeit menschlichen Erhaltungstriebs, d.h. Vorsicht, und ethischer Wertmaßstäbe, d.h. rechtlich nicht sanktionierte Verhaltensmaxime. Imaginäre Vorwegnahme der Verletzung (subjektive Immunisierung) Nachträgliche Aufarbeitung von HIV-Infektionen durch: Mediation zwischen des Beteiligten Trauer / Wut / Emotionale Schmerz- und Aggressionsverarbeitung Sicherstellung der Betreuung und Fürsorge für die Infektions-Opfer (Die Frage der Selbst- oder Fremdschuld wird dann ggf. weniger relevant)

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Nationale Tagung 2013: Freiwillige Partnerinformation Bern, 24. September 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Universität

Mehr

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS Sachverhalt: Anton unterzieht sich freiwillig einem AIDS-Test, der ergibt, dass er HIV-infiziert ist. Bei der Eröffnung des Untersuchungsergebnisses informiert

Mehr

WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN.

WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN. WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN. WEITER- SAGEN! POSITIV ZUSAMMEN LEBEN. WELT-AIDS-TAG.DE AM 01.12. IST WELT-AIDS-TAG! EINE KAMPAGNE VON VON IN PARTNERSCHAFT MIT MIT HIV KANN MAN LEBEN, LIEBEN, ALT WERDEN.

Mehr

Schutz durch Therapie ist Safer Sex

Schutz durch Therapie ist Safer Sex Schutz durch Therapie ist Safer Sex Oktober 2013 Vorbemerkung 2009 hat die Deutsche AIDS-Hilfe ihr Positionspapier HIV-Therapie und Prävention veröffentlicht. Auch darin ging es bereits um die Schutzwirkung

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

AIDS und Zufallsbekanntschaften

AIDS und Zufallsbekanntschaften Roland Christiani AIDS und Zufallsbekanntschaften Die H af tung des Virusträgers fiir die Infektion seines Partners Theorie und Forschung, Bd. 225 Rechtswissenschaften, Bd. 9 S. Roderer Verlag, Regensburg

Mehr

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019 Prof. Dr. Jan Zopfs Strafrecht - 5 Fragen: 1. Warum soll jemand im Namen des Volkes bestraft werden? Damit der Geschädigte sein Geld kriegt? 2. Mit welchen Sanktionen bestraft man? Mit Strafhaft und Bußgeldern?

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts und die Wirkung von Strafe Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative

Mehr

ANFRAGE. der Abgeordneten Mag. Terezija Stoisits, Freundinnen und Freunde

ANFRAGE. der Abgeordneten Mag. Terezija Stoisits, Freundinnen und Freunde 3745/J XXI. GP - Anfrage (gescanntes Original) 1 von 5 3745/J XXI.GP Eingelangt am: 17.04.2002 ANFRAGE der Abgeordneten Mag. Terezija Stoisits, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Justiz

Mehr

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte DEINE LIEBE. DEIN LEBEN. Diese Folien ergänzen das Heft zum Stundenablaufplan, während Sie einer neuen Generation dabei helfen, sich bei den Themen Sex und Beziehungen sicher zu fühlen Stunde 1: Euer Körper,

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester 2014 A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau Tatbestandsmäßigkeit Rechtswidrigkeit Schuld I. Der Mensch als Rechtssubjekt II. Menschliches Verhalten als Grundlage

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schlechte Stoffqualität, Polizei, Stress beim Konsum, Abszesse

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde: Betrug Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Seminar: FinTech 2.0 Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Europainstitut an der Universität Zürich 30. März 2017 2 3 Inhalt 1. Begriffe

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Inzest und Strafrecht

Inzest und Strafrecht Inzest und Strafrecht 1 Inzest und Strafrecht 2012 Inhalt Einleitung Die Struktur des Inzesttatbestands Strafrecht, Strafrechtsvergleich und Strafrechtsbegründungen Korrelationen, Erklärung und Entscheidungen

Mehr

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung, AIDS INFO In früheren Zeiten versetzten Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Pest die Menschheit in Angst und Schrecken. Heute nimmt AIDS eine vergleichbare Stellung ein und beschäftigt

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative Spezialprävention Positive

Mehr

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! 1 Besteht ein Ansteckungsrisiko bei einem einmaligen ungeschützten Geschlechtsverkehr? Grundsätzlich JA. Sowohl die Scheidenschleimhaut (Vaginalverkehr) als auch

