Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem - Sachsens Initiative einheitlicher Georeferenzierung europäischer GDI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem - Sachsens Initiative einheitlicher Georeferenzierung europäischer GDI"

Transkript

1 Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem - Sachsens Initiative einheitlicher Georeferenzierung europäischer GDI Schwerpunkte: 1. Europäisch geprägte Erdmessung und Abbildung der Erdoberfläche 2. Sächsisch-Europäische Wissenschaftskooperation der Geodäsie seit 150 Jahren 3. Zwei Jahrzehnte präzise GNSS-Grundlagennetze für Europa und Sachsen 4. ETRS89 der Europäischen Union - Gebot von Wissenschaft und Ökonomie Horst Lilienblum Prof. Dr.sc.techn. Dr.-Ing. Vorstandsvorsitzender GDI SN Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 1

2 1. Europäisch geprägte Erdmessung und Abbildung der Erdoberfläche Atlas, Globus Gradnetz-Länge-Breite Positionsbestimmung Ptolemäus / Längengrad Ost-West-Einteilung 360 Hipparch / v.chr. Weltkarte Gradmessung Eratosthenes / v. Chr.. Erd-Kugel Aristoteles v.chr. Pythagoras / Erd-Scheibe von Okeanos umflossen Homer / 800 v. Chr. heliozentrisch. Weltbild für geozentr. (Ptolemäus) Kopernikus / Globen, Karten, Projektionen 500 Jahre Mercator Gauß-Krüger-System Krüger / 1912 Triangulationen Niederlande, Dänemark Frisius / Brahe / Rotationsellipsoid physikalisches Erdmodell Newton / Soldner-Systeme Cassini (Grundlage) / 1734 Soldner / 1810 Äquipotentialfläche konforme Koordinaten Gauß / 1820, Jahre europ. Gradmessung Baeyer / Nagel, Bruns, Weisbach Begriff Geoid Höhere Geodäsie Listing, Schreiber / 1873 Helmert 1881, Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 2

3 Historische Leistungen >> Grundlage hochgenauer europäischer Geodaten Erdmessung des Eratosthenes griechischer Universalgelehrter / um 250 v. Chr. nach einer seiner Schriften: Über die Vermessung der Erde Eratosthenes >> Begründer der Geodäsie Direktor der Bibliothek in Alexandria >> Gesamtwissen damaliger Welt >> lehrte Pharaonen-Kinder u. a. Beobachtung Aristoteles: Mondfinsternisse - kreisförmiger Erdschatten auf Mond >> Erdkugel Gradmessung bis Neuzeit aktuell: Meridianbogenlänge / Breitendifferenz, astronomische Zentriwinkel-Messung durch königliche Schrittzähler gemessen ca. 900 km Beobachtung von Eratosthenes - Sonne spiegelt sich im Brunnen - Obelisk mit Schattenwurf in Alexandria - Sommersonnenwende / 21. Juni nahe nördlichem Wendekreis Syene Assuan Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 3

4 Leistungen über Generationen von Europäern, insbesondere Griechen, in Geodäsie, Geographie und Mathematik am Beispiel Eratosthenes: Karte der damals bekannten Welt >> Einführung des Gradnetzes, Bestimmung der Neigung Erdachse Berechnung der Erddimension Obelisk in Alexandria parallele Sonnenstrahlen Spiegelung der Sonne im Wasser nur am Brunnen in Syene Gradbogenlänge: Stadien / ca km Vermessung: königlicher Schrittzähler 1 Stadion ca. 158,5 m / Stadien mit differierenden Angaben (148,5 bis 211 m) Winkelmessung mit Gnomon und Skaphe (Halbkugel mit innerer Gradteilung) oder aus mathematischer Beziehung Höhe Obelisk / Schattenlänge >> Winkel 7,2 (ca. 1/50 Vollkreis) Erdumfang nach Eratosthenes: Stadien x 50 => Stadien x 0,1585 km >> km Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 4

5 Jubiläum von 2012 >> 500 Jahre Mercator Kosmologe >> Globen, Karten, Projektionen Karte von Europa Erdglobus signiert von Mercator Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 5

6 Mercator-Projektion >> Zylinderprojektion >> winkeltreue Abbildung aufgeschnittener Zylinder >> verebnetes Abbild Erdoberfläche gerade Verbindungen auf Kugeloberfläche >> gekrümmte Linien in Projektionsebene Schließen der Lücken Dehnung in Ost-West-Richtung geografischer Breite >> bestimmt Dehnungsfaktor Breitenkreise / Meridiane >> Geraden / parallel / orthogonal / Gitter aber: >> Formtreue geht verloren Lösung von Mercator: auch breitenabhängige Nord-Süd-Dehnung formentreu / maßstäblich für Objektnachbarschaft / Kreise, Quadrate Posted by Uni Duisburg-Essen ( ) Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 6

7 Vorteil der Mercator-Projektion >> akzeptabler Kompromiss: winkeltreue Karten >> absolut wichtig für die Navigation in der Seefahrt Kurswinkel >> bleiben erhalten gerade Verbindungen auf Meer / Erdoberfläche Abbildung in der Karte >> Geraden Nachbarschaftsbereiche >> längen- und flächentreu Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 7

