Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung"

Transkript

1 : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts- und nführung - weibliche Form Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle nführung Die den Schülerinnen und Schülern vorgelegten Statements lass sich zu sechs großen Bereichen zusammenfassen, die wesentliche Kriterien für einen guten Unterricht bzw. eine wirkungsvolle nführung darstellen. Für diese sechs Bereiche wurden Indikatoren berechnet, indem die Angaben der Schülerinnen und Schüler zu den Items, die in diesen Bereich fallen, entsprechend zusammengefasst wurden. Die Indikatoren können einen Wert zwischen 1 (niedrig ausgeprägt) und 5 (hoch ausgeprägt) annehmen. Ein hoher Wert bei Stoff- und Zeitdruck bedeutet demnach, dass die Schülerinnen und Schüler aus Ihrem Unterricht einen hohen Stoff- und Zeitdruck berichten. Analog sind auch die übrigen Indikatoren zu interpretieren. Wie bei den Einzelitems gilt auch hier das Prinzip Je mehr, desto besser bzw. Je weniger, desto besser. stimmt gar stimmt eher stimmt teilweise stimmt eher stimmt genau Nachhaltigkeit des Unterrichts Unterstützung beim Lernen Partnerschaftlicher Umgang mit den SchülerInnen Faire Behandlung der Schülerinnen und Schüler Stoff- und Zeitdruck im Unterricht Wirksame Führung in der Mittelwerte Datum der Auswertung: Seite 1 von

2 Frage 1 Wenn Du möchtest, kannst du auch dein Geschlecht angeben. Wenn das viele deiner Mitschüler/innen tun, kann man auswerten, ob es in den Antworten Unterschiede zwischen den Burschen und Mädchen deiner gibt. N=1 Ich bin ein Mädchen. 5 Ich bin ein Bub. 5 1 Datum der Auswertung: Seite 2 von

3 Bereich: Nachhaltigkeit des Unterrichts Viele Faktoren tragen dazu bei, dass Unterricht zu nachhaltigen und dauerhaften Ergebnissen führt: Eine interessante und abwechslungsreiche Gestaltung der einzelnen Stunden; Lehrpersonen, die von ihrem Gegenstand überzeugt sind und ihre Begeisterung für das Fach auf die Schüler/innen übertragen; die Auswahl von Themen, die für das Leben der Schüler/innen bedeutsam sind; Aufgaben, die eine kognitive Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler darstellen; Kontrolle und Rückmeldungen zur Arbeit im Unterricht sowie anspruchsvolle Prüfungen, die auf das Wesentliche des Unterrichts ausgerichtet sind. Je mehr dieser Merkmale umgesetzt sind, desto höher ist der Ertrag des Unterrichts. Zu diesem Bereich gehören die folgenden Items Frage 2 Diese Lehrerin gestaltet den Unterricht interessant und abwechslungsreich. Frage 3 Sie ist begeistert von ihrem Fach. N=1 M=3,6 SD=1,1 N=3372 M=3,2 SD=1,2 N=1 M=4,4 SD=, teilweise teilweise Frage 4 Sie sagt uns immer wieder, wofür wir das im Leben brauchen können, was wir bei ihr lernen. Frage 5 Bei dieser Lehrerin gibt es im Unterricht immer wieder spannende Diskussionen. N=1 M=3,5 SD=1, N=1 M=3,3 SD=1, teilweise teilweise 2 1 Datum der Auswertung: Seite 3 von

4 Bereich: Nachhaltigkeit des Unterrichts Frage 6 Sie erklärt alles so gut, dass wir auch schwierige Dinge verstehen können. Frage 7 Sie achtet sehr darauf, dass wir im Unterricht auch wirklich mitarbeiten. N=1 M=3,8 SD=,9 N=3372 M=3,4 SD=1,2 N=1 M=3,6 SD=,9 N=3372 M=4,2 SD=1, teilweise teilweise Frage 8 Sie kontrolliert am Ende der Stunde oft, ob wir alles richtig verstanden haben. Frage 9 Bei Prüfungen muss man den Stoff nur auswendig können, sondern zeigen, dass man etwas wirklich kann oder wirklich verstanden hat. N=1 M=3,4 SD=,7 N=3372 M=2,6 SD=1,2 N=1 M=3,9 SD=, teilweise teilweise Datum der Auswertung: Seite 4 von