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde: Abgrenzung Betrug/Diebstahl; räuberischer Diebstahl Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet:

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

1 von :42. Startseite Aktuelles Meldungen. 25. Oktober 2015

1 von :42. Startseite Aktuelles Meldungen. 25. Oktober 2015 1 von 6 18.11.2016 11:42 Startseite Aktuelles Meldungen 25. Oktober 2015 2 von 6 18.11.2016 11:42 Mitgliederversammlung der Deutschen AIDS-Hilfe verabschiedet Münchner Erklärung gegen diese kontraproduktive

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr

Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten! 1 Besteht ein Ansteckungsrisiko bei einem einmaligen ungeschützten Geschlechtsverkehr? JA. Sobald die Penisspitze, die Scheidenschleimhaut (Vaginalverkehr) oder

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern Klaus Märker Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 A. Problemstellung 23 B. Thesen, Aufgaben und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Fortbildung beim DRK Stuttgart Bereitschaft 8 - Unter-/Obertürkheim Themenübersicht Hilfeleistungspflicht und Garantenstellung Hilfeleistungspflicht

Mehr

Als mündiger Mensch ist man immer für seine Handlungen

Als mündiger Mensch ist man immer für seine Handlungen Als mündiger Mensch ist man immer für seine Handlungen verantwortlich Dr. Dr. Stefan Nagel studierte Medizin, Germanistik und Philosophie und ist als Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Die PrEP KOMPAKTES WISSEN. Mach den PrEP- Check! Die PrEP KOMPAKTES WISSEN

Die PrEP KOMPAKTES WISSEN. Mach den PrEP- Check! Die PrEP KOMPAKTES WISSEN Mach den PrEP- Check! 1 ist ein wahrer Hoffnungsträger, aber nur umfassend informiert kannst du gut abwägen, ob sie zu dir passt! Die wichtigsten Facts haben wir für Dich zusammen gefasst. Für weitere

Mehr

AM IST WELT-AIDS-TAG.DE

AM IST WELT-AIDS-TAG.DE will Solidarität mit Menschen mit HIV und AIDS fördern und Diskriminierung entgegenwirken. Er erinnert an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind. Und er ruft dazu auf, weltweit Zugang

Mehr

AM IST WELT-AIDS-TAG.DE

AM IST WELT-AIDS-TAG.DE AM 01.12. IST WELT-AIDS-TAG.DE will Solidarität mit Menschen mit HIV und AIDS fördern und Diskriminierung entgegenwirken. Er erinnert an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind. Und

Mehr

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf am 03. Juni 2013 in Nürnberg Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Statement von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

Fassung vor 2002 Geltende Fassung Entwurf. 180a Ausbeutung von Prostituierten (1) Wer gewerbsmäßig einen Betrieb unterhält oder leitet, in dem

Fassung vor 2002 Geltende Fassung Entwurf. 180a Ausbeutung von Prostituierten (1) Wer gewerbsmäßig einen Betrieb unterhält oder leitet, in dem Synopse zur djb-stellungnahme 07-01 zum Gesetzesentwurf des Bundesrates Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes Menschenhandel (BT- Drucks. 16/1343) Fassung vor 2002 Geltende Fassung Entwurf 180 a Förderung

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 7 Straftaten gg die persönl. Freiheit: Nötigung 1 Nötigung gem. 240 Abs. 1 und 2 StGB: Prüfungsaufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel:

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV Seite 1 von 7 Suchbegriff eingeben Adresse dieses Artikels: http://www.bildderfrau.de/gesundheit/article208318457/bald-in-deutschland-erlaubt-diese-pille-schuetzt-vor-hiv.html TRUVADA Bald in Deutschland

Mehr

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika, insbesondere Uganda, und Deutschland Die HIV-Erkrankung ist eine chronische Infektion mit dem HI-Virus, die zu einem langsam fortschreitenden

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben Sexualität Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.7 Fortpflanzung bei Menschen, Tieren und Pflanzen in Grundzügen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität Bedürfnisse und Ängste decken die Verletzungen und den Mangel in uns auf. Sie zeigen, dass in uns etwas nicht in Harmonie ist. Und solange das so ist, werden uns

Mehr

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BAUMDIAGRAMM

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BAUMDIAGRAMM Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BAUMDIAGRAMM HIV - SCHNELLTEST Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute

Mehr

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten 8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6 8 Mythen & Fakten Die meisten Menschen haben recht konkrete Vorstellungen über sexuelle Gewalt darüber, wie es dazu kommt, wer die Opfer und wer

Mehr

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank Impfmüdes Österreich Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum Wilhelm Frank Der Beruf des Arztes 2. (1) Der Arzt ist zur Ausübung der Medizin berufen. (2) Die Ausübung

Mehr

Gesetzentwurf zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung. Fragen und Antworten

Gesetzentwurf zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung. Fragen und Antworten Gesetzentwurf zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung Fragen und Antworten 1. Was regelt der Gesetzentwurf? Mit dem Gesetzentwurf zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) PUBLIC 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz. Prof. Dr. Marc Thommen Zürich

Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz. Prof. Dr. Marc Thommen Zürich Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz Prof. Dr. Marc Thommen Zürich 12. April 1964 Bud Werner Barbara Henneberger Willy Bogner v - 31. März 1965: Willy Bogner wegen fahrlässiger

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz

Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht. 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd , Altleiningen Jutta Elz Aufsichtspflicht & Sexualstrafrecht 37. Arbeits- und Jahrestagung des VDF Region Süd 15.10.2011, Altleiningen Jutta Elz Aufsichtspflicht ist die Pflicht, dafür zu sorgen, dass weder der zu Beaufsichtigende

Mehr

HIV. Test. Schutz. Medikamente.

HIV. Test. Schutz. Medikamente. HIV. Test. Schutz. Medikamente. Warum diese Broschüre? Beratung und Hilfe für Menschen mit HIV und Zugehörige Information und Aufklärung Schulung und Fortbildung Beratung Büro und Beratung: Mo - Mi 8.30

Mehr

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT.

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. HIV - SCHNELLTEST Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute

Mehr

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können Stand 02.10.2009 174 Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen (1) Wer sexuelle Handlungen

Mehr

Erkennen. Behandeln. Sich schützen.

Erkennen. Behandeln. Sich schützen. Erkennen. Behandeln. Sich schützen. Sex und Gesundheit Sex gehört für viele Menschen zu den schönen und aufregenden Dingen im Leben. Aber manchmal können beim Sex auch Krankheiten übertragen werden. Diese

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsfolgen der Tat Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Vorlesungsgliederung Literaturliste Fallsammlungen Skript Folien Rechtsfolgen der Tat Hinweise

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft. Art. 278 1. Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderem in der Absicht wegnimmt, dieselbe sich zuzueignen, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. 2. Ebenso wird

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018

ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018 ANTIDISKRIMINIERUNGS- REPORT 2018 AKTIV GEGEN DISKRIMINIERUNG ZU DIESEM REPORT Der vorliegende Bericht bildet die gemeinsame Antidiskriminierungsarbeit der AIDS-Hilfen Österreichs ab. Vor mittlerweile

Mehr

GRÜNDE, WARUM DIE KRIMINALISIERUNG DES KONTAKTS BZW DER ANSTECKUNG MIT HIV FRAUEN SCHADEN ZUFÜGT

GRÜNDE, WARUM DIE KRIMINALISIERUNG DES KONTAKTS BZW DER ANSTECKUNG MIT HIV FRAUEN SCHADEN ZUFÜGT 10 GRÜNDE, WARUM DIE KRIMINALISIERUNG DES KONTAKTS BZW DER ANSTECKUNG MIT HIV FRAUEN SCHADEN ZUFÜGT Das folgende Dokument wurde von Vertreterinnen einer grossen Gruppe von NGOs verfasst und wird von vielen

Mehr

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz: 1 Az. 3 Ss 89/02 Leitsatz: Auch die Jugendstrafe wegen "Schwere der Schuld" kommt nur in Betracht, wenn sie zur erzieherischen Einwirkung auf den jugendlichen Täter notwendig ist. Der äußere Unrechtsgehalt

Mehr

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) S y n o p s e der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) Stand 2. 5. 2004 - 2 - StGB geltende Fassung Entwurf StrÄndG

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Gunnar Spilgies. Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht

Gunnar Spilgies. Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht Gunnar Spilgies Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts Verlag Dr. Kovac

Mehr

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Fachtagung der Fachberatungsstelle Violetta und der DGfPI in Hannover 23.9.2010 Sexuelle Übergriffe

Mehr