8 2. Sächsisch-Europäische Wissenschaftskooperation der Geodäsie seit 150 Jahren Sachsens Jubiläum 2012: Mitteleuropäische Gradmessung 1862 erste internationale wissenschaftliche Organisation von Bedeutung : Europäische Gradmessung Internationale Assoziation für Geodäsie Anlage und Beobachtung: 36 Stationen des I. Ranges >> Europäische Gradmessung 122 Stationen des II. Ranges >> verdichtetes TP-Netz der Landesvermessung Basislinie Großenhain 8,9 km (+/- 7,13 mm) Quersa-Großenhain-Kleinraschütz Ludwig Weisbach Prof. für Astronomie und Direktor der Sternwarte Leipzig ( ) Christian August Nagel 1852 Begründer des Geodätischen Instituts der (späteren) TU Dresden ( ) Carl Christian Bruns Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte Leipzig ( ) Berufung sächsischer Gradmessungskommissare Julius Ludwig Weisbach Professor für Mathematik, Mechanik, Bergmaschinenlehre, Markscheidekunst an der Bergakademie Freiberg ( ) Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 8

9 Königlich-Sächsisches Dreiecksnetz I. und II. Ranges mit 158 Stationen Ausschreibung eines Schülerwettbewerbes Vor meiner Haustür steht ein Stein auf dem Feld... Schirmherr : Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière anschließender Kurzbeitrag GDI SN begrüßt Initiative von Ministerien, DVW, BDVI und VDV 150 Jahre: europäischer Wiss.-Kooperation Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 9

10 Große Resonanz der Mitteleuropäischen Gradmessung >> beispielgebende Wissenschaftskooperation in Europa: 1867: Europäische Gradmessung 1886: Bildung der IAG / Internationale Assoziation für Geodäsie - Ziel >> Erdmodellierung und Erdmessung - derzeit vier Kommissionen der IAG - 15 internationale Dienste - z. B. GGOS Globales Geodätisches Observationssystem - internationaler GNSS-Service 1919: Gründung der IUGG / Internationale Union für Geodäsie und Geophysik >> europäische Initiative / Förderung u. Koordinierung globaler Erdforschung verschiedene Aufgabenfelder >> Assoziationen 1987: Erdrotationsdienst / IAG und IAU (Internationale Astronomische Union) >> IERS - - IAG-Subkommission für Europa gebildet >> EUREF Ziel: einheitliches europäisches Referenzsystem / konkrete Umsetzung Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 10

11 IERS - Internationaler Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme der IAG Erweiterung der Aufgaben des Erdrotationsdienstes - wichtigster weltweit operabler Dienst Theorie und Konstanten >> ITRS - International Terrestrial Reference System Geometrie und Dynamik der Erde Theorie und Konstanten >> Geodätisches Datum beste Anpassung an Erdfigur / Physik der Erde Bezugsfläche, Ursprung, Orientierung und Maßstab des Koordinatensystems Realisierung / Kontrolle >> ITRF - International Terrestrial Reference Frame Verzeichnis der Koordinaten von Bezugspunkten auf der Erde >> Referenzrahmen weltweit feste / mobile Beobachtungsstationen - globales geodätisches Fundamentalnetz ITRF2005 >> derzeit genauestes Modell >> Bezugssystem für Erdverformungen Ergebnisse führen zu: EU-Normung Geoinformationen Geodaten Bereich Titel DIN EN ISO Geoinformation Letzte Ausgabe ISO ISO >> Koordinatenreferenzsysteme und Zusammenhang: Koordinatenreferenzsystem - Geodätisches Datum - Koordinatensystem Rahmenbedingungen / Attribute >> Koordinatentransformationen / Konversion Raumbezugsschema Bereich DIN EN ISO Geoinformation Titel Geoinformation - Koordinatenreferenzsysteme-Teil 2 Letzte Ausgabe ISO Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 11

12 Ziele von IERS und EUREF: - Überwachung wissenschaftlicher Definitionskonstanten >> komplexes Erdmodell - Einführung GRS80 >> IUGG-Generalversammlung 1979 in Canberra / Australien Annahme der Resolution / Ablösung Vorgängersystem GRS67 Parameter der Erde beste globale Anpassung geometrisch, geophysikalisch, zeitbezogen: - a = m - geozentrische Gravitationskonstante - Dynamischer Formfaktor - Abplattungsparameter - Winkelgeschwindigkeit neue abgeleitete Konstanten geometrisch, physikalisch: - b = , 3141 m - M = , 7293 m - Normalschwerepotential globale Niveau-Ellipsoid - Normalschwere Äquator / Pol Frühlings Punkt b = ,314 m kleine Halbachse Äquatorradius a = ,000 m Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 12

13 3. Zwei Jahrzehnte präzise GNSS-Grundlagennetze für Europa und Sachsen Übergangsregelung für Gesamtdeutschland >> DHDN90 Gebot der Deutschen Einheit: Zusammenführung der TP-Netze rechnerische Verbindung Netzblöcke verschiedene geodätische Grundlagen Netzblock I >> Schreiberscher Block - ehemaliges gesamtpreußisches Netz - Bessel-Ellipsoid Lagerung Zentralpunkt TP Rauenberg 1910 / 1923 realisiert mit Helmertturm - Azimut zur Marienkirche in Berlin Netzblock II - Hauptdreiecksnetze der Länder Baden-Württemberg und Bayern - mit Helmerttransformation angefeldert an Schreiberschen Block Netzblock III >> neue Bundesländer - abweichendes geodätisches Datum - System 42/83 - Krassowski-Ellipsoid (1940) - Lagerung in Pulkowo / St. Petersburg Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 13

14 1990 >> erste GPS-Kampagne im Osten Deutschlands ca. 30 km wissenschaftlichexperimenteller Start zur Bereitstellung präziser 3D-Geobasisdaten in Sachsen Volkersdorf Langebrück Weisstropp Baeyerhöhe ca. 40 km Unkersdorf Gönnsdorf Beyerbau Lerchenberg Kahleberg (Altenberg) Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 14