5 Bereich: Unterstützung beim Lernen Schülerinnen und Schüler sind Individuen und unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie lernen. Wirksame Unterstützung beim Lernen besteht einerseits darin, bereits den Prozess des Lernens durch hilfreiche Hinweise und Rückmeldungen zu begleiten, und andererseits, den Schülerinnen und Schülern individuelle Lernwege zu ermöglichen sowie die als Gruppe für Lernunterstützung zu nützen. Zu diesem Bereich gehören die folgenden Items Frage 1 Sie gestaltet ihren Unterricht so, dass alle mitkommen können. Frage 11 Sie weiß genau, was eine Schülerin oder ein Schüler schon gut kann und was sie oder er noch üben muss. N=1 M=3,6 SD=,9 N=3372 M=3,9 SD=1,2 N=1 M=3,7 SD=1, N=3372 M=4,1 SD=1, teilweise teilweise Frage 12 Sie gibt einzelnen Schülerinnen und Schülern immer wieder Hinweise, wie man Aufgaben am besten lösen kann. Frage 13 Sie hilft uns, aus den Fehlern, die wir gemacht haben, etwas zu lernen. N=1 M=3,8 SD=,9 N=1 M=4, SD=, teilweise teilweise Datum der Auswertung: Seite 5 von

6 Bereich: Unterstützung beim Lernen Frage 14 Sie gestaltet den Unterricht so, dass die Schülerinnen und Schüler selbständig und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Frage 15 Bei ihr können wir oft selbst bestimmen, auf welche Art wir lernen möchten. N=1 M=3,3 SD=1,1 N=3372 M=3,6 SD=1,1 N=1 M=3, SD=1,3 N=3372 M=3,2 SD=1, teilweise teilweise Frage 16 Bei ihr gibt es häufig die Möglichkeit, uns gegenseitig etwas zu erklären oder miteinander zu lernen. Frage 17 Sie sagt uns genau, was wir für eine Prüfung oder eine Schularbeit lernen müssen. N=1 M=3,3 SD=,9 N=1 M=4, SD=, teilweise teilweise Datum der Auswertung: Seite 6 von

7 Bereich: Unterstützung beim Lernen Frage 18 Bei ihr wissen wir genau, was wir alles können müssen, damit wir das Schuljahr positiv abschließen können. N=1 M=4,1 SD=, teilweise Datum der Auswertung: Seite 7 von

8 Bereich: Partnerschaftlicher Umgang mit den SchülerInnen Lernerfolge sind eine Koproduktion zwischen Lehrpersonen und Schüler/innen. Gute Lernleistungen stellen sich dann ein, wenn die von den Lehrpersonen kommenden Angebote von den Schüler/innen entsprechend genutzt werden. Dazu trägt vor allem bei, wenn sich Schüler/innen von ihren Lehrerinnen und Lehrern respektvoll behandelt, ernstgenommen und unterstützt fühlen und Möglichkeiten vorfinden, sich in den Lernprozess auch selbst einzubringen. Zu diesem Bereich gehören die folgenden Items Frage 19 Sie fragt uns oft um unsere Meinung. Frage Sie lässt uns vieles selbst entscheiden. N=1 M=3,4 SD=1, N=3372 M=3,1 SD=1,2 N=1 M=2,9 SD=1,1 N=3372 M=3,1 SD=1, teilweise teilweise Frage 21 Sie behandelt die Schülerinnen und Schüler respektvoll. Frage 22 Sie traut uns zu, dass wir gute Leistungen erbringen. N=1 M=4,4 SD=,7 N=1 M=3,9 SD=,8 N=3372 M=3,8 SD=1, teilweise teilweise Datum der Auswertung: Seite 8 von

9 Bereich: Partnerschaftlicher Umgang mit den SchülerInnen Frage 23 Wenn wir Fehler machen, hat diese Lehrerin viel Geduld mit uns. N=1 M=4,1 SD=, teilweise Datum der Auswertung: Seite 9 von

10 Bereich: Faire Behandlung der Schülerinnen und Schüler Die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler/innen ist eine Beziehung zwischen Stärkeren und Schwächeren. Die Lehrerinnen und Lehrer haben aufgrund von Hierarchie und Status eine deutlich überlegene Position. In einer solchen Beziehung spielen Gerechtigkeit und Fairness eine besondere Rolle. Wenn diese Prinzipien seitens der Lehrpersonen verletzt werden, führt dies bei den Schüler/innen häufig zu Gefühlen von Ohnmacht und Wut beides Emotionen, die nur als solche bereits schädigend sind, sondern auch den Lernprozess erheblich behindern. Zu diesem Bereich gehören die folgenden Items Frage 24 Diese Lehrerin bemüht sich, alle Schülerinnen und Schüler gerecht zu behandeln. Frage 25 Einige Schülerinnen bzw. Schüler werden immer wieder von ihr bevorzugt. N=1 M=4,4 SD=,7 N=3372 M=4, SD=1,1 N=1 M=3,9 SD=1,2 N=3372 M=3,1 SD=1, teilweise teilweise Frage 26 Es kommt vor, dass Schülerinnen oder Schüler von ihr gekränkt oder beleidigt werden. Frage 27 Diese Lehrerin macht sich immer wieder über einzelne Schülerinnen oder Schüler lustig. N=1 M=4,4 SD=,8 N=1 M=4,5 SD=,7 N=3372 M=2,2 SD=1,3 1 2 teilweise teilweise Datum der Auswertung: Seite 1 von

11 Bereich: Stoff- und Zeitdruck im Unterricht Die Aneignung von Wissen und Können erfordert Zeit Zeit für die Aufnahme, für die gedankliche Aneignung, für die Verknüpfung mit dem schon vorhandenen Wissen, Zeit für Übung und Anwendung. Unterricht muss daher in Umfang und Tempo auf die Aneignungsund Verarbeitungsmöglichketen der Schüler/innen ausgerichtet sein. Wenn dies der Fall ist, kommt es zu passiv-rezeptivem, mechanischem Lernen ( Auswendiglernen ) bzw. zur Einstellung der Lerntätigkeit. Zu diesem Bereich gehören die folgenden Items Frage 28 Für ein gutes Zeugnis muss man bei dieser Lehrerin sehr viel leisten. Frage 29 Sie macht im Unterricht manchmal einfach weiter, obwohl sie genau weiß, dass noch alle mitgekommen sind. N=1 M=3,9 SD=,5 N=3372 M=4,2 SD=1, N=1 M=2,7 SD=1,2 N=3372 M=3,1 SD=1, teilweise teilweise Frage Oft können Probleme gar richtig besprochen werden, weil noch so viel Stoff durchgenommen werden muss. Frage 31 Bei ihr wird in einer Stunde oft so viel durchgenommen, daß man Schwierigkeiten mit dem Mitkommen hat. N=1 M=2,8 SD=1,2 N=3372 M=3,3 SD=1,3 N=1 M=2,6 SD=1, teilweise teilweise 4 2 Datum der Auswertung: Seite 11 von

12 Bereich: Wirksame Führung in der Damit Schüler/innen im Unterricht bzw. in ihrer erfolgreich lernen können, ist ein Ordnungsrahmen erforderlich, der die dazu notwendigen Rahmenbedingungen gewährleistet. Dazu gehört die Existenz von Regeln für den Umgang miteinander und die Vorsorge für ihre Einhaltung, die Herstellung einer lernunterstützenden Atmosphäre während des Unterrichts, aber auch die Förderung des sozialen Zusammenhalts der Schülerinnen und Schüler untereinander, damit sie sich wechselseitig unterstützen. Zu diesem Bereich gehören die folgenden Items Frage 32 Bei dieser Lehrerin gibt es genaue Regeln, was wir Schülerinnen und Schüler tun dürfen und was. Frage 33 Sie sorgt für Ruhe in der, sodass man während der Stunde gut lernen und arbeiten kann. N=1 M=4, SD=,6 N=3372 M=4,6 SD=,8 N=1 M=3,7 SD=, teilweise teilweise Frage 34 In ihrer Stunde wird die Zeit gut für Arbeiten und Lernen genützt. Frage 35 Sie interessiert sich auch für unsere persönlichen Probleme und Erlebnisse. N=1 M=3,8 SD=,9 N=1 M=3,1 SD=1,3 N=3372 M=3,1 SD=1, teilweise teilweise Datum der Auswertung: Seite 12 von

13 Bereich: Wirksame Führung in der Frage 36 Sie kümmert sich auch darum, dass wir Schülerinnen und Schüler gut miteinander auskommen. Frage 37 Wir sprechen mit ihr auch über den Unterricht und die. N=1 M=3,7 SD=,9 N=1 M=3,4 SD=, teilweise teilweise 2 Frage 38 Sie hat auch außerhalb der Stunde Zeit für die einzelnen Schülerinnen und Schüler. N=1 M=3,3 SD=1,2 N=3372 M=4, SD=1, teilweise Datum der Auswertung: Seite 13 von