15 erste großräumige auf Europa orientierte GPS-Messkampagne >> DREF91 >> Schnelle gesamtdeutsche Lösung durch Einsatz moderner Verfahren der Satellitengeodäsie erste Beobachtung von 5 ITRF-Stationen auf der Territorium der BRD Gebiet neuer Länder >> 2 ITRF-Punkte Station in Sachsen >> Kirschberg Teilnahme an GPS-Kampagne mobile VLBI / SLR- Beobachtungen Hierarchiestufe A >> ITRF und EUREF Folgebeobachtungen / weitere Stationen - Messkampagnen für EUREF und DREF - nationale Netzverdichtung Hierarchiestufe B >> DREF - Füllnetze der Länder Hierarchiestufe C >> SNREF ITRF-Station Karlsburg ITRF-Station Kirschberg Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 15

16 Projekte GPS-gestützter 3D-Präzisionsnetze Motivationsschub GPS >> innovative praxisbezogene Ausbildung: TU / HTW-Dresden >> GPS-Messung in Praktika Erprobung für Landes-, Ingenieur-, Katastervermessung DAAD-Praktika Mil.-Hochschule Quito, Ecuador 1991 >> GPS-Hochgebirgsmessung >> m Diplomkurse ETH Zürich / Schweiz 1991 und 1992 Brig / Wallis bzw. Ambri / Tessin >> Netzmessung Staumauern (Lago Ritom) und St.Gotthard-Tunnelnetz ITRF / DREF-Anschluss über ca. 275 km 8 Beobachtungsstationen zeitgleich an einem Tag DREF91 Deutsches Referenznetz in ETRS89 Wittenberge ITRF-Station ca. 160 km Grundlagennetze Bundesautobahn BAB A4 und A17 >> A4-B170 / DD-Chemnitz, DD-Bautzen / Weißenberg-Görlitz über 300 km Eisenbahnstrecken / Deutsche Bahn Thüringen-Hessen / Teilstrecken Dresden-Berlin ICE-Teilstrecke Berlin-Magdeburg / DD-Leipzig Magdeburg-Wittenberge / Leipzig Hauptbahnhof mit Fernbahntrassen / Gotha (Wismut) Möser bei Magdeburg Lutherstadt Wittenberg Ferntrassen / Hochspannungsleitung Raum Neustrelitz - ca. 40 km Auslandseinsätze / Straßenprojekte ca. 200 km Bildung / Wirtschaftförderung / Wiss.-Kooperation Großprojekte für hoheitliche Grundlagennetze Festpunktbestimmungen >> AP- und HAP-Netze >> Landesvermessungsämter und Landeshauptstadt Völkerschlachtdenkmal Dresden ITRF-Station Kirschberg Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 16

17 Technisch-technologische Etappen der GNSS-Nutzung Beispiel: AP-Bestimmung Dresden-Loschwitz / Wachwitz Neupunkte im Bearbeitungsgebiet von TP umschlossen 1. Etappe Statische GPS-Beobachtung mit doppelter Aufstellung und Post-Processing anschlussfreies Netz für Messung und Auswertung Bearbeitung in WGS84 ohne fixierte Lage im Raum Genauigkeit absolut bis Jahr 2000 nur >> ca. +/- 100 m freie Netz-Ausgleichung Fixierung der Lage in RD/83 >> 3D-Tansformation Anschluss an TP-Feld Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 17

18 Innovation GPS: Geodaten in Bewegung >> Festpunktfelder ohne Festpunkte kinematische GPS-Messung / Post-Processing 3D-Weg- oder Objektpunkte >> laufende Erfassung >> Geländehöhen, Profile, Position auf Gewässer genauer: Stop-and-Go-Verfahren Folge kurzer statischer Messungen 2. Etappe Echtzeitmessung 1996 Transformationsparameter nötig: >> Übergang WGS84 - RD/83 Sollwerte / Absteckung / Aufmaß Geodaten >> schnell und präzise >> Festpunktverdichtung unnötig Kommunikation >> Referenz- Roverstation per Funk bis ca. 10 km Referenzstation Position stets verfügbar Korr. 1 Korr. 2 bekannt: - Standpunkt - Transformation mehrere Rover gleichzeitig Real-Time-DGPS mit temporärer Referenzstation - weltweit nutzbar Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 18

19 Bestimmung von Neupunkten mit hochgenauen C-Netz-Punkten >> in ETRS89 3. Etappe Statische GPS-Messung im europäischen 3D-System >> Anschluss an ETRS89 örtliche Anschlussmessung auf mm-genauen BRAREF-Punkten Netz-Ausgleichung unter Zwang / fehlerfreie Fixpunkte 3D-Tansformation entfällt Vorreiterrolle >> Brandenburg BRAREF >> DGPS mit ETRS-Anschluss Referenznetz Brandenburg Punktabstand ca km Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 19

20 Nutzung von Beobachtungsdaten permanenter SAPOS-Stationen: >> Ein Meilenstein in Richtung ETRS89 und Europa 4. Etappe Statische GPS-Messung mit SAPOS-Stationen in ETRS89 keine örtliche Anschlussmessung Nutzung von RINEX-Daten des LVA Ausgleichung >> Anschlusszwang Transformation >> Daten in RD/ Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 20