14 Bereich: Einstellung der Schülerinnen und Schüler Frage 39 Bei dieser Lehrerin lerne ich sehr viel. Frage Diese Lehrerin finde ich sympathisch. N=1 M=3,9 SD=1,1 N=1 M=3,9 SD=1, teilweise teilweise 2 Frage 41 Bei dieser Lehrerin macht mir das Lernen Freude. Frage 42 Bei dieser Lehrerin beteilige ich mich gerne am Unterricht. N=1 M=3,9 SD=1,1 N=1 M=3,8 SD=1, teilweise teilweise 2 Datum der Auswertung: Seite 14 von

15 Bereich: Einstellung der Schülerinnen und Schüler Frage 43 Von dieser Lehrerin fühle ich mich gerecht beurteilt. N=1 M=3,9 SD=1, teilweise 2 Datum der Auswertung: Seite 15 von

16 Darstellung der Ergebnisse für Burschen und Mädchen - Profildiagramm (Mittelwerte) stimmt gar stimmt eher stimmt teilweise stimmt eher stimmt genau Diese Lehrerin gestaltet den Unterricht interessant und abwechslungsreich. Sie ist begeistert von ihrem Fach. Sie sagt uns immer wieder, wofür wir das im Leben brauchen können, was wir bei ihr lernen. Bei dieser Lehrerin gibt es im Unterricht immer wieder spannende Diskussionen. Sie erklärt alles so gut, dass wir auch schwierige Dinge verstehen können. Sie achtet sehr darauf, dass wir im Unterricht auch wirklich mitarbeiten. Sie kontrolliert am Ende der Stunde oft, ob wir alles richtig verstanden haben. Bei Prüfungen muss man den Stoff nur auswendig können, sondern zeigen, dass man etwas wirklich kann oder wirklich Sie gestaltet ihren Unterricht so, dass alle mitkommen können. Sie weiß genau, was eine Schülerin oder ein Schüler schon gut kann und was sie oder er noch üben muss. Sie gibt einzelnen Schülerinnen und Schülern immer wieder Hinweise, wie man Aufgaben am besten lösen kann. Sie hilft uns, aus den Fehlern, die wir gemacht haben, etwas zu lernen. Sie gestaltet den Unterricht so, dass die Schülerinnen und Schüler selbständig und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Bei ihr können wir oft selbst bestimmen, auf welche Art wir lernen möchten. Bei ihr gibt es häufig die Möglichkeit, uns gegenseitig etwas zu erklären oder miteinander zu lernen. Sie sagt uns genau, was wir für eine Prüfung oder eine Schularbeit lernen müssen. Bei ihr wissen wir genau, was wir alles können müssen, damit wir das Schuljahr positiv abschließen können. Sie fragt uns oft um unsere Meinung. Sie lässt uns vieles selbst entscheiden. Sie behandelt die Schülerinnen und Schüler respektvoll. Sie traut uns zu, dass wir gute Leistungen erbringen. Wenn wir Fehler machen, hat diese Lehrerin viel Geduld mit uns. Diese Lehrerin bemüht sich, alle Schülerinnen und Schüler gerecht zu behandeln. Einige Schülerinnen bzw. Schüler werden immer wieder von ihr bevorzugt. Es kommt vor, dass Schülerinnen oder Schüler von ihr gekränkt oder beleidigt werden. Diese Lehrerin macht sich immer wieder über einzelne Schülerinnen oder Schüler lustig. Für ein gutes Zeugnis muss man bei dieser Lehrerin sehr viel leisten. Sie macht im Unterricht manchmal einfach weiter, obwohl sie genau weiß, dass noch alle mitgekommen sind. Oft können Probleme gar richtig besprochen werden, weil noch so viel Stoff durchgenommen werden muss. Bei ihr wird in einer Stunde oft so viel durchgenommen, daß man Schwierigkeiten mit dem Mitkommen hat. Bei dieser Lehrerin gibt es genaue Regeln, was wir Schülerinnen und Schüler tun dürfen und was. Sie sorgt für Ruhe in der, sodass man während der Stunde gut lernen und arbeiten kann. In ihrer Stunde wird die Zeit gut für Arbeiten und Lernen genützt. Sie interessiert sich auch für unsere persönlichen Probleme und Erlebnisse. Sie kümmert sich auch darum, dass wir Schülerinnen und Schüler gut miteinander auskommen. Wir sprechen mit ihr auch über den Unterricht und die. Sie hat auch außerhalb der Stunde Zeit für die einzelnen Schülerinnen und Schüler. Bei dieser Lehrerin lerne ich sehr viel. Diese Lehrerin finde ich sympathisch. Bei dieser Lehrerin macht mir das Lernen Freude. Bei dieser Lehrerin beteilige ich mich gerne am Unterricht. Von dieser Lehrerin fühle ich mich gerecht beurteilt Ich bin ein Mädchen. Ich bin ein Bub. Datum der Auswertung: Seite 16 von

17 Darstellung der Ergebnisse für Burschen und Mädchen - Statistische Kennwerte Ich bin ein Mädchen. Ich bin ein Bub. Frage N M SD N M SD Diese Lehrerin gestaltet den Unterricht interessant und abwechslungsreich. 5 3,8 1,2 5 3,4 1, Sie ist begeistert von ihrem Fach. 5 4,4,5 5 4,4,5 Sie sagt uns immer wieder, wofür wir das im Leben brauchen können, was wir bei ihr lernen. Bei dieser Lehrerin gibt es im Unterricht immer wieder spannende Diskussionen. Sie erklärt alles so gut, dass wir auch schwierige Dinge verstehen können. Sie achtet sehr darauf, dass wir im Unterricht auch wirklich mitarbeiten. Sie kontrolliert am Ende der Stunde oft, ob wir alles richtig verstanden haben. Bei Prüfungen muss man den Stoff nur auswendig können, sondern zeigen, dass man etwas wirklich kann oder wirklich verstanden hat. 5 3,4 1, 5 3,6 1, 5 3,4 1,2 5 3,2 1,2 5 4,,6 5 3,6 1, 5 3,8 1, 5 3,4,8 5 3,6,5 5 3,2,8 5 4,,6 5 3,8,8 Sie gestaltet ihren Unterricht so, dass alle mitkommen können. 5 3,8 1, 5 3,4,8 Sie weiß genau, was eine Schülerin oder ein Schüler schon gut kann und was sie oder er noch üben muss. Sie gibt einzelnen Schülerinnen und Schülern immer wieder Hinweise, wie man Aufgaben am besten lösen kann. Sie hilft uns, aus den Fehlern, die wir gemacht haben, etwas zu lernen. Sie gestaltet den Unterricht so, dass die Schülerinnen und Schüler selbständig und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Bei ihr können wir oft selbst bestimmen, auf welche Art wir lernen möchten. Bei ihr gibt es häufig die Möglichkeit, uns gegenseitig etwas zu erklären oder miteinander zu lernen. Sie sagt uns genau, was wir für eine Prüfung oder eine Schularbeit lernen müssen. Bei ihr wissen wir genau, was wir alles können müssen, damit wir das Schuljahr positiv abschließen können. 5 4, 1,1 5 3,4,8 5 4,,6 5 3,6 1, 5 4,2,8 5 3,8,8 5 3,4 1, 5 3,2 1,2 5 2,8 1,3 5 3,2 1,2 5 3,2 1, 5 3,4,8 5 4,,6 5 4,,6 5 4,2,4 5 4,,6 Sie fragt uns oft um unsere Meinung. 5 3,4 1,2 5 3,4,8 Sie lässt uns vieles selbst entscheiden. 5 2,8 1,2 5 3, 1,1 Sie behandelt die Schülerinnen und Schüler respektvoll. 5 4,6,5 5 4,2,8 Sie traut uns zu, dass wir gute Leistungen erbringen. 5 4,,9 5 3,8,8 Wenn wir Fehler machen, hat diese Lehrerin viel Geduld mit uns. 5 4,4,8 5 3,8,8 Diese Lehrerin bemüht sich, alle Schülerinnen und Schüler gerecht zu behandeln. Einige Schülerinnen bzw. Schüler werden immer wieder von ihr bevorzugt. Es kommt vor, dass Schülerinnen oder Schüler von ihr gekränkt oder beleidigt werden. 5 4,6,5 5 4,2,8 5 4, 1,6 5 3,8,8 5 4,6,8 5 4,2,8 Datum der Auswertung: Seite 17 von