21 4. ETRS89 der Europäischen Union - Gebot von Wissenschaft und Ökonomie AdV-Beschlüsse zu ETRS89 einheitlich für Deutschland >> ETRS89 Lagebezugssystem >> UTM-Abbildung Langjährige Nutzung von ETRS mit SAPOS Beispiel: GNSS-Beobachtung statisch und Echtzeit-Positionierung 5. Etappe 2004 SAPOS-HEPS-online-Dienst Netzanschluss an ETRS89 - Echtzeittransformation - sofern Parameter bekannt RD/83 oder Gebrauchssystem Statische Netzmessung: >> entfällt für Detailmessung Nutzung von AP / TP oft unnötig aber nötig: eigene Bestimmung Transformationsparameter - qualifizierte Tätigkeit - hoher Aufwand / Fehlerquelle - keine spontane Absteckung 19 SAPOS-Stationen in ETRS89 und RD/83 hochgenau, homogen, flächendeckend für GNSS-Messung ETRS89 / WGS84 identisch >> Koordinatendifferenzen < 1 m Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 21

22 EUREF >> Realisierung von ETRS89 raumstabiles 3D-Bezugssystem / GRS80 Realisierung durch Primärstationen >> EPN / EUREF Permanent Network über 200 GNSS-Referenzstationen >> GDC / GNSS Data Center 100 Institute / Uni s >> Hierarchiestufe A identisch mit ITRS zur Epoche fixiert: eurasische Kontinentalplatte ETRF-ITRF >> N-O-Drift ca. 2,5 cm / a Bewegung >> Erdkruste Eurasien Rotationsachse Himmelskugel Überwachung >> Subzentimetergenauigkeit - Position, Lage, Rotation der Erde - GNSS, Laser, Licht-, Funk-, Radiowellen (extragalaktische Quellen / Quasare) kosmisch-geodätische Verfahren - IGS / Internationaler GNSS-Service - VLBI / Very Long Baseline Interferometrie - SLR, LLR / Satellite / Lunar Laser Ranging - DORIS / Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite Geo- Zentrum Frühlingspunkt täglich 0 Uhr / Längendifferenz = 0 Längengrade mit Himmelskugel identisch Deklination Rektaszension Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 22

23 Sachsen beseitigt bestehenden Widerspruch für gemeinsame Ziele in Europa: RD/83 - Amtliches Lagereferenzsystem im Freistaat Sachsen 1991 Bekanntgabe / >> AP-Erlaß SMI zur Einrichtung / Erhaltung AP-Feld >> vorläufiges amtliches Bezugssystem-Lage >> Erlass des SMI über amtliche Referenzsysteme im Freistaat Sachsen >> amtliches Lagereferenzsystem >> DE_RD/83 / GK_3 >> geodätisches Datum in Verbindung mit dem GK-Koordinatensystem (Gauß-Krüger) mit 3 breitem Streifen RD/83 definiert als >> zweidimensionales geodätisches Bezugssystem Ergebnis einer Datumstransformation von 42/83 Astronomisch-Geodätisches Netz (AGN) / STN 1. O. der DDR Staatliches Trigonometrisches Netz im System 42/83 Zentalpunkt Pulkowo / Sternwarte St. Petersburg / Krassowski-Ellipsoid nach 40/83 Reichsdreiecksnetz (RDN) 1940 >> 106 Trigonometrische Punkte (TP) Lagerung: Zentalpunkt RDN >> Rauenbergdatum / Bessel-Ellipsoid Überführung >> Helmerttransformation mit 106 identischen Punkten des RDN und STN - definiert für ganz Ostdeutschland : MV, BB, SN, ST, TH - RD/83 >> Teilnetz des DHDN >> Kompatibilität / geringe Netzspannungen - Anwendung von RD/83-Koordinaten nach 1989 >> nur Freistaat Sachsen Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 23

24 von RD/83 zu ETRS89_UTM in Sachsen RD/83 - Landessystem / lokales Ellipsoid Bessel 1841 Lagebezug: verebnete Koordinaten / LS 111, LS 112 Gauß-Krüger-Projektion / Rechtswert Y, Hochwert X Sachsen 2 Streifen / 12 und 15 / Streifenbreite 3 Trennung Lage-Höhe / Höhenbezug: DHHN92 Pegel Amsterdam/normal-orthometrische Höhe H (NHN) Niveaufläche / physikalisches Erdmodell / Geoid Abstand Geoid-Ellipsoid >> Geoidundulation N Gauß-Krüger-Projektion Transversale Mercatorprojektion Mittelmeridian längentreu Streifen-Nr. Kennziffer Y-Koordinate X Y 500 km Äquator 5 + Abstände Mittelmeridian: Werte: oder + deshalb: km LS 111 LS x-achse Äquator y-achse ETRS89_UTM33 Universal Transversal Mercator globales 3D-System / globales Ellipsoid / im Geozentrum kartesische Koordinaten / Ursprung >> Geozentrum oder / Schnitt mit GRS80: Länge, Breite, Ellipsoidhöhe verebnete Koordinaten / UTM-Abbildung / 6 - Streifen Sachsen >> 1 Streifen Vorzeichen Streckenreduktion - / Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 24

25 Gegenüberstellung >> Streckenreduktionen RD/83 UTM_33 15 RD/83 Reduktion Strecken gering - bis 15 cm / km stets positiv 12 längentreue Schnittlinie UTM_33 Bereich RD/83 - LS Meridianstreifen 3 Gauß-Krüger-Streifen Bereich RD/83 - LS Meridianstreifen 3 5 UTM-Zone 33 UTM_33 Reduktion Strecken Größer - bis 40 cm / km negativ oder positiv Bereich 6 - Meridianstreifen UTM_33 15 Mittel- Meridian Görlitz Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 25

26 Parameterbestimmung für Datumstransformation - eigene häusliche Vorbereitung bei GPS / GNSS-Nutzung - für Übertragung von RD/83-Daten in ETRS89 (WGS84 ) Bedingung 3D-Übergang: gegebene identische Raumbezugspunkte >> lokal und global Raumbezugspunkte A: für GNSS-Netzanschluss ETRS89 Ell.-Höhen globales System (ETRS89 = WGS84) Raumbezugspunkte B: RD 83 DHHN lokales Landessystem Zuordnung: räumliche 7-Parameter- Transformation Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 26

27 Verfahrensweise: Anforderung von TP-Koordinaten beider Systeme rechnerische Bestimmung Transformationsparameter Optimierung: Entscheidungen / Punktauswahl, Restklaffen, Implementierung im Messgerät (>> Verwechslungen möglich) keine spontane Übertragung von Projektdaten in die Örtlichkeit Erfahrung erforderlich / Fehlermöglichkeiten / Gesamtablauf GNSS-Messungen grundsätzlich: globales System >> WGS84 / ETRS89 Datumsübergang stets nötig: >> 3D-Helmerttransformation 3 Translationen 3 Rotationen Kombination >> 7 Parameter: 3 Translationen 3 Rotationen 1 Maßstab Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 27

28 Prüfung der Datumstransformation anhand angezeigter Restklaffen kartesische Systeme 3D-Helmert Transformation System A WGS84 (ETRS89) System B RD 83 / LS 112 Globales Ellipsoid: WGS84 (GRS80) Lokales Ellipsoid: Bessel 1841 Projektion: Gauß-Grüger 15 gemeinsame Punkte: 5 TP Sigma a priori: Sigma a posteriori: Transformations-Modell: Bursa-Wolf Höhenmodus: orthometrisch Residuen kartesisch >> 3D-Restklaffen / geozentrisch: System A System B Punkttyp dx [m] dy [m] dz [m] Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m Residuen Gitter >> 3D-Restklaffen / ebenes Gittersystem: System A System B Punkttyp do [m] dn [m] dhöhe [m] Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m Lage+Höhe m m m verebnete Gitter-Systeme Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 28

29 Ergebnis räumlicher Transformation WGS84 (ETRS89) >> RD/83 Nr. Parameter Wert rms (1) Verschiebung dx m m (2) Verschiebung dy m m (3) Verschiebung dz m m (4) Rotation um x " " (5) Rotation um y " " (6) Rotation um z " " (7) Maßstab ppm ppm Transformation ebener Koordinatensysteme: Vereinfachung: 2D-Transformation 3 -Gauß-Krüger-System << >> UTM33 4-Parameter-Helmerttransformation 2 Translationen / 1 Rotation / 1 Maßstab Nutzung von Verschiebevektoren GeoSN >> Programmbereitstellung 6. Etappe 2012 Transformationsparameter mit Korrekturdaten übertragen eigene Parameterbestimmung entfällt >> Einsatz universell Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 29

30 ETRS89 der Europäischen Union für Sachsen europäische GDI >> Wirtschaftsfaktor - europaweit / optimal / universell - INSPIRE, Galileo, Copernicus / GMES Veränderungen überfällig >> zwei Jahrzehnte: - Gewinnung Geodaten >> oft ETRS89 - lokale Daten / GDI >> unnötiger Mehraufwand GNSS-Systeme >> anhaltende Triebkraft - weltweit einheitlich >> Technik / Technologie - 3D / Lage + Höhe / zentimetergenau oder besser mobile Endgeräte >> enormer Entwicklungsschub - wachsender Markt >> Ortung / Navigation - neuartige Bedürfnisse / Entwicklung am Anfang Initiative Sachsen >> ETRS89_UTM - keinerlei Nachteile >> Absteckung / Messung - Daten direkt / ohne Umformung / weniger Fehler Beispiel GNSS und SAPOS-Nutzung Ziel: EU-SN 201..? ETRS89 >> Ergebnis absolute Weltspitze genial / zukunftssicher / EU-einheitlich Gebot von Wissenschaft und Ökonomie Sachsens Landessystem ist ETRS89_UTM33 Transformationsparameter >> überflüssig Übergang zum Europäischen Terrestrischen Referenzsystem ETRS89_UTM 30

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf Agenda Was ist ETRS89 Einführung von ETRS89 im Kreis Warendorf Kartenhomogenisierung Das neue Höhensystem Folie 2 Freizeit-Navigation auf Handy oder GPS Folie 3 Der

Mehr

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen 1 Bedeutung des geodätischen Raumbezugs Der geodätische Raumbezug stellt das Koordinatensystem für Geodaten bereit. Er bildet die Grundlage der Georeferenzierung

Mehr

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Workshop: Bezugsystemwechsel auf ETRS89/UTM und erste Erfahrungen in Baden Württemberg. Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Workshop: Bezugsystemwechsel auf und erste Erfahrungen in Baden Württemberg Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Hintergrund Bereits 1991 fasste die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Gauß Krüger war gestern, UTM ist heute! - Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Dipl.-Ing. (FH) Tilo Groß Folie 1 CRS ETRS89_UTM32 Höhen- und Streckenreduktionen Zone 32 M=0,9996 Gliederung

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Dezernat 30 Raumbezug

Dezernat 30 Raumbezug Kernaufgabe: Dazu gehört: Dezernat 30 Raumbezug Bereitstellung und Sicherung des amtlichen Raumbezugs, Aufbau und Erhaltung der geodätischen Grundlagennetze Einrichtung, Erhaltung und Überwachung der Geodätischen

Mehr

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Herzlich Willkommen Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Inhalt Motivation Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Koordinatensysteme.

Koordinatensysteme. Koordinatensysteme http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de/ thm@informatik.uni-rostock.de Klassifizierung Symbolische Koordinatensysteme Adressen (Land, Stadt, Straße, Hausnummer, Etage, Raum) Referenzen

Mehr

ETRS89. Die Realisierung des. in Thüringen. Landesamt für Vermessung und Geoinformation FREISTAAT THÜRINGEN

ETRS89. Die Realisierung des. in Thüringen. Landesamt für Vermessung und Geoinformation FREISTAAT THÜRINGEN Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen 1 Themen des Vortrages 1. Geodätischer Raumbezug 2. Bezugssystemwechsel warum? 3. Arbeiten im neuen amtlichen Lagebezugssystem 4. Transformationsmethoden und werkzeuge

Mehr

B e z u g s s y s t e m e r l a s s

B e z u g s s y s t e m e r l a s s B ezugssystemerlass Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales Aktenzeichen: 13-541-01 vom 01.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Bezugssystemerlass... 1 1 Grundsätze... 3 2 Lagebezugssystem...

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V 1 Umstellung von S 42/83 - GK 3 3 auf ETRS 89 - UTM Dr.-Ing. Jörg J Rubach Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern 2 Gliederung 1. Definition eines Bezugssystems 2. Eigenschaften von

Mehr

Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen

Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen Bezugssysteme und Transformationen im deutschen Vermessungswesen A. Bilajbegović HTW Dresden, University of Applied Sciences M. Köhr Landesvermessungsamt Sachsen Teil 2 Das Europäische Raumbezugssystem

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Europäisches Terrestrisches Referenz- System

Europäisches Terrestrisches Referenz- System Landesamt für Vermessung und Geoinformation Europäisches Terrestrisches Referenz- System 1989 Freistaat Thüringen Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen

Mehr

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Andreas Gerschwitz 01/2011 1 Inhalt: Bezugssytem ETRS89 Gauß-Krüger-Abbildung UTM-Abbildung Auswirkungen des Bezugssystemswechsels Transformation Andreas Gerschwitz

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme Referenz- und Koordinatensysteme Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Definitionen Bezugsfläche Lage und Höhe Realisierung eines Referenzsystems Beispiele von Referenzsystemen

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K ETRS89 Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 www.brk.nrw.de Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu

Mehr

Diese Vorschrift legt für den Freistaat Thüringen das amtliche Lage-, Höhen- und Schwerebezugssystem

Diese Vorschrift legt für den Freistaat Thüringen das amtliche Lage-, Höhen- und Schwerebezugssystem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien Postfach 900362, 99106 Erfurt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure in Thüringen Ämter für Landentwicklung

Mehr

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern ETRS 89/UTM in Mecklenburg-Vorpommern Markus Krenzien Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Pasewalk, 19. Mai 2014 Umstellung ETRS 89/UTM Abbildung 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Höhenreduktion

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers

Frühjahrstagung Die Umstellung nach ETRS89 - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Frühjahrstagung 2009 im SuperC RWTH Aachen - praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Systementwicklers Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Benning Geodätisches Institut der RWTH Aachen Europäisches Terrestrisches

Mehr

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Geoinformation und Landentwicklung Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Thomas Krempel Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Referat 51 2014 Hinweistafel, ein

Mehr

AXIO-NET Transformationsdienste

AXIO-NET Transformationsdienste AXIO-NET Transformationsdienste Passpunktfreie Echtzeittransformation Mit ihren Transformationsdiensten bietet AXIO-NET zusätzlich zu den Korrekturdaten für Ihre GNSS- Satellitenpositionierungen eine passpunktfreie

Mehr

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin Grundlagen und Transformationsansatz 51 03 46 N 13 44 16 O Themen Einführung Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 UTM-Koordinaten Transformationsansätze

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices Koordinatensysteme im Land Brandenburg Anwendung in Geoservices Version 1.1, 2004-03-17 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Allgemeines Geoservices

Mehr

Lösungsansätze zur Transformation spezieller Datenbestände

Lösungsansätze zur Transformation spezieller Datenbestände Lösungsansätze zur Transformation spezieller Datenbestände oder GK oder UTM kein Problem? Ja, aber Dipl.-Ing. Steffen, Blatt 1 Vorstellung Dipl.-Ing. Steffen Vermessung CAD-Dienstleistungen GIS Tel. 0700/22636200

Mehr

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 von der Wirklichkeit (Erde) zur Karte Erde Ellipsoid Abbildung in der Ebene Erde ist 3-dimensionaler, unregelmäßiger

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema Seite: 1 6 Geometrieschema D018.doc Datum Dok. Oks. Beschreibung der Änderungen 19.01.2011 1.015 1.015 Einführung der Objektart "Streckenbild" gemäß N0120 Erweiterung des OKSTRA um Objektarten der Landschaftsplanung

Mehr

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier

Strategien und Lösungen. M.Eng. Christian Baier Strategien und Lösungen M.Eng. Christian Baier Einordnung in aktuelle Situation Warum ETRS89? Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Entwicklung des amtlichen Lagebezugs Zusammenhang zwischen dem Stand der

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung Dr.-Ing. Mathis Bloßfeld Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Deutsches Geodätisches

Mehr

12. GeoForum MV 2016

12. GeoForum MV 2016 12. GeoForum MV 2016 in Geoinformationssystemen und Webanwendungen Dr.-Ing. Jörg Rubach Landesamt für innere Verwaltung M-V Rostock-Warnemünde, 5. April 2016 1 Agenda 1) Definition von Lagebezugssystemen

Mehr

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Amtliche Geodaten UTM und neue Produkte

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Amtliche Geodaten UTM und neue Produkte Amtliche Geodaten UTM und neue Produkte Themen Umstellung ETRS89/UTM ALKIS-Produkte 3D-Produkte Anlässe für die UTM- Einführung Zuwachs an Bedeutung von Geodaten durch flächenhafte überregionale Verfahren

Mehr

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM TOP 2 Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM 31.03.2009 Folie 1 ETRS 89 in UTM-Abbildung ETRS 89... Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 (European Terrestrial Reference System 1989) UTM... Universale

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme Algorithmen für geographische Informationssysteme. Vorlesung:. Oktober 01 Jan-Henrik Haunert Bezugssysteme und Kartenabbildungen Welche Form hat die Erde? Wie gebe ich eine Position an? Wie bilde ich die

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Gitterbasierter Transformationsansatz. Gitterbasierter Transformationsansatz

Gitterbasierter Transformationsansatz. Gitterbasierter Transformationsansatz Gitterbasierter Transformationsansatz Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Transid Transformation NTv2 Transformation Einfluss der Höhe auf ebene Koordinatenberechnungen

Mehr

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Die Verwirrung mit dem Raumbezug Die Verwirrung mit dem Raumbezug Beitrag zum GIS-DAY 2011 am Deutschen GeoForschungsZetnrum Matthias Schroeder (CeGIT) 2 Woher kommen die Verwirrungen? Vielfältige Terminologie durch historisch gewachsenes

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart 0711 / 8926-2608, rainer.kettemann@hft-stuttgart.de

Mehr

2. Koordinatensysteme

2. Koordinatensysteme Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Um mit Daten arbeiten und um sie

Mehr

Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS

Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS SAPOS in Bayern: CRS 1 -Transformation Bayern (Stand 27.06.2017) Anwendungshinweise für die Lagetransformations- und Höhenmodelle des LDBV Bayern in SAPOS Inhalt 1. Erzeugung physikalischer Gebrauchshöhen

Mehr

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU)

Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Platzhalter für Bild / Grafik Koordinatentransformation UTM (Projekt KanU) Bezugssystemwechsel aus der Anwendersicht Nutzen? Was ändert sich? Unterstützung? Durchführung? Ich freue mich, wenn das Bezugssystem

Mehr

Kartenkunde bei den BOS

Kartenkunde bei den BOS bei den BOS Einteilung der Erdkugel Die Erdkugel wird von einem gedachten Kreis umspannt, dem Äquator. Er teilt die Erde in eine nördliche und südliche Halbkugel. Weiterhin ist die Erde in 360 Längengrade

Mehr

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems Das EVRF2007 als aktuelle Realisierung des europäischen Höhenreferenzsystems Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt 1. Historischer Überblick 2. EVRS2007

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen

Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen FREISTAAT THÜRINGEN 1 29.10. 2014 Fragestellungen! Warum haben wir das Bezugssystem gewechselt? Was zeichnet das ETRS89/UTM- Raumbezugssystem aus? Was wollen wir

Mehr

Der Helmert-Turm auf dem Telegrafenberg

Der Helmert-Turm auf dem Telegrafenberg Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement DVW-Berlin-Brandenburg e.v. Der Helmert-Turm auf dem Telegrafenberg Bernd Sorge DVW-Berlin-Brandenburg e.v. Wissenschaftliches Kolloquium am

Mehr

Nightmare on CAD Street

Nightmare on CAD Street Nightmare on CAD Street Datums and Geospatial Data [...] The only reason it s not a nightmare today is because most of you don t know it s even a problem. Or, you know it s a problem, but let it slide

Mehr

2. Die Abbildung der Erdoberfläche

2. Die Abbildung der Erdoberfläche 20 2. Die Abbildung der Erdoberfläche Hieraus ergibt sich mit U= m 360 /Dj ein Kugelumfang von 250000 Stadien. Da der Längeneinheit Stadion je nach Region unterschiedliche Meterangaben entsprachen, ergibt

Mehr

GIS (Kartenprojektionen)

GIS (Kartenprojektionen) GIS (Kartenprojektionen) Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung (5. Sem.) Dipl. Ing. Matthias Pietsch Schade, dass die Erde keine Scheibe ist!!! Location or position on or near the Earth s surface

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Präzise Georeferenzierung durch GNSS in Echtzeit

Präzise Georeferenzierung durch GNSS in Echtzeit 3. Sächsisches GIS-Forum des GDI e.v. unter Schirmherrschaft des Staatsministers des Innern Präzise Georeferenzierung durch GNSS in Echtzeit Schwerpunkte: 1. Satellitentechnik - Revolution in Geodäsie

Mehr

PRODUKTBEREICH VERMESSUNG UND TOPOGRAFISCHE KARTEN

PRODUKTBEREICH VERMESSUNG UND TOPOGRAFISCHE KARTEN PRODUKTBEREICH VERMESSUNG UND TOPOGRAFISCHE KARTEN Klaus Terhorst MODERNE MESSTECHNIK IN DER KATASTERVERWALTUNG Erheben, Führen und Bereitstellen von Geobasisdaten meint das Erfassen von Informationen...

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen

Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen FREISTAAT THÜRINGEN 1 03.04. 2014 Fragestellungen! Warum haben wir das Bezugssystem gewechselt? Was zeichnet das ETRS89/UTM- Raumbezugssystem aus? Was wollen wir

Mehr

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise) Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = 500000 m Äquator y = 0 m Mittelmeridiane 3 6 9 (= Berührkreise) 12 ö.l. Das Koordinatensystem Gauß-Krüger Es handelt sich um ein kartesisches Koordinatensystem,

Mehr

Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung

Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung Münchner Wissenschaftstage Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung Prof. Günter Nagel Landesamt für Vermessung und Geoinformation 9800 + 57 6800 + 75 Prof. Günter Nagel Von der Landesvermessung

Mehr

Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis

Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis Reduktionen im neuen amtlichen UTM-Lagebezugssystem in der ingenieurgeodätischen Praxis Dr.-Ing. Peter Wasmeier Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Lehrstuhl für Geodäsie München,

Mehr

Erfassung von Geodaten

Erfassung von Geodaten 3 Erfassung von Geodaten 2D nach 2D 3D nach 3D 3D kartesisch nach 2D kartesisch Kartenprojektionen Ü HAKE ET AL. (2001) oder FLACKE ET AL. (2010) und Spiegelung reduzieren; in der Praxis treten zumeist

Mehr

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem!

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! 1 Anschluss an das Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM Über dauerhaft vermarkte AP, temporäre AP oder TP, die in

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 11.07.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, MAP 3D 2019)...2 Ziel...2 Deutsche Bahn Koordinatensysteme...3 Welche praktische

Mehr

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich Koordinatenanzeige einblenden Fragestellungen: - WMS und WFS-Dienste laden - GIS Daten einlesen

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz

Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz Der Weg von Höhen aus GNSS/SAPOS zu Gebrauchshöhen im DHHN2016 Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz Der Weg von Höhen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einführung... 1 1.1 Erdfigur und Schwerefeld... 1 1.2 Bezugsflächen der Geodäsie... 5 1.3 Aufgaben der Landesvermessung... 13 1.4 Aufbau der klassischen Landesvermessungen...

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

Projekt KanU Kataster nach UTM

Projekt KanU Kataster nach UTM Projekt KanU Kataster nach UTM Umstellung des Liegenschaftskatasters Gliederung 1. Geodaten 2. UTM-Umstellung 3. Projekt KanU 4. Zusammenfassung 2 Geodaten Entwicklungen Flächendeckende, grenzüberschreitende

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen Bezirksregierung Köln ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.brk.nrw.de Entwicklung zu einem einheitlichen Bezugssystem in Europa In der Geschichte

Mehr

Überführung der Geobasisdaten nach ETRS89/UTM

Überführung der Geobasisdaten nach ETRS89/UTM Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Überführung der Geobasisdaten nach ETRS89/UTM Klaus Wiese Referat 44 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Regionalbesprechung

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

1. Referenzsysteme. Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5. Einleitung

1. Referenzsysteme. Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5. Einleitung Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Die zentrale Rolle eines GIS spielen

Mehr

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst TID 10-01 TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen am Beispiel für den ascos-trans-dienst Diese TID erläutert die Nutzung von 7-Parameter-Transformationssätzen durch 1. kopieren vorhandener

Mehr

Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes

Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes Nutzung der RTK-GPS-Technik und des SAPOS-Dienstes Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Düsseldorf am 17.April 2002 Rainer Schepers Amt für Vermessung, Kataster und Stadterneuerung Essen SAPOS-Ausbau

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Aufbau und Nutzung von SAPOS

Aufbau und Nutzung von SAPOS Aufbau und Nutzung von SAPOS im Kontext des amtlichen geodätischen Raumbezugs 24.11.2009 1 - SAPOS ergänzt die herkömmlichen Festpunkte der Landesvermessung. SAPOS und Festpunkte - Man spricht dabei von

Mehr

TID Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen

TID Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen TID 13-01 Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen mit MAGNET Field Diese TID erläutert am Beispiel des Referenzdienstes Sapos Baden-Württemberg die Vorgehensweise zur Nutzung von RTCM3.1 Online-Transformationen,

Mehr

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen

Ebene und Räumliche Transformationen Transformationen Ebene und Räumliche R Transformationen Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Ebene konforme Transformation 5 Parameter Transformation Affine Transformation Räumliche konforme

Mehr

OVG Vortrag Uni Innsbruck

OVG Vortrag Uni Innsbruck OVG Vortrag Uni Innsbruck Z GNSS Messungen im Kataster X Y Ekkehart Grillmayer Franz Blauensteiner 12. Dezember 2018 Welche Themen stehen im Vordergrund? Transformation von GNSS Messungen in den Kataster

Mehr

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Peter Plundrak Ausbildung Instruktor Hochtouren 08 Bundessportakademie Linz Wozu Kartengitter? Eindeutige Definition einer beliebigen Position Übertragen einer Position

Mehr

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm. Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt 3123 005 00 TK 25 Stamm- und Unternummer Platte, unterirdisch Überwachungsdatum 01.01.2000 Gemeinde Übersicht Walsrode Klassifikation Ordnung Hierarchiestufe

Mehr

ETRS89/UTM Baden-Württemberg stellt um

ETRS89/UTM Baden-Württemberg stellt um Geoinformation und Landentwicklung ETRS89/UTM Baden-Württemberg stellt um Geodätisches Kolloquium am KIT Karlsruhe, 27.10.2016 Dipl.-Ing. Manfred Zöllner Agenda ETRS89/UTM Baden-Württemberg stellt um Bezugssystemwechsel

Mehr