18 Darstellung der Ergebnisse für Burschen und Mädchen - Statistische Kennwerte Ich bin ein Mädchen. Ich bin ein Bub. Frage N M SD N M SD Diese Lehrerin macht sich immer wieder über einzelne Schülerinnen oder Schüler lustig. Für ein gutes Zeugnis muss man bei dieser Lehrerin sehr viel leisten. Sie macht im Unterricht manchmal einfach weiter, obwohl sie genau weiß, dass noch alle mitgekommen sind. Oft können Probleme gar richtig besprochen werden, weil noch so viel Stoff durchgenommen werden muss. Bei ihr wird in einer Stunde oft so viel durchgenommen, daß man Schwierigkeiten mit dem Mitkommen hat. Bei dieser Lehrerin gibt es genaue Regeln, was wir Schülerinnen und Schüler tun dürfen und was. Sie sorgt für Ruhe in der, sodass man während der Stunde gut lernen und arbeiten kann. 5 3,8 1,2 5 3,4 1, 5 4,4,5 5 4,4,5 5 3,4 1, 5 3,6 1, 5 3,4 1,2 5 3,2 1,2 5 4,,6 5 3,6 1, 5 3,8 1, 5 3,4,8 5 3,6,5 5 3,2,8 In ihrer Stunde wird die Zeit gut für Arbeiten und Lernen genützt. 5 4,,6 5 3,8,8 Sie interessiert sich auch für unsere persönlichen Probleme und Erlebnisse. Sie kümmert sich auch darum, dass wir Schülerinnen und Schüler gut miteinander auskommen. 5 3,8 1, 5 3,4,8 5 4, 1,1 5 3,4,8 Wir sprechen mit ihr auch über den Unterricht und die. 5 4,,6 5 3,6 1, Sie hat auch außerhalb der Stunde Zeit für die einzelnen Schülerinnen und Schüler. 5 4,2,8 5 3,8,8 Bei dieser Lehrerin lerne ich sehr viel. 5 3,4 1, 5 3,2 1,2 Diese Lehrerin finde ich sympathisch. 5 2,8 1,3 5 3,2 1,2 Bei dieser Lehrerin macht mir das Lernen Freude. 5 3,2 1, 5 3,4,8 Bei dieser Lehrerin beteilige ich mich gerne am Unterricht. 5 4,,6 5 4,,6 Von dieser Lehrerin fühle ich mich gerecht beurteilt. 5 4,2,4 5 4,,6 Datum der Auswertung: Seite 18 von

19 Bereich: Einstellung der Schülerinnen und Schüler Freitextantworten: Deine Rückmeldung bezieht sich auf einen Lehrer in einem bestimmten Fach. Schreibe bitte das Fach, das für die Rückmeldung vereinbart wurde, in das folgende Kästchen: Deutsch Deutsch deutsch Deutschunterricht D Deutsch Deutsch Deutsch D Deutsch Freitextantworten: Am Unterricht dieser Lehrerin gefällt mir gut: - Dass sie so gut erklärt und interessant erzählt! nix erklärt gut Freitextantworten: Am Unterricht dieser Lehrerin gefällt mir so gut: - - mag kein deutsch - Datum der Auswertung: Seite 19 von

20 Powered by TCPDF ( Auswertungen Bereich: Einstellung der Schülerinnen und Schüler Freitextantworten: Zum Unterricht dieser Lehrerin würde ich mir noch Folgendes wünschen: - Deutsch am Freitag so spät.. weniger deutsch - Datum der Auswertung: Seite von

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler, Projekt Feedback für Lehrerinnen Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen Schüler, die... will dazu beitragen, dass wir gute Schulen haben. Deswegen möchten wir den Lehrerinnen

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Inhaltliches zur Durchführung des Individualfeedbacks Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Das Individualfeedback gibt der Lehrkraft die Möglichkeit, die Fremdsicht

Mehr

Ergebnisse. Gesamtüberblick über die 14 erhobenen Qualitätsindizes. z-werte der Vergleichsklassen

Ergebnisse. Gesamtüberblick über die 14 erhobenen Qualitätsindizes. z-werte der Vergleichsklassen Empfänger Auswertung: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: 4B Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 8 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: 8 Vergleichszugehörigkeit: V: Bund; M: Migration: Anteil

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Schülerfragebogen zu Freiarbeit Schülerfragebogen Freiarbeit Clara-Fey-Gymnasium Hintergrund: Der Schülerfragebogen wurde im Rahmen eines Evaluationsprojektes r Freiarbeit entwickelt und eingesetzt. Zusätzlich wurde die Lehrerperspektive

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

LUBL-Fragebogen Schülerbewertung von Lernen und Betreuung durch Lehrperson Skalen und Codierleitfaden

LUBL-Fragebogen Schülerbewertung von Lernen und Betreuung durch Lehrperson Skalen und Codierleitfaden LUBL-Fragebogen Schülerbewertung von Lernen und Betreuung durch Lehrperson Skalen und Codierleitfaden Teil A: Demographische Angaben der SchülerInnen Teilkomponente und Item Nr. im FB A.x Werte- Bereich

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Unten sind Themen der 43 Fragen welche gestellt wurden, da haben insgesamt 114 Schülerinnen und Schülern geantwortet, siehe Ergebnisse:

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Schüler/innenfragebogens zur Einschätzung von Lehrer/innenkompetenzen und Lehr- und Lernprozessen

Anleitung zur Erstellung eines Schüler/innenfragebogens zur Einschätzung von Lehrer/innenkompetenzen und Lehr- und Lernprozessen Fragebogen Anleitung zur Erstellung eines Schüler/innenfragebogens zur Einschätzung von Lehrer/innenkompetenzen und Lehr- und Lernprozessen Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Im Unterricht mit dem Ziel

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2017 Verwendeter Fragebogen: 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. Anhang A: Fragebogen A.1 Fragebogen pre Lernstrategien (pre) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Hast du dir schon einmal überlegt, wie du lernst? Du weißt sicher, dass der schulische Erfolg

Mehr

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht

Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht Sammlung von wissenschaftlich geeichten und bewährten Skalen im Rahmen des Projekts Sicherheitserleben im Sportunterricht gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen Zentrum

Mehr

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Klagenfurt, im August 2011 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut

Mehr

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von

Mehr

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23 Legende Fragetext Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 1. Persönliche Angaben 1.1. Welches Studienfach/Fächerkombination

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Was ist ein gutes Zeugnis?

Was ist ein gutes Zeugnis? Renate Valtin zusammen mit Corinna Schmude, Heidrun Rosenfeld, Kerstin Darge, Gudula Ostrup, Oliver Thiel, Matthea Wagener und Christine Wagner Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen

Mehr

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen Haus 10: Beurteilen und Rückmelden Selbstbeurteilungen Selbstbeurteilungen sollen Kindern ermöglichen, mehr Transparenz über den vergangenen und zukünftigen Lernprozess zu erhalten, sie dadurch stärker

Mehr

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Lehrer/innen Gesamtösterreich Direktoren/innen Gesamtösterreich Lehrer/innen Bundesländer Direktoren/innen Bundesländer Lehrer/innen Schule Direktoren/innen

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

Dialog Gesunde Schule

Dialog Gesunde Schule Dialog Gesunde Schule Workshop 1 Konzepte der Gesundheitsförderung in die Unterrichtspraxis integrieren Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc Mag. Friedrich Teutsch LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47,

Mehr

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss

Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG. U Unterrichtsfluss Klassenführungstraining Methodenmodul B PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG P Präsenz A Aktivierung U Unterrichtsfluss E Empathie R Regeln Konflikte und Beratung Werte Erziehungsstile Aufgabenerläuterung

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 HS MS FS - RS - WS - GYM) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

WIE SOLLTE MAN EINE LERN- UND LEHRPARTNERSCHAFT BAUEN?

WIE SOLLTE MAN EINE LERN- UND LEHRPARTNERSCHAFT BAUEN? WIE SOLLTE MAN EINE LERN- UND LEHRPARTNERSCHAFT BAUEN? Ziel Dialog Verantwortung Information Zusammenarbeit Text und Bilder DANUTA STERNA ZIEL 1 Es sagte uns einmal unsere Lehrerin, dass wir, außer dem

Mehr

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche

Mehr

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Wie stelle ich mich der Klasse vor? von Marina Schober im Unterricht Vorstellungsideen kennenlernen je nach Vorstellungsmethode von 5 Minuten bis zu einer Schulstunde (je nach Art der Vorstellungsmethode) Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen

Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Projekt wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen Schülerbericht aus dem Jahresbericht 2005/06 Umfrage zum Einfluss der LehrerInnen auf das Selbstwertgefühl der SchülerInnen im

Mehr

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10 Dieser Fragebogen kann modular eingesetzt werden. Er besteht aus Fragen zu den Bereichen

Mehr

Schule als Lebensort gestalten das Toilettenprojekt

Schule als Lebensort gestalten das Toilettenprojekt Beispiel Toilettenprojekt Ulrich Deinet 1 Schule als Lebensort gestalten das Toilettenprojekt Der stille Ort ist an vielen Schulen ein Ort des ständigen Ärgers, manchmal auch der Zerstörung und Gewalt.

Mehr

ES SOLL SICH ENDLICH HIER WAS ÄNDERN

ES SOLL SICH ENDLICH HIER WAS ÄNDERN ES SOLL SICH ENDLICH HIER WAS ÄNDERN EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR PROFESSIONALITÄT VON LEHRERINNEN UND LEHRERN AUS DER SICHT VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN Lehrer/innenbildung alt neu auf jeden Fall veränderungsbedürftig!

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Mathematik - Erleichterung des Übergangs 04/2013 ÜBERGANG KLASSE 4 ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE Mathematik - Erleichterung des Übergangs Herausgeber Netzwerk 2, Dortmund Netzwerkschulen Benninghofer Grundschule Funke-Grundschule Gesamtschule Gartenstadt

Mehr

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5. Feedback und Beratung 2.5.3 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 BS - FOS BOS FS BFS - FAK) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Was bietet die Female Academy? Seminare und Coaching von Frauen für Frauen im Business Wir bieten Seminare, Coaching und Beratung rund um das Thema Frauen und

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

20171_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte

20171_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte 0_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol Rechter Pol

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Prof. Dr. Manuela Paechter, Prof. Dr. Jörg Zumbach, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Mag. Thomas Wernbacher

Mehr

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten Fabian Grolimund Verhaltensauffällige Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige Schüler verbunden mit: Konflikten

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Hausaufgaben Leitfaden

Hausaufgaben Leitfaden Hausaufgaben Leitfaden Die häusliche Hausaufgabenzeit ist oft problematisch für alle Beteiligten. Eltern sind häufig verunsichert und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Viele fragen sich: Soll

Mehr

Handhabung neues Zeugnis

Handhabung neues Zeugnis Handhabung neues Zeugnis Grundsätze 1. Die Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Schülern und Schülerinnen ist durch Anerkennung, Verständnis, Konsequenz und Achtung geprägt ( 55VSV) 2. Die überfachlichen

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! Gefördert vom Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie! In der folgenden Präsentation können Sie sich einen Überblick über alle eingesetzten Schülerfragebögen verschaffen.

Mehr

HA werden kontrolliert

HA werden kontrolliert Hausaufgaben Auswertung der Schülerbefragung Nach eigenen Angaben machen 80 % der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben alleine, 20% erledigen sie mit Hilfe. Insgesamt finden ¾ der Schülerinnen und Schüler,

Mehr

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse Grundschule Wartmannsroth Gerstenberg 8 97797 Wartmannsroth Telefon 09357/682 Telefax 09357/992012 www.gs-wartmannsroth.de EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2012-13 Umfrageergebnis

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Kollegiale Unterrichtshospitation

Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Unterrichtshospitation Gliederung 1. Sinngebung, Motivation und Kriterien lernwirksamen Feedbacks 2. Rahmenbedingungen der Hospitation / des Kollegialfeedbacks 2.1 Teilnahme Lernpartnerschaft/Unterrichtsteam

Mehr

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı Begrüßung und Rückblick, Ergebnisse der letzten Aushandlungsrunde Nach der Begrüßung stellt Frau Mandera-Meyer die Ergebnisse

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9.

Vorschläge und Hinweise für die. Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9. Vorschläge und Hinweise für die Zeugnisgestaltung im Schulversuch Ada Sasse / Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Jena, 9. Juni 2011 Vorschläge und Hinweise

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

How to Vorlesungsevaluation

How to Vorlesungsevaluation How to Vorlesungsevaluation Dieses Booklet soll den Semestersprechern dabei helfen, dem Dozierenden ein sinnvolles Feedback zur Vorlesung zu geben. *In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Pi Primarschule Schlatt Shl 8. Mai 2014 Herzlich willkommen Ziele des heutigen Abends Die Teilnehmenden kennen die Ergebnisse der Umfrage über die PS Schlatt.

Mehr

Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswerte. Vorlesungen/ Vergleichswert

Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswerte. Vorlesungen/ Vergleichswert Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswerte Durchschnittswerte aller Vorlesungen/ Vergleichswert Anmerkung: Die Freitext-Angaben zu dieser Frage der Lehrevaluation erfolgten handschriftlich.

Mehr

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 25. April 2013 Qualitätsbeauftragte KSB

Mehr

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ID... Mädchen Bub Muttersprache deutsch andere Muttersprache Freude an der Arbeit gar 1. Gefällt es dir in der Schule? 2. Verbringst du

Mehr

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog Workshop Wahrnehmen Hinschauen Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Was ist Mobbing? Mobbingist, wenn eine Person (ein/e SchülerIn, ein/e LehrerIn) über einen längeren Zeitraum wiederholt und systematisch

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen. Frage 31 Antwort 31 Schule früher Schule heute: Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit? Sehen Sie Unterschiede zwischen der Schule, die Sie besucht haben und der Schule, die Ihre Kinder heute besuchen? Bitte

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium

Mehr

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005 Veranstaltungsevaluation Sommersemester Sozialpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung auf den schulischen Alltag Veranstaltungsnummer: 2218 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr